DE10220711B4 - Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren - Google Patents

Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren Download PDF

Info

Publication number
DE10220711B4
DE10220711B4 DE10220711.9A DE10220711A DE10220711B4 DE 10220711 B4 DE10220711 B4 DE 10220711B4 DE 10220711 A DE10220711 A DE 10220711A DE 10220711 B4 DE10220711 B4 DE 10220711B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tracks
pairs
joint
balls
joint part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10220711.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10220711A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing.(FH) Weckerling Thomas
Dipl.-Ing. Maucher Stephan
Herbert Taureg
Anna Gremmelmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline International GmbH
Original Assignee
GKN Driveline International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10220711.9A priority Critical patent/DE10220711B4/de
Application filed by GKN Driveline International GmbH filed Critical GKN Driveline International GmbH
Priority to DE20221826U priority patent/DE20221826U1/de
Priority to DE20221828U priority patent/DE20221828U1/de
Priority to DE20221827U priority patent/DE20221827U1/de
Priority to DE20221750U priority patent/DE20221750U1/de
Priority to DE20221829U priority patent/DE20221829U1/de
Priority to JP2003129390A priority patent/JP2003329052A/ja
Priority to FR0305563A priority patent/FR2841616B1/fr
Priority to US10/434,905 priority patent/US6848999B2/en
Publication of DE10220711A1 publication Critical patent/DE10220711A1/de
Priority to JP2010293158A priority patent/JP5328759B2/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE10220711B4 publication Critical patent/DE10220711B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22306Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts having counter tracks, i.e. ball track surfaces which diverge in opposite directions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S464/00Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
    • Y10S464/904Homokinetic coupling
    • Y10S464/906Torque transmitted via radially spaced balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Abstract

Kugelgleichlauffestgelenk in Form eines Gegenbahngelenkes, umfassend ein Gelenkaußenteil (11) mit Außenbahnen (16), ein Gelenkinnenteil (21) mit Innenbahnen (26), drehmomentübertragende Kugeln (36), die in Bahnpaaren aus Außenbahnen und Innenbahnen aufgenommen sind, und einen Kugelkäfig (31) mit Käfigfenstern (34), in denen die Kugeln in einer gemeinsamen Ebene gehalten sind und bei Gelenkbeugung auf die winkelhalbierende Ebene geführt werden, erste Außenbahnen (161) bilden mit ersten Innenbahnen (261) erste Bahnpaare, deren Bahnen sich in einer ersten axialen Richtung (R1) zur Anschlußseite des Gelenkinnenteils (21) voneinander entfernen und in denen erste Kugeln (361) gehalten sind, zweite Außenbahnen (162) bilden mit zweiten Innenbahnen (262) zweite Bahnpaare, deren Bahnen sich in einer zweiten axialen Richtung (R2) zur Anschlußseite des Gelenkaußenteils (11) voneinander entfernen und in denen zweite Kugeln (362) gehalten sind, erste Bahnpaare (161, 261) liegen jeweils ersten Bahnpaaren (161, 261) radial gegenüber und zweite Bahnpaare (162, 262) liegen jeweils zweiten Bahnpaaren (162, 262) radial gegenüber, ...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kugelgleichlauffestgelenk in Form eines Gegenbahngelenkes, umfassend ein Gelenkaußenteil mit Außenbahnen, ein Gelenkinnenteil mit Innenbahnen, drehmomentübertragende Kugeln, die in Bahnpaaren aus Außenbahnen und Innenbahnen aufgenommen sind, und einen Kugelkäfig mit Käfigfenstern, in denen die Kugeln in einer gemeinsamen Ebene gehalten sind und bei Gelenkbeugung auf die winkelhalbierende Ebene geführt werden, erste Außenbahnen bilden mit ersten Innenbahnen erste Bahnpaare, deren Bahnen sich in einer ersten axialen Richtung zur Anschlußseite des Gelenkinnenteils voneinander entfernen und in denen erste Kugeln gehalten sind, zweite Außenbahnen bilden mit zweiten Innenbahnen zweite Bahnpaare, deren Bahnen sich in einer zweiten axialen Richtung zur Anschlußseite des Gelenkaußenteils voneinander entfernen und in denen zweite Kugeln gehalten sind.
  • Gegenbahngelenke der vorstehend genannten Art haben den Vorteil, daß auf die über dem Umfang abwechseln in ersten Bahnpaaren und zweiten Bahnpaaren angeordneten Kugeln von den Bahnen jeweils abwechseln in eine erste Richtung und in eine zweite Richtung weisende Kräfte ausgeübt werden. Diese Kräfte werden von Gegenkräften des Kugelkäfigs aufgefangen, die als innere Kräfte im Gleichgewicht sind, so daß auf den Käfig keine äußeren Axialkräfte ausgeübt werden. Der Käfig läuft damit relativ reibungsfrei gegenüber dem Gelenkaußenteil. Bisher ist es aus Fertigungs- und Montagegründen und in Bezug auf die bevorzugten Kugelgrößen bei Gelenken nach dem Stand der Technik üblich, daß jeweils einem ersten sich in einer ersten Richtung öffnendem Bahnenpaar ein zweites sich in einer zweiten Richtung öffnendes Bahnenpaar radial gegenüberliegt. Dies hat schwerwiegende Nachteile für die Gelenksteuerung, nämlich die Steuerungskraftverhältnisse am Käfig. Eine einwandfreie Steuerung des Käfigs ist jedoch erforderlich, um jederzeit bei Gelenkbeugung die Gesamtheit der Kugeln mit ausreichenden Steuerungskräften auf die winkelhalbierende Ebene zu führen, die den Winkel zwischen den Achsen von Gelenkaußenteil und Gelenkinnenteil symmetrisch teilt. Die Gründe für diese nachteilige Steuerung bei Gelenken nach dem Stand der Technik werden anhand der Zeichnungen später näher erläutert.
  • Aus der DE 40 42 391 C2 ist ein Gegenbahngelenk in Form eines Scheibengelenks mit beidseitig offenem Gelenkaußenteil bekannt, bei dem das Gelenkaußenteil von einer Glocke mit Anschlusswellenzapfen umfangen ist. Bei diesem Gegenbahngelenk sind zwölf Kugeln und somit zwölf Bahnpaare vorgesehen. Diese hohe Kugelzahl ist nur für Gegenbahngelenke mit kleinem Beugewinkel geeignet. Eine Verwendung eines derartigen Gegenbahngelenks in Seitenwellen beispielsweise ist damit nicht möglich.
  • Aus der GB 847569 A ist ein Gegenbahngelenk in Form eines Scheibengelenks bekannt, das sechs Kugeln und somit sechs Bahnpaare aufweist. Hierbei ist das Kriterium, das erste Bahnpaare ersten Bahnpaaren gegenüberliegen und zweite Bahnpaare zweiten Bahnpaaren gegenüberliegen nicht zu verwirklichen.
  • Die DE 40 42 390 C2 zeigt ein Gegenbahngelenk in Form eines Scheibengelenks mit beidseitig offenem Gelenkaußenteil, bei dem das Gelenkaußenteil in eine Glocke mit einem Anschlusswellenzapfen eingefügt ist, Bei diesem Gelenk sind acht Bahnpaare, die in Umfangsrichtung betrachtet, paarweise angeordnete erste Bahnpaare und paarweise angeordnete zweite Bahnpaare umfassen, vorgesehen. Die Steuerungseigenschaften dieses Gegenbahngelenks sind sehr ungünstig.
  • Aus der DE 39 25 857 A1 ist ein Gleichlaufdrehgelenk mit sechs Kugeln in untereinander gleichartig ausgebildeten Bahnpaaren bekannt, die sich in Richtung zum Gelenkboden hin öffnen. Aus Montagegründen ist der Gelenkboden daher ein separat gefertigtes am Gelenkaußenteil angesetztes Bauteil.
  • Aus der älteren, nachveröffentlichten DE 102 09 933 A1 ist ein Gegenbahngelenk der vorgenannten Art bekannt, das als Scheibengelenk ausgeführt ist. Das besondere Verhalten der Steuerkräfte im abgebeugten Zustand des Gelenks wird dort nicht betrachtet.
  • Aus der DE 1 831 826 U ist ein Gegenbahngelenk mit einer geraden Anzahl von Kugeln bekannt, wobei unterschiedlich orientierte Bahnpaare entlang der Umfangsrichtung abwechselnd angeordnet sind. Dort wird davon ausgegangen, dass ein solches Gelenk axialkraftfrei ist. Es wird daher vorgeschlagen, den Käfig mit Spiel zum Gelenkaußenteil anzuordnen.
  • Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gegenbahngelenk mit verbesserten Steuereigenschaften bereitzustellen. Die Lösung hierfür besteht darin, daß erste Bahnpaare jeweils ersten Bahnpaaren radial gegenüberliegen und zweite Bahnpaare jeweils zweiten Bahnpaaren radial gegenüberliegen, wobei erste Bahnpaare und zweite Bahnpaare über dem Umfang abwechselnd angeordnet sind. Es wird ein Gelenk mit acht gleichmäßig umfangsverteilten Bahnpaaren vorgeschlagen. Andere Möglichkeiten liegen in der Auswahl von zwölf oder sechszehn Bahnpaaren. Ein erfindungsgemäßes Gelenk zeichnet sich im abgebeugten. Zustand durch dauernd von null verschiedene resultierende Steuerungskräfte, die von Bahnpaaren auf jeweils sich gegenüberliegende Kugelpaare ausgeübt werden, aus, so daß insgesamt die Käfigsteuerung wesentlich verbessert wird. Die Begründung für diese verbesserte Steuerungskraftverhältnisse werden anhand der Zeichnungen erläutert.
  • Ein erfindungsgemäßes Gelenk im Vergleich mit einem Gelenk nach dem Stand der Technik ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachstehend erläutert.
  • 1 zeigt ein Gegenbahngelenk nach dem Stand der Technik
    • a) in axialer Ansicht auf die Gelenköffnung,
    • b) in einem Längsschnitt gemäß der Schnittebene A-A,
    • c) in einem Längsschnitt gemäß der Schnittebene B-B;
  • 2 zeigt ein Gelenk nach 1 unter Darstellung der axialen Kugelkräfte
    • a) im Längsschnitt,
    • b) in Abwicklung des Käfigs;
  • 3 zeigt ein gebeugt umlaufendes Gelenk nach 1
    • a) in axialer Ansicht,
    • b) im Längsschnitt,
    • c) in einer Einzelheit mit Käfig und Kugeln,
    • d) in einer Darstellung des Steuerwinkels („control angle”) für zwei gegenüberliegende Kugeln;
  • 4 zeigt ein Gegenbahngelenk gemäß der Erfindung
    • a) in axialer Ansicht auf die Gelenköffnung,
    • b) in einem Längsschnitt gemäß der Schnittebene A-A,
    • c) in einem Längsschnitt gemäß der Schnittebene B-B;
  • 5 zeigt ein Gelenk nach 4 unter Darstellung der axialen Kugelkräfte
    • a) im Längsschnitt,
    • b) in Abwicklung des Käfigs;
  • 6 zeigt ein gebeugt umlaufendes Gelenk nach 4
    • a) in axialer Ansicht,
    • b) im Längsschnitt,
    • c) in einer Einzelheit mit Käfig und Kugeln,
    • d) in einer Darstellung des Steuerwinkels („control angle”) für zwei gegenüberliegende Kugeln.
  • Die Darstellungen der 1 werden nachstehend gemeinsam beschrieben. Ein nicht erfindungsgemäßes Gelenkaußenteil 11 umfaßt einen Innenraum 12 mit einer Öffnung 13 und einem gegenüberliegenden Boden 14. An dem Boden 14 ist ein Anschlußzapfen 15 angeformt. Im Innenraum 12 sitzt ein Gelenkinnenteil 21 mit einer Innenöffnung 22 zum Einstecken eines Wellenzapfens. Zwischen Gelenkaußenteil 11 und Gelenkinnenteil 21 sitzt ein Kugelkäfig 31. Das Gelenk umfaßt erste Außenbahnen 16 1 und erste Innenbahnen 26 1, die sich in einer ersten Richtung R1 voneinander entfernen, die von der Gelenkmitte zur Öffnungsseite des Gelenkaußenteils weist. Das Gelenk umfaßt weiterhin zweite Außenbahnen 16 2 und zweite Innenbahnen 26 2, die sich in einer zweiten Richtung R2 voneinander entfernen, die von der Gelenkmitte ausgesehen zur Zapfenseite des Gelenkaußenteils weist. Erste Außenbahnen 16 1 und erste Innenbahnen 26 1 bilden erste Bahnpaare miteinander; zweite Außenbahnen 16 2 und zweite Innenbahnen 26 2 bildet zweite Bahnpaare miteinander. In den aus Innenbahnen und Außenbahnen gebildeten Bahnpaaren sitzen drehmomentübertragende Kugeln 36 1, 36 2. Der Kugelkäfig 31 hat eine sphärische Außenfläche 32, die in einer sphärischen Innenfläche 18 des Gelenkaußenteils gehalten ist. Die Kugeln sind in Fenstern 34 des Käfigs 31 gehalten. In jedem radialen Schnitt durch Kugelbahnen durch das ganze Gelenk liegen sich jeweils erste Bahnpaare 16 1, 26 1 und zweite Bahnpaare 16 2, 26 2 gegenüber, wie es sowohl aus dem Schnitt A-A als auch aus dem Schnitt B-B ersichtlich ist. Auf die Kugeln 36 1 in den ersten Bahnpaaren werden von den Bahnen Kräfte ausgeübt, die in die erste Richtung R1 weisen. Auf die Kugeln 36 2 in den zweiten Bahnpaaren werden von den Bahnen Kräfte ausgeübt, die in die zweite R2 weisen. Dies gilt jeweils für den Fall der Drehmomentübertragung und führt zu einer inneren Belastung des Käfigs. Da sich die Kräfte jedoch paarweise ausgleichen, ist der Käfig insgesamt axial kraftfrei im Gelenkaußenteil gehalten. Hierdurch sind die Reibungskräfte zwischen Käfig und Gelenkaußenteil und Gelenkinnenteil bei gebautem umlaufenden Gelenk gering.
  • In 2 (nicht erfindungsgemäß) sind die von den Bahnpaaren 16 1, 26 1, 16 2, 26 2 auf die Kugeln 36 1, 36 2 ausgeübten Kräfte nochmals für vier Kugeln dargestellt sowie in der Abwicklung des Käfigs 34 die jeweiligen Gegenkräfte auf die Kugeln, die vom Käfig aufzubringen sind. Bei insgesamt sechs Kräften, die jeweils abwechselnd in entgegengesetzte Richtung wirken, ist der Käfig 34 nach außen gegenüber dem Gelenkaußenteil 11 und dem Gelenkinnenteil 21 kräftefrei.
  • Die einzelnen Darstellungen der 3 (nicht erfindungsgemäß) werden nachstehend gemeinsam beschrieben. Ein Gelenk nach 1 (nicht erfindungsgemäß) ist in abgewinkeltem Zustand dargestellt, wobei zwischen der Achse A11 des Gelenkaußenteils 11 und der Achse A21 des Gelenkinnenteils 21 ein Beugewinkel β eingestellt ist. Der Winkel zwischen den Achsen A11, A21 wird durch die winkelhalbierende Ebene E symmetrisch geteilt. Die Darstellung b) zeigt einen Längsschnitt in der durch die Achsen A11, A21 aufgespannten sogenannten Beugeebene. Die Kugeln sind umlaufend von 1 bis 6 numeriert, wobei die Kugeln 1 und 4 in der Beugeebene liegen. In den Berührpunkten der Kugeln 1 und 4 mit den Kugelbahnen sind jeweils Tangenten an die Kugeln angelegt. Die Tangenten an die Kugel 1 schließen einen Steuerwinkel α1 ein, die Tangenten an die Kugel 4 einen Steuerwinkel α4, der aus Symmetriegründen gleichgroß ist. Von null verschiedene Steuerwinkel („control angle”) sind erforderlich, um bei Abwinklung der Achsen A11, A21 durch die Kugelbahnen Kräfte auf die Kugeln auszuüben, damit diese den Käfig auf die winkelhalbierende Ebene E steuern können. Hierbei ist es zulässig, daß an einzelnen Kugeln die Steuerkräfte zu Null werden, wenn an anderen Kugeln große Steuerkräfte vorliegen. In der Darstellung d) sind für die Kugeln 1 und 4 die genannten Steuerwinkel („control angle”) α1, α4 quantitativ über eine Gelenkumdrehung bei relativ zueinander feststehenden Achsen A11, A21 dargestellt. Aus der Darstellung wird ersichtlich, daß zweimal über dem Umfang, insbesondere bei einem Drehwinkel von 210° und von 330° der Steuerwinkel („control angle”) der Kugeln 1 und 4 gleichzeitig zu Null wird. Damit werden gemäß Darstellung c) auch die Kräfte F1 und F4, die außerhalb dieser Winkelstellungen ein Kräftepaar bilden, das ein Kippmoment erzeugt, zu null. Selbst unter Berücksichtigung der Tatsache, daß zwei weitere Kugelpaare phasenversetzt mit von null verschiedenen Kräftepaaren wirksam sind, ist die Käfigsteuerung hierbei relativ schlecht.
  • Die Darstellungen der 4 werden nachstehend gemeinsam beschrieben. Ein Gelenkaußenteil 11 umfaßt einen Innenraum 12 mit einer Öffnung 13 und einem gegenüberliegenden Boden 14. An dem Boden 14 ist ein Anschlußzapfen 15 angeformt. Im Innenraum 12 sitzt ein Gelenkinnenteil 21 mit einer Innenöffnung 22 zum Einstecken eines Wellenzapfens. Zwischen Gelenkaußenteil 11 und Gelenkinnenteil 21 sitzt ein Kugelkäfig 31. Das Gelenk umfaßt erste Außenbahnen 16 1 und erste Innenbahnen 26 1, die sich in einer ersten Richtung R1 voneinander entfernen, die von der Gelenkmitte zur Öffnungsseite des Gelenkaußenteils weist. Das Gelenk umfaßt weiterhin zweite Außenbahnen 16 2 und zweite Innenbahnen 26 2, die sich in einer zweiten Richtung R2 voneinander entfernen, die von der Gelenkmitte ausgesehen zur Zapfenseite des Gelenkaußenteils weist. Erste Außenbahnen 16 1 und erste Innenbahnen 26 1 bilden erste Bahnpaare miteinander; zweite Außenbahnen 16 2 und zweite Innenbahnen 26 2 bildet zweite Bahnpaare miteinander. In den aus Innenbahnen und Außenbahnen gebildeten Bahnpaaren sitzen drehmomentübertragende Kugeln 36 1, 36 2. Der Kugelkäfig 31 hat eine sphärische Außenfläche 32, die in einer sphärischen Innenfläche 18 des Gelenkaußenteils gehalten ist. Die Kugeln sind in Fenstern 34 des Käfigs 31 gehalten. In radialen Schnitten durch Kugelbahnen durch das ganze Gelenk liegen jeweils erste Bahnpaare ersten Bahnpaaren gegenüber, wie es aus dem Schnitt B-B ersichtlich ist, oder es liegen jeweils zweite Bahnpaare zweiten Bahnpaaren gegenüber, wie es aus dem Schnitt A-A ersichtlich ist. Auf die Kugeln 36 1 in den ersten Bahnpaaren 16 1, 26 1 werden von den Bahnen Kräfte ausgeübt, die in die erste Richtung R1 weisen. Auf die Kugeln 36 2 in den zweiten Bahnpaaren 16 2, 26 2 werden von den Bahnen Kräfte ausgeübt, die in die zweite R2 weisen. Dies gilt für den Fall der Drehmomentübertragung bei gestrecktem Gelenk und führt zu einer inneren Belastung des Käfigs. Da sich die Kräfte jedoch paarweise ausgleichen, ist der Käfig insgesamt axial kraftfrei im Gelenkaußenteil gehalten. Hierdurch sind die Reibungskräfte zwischen Käfig und Gelenkaußenteil bei gebautem umlaufenden Gelenk gering.
  • In 5 sind die von den Bahnen auf die Kugeln ausgeübten Kräfte im Schnitt nochmals für vier Kugeln dargestellt sowie in der Abwicklung des Käfigs die jeweiligen Gegenkräfte auf die Kugeln, die vom Käfig aufzubringen sind. Bei insgesamt acht Kräften, die jeweils abwechselnd in entgegengesetzte Richtung wirken, ist der Käfig nach außen kräftefrei.
  • Die einzelnen Darstellungen der 6 werden nachstehend gemeinsam beschrieben. Ein Gelenk nach 4 ist in abgewinkeltem Zustand dargestellt, wobei zwischen der Achse A11 des Gelenkaußenteils 11 und der Achse A21 des Gelenkinnenteils 21 ein Beugewinkel β eingestellt ist. Der Winkel zwischen den Achsen A11, A21 wird durch die winkelhalbierende Ebene symmetrisch geteilt. Die Darstellung b) zeigt einen Längsschnitt in der durch die Achsen aufgespannten sogenannten Beugeebene. Die Kugeln sind umlaufend von 1 bis 8 numeriert, wobei die Kugeln 1 und 5 in der Beugeebene liegen. In den Berührpunkten der Kugeln 1 und 5 mit den Kugelbahnen sind jeweils Tangenten an die Kugeln angelegt. Die Tangenten an die Kugel 1 schließen einen Steuerwinkel α1 ein, die Tangenten an die Kugel 5 einen Steuerwinkel α5, der aus Symmetriegründen gleichgroß ist. Von null verschiedene Steuerwinkel („control angle”) sind erforderlich, um bei Abwinklung der Achsen A11, A21 durch die Kugelbahnen Kräfte auf die Kugeln auszuüben, damit diese den Käfig auf die winkelhalbierende Ebene E steuern können. Hierbei ist es zulässig, daß an einzelnen Kugeln die Steuerkräfte zu Null werden, wenn an anderen Kugeln große Steuerkräfte vorliegen. In der Darstellung d) sind für die Kugeln 1 und 5 die genannten Steuerwinkel („control angle”) α1, α5 quantitativ über eine Gelenkumdrehung bei relativ zueinander feststehenden Achsen A11, A21 dargestellt. Aus der Darstellung wird ersichtlich, daß für jede der Kugeln 1 und 5 zweimal über dem Umfang, nämlich bei einem Drehwinkel von 30° und von 150° der Steuerwinkel („control angle”) α5 für die Kugel 5 und bei einem Drehwinkel von 210° und 330° der Steuerwinkel α1 für die Kugel 1 zu null wird. Dabei ist jedoch immer der Steuerwinkel der jeweils radial gegenüberliegenden Kugel von null verschieden. Damit bleibt auch das Kräftepaar aus den Kräften F1 und F4, das ein Kippmoment erzeugt, ständig von null verschieden. Aus 6d) ist auch zu erkennen, dass die (für die Kugeln 1 und 5 veranschaulichten) Steuerwinkel („control angle”) mit Ausnahme an den Drehwinkel-Positionen 0° und 180° („rotational angle”) betragsmäßig voneinander verschieden sind. Bei allen Drehwinkeln ist die Käfigsteuerung hierdurch außerordentlich gut.

Claims (3)

  1. Kugelgleichlauffestgelenk in Form eines Gegenbahngelenkes, umfassend ein Gelenkaußenteil (11) mit Außenbahnen (16), ein Gelenkinnenteil (21) mit Innenbahnen (26), drehmomentübertragende Kugeln (36), die in Bahnpaaren aus Außenbahnen und Innenbahnen aufgenommen sind, und einen Kugelkäfig (31) mit Käfigfenstern (34), in denen die Kugeln in einer gemeinsamen Ebene gehalten sind und bei Gelenkbeugung auf die winkelhalbierende Ebene geführt werden, erste Außenbahnen (16 1) bilden mit ersten Innenbahnen (26 1) erste Bahnpaare, deren Bahnen sich in einer ersten axialen Richtung (R1) zur Anschlußseite des Gelenkinnenteils (21) voneinander entfernen und in denen erste Kugeln (36 1) gehalten sind, zweite Außenbahnen (16 2) bilden mit zweiten Innenbahnen (26 2) zweite Bahnpaare, deren Bahnen sich in einer zweiten axialen Richtung (R2) zur Anschlußseite des Gelenkaußenteils (11) voneinander entfernen und in denen zweite Kugeln (36 2) gehalten sind, erste Bahnpaare (16 1, 26 1) liegen jeweils ersten Bahnpaaren (16 1, 26 1) radial gegenüber und zweite Bahnpaare (16 2, 26 2) liegen jeweils zweiten Bahnpaaren (16 2, 26 2) radial gegenüber, wobei erste Bahnpaare (16 1, 26 1) und zweite Bahnpaare (16 2, 26 2) über dem Umfang abwechselnd angeordnet sind und acht, zwölf oder sechzehn Bahnpaare (16 1, 26 1; 16 2, 26 2) vorgesehen sind, wobei weiter das Kugelgleichlauffestgelenk derart gestaltet ist, dass im abgebeugten Zustand des Kugelgleichlauffestgelenkes dauernd von Null verschiedene resultierende Steuerkräfte vorliegen, die von Bahnpaaren (16, 26) auf jeweils sich gegenüberliegende Kugelpaare ausgeübt werden.
  2. Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kugelkäfig (31) mit einer sphärischen Außenfläche (32) in einer sphärischen Innenfläche (18) des Gelenkaußenteils (11) gehalten ist.
  3. Gelenk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenkaußenteil (11) auf der Anschlußseite des Gelenkaußenteils einen einstückig angeformten Gelenkboden (14) hat.
DE10220711.9A 2002-05-10 2002-05-10 Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren Expired - Lifetime DE10220711B4 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20221826U DE20221826U1 (de) 2002-05-10 2002-05-10 Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren
DE20221828U DE20221828U1 (de) 2002-05-10 2002-05-10 Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren
DE20221827U DE20221827U1 (de) 2002-05-10 2002-05-10 Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren
DE20221750U DE20221750U1 (de) 2002-05-10 2002-05-10 Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren
DE20221829U DE20221829U1 (de) 2002-05-10 2002-05-10 Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren
DE10220711.9A DE10220711B4 (de) 2002-05-10 2002-05-10 Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren
JP2003129390A JP2003329052A (ja) 2002-05-10 2003-05-07 等速固定ボール継ぎ手
FR0305563A FR2841616B1 (fr) 2002-05-10 2003-05-07 Joint de transmission a chemins de roulement en opposition
US10/434,905 US6848999B2 (en) 2002-05-10 2003-05-09 Counter-track joint having identically orientated opposed pairs of tracks
JP2010293158A JP5328759B2 (ja) 2002-05-10 2010-12-28 等速固定ボール継ぎ手

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10220711.9A DE10220711B4 (de) 2002-05-10 2002-05-10 Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10220711A1 DE10220711A1 (de) 2003-11-27
DE10220711B4 true DE10220711B4 (de) 2016-10-13

Family

ID=29285238

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20221827U Expired - Lifetime DE20221827U1 (de) 2002-05-10 2002-05-10 Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren
DE20221829U Expired - Lifetime DE20221829U1 (de) 2002-05-10 2002-05-10 Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren
DE20221828U Expired - Lifetime DE20221828U1 (de) 2002-05-10 2002-05-10 Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren
DE20221826U Expired - Lifetime DE20221826U1 (de) 2002-05-10 2002-05-10 Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren
DE10220711.9A Expired - Lifetime DE10220711B4 (de) 2002-05-10 2002-05-10 Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren

Family Applications Before (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20221827U Expired - Lifetime DE20221827U1 (de) 2002-05-10 2002-05-10 Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren
DE20221829U Expired - Lifetime DE20221829U1 (de) 2002-05-10 2002-05-10 Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren
DE20221828U Expired - Lifetime DE20221828U1 (de) 2002-05-10 2002-05-10 Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren
DE20221826U Expired - Lifetime DE20221826U1 (de) 2002-05-10 2002-05-10 Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6848999B2 (de)
JP (2) JP2003329052A (de)
DE (5) DE20221827U1 (de)
FR (1) FR2841616B1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7396284B2 (en) * 2002-03-07 2008-07-08 Shaft-Form-Engineering Gmbh Opposed path joint
DE10220715B4 (de) * 2002-05-10 2016-10-13 Gkn Driveline International Gmbh Seitenwelle mit einem Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren
JP2008519206A (ja) * 2004-11-02 2008-06-05 ゲー カー エヌ ドライブライン インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 最適化された構造空間を有するカウンタトラックジョイント
ATE497112T1 (de) 2004-11-02 2011-02-15 Gkn Driveline Int Gmbh Gegenbahngelenk mit bahnwendepunkt
US20060270015A1 (en) * 2005-05-26 2006-11-30 Dan Pawlak Thrombin purification
ITMI20061838A1 (it) * 2005-10-05 2007-04-06 Shaft Form Engineering Gmbh Giunto omocinetico a sfere
CN101542149B (zh) 2006-10-13 2013-10-16 Gkn动力传动系统国际有限责任公司 呈相对滚道接头形式的等速球形接头
US8806912B2 (en) * 2006-12-12 2014-08-19 Gkn Sinter Metals, Llc Powder metal forging and method and apparatus of manufacture
DE112007003190B4 (de) 2006-12-29 2016-03-24 Gkn Driveline International Gmbh Gelenkanordnung mit Käfig- und Laufbahnversatz
US8414405B2 (en) 2007-12-04 2013-04-09 Steering Solutions Ip Holding Corporation Fixed center constant velocity joint with different funnel offsets
US9664236B2 (en) * 2007-12-05 2017-05-30 Steering Solutions Ip Holding Corporation Fixed center constant velocity joint
US8096887B2 (en) * 2009-01-27 2012-01-17 Hyundai Wia Corporation Fixed type constant velocity joint
US8083597B2 (en) * 2009-02-23 2011-12-27 Hyundai Wia Corporation Fixed type constant velocity joint
US8500566B2 (en) * 2009-09-18 2013-08-06 Hyundai Wia Corporation Cross groove type constant velocity joint
US8382600B2 (en) * 2009-09-18 2013-02-26 Hyundai Wia Corporation Cross groove type constant velocity joint with composite groove patterns
US8444495B2 (en) * 2009-10-20 2013-05-21 Hyundai Wia Corporation Cross groove type constant velocity joint
DE102013103155B4 (de) 2013-03-27 2017-08-24 Gkn Driveline International Gmbh Gleichlaufgelenk in Form eines Gegenbahngelenks

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB847569A (en) * 1957-12-19 1960-09-07 Dana Corp Improvements in universal joints
DE1831826U (de) * 1961-03-14 1961-05-25 Loehr & Bromkamp Gmbh Gleichlauf-drehgelenk, insbesondere fuer hohe drehzahlen.
DE3925857A1 (de) * 1989-08-04 1991-02-14 Gkn Automotive Ag Gleichlaufdrehgelenk
DE4042391C2 (de) * 1990-10-08 1995-07-06 Gkn Automotive Ag Gleichlaufdrehgelenk
DE4042390C2 (de) * 1990-10-08 1995-07-06 Gkn Automotive Ag Gleichlauffestgelenk
EP0802341A1 (de) * 1995-12-26 1997-10-22 Ntn Corporation Homokinetisches kreuzgelenk
DE10209933A1 (de) * 2002-03-07 2003-10-09 Werner Jacob Gegenbahngelenk

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2325460A (en) * 1940-09-20 1943-07-27 Walter E Amberg Constant velocity universal joint
US3475924A (en) * 1968-08-01 1969-11-04 Loehr & Bromkamp Gmbh Universal joint
JPS5986422U (ja) * 1982-12-03 1984-06-11 トヨタ自動車株式会社 バ−フイ−ルド型等速自在継手
JP2678323B2 (ja) * 1990-10-08 1997-11-17 ジー・ケー・エヌ・オートモーティヴ・アクチエンゲゼルシャフト 等速自在継手
JP3300662B2 (ja) * 1998-02-20 2002-07-08 トヨタ自動車株式会社 バーフィールド型等速自在継手
JP4219472B2 (ja) * 1999-03-12 2009-02-04 Ntn株式会社 等速自在継手
DE10032854C1 (de) * 2000-07-06 2002-04-04 Gkn Loebro Gmbh Kugelgleichlaufdrehgelenk
JP2002188653A (ja) * 2000-12-20 2002-07-05 Ntn Corp 等速自在継手
DE10220715B4 (de) * 2002-05-10 2016-10-13 Gkn Driveline International Gmbh Seitenwelle mit einem Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB847569A (en) * 1957-12-19 1960-09-07 Dana Corp Improvements in universal joints
DE1831826U (de) * 1961-03-14 1961-05-25 Loehr & Bromkamp Gmbh Gleichlauf-drehgelenk, insbesondere fuer hohe drehzahlen.
DE3925857A1 (de) * 1989-08-04 1991-02-14 Gkn Automotive Ag Gleichlaufdrehgelenk
DE4042391C2 (de) * 1990-10-08 1995-07-06 Gkn Automotive Ag Gleichlaufdrehgelenk
DE4042390C2 (de) * 1990-10-08 1995-07-06 Gkn Automotive Ag Gleichlauffestgelenk
EP0802341A1 (de) * 1995-12-26 1997-10-22 Ntn Corporation Homokinetisches kreuzgelenk
DE10209933A1 (de) * 2002-03-07 2003-10-09 Werner Jacob Gegenbahngelenk

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Schmelz, Seherr-Thoss, Aucktor: Gelenke und Gelenkwellen. 36. Berlin : Springer-Verlag, 1988. 130. 4.4.3.3 Berechnungsbeispiel einer Kugelgelenkwelle. - ISBN 3-540-18322-1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2011064335A (ja) 2011-03-31
DE20221826U1 (de) 2008-02-28
FR2841616B1 (fr) 2006-06-23
JP2003329052A (ja) 2003-11-19
DE20221828U1 (de) 2008-02-28
DE20221829U1 (de) 2008-02-28
DE20221827U1 (de) 2008-02-28
FR2841616A1 (fr) 2004-01-02
DE10220711A1 (de) 2003-11-27
US20040033837A1 (en) 2004-02-19
JP5328759B2 (ja) 2013-10-30
US6848999B2 (en) 2005-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10220711B4 (de) Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren
DE10060120B4 (de) Kugelgleichlaufgelenk als Gegenbahngelenk
DE10337612B4 (de) Gegenbahngelenk mit Steuerwinkelumkehr
DE19704761C2 (de) Kugelgleichlaufdrehgelenk
EP1807634B1 (de) Gegenbahngelenk mit bahnwendepunkt
DE102007023354B4 (de) Kugelgleichlaufverschiebegelenk mit geringen Verschiebekräften
WO1998037336A1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE102005042909B4 (de) Gegenbahngelenk mit begrenzter Axialverschiebung
DE102006016843B4 (de) Spielfreies Gleichlaufdrehgelenk
EP1966500B1 (de) Kugelgleichlauffestgelenk mit grossem beugewinkel
DE19824457C2 (de) Wellenkupplung mit Dämpfungsvorrichtung
DE10304156B4 (de) Gegenbahngelenk mit verbessertem Käfig
DE10201169B4 (de) Gleichlauffestgelenk mit verbesserter Käfiganordnung
DE10220715B4 (de) Seitenwelle mit einem Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren
DE102005042910B4 (de) Gelenkwelle, umfassend ein Gegenbahngelenk mit begrenzter Axialverschiebung
DE102005029042A1 (de) Gleichlauffestgelenk
WO2007115606A1 (de) Spielfreies gleichlaufdrehgelenk
DE10262238B4 (de) Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren
WO2020007475A1 (de) Gleichlaufgelenk
DE19958147A1 (de) Homokinetisches Schiebegelenk
DE10262242B4 (de) Seitenwelle mit einem Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren
WO2003046397A1 (de) Kugelkäfig für axial zu verbauende kugelgleichlaufdrehgelenke
DE20221755U1 (de) Seitenwelle mit einem Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren
DE20221750U1 (de) Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren
DE4215218A1 (de) Kugelgleichlaufdrehgelenk mit geräuschmindernden Käfiganschlagsflächen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GKN DRIVELINE INTERNATIONAL GMBH, 53797 LOHMAR, DE

8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 10262238

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 10262238

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

R138 Derivation of utility model
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: KARO IP PATENTANWAELTE KAHLHOEFER ROESSLER KRE, DE

Representative=s name: KAHLHOEFER ROESSLER KREUELS PATENTANWAELTE PAR, DE

R071 Expiry of right