DE102016117510A1 - Verfahren zur Herstellung von Steilschulterfelgen, Steilschulterfelge und Fahrzeugrad hiermit für Nutzfahrzeuge - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Steilschulterfelgen, Steilschulterfelge und Fahrzeugrad hiermit für Nutzfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102016117510A1
DE102016117510A1 DE102016117510.2A DE102016117510A DE102016117510A1 DE 102016117510 A1 DE102016117510 A1 DE 102016117510A1 DE 102016117510 A DE102016117510 A DE 102016117510A DE 102016117510 A1 DE102016117510 A1 DE 102016117510A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rim
shoulder
wall thickness
steep
reduction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016117510.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Achim Boos
Jakob Schellenberg
Thomas Rang
Klaus Bernhard Zeyen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maxion Wheels Holding GmbH
Original Assignee
Maxion Wheels Germany Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=59969201&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102016117510(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Maxion Wheels Germany Holding GmbH filed Critical Maxion Wheels Germany Holding GmbH
Priority to DE102016117510.2A priority Critical patent/DE102016117510A1/de
Priority to CN201780057149.5A priority patent/CN109715311B/zh
Priority to PCT/IB2017/055596 priority patent/WO2018051282A1/en
Priority to EP17772772.4A priority patent/EP3512648B1/de
Priority to KR1020197005553A priority patent/KR102453079B1/ko
Priority to JP2019510779A priority patent/JP7168553B2/ja
Priority to BR112019002680-0A priority patent/BR112019002680B1/pt
Priority to US16/332,642 priority patent/US11633979B2/en
Publication of DE102016117510A1 publication Critical patent/DE102016117510A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/26Making other particular articles wheels or the like
    • B21D53/30Making other particular articles wheels or the like wheel rims
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/06Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves by drawing procedure making use of dies or forming-rollers, e.g. making profiles
    • B21D5/10Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves by drawing procedure making use of dies or forming-rollers, e.g. making profiles for making tubes
    • B21D5/12Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves by drawing procedure making use of dies or forming-rollers, e.g. making profiles for making tubes making use of forming-rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • B60B21/02Rims characterised by transverse section
    • B60B21/026Rims characterised by transverse section the shape of rim well
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B23/00Attaching rim to wheel body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B3/00Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body
    • B60B3/002Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body characterised by the shape of the disc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B3/00Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body
    • B60B3/04Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body with a single disc body not integral with rim, i.e. disc body and rim being manufactured independently and then permanently attached to each other in a second step, e.g. by welding
    • B60B3/041Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body with a single disc body not integral with rim, i.e. disc body and rim being manufactured independently and then permanently attached to each other in a second step, e.g. by welding characterised by the attachment of rim to wheel disc
    • B60B3/044Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body with a single disc body not integral with rim, i.e. disc body and rim being manufactured independently and then permanently attached to each other in a second step, e.g. by welding characterised by the attachment of rim to wheel disc characterised by cross-sectional details of the attachment, e.g. the profile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2310/00Manufacturing methods
    • B60B2310/20Shaping
    • B60B2310/224Shaping by rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2360/00Materials; Physical forms thereof
    • B60B2360/10Metallic materials
    • B60B2360/102Steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B3/00Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body
    • B60B3/14Attaching disc body to hub ; Wheel adapters
    • B60B3/16Attaching disc body to hub ; Wheel adapters by bolts or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Steilschulterfelge sowie eine Steilschulterfelge für Fahrzeugräder von Nutzfahrzeugen. Die Felge hat mehrere Zonen, die ein inneres Felgenhorn 11 und ein äußeres Felgenhorn 20, eine innere Steilschulter 12 und eine äußere Steilschulter 19 sowie ein zwischen den Steilschultern bilden, wobei eine der Zonen als Schüsselanbindungsbereich A für eine Radschüssel 50 vorgesehen ist und die Steilschulterfelge wenigstens eine Teilzone mit gegenüber den anderen Zonen verringerter Wanddicke aufweist Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass wenigstens eine der Steilschultern 12, 19, vorzugsweise beide Steilschultern 12, 19 einen Abschnitt mit einer Wanddickenreduzierung von mehr als 20% gegenüber der Wanddicke in der als Schüsselanbindungsbereich (A) vorgesehen Zone aufweist, wobei die Wanddickenreduzierung bei einem der Profilierungsschritte erzeugt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von einteiligen, im wesentlichen rotationssymmetrischen Steilschulterfelgen für Fahrzeugräder von Nutzfahrzeugen, mit mehreren Materialumformungsschritten, in welchen die Steilschulterfelge als Zonen zumindest ein inneres Felgenhorn und ein äußeres Felgenhorn, eine innere Steilschulter und eine äußere Steilschulter sowie ein Felgentiefbett mit Tiefbettboden, innerer Bettflanke und äußerer Bettflanke zwischen den Steilschultern erhält, wobei eine der Zonen als Schüsselanbindungsbereich für eine Radschüssel vorgesehen ist, und wobei die Materialumformungsschritte wenigstens einen Profilierungsschritt umfassen und mittels wenigstens eines der Materialumformungsschritte die Materialdicke der Steilschulterfelge wenigstens eine Teilzone mit gegenüber den anderen Zonen verringerter Wanddicke erhält. Die Erfindung betrifft ferner auch eine Steilschulterfelge für Fahrzeugräder von Nutzfahrzeugen, mit mehreren an der Steilschulterfelge ausgebildeten Zonen, die ein inneres Felgenhorn und ein äußeres Felgenhorn, eine innere Steilschulter und eine äußere Steilschulter sowie ein Felgentiefbett mit Tiefbettboden, innerer Bettflanke und äußerer Bettflanke zwischen den Steilschultern bilden, wobei eine der Zonen als Schüsselanbindungsbereich für eine Radschüssel vorgesehen ist und die Steilschulterfelge wenigstens eine Teilzone mit gegenüber den anderen Zonen verringerter Wanddicke aufweist. Die Erfindung betrifft ferner auch noch ein Fahrzeugrad für Nutzfahrzeuge, mit einer im wesentlichen rotationssymmetrischen Steilschulterfelge und einer im Innern der Steilschulterfelge angeordneten, Bolzenlöcher zur Befestigung des Fahrzeugrades an einem Fahrzeug aufweisenden Radschüssel, die im Schüsselanbindungsbereich an die Steilschulterfelge angeschlossen ist, insbesondere angeschweißt ist.
  • Nutzfahrzeugräder mit einteiligen Stahl-Steilschulterfelgen sowie eingeschweißter Radschüssel bilden seit vielen Jahrzehnten den Standard für Nutzfahrzeuge. Vielfach erhalten entsprechende Nutzfahrzeugräder ein außenliegendes Ventil, d. h. das Ventil befindet sich am Fahrzeugrad in einem Raum außerhalb der Radschüssel zwischen der äußeren Steilschulter der Felge und der Außenfläche der Radschüssel, die entsprechend geformt ist, um ausreichend Freiraum für Scheibenbremsen am Nutzfahrzeug zu schaffen. Der Grundaufbau und die einzuhaltenden Abmessungen entsprechender Steilschulterfelgen mit 15° Steilschultern sind beispielsweise von der ETRTO genormt. Die konstruktiven Grundanforderungen an Nutzfahrzeugräder sind höchste Festigkeit bei möglichst geringem Gewicht und niedrigen Herstellkosten.
  • Zur Reduzierung des Gewichtes ist es bei Fahrzeugrädern bekannt, die Felge in solchen Zonen, die im Betriebseinsatz der Felge bzw. eines Fahrzeugrades geringere mechanische Belastung zu ertragen haben, mit einer geringeren Wanddicke bzw. Materialstärke zu versehen. Die DE 199 24 062 A1 beispielsweise schlägt hierzu vor, vor dem Einformen des Felgenprofils mittels Profilrollen den für die Herstellung der Felge verwendeten Felgenrohling (Blechring) auf einem zylindrischen Walzdorn einzuspannen, und dann den Rohling mittels einer Drückwalzrolle axial unter Erzeugung von Teilzonen mit definiert verringerter Wandstärke zu verlängern. Das Einformen des Felgenprofils erfolgte dann auf einer separaten Profilierungsmaschine.
  • Die DE 20 2005 021 881 U1 beschreibt eine Vorrichtung sowie ein auf dieser Vorrichtung einsetzbares Verfahren zur Herstellung gewichtsoptimierter Felgen, bei welcher eine Drückstation zum konischen Aufweiten des Felgenrohlings vorgesehen ist, wobei dann die Wanddicke des Felgenrohlings an den aufgeweiteten Seiten des Felgenrohlings mittels Fließdrehens in einer sich an die Drückstation anschließenden Fließdrehstation variiert wird, bevor die Endprofilierung erfolgt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein gewichtsreduziertes Nutzfahrzeugrad mit Steilschulterfelge zu schaffen, welches vorteilhaft herstellbar ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren vorgeschlagen, bei welchem die Reduzierung der Wanddicke in der wenigstens einen Teilzone beim Profilierungsschritt wenigstens einer der Steilschultern stattfindet und die Steilschulter einen Abschnitt mit einer Wanddickenreduzierung von mehr als 20% gegenüber der Wanddicke in der für den Schüsselanbindungsbereich vorgesehen Zone erhält. Das gezielte Erzeugen der Wanddickenreduzierung in einem der Profilierungsschritte, vorzugsweise im ersten Profilierungsschritt nach dem Schrägstellen der Ringenden des Felgenrohlings in einem Vorprofilierungsschritt, hat den Vorteil, dass keine zusätzliche Station oder Maschine benötigt wird und damit die Herstellzeit verkürzt werden kann. Das gezielte Vorsehen einer Wanddickenreduzierung in den Steilschultern beim Profilieren durch Profilrollen hat ferner bei Untersuchungen überraschend gezeigt, dass am fertigen Fahrzeugrad eine geringe Entlastung zwischen Schüsselanbindungsbereich und Felgentiefbett auftritt, so dass sich die Festigkeit eines mit einer entsprechend erfindungsgemäß ausgebildeten Steilschulterfelge hergestellten Fahrzeugrades insgesamt verbessert.
  • Gemäß einer vorteilhaften möglichen Verfahrensführung erhält bzw. erhalten ausschließlich die äußere Steilschulter und/oder die innere Steilschulter eine Wanddickenreduzierung von mehr als 20% gegenüber der Wanddicke im Schüsselanbindungsbereich. Alternativ können ausschließlich die äußere Steilschulter und die innere Steilschulter sowie das Felgentiefbett eine Wanddickenreduzierung von mehr als 20% gegenüber der Wanddicke in der für den Schüsselanbindungsbereich vorgesehen Zone erhalten. Es versteht sich, dass andere Zonen gegenüber der Wanddicke im Schüsselanbindungsbereich ebenfalls eine reduzierte Wanddicke erhalten können, die jedoch dann geringer ausfällt als die erfindungsgemäße Wanddickenreduzierung in den genannten Teilzonen. Die erfindungsgemäß erzielten verringerten Wanddicken in beiden Steilschultern können gleich groß oder unterschiedlich sein und auch die an der Steilschulterfelge erzeugte verringerte Wanddicke kann gleich groß oder unterschiedlich zu der verringerten Wanddicke im Bereich einer Steilschulter oder beider Steilschultern gewählt werden.
  • Die Profilierung der Abschnitte mit Reduzierung der Wanddicke in der/den Steilschulter/n wird vorzugsweise in Richtung auf das nächstgelegene Felgenhorn zu vorgenommen, wozu die Abschnitte mit Wanddickenreduzierung am fertigen Fahrzeugrad vorzugsweise konisch verlaufen und tiefbettbodenseitig eine größere Dickenreduzierung erhalten als felgenhornseitig.
  • Die oben genannte Aufgabe wird bei einem Fahrzeugrad erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass wenigstens eine der Steilschultern einen Abschnitt mit einer Wanddickenreduzierung von mehr als 20% gegenüber der Wanddicke in der als Schüsselanbindungsbereich vorgesehen Zone aufweist. Die gezielte Wanddickenreduzierung in wenigstens einer der Steilschultern in einem Profilierungsschritt bietet die weiter oben genannten Vorteile bei gleichzeitiger Gewichtsreduzierung.
  • Es kann nur eine der Felgenschultern eine Wanddickenreduzierung von mehr als 20% gegenüber der für den Schüsselanbindungsbereich vorgesehen Zone auf, oder noch vorteilhafter weisen beide Felgenschultern eine Wanddickenreduzierung von mehr als 20% gegenüber der für den Schüsselanbindungsbereich vorgesehen Zone auf. Alternativ könnten auch ausschließlich die äußere Steilschulter und die innere Steilschulter sowie zusätzlich das Felgentiefbett eine Wanddickenreduzierung von mehr als 20% gegenüber der Wanddicke in der für den Schüsselanbindungsbereich vorgesehen Zone aufweisen. Es versteht sich, dass andere Zonen gegenüber der Wanddicke im Schüsselanbindungsbereich ebenfalls eine Wanddickenreduzierung erhalten können, die jedoch dann vorzugsweise geringer ausfällt als die erfindungsgemäße Wanddickenreduzierung in den genannten Teilzonen, sodass mithin in einer der beiden Steilschultern oder in beiden Steilschultern sowie gegebenenfalls dem Felgen Tiefbett absolut betrachtet die geringste Wanddicke erzeugt wird bzw. vorliegt.
  • Die Abschnitte mit einer Wanddickenreduzierung von mehr als 20% gegenüber der Wanddicke im Schüsselanbindungsbereich verlaufen vorzugsweise konisch und weisen tiefbettbodenseitig, also näher zum Tiefbett gelegen, eine größere Dickenreduzierung, also eine geringere Wanddicke, auf als felgenhornseitig (näher am benachbarten Felgenhorn), wobei der Schrägwinkel im konischen Bereich vorzugsweise zwischen 0,5° und 1,5° liegt.
  • Die maximale Wanddickenreduzierung in den Abschnitten mit Wanddickenreduzierung kann relativ zu einer Ausgangswanddicke des zur Herstellung der Steilschulterfelge verwendeten Ausgangsblechs zwischen 20% und 40%, vorzugsweise zwischen 25% und 35%, und insbesondere zwischen 28% und 32% bezogen auf die Ausgangswanddicke betragen. Die Abschnitte mit Wanddickenreduzierung gehen in die hieran unmittelbar angrenzenden Zonen vorzugsweise jeweils mittels Radien und zwischen den Radien ausgebildetem Wendepunkt über.
  • Die Steilschulterfelge weist eine Oberseite und eine Unterseite auf, wobei vorzugsweise die Wanddickenreduzierung in den Steilschultern an der Unterseite ausgebildet ist. Die Oberseite der 15°-Steilschultern bildet an der Steilschulterfelge die Anlagefläche für den Dichtwulst am Reifen und bleibt dann eben.
  • Bei den mit der Steilschulterfelge hergestellten Fahrzeugrädern kann es sich um Zwillingsräder oder Einzelräder handeln. Am Übergangsabschnitt zwischen Felgentiefbett und einer der Steilschultern kann ein Übergangsabschnitt zum Vorsehen eines Ventillochs für ein außenliegendes Ventil vorgesehen sein.
  • Ein erfindungsgemäßes Fahrzeug mit einer im wesentlichen rotationssymmetrischen Steilschulterfelge und einer im Innern der Steilschulterfelge angeordneten, Bolzenlöcher zur Befestigung des Fahrzeugrades an einem Fahrzeug aufweisenden Radschüssel, die im Schüsselanbindungsbereich an die Felge angeschlossen ist, insbesondere angeschweißt ist, ist durch eine einteilige Steilschulterfelge aus Stahl mit bei einem der Profilierungsschritte am Blechring erzeugten Wanddicken-Reduzierungen im Bereich wenigstens einer der Steilschultern, wie weiter oben beschrieben, gekennzeichnet.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Erläuterung anhand von in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispielen. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 schematisch stark vereinfacht anhand eines Schaubilds die Schritte zur Herstellung eines Felgenrohlings aus einer Metallblechplatine;
  • 2 schematisch stark vereinfacht anhand eines Schaubildes die Schritte zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Steilschulterfelge durch Profilrollen aus einem Felgenrohling;
  • 3 anhand einer Schnittansicht das Profil einer erfindungsgemäßen Steilschulterfelge gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels mit angeschlossener Radschüssel;
  • 4 schematisch vereinfacht anhand der Änderungen des Profilquerschnitts die Profilrollschritte zur Herstellung bzw. Profilierung der Steilschulterfelge aus 3;
  • 5 in Schnittansicht den Profilquerschnitt einer erfindungsgemäßen Steilschulterfelge gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel mit angeschlossener Radschüssel;
  • 6 anhand einer Schnittansicht die Formkontur von Profilrollen gemäß einer ersten Verfahrensvariante zur Profilierung des Profilquerschnitts einer erfindungsgemäßen Steilschulterfelge gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel nach 5;
  • 7A eine Detailansicht am Werkzeug aus 6 mit der Formkontur zur Erzeugung der Materialreduzierung bzw. Dickenreduzierung in einer der Steilschultern einer erfindungsgemäßen Steilschulterfelge;
  • 7B eine Detailansicht am Werkzeug aus 6 mit der Formkontur zur Erzeugung der Materialreduzierung im Felgentiefbett der Steilschulterfelge nach 5;
  • 8 eine Detailansicht einer Steilschulter einer erfindungsgemäßen Steilschulterfelge; und
  • 9 die Formkontur von Profilrollen gemäß einer zweiten Verfahrensvariante zur Profilierung des Profilquerschnitts einer erfindungsgemäßen Steilschulterfelge gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel nach 5.
  • 1 zeigt schematisch stark vereinfacht die Verfahrensschritte bzw. Stationen zur Herstellung eines Felgenrohlings 60 für eine erfindungsgemäße Steilschulterfelge. Als Ausgangsmaterial dient eine rechteckförmige Blechplatine 1 aus Stahlblech, die einem Stapel 2 entnommen wird und über eine im Detail nicht dargestellte Zuführstrasse einem Rundtisch 3 zugeführt wird, in welcher die Blechplatine 1 mittels mehrerer Rollen zu einem nahezu geschlossenen Ring verformt wird. In einer nachfolgenden Schweißmaschine 4 werden die Ränder der nach Rundung einander gegenüberliegenden Platinenenden flach gedrückt und anschließend auf geeignete Weise miteinander verschweißt. Vorzugsweise im noch schweißwarmen Zustand werden anschließend in hier zwei Entgratstationen 5, 6 einerseits die Randkanten des Blechrings sowie auch die Schweißnaht entgratet und der hierdurch entstehende Felgenrohling wird ggfs. beschnitten und arrondiert, so dass ein kreisrunder Felgenrohling 60 (häufig auch Ring oder Blechring genannt) entsteht. Die zuvor beschriebenen Schritte sind dem Fachmann hinlänglich bei der Herstellung von Felgen bzw. Felgenrohlingen aus Blechplatinen bekannt, weswegen keine detailliertere Erläuterung erfolgt.
  • Die erfindungsgemäße Verfahrensführung bezieht sich auf das Profilieren des anfänglich zylindrischen Felgenrohlings zu einer Steilschulterfelge mit dem erfindungsgemäßen Profilquerschnitt. 2 zeigt hierbei schematisch stark vereinfacht die Profilierung mittels vier nacheinander stattfindender Profilierungsschritte 2.1, 2.2, 2.3, 2.4, wobei die Profilierung auch in mehreren Stufen erfolgen könnte, wie mit dem zusätzlichen Profilierungsschritt 2.5 zwischen den Schritten 2.2 und 2.3 angedeutet.
  • Im Profilierungsschritt 2.1, der eigentlich nur ein Vorprofilierungsschritt ist, wird der anfänglich kreiszylindrische Felgenrohling an den Enden konisch aufgeweitet und es entsteht ein Felgenrohling mit einer Zwischenkontur, die entsprechend mit Bezugszeichen 60' bezeichnet ist. Spezifische Zonen des späteren Felgenprofils sind am Ende des Vorprofilierungsschritts noch nicht vorhanden und auch nicht erkennbar. Die eigentliche Profilierung des Rohlings zur Felge findet anschließend in den Profilierungsschritten 2.2 bis 2.4 (bzw. 2.5) statt, wobei die Arbeitsweise in jedem Schritt annähernd ähnlich ist und die schrittweise Umformung mit den Zwischenformen 60'' sowie 60''' in die Endform der Steilschulterfelge 10 durch die Auslegung der Formkontur der in jedem Rollschritt bzw. Profilierschritt verwendeten Werkzeuge vorgegeben ist, wie an sich dem Fachmann bekannt ist. In jedem Profilierschritt 2.2, 2.3, 2.4 kommt hierbei ein Paar von Werkzeugen zum Einsatz, die jeweils einen Profildorn bzw. eine Unterrolle 80, welche in den Rohling einfasst und diesen abstützt, und eine Oberrolle 70 aufweisen, mit welcher der Rohling gegen die rotierende Unterrolle 80 angedrückt wird. Auch dies ist dem Fachmann grundsätzlich bekannt, weswegen keine weitere Erläuterung erfolgt.
  • Die Erfindung besteht im Wesentlichen darin, während wenigstens eines der Profilierungsschritte, vorzugsweise während des ersten echten Profilierungsschritts 2.2, nicht nur eine weitere Umformung des Felgenrohlings 60' vorzunehmen, sondern gleichzeitig bei diesem Profilierungsschritt auch noch eine Wanddickenreduzierung zumindest in einer der beiden Steilschultern um wenigstens 20% gegenüber der Materialdicke in dem für die Schüsselanbindung vorgesehenen Bereich vorzunehmen. Zur Erläuterung wird zuerst Bezug genommen auf 3, in welcher der Profilquerschnitt eine erfindungsgemäßen Steilschulterfelge 10 zusammen mit einer im Schüsselanbindungsbereich A angeschweißten Radschüssel 50 dargestellt ist. In 3 bezeichnet Bezugszeichen 90 das aus Steilschulterfelge 10 einerseits sowie der u.a. Bolzenlöcher aufweisenden Radschüssel 50 zusammengesetzte Fahrzeug, wobei die Radschüssel 50 nur mit einem Teilabschnitt dargestellt ist. Die eigentliche Erfindung manifestiert sich am Felgenprofil bzw. Profilquerschnitt der Steilschulterfelge 10, die als wesentliche Zonen ein inneres Felgenhorn 11, hieran anschließend eine innere Steilschulter 12, ein Felgentiefbett 13 mit einer inneren Tiefbettflanke 14 und einer äußeren Tiefbettflanke 15, einen Übergangsbereich 16, eine Übergangschräge 17, eine Mini-Ledge 18 (oder Hump) als Sicherheitsbereich, eine äußere Steilschulter 19 sowie ein äußeres Felgenhorn 20 aufweist. Die Bezeichnungen innen bzw. außen beziehen sich hierbei auf den Montagezustand eines solchen Fahrzeugrades 90 an einem Fahrzeug (nicht dargestellt), wobei im Montagezustand nur die Radschüssel 50 sowie das äußere Felgenhorn 20 mit der äußeren Steilschulter 19 und der Übergangschräge 17 sichtbar wären, während die anderen Bereiche am Fahrzeugrad 90 innenliegend angeordnet sind und daher nicht sichtbar sind. Im Übergangsbereich 17 wird im Regelfall ein Ventilloch für ein dann außenliegendes Ventil angeordnet.
  • Wie bereits 3 gut erkennen lässt, sind bei der erfindungsgemäßen Steilschulterfelge 10 sowohl die innere Steilschulter 12 als auch die äußere Steilschulter 19 mit einer gezielt bei einem der Profilierungsschritte erzeugten, signifikanten Reduzierung der Wanddicke versehen, wobei sich die Zone mit verringerter Wanddicke aufgrund der gewählten Verfahrensführung ausschließlich im Bereich der beiden Steilschultern 12, 19 befindet.
  • 4 zeigt anhand der verschiedenen Felgenrohlinge 60', 60' 60''' bzw. an der Steilschulterfelge 10 als Endprodukt die Veränderung des Profilquerschnitts und die Veränderung der Profilkontur bei den Profilierungsschritten, wobei die Profilform und der Profilquerschnitt des Felgenrohlings 60' im obersten Umformschritt 4.1 dem Vorprofilierungsschritt 2.1 in 2 entspricht, die Profilform des Felgenrohlings 60'' im Profilierungsschritt 4.2 in 4 dem Profilierungsschritt 2.2 in 2 entspricht, die Profilform des Felgenrohlings 60''' im Profilierungsschritt 4.3 in 4 dem Profilierungsschritt 2.3 entspricht und die Profilform im Profilierungsschritt 4.4 dem Profilierungsschritt 2.4 bzw. der Endkontur der Steilschulterfelge gemäß 3 entspricht und daher mit Bezugszeichen 10 bezeichnet ist. Bei der Vorprofilierung wird der den Felgenrohling bildende Blechring nur an den jeweiligen Enden zu einer ersten Zwischenform 60' aufgeweitet. Im ersten echten Profilierungsschritt wird eine Zwischenform 60'' erzeugt, in der ein Tiefbett sowie der Übergangsabschnitt bereits deutlich erkennbar sind. Gleichzeitig werden in den nach oben aufragenden Abschnitten jeweils Teilflächen mit einer signifikanten Dickenreduzierung auf die Wanddicke D1 bzw. D2 gegenüber der Wanddicke D in den anderen Bereichen erzeugt, wobei diese mit Wanddickenreduzierung versehenen Bereiche in der Endkontur der Steilschulterfelge 10 gemäß Profilierungsschritt 4.4 in 4 jeweils die Steilschulter 12 bzw. 19 bilden. Wie die Figuren ganz gut erkennen lassen, erfährt der mit den Dickenreduzierungen versehene Felgenrohling 60'' weder im Profilierungsschritt 4.3 zum Felgenrohling 60''' noch im sich anschließenden, die Steilschulterfelge 10 als endprodukterzeugenden letzten Profilierungsschritt 4.4 eine weitere Reduzierung der Wanddicke in den Felgenschultern 12, 19, sondern diese Wanddickenreduzierung wird nur mit den Werkzeugen im Profilierungsschritt 4.2 hervorgerufen.
  • Bei dem Fahrzeugrad 90 gemäß 3 ist die Radschüssel 50 mit ihrem Schüsselrand 52 an der Unterseite des Übergangsbereichs 16 angeschlossen. Dieser Abschnitt des Übergangsbereichs bildet den Schüsselanbindungsbereich für die Radschüssel 50 und ist daher zur besseren Verdeutlichung mit Bezugszeichen A bezeichnet. Die Dickenreduzierung der Wanddicke in den beiden Steilschultern 12, 19 ist bezogen auf den Schüsselanbindungsbereich A derart gewählt, dass die Wanddicke D1 sowie D2 in den beiden Steilschultern 12, 19 zumindest partiell um mehr als 20% kleiner ist als die Dicke D im Bereich des Schüsselanbindungsbereichs A, hier also im Bereich des Übergangsabschnitts 16. Dieser Dickenunterschied zwischen den dickenreduzierten Bereichen mit den Dicken D1, D2 und der Blechdicke D wird hier ausschließlich im ersten echten Profilierungsschritt 4.2 erzielt. Zur Verdeutlichung sind daher im Profilquerschnitt 4.2 gemäß 4 die entsprechenden Dickenänderungen bzw. reduzierten Wanddicken D1 sowie D2 sowie die Wanddicke D im Schüsselanbindungsbereich A eingetragen.
  • 5 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel für ein Fahrzeugrad 190 mit einer erfindungsgemäßen Steilschulterfelge 110. Auch hier weist die Steilschulterfelge 110 ein inneres Felgenhorn 111, eine innere Steilschulter 112, ein Felgentiefbett 113 mit innerer Bettflanke 114 und äußerer Bettflanke 115, einen von einer Mini-Ledge 118 gebildeten Sicherheitsbereich, eine äußere Steilschulter 119 sowie ein äußeres Felgenhorn 120 auf. Wie beim vorherigen Ausführungsbeispiel ist sowohl die innere Steilschulter 112 als auch die äußere Steilschulter 119 mit einer reduzierten Wanddicke D1 bzw. D2 versehen, wobei die minimale Wanddicke D1, D2 in den dickenreduzierten Teilzonen um wenigstens 20% geringer ist als die Wanddicke D der Steilschulterfelge 110 im Bereich des Schüsselanbindungsbereichs A für die Radschüssel 150. Der Schüsselanbindungsbereich A befindet sich hier an der Unterseite 113' des ebenen Tiefbettbodens 113. In weiterer Abweichung vom vorherigen Ausführungsbeispiel ist zusätzlich zu den beiden Steilschultern 112, 119 bei dem Fahrzeugrad 190 auch der Tiefbettboden 113 partiell mit einer Teilzone 130 mit reduzierter Wanddicke D3 versehen. 5 lässt gut erkennen, dass die Steilschultern 112, 119 jeweils an der Unterseite 110' mit einer Einbuchtung an der Oberfläche versehen sind, wohingegen im gezeigten Ausführungsbeispiel die Dickenreduzierung im Tiefbett 130 an der Oberseite 110'' der Steilschulterfelge 110 erzeugt wurde. Die Ursache hierfür verdeutlichen insbesondere die 6, 7A und 7B, in welchen schematisch die Werkzeuge bzw. Abschnitte der Werkzeuge zur Herstellung des Profilquerschnitts der Steilschulterfelge im ersten echten Profilierungsschritt dargestellt sind.
  • In 6 bezeichnet Bezugszeichen 170 wiederum die Oberrolle und Bezugszeichen 180 die hier mehrteilige Unterrolle bzw. den Rolldorn. Beim Profiliervorgang in einer Profiliermaschine befindet sich der umzuformende Blechring als Felgenrohling zwischen den beiden Werkzeugen 170 und 180, wobei das Werkzeug 180 jeweils in den Blechring bzw. Felgenrohling einfasst und rotiert, während die Werkzeug 170 vorzugsweise jeweils die Zustellbewegung ausüben. Die Formkontur der Oberfläche des Werkzeugs 180 zeigt mittig einen ebenen Abschnitt 186, in welchem das Tiefbett ausgebildet wird und an welchem die Unterseite des Rohlings anliegt. Seitlich des Tiefbetts befinden sich zwei Schrägflächen 182, 183, die jeweils mit einer Erhebung 184 bzw. 185 versehen sind, um in den Bereich der späteren Steilschultern die Dickenreduzierungen während des Profilierschritts anzubringen. Die Formkontur 171 am gegenüberliegenden Werkzeuge 170 verläuft in diesen Bereichen zwar ebenfalls schräg, aber kontinuierlich gerade und ohne Erhebung, wie die Oberflächen 172, 173 an der Kontur des Werkzeugs 170 gut erkennen lassen. Im Mittelbereich 176 der Formkontur 171 des Werkzeugs 170 hingegen ist wiederum eine Erhebung 174 ausgebildet, die während des Profilierungsschritts für die Dickenreduzierung in dem entsprechenden Bereich des Felgentiefbetts sorgt.
  • Die 7A und 7B zeigen Detailansichten der Abschnitte an den Werkzeugen 170 bzw. 180 zur Erzeugung der Materialdickenreduzierungen an der Steilschulterfelge gemäß 6. In 7A ist erkennbar, dass die Erhebung 184 an dem Werkzeug 180 nicht parallel zu der gegenüberliegenden Fläche 173 am Werkzeug 170 verläuft, sondern um einen geringen Winkel, hier etwa 1° schräg. Die in 7A rechte Ecke der Erhebung 184 taucht daher zu einem Zeitpunkt in das Material des zuvor aufgeweiteten Felgenrohlings ein, zu welchem die in 7A linke Seite der Erhebung 184 noch keinen Kontakt mit der Oberfläche des Rohlings hat. Beim Profilierungsschritt wird durch diese Maßnahme das Material nach außen, also auf das wenn auch erste später profilierte nächstliegende Felgenhorn zu verdrängt, weswegen die Materialreduzierung über ihre Länge betrachtet eine hier sich kontinuierlich ändernde Dicke hat, wobei die minimale Dicke näher am Felgentiefbett liegt als die maximale Dicke im gezielt wanddickenreduzierten Bereich der Steilschulterfelge.
  • Auf ähnliche Weise wird auch beim Felgentiefbett vorgegangen und auch hier hat die Erhebung 174 am Werkzeug 170 auf der einen Seite, hier der linken Seite, eine größere Erhebung gegenüber den angrenzenden Flächen als an der rechten Seite der Erhebung 174, so dass Material bezogen auf die Anordnung in 7B nach rechts verdrängt wird, weil die linke Hälfte der Erhebung 174 früher in das zu profilierende Material eintaucht als die rechte Hälfte der Erhebung 174. Anders als bei den Felgenschultern ist allerdings beim Felgentiefbett die Verdrängungsrichtung frei wählbar, auch wenn vorzugsweise die Verdrängung in Richtung auf das näherliegende Felgenhorn zu bzw. in Richtung der kürzeren Seite erfolgt.
  • 8 verdeutlicht beispielhaft anhand eines Ausschnitts des Felgenprofilquerschnitts im Bereich der Felgenschulter 119 nochmals die sich kontinuierlich ändernde reduzierte Wanddicke und deren Verlauf im Bereich der Felgenschulter 119. Wie weiter oben erwähnt wird aufgrund der Formgebung der Werkzeuge die maximale Dickenreduzierung, also eine minimale Materialdicke D2 an der Steilschulterfelge, am in 8 rechten, innenliegenden Bereich der Felgenschulter 119 erzeugt. Ausgehend von diesem Bereich nimmt die Materialdicke auf das näherliegende Felgenhorn kontinuierlich zu, wobei diese Dickenzunahme durch den Winkel α zwischen einer mit der Unterseite 119' zusammenfallenden ersten Linie sowie einer zweiten Linie 131 verdeutlicht wird. Die Linie 131 fluchtet mit den Oberflächen im nicht dickenreduzierten Bereich und entspricht daher der Materialdicke, die vorläge, wenn die Dickenreduzierung (bzw. Einbuchtung an der Oberfläche) dort nicht gemäß der Erfindung erzeugt worden wäre. Entsprechend der abnehmenden Wanddickenreduzierung verringert sich die Tiefe der Einbuchtung vom Felgentiefbett aus auf das spätere Felgenhorn zu kontinuierlich zu, wie mit den beiden Tiefen T1 sowie T2 zwischen den Linien 130, 131 verdeutlicht, wobei die Tiefe T1 kleiner ist als die Tiefe T2. Die Übergänge in den angrenzenden Bereichen werden jeweils mittels Radien R gebildet, wie 8 verdeutlicht, wobei zwischen zwei benachbarten Radien R noch ein Wendepunkt ausgebildet ist.
  • Wie weiter oben bereits erläutert können auch mehrere Profilierungsschritte, insbesondere ein zusätzlicher Profilierungsschritt (mit 2.5 in 2 angedeutet) vorgesehen sein. Auch wenn angestrebt wird, die Profilierung der Steilschulterfelge in möglichst wenigen Profilierungsschritten vorzunehmen, könnte ein entsprechender zusätzlicher Profilierungsschritt beispielsweise vorteilhaft sein, wenn die Steilschulterfelge, wie unter Bezugnahme auf 5 erläutert, sowohl in beiden Steilschultern als auch im Felgentiefbett, jeweils eine Dickenreduzierung erhalten soll. Die 9 zeigt daher getrennte Werkzeuge zur Erzeugung der Dickenreduzierungen in den Steilschultern einerseits sowie im Felgentiefbett andererseits in separaten Profilierungsschritten. Die oben in 9 dargestellten Werkzeuge 270', 280' könnten beispielsweise im Profilierungsschritt 2.2 Anwendung finden, wobei in diesem Profilierungsschritt mit den Werkzeugen 270', 280' ausschließlich die Materialdickenreduzierung im Bereich des Felgentiefbetts erzeugt wird. Nur das Werkzeug 270' weist daher an seiner Oberflächenkontur eine entsprechende Erhebung 274' auf. Erst im zweiten Profilierungsschritt (2.5 in 2) würden dann die Dickenreduzierungen im Bereich der beiden Steilschultern erzeugt werden. Das hierzu dienende Werkzeug 280'' im unteren Bereich von 9 weist entsprechend Erhebungen 284'', 285'' auf, wohingegen das Felgentiefbett in diesem Profilierungsschritt keine weitere Dickenreduzierung oder Formänderung mehr erfährt, denn die einander gegenüberliegenden Mittelbereiche 276'', 286'' sind jeweils eben.
  • Für den Fachmann ergeben sich aus der vorhergehenden Beschreibung zahlreiche Modifikationen, die in den Schutzbereich der anhängenden Ansprüche fallen. Die Dickenreduzierung im Felgentiefbett könnte auch an der Unterseite erzeugt werden. Die Dickenreduzierungen in beiden Steilschultern erfolgen vorzugsweise simultan mit demselben Werkzeug. Die zusätzliche Dickenreduzierung im Bereich des Felgentiefbetts, sofern eine solche vorgesehen wird, kann, wie erläutert, mittels eines Werkzeugs in einem Verfahrensschritt oder mittels unterschiedlicher Werkzeuge in unterschiedlichen Verfahrensschritten erzeugt werden. Die jeweils gezielt erzeugten verringerten Wanddicken können untereinander gleich oder unterschiedlich sein und es reicht aus, wenn die minimale Wanddicke in den Bereichen mit reduzierter Wanddicke um den geforderten Wert kleiner ist als im Bereich des Schlüsselanbindungsbereichs. Die Wanddicke im Schüsselanbindungsbereich kann der Ausgangsdicke der zur Herstellung des Rohlings verwendeten Blechplatine entsprechen. Es könnte jedoch auch eine geringere Wanddicke vorherrschen, insbesondere wenn entsprechende Bereiche noch mechanisch bearbeitet werden. Ggf. könnten auch die Werkzeuge zum Profilieren und Ausbilden der Materialreduzierungen an den 15°-Steilschultern gesondert unter Schutz gestellt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19924062 A1 [0003]
    • DE 202005021881 U1 [0004]

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung von einteiligen, im wesentlichen rotationssymmetrischen Steilschulterfelgen für Fahrzeugräder von Nutzfahrzeugen, mit mehreren Materialumformungsschritten, in welchen die Steilschulterfelge als Zonen zumindest ein inneres Felgenhorn und ein äußeres Felgenhorn, eine innere Steilschulter und eine äußere Steilschulter sowie ein Felgentiefbett mit Tiefbettboden, innerer Bettflanke und äußerer Bettflanke zwischen den Steilschultern erhält, wobei eine der Zonen als Schüsselanbindungsbereich für eine Radschüssel vorgesehen ist, und wobei die Materialumformungsschritte wenigstens einen Profilierungsschritt umfassen und mittels wenigstens eines der Materialumformungsschritte die Materialdicke der Steilschulterfelge wenigstens eine Teilzone mit gegenüber den anderen Zonen verringerter Wanddicke erhält, dadurch gekennzeichnet, dass die Reduzierung der Wanddicke in der wenigstens einen Teilzone beim Profilierungsschritt wenigstens einer der Steilschultern stattfindet und die Steilschulter (12, 19; 112, 119) einen Abschnitt mit einer Wanddickenreduzierung von mehr als 20% gegenüber der Wanddicke (D) in der für den Schüsselanbindungsbereich (A) vorgesehen Zone erhält.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ausschließlich die äußere Steilschulter (19; 119) und/oder die innere Steilschulter (12; 112) eine Wanddickenreduzierung von mehr als 20% gegenüber der Wanddicke im Schüsselanbindungsbereich erhält/erhalten, oder dass ausschließlich die äußere Steilschulter (119) und die innere Steilschulter (112) sowie das Felgentiefbett (113) eine Wanddickenreduzierung von mehr als 20% gegenüber der Wanddicke in der für den Schüsselanbindungsbereich vorgesehen Zone erhalten.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierung der Abschnitte mit Reduzierung der Wanddicke in der/den Steilschulter/n in Richtung auf das nächstgelegene Felgenhorn zu vorgenommen wird, wobei die Abschnitte mit Wanddickenreduzierung vorzugsweise konisch verlaufen und tiefbettbodenseitig eine größere Dickenreduzierung erhalten als felgenhornseitig.
  4. Steilschulterfelge für Fahrzeugräder von Nutzfahrzeugen, mit mehreren Zonen, die ein inneres Felgenhorn (11; 111) und ein äußeres Felgenhorn (20; 120), eine innere Steilschulter (12; 112) und eine äußere Steilschulter (19; 119) sowie ein Felgentiefbett mit Tiefbettboden (13; 113), innerer Bettflanke (14; 114) und äußerer Bettflanke (15; 115) zwischen den Steilschultern bilden, wobei eine der Zonen als Schüsselanbindungsbereich (A) für eine Radschüssel vorgesehen ist und die Steilschulterfelge wenigstens eine Teilzone mit gegenüber den anderen Zonen verringerter Wanddicke aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Steilschultern (12, 19; 112, 119) einen Abschnitt mit einer Wanddickenreduzierung von mehr als 20% gegenüber der Wanddicke (D) in der als Schüsselanbindungsbereich (A) vorgesehen Zone aufweist.
  5. Steilschulterfelge nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ausschließlich eine Felgenschulter, oder ausschließlich beide Felgenschultern (12, 19), eine Wanddickenreduzierung von mehr als 20% gegenüber der für den Schüsselanbindungsbereich (A) vorgesehen Zone aufweisen, oder dass ausschließlich die äußere Steilschulter (119) und die innere Steilschulter (112) sowie das Felgentiefbett (113) eine Wanddickenreduzierung von mehr als 20% gegenüber der Wanddicke in der für den Schüsselanbindungsbereich (A) vorgesehen Zone aufweisen.
  6. Steilschulterfelge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnitte mit einer Wanddickenreduzierung von mehr als 20% gegenüber der Wanddicke im Schüsselanbindungsbereich konisch verlaufen und tiefbettbodenseitig eine größere Dickenreduzierung erhalten als felgenhornseitig, wobei der Schrägwinkel (α) im konischen Bereich vorzugsweise zwischen 0,5° und 1,5° liegt.
  7. Steilschulterfelge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Wanddickenreduzierung (D1, D2) in den Abschnitten mit Wanddickenreduzierung relativ zu einer Ausgangswanddicke des zur Herstellung der Steilschulterfelge verwendeten Ausgangsblechs zwischen 20% und 40%, vorzugsweise zwischen 25% und 35%, und insbesondere zwischen 28% und 32% bezogen auf die Ausgangswanddicke beträgt.
  8. Steilschulterfelge nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnitte mit Wanddickenreduzierung in die hieran unmittelbar angrenzenden Zonen jeweils mittels Radien (R) und zwischen den Radien ausgebildetem Wendepunkt übergehen.
  9. Steilschulterfelge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steilschulterfelge eine Oberseite und eine Unterseite (110') aufweist, wobei die Wanddickenreduzierung in den Steilschultern (112, 119) an der Unterseite (110') ausgebildet ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder Steilschulterfelge nach einem der Ansprüche 4 bis 9, gekennzeichnet durch einen Übergangsabschnitt zwischen Felgentiefbett und einer der Steilschultern zum Vorsehen eines Ventillochs im Übergangsabschnitt.
  11. Fahrzeugrad für Nutzfahrzeuge, mit einer im wesentlichen rotationssymmetrischen Steilschulterfelge und einer im Innern der Steilschulterfelge angeordneten, Bolzenlöcher zur Befestigung des Fahrzeugrades an einem Fahrzeug aufweisenden Radschüssel, die im Schüsselanbindungsbereich (A) an die Steilschulterfelge angeschlossen ist, insbesondere angeschweißt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steilschulterfelge gemäß einem der Ansprüche 4 bis 10 ausgebildet ist.
DE102016117510.2A 2016-09-16 2016-09-16 Verfahren zur Herstellung von Steilschulterfelgen, Steilschulterfelge und Fahrzeugrad hiermit für Nutzfahrzeuge Withdrawn DE102016117510A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016117510.2A DE102016117510A1 (de) 2016-09-16 2016-09-16 Verfahren zur Herstellung von Steilschulterfelgen, Steilschulterfelge und Fahrzeugrad hiermit für Nutzfahrzeuge
CN201780057149.5A CN109715311B (zh) 2016-09-16 2017-09-15 用于制造深槽轮辋的方法、深槽轮辋以及具有深槽轮辋的商用车辆用车轮
PCT/IB2017/055596 WO2018051282A1 (en) 2016-09-16 2017-09-15 Method for producing drop centre rims, drop centre rim and vehicle wheel therewith for commercial vehicles
EP17772772.4A EP3512648B1 (de) 2016-09-16 2017-09-15 Verfahren zur herstellung von tiefbettfelgen, tiefbettfelge und fahrzeugrad damit für nutzfahrzeuge
KR1020197005553A KR102453079B1 (ko) 2016-09-16 2017-09-15 드롭 센터 림을 제조하기 위한 방법, 드롭 센터 림 및 드롭 센터 림을 갖는 상용 차량용 차량 휠
JP2019510779A JP7168553B2 (ja) 2016-09-16 2017-09-15 深底リムの製造方法、深底リム及び深底リムに取り付けられた商用車両用の車両ホイール
BR112019002680-0A BR112019002680B1 (pt) 2016-09-16 2017-09-15 Método para a produzir aros de base côncava, aro de base côncava e roda de veículo com o mesmo, para veículos comerciais
US16/332,642 US11633979B2 (en) 2016-09-16 2017-09-15 Method for producing drop centre rims, drop centre rim and vehicle wheel therewith for commercial vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016117510.2A DE102016117510A1 (de) 2016-09-16 2016-09-16 Verfahren zur Herstellung von Steilschulterfelgen, Steilschulterfelge und Fahrzeugrad hiermit für Nutzfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016117510A1 true DE102016117510A1 (de) 2018-03-22

Family

ID=59969201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016117510.2A Withdrawn DE102016117510A1 (de) 2016-09-16 2016-09-16 Verfahren zur Herstellung von Steilschulterfelgen, Steilschulterfelge und Fahrzeugrad hiermit für Nutzfahrzeuge

Country Status (8)

Country Link
US (1) US11633979B2 (de)
EP (1) EP3512648B1 (de)
JP (1) JP7168553B2 (de)
KR (1) KR102453079B1 (de)
CN (1) CN109715311B (de)
BR (1) BR112019002680B1 (de)
DE (1) DE102016117510A1 (de)
WO (1) WO2018051282A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016117510A1 (de) 2016-09-16 2018-03-22 Maxion Wheels Germany Holding Gmbh Verfahren zur Herstellung von Steilschulterfelgen, Steilschulterfelge und Fahrzeugrad hiermit für Nutzfahrzeuge
CN112319129A (zh) * 2020-02-27 2021-02-05 浙江航通机械制造股份有限公司 一种轻量化汽车轮辋结构及制造方法
CN113173034B (zh) 2021-06-10 2024-07-05 蒂森克虏伯钢铁(北京)有限公司 用于商用车辆的超轻量化钢制车轮

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19924062A1 (de) 1999-05-26 1999-12-09 Leico Werkzeugmaschb Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zum Drückwalzen
DE202005021881U1 (de) 2004-08-06 2011-02-10 Fontijne Grotnes B.V. Vorrichtung zum Herstellen eines Felgenbettes mittels Kaltformens

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01245932A (ja) * 1988-03-26 1989-10-02 Honda Motor Co Ltd 高精度リムの製造方法
US4962587A (en) * 1989-04-21 1990-10-16 Kelsey-Hayes Company Method of making a wheel rim
US5579578A (en) * 1993-10-27 1996-12-03 Hayes Wheels International, Inc. Method for producing a rim for a vechicle wheel
EP0755807B1 (de) 1995-07-25 2000-03-22 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin-Michelin & Cie Rad für Nutzfahrzeuge mit aussenliegendem Ventil
JPH10137885A (ja) 1996-11-06 1998-05-26 Topy Ind Ltd ホイール用環状リム素材の転圧方法
JPH1159107A (ja) * 1997-08-28 1999-03-02 Topy Ind Ltd 大中型チューブレスホイール用リム
JP4152035B2 (ja) 1999-03-09 2008-09-17 トピー工業株式会社 不均一板厚リムの製造方法
FR2816532B1 (fr) 2000-11-13 2003-01-24 Michelin Soc Tech Procede de fabrication d'une jante de roue de vehicule
FR2819741A1 (fr) 2001-01-23 2002-07-26 Michelin Soc Tech Jante de roue en tole d'acier a profil optimise
DE10228588A1 (de) * 2002-06-26 2004-01-15 Hayes Lemmerz Holding Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Felgenvorform und Felge
JP4188029B2 (ja) * 2002-08-23 2008-11-26 横浜ゴム株式会社 タイヤ用ホイール
DE10248356A1 (de) * 2002-10-17 2004-04-29 Wf-Maschinenbau Und Blechformtechnik Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer gewichtsoptimierten Luftreifenfelge
JP4076451B2 (ja) * 2003-01-28 2008-04-16 トピー工業株式会社 不等厚リム用リム素材、不等厚リム、不等厚リムの製造方法
NL1031775C2 (nl) * 2006-05-09 2007-11-12 Fontijne Grotnes B V Werkwijze en inrichting voor het bewerken van een voorvorm voor een velg, alsmede velg.
WO2009057128A2 (en) 2007-11-01 2009-05-07 Wheels India Limited Vehicle wheels having non-constant thickness rims
JP5452593B2 (ja) * 2009-06-05 2014-03-26 中央精機株式会社 自動車用ホイール
ES2415136T3 (es) * 2010-04-09 2013-07-24 Iochpe-Maxion S.A. Rueda de acero para neumáticos sin cámara
DE102010056419C5 (de) * 2010-12-23 2017-12-14 Kronprinz Gmbh Fahrzeugrad für Nutzfahrzeuge
CN203318027U (zh) * 2013-05-08 2013-12-04 浙江金固股份有限公司 一种高强度轻量化车轮轮辋
CN104249600A (zh) * 2014-03-18 2014-12-31 浙江金固股份有限公司 一种轮辐轮辋双旋压车轮
KR101625375B1 (ko) * 2016-02-19 2016-05-30 주식회사 지티물류 림부가 개선된 차량용 방진휠
DE102016117510A1 (de) 2016-09-16 2018-03-22 Maxion Wheels Germany Holding Gmbh Verfahren zur Herstellung von Steilschulterfelgen, Steilschulterfelge und Fahrzeugrad hiermit für Nutzfahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19924062A1 (de) 1999-05-26 1999-12-09 Leico Werkzeugmaschb Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zum Drückwalzen
DE202005021881U1 (de) 2004-08-06 2011-02-10 Fontijne Grotnes B.V. Vorrichtung zum Herstellen eines Felgenbettes mittels Kaltformens

Also Published As

Publication number Publication date
JP7168553B2 (ja) 2022-11-09
US11633979B2 (en) 2023-04-25
KR20190051953A (ko) 2019-05-15
CN109715311A (zh) 2019-05-03
EP3512648A1 (de) 2019-07-24
WO2018051282A1 (en) 2018-03-22
EP3512648B1 (de) 2022-11-02
BR112019002680B1 (pt) 2023-01-17
CN109715311B (zh) 2021-08-13
JP2019529207A (ja) 2019-10-17
US20210283949A1 (en) 2021-09-16
BR112019002680A2 (pt) 2019-05-14
KR102453079B1 (ko) 2022-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3336581C2 (de) Mehrfach-Keilriemenscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4498312B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Felge für ein Fahrzeugrad
DE102007038784B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines topfförmigen Gehäuseteils sowie topfförmiges Gehäuseteil als Nabenteil eines Hybridantriebs
DE69420850T2 (de) Verfahren zur herstellung eines vollscheibenfahrzeugrades
EP2477765A1 (de) Bauteil, insbesondere lenker für ein fahrzeug
EP3409392B1 (de) Verfahren zur herstellung von stanzteilen
DE2442785B2 (de) Verfahren zur herstellung einer einteiligen ringfelge oder eines ringfelgenteils
DE102013006150B4 (de) Bauteil mit Innen- und Außenverzahnung sowie Verfahren zur Herstellung des Bauteils und Werkzeugsatz zur Ausführung des Verfahrens
DE69915335T2 (de) Vollscheibenfahrzeugrad und herstellungsverfahren
DE102016117510A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Steilschulterfelgen, Steilschulterfelge und Fahrzeugrad hiermit für Nutzfahrzeuge
WO2006072289A1 (de) Nocken für gebaute nockenwellen
WO2003093654A1 (de) Einstückig ausgebildeter nocken und verfahren zum herstellen des nockens sowie zusammenbau einer steuerwelle oder nockenwelle
DE2624872C3 (de) Verfahren zum Herstellen von ungeteilten Felgen
DE102011121904A1 (de) Verfahren zur scherenden Bearbeitung von Blechen mit einer anschließenden Umformung sowie ein hierzu bestimmtes Schneidwerkzeug
DE60107849T4 (de) Fahrzeugrad mit montage unter dem felgensitz
DE4306372C1 (de) Verfahren zur spanlosen Herstellung einer Nabe eines die Nabe aufweisenden Getriebeteiles
EP1473097A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Radschüsseln
DE2634515A1 (de) Verfahren zum herstellen von z.b. ungeteilten felgen
EP0997210B1 (de) Verfahren zum Formen eines scheibenförmigen Teiles mit Nabe und Umformrolle für das Verfahren
DE19727599B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallrädern
DE202016009191U1 (de) Steilschulterfelge und Fahrzeugrad hiermit für Nutzfahrzeuge
DE10323207A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines zusammengesetzten Vollscheibenfahrzeugrades
DE19536817A1 (de) Profilwalzwerkzeug zum profilierenden Kaltwalzen der Mantelfläche eines Werkstückes, insbesondere eines dünnwandigen Hohlteils
WO2011117147A1 (de) Verfahren zur herstellung von lamellen für wärmeaustauscher und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE102010016641A1 (de) Fahrzeugrad, Radfelge zur Verwendung von einem derartigen Fahrzeugrad und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAXION WHEELS HOLDING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAXION WHEELS GERMANY HOLDING GMBH, 53639 KOENIGSWINTER, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BUSCHHOFF-HENNICKE-ALTHAUS, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination