DE1525291B2 - Verfahren und vorrichtung zum kaltwalzen von profilierten lagerringen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum kaltwalzen von profilierten lagerringen

Info

Publication number
DE1525291B2
DE1525291B2 DE1965T0027765 DET0027765A DE1525291B2 DE 1525291 B2 DE1525291 B2 DE 1525291B2 DE 1965T0027765 DE1965T0027765 DE 1965T0027765 DE T0027765 A DET0027765 A DE T0027765A DE 1525291 B2 DE1525291 B2 DE 1525291B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall thickness
bearing ring
areas
blank
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1965T0027765
Other languages
English (en)
Other versions
DE1525291A1 (de
Inventor
John Henry Forestville; Rollins James William Torrington; Conn. Cowles (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Timken US LLC
Original Assignee
Torrington Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Torrington Co filed Critical Torrington Co
Publication of DE1525291A1 publication Critical patent/DE1525291A1/de
Publication of DE1525291B2 publication Critical patent/DE1525291B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/64Special methods of manufacture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H1/00Making articles shaped as bodies of revolution
    • B21H1/06Making articles shaped as bodies of revolution rings of restricted axial length
    • B21H1/12Making articles shaped as bodies of revolution rings of restricted axial length rings for ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/588Races of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kaltwalzen von profilierten Lagerringen, die in axialer Richtung abgegrenzt abwechselnd Bereiche kleineren Innendurchmessers mit größerer Wandstärke und größeren Innendurchmessers mit kleinerer Wandstärke aufweisen, bei dem ein kreiszylindrischer, rohrförmiger, gegebenenfalls an den Enden angestauchter Rohling durch Streckwalzen in Umfangsrichtung unter Wandstärkenverminderung radial aufgeweitet und gleichzeitig mit dem gewünschten Ringprofil versehen ist.
Bisher wird zum Kaltwalzen solcher Lagerringe z. B. ein geschlossenes Walzkaliber verwendet, das sich zunehmend radial verengt (GB-PS 9 46 184). Dabei tritt erst ein axiales Fließen und ein radiales Aufsteigen des Werkstoffes zur Rohlingsachse hin auf, bevor der eigentliche Streck- und Aufweitvorgang des Rohlings zu dem herzustellenden Lagerring erfolgt. Dieser Aufweitvorgang kann nämlich erst dann eintreten, wenn das verwendete Walzkaliber vollständig mit Werkstoff ausgefüllt ist. Das hat den Nachteil, daß infolge des zuerst eintretenden radialen Aufsteigens des Werkstoffes beim Kaltwalzen ein vorzeitiges Verfestigen in diesem Bereich eintritt.
Nach einem anderen bekannten Verfahren, bei dem ein zunächst offenes Walzkaliber benutzt wird (DT-PS 9 68 572), das ebenfalls fortlaufend radial enger wird, aber erst während des abschließenden Kalibriervorganges vollständig geschlossen ist, läßt es sich nicht vermeiden, daß der beim Aufweiten verdrängte Werkstoff zum Teil in Form eines stirnseitigen Ringgrates axial austritt, da bei diesem Vorgang der Axialfluß des Werkstoffes in weiten Querschnittsbereichen des Rohlings nahezu ungehindert eintreten kann.
ίο Dies führt zwangsläufig zu unerwünschten Werkstoffverlusten.
Darüber hinaus muß die Vorrichtung zur Ausübung des letztgenannten Verfahrens besonders robust gestaltet sein, da die beim Streck- und Aufweitvorgang auftretenden Kräfte durch den sowohl axial als auch radial gerichteten Kaltfluß von beträchtlicher Größe sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Verfahren dahingehend abzuwandeln, daß der Kaltwalzvorgang auf ein Minimum an Umformung bei vollständiger Werkstoffausnutzung beschränkt und dadurch wirtschaftlicher gestaltet wird. Ferner soll eine Vorrichtung zur Durchführung dieses verbesserten Verfahrens geschaffen werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß Innendurchmesser und Wandstärke des Rohlings den entsprechenden Werten der Bereiche kleineren Innendurchmessers mit größerer Wandstärke des herzustellenden Lagerrings weitgehend angenähert sind und das Streckwalzen des Rohlings ausschließlich in den axial abgegrenzten Bereichen erfolgt, in denen der herzustellende Lagerring den jeweils größeren Innendurchmesser bei kleinerer Wandstärke als die angrenzenden Bereiche haben soll, und daß der Werkstoff dabei am Fließen in axialer Richtung in die angrenzenden Bereiche hinein gehindert wird.
Durch diese Maßnahmen wird ein axiales Ausweichen des beim Streck- und Aufweitwalzen verdrängten Werkstoffes des Rohlinges weitgehend unterbunden und erreicht, daß dieser Werkstoff von Anfang an fast vollständig der Durchmesservergrößerung des Rohlinges zugute kommt, die infolgedessen schneller vor sich geht. Die Wahl des Rohlinges trägt durch Verminderung des Ausmaßes der notwendigen Aufweitung ebenfalls zu einer rascheren Fertigung bei. Schließlich wird ein axiales Austreten des Werkstoffes aus dem Walzprofil zu einem Ringgrat praktisch vermieden, was wiederum zu einer besseren Werkstoffausnutzung führt.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit einer Dornwalze, die ein dem Innenprofil des Lagerringes entsprechendes Gegenprofil aufweist, das in den Bereichen größeren Innendurchmessers mit kleinerer Wandstärke des herzustellenden Lagerringes radial vorstehende, ringförmige Umfangsflächen hat, und einer mit radialen Endflanschen im Abstand der Lagerringbreite versehenen, glatten äußeren Druckwalze, die radial gegeneinander zustellbar und drehantreibbar sind, ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die radial vorstehenden Umfangsflächen des Gegenprofils der Dornwalze jeweils durch gegenüber diesen radial vortretende Ringwülste von den axial angrenzenden Bereichen getrennt sind.
Da nur der zwischen den Ringwülsten liegende Bereich der Dornwalze beim Streckwalzen auf den Rohling einwirkt und die radial vorspringenden Ringwülste einen Axialfluß des Werkstoffes praktisch verhindern, ist das Strecken intensiver und der
Streckvorgang kann in wesentlich kürzerer Zeit als bisher erfolgen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung in Einzelheiten erläutert. In dieser Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine schaubildliche Ansicht eines Lagerringes, der in axialer Richtung abgegrenzt abwechselnd Bereiche kleineren Innendurchmessers mit größerer Wandstärke und größeren Innendurchmessers mit kleinerer Wandstärke aufweist,
F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie 2-2 in F i g. 1,
F i g. 3 eine schaubildliche Ansicht eines Rohlings zur Herstellung des in F i g. 1 veranschaulichten Lagerringes,
F i g. 4 einen Schnitt längs der Linie 4-4 in F i g. 3,
F i g. 5 eine schematische Darstellung der zur Ausübung des Verfahrens zu verwendenden Vorrichtung in Seitenansicht, wobei einzelne Teile aufgebrochen dargestellt sind,
F i g. 6 einen Schnitt längs der Linie 6-6 in F i g. 5,
F i g. 7 einen der F i g. 6 entsprechenden Schnitt zu Beginn des Streckwalzens,
F i g. 8 einen der F i g. 6 entsprechenden Schnitt nach Beendigung des Streck- und Aufweitvorganges und
§ F i g. 9 einen Schnitt längs der Linie 9-9 in F i g. 8.
Aus einem Rohling 15 soll ein Lagerring 20 hergestellt werden. Der Rohling 15 kann beispielsweise ein Abschnitt eines gezogenen Rohres sein, das zwischen der äußeren Mantelfläche 17 und der inneren Mantelfläche 16 von der in der Zeichnung links dargestellten Stirnfläche 18 bis zur rechten hin konstante Wandstärke aufweist. Im Bereich der Stirnflächen 18 sind Ringrippen 19 durch Anstauchen ausgebildet. Das Werkstoffvolumen des Rohlings 15 entspricht demjenigen des herzustellenden Lagerringes 20, der in den F i g. 1 und 2 der Zeichnung dargestellt ist.
Dieser Lagerring 20 hat eine parallel zur äußeren Mantelfläche 22 verlaufende, als Abwälzfläche für die Wälzkörper bestimmte innere Maritelfläche 21. Er weist einen größeren Durchmesser als der Rohling 15 auf, während die Wandstärke zwischen den Mantelflächen 21,22 des Lagerringes 20 kleiner als die Wandstärke des Rohlings 15 zwischen den Mantelflächen 16 und 17 ist. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel des Lagerringes 20 sind die Endbereiche 23 und 24 zu den Stirnflächen 25, 26 hin leicht abgeschrägt. Der Lagerring 20 weist an seinen axialen Enden Bereiche 27, 28 kleineren Innendurchmessers und großer Wandstärke auf, die durch innere Ringflächen 30 bzw. 32 radial begrenzt sind. Die Bereiche 27, 28 sind nach innen bei 31,34 bzw. 33,37 angefast. Von den Anfasungen 34 bzw. 37 aus verlaufen Schrägflächen 35 bzw. 38 zur Mantelfläche 21 hin, wobei zwischen dieser und der jeweiligen Schrägfläche je eine Ringnut 36 bzw. 40 ausgebildet ist. Während sich die Durchmesser der in axialer Richtung abgegrenzten Bereiche des Lagerringes 20 von denjenigen des Rohlings 15 unterscheiden, weisen beide etwa die gleiche Längsausdehnung auf.
In den Fig.5 und 6 der Zeichnung ist schematisch eine Vorrichtung zur Ausübung des erfindungsgemäßen Verfahrens veranschaulicht. Die Vorrichtung ist als Ganzes mit 45 bezeichnet. Sie umfaßt eine Dornwalze 65, die ein Profil hat, das ein Gegenprofil des Innenprofils des herzustellenden Lagerringes 20 darstellt, sowie eine Druckwalze 46, die radial gegeneinander zustellbar und drehantreibbar sind. Während zum Antrieb und zur Lagerung der Dornwalze 65 von Wellen 63 und 64 getragene Stützwalzen 47,48 und 49, 50 dienen, wird die Druckwalze 46 von einer Welle 51 mittels eines Keiles 52 drehbar in Lagern 53 eines Gabelstückes 54 getragen. Die Welle 51 ist antreibbar und das Gabelstück 54 zur Dornwalze 65 hin zustellbar.
Die Druckwalze 46 hat radiale Endflansche 61, 62 deren einander zugewandte Stirnflächen 58 und 60 in einer Entfernung voneinander liegen, die dem Abstand der Stirnflächen 25,26 des herzustellenden Lagerringes 20 voneinander entspricht. Die Mantelfläche 55 der Druckwalze 46 geht über Abschrägungen 56, 57 in die Stirnflächen 58, 60 der Endflansche 61, 62 über. Diese Abschrägungen 56, 57 dienen zur Ausbildung der schrägen Endbereiche 23,24 und der runden Übergänge in die Stirnflächen 25,26 des Lagerringes 20.
Die Dornwalze 65 ist mit ihren Lagerzapfen 66,67 auf den Stützwalzen 47 bis 50 gelagert. Das als Gegenprofil für das Innenprofil des herzustellenden Lagerringes 20 dienende Profil der Dornwalze 65 ist in deren zwischen den Lagerzapfen 66 und 67 liegenden Mittelbereich 68 ausgebildet. Dieses Profil umfaßt eine Umfangsfläche 70, die durch radial von dieser vortretende Ringwülste 71 und 72 begrenzt ist. Diese Ringwülste 71 und 72 trennen die Umfangsfläche 70 von den axial angrenzenden Bereichen. Die axial angrenzenden Bereiche, die zur Bildung der Bereiche 27 und 28 kleinen Innendurchmessers und großer Wandstärke des Lagerringes 20 dienen, umfassen je eine Umfangsfläche 74 bzw. 76 geringeren Durchmessers als die Umfangsfläche 70 und eine Schrägfläche 73 bzw. 75, die den jeweiligen Ringwulst 71 bzw. 72 mit der Umfangsfläche 74 bzw. 76 verbindet. Die Umfangsflächen 74 bzw. 76 gehen über .Abschrägungen 77 in den jeweiligen benachbarten Lagerzapfen 66 bzw. 67 und über Abschrägungen 78 in die benachbarte Schrägfläche 73 bzw. 75 über. Die Abschrägungen 77 und 78 dienen zur Ausbildung der Anfasungen 31, 34 bzw. 33,37.
Zur Aufrechterhaltung der genauen Kreisquerschnittsform des herzustellenden Lagerringes 20 dient eine von einer Welle 81 getragene Führungswalze 80, die drehbar in einem in der Zeichnung nicht dargestellten Gehäuse der Vorrichtung 45 gelagert ist.
Das Herstellen des in den F i g. 1 und 2 der Zeichnung veranschaulichten Lagerringes 20 aus einem in den Fig.3 und 4 der Zeichnung dargestellten Rohling 15 erfolgt in der nachstehend erläuterten Weise:
Der Rohling 15, der durch Austauchen an seinen Endbereichen mit Ringrippen 19 versehen ist, die die gewünschte Bildung der beiden Bereiche 27, 78 kleineren Innendurchmessers und großer Wandstärke durch ihr Werkstoffvolumen gewährleisten sollen, wird auf die Dornwalze 65 so aufgebracht, daß er zwischen den Endflanschen 61 und 62 der Druckwalze 46 liegt. Zur Führung des Rohlings 15 in dieser Stellung dienen ferner die einander zugewandten Stirnseiten der Stützwalzen 47, 48 und die der Stützwalzen 49 und 50.
Durch Zustellen der Druckwalze 46 gegen die Dornwalze 65 wirken zuerst die Ringwülste 71, 72 auf die innere Mantelfläche 16 des Rohlings 15 ein. Die sich dabei bildenden Ringnuten 36 bzw. 40 trennen die beiden endständigen späteren Bereiche 27 bzw. 28 kleinen Innendurchmessers und großer Wandstärke von dem Mittelbereich ab, der während des Streck- und Aufweitvorganges des Rohlinges 15 einen größeren Innendurchmesser und kleinere Wandstärke erhalten soll. Die Schrägflächen 73 und 75 der Ringwülste 71 und 72 liegen im gleichen Abstand voneinander wie die Schrägflächen 35, 38 des herzustellenden Lagerringes 20.
Nach dem Eindringen der Ringwülste 71 und 72 in den
IO
Rohling 15 von innen her wirkt die Dornwalze 65 mit ihrer Umfangsfläche 70 auf den Rohling 15 ein, dessen äußere Mantelfläche 17 nun an der Mantelfläche 55 der Druckwalze 46 anliegt. Bei weiterer Zustellung der Walzen gegeneinander wird ein axiales Ausweichen des von der Umfangsfläche 70 der Dornwalze 65 und der Mantelfläche 55 der Druckwalze 46 verdrängten Werkstoffes durch die die Umfangsfläche 70 axial begrenzenden Ringwülste 71 und 72 weitgehend unterbunden, so daß der verdrängte Werkstoff fast ausschließlich der Durchmesservergrößerung des Rohlinges 15 zugute kommt, die deshalb schneller erfolgt, als bei bekannten Verfahren.
In F i g. 7 der Zeichnung ist der Zustand dargestellt, den der Rohling 15 nach dem Eindringen der Ringwülste 71 und 72 angenommen hat. Bis zu diesem Zeitpunkt hat sich vor allem der zwischen den Ringwülsten 71, 72 liegende, durch die Ringnuten 36 und 40 abgegrenzte Mittelbereich des Rohlings 15 durch Kaltfluß des Werkstoffes schon etwas verformt, d. h. der Innendurchmesser leicht vergrößert und die Wandstärke gering reduziert. Die Bereiche 27 und 28 geringen Innendurchmessers und großer Wandstärke des herzustellenden Lagerringes 20, die zwischen den Endflanschen 61 bzw. 62 der Druckwalze 46 und den Schrägflächen 73 bzw. 75 der Ringwülste 71 und 72 liegen, sind lediglich bezüglich ihrer axialen Abmessung festgelegt worden und haben, relativ betrachtet, keine Kaltverformung bzw. Reduzierung erfahren, wenn man davon absieht, daß eine leichte Verformung infolge von Übertragung innerer Spannungen im Rohling 15, die von der Verformung des Mittelbereiches des Rohlinges 15 herrühren, stattfinden kann, obwohl eine solche Spannungsübertragung durch die Ringwülste 71 und 72 der Dornwalze 65 auf ein Minimum reduziert wird.
Während der Verformung des Rohlings 15 zu dem herzustellenden Lagerring 20 wird die Führungswalze 80 von der Zunahme des Außendurchmessers abhängig gegen die äußere Mantelfläche 17 des Rohlings 15
35 gedrückt, um die Kreisquerschnittsform des Rohlings 15 und damit des herzustellenden Lagerringes 20 in jeder Phase zu gewährleisten. Die notwendige Bewegung der Führungswalze 80 kann dabei in bekannter Weise gesteuert und bewirkt werden.
Bei weiterem Gegeneinanderzustellen der Druckwalze 46 und der Dornwalze 65 dauert die Wandstärkenreduzierung des mittleren Bereiches des Rohlings 15 an, bis der in F i g. 8 veranschaulichte Zustand erreicht ist, bei dem der Werkstoff des Rohlings 15 das Walzkaliber voll ausfüllt. Sobald die Dornwalze 65 und die Druckwalze 46 die in Fig.8 dargestellten Stellungen erreicht haben, liegen alle kritischen Bereiche des herzustellenden Lagerringes 20 am Profil der Dornwalze 65 an, und es erfolgt durch die Berührung ein Glätten und leichtes Fließen des Werkstoffes, was eine Verbesserung der Abmessung und der Form des hergestellten Lagerringes 20 bewirkt. Dieses Glätten ist bei eng tolerierten Bauteilen, z. B. bei dem in der Zeichnung dargestellten Lagerring 20 erforderlich, kann jedoch bei anderen Bauteilen mit gröberen Toleranzen in Wegfall kommen.
Bei dem abschließenden Walzen auf Sollmaß liegt die äußere Mantelfläche 22 des hergestellten Laufringes 20 an einer Meßsonde 82 an, die sich unterhalb der Dornwalze 65 befindet und in einer Ebene mit den Drehachsen der Dornwalze 65 und der Druckwalze 46 liegt.
Es ist klar, das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht nur Lagerringe hergestellt werden können, die wie der in F i g. 1 und 2 der Zeichnung dargestellte Lagerring 20 eine einzige Abwälzfläche aufweisen. Es ist auch möglich, Lagerringe zu fertigen, die z. B. zwei axial im Abstand voneinander liegende und durch einen weiteren Bereich geringeren Durchmessers und größerer Wandstärke getrennte Abwälzflächen aufweisen. Die das Gegenprofil bildende Dornwalze muß dann die entsprechende Anzahl von Ringwülsten aufweisen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Kaltwalzen von profilierten Lagerringen, die in axialer Richtung abgegrenzt abwechselnd Bereiche kleineren Innendurchmessers mit größerer Wandstärke und größeren Innendurchmessers mit kleinerer Wandstärke aufweisen, bei dem ein kreiszylindrischer, rohrförmiger, gegebenenfalls an den Enden angestauchter Rohling durch Streckwalzen in Umfangsrichtung unter Wandstärkenverminderung radial aufgeweitet und gleichzeitig mit dem gewünschten Ringprofil versehen wird, dadurch gekennzeichnet, daß Innendurchmesser und Wandstärke des Rohlings (15) den entsprechenden Werten der Bereiche kleineren Innendurchmessers mit größerer Wandstärke des herzustellenden Lagerringes (20) weitgehend angenähert sind und das Streckwalzen des Rohlings (15) ausschließlich in den axial abgegrenzten Bereichen erfolgt, in denen der herzustellende Lagerring (20) den jeweils größeren Innendurchmesser bei kleinerer Wandstärke als die angrenzenden Bereiche haben soll, und daß der Werkstoff dabei am Fließen in axialer Richtung in die angrenzenden Bereiche hinein gehindert wird.
2. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer Dornwalze, die ein dem Innenprofil des Lagerringes entsprechendes Gegenprofil aufweist, das in den Bereichen größeren Innendurchmessers mit kleinerer Wandstärke des herzustellenden Lagerrings radial vorstehende, ringförmige Umfangsflächen hat, und einer mit radialen Endflanschen im Abstand der Lagerringbreite versehenen, glatten äußeren Druckwalze, die radial gegeneinander zustellbar und drehantreibbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die radial vorstehenden Umfangsflächen (70) des Gegenprofils der Dornwalze (65) jeweils durch gegenüber diesen radial vortretende Ringwülste (71, 72) von den axial angrenzenden Bereichen getrennt sind.
DE1965T0027765 1964-01-10 1965-01-07 Verfahren und vorrichtung zum kaltwalzen von profilierten lagerringen Granted DE1525291B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US337017A US3288542A (en) 1964-01-10 1964-01-10 Method of rolling bearing races

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1525291A1 DE1525291A1 (de) 1969-09-18
DE1525291B2 true DE1525291B2 (de) 1976-09-16

Family

ID=23318744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965T0027765 Granted DE1525291B2 (de) 1964-01-10 1965-01-07 Verfahren und vorrichtung zum kaltwalzen von profilierten lagerringen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3288542A (de)
CH (1) CH437177A (de)
DE (1) DE1525291B2 (de)
GB (1) GB1096468A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211066A1 (de) * 1991-06-10 1992-12-17 Banning Gmbh J Verfahren und vorrichtung zur herstellung rotationssymmetrischer teile aus metall
DE19509912A1 (de) * 1995-03-18 1996-09-19 Bad Dueben Profilwalzmaschinen Verfahren und Vorrichtung zum zielgerichteten Einbringung von Spannungen beim Walzen von Ringen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2203111A1 (de) * 1972-01-24 1973-08-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum spanlosen herstellen eines hohlzylinders, insbesondere eines polgehaeuses fuer elektrische maschinen
US3995920A (en) * 1973-08-06 1976-12-07 Bucha Louis J Roller bearing
US5882123A (en) * 1997-06-03 1999-03-16 The Timken Company Roll-formed bearing race and process for producing the same
DE10130679A1 (de) * 2001-06-26 2003-01-02 Johann Hay Gmbh & Co Kg Automo Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines rotationssymmetrischen Bauteils
CN102009113A (zh) * 2010-11-23 2011-04-13 瓦房店光阳轴承集团有限公司 新型轴承套圈辗压扩孔工装
UA114688C2 (uk) 2014-02-25 2017-07-10 Гатебур Умформмашинен Аг Кільцепрокатний пристрій
CN104138906A (zh) * 2014-06-30 2014-11-12 贵州安大航空锻造有限责任公司 用于生产风力发电机组轴承内圈异形环锻件的主辊

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2783528A (en) * 1951-09-03 1957-03-05 Guillaume Franck Process for producing bearings for maintaining revolving shafts
US2792619A (en) * 1953-03-23 1957-05-21 Kugelfischer G Schaefer & Co Method of manufacturing needle roller bearings
US3036365A (en) * 1959-04-22 1962-05-29 Gen Motors Corp Method of making bearings

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211066A1 (de) * 1991-06-10 1992-12-17 Banning Gmbh J Verfahren und vorrichtung zur herstellung rotationssymmetrischer teile aus metall
DE19509912A1 (de) * 1995-03-18 1996-09-19 Bad Dueben Profilwalzmaschinen Verfahren und Vorrichtung zum zielgerichteten Einbringung von Spannungen beim Walzen von Ringen
DE19509912B4 (de) * 1995-03-18 2004-11-11 Bad Düben Profilwalzmaschinen GmbH Verfahren und Vorrichtung zum zielgerichteten Einbringung von Spannungen beim Walzen von Ringen

Also Published As

Publication number Publication date
US3288542A (en) 1966-11-29
GB1096468A (en) 1967-12-29
DE1525291A1 (de) 1969-09-18
CH437177A (fr) 1967-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2740226C3 (de) Gleichlauf drehgelenk
DE2549230C2 (de)
DE2633039A1 (de) Mehrfachkeilriemenscheibe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2226070C3 (de) Kupplungshülse zum Verbinden von elektrischen Leitern und Verfahren zu deren Herstellung
DE19614656A1 (de) Verfahren zum Erhöhen der Wandungsstärke bei Hohlprofilen
DE3336581A1 (de) Mehrfach-keilriemenscheibe und verfahren zu ihrer herstellung
EP2460599A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines innen- und aussenverzahnten topfförmigen Blechteils
DE19740435A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Käfigs
DE1525291B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kaltwalzen von profilierten lagerringen
DE2953736T1 (de) Rolle für Förderer und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2057187A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Waelzlagern
DD211498A5 (de) Verfahren und werkzeug zur herstellung von artikeln mit unterschnittener innerer oberflaeche
DE3302762A1 (de) Verfahren zur befestigung eines bauteils am aussenumfang eines rohrs
DE4410146A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Pressfittings
DE69211654T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum kaltformen von nuten in die wandung eines rotationskörpers
DE19757186A1 (de) Herstellung eines gezahnten hohlzylindrischen Teils
DE2512843B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Tragrolle für Transportbänder oder Rollenbahnen
DE2624872B2 (de) Verfahren zum Herstellen von ungeteilten Felgen
EP1003619A1 (de) Verfahren zum herstellen eines schaltzahnrades, vorrichtung zur durchführung des verfahrens und nach dem verfahren hergestelltes schaltzahnrad
DE19625554C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum drehfesten Verbinden einer Welle mit mindestens einem auf der Welle angeordnetem Teil
DE1525291C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kaltwalzen von profilierten Lagerringen
DE2502306A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen der aussenflaeche von gegenstaenden aus verformbarem material
DE4321779B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Starterkranz-Zahnrads aus Blech und nach dem Verfahren hergestelltes Starterkranz-Zahnrad
DE3411693A1 (de) Verfahren zum befestigen eines ringfoermigen elementes auf einer welle sowie kombination aus einer welle und einem darauf sitzenden ringfoermigen element
DE2252309A1 (de) Maschine zum verformen von zylindrischen werkstuecken durch walzen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee