DE4042390C2 - Gleichlauffestgelenk - Google Patents
GleichlauffestgelenkInfo
- Publication number
- DE4042390C2 DE4042390C2 DE19904042390 DE4042390A DE4042390C2 DE 4042390 C2 DE4042390 C2 DE 4042390C2 DE 19904042390 DE19904042390 DE 19904042390 DE 4042390 A DE4042390 A DE 4042390A DE 4042390 C2 DE4042390 C2 DE 4042390C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grooves
- cage
- constant velocity
- outer part
- velocity joint
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000002360 explosive Substances 0.000 claims description 7
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 6
- 238000005422 blasting Methods 0.000 claims description 4
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 210000001331 nose Anatomy 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 210000000887 face Anatomy 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000005242 forging Methods 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/20—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
- F16D3/22—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
- F16D3/223—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
- F16D3/2237—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts where the grooves are composed of radii and adjoining straight lines, i.e. undercut free [UF] type joints
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/20—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
- F16D3/22—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
- F16D3/223—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
- F16D2003/22306—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts having counter tracks, i.e. ball track surfaces which diverge in opposite directions
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automatic Assembly (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Gleichlauffestgelenk mit einem
hohlen Außenteil, in dessen Innenfläche in Meridianebenen
bezüglich der Außenteillängsachse erste und zweite sich
mit einer bestimmten Folge auf dem Umfang abwechselnde
Außenlaufrillen angebracht sind, mit einem im Hohlraum des
Außenteils angeordneten, eine kugelige Außenfläche auf
weisenden Innenteil, in dessen Außenfläche in Meridian
ebenen bezüglich der Innenteillängsachse erste und zweite
Innenlaufrillen angebracht sind, die jeweils den ersten
oder zweiten Außenlaufrillen gegenüberliegen und mit
diesen jeweils zu einer der beiden Öffnungsseiten hin
maulförmig ausgebildet sind und gemeinsam jeweils eine
Kugel zur Drehmomentübertragung aufnehmen, die radial in
Fenstern eines zwischen Außenfläche des Innenteiles und
der Innenfläche des Außenteiles angeordneten Käfigs ge
führt sind, wobei der Bahngrund der ersten Außenlaufrillen
und der der ersten Innenlaufrillen von einer Öffnungsseite
ausgehend und der Bahngrund der zweiten Außenlaufrillen
und zweiten Innenlaufrillen von der gegenüberliegenden
Öffnungsseite ausgehend hinterschnittfrei ausgebildet sind.
Aus der US 3,133,431 ist ein Gelenk mit abwechselnd zu
den beiden Öffnungsseiten hinterschnittfrei gestalteten
Bahnen für die Kugeln, die der Drehmomentübertragung
dienen, bekannt, welches als Verschiebegelenk konstruiert
ist.
Die Bahnen verlaufen für ein Gelenk mit Käfig gerade und
für ein käfigloses Gelenk zusätzlich zu dem schrägen Ver
lauf in der meridianen Ebene in einer dazu rechtwinkeligen
Ebene gekrümmt. Nur bei der Ausbildung mit geraden Bahnen
ist eine Hinterschnittfreiheit des Bahnverlaufs gegeben.
Das Konstruktionsprinzip erlaubt jedoch nur kleine Beuge
winkel und kleine Verschiebewege, um eine Montage zu er
möglichen bzw. ein Auseinanderfallen der Bauteile zu ver
hindern. Bei Gelenken mit geradem Bahnverlauf in den
meridianen Ebenen ergibt sich ein weiterer Nachteil
insofern, als zu einem Bahnende hin die Bahntief e, die für
die Drehmomentübertragungskapazität maßgebend ist, sich
stark verringert.
Aus der GB 847 569 ist ein Festgelenk mit in meridi
anen Ebene verlaufenden Bahnen für die der Drehmomentüber
tragung dienenden Kugeln bekannt, bei denen die Bahnen mit
einem Radius verlaufen, wobei die Radien des Bahngrundes
zweier sich in entgegengesetzter Richtung öffnender Bahn
paare zum Gelenkmittelpunkt versetzt sind. Ferner ist ein
als Hohlkugelschale gebildeter Käfig zur Führung der
Kugeln vorhanden. Käfig, Außenteil und Innenteil des Ge
lenkes sind mit konzentrischen Kugelflächen zur gegen
seitigen Führung versehen. Die Kugelbahnen und die Führ
ungsbahn für den Käfig im Außenteil sind hinterschnitten
und lassen sich daher nicht einfach durch Präzisionsum
formung herstellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gelenk vorzu
schlagen, das bei einfacher Montage als Festgelenk für große Beugewinkel geeig
net ist und auch bei großen Abwinklungen eine hohe Dreh
momentübertagungskapazität aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der
Käfig eine Hohlkugelfläche aufweist, mit der er
konzentrisch zur kugeligen Außenfläche des Innenteils
angeordnet ist und eine kugelige Außenfläche aufweist, mit
der er konzentrisch zur kugeligen Innenfläche des
Außenteiles angeordnet ist, daß der Käfig geteilt ist und
die Teile in Achsrichtung formschlüssig miteinander
verbunden sind, daß das Außenteil nach der Fertigstellung
auf Endmaß in zwei oder mehr Kreisringsegmente geteilt ist
und in einer Hülse oder Glocke drehfest aufgenommen ist.
Die Teilung des Außenteils ermöglicht die Montage auch
dann, wenn das Gelenk für große Beugewinkel ausgelegt ist.
Dies gilt auch für die Montage des Käfigs, der bei Beugung
des Gelenkes zu den maximalen Beugewinkeln hin ein Halten
der Kugeln gewährleisten muß. Da der Käfig selbst nur eine
Haltefunktion bezüglich der Kugeln zu übernehmen hat,
nicht jedoch aktiv die Steuerung in die winkelhalbierende
Ebene bewirkt, ist keine sonstige Festlegung der
Käfighälften oder Enden zueinander erforderlich.
Der Käfig kann sich an die Innenfläche des äußeren
Gelenkkörpers bei höheren Drehzahlen zur Abstützung
anlegen. Bei einem aus einem Band hergestellten Käfig wird
dieser zur Montage aufgefedert.
Eine Teilung des Käfigs quer, das heißt, in einer Ebene
die die Mitten der die Kugeln haltenden Fenster enthält,
ist aus der CH 405733 bekannt. Nach der Montage erfolgt
ein Verbinden der Käfigteile durch Schweißen. Eine
Querteilung eines Käfigs ist auch aus der US 2 319 100
bekannt.
Bevorzugt ist der Käfig in zwei Halbschalen geteilt. Diese
sind durch gegengleiche Vorsprünge und Vertiefungen in
Achsrichtung formschlüssig miteinander verbunden. Jedoch
kann der Käfig auch aus einem Band gerollt sein, dessen in
Umfangsrichtung weisenden beiden Enden durch gegengleiche
Vorsprünge und Vertiefungen in Achsrichtung formschlüssig
ineinandergreifen. Die Herstellung eines Käfigs aus einem
Band, dessen Enden nach dem Rollen zu einem Zylinder und
durch anschließende Verschweißung verbunden werden, ist
aus der JP 61-167720 A bekannt.
Vorzugsweise sind die Außenlaufrillen und Innenlaufrillen
zumindest in Teilbereichen ihres Verlaufs in den jeweili
gen Meridianebenen aus Kreisbogen gebildet, die nach ent
gegengesetzten Seiten von der Kugelmittelebene bei ge
strecktem Gelenk versetzt sind. Auch die Bahnabschnitte zu
den Öffnungsseiten hin und die gerade verlaufen, sind zur
Längsachse geneigt, um das Ausziehen der Werkzeuge bei der
Präzisionsumformung, beispielsweise Feinschmieden, zu
erleichtern.
Bevorzugt wird das Außenteil zunächst auf Endmaß mit allen
konstruktiven Merkmalen fertiggestellt. Anschließend er
folgt die Teilung durch Sprengen. Die Sprengung erfolgt
durch eine Kraftausübung an einer oder den vorgesehenen
geschwächten Stellen. Günstig ist die Anordnung der
Sprengstellen in den Stegen. Bezüglich der notwendigen
Schwächung kann der Steg bzw. können die Stege, die die
Sprengstellen aufweisen, durchbohrt sein. Zusätzlich
können auch noch axial verlaufende Kerben vorgesehen sein.
Die Sprengung erfolgt dann durch Aufbringen von radialem
Druck.
Ferner wird in Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen,
daß ringartige Außenteil auf seiner Außenfläche und/oder
an den Stirnflächen mit zahnartigen Vorsprüngen zu
versehen und die Wandung der Hülse oder Glocke mit den
Vorsprüngen formschlüssig durch spanlose Verformung zu
verbinden.
Eine besonders günstige Bauform ergibt sich mit einer
Gestaltung nach der vorgesehen ist, daß das ringartige
Außenteil auf seiner Außenfläche und/oder an den
Stirnflächen mit zahnartigen Vorsprüngen oder Ausnehmungen
versehen die Wandung der Hülse oder Glocke mit den
Ausnehmungen formschlüssig durch spanlose Verformung
drehfest verbunden ist.
Die Ausbildung der Innenfläche des Außenteiles, welche der
kugeligen Außenfläche des Käfigs gegenüberliegt als Teil
flächen mit wechselweise hinterschnittfreiem Verlauf von
einer der Seiten des Außenteils, ermöglicht auch bei
großem Beugewinkel eine große Bahntiefe und damit Um
schlingung der drehmomentübertragenden Kugeln. Eine span
lose Herstellung des Gelenkaußenteiles von den beiden
Öffnungsseiten her wird hierdurch ermöglicht, wobei
gleichzeitig die Innenfläche des äußeren Gelenkkörpers
ebenfalls ohne Nachbearbeitung erstellt werden kann.
Mit der an den Enden der Bahnen erzielten größeren Bahn
tiefe ist eine erhöhte Drehmomentkapazität bei großem
Beugewinkel verbunden.
Für eine abwechselnde Anordnung von ersten und zweiten
Außenlaufrillen über den Umfang des Außenteiles ist dabei
vorgesehen, die dazwischen liegenden Stege in erste und
zweite Teilinnenflächen zu teilen. Dabei sind die ersten
Teilinnenflächen an die ersten und die zweiten
Teilinnenflächen an die zweiten Außenlaufrillen
unmittelbar anschließend angeordnet.
Für Gleichlauffestgelenke mit einer Hintereinanderanord
nung von ersten und zweiten Außenlaufrillen auf dem Umfang
in einer Gruppenfolge von mindestens jeweils zwei ersten
und zwei zweiten Außenlaufrillen sind die zwischen den
ersten Außenlaufrillen vorhandenen Stege als erste
Teilinnenflächen und die zwischen den zweiten Außen
laufrillen vorhandenen Stege als zweite Teilinnenflächen
ausgebildet. Die zwischen einer ersten und einer zweiten
Außenlaufrille vorhandenen Stege sind in erste und zweite
Teilinnenflächen aufgeteilt, wobei die ersten
Teilinnenflächen an die ersten und die zweiten Teilinnen
flächen an die zweiten Außenlaufrillen unmittelbar an
schließen.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in
der Zeichnung schematisch dargestellt.
Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Gleichlauffest
gelenk in gestreckter Lage,
Fig. 2 einen vergrößerten Längsschnitt nur durch das
Außenteil des Gleichlauffestgelenkes,
Fig. 3 eine Draufsicht zu Fig. 2,
Fig. 4 einen Querschnitt durch einen Käfig des
Gleichlauffestgelenkes gemäß Fig. 1 in ver
größerter Darstellung,
Fig. 5 einen Schnitt A-B gemäß Fig. 4,
Fig. 6 ein Detail in Ansicht gemäß Pfeilrichtung C
nach Fig. 4.
Das in Fig. 1 dargestellte Gleichlauffestgelenk 1 ist für
große Beugewinkel gedacht. Es besteht im wesentlichen aus
dem Außenteil 2, welches als Einzelteil in den Fig. 2
und 3 dargestellt ist, dem Innenteil 9, dem zwischen
Außenteil 2 und Innenteil 9 angeordneten Käfig 14 sowie
den vom Käfig 14 gehaltenen Kugeln 13 zur Drehmomentüber
tragung zwischen Außenteil 2 und Innenteil 9. Die Längs
achse der Gelenkbauteile ist mit 5 bezeichnet. In der in
Fig. 1 dargestellten gestreckten Lage des Gleichlauffest
gelenkes 1 stimmen die Achsen sämtlicher Bauteile überein.
Die Drehmomentübertragung zwischen dem Außenteil 2 und dem
Innenteil 9 erfolgt über die Kugeln 13, die mit Außenlauf
rillen 6,7 des Außenteils 2 und diesen gegenüberliegenden
Innenlaufrillen 10, 11 des Innenteiles 9 in Eingriff sind.
Es sind zwei Arten von Laufrillen vorgesehen. So weist das
Außenteil 2 erste Außenlaufrillen 6 auf, denen erste
Innenlaufrillen 10 des Innenteils 9 gegenüberliegen. Die
ersten Außenlaufrillen 6 und ersten Innenlaufrillen 10
bilden eine maulförmige Öffnung, deren größter Querschnitt
zur ersten Öffnungsseite 3, die von der Stirnfläche des
Außenteiles 2 gebildet wird, hin gerichtet ist.
Die ersten Außenlaufrillen 6 und Innenlaufrillen 10 ver
laufen von der ersten Öffnungsseite 3 ausgehend hinter
schnittfrei. Aus Fig. 3 ist erkennbar, daß die ersten
Außenlaufrillen 6 paarweise angeordnet sind. Gleiches gilt
auch für die zweiten Außenlaufrillen 7 und den diesen
gegenüberliegenden zweiten Innenlaufrillen 11 des Innen
teils 9. Diese sind ausgehend von der zweiten Öffnungs
seite 4 des Außenteils 2 ausgehend hinterschnittfrei ge
staltet. Die jeweils zwischen zwei in Umfangsrichtung
aufeinander folgenden Außenlaufrillen 6, 7 befindlichen
Stege sind mit 23 bezeichnet. Die nach innen gerichteten
Flächen der Stege 23 sind als erste und zweite Teilinnen
flächen 24, 25 gestaltet. Diese Teilinnenflächen 24, 25
umschließen die kugelige Außenfläche 21 des Käfigs 14 und
bilden die Innenfläche 8 des Außenteils 2. Bei der nach
den Fig. 2 und 3 vorgesehenen Gruppenfolge von jeweils
zwei ersten Außenlaufrillen 6 und zweiten Außenlaufrillen
7 sind auch entsprechend erste und zweite Teilinnenflächen
24, 25 vorhanden, die einen hinterschnittfreien Verlauf von
einer Ausgangsbasis aufweisen, die der der unmittelbar
benachbarten Außenlaufrillen 6 bzw. 7 entspricht. So sind
zwischen den beiden eine erste Gruppe bildenden Außenlauf
rillen 6, die unmittelbar benachbart sind, Teilinnen
flächen 24 vorgesehen, die sich über die gesamte Breite
der Stege 23 erstrecken, während die zwischen einer ersten
Außenlaufrille 6 und einer zweiten Außenlaufrille 7 be
stehende Innenfläche eines Steges 23 in zwei Teil
innenflächen geteilt ist, wobei die erste Teilinnenfläche
24 der ersten Außenlaufrille 6 unmittelbar benachbart ist
und die zweite Teilinnenfläche 25 der zweiten Außenlauf
rille 7 unmittelbar benachbart ist. Hierdurch ist eine
Herstellung in der Weise möglich, daß in dem aus einem
Ring bestehenden Rohling, der in einem Halter aufgenommen
ist, von den beiden Öffnungsseiten 3, 4 her Werkzeuge
eingebracht werden können, von denen jeweils das eine die
Kontur der ersten Außenlaufrillen 6 und der ersten Teil
innenflächen 24 und das zweite Werkzeug die Kontur der
zweiten Außenlaufrillen 7 und zweiten Teilinnenflächen 25
umfaßt. Dies ist möglich, weil die ersten Außenlaufrillen
6 und ersten Teilinnenflächen 24 von einer Öffnungsseite,
nämlich der Öffnungsseite 3 des Außenteiles 2 her und
die zweiten Außenlaufrillen 7 und die zweiten Teilinnen
flächen 25 von der anderen Öffnungsseite 4 des Außenteiles
2 her hinterschnittfrei gestaltet sind. Trotzdem ist, wie
insbesondere aus Fig. 2 erkennbar, zu beiden Öffnungs
seiten 3,4 hin eine Umschließung des Käfigs 14 erreicht.
Aus Fig. 1 ist ebenfalls erkennbar, daß der Käfig 14 mit
seiner kugeligen Außenfläche 21 mit Spiel zu der aus den
Teilinnenflächen 24, 25 gebildeten Hohlkugelfläche 8 des
Außenteiles 2 angeordnet ist. Die Zentrierung des Käfigs
14 erfolgt ausschließlich über die Kugeln 13.
Um auch bei großen Beugewinkeln eine gute Abstützung der
Kugeln 13 zu gewährleisten, ist der Käfig 14 mit von
seiner Außenfläche 12 radial vorstehenden Nasen 22 ver
sehen. Dieses ist insbesondere aus den Fig. 4 und 5
erkennbar. Die Nasen 22 sind im Bereich der Käfigfenster
17 angeordnet. Die Käfigfenster 17 erlauben eine Ein
stellung der Kugeln 13 bei Abwinklung in Umfangsrichtung
des Käfigs 14. Die Veränderung der radialen Anlage der
Kugeln 13 bei Abwinklung des Gelenkes zeigt Fig. 7, es
ist erkennbar, daß bei großer Beugung zu der Öffnungsseite
hin, von der eine Außenlaufrille 6 oder 7 ausgeht, die
Kugel 13 radial außen an der beaufschlagten Fensterfläche
18 anliegt, während sie in ihrer inneren Position, d. h. zu
der anderen Öffnungsseite hin radial innen an der Fenster
fläche 18 in Anlage ist. Auch die gegenüberliegende
Fensterfläche 19 ist mit einer Nase 22 versehen, um bei
allen Beugungsverhältnissen ein Einklemmen der Kugeln 13
zu vermeiden.
Für den Fall, daß die ersten Außenlaufrillen 6 und zweiten
Außenlaufrillen 7 und die entsprechenden Innenlaufrillen
10, 11 nicht, wie in Fig. 3 dargestellt, in einer Grup
penfolge angeordnet sind, sondern sich auf dem Umfang
abwechseln, d. h. auf eine erste Außenlaufrille 2 folgt
eine zweite Außenlaufrille 7, dann wieder eine erste
Außenlaufrille 6 und so fort, sind die Stege 23 zwischen
einer ersten Außenlaufrille 6 und der darauf folgenden
zweiten Außenlaufrille 7 in zwei Teilinnenflächen 24,25
geteilt, so wie es auch im Zusammenhang mit der Gestaltung
der Steginnenflächen bezüglich der Fig. 3 zwischen den
aneinanderangrenzenden ersten Außenlaufrillen 6 und
zweiten Außenlaufrillen 7 zweier benachbarter Gruppen von
Außenlaufrillen 6, 7 beschrieben wurde.
Zur Montage eines solchen Gelenkes ist bei großen kon
struktiven Beugewinkeln zur Montage des Innenteils 9 zum
Käfig 14 der Käfig 14 geteilt, was in den Zeichnungsfigu
ren 4 und 6 erkennbar ist. Hierzu ist der Käfig 14 zumin
dest an einer Stelle getrennt. Die Trennung erfolgt der
art, daß, in Umfangsrichtung gesehen, zwischen zwei auf
einanderfolgenden Fenstern 17 das eine Käfigende mit einem
Vorsprung 15 und das andere Käfigende mit einer Vertiefung
16 versehen ist. Hierdurch ist es möglich, den Käfig 14
beispielsweise aus Flachmaterial herzustellen. Die Fenster
17 können in das Flachmaterial eingestanzt werden. An
schließend wird das Material zu einem Käfig mit der aus
den Zeichnungsfiguren ersichtlichen Ringform einschließ
lich der kugeligen Innenfläche 20 und kugeligen Außen
fläche 21 gerollt. Da der Vorsprung 15 und die Ausnehmung
16 gegengleich ausgebildet sind und in Achsrichtung des
Käfigs 14 sich aneinander abstützen, kann der Käfig 14
seine Führungsfunktion für die Kugeln 13, nämlich diese in
der halbierenden Ebene zu halten, auch übernehmen. Für die
Montage wird der Käfig 14 elastisch auf gebogen und axial
über das Innenteil 9 geschoben. Danach federt er wieder
zusammen. Der Zusammenbau des Käfigs 14 zusammen mit dem
Innenteil 9 und das Einbringen der Kugeln 13 in das
Außenteil 2 ist bei Gelenken für große Beugewinkel und
hohe Drehmomente dadurch erreicht, daß das Außenteil 2
geteilt wird. Hierzu ist, wie aus den Fig. 2 und 3
ersichtlich, eine Teilung durch Sprengen möglich. Im
Bereich zweier einander gegenüberliegender Stege 23 ist
dazu jeweils eine axiale, d. h. parallel zur Achse 5
verlaufende Bohrung 27, vorgesehen. Ferner sind die Stege
23 von den Teilinnenflächen 24 oder 25 ausgehend mit Ein
kerbungen 28 versehen. Das Außenteil 2 wird zunächst mit
allen konstruktiven Merkmalen einschließlich Härtung auf
Endmaß hergestellt. Nach der Fertigstellung erfolgt ein
radiales Aufbringen von Druck, wobei das Außenteil 2 in
zwei einzelne Ringsegmente 2a und 2b an den Sprengstellen
26 zerbricht. Bei der Montage können dann die Kugeln 13,
nachdem der Käfig 14 durch Auffedern über das Innenteil 9
geschoben ist, von außen in die Fenster 17 eingeschoben
werden. Anschließend werden die beiden Ringsegmente 2a und
2b des Außenteiles 2 radial aufgebracht und die Baueinheit
mit der Außenfläche 29 des Außenteiles 2 in eine Bohrung
32 einer Glocke 31 eingeschoben. Die Glocke 31 stützt das
Außenteil 2 in radialer Richtung. Zur Erzielung einer
drehfesten Verbindung sind in einer der Stirnflächen,
welche die Öffnungsseite 3 oder 4 bilden, Ausnehmungen 30
eingebracht. Nach dem Einschieben der Baueinheit wird die
Wandung 33 der Glocke 31 so verformt, daß sie eine
Stirnfläche, die die Öffnungsseite 4 bildet, übergreift
und Material in den Bereich der Ausnehmungen 30 eindringt.
Hierdurch wird die drehfeste Verbindung erzielt. Die
Glocke 31 weist einen Zapfen 34 zum drehfesten Anschluß an
ein treibendes oder anzutreibendes Maschinenteil auf. In
der Bohrung 36 des Innenteils 9 ist eine Welle 35
eingeschoben. Hierzu sind Welle 35 und Bohrung 36 mit
einer Keilverzahnung versehen. Die durch das Sprengen
erzeugte unregelmäßige Kontur der Sprengstellen 26 sorgt
dafür, daß eine genaue Zentrierung der beiden Außenteil
segmente 2a, 2b wieder in der ursprünglichen Lage zuein
ander erfolgt. Es sind keine weiteren Zentriermittel
erforderlich.
Bezugszeichenliste
1 Gelenk
2, 2a, 2b Außenteil/Kreisringsegmente
3 erste Öffnungsseite/Stirnfläche
4 zweite Öffnungsseite/Stirnfläche
5 Längsachse
6 erste Außenlaufrillen
7 zweite Außenlaufrillen
8 Innenfläche des Außenteils
9 Innenteil
10 erste Innenlaufrillen
11 zweite Innenlaufrillen
12 Außenfläche des Innenteils
13 Kugel
14 Käfig
15 Vorsprung des Käfigs
16 Vertiefung des Käfigs
17 Fenster
18, 19 Fensterflächen
20 Hohlkugelfläche des Käfigs
21 kugelige Außenfläche des Käfigs
22 Nasen
23 Stege des Außenteils
24 erste Teilinnenfläche der Stege des Außenteils
25 zweite Teilinnenfläche der Stege des Außenteils
26 Sprengstelle
27 Bohrung
28 Kerben
29 Außenfläche des Außenteils
30 Ausnehmung
31 Glocke
32 Innenfläche der Glocke
33 Wandung der Glocke
34 Zapfen
35 Welle
36 Bohrung im Innenteil.
2, 2a, 2b Außenteil/Kreisringsegmente
3 erste Öffnungsseite/Stirnfläche
4 zweite Öffnungsseite/Stirnfläche
5 Längsachse
6 erste Außenlaufrillen
7 zweite Außenlaufrillen
8 Innenfläche des Außenteils
9 Innenteil
10 erste Innenlaufrillen
11 zweite Innenlaufrillen
12 Außenfläche des Innenteils
13 Kugel
14 Käfig
15 Vorsprung des Käfigs
16 Vertiefung des Käfigs
17 Fenster
18, 19 Fensterflächen
20 Hohlkugelfläche des Käfigs
21 kugelige Außenfläche des Käfigs
22 Nasen
23 Stege des Außenteils
24 erste Teilinnenfläche der Stege des Außenteils
25 zweite Teilinnenfläche der Stege des Außenteils
26 Sprengstelle
27 Bohrung
28 Kerben
29 Außenfläche des Außenteils
30 Ausnehmung
31 Glocke
32 Innenfläche der Glocke
33 Wandung der Glocke
34 Zapfen
35 Welle
36 Bohrung im Innenteil.
Claims (8)
1. Gleichlauffestgelenk mit einem hohlen Außenteil, in
dessen Innenfläche in Meridianebenen bezüglich der
Außenteillängsachse erste und zweite sich mit einer
bestimmten Folge auf dem Umfang abwechselnde Außen
laufrillen angebracht sind, mit einem im Hohlraum des
Außenteils angeordneten, eine kugelige Außenfläche
aufweisenden Innenteil, in dessen Außenfläche in Meri
dianebenen bezüglich der Innenteillängsachse erste und
zweite Innenlaufrillen angebracht sind, die jeweils
den ersten oder zweiten Außenlaufrillen gegenüber
liegen und mit diesen jeweils zu einer der beiden
Öffnungsseiten hin maulförmig ausgebildet sind und
gemeinsam jeweils eine Kugel zur Drehmomentübertragung
aufnehmen, die radial in Fenstern eines zwischen
Außenfläche des Innenteiles und der Innenfläche des
Außenteiles angeordneten Käfigs geführt sind, wobei
der Bahngrund der ersten Außenlaufrillen und der der
ersten Innenlaufrillen von einer Öffnungsseite aus
gehend und der Bahngrund der zweiten Außenlaufrillen
und zweiten Innenlaufrillen von der gegenüberliegenden
Öffnungsseite ausgehend hinterschnittfrei ausgebildet
sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Käfig (14) eine Hohlkugelfläche (20) aufweist,
mit der er konzentrisch zur kugeligen Außenfläche (12)
des Innenteils (9) angeordnet ist und eine kugelige
Außenfläche (21) aufweist, mit der er konzentrisch zur
kugeligen Innenfläche (8) des Außenteiles (2) angeord
net ist, daß der Käfig (14) geteilt ist und die Teile
in Achsrichtung formschlüssig miteinander verbunden
sind, daß das Außenteil (2) nach der Fertigstellung
auf Endmaß in zwei oder mehr Kreisringsegmente (2a, 2b)
geteilt ist und in einer Hülse oder Glocke (31)
drehfest aufgenommen ist.
2. Gleichlauffestgelenk nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Umfangsenden oder die Segmente des Käfigs (14)
durch gegengleiche Vorsprünge (15) und Vertiefungen
(16) in Achsrichtung formschlüssig miteinander verbun
den sind.
3. Gleichlauffestgelenk nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Außenteil (2) durch Sprengen geteilt ist.
4. Gleichlauffestgelenk nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Sprengstellen (26) in den Stegen (23) zwischen
zwei in Umfangsrichtung aufeinanderfolgenden Außen
laufrillen (6, 7) angeordnet sind.
5. Gleichlauffestgelenk nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stege (23), die die Sprengstelle (26) aufwei
sen, durchbohrt sind.
6. Gleichlauffestgelenk nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stege (23) mit axial verlaufenden Kerben (27)
versehen sind.
7. Gleichlauffestgelenk nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das ringartige Außenteil (2) auf seiner Außen
fläche (29) und/oder an den Stirnflächen (3, 4) mit
zahnartigen Vorsprüngen oder Ausnehmungen (30) ver
sehen und die Wandung der Hülse oder Glocke (31) mit den
Ausnehmungen (30) formschlüssig durch spanlose
Verformung drehfest verbunden ist.
8. Gleichlauffestgelenk nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Innenfläche (8) des Außenteils (2) von der
Summe der Flächen der Stege (23) zwischen jeweils zwei
in Umfangsrichtung aufeinanderfolgenden Außenlauf
rillen (6, 7) gebildet ist und die in erste und zweite
Teilinnenflächen (24, 25) geteilt ist, von denen die
ersten Teilinnenflächen (24) von der Öffnungsseite (3)
des Außenteils (2), von der die ersten Außenlaufrillen
(6) hinterschnittfrei verlaufen, und von denen die
zweiten Teilinnenflächen (25) von der Öffnungsseite
(4) des Außenteils (2), von der die zweiten
Außenlaufrillen (7) hinterschnittfrei verlaufen,
jeweils ausgehend ebenfalls hinterschnittfrei
verlaufen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904031819 DE4031819C1 (en) | 1990-10-08 | 1990-10-08 | Synchronous drive joint in vehicle - incorporates system of curved grooves accommodating balls transferring torque |
DE19904042390 DE4042390C2 (de) | 1990-10-08 | 1990-10-08 | Gleichlauffestgelenk |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904031819 DE4031819C1 (en) | 1990-10-08 | 1990-10-08 | Synchronous drive joint in vehicle - incorporates system of curved grooves accommodating balls transferring torque |
DE19904042390 DE4042390C2 (de) | 1990-10-08 | 1990-10-08 | Gleichlauffestgelenk |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4042390A1 DE4042390A1 (de) | 1992-04-09 |
DE4042390C2 true DE4042390C2 (de) | 1995-07-06 |
Family
ID=25897527
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904031819 Expired - Lifetime DE4031819C1 (en) | 1990-10-08 | 1990-10-08 | Synchronous drive joint in vehicle - incorporates system of curved grooves accommodating balls transferring torque |
DE19904042390 Expired - Fee Related DE4042390C2 (de) | 1990-10-08 | 1990-10-08 | Gleichlauffestgelenk |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904031819 Expired - Lifetime DE4031819C1 (en) | 1990-10-08 | 1990-10-08 | Synchronous drive joint in vehicle - incorporates system of curved grooves accommodating balls transferring torque |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE4031819C1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19831014A1 (de) * | 1998-07-10 | 2000-02-03 | Gkn Loebro Gmbh | Gleichlauffestgelenk mit zwei Sätzen von gegenläufigen Laufrillen |
DE19831010A1 (de) * | 1998-07-10 | 2000-02-10 | Gkn Loebro Gmbh | Antriebsanordnung mit mindestens einem Gleichlauffestgelenk und mit einer Wälzkörperführung |
DE19831011C1 (de) * | 1998-07-10 | 2000-03-16 | Gkn Loebro Gmbh | Gleichlauffestgelenk mit einem axial montierbaren Käfig |
DE19849457A1 (de) * | 1998-10-28 | 2000-05-11 | Gkn Gelenkwellenbau Gmbh | Kreuzgelenk |
FR2790804A1 (fr) | 1999-03-12 | 2000-09-15 | Gkn Loebro Gmbh | Groupe comportant un joint homocinetique et une partie de reception |
DE10060118C1 (de) * | 2000-12-04 | 2002-08-14 | Gkn Automotive Gmbh | Kugelgleichlauffestgelenk als Gegenbahngelenk |
DE10262238B4 (de) * | 2002-05-10 | 2016-10-13 | Gkn Driveline International Gmbh | Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren |
DE10220711B4 (de) * | 2002-05-10 | 2016-10-13 | Gkn Driveline International Gmbh | Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren |
DE10262242B4 (de) * | 2002-05-10 | 2016-10-13 | Gkn Driveline International Gmbh | Seitenwelle mit einem Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren |
DE10220715B4 (de) * | 2002-05-10 | 2016-10-13 | Gkn Driveline International Gmbh | Seitenwelle mit einem Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3859295B2 (ja) * | 1996-06-28 | 2006-12-20 | Ntn株式会社 | 摺動型等速自在継手 |
DE19905451C2 (de) | 1999-02-10 | 2001-03-08 | Gkn Loebro Gmbh | Gleichlaufgelenk |
DE10060220C2 (de) | 2000-12-04 | 2002-11-28 | Gkn Automotive Gmbh | Gleichlauffestgelenk |
DE10060117C2 (de) * | 2000-12-04 | 2002-10-31 | Gkn Automotive Gmbh | Kugelgleichlauffestgelenk als Gegenbahngelenk |
DE10060119C2 (de) | 2000-12-04 | 2003-07-24 | Gkn Automotive Gmbh | Kugelgleichlauffestgelenk als Gegenbahngelenk |
ES2352692T3 (es) * | 2002-03-07 | 2011-02-22 | Shaft-Form-Engineering Gmbh | Junta articulada de pistas opuestas. |
DE10248372B4 (de) * | 2002-10-17 | 2009-06-25 | Bf New Technologies Gmbh | Gegenbahngelenk |
DE10304156B4 (de) | 2003-02-03 | 2011-10-20 | Gkn Driveline International Gmbh | Gegenbahngelenk mit verbessertem Käfig |
WO2008080709A1 (en) * | 2006-12-29 | 2008-07-10 | Gkn Driveline International Gmbh | Joint arrangement with cage offset |
CN103737651A (zh) * | 2013-11-27 | 2014-04-23 | 苏州道众机械制造有限公司 | 线锯机用万向节 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1665280A (en) * | 1927-04-02 | 1928-04-10 | Alfred H Rzeppa | Universal joint |
US2319100A (en) * | 1940-09-21 | 1943-05-11 | Borg Warner | Constant velocity joint |
US2648578A (en) * | 1949-04-02 | 1953-08-11 | Split Ballbearing Corp | Bearing and method of making same |
GB847569A (en) * | 1957-12-19 | 1960-09-07 | Dana Corp | Improvements in universal joints |
US3133431A (en) * | 1961-03-06 | 1964-05-19 | Dana Corp | Telescoping universal joint |
DE1831826U (de) * | 1961-03-14 | 1961-05-25 | Loehr & Bromkamp Gmbh | Gleichlauf-drehgelenk, insbesondere fuer hohe drehzahlen. |
GB978230A (en) * | 1962-12-13 | 1964-12-16 | Birfield Eng Ltd | Improvements in or relating to universal joints |
FR2172580A5 (de) * | 1972-02-18 | 1973-09-28 | Glaenzer Spicer Sa | |
US4240682A (en) * | 1979-03-15 | 1980-12-23 | The Torrington Company | Bearing race |
DE3138632A1 (de) * | 1981-09-29 | 1983-04-14 | FAG Kugelfischer Georg Schäfer & Co, 8720 Schweinfurt | Verfahren zum brechen von ringen, insbesondere waelzlagerringen |
JPS61167720A (ja) * | 1985-01-22 | 1986-07-29 | Toyota Motor Corp | 等速ボ−ルジヨイント用ケ−ジの製造方法 |
DE3904655C1 (de) * | 1989-02-16 | 1990-02-08 | Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg, De |
-
1990
- 1990-10-08 DE DE19904031819 patent/DE4031819C1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-10-08 DE DE19904042390 patent/DE4042390C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19831010A1 (de) * | 1998-07-10 | 2000-02-10 | Gkn Loebro Gmbh | Antriebsanordnung mit mindestens einem Gleichlauffestgelenk und mit einer Wälzkörperführung |
DE19831011C1 (de) * | 1998-07-10 | 2000-03-16 | Gkn Loebro Gmbh | Gleichlauffestgelenk mit einem axial montierbaren Käfig |
DE19831014C2 (de) * | 1998-07-10 | 2000-06-29 | Gkn Loebro Gmbh | Gleichlauffestgelenk mit zwei Sätzen von gegenläufigen Laufrillen |
DE19831010C2 (de) * | 1998-07-10 | 2000-07-06 | Gkn Loebro Gmbh | Antriebsanordnung mit mindestens einem Gleichlauffestgelenk und mit einer Wälzkörperführung |
DE19831014A1 (de) * | 1998-07-10 | 2000-02-03 | Gkn Loebro Gmbh | Gleichlauffestgelenk mit zwei Sätzen von gegenläufigen Laufrillen |
DE19849457C2 (de) * | 1998-10-28 | 2001-02-08 | Spicer Gelenkwellenbau Gmbh | Kreuzgelenk |
DE19849457A1 (de) * | 1998-10-28 | 2000-05-11 | Gkn Gelenkwellenbau Gmbh | Kreuzgelenk |
FR2790804A1 (fr) | 1999-03-12 | 2000-09-15 | Gkn Loebro Gmbh | Groupe comportant un joint homocinetique et une partie de reception |
DE19911113C1 (de) * | 1999-03-12 | 2001-01-11 | Gkn Loebro Gmbh | Anordnung mit einem Gleichlaufgelenk und einem Aufnahmeteil |
US6267683B1 (en) | 1999-03-12 | 2001-07-31 | Gkn Lobro Gmbh | Assembly having a constant velocity joint and a receiving part |
DE10060118C1 (de) * | 2000-12-04 | 2002-08-14 | Gkn Automotive Gmbh | Kugelgleichlauffestgelenk als Gegenbahngelenk |
DE10262238B4 (de) * | 2002-05-10 | 2016-10-13 | Gkn Driveline International Gmbh | Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren |
DE10220711B4 (de) * | 2002-05-10 | 2016-10-13 | Gkn Driveline International Gmbh | Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren |
DE10262242B4 (de) * | 2002-05-10 | 2016-10-13 | Gkn Driveline International Gmbh | Seitenwelle mit einem Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren |
DE10220715B4 (de) * | 2002-05-10 | 2016-10-13 | Gkn Driveline International Gmbh | Seitenwelle mit einem Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4031819C1 (en) | 1992-03-26 |
DE4042390A1 (de) | 1992-04-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4042390C2 (de) | Gleichlauffestgelenk | |
DE4042391C2 (de) | Gleichlaufdrehgelenk | |
EP2239476B1 (de) | Gegenbahngelenk | |
DE3309551C2 (de) | Tripodegelenk | |
DE2740226C3 (de) | Gleichlauf drehgelenk | |
DE4410298C2 (de) | Gleichlauffestgelenk | |
DE19905451C2 (de) | Gleichlaufgelenk | |
DE4228237C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Lagerringes | |
DE69100300T2 (de) | Homokinetische Kupplung mit gekreuzten Laufrillen. | |
DE10209933A1 (de) | Gegenbahngelenk | |
DE10201169B4 (de) | Gleichlauffestgelenk mit verbesserter Käfiganordnung | |
DE19831014C2 (de) | Gleichlauffestgelenk mit zwei Sätzen von gegenläufigen Laufrillen | |
DE3508487C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Gelenkaußenteilen oder Gelenkinnenteilen für Gleichlaufdrehgelenke | |
DD295895A5 (de) | Gleichlaufdrehgelenk | |
DE4031820C2 (de) | Gleichlaufdrehgelenk | |
DE112008002567T5 (de) | Auslenkendes Gleichlaufgelenk | |
EP2180202B1 (de) | Kugelkäfig für ein Gleichlaufdrehgelenk und Verfahren zur Herstellung | |
DE1525291B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kaltwalzen von profilierten lagerringen | |
DE19831012C2 (de) | Gleichlaufgelenk mit gegenläufigen Laufrillen | |
DE2529695B1 (de) | Gleichlaufdrehgelenk | |
WO2002002959A1 (de) | Gleichlaufgelenk | |
EP3985275B1 (de) | Gleichlaufgelenk | |
DE2902062C2 (de) | Homokinetische Gelenkkupplung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 4031819 Format of ref document f/p: P |
|
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 4031819 Format of ref document f/p: P |
|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 4031819 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |