EP1551577B1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer luftreifenfelge - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer luftreifenfelge Download PDF

Info

Publication number
EP1551577B1
EP1551577B1 EP03747977A EP03747977A EP1551577B1 EP 1551577 B1 EP1551577 B1 EP 1551577B1 EP 03747977 A EP03747977 A EP 03747977A EP 03747977 A EP03747977 A EP 03747977A EP 1551577 B1 EP1551577 B1 EP 1551577B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flanks
wall thickness
rim
chuck part
contour
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03747977A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1551577A1 (de
Inventor
Udo Friese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WF Maschinenbau und Blechformtecknik GmbH and Co KG
Original Assignee
WF Maschinenbau und Blechformtecknik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WF Maschinenbau und Blechformtecknik GmbH and Co KG filed Critical WF Maschinenbau und Blechformtecknik GmbH and Co KG
Publication of EP1551577A1 publication Critical patent/EP1551577A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1551577B1 publication Critical patent/EP1551577B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/26Making other particular articles wheels or the like
    • B21D53/30Making other particular articles wheels or the like wheel rims
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49481Wheel making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49481Wheel making
    • Y10T29/49492Land wheel
    • Y10T29/49496Disc type wheel
    • Y10T29/49503Integral rim and disc making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49481Wheel making
    • Y10T29/49492Land wheel
    • Y10T29/49496Disc type wheel
    • Y10T29/49504Disc shaping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49481Wheel making
    • Y10T29/49492Land wheel
    • Y10T29/49524Rim making
    • Y10T29/49529Die-press shaping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49481Wheel making
    • Y10T29/49492Land wheel
    • Y10T29/49524Rim making
    • Y10T29/49531Roller forming

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing a weight-optimized pneumatic tire rim according to the preamble of claim 1 and to an apparatus for carrying out the method.
  • the rim bowl is welded to the rim base in the area of a low bed, for which purpose this must have a certain wall thickness.
  • the areas which, in contrast to said welding area, are not subject to special stress, should be formed as thin as possible, so that the original wall thickness, which is still present in the claimed tire areas in the claimed tire, by Extrusion is reduced accordingly.
  • the present invention is therefore based on the object to develop a method of the generic type so that the production times are shortened and thus a more cost-effective production is possible.
  • the pipe section used as a blank has production-related in its wall thickness relatively large tolerances, which previously led to the extrusion of a predetermined wall thickness of the flanks to the said lobes of the edges.
  • the new method creates an exact, predictable material volume which is available for the further processing of the flanks (elongation, contouring and bringing to predetermined wall thicknesses).
  • the length extension which results from the performed by means of flow-forming, optionally partial reduction in wall thickness, preferably limited by a stop which is provided on the circumferential surface of the horrados suprafutters circumferentially and on which the respective edge in the end position, ie after completion of the flow-forming.
  • the diameter of the cylindrical pipe section is smaller than the largest outer diameter of the rim bed to be produced by the subsequent processing steps, whereas the diameter of the pipe section corresponds to the largest diameter of the rim well, if the end-side expansion is dispensed with.
  • Said expansion of the pipe section has manufacturing advantages, since the subsequent pressing for contouring uncontrolled emigration of the end regions is prevented.
  • An apparatus for carrying out the method has the features of claim 8.
  • a device shown in Figures 1 and 2 for producing a weight-optimized pneumatic tire rim in which from a cylindrical tube section 1a, preferably made of steel, by cold forming a rim base 1 with rotationally symmetrical partially different wall thicknesses, which is then connected to a rim, not shown, preferably by welding.
  • This device has a tool lining 2, which consists of a first chuck part 3 and a second chuck part 4, which are spring-loaded in the axial direction relative to each other.
  • the outer casing of the tool lining 2 is provided with a precontour 5, in which by means of pressing / rolling rollers 8 of the pipe section 1 is pressed accordingly.
  • flank 6 rotationally symmetric area under equalization of the wall thickness S1 is moved by means of the pressure / rolling rollers 8 in the region of a deep bed zone 7, from which the flanks formed on both sides 6 extend under the same wall thickness S2. Both the deep bed zone 7 and the flanks 6 assume the predetermined shape of the precontour 5.
  • the tolerance-related excess material leads to a thickening of the wall thickness S3 of the deep bed zone 7 with respect to the original wall, while this is so far leveled in the flanks 6, that it corresponds, for example, the lower tolerance.
  • a thickness of 3.5 + - 0.1 is given as the initial wall thickness of the tubular cylinder 1a, so that the wall thickness S2 of the flanks 6 is 3.4, while the wall thickness S3 of the deep bed zone 7 can be about 3.85.
  • the leveling of the wall thickness in the region of the flanks 6 has led to a thickening of the deep bed zone 7 with respect to the original material used.
  • both the first chuck part 3 and the second chuck part 4 have a circumferential stop 9, on which first the pipe section 1a and subsequently Course of the process, the pre-contoured rim base 1 end supports.
  • the second chuck part 4 is tracked with spring force until it reaches an end position, as shown by dashed lines in FIG. 1 and as shown in FIG.
  • flanks 6 are contoured further under extension to the outside, as can be seen in FIG.
  • this device which has at least one pressing / rolling roller 8
  • the respective different wall thicknesses of the flanks 6 can be produced.
  • one of the two flanks 6, starting from the deep bed zone 7, is brought to a wall thickness S4 by means of the pressing / rolling roller 8 which presses from the inside to the outside, which can be 2.6, for example, with reference to the previous dimensions.
  • stops 9a are provided circumferentially on the first and second chuck part 3a and 4a and respectively form the conclusion of the contour 5a.
  • the volume which can be exactly determined beforehand by the leveling of the flanks 6 can again be found in the now larger axial extent and the partially partially reduced wall thickness.
  • the height of the rim base 1 and the wall thicknesses of the flanks 6 are exactly predictable.
  • a tool lining 2b which consists of a first chuck part 3b and a second chuck part 4b, which are externally formed at least partially corresponding to the contour of the rim base 1.
  • the largest diameter of the chuck parts 3, 4 in the processing area or in the contact area with the pipe section 1a is greater than the clear diameter of the pipe section 1a, so that the first cylindrical pipe section 1a with its end edges at the respectively associated Vorkontur 5 of the chuck parts 3, 4 is present.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Testing Of Balance (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer gewichtsoptimierten Luftreifenfelge gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Zur Herstellung einer solchen Luftreifenfelge ist es beispielsweise aus der DE-OS 26 47 464 bekannt, auf einem längsgeschweißten, zylindrischen Rohrabschnitt, der auch als Bandage bezeichnet wird, durch Andrücken mindestens einer rotierenden Drück- oder Streckrolle in Korrespondenz mit einem Werkzeug-Innenfutter die Ausgangswandstärke, also die des Rohrabschnitts, zu verdünnen unter gleichzeitiger Längenstreckung, so daß sich partiell unterschiedliche, funktionsabhängig vorgegebene Wanddicken über rotationssymmetrische Bereiche ergeben.
  • So wird üblicherweise die Felgenschüssel mit dem Felgenbett im Bereich eines Tiefbettes verschweißt, wozu dies eine bestimmte Wanddicke haben muß.
  • Aufgrund von geforderten Gewichtsoptimierungen sollen die Bereiche, die, im Gegensatz zu dem genannten Schweißbereich, keiner besonderen Beanspruchung unterliegen, so dünn wie möglich ausgebildet sein, so daß die ursprüngliche Wanddicke, die bei der fertigen Luftreifenfelge lediglich in den genannten beanspruchten Bereichen noch vorliegt, durch Fließpressen entsprechend reduziert wird.
  • Allerdings ist dies mit einer Reihe von Nachteilen verbunden. So sind beispielsweise mehrere Arbeitsschritte erforderlich, um die Wandstärkenreduzierung zu erreichen, was zu relativ hohen Fertigungszeiten und sich daraus ergebenden hohen Fertigungskosten führt.
  • Hierzu trägt auch bei, daß die Ränder der Flanken durch das Fließpressen, also das Strecken des Materials, "zipfelig" werden, d. h., es entsteht eine im weitesten Sinne ausgefranste Kante, die eine Nachbearbeitung erforderlich macht.
  • Aus der WO-A-96/25257 ist ein Verfahren zur Herstellung einer Luftreifenfelge bekannt, bei dem das Felgenbett zunächst auf geringere Wandstärke gebracht, danach die Enden aufgeweitet und schließlich die Profilierung durch eine Formrolle erzeugt wird. Einen solchen Stand der Technik offenbaren auch die US-A-5 212 866 sowie die JP-A-59-185532.
  • Insbesondere unter dem Gesichtspunkt, daß solche Luftreifenfelgen als Serienteile in großen Stückzahlen hergestellt werden, kommt den genannten Nachteilen eine besondere Bedeutung zu.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der gattungsgemäßen Art so weiter zu entwickeln, daß die Herstellungszeiten verkürzt werden und damit eine kostengünstigere Fertigung möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gelöst, das die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist sowie durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 8.
  • Der als Rohling eingesetzte Rohrabschnitt weist fertigungsbedingt in seiner Wandstärke relativ große Toleranzen auf, die bisher beim Fließpressen auf eine vorbestimmte Wandstärke der Flanken zu den genannten Zipfelungen der Ränder führte.
  • Durch das neue Verfahren hingegen wird ein exaktes, vorherbestimmbares Materialvolumen geschaffen, das für die weitere Bearbeitung der Flanken (Längenstreckung, Konturierung und Bringen auf vorbestimmte Wandstärken) zur Verfügung steht.
  • Dabei wird die Längenstreckung, die sich aus der mittels Drückwalzen durchgeführten, gegebenenfalls partiellen Wandstärkenreduzierung ergibt, vorzugsweise durch einen Anschlag begrenzt, der an der Mantelfläche des WerkzeugInnenfutters umlaufend vorgesehen ist und an dem die jeweilige Flanke in Endstellung, also nach Beendigung des Drückwalzens anliegt.
  • Durch das nach dem Drückwalzen definiert vorliegende Volumen der Flanken ist auch deren Länge nach Beendigung der Verformung, unter Berücksichtigung der gewünschten Wandstärken, bestimmbar.
  • Hierdurch ist nicht nur eine maßlich genaue Fertigung des Felgenbettes möglich, sondern es kann auch auf das nachträgliche Besäumen der Ränder verzichtet werden, da aufgrund des bei jedem als Serienprodukt herzustellenden Felgenbettes gleiche Flanken-Volumina nach dem ersten Verfahrensschritt vorliegen.
  • Das sich aus den Dickentoleranzen ergebende überschüssige Material wird bei der Wandstärkenegalisierung in die Tiefbettzone geschoben, wo es zu einer Wandverstärkung führt.
  • Als Ausgangswandstärke des Rohrabschnitts kann daher eine solche gewählt werden, die geringer ist als die Endwandstärke im Bereich der Tiefbettzone, deren Enddicke sich wiederum ergibt aus der Ursprungs-Wandstärke und dem zugetragenen Toleranz-Material der Flanken.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung ist vorgesehen, daß vor der Egalisierung der Wandstärke des dann noch zylindrischen Rohrabschnitts als Ausgangprodukt dieser an zumindest einer, vorzugsweise jedoch beiden Endseiten aufgeweitet wird.
  • In diesem Fall ist der Durchmesser des zylindrischen Rohrabschnitts kleiner als der größte Außendurchmesser des durch die nachfolgenden Bearbeitungsschritte herzustellenden Felgenbetts, wohingegen der Durchmesser des Rohrabschnitts dem größten Durchmesser des Felgenbetts entspricht, wenn auf die endseitige Aufweitung verzichtet wird.
  • Da das Materialvolumen der Felge in jedem Fall gleich bleibt, ist entsprechend bei geringerem Durchmesser des Einsatz-Rohrabschnitts eine größere Breite oder Wandstärke des Rohrabschnitts vorzusehen.
  • Die genannte Aufweitung des Rohrabschnitts hat fertigungstechnische Vorteile, da beim anschließenden Drücken zur Konturierung ein unkontrolliertes Auswandern der Endbereiche verhindert wird.
  • Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens weist die Merkmale des Anspruches 8 auf.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen sowohl des Verfahrens wie auch der Vorrichtung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend anhand der Zeichnungen, die ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zeigen, nochmals beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Figuren 1 und 2
    eine Vorrichtung zur Durchführung eines ersten Verfahrensschritts, jeweils im Längsschnitt dargestellt,
    Figuren 3 und 4
    jeweils eine weitere Vorrichtung für jeweils folgende Verfahrensschritte, ebenfalls im Längsschnitt gezeigt,
    Figur 5
    ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Durchführung eines ersten Verfahrensschritts in einem schematischen Längsschnitt.
  • Eine in den Figuren 1 und 2 gezeigte Vorrichtung zur Herstellung einer gewichtsoptimierten Luftreifenfelge, bei der aus einem zylindrischen Rohrabschnitt 1a, vorzugsweise aus Stahl, durch Kaltverformen ein Felgenbett 1 mit rotationssymmetrisch partiell unterschiedlichen Wanddicken hergestellt wird, das anschließend mit einer nicht dargestellten Felgenschüssel verbunden wird, vorzugsweise durch Verschweißen.
  • Diese Vorrichtung weist ein Werkzeuginnenfutter 2 auf, das aus einem ersten Futterteil 3 und einem zweiten Futterteil 4 besteht, die in axialer Richtung federbelastet relativ zueinander bewegbar sind.
  • Der Außenmantel des Werkzeuginnenfutters 2 ist mit einer Vorkontur 5 versehen, in die mittels Drück/Walz-Rollen 8 der Rohrabschnitt 1 entsprechend eindrückbar ist.
  • Aus der Figur 1 ist der Beginn des Verfahrens erkennbar, bei dem der zylinderförmige Rohrabschnitt 1a außenseitig an dem Werkzeuginnenfutter 2 anliegt.
  • Ausgehend von den beiden Endseiten des Rohrabschnitts 1a wird mittels der Drück/Walz-Rollen 8 toleranzbedingtes Überschußmaterial eines jeweiligen bestimmten, eine Flanke 6 bildenden rotationssymmetrischen Bereichs unter Egalisierung der Wandstärke S1 in den Bereich einer Tiefbettzone 7 verschoben, von dem aus sich beidseitig die gebildeten Flanken 6 unter gleicher Wandstärke S2 erstrecken. Dabei nehmen sowohl die Tiefbettzone 7 wie auch die Flanken 6 die von der Vorkontur 5 vorbestimmte Form an.
  • Das toleranzbedingte Überschußmaterial führt zu einer Verdickung der Wandstärke S3 der Tiefbettzone 7 gegenüber der ursprünglichen Wandung, während diese im Bereich der Flanken 6 so weit egalisiert ist, daß sie beispielsweise dem unteren Toleranzmaß entspricht.
  • Beispielhaft wird als Ausgangswandstärke des Rohrzylinders 1a eine Dicke von 3,5 + - 0,1 angegeben, so daß die Wandstärke S2 der Flanken 6 3,4 ist, während die Wanddicke S3 der Tiefbettzone 7 etwa 3,85 sein kann. Hier hat die Egalisierung der Wandstärke im Bereich der Flanken 6 zu einer Verdickung der Tiefbettzone 7 gegenüber dem ursprünglichen Materialeinsatz geführt.
  • Um den Rohrabschnitt 1a in axialer Richtung zu halten und um zu verhindern, daß beim Walzen eine axiale Streckung erfolgt, weisen sowohl das erste Futterteil 3 wie auch das zweite Futterteil 4 einen umlaufenden Anschlag 9 auf, an dem sich zunächst der Rohrabschnitt 1a und im weiteren Verlauf des Verfahrens das vorkonturierte Felgenbett 1 endseitig abstützt.
  • Entsprechend der durch die Vorkonturierung erfolgenden Längenverkürzung des Rohrabschnitts 1a wird das zweite Futterteil 4 mit Federkraft nachgeführt, bis es eine Endstellung erreicht, wie sie in Figur 1 gestrichelt gezeigt ist und wie sie die Figur 2 wiedergibt.
  • Im folgenden Verfahrensschritt werden die Flanken 6 unter Streckung nach außen hin weiter konturiert, wie dies in der Figur 3 erkennbar ist.
  • Hier ist ein weiteres Werkzeuginnenfutter 2a dargestellt, dessen erstes und zweites Futterteil 3a bzw. 4a gegenüber dem ersten und zweiten Futterteil 3 bzw. 4 nach Figuren 1 und 2 einen veränderten und gestreckten Verlauf der Kontur 5a aufweisen.
  • Mittels dieser Vorrichtung, die zumindest eine Drück/Walz-Rolle 8 aufweist, sind die jeweils unterschiedlichen Wandstärken der Flanken 6 herstellbar.
  • Unter Längenstreckung wird eine der beiden Flanken 6, ausgehend von der Tiefbettzone 7, mittels der von innen nach außen drückenden Drück/Walz-Rolle 8 auf eine Wanddicke S4 gebracht, die unter Bezugnahme auf die vorherigen Maßangaben beispielsweise 2,6 sein kann.
  • Die gegenüber liegende Flanke 6 hingegen wird so weit gestreckt, daß sich innerhalb der Flanke 6 ein rotationssymmetrischer Bereich mit der Wandstärke ebenfalls S4 = 2,6 und ein anderer Bereich mit der Wandstärke S5 = 1,8 ergibt.
  • Endseitig wird die Verformung der Flanken 6 durch Anschläge 9a begrenzt, die umlaufend am ersten bzw. zweiten Futterteil 3a bzw. 4a vorgesehen sind und jeweils den Abschluß der Kontur 5a bilden.
  • Das zuvor durch die Egalisierung der Flanken 6 genau bestimmbare Volumen findet sich wieder in der nun demgegenüber größeren axialen Erstreckung und der teilweise partiell verringerten Wandstärke.
  • In jedem Fall sind die Höhe des Felgenbettes 1 und die Wandstärken der Flanken 6 exakt vorherbestimmbar.
  • In einer folgenden Weiterbearbeitung des Felgenbettes 1, wie sie in der Figur 4 gezeigt ist, werden die Endbereiche der Flanken 6 durch Formrollen 10 endbearbeitet. In an sich bekannter Weise werden hierbei umlaufende Felgenhörner 11 und Buckel 12 (humps) angeformt, die der Aufnahme eines Reifens dienen.
  • Auch hier ist ein Werkzeuginnenfutter 2b vorgesehen, das aus einem ersten Futterteil 3b und einem zweiten Futterteil 4b besteht, die außenseitig zumindest teilweise der Kontur des Felgenbettes 1 entsprechend geformt sind.
  • In der Figur 5 ist erkennbar, daß der größte Durchmesser der Futterteile 3, 4 im Bearbeitungsbereich bzw. im Anlagebereich mit dem Rohrabschnitt 1a größer ist als der lichte Durchmesser dieses Rohrabschnitts 1a, so daß der zunächst zylindrische Rohrabschnitt 1a mit seinen Endkanten an der jeweils zugeordneten Vorkontur 5 der Futterteile 3, 4 anliegt.
  • Bei einem axialen Zustellen der Futterteile 3, 4 zueinander werden die Endbereiche des Rohrabschnitts 1a jeweils zu einer Aufweitung 1b verformt.
  • Die weitere Bearbeitung, d. h. die Konturierung auch in den Endbereichen erfolgt, wie beschrieben, mittels der Drück/Walz-Rollen 8.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Felgenbett
    1a
    Rohrabschnitt
    1b
    Aufweitung
    2
    Werkzeug-Innenfutter
    2a
    Werkzeug-Innenfutter
    3
    erstes Futterteil
    3 a
    erstes Futterteil
    4
    zweites Futterteil
    4a
    zweites Futterteil
    5
    Vorkontur
    5a
    Kontur
    6
    Flanke
    7
    Tiefbett-Zone
    8
    Drück/Walz-Rolle
    9
    Anschlag
    9a
    Anschlag
    10
    Formrolle
    11
    Felgenhorn
    12
    Buckel

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung einer gewichtsoptimierten Luftreifenfelge, bei dem
    a. aus einem vorzugsweise aus einem geschweißten Rohr hergestellten Rohrabschnitt (1a) durch Kaltverformen ein Felgenbett (1) mit rotationssymmetrisch partiell unterschiedlichen Wanddicken hergestellt und
    b. anschließend mit einer Felgenschüssel verbunden wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    c. die Wandung des Rohrabschnitts (1a),
    ■ ausgehend von den beiden Endseiten her,
    ■ jeweils über einen bestimmten rotationssymmetrischen Bereich, der eine Flanke (6) bildet,
    unter Bildung einer Vorkontur auf eine weitgehend exakte Wandstärke (S2) gebracht wird,
    d. wobei das toleranzbedingte Überschussmaterial der Flanken (6) in eine Tiefbettzone (7) zwischen den beiden Flanken (6) geschoben wird,
    e. und danach die Flanken (6) durch Drückwalzen unter Streckung zum freien Randbereich hin konturiert und in ihrer Dicke (S4, S5), gegebenenfalls partiell unterschiedlich, auf ein vorbestimmtes Maß reduziert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Egalisierung der Wandstärke (S1) der zylindrische Rohrabschnitt (1a) an zumindest einer, vorzugsweise beiden Endseiten aufgeweitet wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanken (6) bei der Streckung mit ihren Stirnseiten gegen einen Anschlag (9a) gedrückt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorkonturierung der Flanken (6) und deren Egalisierung der Wandstärke (S1) durch Walzen erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das toleranzbedingte Überschußmaterial der Flanken (6) für eine weitgehend gleichmäßige Verdickung der Wandstärke (S3) des Tiefbettes (7) genutzt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Felgenbett (1) während der Streckung der Flanken (6) zu einer Endkontur geformt wird,
  7. Verfahren nacheinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Endbereiche der Flanken (6) nach deren Streckung durch Formrollen endbearbeitet werden.
  8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vorkonturierung des Felgenbettes (1) und Egalisierung der Wandstärke der Flanken (6) ein Werkzeug-Innenfutter (2) vorgesehen ist, das ein erstes Futterteil (3) und ein zweites Futterteil (4) aufweist, die in axialer Richtung relativ zueinander bewegbar sind und deren äußere Mantelflächen eine Vorkontur (5) aufweisen, und dass ein weiteres Werkzeug-Innenfutter (2a) vorgesehen ist, das aus einem ersten Futterteil (3a) und einem zweiten Futterteil (4a) besteht und das mantelseitig eine Kontur (5a) aufweist, die der Kontur des fertigen Felgenbetts (1) im Bereich der Flanken (6) entspricht, und dass mindestens eine Drück/Walz-Rolle (8) vorgesehen ist, mit der der Rohrabschnitt (1a) in die Vorkontur (5) bzw. die Kontur (5a) eindrückbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorkontur (5) durch umlaufende Anschläge (9) in Form einer Kante begrenzt ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das axial bewegbare Futterteil (3) oder (4) federbelastet gegen das andere Futterteil (3) oder (4) bewegbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8-10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontur (5a) endseitig durch jeweils einen umlaufenden Anschlag (9a) begrenzt ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8-11, dadurch gekennzeichnet, daß Formrollen (10) vorgesehen sind, mit denen die Endbereiche des konturierten Felgenbetts bearbeitbar sind.
EP03747977A 2002-10-17 2003-09-06 Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer luftreifenfelge Expired - Lifetime EP1551577B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10248356A DE10248356A1 (de) 2002-10-17 2002-10-17 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer gewichtsoptimierten Luftreifenfelge
DE10248356 2002-10-17
PCT/EP2003/009912 WO2004035243A1 (de) 2002-10-17 2003-09-06 Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer luftreifenfelge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1551577A1 EP1551577A1 (de) 2005-07-13
EP1551577B1 true EP1551577B1 (de) 2007-04-25

Family

ID=29557901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03747977A Expired - Lifetime EP1551577B1 (de) 2002-10-17 2003-09-06 Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer luftreifenfelge

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7774938B2 (de)
EP (1) EP1551577B1 (de)
AT (1) ATE360486T1 (de)
AU (1) AU2003267055A1 (de)
CA (1) CA2501179C (de)
DE (3) DE10248356A1 (de)
ES (1) ES2286452T3 (de)
WO (1) WO2004035243A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7520056B2 (en) * 2003-06-23 2009-04-21 Honda Motor Co., Ltd. Method and device for molding wheel rim hump part
NL1026796C2 (nl) 2004-08-06 2006-02-07 Fontijne Grotnes B V Werkwijze en inrichting voor het door middel van koude vervorming vervaardigen van een velgring.
DE602005011960D1 (de) * 2005-08-12 2009-02-05 Mussino S R L Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen mittels eines Laserstrahls von einer Felge an eine Fahrzeugradscheibe
DE102006057106B3 (de) * 2006-12-04 2008-04-03 Leifeld Metal Spinning Gmbh Verfahren und Drückmaschine zum Herstellen eines trommelförmigen Werkstücks
JP5221894B2 (ja) * 2007-05-08 2013-06-26 中央精機株式会社 車両用ホイールリム成形装置
DE102010030174A1 (de) * 2010-06-16 2011-12-22 Behr Industry Motorcycle Components Gmbh Verfahren zur Herstellung eines geschlossenen profilierten Ringes, insbesondere eines Felgenringes für ein Zweiradfahrzeug
EP2821158A1 (de) * 2013-07-04 2015-01-07 Hayes Lemmerz Manresa, S.L.U. Herstellungsverfahren von Radfelgen und Ausrüstung zu dessen Durchführung
DE102016117510A1 (de) * 2016-09-16 2018-03-22 Maxion Wheels Germany Holding Gmbh Verfahren zur Herstellung von Steilschulterfelgen, Steilschulterfelge und Fahrzeugrad hiermit für Nutzfahrzeuge
DE202018100889U1 (de) 2018-02-16 2018-04-24 Leifeld Metal Spinning Ag Umformmaschine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2185347A (en) * 1935-10-28 1940-01-02 Kelsey Hayes Wheel Co Method of forming vehicle wheel rims and the like
US3364550A (en) * 1965-09-02 1968-01-23 Kelsey Hayes Co Method of manufacturing wheel rims
DE2647464A1 (de) 1976-10-21 1978-04-27 Hans J Ing Grad Wissner Leichtmetall-scheibenrad fuer kraftfahrzeuge und verfahren zu seiner herstellung
US4185370A (en) * 1978-02-10 1980-01-29 Kelsey Hayes Co. Method of making a wheel rim
DE2945764A1 (de) * 1979-11-13 1981-05-21 Kelsey-Hayes Co., 48174 Romulus, Mich. Verfahren zur herstellung von radfelgen
JPS59185532A (ja) * 1983-04-06 1984-10-22 Nippon Spindle Mfg Co Ltd 車輪リムの製造方法
DE4102139C1 (de) * 1991-01-25 1992-07-09 Leifeld Gmbh & Co, 4730 Ahlen, De
WO1996025257A1 (en) * 1995-02-13 1996-08-22 Hess Engineering, Inc. Method of forming vehicle wheel rims
US5740609A (en) * 1995-12-08 1998-04-21 Motor Wheel Corporation Method of making one-piece vehicle wheels and the like
DE19727599B4 (de) * 1997-06-28 2007-08-02 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung von Metallrädern
DE19924062A1 (de) 1999-05-26 1999-12-09 Leico Werkzeugmaschb Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zum Drückwalzen
DE10204054C1 (de) * 2001-10-04 2003-04-17 Wf Maschinenbau Blechformtech Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Luftreifenfelge

Also Published As

Publication number Publication date
ATE360486T1 (de) 2007-05-15
AU2003267055A1 (en) 2004-05-04
CA2501179C (en) 2008-09-16
WO2004035243A1 (de) 2004-04-29
CA2501179A1 (en) 2004-04-29
US7774938B2 (en) 2010-08-17
ES2286452T3 (es) 2007-12-01
DE20314146U1 (de) 2003-11-13
EP1551577A1 (de) 2005-07-13
DE10248356A1 (de) 2004-04-29
DE50307145D1 (de) 2007-06-06
US20060123629A1 (en) 2006-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4498312B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Felge für ein Fahrzeugrad
EP3953079B1 (de) Verfahren zur herstellung einer hohlwelle
DE3336581A1 (de) Mehrfach-keilriemenscheibe und verfahren zu ihrer herstellung
DE202005021881U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Felgenbettes mittels Kaltformens
DE102013112123B4 (de) Metallhülse und Verfahren zu deren Herstellung
EP1551577B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer luftreifenfelge
DE2557764A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer tiefbettfelge
EP1745870A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlwellen-Grundkörpern
EP1356891A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schiebemuffen für Schaltgetriebe
DE3705426C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines einstückigen Ventilhülsenrohlings
EP0649689A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Pressfittings
DE2624872B2 (de) Verfahren zum Herstellen von ungeteilten Felgen
DE4032424C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gefalzten Rohren
EP1024913B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer welle aus einem rohrstück
EP2148752A1 (de) Verfahren zur herstellung von hohlwellengrundkörpern sowie nach dem verfahren hergestellte hohlwellengrundkörper
EP0808678A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Poly-V-Scheibe
DE19849981C5 (de) Verfahren zum Formen eines scheibenförmigen Teiles mit Nabe und Drückrolle für das Verfahren
DE19629738C2 (de) Verfahren zum Herstellen rotationssymmetrischer Körper mit Nabe
DE19727599B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallrädern
EP0997210B1 (de) Verfahren zum Formen eines scheibenförmigen Teiles mit Nabe und Umformrolle für das Verfahren
DE60105274T2 (de) Verfahren zum Verformen eines Rohrendes
DE4321779B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Starterkranz-Zahnrads aus Blech und nach dem Verfahren hergestelltes Starterkranz-Zahnrad
DE102018110119B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Endprodukts aus einem Zwischenprodukt mittels Umformung
WO2000040350A1 (de) Verfahren zur herstellung einer luftreifenfelge
DE10204054C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Luftreifenfelge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050315

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070425

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50307145

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070606

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070925

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070425

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2286452

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070425

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070425

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070425

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070425

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070725

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070425

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: WF-MASCHINENBAU UND BLECHFORMTECHNIK G.M.B.H. & CO

Effective date: 20070930

26N No opposition filed

Effective date: 20080128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070425

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070726

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071026

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090928

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20090828

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090908

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090926

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100906

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50307145

Country of ref document: DE

Effective date: 20110401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110401

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20091005

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20111019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100906