EP1270111A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines rotationssymmetrischen Bauteils - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines rotationssymmetrischen Bauteils Download PDF

Info

Publication number
EP1270111A1
EP1270111A1 EP02013179A EP02013179A EP1270111A1 EP 1270111 A1 EP1270111 A1 EP 1270111A1 EP 02013179 A EP02013179 A EP 02013179A EP 02013179 A EP02013179 A EP 02013179A EP 1270111 A1 EP1270111 A1 EP 1270111A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
profile part
ring
rollers
blank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02013179A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerald Dr. Hauf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hay Tec Automotive GmbH and Co KG
Original Assignee
Johann Hay & Co Kg Automobiltechnik GmbH
Johann Hay GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Hay & Co Kg Automobiltechnik GmbH, Johann Hay GmbH and Co KG filed Critical Johann Hay & Co Kg Automobiltechnik GmbH
Publication of EP1270111A1 publication Critical patent/EP1270111A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H1/00Making articles shaped as bodies of revolution
    • B21H1/06Making articles shaped as bodies of revolution rings of restricted axial length

Definitions

  • the present invention relates to a method and an apparatus for manufacturing a rotationally symmetrical component by rolling.
  • the present invention relates in particular to a method and an apparatus for producing a Sliding sleeve for the manual transmission of a motor vehicle.
  • ring rolling there are two types of ring rolling: on the one hand radial ring rolling and on the other the pressure rolling.
  • radial ring rolling an annular blank is used as the starting product between a rotating outer roller and an inner one Formed mandrel or an inner roller.
  • the gap between the mandrel or the inner roller and the outer roller result in a tangential Flow of material that leads to radial growth of the ring.
  • a relatively inexpensive The blank to be produced thus becomes an annular component by rolling formed with a large diameter.
  • the inner circumferential surface can be used for ring rolling or profiling the outer peripheral surface. It is also possible to use the profile to be carried out in combination on both circumferential surfaces.
  • the blank between a profiled outer and a profiled inner Position and hold the roller with the required accuracy.
  • the profiling cannot or only with insufficient accuracy at the desired location.
  • annular blank is formed between several on the outer one Circumferential surface arranged rollers formed. It is possible to have an outer profile to shape on the blank. These profiles can be made without the for Ring rolling typical bevels. In other words, 90 ° groove punctures are involved in the pressure rolling possible.
  • the object of the invention is a method and a Device for producing a rotationally symmetrical component, in particular one Specify sliding sleeve for a motor vehicle transmission, which is the diameter of the used Blanks enlarged and at the same time to produce profiles without bevels (90 ° recesses) can.
  • the annular blank is first of all used Ring rolling between a first inner roller and a first outer roller Formed to increase the diameter to form a ring profile part.
  • This ring profile part has profiling on its outer peripheral surface and / or on its inner peripheral surface on.
  • This first step of the method according to the invention is stopped when the ring profile part by radial growth for contact with at least one other outer roller comes.
  • the one or more other outer roller and the first outer roller are arranged relative to each other in such a way that the rolling on the Ring profile part adjacent sections of the individual rollers on a common Circular path.
  • a second step the method according to the invention the ring profile part profiling on its outer peripheral surface by at least one of those outer rolls, which at the end of the first step the radial Limit growth effectively.
  • the ring profile part is on its inner peripheral surface in the second step also reshaped without radial growth, so that the production of profiles without bevels (e.g. 90 ° groove insertion) is possible.
  • a finished rotationally symmetrical component can are produced solely by rolling, which is both on its inner peripheral surface and is profiled on its outer peripheral surface.
  • the component can therefore be finished in its final contour with simultaneous solidification of the process inner and outer peripheral surfaces deformed by rolling, in particular cold rolling getting produced.
  • a blank 1 which cylindrical inner and outer peripheral surfaces 1a, 1b.
  • Reference number 2 denotes a first outer roller, with reference number 3 a first inner roller. While in the embodiment shown the first inner roller 3 has a cylindrical profile, the first outer roller 2 a profiled outer peripheral surface with an inwardly tapering recess, which has a base 2a extending in the axial direction of the roller 2, one of which Projection 2b with a rectangular cross section protrudes radially outwards.
  • the lead 2b runs with its outer surfaces perpendicular or parallel to the axis of rotation of the first outer roller 2.
  • FIG. 1 By ring rolling between the first outer roller 2 and one, not shown In the second outer roller, the blank 1 shown in FIG. 1 becomes one shown in FIG Ring profile part 4 reshaped.
  • the ring profile part 4 corresponds with its envelope surface, which contains the outer contour of the ring profile part 4, the contour of the outer Circumferential surface of the first outer roller formed recess without the Tab 2b.
  • the ring profile part 4 has an outwardly opening cross section Groove 4b enlarging in the radial direction, the bottom of the groove against the end face of the projection 2b is formed during rolling. The widening towards the outside Cross-sectional geometry of the groove 4b results from the material flow during Rollers.
  • the material that is pushed radially outwards is not able to adhere to the surface to lay the side surfaces of the projection 2b. Rather, the material of the blank 1 deformed radially outwards during ring rolling, but can only be very limited in axial direction Flow towards.
  • the first inner roller 3 can be exchanged for a second inner profiled roller 5.
  • this second inner roller 5 is shown profiled, i.e. points at the shown Embodiment a convex projection 5a.
  • This second inner roller 5 is in the second process step on the inner peripheral surface 4a of the ring profile part 4 pressed and continuously moved radially outwards, around an inward opening on the inner peripheral surface 1a of the ring profile part 4 Form groove 4c. Because a radial ring growth due to the adjacent outer rollers is no longer possible, this flows through the second inner roller 5 displaced material flows into the located between the groove 4b and the projection 2b Free space until the contour of the groove 4b corresponds to that of the projection 2b. At the At the end of the forming process, the first outer roll 2 and the second inner roll close Roller 5 corresponding to the cross-sectional profile of the sliding sleeve produced Cavity.
  • the material may flow axially Thrust washers or fixed, alternatively also deliverable axial rollers can be limited. These axial rollers can be distributed between the circumference of the ring profile part 4 between the respective outer rollers 2 may be arranged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von rotationssymmetrischen Bauteilen im Wege des Walzens. Zur Herstellung eines rotationssymmetrischen Bauteils mit einem Profil ohne Schrägen aus einem Rohling (1) wird mit der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, zunächst in einem ersten Schritt einen ringförmigen Rohling (1) mittels Walzen zwischen einer ersten inneren Walze (3) und einer ersten äußeren Walze (2) Durchmesser vergrößernd zu einem Ringprofilteil (4) umzuformen, bis das radiale Wachstum durch Anlage des Ringprofilteiles (4) an wenigstens einer weiteren äußeren Walze begrenzt wird. In einem zweiten Schritt wird das Ringprofilteil zwischen einer zweiten inneren Walze (5) und zumindest einer der äußeren Walzen an seiner inneren und/oder äußeren Umfangsfläche profilgebend umgeformt.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines rotationssymmetrischen Bauteils im Wege des Walzens. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung einer Schiebemuffe für das Schaltgetriebe eines Kfz.
Es gibt zwei Arten des Ringwalzens: Zum Einen das radiale Ringwalzen und zum Anderen das Drückwalzen. Beim radialen Ringwalzen wird ein ringförmiger Rohling als Ausgangsprodukt zwischen einer rotierenden äußeren Walze und einem innen angeordneten Dorn bzw. einer inneren Walze umgeformt. Bei Verkleinerung des Spaltes zwischen dem Dorn bzw. der inneren Walze und der äußeren Walze ergibt sich ein tangentialer Materialfluss, der zu einem radialen Wachstum des Ringes führt. Ein relativ kostengünstig herzustellender Rohling wird somit durch das Walzen zu einem ringförmigen Bauteil mit großem Durchmesser umgeformt. Beim Ringwalzen kann die innere Umfangsfläche oder die äußere Umfangsfläche profiliert werden. Ebenso ist es möglich, die Profilgebung an beiden Umfangsflächen in Kombination durchzuführen. Hier besteht jedoch das Problem, den Rohling zwischen einer profilierten äußeren und einer profilierten inneren Walze mit der erforderlichen Genauigkeit zu positionieren und zu halten. Insbesondere beim Anfahren des Walzvorganges besteht die Gefahr, dass der Rohling in axialer Richtung relativ zu den Walzen wandert. Dementsprechend kann die Profilierung nicht oder nur mit unzureichender Genauigkeit an der gewünschten Stelle ausgeformt werden.
Beim Drückwalzen wird ein ringförmiger Rohling zwischen mehreren, an der äußeren Umfangsfläche angeordneten Walzen umgeformt. Hierbei ist es möglich, ein Außenprofil an dem Rohling auszuformen. Diese Profile lassen sich herstellen ohne die für das Ringwalzen typischen Schrägen. Mit anderen Worten sind beim Drückwalzen 90° Nuteinstiche möglich.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen eines rotationssymmetrischen Bauteils, insbesondere einer Schiebemuffe für ein KFZ-Getriebe anzugeben, welches den Durchmesser des eingesetzten Rohlings vergrößert und gleichzeitig Profile ohne Schrägen (90° Einstiche) herzustellen vermag.
Zur Lösung der Aufgabe wird mit der vorliegenden Erfindung ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 1 angegeben. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist in Anspruch 10 angegeben.
Bevorzugte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen 2 bis 9 für das Verfahren und 11 bis 14 für die Vorrichtung.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zunächst der ringförmige Rohling mittels Ringwalzen zwischen einer ersten inneren Walze und einer ersten äußeren Walze durchmesservergrößernd zu einem Ringprofilteil umgeformt. Dieses Ringprofilteil weist an seiner äußeren Umfangsfläche und/oder an seiner inneren Umfangsfläche eine Profilierung auf. Dieser erste Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird gestoppt, wenn das Ringprofilteil durch radiales Wachstum zur Anlage an wenigstens einer weiteren äußeren Walze kommt. Die eine oder mehrere weitere äußere Walze sowie die erste äußere Walze sind derart relativ zueinander angeordnet, dass die beim Walzen an dem Ringprofilteil anliegenden Abschnitte der einzelnen Walzen auf einer gemeinsamen Kreisbahn liegen. In einem zweiten Schritt wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren das Ringprofilteil an seiner äußeren Umfangsfläche profilgebend durch zumindest eine derjenigen äußeren Walzen umgeformt, welche am Ende des ersten Schrittes das radiale Wachstum wirksam begrenzen. An seiner inneren Umfangsfläche wird das Ringprofilteil in dem zweiten Schritt gleichfalls profilgebend ohne radiales Wachstum umgeformt, so dass das Herstellen von Profilen ohne Schrägen (z.B. 90° Nuteinstich) möglich wird. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann ein fertiges rotationssymmetrisches Bauteil allein durch Walzen erzeugt werden, welches sowohl an seiner inneren Umfangsfläche als auch an seiner äußeren Umfangsfläche profiliert ist. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann daher das Bauteil in seiner Endkontur bei gleichzeitiger Verfestigung der durch Walzen, insbesondere Kaltzwalzen verformten inneren und äußeren Umfangsfläche hergestellt werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Figur 1
einen Rohling vor dem ersten Verfahrensschritt;
Figur 2
ein Ringprofilteil, welches durch Umformen des in Figur 1 gezeigten Rohlings in dem ersten Verfahrensschritt hergestellt ist und;
Figur 3
eine durch weiteres Umformen des in Figur 2 gezeigten Ringprofilteils nach Beendigung des zweiten Schrittes hergestellte Schiebemuffe für ein Schaltgetriebe.
In Figur 1 ist ein Rohling 1 gezeigt, welcher zylindrische innere und äußere Umfangsflächen 1a, 1b aufweist. Mit Bezugsziffer 2 ist eine erste äußere Walze gekennzeichnet, mit Bezugsziffer 3 eine erste innere Walze. Während bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel die erste innere Walze 3 ein Zylinderprofil hat, hat die erste äußere Walze 2 eine profilierte äußere Umfangsfläche mit einer nach innen zulaufenden Ausnehmung, die einen sich in axialer Richtung der Walze 2 erstreckenden Grund 2a hat, von dem ein Vorsprung 2b mit rechteckigem Querschnitt radial nach außen vorsteht. Der Vorsprung 2b verläuft mit seinen Außenflächen rechtwinklig bzw. parallel zu der Drehachse der ersten äußeren Walze 2.
Durch Ringwalzen zwischen der ersten äußeren Walze 2 und einer nicht dargestellten zweiten äußeren Walze wird der in Figur 1 gezeigte Rohling 1 zu einem in Figur 2 gezeigten Ringprofilteil 4 umgeformt. Dabei entspricht das Ringprofilteil 4 mit seiner Hüllfläche, welche die äußere Kontur des Ringprofilteils 4 enthält, der Kontur der an der äußeren Umfangsfläche der ersten äußeren Walze ausgebildeten Ausnehmung ohne den Vorsprung 2b. Das Ringprofilteil 4 hat eine sich nach außen öffnende, im Querschnitt sich in radialer Richtung vergrößernde Nut 4b, deren Nutengrund durch Anlage gegen die Stirnseite des Vorsprungs 2b beim Walzen geformt ist. Die nach außen sich verbreiternde Querschnittsgeometrie der Nut 4b ergibt sich aufgrund des Materialflusses beim Walzen. Das radial nach außen gedrückte Material ist nicht in der Lage, sich flächig an die Seitenflächen des Vorsprungs 2b zu legen. Vielmehr wird das Material des Rohlings 1 beim Ringwalzen radial nach außen verformt, kann aber nur sehr bedingt in axialer Richtung fließen.
Beim Ringwalzen des in Figur 1 gezeigten Rohlings 1 zu dem in Figur 2 gezeigten Ringprofilteil 4 liegen zunächst lediglich die erste äußere Walze 2 und die erste innere Walze 3 an den jeweiligen Umfangsflächen 1a, 1b des Rohlings 1 an. Beim Ringwalzen wächst der Rohling 1 radial nach außen, und zwar so weit, bis weitere, außerhalb des Rohlings 1 angeordnete, hier nicht dargestellte äußere Walzen an der äußeren Umfangsfläche des Ringprofilteils 4 zur Anlage gelangen. Am Ende des ersten Verfahrensschrittes ist das mittels Walzen herzustellende fertige Bauteil, hier eine Schiebemuffe 6 hinsichtlich seiner die Hüllfläche enthaltende Kontur festgelegt.
Am Ende des ersten Verfahrensschrittes kann - sofern es die Teilekontur erfordert - die erste innere Walze 3 gegen eine zweite innere profilierte Walze 5 ausgetauscht werden. In Figur 3 ist diese zweite innere Walze 5 profiliert dargestellt, d.h. weist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel einen ballig ausgebildeten Vorsprung 5a auf.
Diese zweite innere Walze 5 wird in dem zweiten Verfahrensschritt an die innere Umfangsfläche 4a des Ringprofilteils 4 gedrückt und kontinuierlich radial nach außen gefahren, um an der inneren Umfangsfläche 1a des Ringprofilteils 4 eine sich nach innen öffnende Nut 4c auszubilden. Da ein radiales Ringwachstum aufgrund der anliegenden äußeren Walzen nicht mehr möglich ist, fließt das hierbei durch die zweite innere Walze 5 verdrängte Material fließt in den zwischen der Nut 4b und dem Vorsprung 2b befindlichen Freiraum, bis die Kontur der Nut 4b derjenigen des Vorsprungs 2b entspricht. Am Ende des Umformvorgangs schließen die erste äußere Walze 2 und die zweite innere Walze 5 einen dem Querschnittsprofil der hergestellten Schiebemuffe entsprechenden Hohlraum ein.
In dem zweiten Schritt liegen mehrere, vorzugsweise drei in einem Winkel von jeweils 120° zueinander versetzt angeordnete äußere Walzen 2 an der äußeren Umfangsfläche des Ringprofilteils 4 an. Die Kontur der äußeren Umfangsfläche dieser Walzen ist vorzugsweise identisch. Die äußeren Walzen wirken kontinuierlich auf die äußere Kontur des Ringprofilteils 4 ein und verhindern so ein radiales Wachstum des Ringprofilteils. Die Hüllfläche des in Figur 2 gezeigten Ringprofilteils 4 ist damit identisch mit derjenigen der in Figur 3 dargestellten Schiebemuffe 6.
Schließlich wird die derart hergestellte Schiebemuffe 6 freigegeben, beispielsweise dadurch, dass eine der äußeren Walzen 2 aus ihrer Position gefahren wird, und aus der Vorrichtung entnommen.
In dem zweiten Verfahrensschritt kann ein eventuelles axial Fließen des Materials durch Anlaufscheiben oder feste, alternativ auch zustellbare Axialwalzen begrenzt werden. Diese Axialwalzen können bezogen auf den Umfang des Ringprofilteils 4 verteilt zwischen den jeweiligen äußeren Walzen 2 angeordnet sein.
Bezugszeichenliste
1
Rohling
2
erste äußere Walze
2a
Grund
2b
Vorsprung
3
erste innere Walze
4
Ringprofilteil
4b
Nut (außen)
4c
Nut (innen)
5
zweite innere Walze
6
Schiebemuffe

Claims (14)

  1. Verfahren zur Herstellung eines rotationssymmetrischen Bauteils, insbesondere einer Schiebemuffe für ein KFZ-Getriebe, bei dem in einem ersten Schritt ein ringförmiger Rohling mittels Ringwalzen zwischen einer ersten inneren Walze und einer ersten äußeren Walze durchmesservergrößernd zu einem Ringprofilteil umgeformt wird, bis das radiale Wachstum durch Anlage des Ringprofilteils an wenigstens einer weiteren äußeren Walze begrenzt wird und bei dem in einem zweiten Schritt das Ringprofilteil zwischen einer zweiten inneren Walze und zumindest einer der äußeren Walzen an seiner inneren und/oder äußeren Umfangsfläche profilgebend umgeformt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Schritt das radiale Wachstum des Ringes durch die äußeren Walzen begrenzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Schritt die erste innere Walze als zweite innere Walze verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Schritt eine Walze mit zylindrischer Walzfläche verwendet wird, um ein Ringprofilteil mit zylindrischer Innenfläche auszubilden.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten und dem zweiten Schritt die erste innere Walze gegen eine zweite innere Walze mit gegenüber der ersten inneren Walze geänderter Profilierung ausgetauscht wird.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Schritt der Rohling an seiner äußeren Umfangsfläche profilgebend umgeformt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Schritt das Ringprofilteil unter Beibehaltung der die Hüllfläche des Ringprofilteiles enthaltenden Außenkontur umgeformt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche zur Herstellung einer Schiebemuffe eines Getriebes, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Schritt eine sich zu der äußeren Umfangsfläche öffnende erste Nut ausgebildet wird und
    dass in dem zweiten Schritt eine sich zu der inneren Umfangsfläche öffnende zweite Nut ausgeformt wird und dass durch das so verdrängte Volumen die erste Nut verkleinert wird.
  9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Schritt eine die erste Nut mit einem sich in radialer Richtung verbreiternden Querschnitt ausgeformt wird, welche in dem zweiten Schritt zu einer Nut mit sich im Wesentlichen rechtwinklig zu der Mittellängsachse des Ringprofilteils erstreckenden Seitenflächen umgeformt wird.
  10. Vorrichtung zur Herstellung eines rotationssymmetrischen Bauteils durch Umformen einer Rohlings, insbesondere einer Schiebemuffe für ein Getriebe, umfassend mehrere äußere profilierte Walzen und zwei innere Walzen, welche wahlweise auf der Innenseite des Bauteils gegenüberliegend einer äußeren Walze zur Einwirkung bringbar sind, wobei die erste innere Walze eine ebene und die zweite innere Walze eine profilierte Umfangsfläche hat.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren profilierten Walzen identisch ausgebildete Umfangsflächen aufweisen.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der äußeren Walzen beweglich gelagert ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der äußeren Walzen, vorzugsweise eine ortsfest angeordnete Walze, angetrieben ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, gekennzeichnet durch, wenigstens eine auf die Stirnseite des Bauteils zustellbare Axialwalze und einer dieser Axialwalze zugeordneten Gegenwalze.
EP02013179A 2001-06-26 2002-06-14 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines rotationssymmetrischen Bauteils Withdrawn EP1270111A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10130679A DE10130679A1 (de) 2001-06-26 2001-06-26 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines rotationssymmetrischen Bauteils
DE10130679 2001-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1270111A1 true EP1270111A1 (de) 2003-01-02

Family

ID=7689440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02013179A Withdrawn EP1270111A1 (de) 2001-06-26 2002-06-14 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines rotationssymmetrischen Bauteils

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20030005739A1 (de)
EP (1) EP1270111A1 (de)
DE (1) DE10130679A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2626152A1 (de) * 2012-02-13 2013-08-14 PSM, Inc. Verfahren zur Herstellung eines Flanschs für Windmasten mittels Ringwalzverfahren

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005016575A1 (de) * 2003-08-13 2005-02-24 Technische Universität Dresden Verfahren zur herstellung von innen- und/oder aussenprofilierten ringen sowie anord­nung hierzu
US8940265B2 (en) * 2009-02-17 2015-01-27 Mcalister Technologies, Llc Sustainable economic development through integrated production of renewable energy, materials resources, and nutrient regimes
TWI415348B (zh) 2010-10-18 2013-11-11 Leader Electronics Inc Can replace the different plugs and can change the direction of the plug power conversion device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1525291A1 (de) * 1964-01-10 1969-09-18 Torrington Co Lagerlaufring,sowie Verfahren und Vorrichtung zum Walzen desselben
US3867751A (en) * 1972-10-05 1975-02-25 Formflo Ltd Sintered blanks
EP0565406A1 (de) * 1992-04-06 1993-10-13 Ishikawajima-Harima Heavy Industries Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung eines ringförmigen Körpers
DE19849182A1 (de) * 1998-10-24 2000-04-27 Bad Dueben Profilwalzmaschinen Verfahren zum Walzen von ringförmigen Werkstücken

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1525291A1 (de) * 1964-01-10 1969-09-18 Torrington Co Lagerlaufring,sowie Verfahren und Vorrichtung zum Walzen desselben
US3867751A (en) * 1972-10-05 1975-02-25 Formflo Ltd Sintered blanks
EP0565406A1 (de) * 1992-04-06 1993-10-13 Ishikawajima-Harima Heavy Industries Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung eines ringförmigen Körpers
DE19849182A1 (de) * 1998-10-24 2000-04-27 Bad Dueben Profilwalzmaschinen Verfahren zum Walzen von ringförmigen Werkstücken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2626152A1 (de) * 2012-02-13 2013-08-14 PSM, Inc. Verfahren zur Herstellung eines Flanschs für Windmasten mittels Ringwalzverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE10130679A1 (de) 2003-01-02
US20030005739A1 (en) 2003-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3336581C2 (de) Mehrfach-Keilriemenscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2633039A1 (de) Mehrfachkeilriemenscheibe und verfahren zu ihrer herstellung
EP3953079B1 (de) Verfahren zur herstellung einer hohlwelle
DE3042312A1 (de) Riemenscheibe und verfahren zu ihrer herstellung
EP0882532B1 (de) Drückwalzvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines planverzahnten Werkstückes
EP0397901B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Riemenscheibe
DE3641695C2 (de) Verfahren zur umformenden Herstellung von Hohlkörpern aus massivem Halbzeug
EP1356891A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schiebemuffen für Schaltgetriebe
DE19723073C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines rotationssymmetrischen Werkstücks
EP0808678B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Poly-V-Scheibe
EP1551577B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer luftreifenfelge
DD137537B1 (de) Verfahren zur herstellung eines dickwandigen rotationssymetrischen metallhohlkoerpers
EP1270111A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines rotationssymmetrischen Bauteils
DE2823892A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer riemenscheibe
DE60105274T2 (de) Verfahren zum Verformen eines Rohrendes
DE19636567C2 (de) Verfahren zum Drückwalzen eines Getriebeteiles mit einer Innenverzahnung
DE19913090C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrstufigen Riemenscheibe
DE19536817A1 (de) Profilwalzwerkzeug zum profilierenden Kaltwalzen der Mantelfläche eines Werkstückes, insbesondere eines dünnwandigen Hohlteils
DE2207308A1 (de) Verfahren zur herstellung von waelzlagergehaeusen
DE19650343B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines zylindrischen, dünnwandigen Hohlkörpers mit Profil
DE19632279C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines scheibenförmigen Teiles
DE102010011809A1 (de) Verfahren und Drückwalz- und Profiliermaschine zum Herstellen eines rotationssymmetrischen Werkstückes sowie Profilrolle hierfür
EP0893177B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines stirnverzahnten Werkstückes
DE4431500C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines rotationssymmetrischen Werkstückes aus Metall durch Drücken sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2651845A1 (de) Verfahren zur herstellung einer im querschnitt rechteckigen nut am ende der inneren oder aeusseren mantelflaeche eines rohrfoermigen bauteiles

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030306

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HAY-TEC AUTOMOTIVE GMBH & CO. KG

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070101