DE19958147A1 - Homokinetisches Schiebegelenk - Google Patents

Homokinetisches Schiebegelenk

Info

Publication number
DE19958147A1
DE19958147A1 DE1999158147 DE19958147A DE19958147A1 DE 19958147 A1 DE19958147 A1 DE 19958147A1 DE 1999158147 DE1999158147 DE 1999158147 DE 19958147 A DE19958147 A DE 19958147A DE 19958147 A1 DE19958147 A1 DE 19958147A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
raceways
hub
sliding joint
tracks
balls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999158147
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Clemm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE1999158147 priority Critical patent/DE19958147A1/de
Publication of DE19958147A1 publication Critical patent/DE19958147A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22306Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts having counter tracks, i.e. ball track surfaces which diverge in opposite directions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22309Details of grooves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Homokinetisches Schiebegelenk, käfigfrei bestehend aus einem äußeren Gelenkstück mit innenliegenden Gelenkstückbahnen und einer inneren Nabe mit außenliegenden die Gelenkstückbahnen kreuzenden Nabenbahnen, wobei jeweils miteinander korrespondierende Gelenkstück- und Nabenbahnen eine Laufbahn für eine kraftübertragende Kugel bilden und wobei alle Laufbahnen gegenüber jeweils einer ersten Ebene einen Schrägungswinkel aufweisen, der für die zugehörige Gelenkstückbahn und für die korrespondierende Nabenbahn jeweils im wesentlichen betragsgleich aber gegensinnig ausgebildet ist und wobei einige der Laufbahnen gegenüber einer jeweils zweiten Ebene, die senkrecht zur jeweils ersten Ebene angeordnet ist, zusätzlich einen Neigungswinkel aufweisen, der für die zugehörigen Gelenkstückbahnen und für die korrespondierende Nabenbahn jeweils im wesentlichen betragsgleich aber gegensinnig ausgebildet ist, und wobei die Laufbahnen mit Neigungswinkeln so auf die unterschiedlichen geschrägten Laufbahnen verteilt sind, dass zwei der translatorischen und ein rotatorischer Freiheitsgrad der Nabe gegenüber dem Gelenkstück eingeschränkt sind und wobei sämtliche Kugeln an der Leistungsübertragung beteiligt sind.

Description

Die Erfindung betrifft ein homokinetisches Schiebegelenk, käfigfrei bestehend aus einem äußerem Gelenkstück mit innenliegenden Gelenkstückbahnen und einer inneren Nabe mit außenliegenden die Gelenkstückbahnen kreuzenden Nabenbahnen, wobei jeweils miteinander korrespondierende Gelenkstück- und Nabenbahnen eine Laufbahn für eine kraftübertragende Kugel bilden und wobei alle Laufbahnen gegenüber jeweils einer ersten Ebene einen Schrägungswinkel aufweisen, der für die zugehörige Gelenkstückbahn und für die korrespondierende Nabenbahn jeweils im wesentlichen betragsgleich aber gegensinnig ausgebildet ist.
Zum homokinetischen Übertragen von Drehzahl und Drehmoment bei unterschiedlichen Winkeln und Verschiebezuständen, d. h. zur homokinetischen Übertragung von mechanischer Leistung bzw. Arbeit, werden in Fahrzeugen homokinetische Schiebegelenke eingesetzt.
Aus der US 3,133,431 ist ein homokinetisches Schiebegelenk bekannt, das als Kugelgelenk ausgebildet ist. Das Kugelgelenk weist ein äußeres Gelenkstück mit innenliegenden Gelenkstückbahnen und eine innere Nabe mit außenliegenden Nabenbahnen auf. Jeweils miteinander korrespondierende Gelenkstückbahnen und Nabenbahnen bilden dabei jeweils eine Laufbahn für eine kraftübertragende Kugel. Die Gelenkstückbahnen sind gegenüber der Gelenkachse alternierend nach innen bzw. nach außen geneigt. Die Nabenbahnen sind spiegelbildlich zu den Gelenkstückbahnen ausgebildet. Zusätzlich sind die Laufbahnen gewunden angeordnet.
Nachteilig bei dem bekannten Schiebegelenk ist, dass gewundene Laufbahnen relativ schwierig bzw. kostenaufwendig herzustellen sind. Weiterhin nachteilig ist, dass zur Montage des bekannten Schiebegelenkes wegen der gewählten Geometrie die Kugeln von den einander gegenüberliegenden Stirnseiten her zugeführt werden müssen.
Weiterhin ist aus der DE-AS 11 68 177 ein homokinetisches Schiebegelenk bekannt, bei dem die Laufbahnen der einzelnen Kugeln paarweise unterschiedlichen Richtungssinn besitzen. Bei diesem Gelenk kann zwar der Bearbeitungsaufwand reduziert werden, indem Gelenkstück und Nabe gemeinsam bearbeitet werden. Die dabei entstehenden Gelenke haben allerdings den Nachteil, dass sie in ihrer Kräftebilanz nicht ausgeglichen sind. So kann beispielsweise eine Axialkraft zwischen Gelenkstück und Nabe erzeugt werden, die dazu führt, dass sich das Innenteil axial vom Außenteil abstößt. Auch ist es möglich, dass bei Einleitung eines Drehmomentes um die Längsachse ein Kippmoment um eine Querachse des Gelenkes entstehen kann. Dies kann zu akustischen Problemen führen.
Weiterhin ist aus der DE-AS 25 18 147 ein Schiebegelenk bekannt, dessen Laufbahnen einen Schrägungswinkel aufweisen, wobei die Rillen bzw. Laufbahnen einen unterschiedlichen Richtungssinn aufweisen. Mindestens drei der Gelenkstückbahnen bzw. der Nabenbahnen sollen dabei in einem Arbeitsgang durch Räumen hergestellt werden können. Dafür müssen diese Bahnen parallel verlaufen. Nachteilig bei diesem Schiebegelenk ist, dass es nicht ohne einen Käfig für die Kugeln auskommt, der - wenn auch nur geringe - Steuerkräfte zu übernehmen hat. Käfige können bei der Drehmomentübertragung insbesondere bei sich vergrößernder Winkelanstellung der Gelenksachsen zum Verklemmen neigen und erhebliche Reibungsverluste verursachen. Außerdem bedingen derartige Kugelkäfige einen zusätzlichen konstruktiven Aufwand, erschweren die Montage und Demontage und verursachen erhebliche Kosten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein kostengünstiges Gelenk mit einer gesteigerten Momentenkapazität zur Verfügung zu stellen, wobei auf einen Käfig verzichtet werden kann und bei dem bei fluchtenden Achsen zwischen Gelenkstück und Nabe weder freie Kräfte noch Momente um die Querachsen auftreten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß in Verbindung mit dem Oberbegriff des Anspruches 1 dadurch gelöst, dass einige der Laufbahnen gegenüber einer jeweils zweiten Ebene, die senkrecht zur jeweils ersten Ebene angeordnet ist, zusätzlich einen Neigungswinkel aufweisen, der für die zugehörige Gelenkbahn und für die korrespondierende Nabenbahn jeweils im wesentlichen betragsgleich aber gegensinnig ausgebildet ist, und dass die Laufbahnen mit Neigungswinkeln so auf die unterschiedlich geschrägten Laufbahnen verteilt sind, dass zwei der translatorischen und ein rotatorischer Freiheitsgrad der Nabe gegenüber dem Gelenkstück eingeschränkt sind und dass sämtliche Kugeln an der Leistungsübertragung beteiligt sind.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung von Laufbahnen mit zusätzlichen Neigungswinkeln kann sich die Nabe rotatorisch nur um zu ihrer Längsachse senkrechte Achsen und translatorisch nur in Richtung ihrer Längsachse bewegen. Bei fluchtenden Achsen zwischen Gelenkstück und Nabe werden weder freie Kräfte noch Momente um die Querachsen erzeugt. Durch den Entfall eines Käfigs kann der freie Raum zwischen dem äußeren Gelenkstück und der inneren Nabe auf ein Minimum reduziert werden. Dadurch ist es möglich, sehr große Umschlingungswinkel der Kugel zu realisieren, d. h. die Kugelbahn kann relativ tief in das Material des Gelenkstückes bzw. der Nabe eingegraben werden. Dies ermöglicht das Vorsehen größerer Kugelkontaktwinkel als bei Gelenken mit Kugelkäfig, so dass die Kugelnormalkräfte bei gleichem übertragenem Drehmoment reduziert werden. Dadurch, dass einige der Kugel- bzw. der Laufbahnen keinen zusätzlichen Neigungswinkel aufweisen, müssen die in diesen Laufbahnen laufenden Kugeln kleinere Kugelnormalkräfte erdulden, als diejenigen Kugeln in geneigten Laufbahnen.
Weiterhin ist es durch die erfindungsgemäße Geometrie möglich, zur Montage alle Kugeln von einer Stirnseite her dem Schiebegelenk zuzuführen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Kugeln und/oder Laufbahngeometrie in zusätzlich geneigten Laufbahnen und die Kugeln und/oder Laufbahngeometrie der anderen Laufbahnen so aufeinander abgestimmt, dass sich ähnliche maximale Hertz'sche Pressungen für alle Kugeln ergeben. Dies kann dadurch erreicht werden, dass die in den zusätzlich geneigten Laufbahnen geführten Kugeln einen größeren Durchmesser aufweisen als die Kugeln in den anderen Laufbahnen. Es ist aber auch möglich, dies durch Anpassung der Laufbahnform selbst (durch Variation des Laufbahnradius bzw. der Schmiegung) oder durch eine Kombination aus beiden zu erreichen.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Anzahl der Laufbahnen durch vier teilbar. Durch die Gestaltung mit einer durch vier teilbaren Anzahl von Laufbahnen bzw. von Kugeln ist es möglich, jeweils zwei benachbarte Bahnen gleichsinnig - bezogen auf den Schrägungswinkel - auszuführen. Dadurch lassen sich auf gleichem Teilkreisdurchmesser mehr Kugelbahnen unterbringen als bei Gelenken mit alternierend geschrägten Bahnen und die Drehmomentkapazität kann entsprechend gesteigert werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beträgt die Anzahl der Laufbahnen acht. Jeweils zwei benachbarte Laufbahnen - bezogen auf den Schrägungswinkel - sind gleichsinnig ausgebildet. Die in Umfangsrichtung zu den benachbarten Bahnen mit gleichsinnigen Schrägungswinkeln nächsten beiden Bahnen weisen einen entgegengesetzten Richtungssinn auf. Zwei auf dem Umfang einander gegenüberliegende Paare von Laufbahnen mit gleichen Richtungssinn weisen den zusätzlichen Neigungswinkel auf. Benachbarte Laufbahnen mit dem gleichen Schrägungswinkel bilden miteinander einen geringeren Umfangswinkel als benachbarte Laufbahnen mit gegensinnigen Schrägungswinkeln.
Damit wird ein kostengünstiges Gelenk mit einer gesteigerten Momentenkapazität erreicht. Die Kugeln werden weniger stark belastet und durch die geringeren Kräfte kann - bei gleicher Baugröße - eine höhere Lebensdauer und eine höhere Bruchfestigkeit erreicht werden. Es ist möglich, das Gelenkstück und den angrenzenden Getriebeflansch als ein Bauteil auszuführen. Die Bauteile Nabe und Welle können zusammengefasst werden zu einer Nabenwelle, so dass die Kugeln in Bahnen laufen, die direkt in der Nabenwelle abgebildet sind. Durch diese Maßnahmen kann die Anzahl der Einzelteile einer Gelenkwelle deutlich reduziert werden. Der Bearbeitungsaufwand durch Zerspanen und Umformen wird reduziert, weil z. B. Verzahnungen (zwischen Nabe und Welle) oder Verschraubungen (zwischen Gelenkstück und Getriebeflansch) entfallen. Kleinteile wie Schrauben, Ringe, Federn, sowie die Fügestelle zwischen Gelenkstück und Getriebeflansch und das resultierende Dichtungssystem können entfallen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise veranschaulicht sind.
In den Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Schiebegelenkes im Schnitt,
Fig. 2 eine Vorderansicht des Schiebegelenkes von Fig. 1 entlang der Linie II-II geschnitten,
Fig. 3 eine Vorderansicht des Schiebegelenkes von Fig. 1 aus Richtung III,
Fig. 4 eine Rückansicht des Schiebegelenkes von Fig. 1 aus Richtung IV,
Fig. 5 eine räumliche Darstellung des Schiebegelenkes von Fig. 1 aus Richtung V,
Fig. 6 eine Seitenansicht eines weiteren Schiebegelenkeres im Schnitt,
Fig. 7 eine Vorderansicht des Schiebegelenkes von Fig. 6 entlang der Linie VII-VII geschnitten,
Fig. 8 eine Vorderansicht des äußeren Gelenkstückes des Schiebegelenkes von Fig. 6 aus Richtung VII,
Fig. 9 eine Seitenansicht des äußeren Gelenkstückes von Fig. 8 entlang der Linie IX-IX geschnitten mit in Schnittebene projiziertem Schrägungswinkel,
Fig. 10 eine Seitenansicht des äußeren Gelenkstückes von Fig. 8 entlang der Linie X-X geschnitten mit in Schnittebene projizierten Neigungswinkel und
Fig. 11 eine räumliche Darstellung des äußeren Gelenkstückes von Fig. 10 aus Richtung XI.
Ein homokinetisches Schiebegelenk 1 besteht im wesentlichen aus einem äußeren Gelenkstück 2, einer inneren Nabe 3 und Kugeln 4.
Das äußere Gelenkstück 2 weist an seiner einer Längsachse 5 zugewandten Innenseite 6 eine erste Gelenkstückbahn T, eine zweite Gelenkstückbahn 8, eine dritte Gelenkstückbahn 9, eine vierte Gelenkstückbahn 10, eine fünfte Gelenkstückbahn 11, eine sechste Gelenkstückbahn 12, eine siebente Gelenkstückbahn 13 und eine achte Gelenkstückbahn 14 auf.
Die innere Nabe 3 weist auf ihrer der Längsachse 5 abgewandten Außenseite 15 eine erste Nabenbahn 16, eine zweite Nabenbahn 17, eine dritte Nabenbahn 18, eine vierte Nabenbahn 19, eine fünfte Nabenbahn 20, eine sechste Nabenbahn 21, eine siebente Nabenbahn 22 und eine achte Nabenbahn 23 auf.
Jeweils miteinander korrespondierende Bahnen 7, 16; 8, 17; 9, 18; 10, 19; 11, 20; 12, 21; 13, 22; 14, 23 bilden miteinander eine erste Laufbahn 24, eine zweite Laufbahn 25, eine dritte Laufbahn 26, eine vierte Laufbahn 27, eine fünfte Laufbahn 28, eine sechste Laufbahn 29, eine siebente Laufbahn 30 und eine achte Laufbahn 31. In der ersten Laufbahn 24 wird eine erste Kugel 32, in der zweiten Laufbahn 25 wird eine zweite Kugel 33, in der dritten Laufbahn 26 wird eine dritte Kugel 34, in der vierten Laufbahn 27 wird eine vierte Kugel 35, in der fünften Laufbahn 28 wird eine fünfte Kugel 36, in der sechsten Laufbahn 29 wird eine sechste Kugel 37, in der siebenten Laufbahn 30 wird eine siebente Kugel 38 und in der achten Laufbahn 31 wird eine achte Kugel 39 geführt.
Alle Laufbahnen 40 weisen gegenüber jeweils einer ersten Ebene 41 einen Schrägungswinkel 42 auf. Der Schrägungswinkel 42 ist für jeweils miteinander korrespondierende Bahnen 7, 16; 8, 17; 9, 18; 10, 19; 11, 20; 12, 21; 13, 22; 14, 23; jeweils im wesentlichen betragsgleich aber gegensinnig ausgebildet.
Die dritte Laufbahn 26, die vierte Laufbahn 27, die siebente Laufbahn 30, die achte Laufbahn 31 weisen gegenüber einer jeweils zweiten Ebene 43, die senkrecht zur jeweils ersten Ebene 41 angeordnet ist, zusätzlich einen Neigungswinkel 44 auf. Der Neigungswinkel 44 ist für die zugehörigen Gelenkstückbahnen 9, 10, 13, 14 und für die korrespondierenden Nabenbahnen 18, 19, 22, 23 jeweils im wesentlichen betragsgleich aber gegensinnig ausgebildet. Jeweils zwei benachbarte Laufbahnen 24, 25; 26, 27; 28, 29; 30, 31; sind bezogen auf den Schrägungswinkel 42 gleichsinnig ausgebildet. So weisen beispielsweise die erste Gelenksstückbahn 7, die zweite Gelenkstückbahn 8 sowie die fünfte Gelenkstückbahn 11 und die sechste Gelenkstückbahn 12 linkssteigende Schrägungswinkel 42 und die dritte Gelenkstückbahn 9, die vierte Gelenkstückbahn 10 sowie die siebente Gelenksstückbahn 13 und die achte Gelenkstückbahn 14 einen rechtsteigenden Schrägungswinkel 42 auf.
Die dritte Gelenkstückbahn 9, die vierte Gelenkstückbahn 10 sowie die siebente Gelenkstückbahn 13 und die achte Gelenkstückbahn 14 weisen jeweils den zusätzlichen Neigungswinkel 44 auf. In einer Mittelebene 45 des Schiebegelenkes 1 liegen alle Laufbahnen 40 auf demselben Teilkreis 46, so dass die mit Neigungswinkel 44 angestellten Laufbahnachsen 47 in Höhe des Teilkreises 46 die Mittelebene 45 durchstoßen.
Benachbarte Gelenkstückbahnen 7, 8; 9, 10; 11, 12; 13, 14; mit den gleichen Schrägungswinkel 42 bilden miteinander einen geringeren Umfangswinkel 48 von z. B. 40° während benachbarte Gelenkstückbahnen 8, 9; 10, 11; 12, 13; 14, 7; mit gegensinnigen Schrägungswinkeln 42 einen größeren Umfangswinkel 49 von z. B. 50° bilden. Die Kugeln 34, 35, 38, 39 in den zusätzlich geneigten Laufbahnen 26, 27, 30, 31 weisen einen größeren Durchmesser 50 von z. B. 19,05 mm auf als die Kugeln 32, 33, 36, 37 in den Laufbahnen 24, 25, 28, 29 ohne zusätzlichen Neigungswinkel 44 auf, deren Durchmesser beispielsweise 18 mm beträgt. Die Kugeln 4 können aber auch alle im Durchmesser gleich sein.
Wenn in Fig. 8 die Schnittstellen IX-IX im mathematisch negativen Sinn um 40° weitergedreht werden würde, ergebe sich in Fig. 9 für die siebente Gelenkstückbahn 13 der gleiche Schrägungswinkel 42, da die siebente Gelenkstückbahn 13 und die achte Gelenkstückbahn 14 gleichsinnig verlaufen. In Fig. 10 allerdings würde der Neigungswinkel 44 zwischen der Laufbahnachse 47 der siebenten Laufbahn 30 und der xz-Ebene betragsgleich wie bei der achten Gelenkstückbahn 14, aber mit anderem Vorzeichen erscheinen. Entsprechendes gilt für die vierte Gelenkstückbahn 10 und die dritte Gelenkstückbahn 9.
Das Design des Schiebegelenkes 1 erlaubt eine relativ einfache Montage, da die innere Nabe 3 translatorisch, d. h. in Richtung der z-Achse des äußeren Gelenkstückes 2, in das Gelenkstück 2 eingeführt werden kann, wenn die Kugeln 4 passend zugeführt werden.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Homokinetisches Schiebegelenk
2
äußeres Gelenkstück
3
innere Nabe
4
Kugeln
5
Längsachse
6
Innenseite des äußeren Gelenkstückes
7
erste Gelenkstückbahn des äußeren Gelenkstückes
8
zweite Gelenkstückbahn des äußeren Gelenkstückes
9
dritte Gelenkstückbahn des äußeren Gelenkstückes
10
vierte Gelenkstückbahn des äußeren Gelenkstückes
11
fünfte Gelenkstückbahn des äußeren Gelenkstückes
12
sechste Gelenkstückbahn des äußeren Gelenkstückes
13
siebente Gelenkstückbahn des äußeren Gelenkstückes
14
achte Gelenkstückbahn des äußeren Gelenkstückes
15
Außenseite der inneren Nabe
16
erste Nabenbahn der inneren Nabe
17
zweite Nabenbahn der inneren Nabe
18
dritte Nabenbahn der inneren Nabe
19
vierte Nabenbahn der inneren Nabe
20
fünfte Nabenbahn der inneren Nabe
21
sechste Nabenbahn der inneren Nabe
22
siebente Nabenbahn der inneren Nabe
23
achte Nabenbahn der inneren Nabe
24
erste Laufbahn
25
zweite Laufbahn
26
dritte Laufbahn
27
vierte Laufbahn
28
fünfte Laufbahn
29
sechste Laufbahn
30
siebente Laufbahn
31
achte Laufbahn
32
erste Kugel
33
zweite Kugel
34
dritte Kugel
35
vierte Kugel
36
fünfte Kugel
37
sechste Kugel
38
siebente Kugel
39
achte Kugel
40
alle Laufbahnen
41
erste Ebene
42
Schrägungswinkel
43
zweite Ebene
44
Neigungswinkel
45
Mittelebene
46
Teilkreis
47
Laufbahnenachsen
48
geringer Umfangswinkel
49
größerer Umfangswinkel
50
Durchmesser der Kugeln

Claims (11)

1. Homokinetisches Schiebegelenk, käfigfrei bestehend aus einem äußeren Gelenkstück mit innenliegenden Gelenkstückbahnen und einer inneren Nabe mit außenliegenden die Gelenkstückbahnen kreuzenden Nabenbahnen, wobei jeweils miteinander korrespondierende Gelenkstück- und Nabenbahnen eine Laufbahn für eine kraftübertragende Kugel bilden und wobei alle Laufbahnen gegenüber jeweils einer ersten Ebene einen Schrägungswinkel aufweisen, der für die zugehörige Gelenkstückbahn und für die korrespondierende Nabenbahn jeweils im wesentlichen betragsgleich aber gegensinnig ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass einige der Laufbahnen (49) gegenüber einer jeweils zweiten Ebene (43), die senkrecht zur jeweils ersten Ebene (41) angeordnet ist, zusätzlich einen Neigungswinkel (44) aufweisen, der für die zugehörige Gelenkstückbahn (9, 10, 13, 14) und für die korrespondierende Nabenbahn (18, 19, 22, 23) jeweils im wesentlichen betragsgleich aber gegensinnig ausgebildet ist, und dass die Laufbahnen (26, 27, 30, 31) mit Neigungswinkeln (44) so auf die unterschiedlich geschrägten Laufbahnen (40) verteilt sind, dass zwei der translatorischen und ein rotatorischer Freiheitsgrad der Nabe (3) gegenüber dem Gelenkstück (2) eingeschränkt sind und dass sämtliche Kugeln (4) an der Leistungsübertragung beteiligt sind.
2. Homokinetisches Schiebegelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugeln (34, 35, 38, 39) und/oder Laufbahngeometrie in zusätzlich geneigten Laufbahnen (26, 27, 30, 31) und die Kugeln (32, 33, 36, 37) und/oder Laufbahngeometrie der anderen Laufbahnen (24, 25, 28, 29) so aufeinander abgestimmt sind, dass sich etwa die gleichen maximalen Hertz'schen Pressungen für alle Kugeln (4) ergeben.
3. Homokinetisches Schiebegelenk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in den zusätzlich geneigten Laufbahnen (26, 27, 30, 31) geführten Kugeln (34, 35, 38, 39) einen größeren Durchmesser (50) aufweisen als die Kugeln (32, 33, 36, 37) in den anderen Laufbahnen (24, 25, 28, 29).
4. Homokinetisches Schiebegelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei benachbarte Laufbahnen (24, 25; 26, 27; 28, 29; 30,31) bezogen auf den Schrägungswinkel gleichsinnig ausgebildet sind.
5. Homokinetisches Schiebegelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Mittelebene (45) des Gelenkes (1) alle Laufbahnen (40) auf demselben Teilkreis (46) liegen, und dass die mit Neigungswinkeln (44) angestellten Laufbahnachsen (47) in Höhe des Teilkreises (46) die Mittelebene (45) durchstoßen.
6. Homokinetisches Schiebegelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufbahnen (40) gleichmäßig auf dem Umfang verteilt sind.
7. Homokinetisches Schiebegelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Laufbahnen (24, 25; 26, 27; 28, 29; 30, 31) mit dem gleichen Schrägungswinkel (42) einen geringeren Umfangswinkel (48) bilden als benachbarte Laufbahnen (25, 26; 27, 28; 29, 30; 31, 24) mit gegensinnigen Schrägungswinkeln (42).
8. Homokinetisches Schiebegelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Laufbahnen (40) durch vier teilbar ist.
9. Homokinetisches Schiebegelenk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Laufbahnen (40) acht beträgt.
10. Homokinetisches Schiebegelenk nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die in Umfangsrichtung zu den benachbarten Laufbahnen (24, 25; 26, 27; 28, 29; 30, 31) mit gleichsinnigen Schrägungswinkeln (42) nächsten beiden Laufbahnen (26, 31; 25, 28; 27, 30; 29, 24) einen entgegengesetzten Richtungssinn aufweisen.
11. Homokinetisches Schiebegelenk nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwei auf dem Umfang einander gegenüberliegende Paare von Laufbahnen (26, 27; 30, 31) mit gleichem Richtungssinn den zusätzlichen Neigungswinkel (44) aufweisen.
DE1999158147 1999-12-03 1999-12-03 Homokinetisches Schiebegelenk Withdrawn DE19958147A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999158147 DE19958147A1 (de) 1999-12-03 1999-12-03 Homokinetisches Schiebegelenk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999158147 DE19958147A1 (de) 1999-12-03 1999-12-03 Homokinetisches Schiebegelenk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19958147A1 true DE19958147A1 (de) 2001-06-21

Family

ID=7931199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999158147 Withdrawn DE19958147A1 (de) 1999-12-03 1999-12-03 Homokinetisches Schiebegelenk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19958147A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008043334A2 (de) 2006-10-10 2008-04-17 Ifa-Technologies Gmbh Homokinetisches verschiebegelenk
EP1947358A1 (de) * 2005-10-19 2008-07-23 Ntn Corporation Homokinetisches kreuzgelenk
US7806772B2 (en) 2006-10-10 2010-10-05 Ifa Technologies Gmbh Homokinetic displacement joint
DE10103550B4 (de) * 2001-01-26 2013-01-31 Volkswagen Ag Kugelverschiebegelenk
DE102013104065A1 (de) * 2013-04-22 2014-10-23 Gkn Driveline International Gmbh Kugelgleichlaufgelenk in Form eines käfiglosen Verschiebegelenks sowie Verfahren zur Herstellung eines Gelenkinnenteils
CN107327508A (zh) * 2017-07-07 2017-11-07 上海纳铁福传动系统有限公司 无球笼万向节及整车前驱传动系统、中间传动系统、后驱传动系统
WO2023155993A1 (de) * 2022-02-17 2023-08-24 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Kugelgleichlaufverschiebegelenk
DE102022126367A1 (de) 2022-10-11 2024-04-11 Minebea Mitsumi Inc. Kugelgleichlaufgelenk

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10103550B4 (de) * 2001-01-26 2013-01-31 Volkswagen Ag Kugelverschiebegelenk
EP1947358A1 (de) * 2005-10-19 2008-07-23 Ntn Corporation Homokinetisches kreuzgelenk
EP1947358A4 (de) * 2005-10-19 2008-10-08 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Homokinetisches kreuzgelenk
WO2008043334A2 (de) 2006-10-10 2008-04-17 Ifa-Technologies Gmbh Homokinetisches verschiebegelenk
WO2008043334A3 (de) * 2006-10-10 2008-11-20 Ifa Technologies Gmbh Homokinetisches verschiebegelenk
US7806772B2 (en) 2006-10-10 2010-10-05 Ifa Technologies Gmbh Homokinetic displacement joint
DE102013104065A1 (de) * 2013-04-22 2014-10-23 Gkn Driveline International Gmbh Kugelgleichlaufgelenk in Form eines käfiglosen Verschiebegelenks sowie Verfahren zur Herstellung eines Gelenkinnenteils
DE102013104065B4 (de) * 2013-04-22 2015-05-07 Gkn Driveline International Gmbh Kugelgleichlaufgelenk in Form eines käfiglosen Verschiebegelenks
CN107327508A (zh) * 2017-07-07 2017-11-07 上海纳铁福传动系统有限公司 无球笼万向节及整车前驱传动系统、中间传动系统、后驱传动系统
CN107327508B (zh) * 2017-07-07 2019-10-11 上海纳铁福传动系统有限公司 无球笼万向节及整车前驱传动系统、中间传动系统、后驱传动系统
WO2023155993A1 (de) * 2022-02-17 2023-08-24 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Kugelgleichlaufverschiebegelenk
DE102022126367A1 (de) 2022-10-11 2024-04-11 Minebea Mitsumi Inc. Kugelgleichlaufgelenk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2142965C3 (de) Gelagerte Keilwellenverbindung
DE102013103155B4 (de) Gleichlaufgelenk in Form eines Gegenbahngelenks
WO2007039259A1 (de) Gelenkanordnung
DE2219868A1 (de) Homokinetische Wellenkupplung
DE102006016843B4 (de) Spielfreies Gleichlaufdrehgelenk
DE10220711B4 (de) Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren
DE10201169B4 (de) Gleichlauffestgelenk mit verbesserter Käfiganordnung
DE10250419C5 (de) Seitenwellenanordnung mit VL-Gelenk und Schiebeausgleich
DE4317364B4 (de) Universalgelenk
EP2753842A1 (de) Freilaufeinrichtung
DE19958147A1 (de) Homokinetisches Schiebegelenk
DE10324480A1 (de) Linearwälzlager zum Übertragen von Drehmomenten
DE2415072A1 (de) Wellengelenk
DE102006016867B4 (de) Spielfreies Gleichlaufdrehgelenk
DE1960247A1 (de) Homokinetisches Wellengelenk
WO2014064214A1 (de) Leichtbaugelenk für die übertragung von drehbewegungen
DE102013104065B4 (de) Kugelgleichlaufgelenk in Form eines käfiglosen Verschiebegelenks
DE10337919B4 (de) Gegenbahngelenk mit verbessertem Kugelkäfig
DE102009017181B4 (de) Gleichlaufgelenk
DE10220715B4 (de) Seitenwelle mit einem Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren
DE10353608B4 (de) VL-Gelenk mit reduzierter Käfigbelastung
EP2964970B1 (de) Gleichlaufgelenk
EP3927988B1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE3422855C1 (de) Gehäuse für eine abwinkelbare Gelenkverbindung zwischen zwei Wellenenden
DE3613641A1 (de) Gleichlaufgelenk

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702