DE1525291A1 - Lagerlaufring,sowie Verfahren und Vorrichtung zum Walzen desselben - Google Patents

Lagerlaufring,sowie Verfahren und Vorrichtung zum Walzen desselben

Info

Publication number
DE1525291A1
DE1525291A1 DE1965T0027765 DET0027765A DE1525291A1 DE 1525291 A1 DE1525291 A1 DE 1525291A1 DE 1965T0027765 DE1965T0027765 DE 1965T0027765 DE T0027765 A DET0027765 A DE T0027765A DE 1525291 A1 DE1525291 A1 DE 1525291A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall thickness
area
blank
roller
outer roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1965T0027765
Other languages
English (en)
Other versions
DE1525291B2 (de
Inventor
Cowles John Henry
Rollins James William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Timken US LLC
Original Assignee
Torrington Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Torrington Co filed Critical Torrington Co
Publication of DE1525291A1 publication Critical patent/DE1525291A1/de
Publication of DE1525291B2 publication Critical patent/DE1525291B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/64Special methods of manufacture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H1/00Making articles shaped as bodies of revolution
    • B21H1/06Making articles shaped as bodies of revolution rings of restricted axial length
    • B21H1/12Making articles shaped as bodies of revolution rings of restricted axial length rings for ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/588Races of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

Lagerlaufring, sowie Verfahren und Vorrichtung zum. Walzen desselben.
Sie vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren, zur Herstellung von kreisförmigen Hing ei mit Bereichen unterschiedlichen Durchmessers aus rohrförmigen Hohlingen. Insbesondere betrifft sie in neues Verfahren, zur Herstellung von Lagerlauf ringe» mit Bereichen unterschiedlichen Durehmesserrs aus rohrföauigen Rohlingen mit voibeßtinanter Wandstärke, wobei ein bestimmter Bereich eines jeden Bohl ing s auf sei η am Umfang-θ
903838/0571
ϊ<\0 -. .S.HAL
eine Längung erfährt, s eine Ausgangs Wandstärke verringert wird und gleichzeitig die übrigen Bereiche der rohrförmigen Rohlinge abgegrenzt werden, so dass sie zumindest die Ausgangswandstärke des "Rohlings beibehalten-.
^a ist bekannt, kreisförmige Hinge mit unterschiedlichen Durchmesserbereichen mit Hilfe vieler unterschiedlicher Verfahren herzustallen. Diese Verfahren sind größtenteils ziemlich zeitraubend und unwirtschaftlicü. Bs ist beispielsweise allgemein bekannt, kreisförmige Ringe aus stangenfömigetn Halbzeug, oder relativ dickwandigen Rohren herzustellen. Dabei wird der überschüssige Werkstoff abgespant, bis die gewünscht φ Durchmesser erreicht and. Dieses Verfahren zur Herstellung kreisförmiger Ringe mit Bereichen unterschiedlichen Durchmessers ist trerhältnismässig aufwendig, da betmchtlihce Sehrottmengen in foun von Spänen anfallen. Die Zerspanung geht veibältnismässig langsam vonstatten und wenn Mehrspindelwerkzeugmaschinen verwendet werden , sind Rieht- und Rüstzeit groß.
Bei einem anderen Verfahren zur Herstellung von kreisförmigen Ringen mit unterschiedlichen Durchmess erb ereiehen werden rohrfönnige Buchsen in Umdrehung versetzt tmd die Enden derselben nach innen, od«#r aussen umgeflanseht, ohne dass die V/andstätfeder Buchse reu-uziart oder der urspxiingχiciie Kauptdurp?^ "" : ·. geändert wird. Va-rs chi Si7^e "$&k\ar®j , Tie (Li* : - »l^s i*iir die UniflanSGhung e-r-forderDiohe^ '7&:t" st:. -- --,t'". die (Jtzosse d
909838/0571
rohrförmigen Buchse, die Foim der Enden, und die Hpannungsris.se in diesen ISiden schränken die Anwendbarkeit dieses Verfahrens ein.
Ds wurden aueii schon Vp"suche gemacht, kreisförmige Hinge mit unterschiedlichen Dureinna ss erb ereichen dadurch herzustellen, dass der metallische Werkstoff zylindrischer Buchsen in Seitliche] und radial naeu innen gerichteter Richtung zum Fliessen gebracht wird, um dadurch Ringe herzustellen, deren Durchmesser von d«m Ausgangs durchmesser der Hülsen abweicht. Da jedoch metallische Werkstoffe eine sehr geringe seitliche, oder axial gerichtete "Pliessneigung zeigen, wenn sie in Umfangsrichtung gewalzt werden, erwies sich dic£>e I.iethode als wirtschaftlich niclxu vertretbar.
US ist ausöerdem allgemein bekannt, Kreisringe mit unterschiedlichen Durchmess erb «reichen dadurch herzustellen, dass zylindrische Bucnsen ohne Reduzierung der Ausgangs Wandstärke der Buchsen durcn öiess en eines kreisförmigen Ringes mit unterschiedlichen ^urchmess erb «reichen und der allgemeinen, ge-Tfuiibuuiiou iv'iBüxxuui^ tfur&cAOHiii, Wyruvjii ana υ.«!" i-a.li^, anschliessetid durch Reduzierung, oder Verdünnung der Ausgangswandstärke maßgenau gemacht wird, wobei sich alle Durchmesser des gegossenen Ringes vergrössern kennen. K-reisföunige Ringe mit unterschiedlichen Durelimeaüerbereichen werden üblicher Weise auch dadurch hergestellt, dass ein auf Sehiniedetenparatur erwännt«r Kreis ring wird, wobei seine Wandstärke reduziert und sein Durch-
909838/0571
BAD C...--: iAL
messer vörgiös&ert wird, Bi© beiden· letztgenannten Ϋerfahrm haben dejö Nächteilf dass sie einön zusätzlichen Arbeitsschritt beimHerstellungsverfahren erforderlich maeh en, der entweder darin besteht, einen vo rggfoimten kreisringföiiiiig€ri Hing zu giessen, oder den ftingvor der Verfαimung zu erwäimen.
Das neue Vessfahreti nachder vorlieg«nden Erfindung macht sieb, die Erscheinung zunutze, dass sieh der metallische Werkstoff einer rohrföimigen Such se auf dem umfang, oder in Walz richtung längt bzw.stockt, wenn die Wandstärke der Buchse reduziert,
·■■■■■ - ; ■'..: \: ■■-■■ ::.. ■-.-■;'-■ ■"-,.'■ ;; -
oder verdünnt wird und dass eine Verlängerung bei fehlender
WandstärkenyeriÄng^^örung nicht auftritt. Wenn somit ein ausgewählter Bereich einer zylindii seh en Buchse mit einem Anfangsumfang durch Walzen,in^ ssinerWandstärke verkleinert wird, so vergrössert dieser ausgewählte Bereich seinen Umfang, wodurch auch der Durchmesser der buchse in dem gewalzten B er ei oh grosser wird, Öiedenigen Sereiche der Buchse, Welche auf den Umfang keine Verlängerung erfahren, verharren etwa im ungeänderten Zustande und behalten zumindest die anfängliche Wandstärke der P Buchse bei* Si© oben aufgezeigte ϊγθ oh einung gestattet somit
die Herstellung kreisförmiger Ringe mit unterschiedlichen i?urchmesserbereiohen 'aüe zylindrischen feuohsen, indem ein ausgewählter IBnfangsb©reich zur %retellung eines kreisförmigen ttinge« der gewünschten ioim in seiner Wandstärke reduziert wird. Palis erwünscht, können die fting© anschliessend dadurch maßgaaau ge~ macht werden, dass am .Binde des Verformungsvoiganges geglättet und Metall zum ti less 91 gebracht wird,
909838/0571
Demzufolge besteht eine Aufgabe der vorliegaad«n firfindtmg in der Schaffung eines ferfafcLieas zur Hergtellung von kreisföjmigen fingen mit unterschiedlichem Durchmess erber eich ^. aus zylindrischen Öuehsen durch Kalt walz e& tewv durch Kaltbearbeitung ausgewählter TSnfangsbereiche der zylindrischen Buchsen in bislang unbekannter Weise, um dadurch di· brannten Verfahren anhafiiandec N^ch-feeileauszus ehalt en.
Weiterhin soll ein neues Verfahren zur Herstellung von kreisfö am ig en Ringen mit unterschiedlichen $urchmess erbereichen aus rohrförmigen Halbzeug gesehaffm werdei, TObei die Wandstäike eines ausgewählten "ümfangs-b©reiches des Rohlings durch KaItwaäzen reduziert) bzw. nur der ausgewählte Bereich des Rohlings zwischen einer inneraa und äusseran walze kalt.btarb«ltet wird, so dass sich der Umfang dieses: ausgewählten Umfangsbereiches vergrössert und wobei zumindest ©in anderer Umfangs!)ereich zwischen der inneren und aus ε er aa Walze abgegrenzt wird, um zumindest die A/Usgengswandstäike des letztgenannten Umfangs^ bereich eß aufrechtzuerhaltect.
Weite2hin soll durch die Erfindung ein neues Veifahrea mit xLm oben aufgezeigten Verfahr ausschritt en geschaffen werden, bei welchem aixsserdem die wahre Rundheit oder KreiefoBBi der kreisringfömiigeB Hinge bei deren Kaltwalzu!^ sicherge*tetlt ττϊτά. indem ei&e weiter*, fussere Walz« gegen eine äuHaere f lache der rohrfÖmigm Rohlinge
6■-.
-ο -
Ausaerdem soll ein neues Verfahren zur Herstellung von kreisförmigen Ring en mit unterschiedlich en ©uarchmess erbereichen aus Metallbuchsen geschaffen werden, welch es darin besteht, dass die Wandstärke eines ausgewähltm, erstm Bereiches der Puehse durch Kaltwalzen zwischen einer inneren und aus s er en Walze verringert wird, wobei sieh "Umfang und Durehmesser dieses ersten Bereiches vergib*ssern 'und dass zumindest ein anderer Umfangsbereich der Metallbüchse zwischen der inneren und äusseren Walze abgegrenzt wird, so dass dessen Ausgangswandstärke zumindest erhalten bleibt, die wahre Zylinderform der Buchse während des
~ - - ■■■■'■■-"■ "
Kaltwalzens dadurch gewahrt bl-gibt, dass eine weitere, äüssere Walze gegen die äussere Umfang sflache der fuchse gedrückt wird, worauf zumindest der zuletzt genannte Umfangsbereich durch KaitfIiessen des Metalles auf Sollmaß gebracht wird.
Weiterhin soll ein neuer Lag erlauf ring mit S ereicheti unterschiedlichen Durchmessers geschaffen werden, dar aus einem zylindrischen, rohrfömrigen G-rundkörper besteht, der vor seiner SOimgebung etwa gleiche Ausgangswandstärke und gleichen Innendurchmesser hatte und der aach der fonngebung im Vergleich zum 4üs;g8ngsdurchmesser und zur Ausgangswandstärke einen Bereich mit vergrössertem Umfang, gsösserem Inngaadurehmesser und verkleinerter Wandstärk© aufweist und zumindest einen radial nach innen gerichtetes, unmittelbar neb & dem-Bereich mit-ττ er-' grössertem "ffmftog gel®gmm, &τ®ίnW-migm tmm,ok hm^-3 dessen Wandstärk« -zumindest- gleich ά%τ SmMgßn^>mi&MW,mM des Q-rundkörpers ist*
: ■■..-. ■ - 7 -
■■'; 9O9838/OS7t ' / " ■" bad.cfsoina
Aueserdern soll ein neuer Laufring dar oben aufgezeigten Art geschaffen werden, bei welchem der zylindrische, rohrföimige ö-rundkörper zumindest einen zweiten, radial nach innen gerichteten unmitteltjar neben dem Bereich mit vergrösserten Umfang gelegenen, kreismngföimigen Bereich aufweist, wobei die kreis ringförmigen Bereiche sich auf gegenüberliegenden Seiten des in seinem Umfang vargrösserten Bereiches befinden und ihre Wandstärk© zumindest gleich der lusgangswandstärke des rohrförmigen G^rundkÖrpers ist.
Sehliesslich soll ein neues Verfahren zur Herstellung eines Lagerlauf ringes mit Bereichen unterschiedlichen Durchmessers ge~ s chaff «α werden, welches darin besteht, dass eine metallische Buchse durch Verformung in Längsrichtung vorgöfoimt und darauf in linfangsrichtung gewalzt wird, so dass die Wandstärke zur Erzielung gleicher Kcstistruktur und verbesserter, isotroper ISig^iseaaften an den in Ifinfangs richtung gewalzten Bereich verringert wird.
Die Erfindung sei an. Hand der nachfolgen-den, speziellen Beschreibung und der Zeichnung erläutert.
Es zeigt: '
yig, 1 die perspektivische inSicht eines Lagerlaufringes mit unterschiedlichen Burchm es serberei chea, der nach den erfindungsgemäsaen Verfahren hergestellt worden ist,
- 8 909838/0571 .„ _^μ.
fig. 2 einen bruGhstückhai'ten, vergrössert en Schnitt entlang 2—2 der fig. 1* Br zeigt die reduzierte Wandstärke des mittleren TJmfangsberefciiee des Lagerlauf« lingas und di© in ihrer Wandstärk© nicht verkleinerten kreis ringfö unigen Bereicheanj edea JSnde des Lauf ringes,ν _ '... \. "■/■■-.".■
ΐΐ g* 3 di e persp ekti visch© Insicht eiasr zylinüris chen Metallbuchse, aus welcher der I*auf ring nadä. den. flg. 1 und 2 hergestellt worden ist. Sie zeigt die gleichbleibende Wandstäifce der zylindrischen Buchse vor ihrer
Fig» ^ einen bittch stückhaft en, vergrösserten Schnitt entlang 4-4 der fig. 3. JBr zeigt mit grösserer Deutlichkeit die gleichniässige Wandstärke der zylindrischten Buchse vor ihrer Verfoimung zu: dem Lagerlauf ring nach den iig. 1 und 2 mit unterSchiedlicheei Öurohmesserbereichen,
« 5 die bruchstückhafte Seitenansicht einer Vorrichtung zur iiusftihrung des Verfahrens. Aus Darstellungsgiunden sind Bauteile weggebrochen. Man erkennt eine innere Walze, eine äussere Arbeitswalze, mehrere aus sere Stütz walzen, eine Meßsonde und eine auf der inneren Walze gelagerte: , zylindrische Buchse vor Beginn des Walzvorganges,
■■:.:. : ■■'■'■-■ :V :-\ _..'.■-■ " '■■ - 9 - ' 909838/0571
einen "bruchs-tückhaften Schnitt eritlang 6-6 der flg. Er zeigt die Relati vlage der Walzen 2o der zylindrischen Puehs» vor deren Yerformung zum Laufring mit untersehiedlichert Burchmesserbereichen mit grosserer Deutlichkeit,
Fig. 7 einen Schnitt etwa entlang 6-^6 der fig. 5-· Erzeigt die zylindrische Buchse t nachdea ein zöntraler Umfangaberaieh derselben eine Wandstärkenverkleinerung erfahren hat,
Jig. 8 einen bmoh stückhaft en Schnitt etwa entlang 6-6 der #ig. 5· Br zeigt die 9t#llung dei· Walzen und die ^uersichnttfcsausbildung des Laufring es mit unterschiedlichen lurchmesserbereichen em. Ende des Walzvorganges,
Fig. 9 einen ν erg iö ss er ten t bruchsüickhaf ten Schnitt entleng 9-9 der fig. 8. Er zeigt mit grSsseier Deutlichkeit die Relativst el lung en der inneren zur aus g er en Walze, die Meßsonde und den fertig geformten Lauf ring mit unterschied liehen ©urchmess erb ©reichen bei Beendigung des Verfb muögsverfahrettS,
- Io -
S'ig.lo-12 bruchstüekhafte Axialschnitte durch drei nach der Erfindung hergestellte Laufring© mit unterschiedlichen Durchmess erberei ehen. sie zeigen verschiedene Au sfßh rungs form en von Ringen mit unterschiedliehen Burchmesserbereichen, welche sich ohne weiteres mit Hilfe des erfindungsgenässen Verfahrens-herstet 1 en lassen.
Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung sei zunächst eine zylindrische, in den #ig. 3 und 4 dargestellte Hülse 15 beschrieben, aus welcher ein in den 1Ig. 1 und 2 dargestellter Kreisring, oder Lagerlaufring 2o mit Bereichen untersehiedlichds. Durchmessers hergestellt worden ist.
Di e zylindrische Hülse bzw. der zylindrische, röhrfö'ijnige Bohaling 15 ist vorzugsweise aus Metall, welches vorzugsweise zunächst durch Zi eh en der Hülse in Längsrichtung νerfοmt worden ist, Die zylindrische Hülse 15 hat eine innere Umfang sf la ehe l6, eine äussere Umfangsflache 17 und, wie aus £ig. 4 arsiciitlicli, zwei gleiche, gegenüberliegend.® Stirnflächaa. l8,l8'. Der Innenturchmess@r und die dureh dia Querschnitiisflache zwischen den Umfemgsflächen l6 und 17 bestimmte-Wandstärke der zylindrischen Hülse 15 sind zunächst überall gleich-, deh* der Innendurchmesser und der Ausöendurehmesser "Und die Wandstärke der zylindrischen Hüls© sind swi sehen dgsa Stiinfläeh©m l8sl8 in axialer /Richtung der Hülsa konstant*
909838/0511
"Vor dem Kaltwalzen, wählifrwis* eines, oder mehrerer Bereiche der Buchse 15i aas in noch zu. beschreibener VTeise erfolgt , werden die inneres. BnfangäLanten, welche den Schnittkreis der inneren TTinfangsfläche l6 mit den Stirnflächen l8,l8 darstellen, nach innen gestaucht, oder gepresst, so dass sie gleiche, radial nach innen weisende Rippen 1.9»19 bilden.
Die zylindrische Hülse 15 wird so verfo nut, dass sie den. gleichen Längsschnitt annimmt, wie der in den $lg· 1 und 2 dargestellte Lagerlaufring 2o. Die allgemeine Ausbildung des L ag erlauf ring es 2o nach den ?ig* 1 und 2 stellt nur eine, der Erläuterung der Brfinauag dienende Ausführungsf02m dar. IVie aus den nachfolgenden Ausführungai noch klarer ersiciitLich, können nach der vorli eg enden Erfindung Lagerlaufring® mit beliebiger Kontur hergestellt werden.
Der Laufring 2o hat eine zentrale, innere Ifinfangs— oder ¥älz— 'ilauLö. 21 und eine zentrale äuss©re Umf angsfläche 22. Die Wandstärke des Lauf ringes 2o zwischen den zentialen TTmf angsflächen 21 und 22 ist, v/es en ul ich dünner, als die Yfandstärke zwisch^i den HJofangaflächeii 16 und 17 der zyl in drisch m. Buchse 15· Dies ist 1 ei eilt bei einten Vergleich der Pig. 2 und 4 zu erkennen. Die Durchmesser der zentralen UmfcOigsflächtin 21 und 2d d^B Lag erlauf ringes to sind im Vergleich zu. den entsprechenden Durchmessem der itofangsflachen l6 undlV der zylindrischen Buchs© 15 wesentlich grosser geworden. Die Endbereiche 25 und der äusseren zentralen Umf angsfläche 22 krümmen Bich allmählich
909838/0571 - 12 -
zurAchse d'es Lauf ringes·_ 2o_-:hija und enden an'den jeweiligen Stirnflachen 25 bzw. 26« Di e Sti rnflach en 25 und 26 bi1 den gl eiehe , radial nach innen geri cht ete kreisringfö «nig e Vorsprünge 27 und 28. Der kr^sringförmige 3Torsprung 2? endet an einer inneren Ifinfangsflache 3o, die mit der Stirnfläche 25 durch eine aussei gel eggie, kreisföimig· Anfasung Jl Verbund en ist. Der kreis ringf ömige Vorsprung^ 28 *idet in entsprecheider Weise an einer inneren Umfangsflache 32, die mit der Stirnfläche 26 des Lauf ringes 2o durch ©ine atissen geLögene, kreisfÖHnige Anfasung 33 verbunden ist. Die durchmesser der Umfangsflachen 3o und 32 der kreisringföiDiigen torsprunge 27 und 28 sind etwas grosser, als der JDurehmesser der inneren Umfangsf lach β der zylindrischen lluehse 15* Dies ist bei einem Vergleich der lig. 2 und 4 ersichtlich, ^usserdam set besonders darauf hingewiesen, dass die Wandstärke bzw. die radiale Abmessung eines jedsK der^^ kreisringförmigen lÜorsprünge^ 27 und 28 vorzugawfise zumindest gleich, oder grosser ißt, als die ursprüngliche Wandstärk© der zylindrisch*! Ipuchse 15. D»h, der radiale Abata-nd zwisehan den inneren TJmfangsfläehen 3o und 32 und der aus se ren IBofangsflache 22 ist vorzugeweise etw· gleioh dem ursprünglichen, radialem Abstand zwischen den ifinfangsfLächöi l6 und 17 der zylindrischen fiuclfi e· 15.
Die inner© XBnfangsfläche 30 des kreis ringf Ösn ig en forsprunges 27 ist bei 34 kreisföimig angefast, Me Anfasung 34 schneidet eine innere, geneigt verlaufend» Dmfangsfläoh«. 35» die an einer flachen flingnut 36 endet, welche am linde der Wälzfläoh« 21
909838/0571 .
des Laufring es 2o gel ©gea. ist. $ie innere TJmfangsfläehe 32 des kröisringföimigen Yorsprunges 28 ist bei 57 ähnlich angefast und sehneidet ein© innere., geneigt verlaufende U^angsflache 38, die an einer flachen, Ringnut 4o endet, welche am anderm Ende der Wälzflache gelegen ist.
Neben der Aehnlichkeit der radialen Abmessung der kreisringfömigen Yorsprünga 27 und 28 und der zwischen d«n Oberflächen 16 und 17 geaaaseniß Wandstärke der zylindrischm Buchse 15 ist darauf hinzuweisen, dass die in Achs- oder Längsrichtung geaessene Länge der zylindrischm. fuchse etwa der axialm Läng© des farbigen Lauf ringes 2o erfcsprichfc. In den figuren 5 und der Zeichnung ist eine f0rriehtung 45 dargestellt, die zur Hexstellung eines Kreis ringes mit unterschiedlichem durchmesser z.B» des Lag«flaufringes 2o nach fig, 2 aus einer etwa zylindrischen Buchse z.B. der zylindrisch«! Buchse 15 nach fig. 4 dient. Die Vorrichtung 45 hat ein nicht dargestölltejs Q-ehause, in welchem mehr er· Aus sen ro 11 en, oder Walzen 46 bis 5o drehbar gelagert sind. Biβ iiussenrollen 46 und 5o werden in bekannter Weise mit Hilf« eines üblichen Ost riebes gleichzeitig angetrieben. Dfts Gat rieb* ist nicht α ^anstand der vorliegenden Erfindung, so dass sich eine Beschreibung desselben erübrigt. Sie Aussenrolle 46 der Vorrichtung 45 ist «ine Arbeite- oder fοrmgebungswalzi. |i# ist in tiblicher Weise, beispielsweise mit Hilf e einer Keilf«a«r 52 an einer Welle 51 befestigt· Bie Welle 51 ist drehfesr in 2 gltiohtn, in axialer Hiehtung flucht ende» BoilKSSgfii. 55 «i-nes Q-abelstückfis 54 gelagert. Das
■■;■■■■■■■ · «--14 -
Si0838/06 71
Gab el s tu ok 54 kann mit Hilfe einer brennt βα, nicht dargestellten Einrichtung hin- und hergefahren werden, so dass es eine Bewegung in Richtung auf die Aussenrollen, oder Falzen 47 bis 5o oder von diesen weg ausführt.
Die Ausfcsenwalze 46 hat eine mittlere, als Arbeitsfläche dienende Umfangsfläche 55, die am gleichen Anrundungsfläehen 56 und 57 endet. Die Anrundungsflachen 56 and 57 enden an gegenüberliegenden Flächen 58 und 60 zweier Endflansehe 6l und 62 der Aussenwalze 46.
BIe äüsseraa Rollen 49 und 5o sind, wi e aus PIg-. 6 ersichtlich, mit Abstand zueinander auf einer gemeinsamen Welle 63 "befestigt. Die äusseren Rollen 47 und 48 sind in entsprechender "Weise mit Abstand zueinander auf einer gemeinsamen Welle 64 befestigt, iie vier Stollen 4? bis 5o lagern eine einzige, innere Walze oder Spindel 65*
Die innere Walze 65 hat zwei einander gegenüberliegende, zylindrische Endbereiche 66 und 67, die auf den äusseren Rollen 48,5o und 47,49 gelagert sind* Der zentrale Arbeitsbereich 68 der inneren Walze 65, welcher: zwischen den Endbereichen 66 und 67 gelogen ist, hat eiüe z^trale, als Arbeitsfläche ausgebildete linfangsflache-j welch© der zentralen, als Arbeitsfläche 55 ausgebildeten Ooafangsfläehe der äussereß Walze 46 gegÄiüberliegt. Sie Arbettsfläohe 7° d9r inneren Walze 65 endet
909838/0571
an zwei Ringwulst en 71 und 72, von denen jeder eines, etwas grösseren Durchmesser, als die zentrale Arbeitsfläche ?o hat. Sine Endfläche 73 verbindet den Ringwulst 71 mit einer Nut 74, während eine praktisch gleiche "Endfläche 74 den Ringwuüsst 72 in ähnlicher Weise mit einer Nut 76 verbindet. Die Nuten 74 und 76 sind bei 77 und 78 in gleicher "Weise angefast.
Bine wesentlich kleinere Roll© 80 Sst,wie aus "^ig. 3 ersichtlich, zwischen den Rollen47 und 48 angeordnet. Sie ist mittels einer Welle 81 drehbar im nicht dargestelltao. Q-ehäuse gelagert. Durch eine geeignete , gleichfalls nicht dargestellte Einrichtung kann die Welle 81 und die an ihr befestigte äussere Rolle l8 in Richtung auf die innere Walze oder Spindel 6.5, oder von dieser weg bewegt werden. Die Rolle 80 dient dazu, die wahre Zylinderoder KreisfoEm eines Rohlings aufreehtzueihaltm, der in. der Vorrichtung 45 zwischen, der äusseren Arb©itswalze 46 und der inneren Rolle, oder Spindel 65 verfos&t wird.
Bas neue ¥033mgebungaverfahren, welches mit Hilfe der Vorrichtung 45 ausgeführt wird, w d dadurch eingeleitet, dass zunächst die Bippen 19,19 auf ger^-nüberllegenden Sndbereichen der metallischen Buchs© 15 angesohlt qq odei gepresst werden. Der Werkstoff der Rippen 19, 19 gewä)1!-.eistet eine ordentliche Füllung der Lippen 27» 2Ö am "Knde des Kalbwalz Vorganges.
~ 16--
Dann wird die Buchse 15 zwischen die zentrale Arbeitsfläche 55 der äusseren Walz« 46 und die zentrale Arbeitsfläche 7o der inneren Walze 65 gebracht. Das geschieht dadurch, dass das Gabelstück 54 in üblicher Weise von den äusserai Rollen 47 bis 5o · weggefahren und die zylindrische Buchse 15 auf den zentralen Jcrbieitsbereich 68 der inneren Walze 65 aufgesetzt wird. Dann wird das Gabelstück in die in !"ig. 6 dargestellte Lage gefahren. In dieser Stellung hat noch keine Verformung der zylindrischen Buchs;e Stattgefunden und diese ist lediglich zwischen die gegenüberlieg, öiden Flächen 58 und bo der äusseren Y/alze 46 eingepasst. Der Längs«- oder Axialabstand zwischen den Flächen 58 und 60 ist praktisch gleich dem Längs - oder Axialabstand zwischen ein Stirnflächen 25 und 26 des fertigen Lagerlauf ringes nach" den Pig. 1 und 2, während der Längs- oder Axialabstand zwischen den Umfangsfläehen 73 und 75 der inneren Walze 65 etwa gleich dem Längs- oder Axialabstand zwischen den einander gegenüberliegenden, inneren Flächen 35 und 38 des Lag erlauf ring es 2o ist.
Wenn die äusseren Rollen 46 his 5o durch d as übliche vorerwähnte Getriebe in-Tindrehung versetzt werden, und das Gabelstück 54 aus der in iig,- 6 dargestellten Stellung in die in Fig. 7 dargestellte Stellung gefahren wird, führt der Vorschub der äusseren Rolle 46 die Berührung ihrer zentralen Arbeitsfläche 55 mit der äusseren IJmfangsf lache I7 der Zylinderbuchse 15 herbei. Wenn die Berührung in dieser Y/ei se hergestellt ist, beginnt der Ver±'O2jnungsdruck der von. der Arbeitsfläche 55 der äusseren Rolle 46 ausgeübt wird, an den Stellen größten Durchmessers der Wulste
· -;i7 -
90983870571
oder Schultern 71, 72 der inneren Walze 65 zu wirken, Ms , wie aus Pig, 7 deutlich ersichtlich, die verhältnismassig flachem Kanäle 4o und 3ö des Laufringes 2o gefount sind. Der weiter anhaltende Druck zwischen den "Walzen 46 und 65, der durch den Vorschub des G-ab el Stückes-54 hervorgerufen wird, führt den Beginn der Wandstärkenreduzierung der zylindrischen Buchse 15, und zwar nur in dem mittl erai Umfangsb e reich zwischen den Nuten 36,40, herbei. Diese Wandstärkenreduzierung ist eine Folge d©r Zusjammenwi^kung der zentralen Arbeitsflächen 55 und 70 eier ¥alzen 40 und 65.
In diesem Stadium der Verformung der zylindrischen buchse 15 zum Lauf ring 2o hat die Buchse 15 die in Jig.· 7 dargestellte Po m angenommen. Bis zu die sem Zeitpunkt der Kaltverfozmung ist nur der zentrale Umfang sb er ei eh der Buchse 15, welcher zwischen den Nuten 36 und 4o gelegen ist, durch Kaitverfoanungdes Metalles reduziert worden. In diesem zentral;» Umfangsbereieh. hat sich sowohl der Innen-, als auch der Ausseiidurchmesser der Buchse vergrössert· Die an den Stirnflächen gelegenen Endbereiehe des Rohlings 15 bzw. die Lippen 27 und 28 der Buchse, welche zwischen den Flanschen 61 und 62 der äusseren ¥alze 46 und den entsprechenden Schultern 7I und 72 der inneren Walze l6 liegen, sind dadurch lediglich hinsiehtIicn ihrer axialen Abmessung festgelegt worden und haben, relativ betrachtet, keine Kaltverformung, oder Reduzierung erfahren, wenn man davon absieht, dass eine leichte Verfo mung durch TJebertragung innerer Spannungen im Rohling, die von dem zentralen, kaltverfounten Umfangsbereicb. herrühren, stattfinden kann.
90983870571 -18 -
$ine derartige Uebertragung von Spannungen wird durch dia . Schultern 71 und ?2 der Rolle 65, welche einen inneren, zylindrische» Volumenteil des zentralen Bereiches zwischen, sich abgrenzen, auf ©inen Minimum gehalten. Obgleich somit der Innen- und Aus's endurchmsss er -des zentralen Umfang sbereiches der Buchse 2o sich vergrössern und die Wandstärke.sich verringert, wachsen der Aussen- und Innendurchmesser der Buchse 2o in den Bndbereiehen Jo und 32 nur geringfügig über den urspiünglieiien Innendurchmesser der Oberfläche Ib des Rohlings 15 an»
• ■ - ■ '
Bei der formung des Lagerlaufringes 2o aus der zylindrischen Buchse 15 in d*ai "bislang beschriebenen Zustand wird die kleinere Rolle 18 progressiv gegen die äussere TJmf'angsflache 17 der zylindrischen buchse 15 gediiiekt, wenn letztere ihren Durchmesser ", vergrössert, damit die wahre Rundheit, oder Kreisform dia>ser Buchse gewahrt bleibt. Diese Bewegung kann der Holle 80 in verschiedener Weise, beispielsweise durch einen hydraulisch betätigten Kolben erteilt werden, welcher auf eine Meßsonde an- £ spricht, die sich in beständiger Berührung mit der äusseren Oberfläche der Buchse befindet« wenn der Umfang der puehse anwächst, gelangt hydraulisches Druckmittel in eine Kammer, scr dass der die Rolle 80 trag en de Kolben nach aussen gedrückt wird, wobei sich die Rolle in beständiger Anlage mit der Buchse befindet. ·
Diese Wandstärk enreduzi erung und die damit verbundene Vergrössesig des Durchmsssers des.zentralen Umfangsbereiehes der zylindrischen
.;-'""■'■"..' . ■ · " BAD Cnidl^M.
909838/0571 ■" 19 "'
.Buöh-s θ 15 dauert an, bis ,wie aus Pig. ö ersichtlich, die Differenz zwischen döia Durchmesser der flachen Nutisi 36 und 4o des Laufring es 2o und dew. Durchmesser dor inneren Umfang sf lachen 3o und 32 der kraisringföruiigsi Torsprünge 27 und 28 etwa, gleich der Differenz des Durchmessers der Kanäle 74, 76 und der zentralen Arbeitsfläche 70 der inneren ¥aIze 65 ist. Bei der fortgesetzten Annäherung der äusseren Walze 46 in die in ^ig. 8 dargestellte Stellung, wird der zentrale IMf angs be reich des Laufring ©s 2o zwischen den Nuten 36 und 4o allmählich vollständig kaltverformt, bis die innere und äiissere Oberfläche 21 und 22 die vorbestimmten Durchmesser angenommen habda. Die Lippen 2? und 28 , welche keine Kaltverformung arfahren haben und lediglich zwischen den Schultern 71,72 und den Flanschen 61 und υ2 in axialer Richtung abgegrenzt worden sind, haben dadurch etwa die Y/andstärke des Rohlings 15 behalten, wenn man wie vorerwähnt, von einen, kleinen Zuwachs der inneren Spannung en absieht, Sobald die V/alzen 46 die in Fig.8 dargestellte Stellung erreich-sn bet'inatsn. sich alle kritischen Bereich© des Lauf ringes 2o in BerUirung mit der Y/alze 65 und erfahren durch diese infolge des auftretenden G-lättens und leiciiten Fliesa ens des Lietfclles eine Yerbesserung der Abmessung und ioim. Dieses endgültige (xlätcen ist bei engtolerierten Bauteilen, Z.B* bei Laufringöa erforderlich, kann aber bei anderen Bauteilen mit gröberen Toleranzen in Wegfall kouuaen.
Bei dem abs cn Ii ess enden Yialzen auf Solimaß befinduu sicu die äussere, zentrale Jmfangsf lache 22 des Lauf ringes 2o in Berührung mit einer üblichen Meßsonde 82, die si Qi unt erhalb der Innenv/alze
- 2o -909838/05 71
-20- 15 2529 T
ό5 befindet und in einer Eb&e liegt, welche durch die Achsen der Walzen 46 und ö5 hindurchgeht (siehe iig. 5 und 9). Die Meßsonde 82 ist in üblicher Weise ausgeführt und gibt ein Signal, welches den Vorschub des Gabelstückes 53 in Bichbung auf die Walzen 47 bis 5o beendet und den Rücklauf desselben in seine Ausgangsstellung , die es vor dem VerfounungsVorgang hatte, einleitet.
Wie bereits ausgeführt, stellt der Lagerlauf ring 2o lediglich eine Ausführungsform vieler möglicher, unterschiedlicher Querschnitt sf ο im en dar, welche sich mit Hilfe der Vorrichtung nacit den Fig. 1 bis 9 und des erfinditogsgemässen Verfahrens herstellen lassen. In den *ig. Io bis 12 sind drei L ag erlauf ringe, oder Kreisringe mit unterschiedlichen Durchmesserbereichen und unterschiedlicher Kontur dargestellt, die mit Hilfe des erfindungsg «nässen Torf ahrens hergestellt worden sind und die Bezugszeichen 8j ,8.4 und 85 tragen. Jeder der L auf ring θ 8j bis 85 ist dadurch hergestellt worden, dass ausgewählte Bereich· eines nicht dargestellten aylindri sch en fehl ings, oder einer Buchse, welche etwa der buchse' 15 nach iig, 4 entsprieht, kaltverfoimt worden sind.
Der Lagerlaufring &} ähnelt dem Lag erlauf ring 2o nach den flg. 1 und 2. Sr weist zwei zylindrische Wandungnabschnltte 86 und 87, einen zentralen, radial nach innen weisenden kretsrlngf8anigen Vorsprung?&B«und zwei nach innen wjtsende, kreisrlngfÖ»rige
-.-Vorspränge 9 ο und 91 auf, die an den Enden des Lag erlauf ringes 8j gelegen sind. Die Vtendstärke der zylindrischen V/andungsbereiehe 86 und 87 hÄt im Yergleieh zu der Ausgangswandstäike der nicht dargestellten., zylindrischen puchse, aus welcher der Laufring hergestellt worden ist, ein« Reduzierung erfahren. Die Ausgangswandstärk· dieser juchse ist etwa, gleich der in radialer Richtung gemessenei Wandstärke der kreisri-ngföimigen Vorsprünge 88, 90 und 91. I)Ie- axiale-· Länge der Buchse und des Lauf ringes 83 stimmen etwa überein· Her Lagerlauf ring 95 weist somit, nicht bezifferte, innere und aus sere TJmfangsflächeh auf, welche die zylindrischen · Wa'ndungsbereiohe 86 und 87 bilden und einen, grösseren Durchmesser haben,- als der Aus gangs durchmesser der zylindrischen Buchse, aus welcher der Laufring durch Kaltverformung hergestellt worden ist* Die zylindrisehenWandungsbereiehe 86 und 87 haben infolge der ihnen zuteil gewordenen Kaltverformung eine erhebliche Wandstärkenreduzierung erfahren, während die praktisch unverformtan, in axialer Äiehtung abgegrenzten, kreisringfö»Ligen Torsprünge 88, 9q und 91 zumindeB-t die gleiche, oder eine etwas grössere Wandstärke haben, als die zylindrische Ausgangstniohae.
Der Lagerlaufring 84 mit Bereichen unterschiedlichen Durchmessere nach yig, 11 umfasst einen wandstärkenreduziert en, in s α nein Umfang gelängt gQ? zentral en Wan dungsab schnitt 92 auf, der durch ein· äussert Umfangsflache 93 und eine «twa bogenförmig·, innere Umfajagßflä oh· 94 begrenzt ist. An jedem Stirn end· des Lagerlaufring «ß 84 befindet sich je ein radial nach innen weisender, kreis~ ringförmiger Vorsprung 95 bzw. 96. Im Tergleioh zu der zylindr*chiii - ■ .. -, : " ■.;■·'.. _ - 22 - ■■-"
909838/0571
Hülse» aus welcher der Lauf ring 84 hergestellt worden ist, hat er in seinen zentralen Bereich 92 ein· Wandstärk en reduzierung erfahren, wodurch sich, sowohl der Auss.en- wie auch die Innendurchmesser dieses Bereiches vergrössert haben. Der Innendurchmesser der kreisringfömigen Vorspj^ ist geringfügig grosser, als der Innendurchmesser der zylindrischen. Hülse und die radiale Abmessung bzw. die Wandstärk® dieser kreis ringfö rufe en Vorsprünge ist zumindest genau so groß, wie die Ausgangswandstärte der Hülse.
Der Lagerlaufring 85 mit unterschiedl ich en Durchmesserbereichen nach *ig»12 unteischeidet sich -von den Lag^rläuPringen 2o, 85 und 84 nur dadurch, dass die in axialer Richtung vorstehenden Bereiche 97 und 98 des Lauf ringes 85 im Vergleich zur, nicht dargestellten zylindrischen. Buchse, aus welcher er hergestellt worden ist, eineUnfangsvergxösserung erfahren haben, während ein zentraler Onfangsbereich Ioq des Lag erlauf ring es in seinem Ausgangszustand gebLieben ist. Die in ihrer Wandstärke reduzierten und in ihrem TSnfang vergmsserten, vorstehendem Bereiche 97 und des Lag erlauf ring es 85 haben somit einen giösseren Umfang, einen grosser en Innendurchmesser und einen gross eren Aussend urchmesser, als die zylindrische Ausgangstuchse, aus welcher der Lagerlaufring 85 hergestellt worden ist» Der ..-zentral·iBnf angsb erei eh loo ist im Veigleich zu. der zylindrischen AusgingabuchBe etwa unverändert geblieben und bildet einen radial nach inen weisenden, kreis ringförmig en Vorsprung, der dem kreißringförmigen Vorsprung 88 des Lag erlauf ring es 85 nach fig. Io ähnelt. D.h. sowohl der krei^fingföunig· Vorspiung 88 des Lagers 83 , wi e auch der Vor-
909838/0571 - - 23 -
- ■-.-:■■ ' ■" ' ■ - - ■ , ■ BAD CB'CHHAL "
sprung loo des Lagers 85 befinden, sieh zwischen den axial ausladende Bereichen dieser Laufringe.Dadurch unteisehei&en sie sich beispielsweise von dai kreis ringförmig en Vorsprüngen 90 und 91, die sich an den !enden des L auf ring es 85 befinden. Die radiale
Abmessung, oder Wandstärke des Vorsprung es loo ist «twa gleich, oder geringfügig grosser, als die Aus gangswandstärke der Hülse, aus welcher der Laufring 85 hergestellt worden ist.
Aus den vorangegangenen Ausführungen wurde ersichtlich, dass
durch die Erfindung ein neues und vorteilhaftes Verfahren zur
Herstellung von kreisförmigen Ringen und Streichen unterseil iedlichen Burchme se eis aus zylindrischen feuch sen geschaffen worden ist, welches sich dadurch auszeichnet, dass ein ausgewählter
Umfangsbereich der buchse in neuartiger Weis« eine Wandstärkenreduzierung erhält, 00 dass er eine ISafangs- und to
vergrösserung erfahrt.
909838/0571
- -..-■■.. ■■■". ' BAD CSK3!NAL

Claims (2)

  1. P at ent a ns ρ r ü ehe.
    !.Lagerlaufring, dadurch gekennzeichnet, dass er ureprünglioh eintn zylindrischen, rohrf&imigen G-rundkörper, etwa gl ti eher Ausgangswandstärke: und gleichen Innendurchmessers hatte, wobei der.OTundkörper nunmehr im Vergleich zum AtB gengedurchinesaer und zur Ausgangs dicke «inen auf seinem Umfang gelängten Bereich grosser en Innendurchmessers und kleinerer Wandstäike und zumindest einen radial nach innen gerichteten, kr «is ringförmig en, unmittelbar neben dem auf seinem Umfang gelängten Bereich gelegenen Bereich aufweist, dessen Wandstärke zumindest gleich der Ausgangs Wandstärke des Grundkörpers ist»
  2. 2. Lagerlaufring nach Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet, dass er einen zentralen, kaltverfomten gelängten Umfangsbereich und einea nicht kaltve rf ο rmt en t kreis ringförmig en tiereich aufweist·
    5. Lagerlaufring nach den Aas prüohen 1 und 2, dadaroh gekennzeichnet dass er zumindest zwei krei«förmige, unmittelbar neben dem auf seinem umfang gelängt ei tter eich gelegenen, radial nach innen gerichtete, kreis ringförmige Sereiche an Jeder der beiden axialen Seiten aufweist.
    4. Lagerlauf ring nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die kraisringförmigen Bereiche an den axialen Enden des rohrförmigen G-rundkörpers gelegai sind.
    5.· Lagerlaufring nacht Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass einer der beiden kreis ringförmig«! Bereiche zwischen den Enden und der zweite an «einem Ende des röhrfönnigen Grundkörpers gelegen ist.
    6» Vorfahren zur Herstellung eines kreisförmig ep Binges mit tmt ers chi edlichen Üurchmejsserb ®r eichai nach Ins prucii 1 aas einen, roh rf ö im ig «ι Rohling, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein erster IBnfangsb©reich deß Hohlings kalt-verfοimt und dadurch die Wandstärke desselben reduziert wird, während bei einm zweiten Bereich des rohrförmig«! tlohlings zumindest die uraprUngliehe Wandstärke aufrechterhalten wird.
    7· Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass von einem Rohling mit etwa gl eich«r und konstanter Wandstärke aus» gegangiß wird, und der timfang eines zentralen Bereiches durch Btsoliiänkußg d»r Kaltverfo rmung auf φφ. diesen. Bereich vergrö SS ert und s ein· Wen dst ärke verkl einert wi rd, wob ei b ©nachb^irttj aioht zu verfoBaeade Bereiche zur Aufrecht erhaltung zuminde3t der ursprünglichen Wandstärke des Rohlings abgegren*
    S09838/0571-:- - - - BÄD
    8. Verfahren nach den Ansprüchen 6 und 7» dadurch gekennzeichnet, dass von einem zylindrischen Hohl ing ausgegangen und ein ausgewählter TJmfangsbereieh das Rohlings durch Walzen zwischen einer inneren und äusseren Walze in seiner Wandstärke reduziert und auf seinem Ifinfang gelängt wird ,wobei zumindest ein anderer Omfangsb ereich zur AuC recht erhaltung seiner ursprünglichen Wandstärke zwischen der inneren und äusseren Walze abgegrenzt wird. ..
    9t Verfahren, nach den Ansprüchen 6 bis 8, dadurch gekennzeichtBb, dass die wahre Kreisform des zylindrischaa ftohlings beim Walzen dadurch aufrecht erhalt ax wird, dass eins weitere äussere Rolle gegen den lohling gedrückt wird.
    10. Verfahren nac& den Ansprüchen 6 bis 9» dadurch gekennzeichnet, dass von einöai metallischen Rohling ausgegangen wird, die Verfounung des ausgewählten TJmfangsbereiches durch Kaltwalzen erfolgt und der andere abgegränzte flrnfargsbereich dadU3?Bh
    auf Sollmaß gebracht wird, dass die äusserö und innere Walze nach der Äusformung des abgegrenzten Omfsngsb ersieh es aufeinander zu bewegt werden.
    11. Veufahroa nach den Ansprüchen 6 bis lo, gekennzeichnet durch Seine Anwendung zur Hersteliüng eines Lagerlaufringes aus einer Öuchse etwa konstanter Wandstärke und konstanten Innendurchmessers, wobei ©in. unsiittelliar neben dam zur Kai tv ei*— formung ausgewählten Bereich gaLegener anderer Bereich zur
    Bildung eines kr#isring?ömig®2ä Streiches mit zumindest der
    BAD cniCifJAL. -
    1.2. Verfahren nach den Ansprüchen 6 bis 11, dadurch g ekdonzeicnnet, dass der in axialer Richtung abgegrenzte Bereich des Rohlings, unmittelbar an einer Stirnflächenkante des Rohlings gelegen ist.
    13. Verfahren nach den Ansprüchen 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der in axialer Richtung abgegrenzte Bereich des rohrförmigen Rohlings von den inneren Stirnflächenkanten des Rohlings entfernt ist.
    14. Verfahren nach den Ansprüchen 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an ledern Endbereich des Rohlings je eine innere Umfaigsrippe 19 angefoimt wird.
    15. VeÄfÄhren nack den Ansprüchen- 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die kreis ringförmig en Bereiche 3o,32 nach ihrer Ausbildung auf g6O.au.es Sollmaß gebracht werden.
    16. Vorrichtung zu^ Ausführung des Verfahrens nach den Ansprachen 6 bis 15, gekennzeichnet durch eine Innensralze und eine Aus senwalze, eine ISinrichtung zur drehbaren ,ach spa rail el an Lagerung dieser WalzenT wtbei die Auss änwalze einen vertieften, die Verfoimungsfläche biId^iden Umfahgsbereich aufweist, die mit einer kraisringföimig«., die Axialabmessung begrenzenden Fläche zusammenläuft und die Innenwalze einen erhabenen, deren Ve fläche bildenden., der Verformungsf lache der Ausüenwalze gegen-Uberliegaidenllnfeagsbereich aufweist, und die Verfonnungsfläohe j der Innenwalze mit einer kreisringföunigen, ihre axiale Abmesstng
    909838/0571 ^2S-
    begrenzenden, der G-renzfläehe der Aus j ^nwalz© gegenüberliegende Fläche zusammenläuft.
    17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die erhabenen und vertieften Umfangs "be reiche der aus se ran und inneren Walze zwischen der on axiale» Enden gelegen sind.
    18. Vorrichtung naok Anspruch l6, dadurch gekennzeichnet, dass der vertiefte Umfangsbereich der Aussemalze an einer Stiraflach-eokante der äusseren Walze g&Legen ist.
    Iy. Vorrichtung nadi Anspruch l6, dadurch gekennzeichnet, dass der vertiefte Umfangsbereich der Aussenwalze zwischen den Endbareich der Aussenwalze und der erhabene Umfangsbereich der Innenwalz "β an einer Stirnflächenkante der Innenfläche gelegen
    ist.- Vv ■..{ .■"■■-.■'.-■'..'"
    2o. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass bei
    dem zweiten Bereich des roh-rföffiiigen Rohlings die arsprünglich© m Wandstärke ungefähr #ufrechterhalt©n bleibt.
    909838/05 71
    L e e rs e i t e
DE1965T0027765 1964-01-10 1965-01-07 Verfahren und vorrichtung zum kaltwalzen von profilierten lagerringen Granted DE1525291B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US337017A US3288542A (en) 1964-01-10 1964-01-10 Method of rolling bearing races

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1525291A1 true DE1525291A1 (de) 1969-09-18
DE1525291B2 DE1525291B2 (de) 1976-09-16

Family

ID=23318744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965T0027765 Granted DE1525291B2 (de) 1964-01-10 1965-01-07 Verfahren und vorrichtung zum kaltwalzen von profilierten lagerringen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3288542A (de)
CH (1) CH437177A (de)
DE (1) DE1525291B2 (de)
GB (1) GB1096468A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1270111A1 (de) * 2001-06-26 2003-01-02 Johann Hay GmbH & Co. KG, Automobiltechnik Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines rotationssymmetrischen Bauteils
EP3110577B1 (de) 2014-02-25 2018-03-28 Hatebur Umformmaschinen AG Ringwalzvorrichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2203111A1 (de) * 1972-01-24 1973-08-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum spanlosen herstellen eines hohlzylinders, insbesondere eines polgehaeuses fuer elektrische maschinen
US3995920A (en) * 1973-08-06 1976-12-07 Bucha Louis J Roller bearing
DE4211066A1 (de) * 1991-06-10 1992-12-17 Banning Gmbh J Verfahren und vorrichtung zur herstellung rotationssymmetrischer teile aus metall
DE19509912B4 (de) * 1995-03-18 2004-11-11 Bad Düben Profilwalzmaschinen GmbH Verfahren und Vorrichtung zum zielgerichteten Einbringung von Spannungen beim Walzen von Ringen
US5882123A (en) * 1997-06-03 1999-03-16 The Timken Company Roll-formed bearing race and process for producing the same
CN102009113A (zh) * 2010-11-23 2011-04-13 瓦房店光阳轴承集团有限公司 新型轴承套圈辗压扩孔工装
CN104138906A (zh) * 2014-06-30 2014-11-12 贵州安大航空锻造有限责任公司 用于生产风力发电机组轴承内圈异形环锻件的主辊

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2783528A (en) * 1951-09-03 1957-03-05 Guillaume Franck Process for producing bearings for maintaining revolving shafts
US2792619A (en) * 1953-03-23 1957-05-21 Kugelfischer G Schaefer & Co Method of manufacturing needle roller bearings
US3036365A (en) * 1959-04-22 1962-05-29 Gen Motors Corp Method of making bearings

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1270111A1 (de) * 2001-06-26 2003-01-02 Johann Hay GmbH & Co. KG, Automobiltechnik Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines rotationssymmetrischen Bauteils
EP3110577B1 (de) 2014-02-25 2018-03-28 Hatebur Umformmaschinen AG Ringwalzvorrichtung
US10413963B2 (en) 2014-02-25 2019-09-17 Hatebur Umformmaschinen Ag Ring rolling device

Also Published As

Publication number Publication date
DE1525291B2 (de) 1976-09-16
GB1096468A (en) 1967-12-29
US3288542A (en) 1966-11-29
CH437177A (fr) 1967-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4410298C2 (de) Gleichlauffestgelenk
DE2303172A1 (de) Vorrichtung zum herstellen gewendelter rippen bzw. stege an der innen- und aussenseite von rohren
DE19819615A1 (de) Gleichlaufverschiebegelenk mit Demontagesicherung
DE1525291A1 (de) Lagerlaufring,sowie Verfahren und Vorrichtung zum Walzen desselben
DE2948391C2 (de)
DE4211758C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Käfigs für ein Gleichlaufdrehgelenk
EP3124132B1 (de) Verfahren zum rollen von lamellenträgern oder dergleichen und ein hierzu verwendeter profilrollensatz
EP1502011A1 (de) Einstückig ausgebildeter nocken und verfahren zum herstellen des nockens sowie zusammenbau einer steuerwelle oder nockenwelle
DE2914095A1 (de) Verfahren zur herstellung von nockenwellen
WO1986003705A1 (en) Method for producing a single piece valve box for a rotary slide valve
DE19525558C2 (de) Buchse und Verfahren zu deren Herstellen sowie Verwendung derselben
DE3332216A1 (de) Verfahren zur herstellung mindestens einer im wesentlichen axial verlaufenden innennut eines rohrfoermig ausgebildeten zylinders
EP0379977B1 (de) Trommel für die Aufnahme eines Seiles
EP0745178A1 (de) Mehrfachnocken
CH410538A (de) Verfahren zur Herstellung eines Kugellagers, sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Kugellager mit Spaltring
DE2634515A1 (de) Verfahren zum herstellen von z.b. ungeteilten felgen
DE1750941A1 (de) Kugelgelenke und Verfahren zu deren Herstellung
EP1167222B1 (de) Behälter mit Randbordierung und Verfahren zur Herstellung der Randbordierung
DE2627966A1 (de) Rollenhuelse fuer waelzlager,
DE102006028272A1 (de) Gerollte Gleitlagerbuchse
DE1777330B1 (de) Formwerkzeug einer Vorrichtung zum Wickeln konischer Schraubennahtrohre
EP0986449B1 (de) Verfahren zum herstellen eines membranspeichers
DE102004060896C5 (de) Schwungring für einen Drehschwingungsdämpfer und Verfahren zur Herstellung eines solchen Schwungringes
CH390629A (de) Verfahren zur Herstellung endloser Ringe für Kugellager grossen Durchmessers und langsame Drehbewegungen
DE2549244C3 (de) Verfahren zum konischen Aufweiten der Endbereiche von Bolzennabenbohrungen an Kolben für Verbrennungsmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee