DE102013006150B4 - Bauteil mit Innen- und Außenverzahnung sowie Verfahren zur Herstellung des Bauteils und Werkzeugsatz zur Ausführung des Verfahrens - Google Patents

Bauteil mit Innen- und Außenverzahnung sowie Verfahren zur Herstellung des Bauteils und Werkzeugsatz zur Ausführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102013006150B4
DE102013006150B4 DE102013006150.4A DE102013006150A DE102013006150B4 DE 102013006150 B4 DE102013006150 B4 DE 102013006150B4 DE 102013006150 A DE102013006150 A DE 102013006150A DE 102013006150 B4 DE102013006150 B4 DE 102013006150B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blank
toothing
tooth
tooth body
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013006150.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013006150A8 (de
DE102013006150A1 (de
Inventor
Axel Wittig
Anton Straub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webo Werkzeugbau Oberschwaben GmbH
Original Assignee
Webo Werkzeugbau Oberschwaben GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webo Werkzeugbau Oberschwaben GmbH filed Critical Webo Werkzeugbau Oberschwaben GmbH
Priority to DE102013006150.4A priority Critical patent/DE102013006150B4/de
Priority to US14/784,082 priority patent/US10247289B2/en
Priority to PCT/EP2014/000783 priority patent/WO2014166592A1/de
Publication of DE102013006150A1 publication Critical patent/DE102013006150A1/de
Publication of DE102013006150A8 publication Critical patent/DE102013006150A8/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013006150B4 publication Critical patent/DE102013006150B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/17Toothed wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/04Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/26Making other particular articles wheels or the like
    • B21D53/28Making other particular articles wheels or the like gear wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/14Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass gear parts, e.g. gear wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/06Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted to allow axial displacement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/17Toothed wheels
    • F16H55/171Toothed belt pulleys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/06Use of materials; Use of treatments of toothed members or worms to affect their intrinsic material properties
    • F16H2055/065Moulded gears, e.g. inserts therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines zusammengesetzten, rotationssymmetrischen Bauteils (3) mit Innen- und Außenverzahnung bestehend aus einem Rohteil (1) und einem Zahnkörper (5), wobei die beiden Teile (1, 5) topfförmig ausgebildet sind und in einem ersten Verfahrensschritt unter formschlüssiger, gegenseitiger Abstützung koaxial ineinander gesteckt werden, und in einem zweiten Verfahrensschritt mit mindestens einem am (Innen- und/oder Außen-) Umfang anliegenden Umformwerkzeug (17, 27) formschlüssig miteinander verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Verfahrensschritt das unverformte Rohteil (1) koaxial auf den Außenumfang des bereits eine Verzahnung (6) tragenden Zahnkörpers (5) aufgesteckt wird, und dass im zweiten Verfahrensschritt mithilfe von radial zustellbaren, gleichmäßig am Umfang verteilt angeordneter Rollen (17, 17', 27) oder Wälzkörper, welche je einem Verzahnungseingriff zugeordnet sind, das Rohteil (1) mantelseitig, in axialer Richtung fortschreitend und radial nach innen gerichtet verformt wird, sodass sich die Flächen des Rohteils (1) in die Verzahnung (6) des Zahnkörpers (5) hineinverformen, und das Rohteil (1) auf die Verzahnung (6) des Zahnkörpers (5) aufgewalzt wird.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein zusammengesetztes Bauteil mit Innen- und Außenverzahnung nach Anspruch 7, sowie ein Verfahren zur Herstellung des Bauteils nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und ein Werkzeugsatz zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 9.
  • Ein derartiges Bauteil ist mit dem Gegenstand der WO 2009/106401 A2 bekannt. Bei dieser Anordnung weist das zusammengesetzte Bauteil eine Innen- und eine Außenverzahnung auf, und besteht aus insgesamt zwei topfförmigen, ineinander gesteckten rotationssymmetrischen, zylindrischen Teilen. Demnach besteht das zusammengesetzte Bauteil aus einem eine Innenverzahnung aufweisenden Rohteil und ferner aus einem eine Außenverzahnung aufweisenden Zahnkörper, wobei die beiden Teile topfförmig ausgebildet sind und so koaxial ineinander gesteckt sind, dass der Zahnkörper mit dem Rohteil formschlüssig in tangentialer und in radialer Richtung verbunden ist.
  • Mit der Herstellung eines aus mindestens zwei miteinander im Bereich ihrer aneinander anliegenden Mantelflächen verbundenen, zusammengesetzten Bauteils wird der Vorteil erreicht, dass das Bauteil nur an einer Seite - entweder an der Innen- oder der Außenseite - aus einem topfförmigen und rotationssymmetrischen Körper besteht, der auf dieser Seite eine verschleißfeste Verzahnung aufweist und die andere Seite des zusammengesetzten Bauteils - entweder die Außen- oder die Innenseite - aus einem weniger verschleißfesten, zweiten topfförmigen und rotationssymmetrischen Bauteil besteht, welches das erste Bauteil mindestens in radialer Richtung abstützt. Mit einem solchen zusammen gesetzten Bauteil werden im Vergleich zu einem aus einem einheitlichen Material bestehenden Bauteil eine Gewichtsersparnis und bessere dynamische Rotationseigenschaften erzielt.
  • Die Verbindung der beiden Teile besteht nach dem Stand der Technik darin, dass das mit einer geeigneten Verzahnung versehene Außenteil über ein etwa die gleiche Verzahnung aufweisendes Innenteil gestülpt wird und die einander zugeordneten Zahnnuten vom Außen- und Innenteil formschlüssig ineinandergreifen. Im unverformten Zustand weist die Zahnnut des Außenteils eine radial einwärts gerichtete Bogenform auf und wird mit einem geeigneten Umformwerkzeug in jeweils eine radial auswärts gerichtete hinterschnittene Zahnnut des Innenteils hinein verformt. Dadurch erfolgt eine formschlüssige Verbindung der beiden Teile an der Mantelseite.
  • Zu diesem Zweck wird ein spezielles Umformwerkzeug verwendet, das die im unverformten Zustand bogenförmige Zahnnut des Außenteils radial einwärts gerichtet, nach innen verformt, dass sich die Zahnnut in Hinterschneidungen der Verzahnung des Innenteils hineinverformt und dort eine formschlüssige, im Bereich der beiden Mantelflächen gebildete Verbindung zwischen den beiden Teilen stattfindet. Die Ausbildung einer im unverformten Zustand bogenförmigen Zahnnut in der Verzahnung des einen Teils ist mit hohem Aufwand verbunden.
  • So zeigt die DE 10 2008 017 608 B3 einen Werkzeugsatz zur Herstellung eines aus mindestens zwei koaxial ineinander greifenden Teilen bestehenden zusammen gesetzten Bauteils, wobei der Werkzeugsatz aus gleichmäßig am Umfang des äußeren Teils anlegbaren und zustellbaren Rollen besteht. Die Rollen des Werkzeugsatzes sind hierbei dem Profil der Verzahnung angepasst.
  • Des Weiteren sind Umformwerkzeuge bekannt, die als Schieber ausgebildet sind, der unter Verformung des Zahnbodens der Verzahnung des Außenteils den noch unverformten, hochgewölbten Zahnboden in die zugeordnete Zahnnut des Innenteils hinein verformt, sodass er sich etwa gerade ausrichtet.
  • Ein solcher Verformungsschieber ist jedoch nur aufwendig herzustellen, ist kompliziert zu handhaben und unterliegt einem hohen Verschleiß. Außerdem ist nicht immer gewährleistet, dass bei der Verformung des Zahngrundes des Außenteils dieser so verformt wird, dass er sich zuverlässig in die Hinterschneidungen des Zahngrundes des Innenteils hinein verformt. Bedingt durch Materialabweichungen und Herstellungstoleranzen kann es vorkommen, dass eine sichere Verbindung im Bereich der formschlüssig ineinander greifenden Verzahnung nicht zuverlässig stattfindet. Es handelt sich demnach um eine Formschlussverbindung, ohne dass zusätzliche Verbindungsmechanismen verwendet werden, was mit zunehmender mechanischer und dynamischer Beanspruchung eines solchen Bauteils zu Einbußen bei der Festigkeit der Verbindung führen kann.
  • Die WO 2009/124534 A2 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines innen- und außenverzahnten topfförmigen Blechteils mit parallel zur Topfmittelachse verlaufenden Zähnen, wobei ein unverzahntes topfförmiges Blechteil auf einen mit einer der zu erzeugenden Innenverzahnung des Blechteils entsprechenden Außenverzahnung ausgebildeten Aufnahmedorn geschoben und sodann das Außenprofil auf das topfförmige Blechteil aufgewalzt wird, indem das topfförmige Blechteil zusammen mit dem Aufnahmedorn durch eine parallel zur Mittelachse auf dem Blechteil unter Ausübung eines radialen Druckes abrollenden Profilrollensatz gepresst wird, wodurch der Werkstoff in die Zahnnuten des Aufnahmedorns eingedrückt wird.
  • In der DE 10 2009 044 544 B4 ist eine Vorrichtung zum Umformen einer Innen- und Außenverzahnung in ein zylindrisches Werkstück beschrieben, wobei ein äußerer Teil der Vorrichtung einen konzentrisch um eine Zentralachse angeordneten Profilrollensatz aufweist, dessen Profilrollen durch Aufnahmeelemente gelagert sind und Drehachsen aufweisen, die quer zur Zentralachse verlaufen, wobei ein innerer Teil der Vorrichtung als Dorn mit zahnartig profilierter Außenkontur ausgeführt ist, und wobei der äußere Teil und der innere Teil der Vorrichtung koaxial zueinander bewegbar ausgebildet sind.
  • Die DE 10 2008 002 297 A1 offenbart ein Rollumformverfahren zur Herstellung von längsverzahnten Profilkörpern in topfförmigen zylindrischen Werkstücken, wobei das topfförmige zylindrische Werkstück mit dem Boden zuerst durch eine erste Rollstufe und danach mit seinem offenen Ende zuerst durch zumindest eine weitere Rollstufe gefahren wird.
  • Die DE 103 17 506 A1 beschreibt ein Verfahren zum Herstellen eines hohlen profilierten Werkstücks durch Kaltumformen, wobei ein ebener und im wesentlichen kreisförmiger Rohling und ein einem Innenprofil entsprechender Dorn einen Werkstückvorschub erhalten, bei welchem sie entlang der Werkstückachse verschoben und um die Werkstückachse gedreht werden, während das Werkstück von außen mit einer Drückwalze bearbeitet wird.
  • Die US 2008/ 0 016 670 A1 zeigt ein Verfahren zur Herstellung eines zusammengesetzten, rotationssymmetrischen Bauteils, bestehend aus einem Rohteil und einem Zahnkörper, wobei die beiden Teile in einem ersten Verfahrensschritt koaxial aufeinander gelegt und in einem Haltewerkzeug eingespannt werden, und in einem zweiten Verfahrensschritt mit einem am Außenumfang des Rohteils anliegenden Umformwerkzeug formschlüssig miteinander verbunden werden.
    Dazu wird im zweiten Verfahrensschritt mit einem Drückwerkzeug das flache kreisförmige Rohteil umgebogen und die Mantelfläche des Rohteils in axialer Richtung fortschreitend und in radialer Richtung gerichtet so verformt, dass sich die auf dem Zahnkörper aufliegende Fläche des Rohteils in die Zahnnuten des Zahnkörpers hinein verformt.
  • Bei einem solchen kaltfließpressartigen Verfahren kann es auch, bedingt durch den hohen Druck, zu einer Kaltschweißung von Oberflächen kommen, was aus dem Stand der Technik bekannt ist und sich beispielsweise aus dem eBook: Lange, K.: Umformtechnik - Handbuch für Industrie und Wissenschaft - Band 4: Sonderverfahren, Prozesssimulation, Werkzeugtechnik, Produktion. 2. Auflage. Springer - Verlag Berlin Heidelberg, 1993. S. 277. - ISBN 978-3-642-58047-5, entnehmen lässt. So führt die Auswalzung der Mantelfläche zu einer Verdünnung des außen liegenden Rohteils, welches somit in der Art eines Fließpressverfahrens in die Verzahnung des innenliegenden Zahnkörpers hineingedrängt wird, was ein Kaltverschweißen des Rohteils und des Zahnkörpers zur Folge hat.
  • Nachteilig an dem somit hergestellten Bauteil ist jedoch, dass dieses, bedingt durch das Drückwerkzeug, keine Außenverzahnung aufweist. Zudem wird das Material des sich verformenden Rohteils nur ansatzweise in die Zahnnuten gepresst, so dass kein vollflächiger Kontakt zwischen der inneren Mantelfläche des Rohteils und der Oberfläche der Zahnflanken des Zahnkörpers hergestellt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines zusammengesetzten Bauteils der eingangs genannten Art und eine Vorrichtung so weiterzubilden, dass die Herstellung einer Verbindung zwischen den beiden Bauteile im Bereich der ineinandergreifenden Zahnnuten wesentlich zuverlässiger, höher belastbar und einfacher herstellbar ist.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch die technische Lehre des Anspruches 1 gekennzeichnet.
  • Nach dem Verfahrensmerkmal ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass ein unverzahntes oder mindestens teilverzahntes Rohteil koaxial auf einen Zahnkörper aufgesteckt wird, der auf seiner Mantelfläche eine Verzahnung trägt, sodass in einem weiteren Verfahrensschritt mit einem Rollumformverfahren die Mantelfläche des Rohteils in axialer Richtung so verformt wird, dass sich das Rohteil formschlüssig in die Zahnnuten der Verzahnung des Zahnkörpers hineinverformt und sich formschlüssig an die Zahnnuten der Verzahnung des Zahnkörpers anlegt.
  • Mit der gegebenen Lehre wird der Vorteil erreicht, dass die Mantelfläche eines Rohteils, welches koaxial auf einen Zahnkörper aufgesteckt ist, durch ein Rollumformverfahren so verformt wird, dass die Mantelfläche unter Ausformung von Verzahnungen in der Mantelfläche des Rohteils eingeformt wird, sodass sie sich formschlüssig in die Verzahnungen des Zahnkörpers hineinschmiegen und dort anlegen.
  • Damit wird eine einwandfreie Materialverbindung zwischen einem Rohteil und der vorhandenen Verzahnung des Zahnkörpers hergestellt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass das Rollumformverfahren zur Anbringung der Verzahnung des Rohteils so ausgebildet ist, dass es bei der Ausformung der Verzahnung des Rohteils in die Verzahnung des Zahnkörpers hinein zu einem Kaltfließpressen kommt, sodass sich die formschlüssig ineinandergreifenden Zahnflanken vom Rohteil und der Verzahnung des Zahnkörpers zusätzlich als Kaltschweißverbindungsflächen ausbilden.
  • Ein solches zusammengesetztes, aus mindestens zwei Verzahnungsteilen bestehendes Bauteil kann im Bereich der Antriebstechnik, der Getriebetechnik, und dort im Speziellen im Bereich einer mechanischen oder hydraulischen Kupplung eines Land-, Wasser- oder Luftfahrzeugmotors als Lamellenträger eingesetzt werden.
  • Damit besteht der Vorteil, dass anstatt eines einteiligen, aus einem einheitlichen Material bestehenden Lamellenträger, wie er in 2 der vorliegenden Anmeldung als Innenlamellenträger gezeigt ist, nunmehr mit dem zusammengesetzten Lamellenträger ein wesentlich geringeres Gewicht und geringere rotative Massen bei geringerem Trägheitsmoment erreicht wird.
  • Es handelt sich bei der Erfindung demnach um eine rolltechnisch angebrachte, unlösbare formschlüssige Verbindung zwischen den beiden topfförmigen Bauteilen, die durch Kaltverschweißung und Adhäsion während des Umformvorganges und bei Bedarf auch durch anschließendes Warmauslagern der miteinander verbundenen Komponenten stattfindet.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Herstellung eines Lamellenträgers für Getriebebauteile beschränkt. Es können auch damit zusammengesetzte Zahnriemenscheiben für Zahnriemenantriebe oder andere verzahnte, rotationssymmetrische Bauteile hergestellt werden, wobei der wesentliche Vorteil besteht, dass - wie vorstehend angegeben - eine geringere Masse bei geringerem Massenträgheitsmoment erzielt wird.
  • Die Erfindung ist nicht darauf beschränkt, aus welchem Material der verzahnte Zahnkörper und aus welchem - davon möglicherweise verschiedenen - Material das erst nachträglich verformte und mit einer Verzahnung versehene Rohteil besteht.
  • In einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das zunächst unverzahnte, topfförmige Rohteil aus einem leicht verformbaren Metallmaterial, wie zum Beispiel Aluminium, oder einer geeigneten Aluminium- oder einer anderen Leichtmetalllegierung besteht.
  • Allgemeiner gesagt besteht das Rohteil aus einem umformfähigen Material, vorzugsweise einem Metall.
  • Der Zahnkörper, in dem die Verzahnung eingeformt ist, besteht bevorzugt aus einem verschleißfesten, härteren Metallmaterial, und zwar aus einem solchen Material, dass eine Kaltverschweißung zwischen dem Material des Rohteils und dem Material des Zahnkörpers im Bereich der beiden aneinander anliegenden und formschlüssig ineinandergreifenden Mantelflächen während des Fließpressverfahrens gewährleistet ist.
  • In einer ersten bevorzugten Ausgestaltung ist das aus zwei topfförmigen Teilen zusammengefügte Bauteil zum Beispiel als Außenlamellenträger ausgebildet. Dies bedeutet, dass der Außenumfang des Außenlamellenträgers aus dem Rohteil besteht, das mit seiner Verzahnung im Umformverfahren auf die bereits vorhandene Verzahnung des innenseitig angeordneten Zahnkörpers aufgewalzt wird. Bei dieser Ausführungsform ist entscheidend, dass beim Außenlamellenträger die hochfeste Verzahnung des Zahnkörpers innenliegend angeordnet ist und demzufolge die gewünschte hochfeste Verschleißfestigkeit am Innenumfang des Lamellenträgers erbringt.
  • In der anderen Ausführungsform, nämlich in der Ausbildung des Bauteils als Innenlamellenträger, ist vorgesehen, dass das Rohteil, welches außen liegt, eine höhere Festigkeit aufweist als der innenliegende Zahnkörper.
  • Hier ist dann die hochfeste Verzahnung am Außenumfang des zusammen gesetzten Bauteils angeordnet und realisiert eine hohe Verschleißfestigkeit gegenüber den außen anliegenden Lamellen.
  • Entscheidend bei der Erfindung ist demnach, dass hochfeste Verzahnungsflächen jeweils durch ein Bauteil geschaffen werden, welches in einem Rollumformverfahren mit der Verzahnung eines anderen Bauteils verbunden wird, das aus einem anderen, weniger verschleißfesten Material besteht.
  • Durch die Kombination von zwei unterschiedlichen Materialpaarungen zur Herstellung eines kombinierten Bauteils ergibt sich der Vorteil, dass auf elegante Weise ein geringeres Gewicht mit einer hohen Verschleißfestigkeit kombiniert wird, ohne dass ein schweres durchgehendes, einheitliches Bauteil verwendet werden muss, wie es in 2 der Erfindung als Stand der Technik dargestellt ist.
  • Würde das weichere Material wegfallen, welches - je nach Ausbildung des Lamellenträgers - entweder das Innen- oder das Außenteil bildet, dann wäre eine geringere Drehmomentenfestigkeit in Kauf zu nehmen und nur noch eine geringere Momentenübertragung möglich, weil die Abstützung des die eigentlich verschleißfeste Verzahnung tragenden Bauteils durch das weichere Bauteil fehlt.
  • Als Beispiel kann angegeben werden, dass bei einem Vergleich eines Außenlamellenträgers in Sandwich-Bauweise nach der Erfindung mit einem vergleichbaren Lamellenträger nach dem Stand der Technik mit vergleichbaren mechanischen Eigenschaften der Lamellenträger nach dem Stand der Technik mindestens 30 Prozent mehr Gewicht hat als der kombinierte Lamellenträger, der entweder als Außenlamellenträger oder als Innenlamellenträger ausgebildet ist.
  • Bei einem kombinierten Außenlamellenträger nach der Erfindung hat das weniger verschleißfeste Außenteil eine bevorzugte Materialdicke von zum Beispiel 3 mm, und das den Innenumfang bildende, höher verschleißfeste Innenteil hat dann nur noch eine Dicke von 2 mm. Die Gesamtdicke beträgt demnach 5 mm und ein solcher zusammengesetzter Lamellenträger ist vergleichbar mit einem etwa eine Gesamtdicke von 3,2 mm aufweisenden, einteiligen, nach dem Stand der Technik gefertigten Lamellenträger aus Stahl.
  • Bei einem Innenlamellenträger bestehen die gleichen Verhältnisse, wobei das verschleißfeste Außenteil lediglich nur noch eine Dicke von 2 mm und das weniger verschleißfeste Innenteil eine Dicke von 3 mm aufweist, sodass wiederum eine Gesamtdicke von 5 mm gegeben ist.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass noch eine zusätzliche Verprägung im Bereich der aneinander anliegenden Mantelflächen und/oder der aneinander anliegenden Stirnseiten von Rohteil und Zahnkörper stattfindet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass zusätzlich zu der mantelseitigen Verprägung auch noch eine Verprägung im Bereich der aneinander anliegenden Stirnseiten der beiden Teile erfolgen kann.
  • Die Verprägungen an der Mantelfläche und an der Stirnseite können entweder in Alleinstellung oder in Kombination untereinander vorgesehen werden.
  • Zur Erreichung des mantelseitig angestrebten Kaltfließvorganges ist es demnach vorgesehen, dass in einem ersten Verfahrensschritt das unverformte Rohteil koaxial auf den Außenumfang des bereits eine Verzahnung tragenden Zahnkörpers aufgesteckt wird, dass in einem zweiten Verfahrensschritt mithilfe von radial einstellbaren, gleichmäßig am Umfang verteilt angeordneter Pressrollen oder anderer Wälzkörper das Rohteil mantelseitig radial nach innen verformt wird, sodass sich die Flächen des Rohteils in die Verzahnung des Zahnkörpers hineinverformen, und somit das Rohteil auf die Verzahnung des Zahnkörpers aufgewalzt wird, wodurch während des Walzvorganges ein gegenseitiges Ineinanderformen der nun formschlüssig aneinander anliegenden Zahnnuten und Zahnflanken der beiden Mantelflächen der beiden Teile erfolgt, wobei bevorzugt im Zahnflankenbereich (Seitenbereich) Fließpressbereiche ausgebildet werden, in denen ein Kaltschweißvorgang stattfindet.
  • Es kommt in diesem Fließpressbereich zu einer stoffschlüssigen Verbindung der beiden Materialien, weil es bei der dort stattfindenden Kaltverschweißung zu einem Ineinandergreifen der kristallinen Molekülstrukturen der beiden Materialien kommt.
  • Die stattfindende Kaltumformung bezeichnet das Umformen von Metallen bei einer Temperatur deutlich unterhalb der Rekristallisationstemperatur. Die sich während der plastischen Umformung erhöhende Versetzungsdichte im Metall führt zu einer erhöhten Wahrscheinlichkeit, dass sich die gegenseitigen Versetzungen der beiden Materialien bei ihrer Bewegung treffen und dadurch gegenseitig in ihrer Bewegung behindern. Demnach verzahnen sich die Materialien von Außen- und Innenteil gegenseitig. Es kommt dadurch auch zu einer Kaltverfestigung der Verbindung nach erfolgter Umformung.
  • Wegen des Auswalzvorganges der Mantelfläche des außen liegenden Rohteils auf die Verzahnung des innenliegenden Zahnkörpers kommt es auch zu einer in axialer Richtung der beiden Teile gerichteten Materialverlängerung und - Verdünnung bei der Auswalzung der Mantelfläche des außen liegenden Rohteils, welches somit in der Art eines Fließpressverfahrens in die Verzahnung des innenliegenden Zahnkörpers hinein verdrängt wird, was ebenso ein Kaltverschweißen des Rohteils und des Zahnkörpers zur Folge hat
  • Damit kommt es zu einer einwandfreien materialtechnischen Verbindung zwischen dem außen liegenden Rohteil und dem innenliegenden Zahnkörper.
  • Die Erfindung ist nicht darauf beschränkt, dass der Walzvorgang vom außen liegenden Rohteil in Richtung radial einwärts auf den innenliegenden Zahnkörper stattfindet. Dieses Ausführungsbeispiel setzt voraus, dass geeignete Walz- oder Drückrollen am Außenumfang des Rohteils ansetzen und dessen Mantelfläche radial einwärts gerichtet in den Bereich der Verzahnung des Zahnkörpers hinein walzen.
  • In einer kinematischen Umkehrung dieser Idee ist vorgesehen, dass der Walzvorgang von innen nach außen gerichtet stattfindet. Dies setzt geeignete Roll- oder Walzkörper im Innenraum voraus, die den radial nach außen gerichteten Umformvorgang ausführen.
  • Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
  • Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung, werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von mehrere Ausführungswege darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeigen:
    • 1: schrittweise Darstellung des Ineinanderfügens von zwei Teilen, die im letzten Verfahrensschritt (links) ein zusammengesetztes Bauteil bilden
    • 2: einen Innenlamellenträger nach dem Stand der Technik aus einem einheitlichen, durchgehenden Stahlblech
    • 3: die perspektivische Ansicht eines Außenlamellenträgers mit einem den Außenumfang bildenden Zahnkörper und einem den Innenumfang bildenden Rohteil im fertiggestellten Zustand
    • 4: die gleiche Ansicht nach 3 von der anderen Seite her
    • 5: perspektivische Darstellung eines Innenlamellenträgers, bei dem das Rohteil außen ist und der wenig verschleißfeste Zahnkörper innen angeordnet ist.
    • 6: die gleiche Darstellung wie 5 von der anderen Seite her
    • 7: die schematisierte Darstellung des Auswalzvorganges, bei dem das Rohteil mithilfe eines Rollensatzes auf den innenliegenden Zahnkörper aufgewalzt wird
    • 8: die Ansicht in Pfeilrichtung VIII auf die Darstellung nach 7
    • 9: schematisiert ein vergrößerter Schnitt durch die beiden ineinandergreifenden Teile in zwei verschiedenen Ausführungsformen, jeweils mit einer Innen- oder einer Außenverzahnung
    • 10: vergrößerter Teilschnitt durch die beiden ineinandergreifenden Teile im unverformten Zustand und in verformtem Zustand
    • 11: perspektivisch vergrößerte Innenansicht des Ineinandergreifens der beiden Teile
    • 12: die Darstellung des Werkzeugsatzes, wie er zur Herstellung einer Verbindung nach 7 verwendet wird
    • 13: die Draufsicht auf den Werkzeugsatz zur Herstellung der Verbindung nach 7 und 12
    • 14: die gegenüber 7 abgewandelte Ausführungsform, bei der das Auswalzen von der Innenseite her erfolgt
    • 15: der Werkzeugsatz für den Auswalzvorgang nach 14
    • 16: der vergrößerte Teilschnitt durch die Verbindung nach 15 zwischen den beiden Bauteilen
    • 17: der Verzahnungseingriff der beiden miteinander im Fließpressverfahren verbundenen Bauteile 1, 5
  • Die Erfindung betrifft das Auswalzen eines Rohteils 1, das in einer ersten Ausführung der Erfindung als topfförmiges Bauteil im ersten Verfahrensschritt noch keine Verzahnung trägt. Das Rohteil 1 wird auf einen, eine fertige Verzahnung 6 tragenden Zahnkörper 5 gewalzt, sodass das Rohteil 1 dessen Verzahnung übernimmt, und die beiden Verzahnungen 4, 6 formschlüssig ineinandergreifen und im Bereich ihrer Zahnflanken im Kaltschweißverfahren miteinander verbunden sind.
  • 1 zeigt schematisiert einen ersten Zahnkörper 5, der eine Verzahnung 6 aufweist, die aus periodisch sich abwechselnden Zahnnuten 10 und Zahnflanken 11 besteht.
  • Der Zahnkörper 5 weist im Übrigen noch eine Stirnwand 22 auf, in der eine zentrale Ausnehmung angeordnet ist.
  • 1 zeigt von rechts nach links die schrittweise fortschreitende Herstellung in Pfeilrichtung 2. Zunächst wird der Zahnkörper 5 in den Innenraum eines Rohteils 1 hinein gesteckt.
  • Die Darstellung in 1 zeigt in einer weiteren Ausgestaltung, dass das Rohteil 1 bereits schon mit einer fertigen Verzahnung 4 ausgestattet ist, die aus periodisch sich abwechselnden Zahnnuten 8 und Zahnflanken 9 besteht.
  • Die Verzahnung 4 soll möglichst der Verzahnung 6 im Zahnkörper 5 entsprechen, obwohl die Erfindung hierauf nicht beschränkt ist. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Verzahnung 4 des Rohteils 1 von der Verzahnung 6 des Zahnkörpers 5 abweicht, indem zum Beispiel jede zweite Zahnnut und Zahnflanke des Rohteils 1 entfällt und als durchgehender Verbindungssteg 23, 24 ausgebildet ist.
  • In einer zweiten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Rohteil 1 im ersten Verfahrensschritt links in 1 keinerlei Verzahnung aufweist und lediglich als unverzahntes topfförmiges Bauteil ausgebildet ist, das erst seine Verzahnung durch den später zu beschreibenden Walzvorgang erhält.
  • Die 1 zeigt demnach nur die erste Ausgestaltung des (von vorne herein bereits verzahnten) Rohteils 1 mit einer fertigen Verzahnung 4, wobei nicht zeichnerisch dargestellt ist, dass die Verzahnung des Rohteils 1 auch entfallen kann und erst beim späteren Walzvorgang aufgebracht wird.
  • Das Rohteil 5 weist im Übrigen eine innere Stirnwand 12 auf, die von einer zentralen Ausnehmung umgrenzt ist.
  • Die beiden Stirnwände 12, 22, die im zusammengesetzten Bauteil 3 dann aneinander anliegen, können auch durchgehend verbunden sein, das heißt, es entfällt die zentrale Ausnehmung.
  • Mit fortschreitender Herstellung wird demnach das Rohteil 1 auf den Außenumfang des Zahnkörpers 5 aufgesteckt, sodass sich die zweite Position von links in 1 ergibt. Dies ist eine Zwischenposition. Diese Darstellung zeigt nur der besseren zeichnerischen Verdeutlichung wegen, dass die beiden Bauteile noch nicht ineinander gesteckt sind, und der Steckvorgang dann schließlich in 1 auf der linken Seite vollendet ist.
  • Im zusammengesetzten Zustand wird demnach mit einem geeigneten Roll- oder Walzwerkzeug, welches gleichmäßig am Umfang verteilt des Rohteils 1 anliegt, das Rohteil 1 mit seiner Wandung auf die Mantelfläche des innenliegenden Zahnkörpers aufgewalzt, sodass sich dadurch zwei formschlüssig ineinandergreifende Verzahnungen 4, 6 ergeben, die im Bereich ihrer Zahnflanken noch zusätzliche Kaltschweißbereiche zeigen. Dies ist in 1 auf der rechten, letzten Position dargestellt.
  • Die Darstellung in den 2 bis 6 zeigt weitere Einzelheiten.
  • In 2 ist ein Innenlamellenträger 13 als Bauteil nach dem Stand der Technik dargestellt. Er besteht aus einem einheitlichen, durchgehenden Stahlblechmaterial und muss mit einer wesentlich höheren Dicke und höheren Festigkeit ausgebildet werden als vergleichsweise das Kombinationsbauteil 3 nach 1, wenn es die gleichen mechanischen Kenngrößen erreichen soll.
  • Das Kombinationsbauteil 3 nach 1 kann in zwei verschiedenen Ausführungsformen verwendet werden. Die 3 und 4 zeigen die Ausführungsform des Bauteils 3 als Außenlamellenträger, während die 5 und 6 die Ausführung dieses Kombinationsbauteils 3 als Innenlamellenträger darstellen.
  • In den 3 und 4 ist demnach der hochverschleißfeste Zahnkörper 5 am Innenumfang des kombinierten Bauteils 3 angeordnet und bildet eine hochverschleißfeste Verzahnung 6. Der Außenumfang des kombinierten Bauteils wird durch das weichere Rohteil 1 gebildet, dessen Verzahnung 4 auf die Außenverzahnung des Zahnkörpers 5 aufgewalzt ist und in diesen Bereichen die mantelseitigen Verbindungsbereiche 7 ausbildet.
  • Eine weitere Art ist in den 5 und 6 dargestellt, wo das hochverschleißfeste Rohteil 1 mit seiner Verzahnung 4 den Außenumfang des kombinierten Bauteils 3 bildet, während der weniger verschleißfeste Zahnkörper 5 am Innenumfang dieses Bauteils 3 angeordnet ist.
  • In 7 ist als erste Ausführungsform dargestellt, dass das Rohteil 1 als topfförmiges Teil auf den Außenumfang des eine Verzahnung 6 tragenden Zahnkörpers 5 gesteckt ist, und am Außenumfang eine Anzahl von in jeweils einem Drehlager 18 drehenden Rollen 17 anliegt, wobei jede Rolle - siehe 13 - die Mantelfläche in Pfeilrichtung 19 so auswalzt, dass eine Längenzunahme und Materialverdünnung stattfindet und die Mantelfläche 14 des Rohteils 1 auf die Verzahnung des Zahnkörpers 5 aufgewalzt wird.
  • Damit verlängert sich die Mantelfläche 14 in axialer Richtung, weil ein Kaltfließvorgang stattfindet. Auf der linken Seite in 7 ist die Endposition dargestellt.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel bleibt der Rollensatz mit den Rollen 17 stehen, und das gesamte Bauteil wird in Pfeilrichtung 16 in axialer Richtung nach unten bewegt, sodass sich die Rollen 17 des Rollensatzes entlang der Mantelfläche 14' bewegen und diese auswalzen, bis der Endzustand nach 7 auf der linken Seite erreicht wird. Die Rolle 17 befindet sich dann in der Position der Rolle 17', und die Mantelfläche 14' ist vollständig in ihrer Länge ausgewalzt, und ist etwa mit ihrer Stirnseite etwa bündig mit der Mantelfläche 15 des Zahnkörpers 5.
  • Im fertig gestellten Zustand ergibt sich die Stirnansicht gemäß 8. Es ist erkennbar, dass die Zahnnuten und Zahnflanken 10, 11 des Zahnkörpers 5 formschlüssig in die Zahnnuten und Zahnflanken 8, 9 des Rohteils 1 hineinverformt sind, und dort Kaltfließverbindungsbereiche ausbilden.
  • 9 zeigt zwei verschiedene Ausführungsbeispiele, wo dargestellt ist, dass eine solche Verbindung sowohl bei einer Außenverzahnung 21 zwischen den beiden Teilen stattfinden kann, aber auch bei einer Innenverzahnung 20, wie es in 9 im oberen Teil dargestellt ist.
  • Bei einer Innenverzahnung 20 (oberer Teil in 9) liegt die Rolle 17 von außen an und verformt die aneinander anliegenden Flanken radial einwärts, während bei einer Außenverzahnung 21 gemäß 9 (unterer Teil) eine geeignete Rolle 17 oder ein anderer Wälzkörper die Zahnflanken verformt.
  • Hierbei wird eine Rolle 27 verwendet, die ein etwa trapezförmiges Profil nach 9 (untere Darstellung) aufweist.
  • Daraus ergibt sich, dass mit dem Verfahren sowohl Innen- als auch Außenverzahnungen 20, 21 formschlüssig und im Kaltschweißverfahren miteinander verbunden werden können.
  • 9 zeigt außerdem, dass es nicht lösungsnotwendig ist, wenn jede am Umfang angeordnete Zahnnut 8 und dazugehörende Zahnflanke 9 in jeweils eine Zahnnut 10 und eine dazugehörende Zahnflanke 11 verformt wird. Es kann beispielsweise auch nur jede zweite oder jede dritte oder jede fünfte Zahnnut und Zahnflanke 8, 9 mit einer zugeordneten Zahnnut und Zahnflanke 10, 11 im Kaltfließverfahren verbunden werden. Dies ist in 9 dergestalt dargestellt, dass, wenn keine Verformung stattfindet, unverformte Verbindungsstege 23, 24 vorhanden sind, die dann nicht verformt werden.
  • 10 zeigt die miteinander verbundenen Verzahnungen. Es ist erkennbar, dass die Zahnnut 8 zunächst im unverformten Zustand gerade ist und einen geraden Zahnnutbereich 8' bildet, der demnach durch die Rolle 17 in Pfeilrichtung 26 radial einwärts verformt wird, und in die Zahnnut 10 der Verzahnung des Zahnkörpers 5 hineinverformt wird. An den Seitenflächen der aneinander anliegenden Zahnflanken 9 und 11 ergeben sich somit Fließpressbereiche 25, in denen ein Kaltschweißvorgang stattfindet, sodass eine Materialverbindung der beiden Materialien in diesen Bereichen stattfindet und für eine besonders feste, stoff- und formschlüssige Verbindung sorgt.
  • Zur zusätzlichen Sicherung dieser Verbindung kann es in einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass im Bereich der Zahnnut (Zahngrund) 8 und der gegenüberliegenden Zahnnut 10 jeweils einander zugeordnete Einprägungen 28, 29 vorgesehen sind, die ineinandergreifen und eine weitere formschlüssige Verbindung im Bereich der aneinander anliegenden Zahnnuten 8, 10 erbringen.
  • Zusätzlich und in Kombination hierzu oder auch in Alleinstellung kann es vorgesehen sein, dass im Bereich der aneinander anliegenden Stirnwände 12, 22 der Bauteile 1, 5 Einprägungen 30 vorhanden sind, die formschlüssig ineinandergreifen. Dies ist in 11 dargestellt.
  • Die 12 und 13 zeigen die maschinentechnische Ausführung der Ausbildung nach 7 und 8. Dort ist erkennbar, dass in den Innenraum des Zahnkörpers 5 eine verzahnte Bauteilaufnahme 31 eingreift, die an ihrem Außenumfang die gleiche Verzahnung trägt wie der Zahnkörper 5, sodass die Verzahnung der Bauteilaufnahme 31 fluchtend in die Verzahnung des Zahnkörpers 5 eingreift und diesen von innen her abstützt.
  • An der Außenseite der Verzahnung 6 liegt das zunächst unverzahnte (oder auch möglicherweise verzahnte) Rohteil 1 an, dessen Mantelfläche 14 zunächst aus der Position 14' in die fertiggestellte Mantelfläche 14 ausgewalzt wird, wie dies von der rechten Seite der Darstellung in 12 auf der linken Seite in der 12 erkennbar ist.
  • Die 13 zeigt die teilweise Draufsicht auf die Darstellung nach 12. Die verzahnte Bauteilaufnahme 31 ist nur der zeichnerischen Deutlichkeit wegen teilweise dargestellt. In Wirklichkeit geht ist sie ringsum laufend ausgebildet und füllt den gesamten Innenumfang des Zahnkörpers 5 aus.
  • Die Erfindung ist nicht darauf angewiesen, dass die verzahnte Bauteilaufnahme 31 an allen Stellen des Umfangs formschlüssig an der Verzahnung 6 des Zahnkörpers 5 anliegt.
  • Es ist auch nur teilweise dargestellt, dass die Rollen 17 gleichmäßig verteilt am Umfang angeordnet sind. Es ist jedoch nicht lösungsnotwendig, dass jeder Rolle auch ein Verzahnungseingriff zugeordnet ist. Es können verschiedene Verzahnungseingriffe auch ohne Rolle vorhanden sein, sodass nur zum Beispiel jeder zweite oder jeder dritte Verzahnungseingriff auch mithilfe einer zugeordneten Rolle 17, 17' ausgewalzt wird.
  • Die 14 bis 17 zeigen als abgewandeltes Ausführungsbeispiel, dass die Verformung auch von radial auswärts gerichtet, in Pfeilrichtung 26, erfolgen kann. In diesem Fall würde von dem innenliegenden Rohteil 1 ausgehend eine Verformung in Richtung auf den Außenumfang des Rohteils 1 erfolgen. Die verzahnte Bauteilaufnahme 31 liegt dann gemäß 15 am Außenumfang des Zahnkörpers 5 an und stützt diesen radial auswärts gerichtet ab, während am Innenumfang des Rohteils 1 die Rollen 17 anliegen, welche die Verzahnung des Rohteils 1 in die Verzahnung des Zahnkörpers 5 hinein walzen.
  • Auch hier sind beide Ausführungsbeispiele vorgesehen, dass nämlich entweder das topfförmige Rohteil 1 glatt und unverzahnt ist und erst nachträglich durch die Rollen 17 die Verzahnung eingewalzt wird, oder - in der zweiten Ausführungsform - dass das Rohteil 1 bereits schon die Verzahnung 4 trägt und die bereits schon fertiggestellte Verzahnung mit den Rollen 17 ausgewalzt wird, sodass sich im Wege des Fließpressverfahrens die Verzahnung 4 formschlüssig und unter Materialverbindung mit der Verzahnung 6 des Zahnkörpers 5 verbindet.
  • Auch hier ist in 16 dargestellt, dass zur weiteren Sicherung der Fließpressverbindung zusätzlich ineinander formschlüssig eingreifende Einprägungen 28, 29 im Bereich einer oder mehrerer der aneinander anliegenden Zahnnuten 8, 10 vorgesehen sein können.
  • 17 zeigt den Verzahnungseingriff der beiden miteinander im Fließpressverfahren verbundenen Bauteile 1, 5, wobei zur zusätzlichen Sicherung der Verbindung im Bereich der aneinander anliegenden Stirnwände 12, 22 zusätzliche Einprägungen 30 vorhanden sein können, die ineinander formschlüssig eingreifen.
  • In der oben stehenden Beschreibung wurde auf ein Verfahren zur Herstellung eines zusammengesetzten, rotationssymmetrischen Bauteils 3 mit Innen- und Außenverzahnung bestehend aus einem eine Innenverzahnung 4 aufweisenden Rohteil 1 und einem eine Außenverzahnung 6 aufweisenden Zahnkörper 5 abgestellt, wobei die beiden Teile 1, 5 topfförmig ausgebildet sind und in einem ersten Verfahrensschritt unter formschlüssiger, gegenseitiger Abstützung koaxial ineinander gesteckt werden, und in einem zweiten Verfahrensschritt mit mindestens einem am (Innen- und/oder Außen-) Umfang anliegenden Umformwerkzeug 17, 27 formschlüssig miteinander verbunden werden
  • Die Erfindung ist jedoch nicht auf ein, eine Innenverzahnung 4 aufweisendes Rohteil 1 beschränkt. Vielmehr kann in einer anderen Ausgestaltung das topfförmige Rohteil völlig glatt ausgebildet sein und erst durch die Rollumformung die gewünschte Zahnform erhalten.
  • Gleiches gilt für das als Zahnkörper 5 bezeichnete Innenteil. Hier ist es ebenfalls nicht notwendig, wenn der Zahnkörper 5 verzahnt ist. Er kann als topfförmiges Teil völlig glatt ausgebildet sein und an seinem Innenumfang von einem als Matrize wirkenden Zahnkörper abgestützt sein. Bei dieser Ausführung wird die Zahnform des Innenteils (auch einschränkend als Zahnkörper 5 bezeichnet) erst bei der Rollumformung erreicht. Die von einem am Außenumfang des (verzahnten oder glatten) Rohteils 1 anliegenden Rollwerkzeuge rollen dann das Zahnprofil durch das Rohteil 1 und den innen liegenden (unverzahnten) Zahnkörper 5 hindurch in Richtung auf die innen liegende verzahnte Matrize. Bei dieser Ausführungsform werden alle Kombinationen zwischen einem verzahnten oder unverzahnten Rohteil 1 und einem verzahnten oder unverzahnten Zahnkörper 5 als erfindungswesentlich beansprucht.
  • Mit dieser Technologie ist es möglich, eine erhebliche Gewichtseinsparung bei gleichzeitiger Funktionalität innerhalb eines Getriebes oder im Bereich der Antriebstechnik zu realisieren, was hinsichtlich Kraftstoffeinsparung, zum Beispiel beim PKW oder LKW, erhebliche Vorteile bringt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rohteil
    2
    Pfeilrichtung
    3
    Bauteil (verzahnt)
    4
    Verzahnung (von 1)
    5
    Zahnkörper
    6
    Verzahnung (von 5)
    7
    Verbindungsbereich
    8
    Zahnnut (von 1) 8'
    9
    Zahnflanke (von 1)
    10
    Zahnnut (von 5)
    11
    Zahnflanke (von 5)
    12
    Stirnwand (von 1)
    13
    Bauteil (St. d. T.)
    14
    Mantelfläche (von 1) 14'
    15
    Mantelfläche (von 5)
    16
    Pfeilrichtung
    17
    Rolle 17'
    18
    Drehlager
    19
    Pfeilrichtung
    20
    Innenverzahnung
    21
    Außenverzahnung
    22
    Stirnwand (von 5)
    23
    Verbindungssteg
    24
    Verbindungssteg
    25
    Fließpressbereich
    26
    Pfeilrichtung (Fließpressbereich)
    27
    Rolle
    28
    Einprägung (Mantelfläche)
    29
    Einprägung (Mantelfläche)
    30
    Einprägung (Stirnwand)
    31
    verzahnte Bauteilaufnahme

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung eines zusammengesetzten, rotationssymmetrischen Bauteils (3) mit Innen- und Außenverzahnung bestehend aus einem Rohteil (1) und einem Zahnkörper (5), wobei die beiden Teile (1, 5) topfförmig ausgebildet sind und in einem ersten Verfahrensschritt unter formschlüssiger, gegenseitiger Abstützung koaxial ineinander gesteckt werden, und in einem zweiten Verfahrensschritt mit mindestens einem am (Innen- und/oder Außen-) Umfang anliegenden Umformwerkzeug (17, 27) formschlüssig miteinander verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Verfahrensschritt das unverformte Rohteil (1) koaxial auf den Außenumfang des bereits eine Verzahnung (6) tragenden Zahnkörpers (5) aufgesteckt wird, und dass im zweiten Verfahrensschritt mithilfe von radial zustellbaren, gleichmäßig am Umfang verteilt angeordneter Rollen (17, 17', 27) oder Wälzkörper, welche je einem Verzahnungseingriff zugeordnet sind, das Rohteil (1) mantelseitig, in axialer Richtung fortschreitend und radial nach innen gerichtet verformt wird, sodass sich die Flächen des Rohteils (1) in die Verzahnung (6) des Zahnkörpers (5) hineinverformen, und das Rohteil (1) auf die Verzahnung (6) des Zahnkörpers (5) aufgewalzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Mantelfläche (14, 14') des Rohteils (1) formschlüssig in die Zahnnuten (10) der Verzahnung (6) des Zahnkörpers (5) hinein verformt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche (14, 14') des Rohteils (1) unter Ausformung einer Verzahnung (1) im Fließpressverfahren in die Mantelfläche (15) des Zahnkörpers (5) eingeformt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rollumformverfahren zur Herstellung der Verzahnung (4) des Rohteils (1) als Kaltfließpressverfahren ausgebildet ist, so dass die formschlüssig ineinandergreifenden Zahnflanken (9) des Rohteils (1) und die Zahnflanken (11) des Zahnkörpers (5) mindestens teilweise Kaltschweißverbindungsflächen (25) ausbilden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine zusätzliche Verprägung (28, 29, 30) im Bereich der aneinander anliegenden Mantelflächen und/oder der aneinander anliegenden Stirnseiten von Rohteil (1) und Zahnkörper (5) ausgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass während des Walzvorganges ein gegenseitiges Ineinanderformen der formschlüssig aneinander anliegenden Zahnnuten (8, 10) und Zahnflanken (9, 11) der beiden Mantelflächen (14, 15) der beiden Teile (1, 5) erfolgt, und dass bevorzugt im Bereich der Zahnflanken (9, 11) Fließpressbereiche (25) ausgebildet werden, in denen ein Kaltschweißvorgang stattfindet.
  7. Zusammengesetztes, rotationssymmetrisches Bauteil (1, 5), hergestellt durch das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit Innen- und Außenverzahnung bestehend aus einem eine Innenverzahnung (4) aufweisenden Rohteil (1) und einem eine Außenverzahnung (6) aufweisenden Zahnkörper (5), wobei die beiden Teile (1, 5) topfförmig ausgebildet sind und unter formschlüssiger, gegenseitiger Abstützung koaxial ineinander gesteckt und miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenseitige Verbindung der beiden Teile (1, 5) mindestens teilweise als Kaltschweißverbindungsflächen im Bereich der ineinander greifenden Verzahnungen (4, 6) ausgebildet ist.
  8. Bauteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnkörper (5) aus einem weicheren, umformfähigen Metallmaterial und das Rohteil (1) aus einem härteren Metallmaterial besteht.
  9. Werkzeugsatz zur Ausführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, zur Herstellung eines aus mindestens zwei koaxial ineinander greifenden Teilen (1, 5) bestehenden zusammen gesetzten Bauteils (3), mit Innen- und Außenverzahnung bestehend aus einem eine Innenverzahnung (4) aufweisenden Rohteil (1) und einem eine Außenverzahnung (6) aufweisenden Zahnkörper (5), wobei die beiden Teile (1, 5) topfförmig ausgebildet sind und unter formschlüssiger, gegenseitiger Abstützung koaxial ineinander gesteckt und miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugsatz aus gleichmäßig am Umfang des äußeren Teils (1, 5) anlegbaren und zustellbaren Rollen (17, 17') und/oder Walzkörpern besteht und dass die Rollen (17, 17') und/oder die Walzkörper des Werkzeugssatzes dem Profil der Verzahnung (4, 6) angepasst sind.
DE102013006150.4A 2013-04-10 2013-04-10 Bauteil mit Innen- und Außenverzahnung sowie Verfahren zur Herstellung des Bauteils und Werkzeugsatz zur Ausführung des Verfahrens Active DE102013006150B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013006150.4A DE102013006150B4 (de) 2013-04-10 2013-04-10 Bauteil mit Innen- und Außenverzahnung sowie Verfahren zur Herstellung des Bauteils und Werkzeugsatz zur Ausführung des Verfahrens
US14/784,082 US10247289B2 (en) 2013-04-10 2014-03-22 Component with internal and external teeth and method for manufacturing component
PCT/EP2014/000783 WO2014166592A1 (de) 2013-04-10 2014-03-22 Bauteil mit innen- und aussenverzahnung sowie verfahren zur herstellung des bauteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013006150.4A DE102013006150B4 (de) 2013-04-10 2013-04-10 Bauteil mit Innen- und Außenverzahnung sowie Verfahren zur Herstellung des Bauteils und Werkzeugsatz zur Ausführung des Verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102013006150A1 DE102013006150A1 (de) 2014-10-16
DE102013006150A8 DE102013006150A8 (de) 2014-12-24
DE102013006150B4 true DE102013006150B4 (de) 2021-09-30

Family

ID=50489050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013006150.4A Active DE102013006150B4 (de) 2013-04-10 2013-04-10 Bauteil mit Innen- und Außenverzahnung sowie Verfahren zur Herstellung des Bauteils und Werkzeugsatz zur Ausführung des Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10247289B2 (de)
DE (1) DE102013006150B4 (de)
WO (1) WO2014166592A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2852451A1 (en) * 2014-05-23 2015-11-23 Westport Power Inc. Cryogenic storage vessel support
DE102015219635B4 (de) 2014-11-05 2024-02-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungseinrichtung
DE202015003171U1 (de) 2015-04-30 2016-08-08 Paul Beier Gmbh Werkzeug- Und Maschinenbau & Co.Kg Werkzeug
DE102015009733A1 (de) 2015-07-31 2017-02-02 Transform Automotive LLC, Inc. Verfahren zum Rollen von Lamellenträgern oder dergleichen und ein hierzu verwendeter Profilrollensatz
DE102019114438A1 (de) * 2019-05-29 2020-12-03 Kolibri Metals Gmbh Umformmatrize mit Schmierung für das Druckumformen von metallischen Werkstücken und Verfahren zu deren Herstellung
DE102020201889A1 (de) * 2020-02-14 2021-08-19 Sram Deutschland Gmbh Ritzel für einen Fahrrad-Antrieb
CN112845795B (zh) * 2020-12-28 2023-03-21 浙江格洛博机械科技股份有限公司 一种变速箱制动器内轮毂的连续式花键成型设备

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10317506A1 (de) 2003-04-16 2004-11-18 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Herstellen eines hohlen Werkstücks und nach dem Verfahren hergestelltes hohles Werkstück
DE10392665T5 (de) 2002-05-17 2005-07-07 Anders Sundgren Drehbare und längenveränderbare Welle und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Welle
DE102005056470A1 (de) 2004-12-23 2006-07-06 Müller Weingarten AG Verfahren zur Herstellung von Längsnuten in zylindrische Werkstücke
DE102006025034A1 (de) 2006-05-26 2007-11-29 Müller Weingarten AG Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Profilkörpern
US20080016670A1 (en) 2006-07-19 2008-01-24 Transform Automotive Llc Flow forming connection of metallic parts and resultant part assembly
DE102008017608B3 (de) 2008-04-06 2009-04-30 Aweba Werkzeugbau Gmbh Aue Verfahren zur Herstellung eines innen- und außenverzahnten topfförmigen Blechteiles und eine Vorrichtung hierzu
WO2009106401A2 (de) 2008-02-28 2009-09-03 Zf Friedrichshafen Ag Bauteil mit innen- und aussenverzahnung sowie verfahren zur herstellung des bauteiles
DE102008002297A1 (de) 2008-06-09 2009-12-10 Allgaier Werke Gmbh Rollumformverfahren zur Herstellung von längsverzahnten Profilkörpern in topfförmigen zylindrischen Werkstücken
DE102009044544B4 (de) 2009-11-16 2013-03-28 Aweba Werkzeugbau Gmbh Aue Umformvorrichtung und Einrichtverfahren zum Einbringen einer Innen- und Außenverzahnung in ein zylindrisches Werkstück

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH609261A5 (de) * 1976-06-30 1979-02-28 Grob Ernst Fa
US4178790A (en) * 1978-05-22 1979-12-18 Ex-Cell-O Corporation Roll-through cold forming apparatus
DE19639081C2 (de) 1996-09-24 2003-06-18 Herzing & Schroth Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Herstellen eines Werkstücks mit einer zylindrischen profilierten Wand

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10392665T5 (de) 2002-05-17 2005-07-07 Anders Sundgren Drehbare und längenveränderbare Welle und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Welle
DE10317506A1 (de) 2003-04-16 2004-11-18 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Herstellen eines hohlen Werkstücks und nach dem Verfahren hergestelltes hohles Werkstück
DE102005056470A1 (de) 2004-12-23 2006-07-06 Müller Weingarten AG Verfahren zur Herstellung von Längsnuten in zylindrische Werkstücke
DE102006025034A1 (de) 2006-05-26 2007-11-29 Müller Weingarten AG Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Profilkörpern
US20080016670A1 (en) 2006-07-19 2008-01-24 Transform Automotive Llc Flow forming connection of metallic parts and resultant part assembly
WO2009106401A2 (de) 2008-02-28 2009-09-03 Zf Friedrichshafen Ag Bauteil mit innen- und aussenverzahnung sowie verfahren zur herstellung des bauteiles
DE102008017608B3 (de) 2008-04-06 2009-04-30 Aweba Werkzeugbau Gmbh Aue Verfahren zur Herstellung eines innen- und außenverzahnten topfförmigen Blechteiles und eine Vorrichtung hierzu
WO2009124534A2 (de) 2008-04-06 2009-10-15 Aweba Werkzeugbau Gmbh Aue Verfahren zur herstellung eines innen- und aussenverzahnten topfförmigen blechteils und eine vorrichtung hierzu
DE102008002297A1 (de) 2008-06-09 2009-12-10 Allgaier Werke Gmbh Rollumformverfahren zur Herstellung von längsverzahnten Profilkörpern in topfförmigen zylindrischen Werkstücken
DE102009044544B4 (de) 2009-11-16 2013-03-28 Aweba Werkzeugbau Gmbh Aue Umformvorrichtung und Einrichtverfahren zum Einbringen einer Innen- und Außenverzahnung in ein zylindrisches Werkstück

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Lange, K.: Umformtechnik - Handbuch für Industrie und Wissenschaft - Band 4: Sonderverfahren, Prozesssimulation, Werkzeugtechnik, Produktion. 2. Auflage. Springer - Verlag Berlin Heidelberg, 1993. S. 277. - ISBN 978-3-642-58047-5
LANGE, Kurt: Umformtechnik – Handbuch für Industrie und Wissenschaft. 4. Sonderverfahren, Prozeßsimulation, Werkzeugtechnik, Produktion. Berlin, Heidelberg : Springer-Verlag, 1993. 277. - ISBN 978-3-642-58047-5. [eBook]

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014166592A1 (de) 2014-10-16
DE102013006150A8 (de) 2014-12-24
US20160047455A1 (en) 2016-02-18
DE102013006150A1 (de) 2014-10-16
US10247289B2 (en) 2019-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013006150B4 (de) Bauteil mit Innen- und Außenverzahnung sowie Verfahren zur Herstellung des Bauteils und Werkzeugsatz zur Ausführung des Verfahrens
DE2549230C2 (de)
EP2479442B1 (de) Funktionselement in Form eines Einpresselements
DE102013204958A1 (de) Funktionselement in Form eines Einpresselements
EP2460599B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines innen- und aussenverzahnten topfförmigen Blechteils
EP2869947B1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbindungselements zur übertragung von drehbewegungen sowie dadurch hergestelltes verbindungselement
DE4006582C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines ringförmigen Zahnrades aus einer Metallplatte
EP2012951B1 (de) Verfahren zum herstellen eines zahnrades
WO2005088082A1 (de) Nockenwelle und verfahren zur herstellung einer nockenwelle
DE102007051354A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Profils aus flachem Metallband
EP2982456B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von für Synchronisationssysteme geeignete mit Zähnen bzw. Zahnabschnitten versehene Kupplungskörper
WO2003076124A1 (de) Verfahren zum herstellen eines hohlrades für planetenträger
EP3670018A1 (de) Verfahren und umformanlage zum herstellen eines trommelförmigen getriebeteiles
DE10018094A1 (de) Schiebemuffe einer Synchronisiereinheit für Schaltgetriebe
EP2282854B1 (de) Rollumformverfahren zur herstellung von längsverzahnten profilkörpern in topfförmigen zylindrischen werkstücken
DE102004010444B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Innenkontur mit einem auf die Innenwandung eines topfförmigen oder ringförmigen rotationssymmetrischen Werkstücks einwirkenden Innendorn
EP2841218B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von mit einer innenliegenden laufradverzahnung versehenen dickwandigen hohlrädern
DE10018093C2 (de) Verzahnung für eine Synchronisiereinheit
DE102006035082A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Welle-Nabe-Verbindung
DE102014210631A1 (de) Blechzylinder mit Mitnahmeprofil und Verfahren zur Herstellung
EP1646461A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von randbereichen von zylindrischen hohlkörpern
DE102008025165A1 (de) Antriebsbauteil
DE102007062437A1 (de) Walzwerkzeug zum Kaltwalzen von Profilrollen mit unterschiedlicher Profilierung
EP3362705A1 (de) Hohlrad mit innenverzahnung und kronenverzahnung, sowie verfahren zu dessen herstellung und schaltgetriebe mit solchem hohlrad
DE102011122144B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur spanlosen, axial umformenden Ausbildung einer Innenverzahnung an einem Werkstück

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16D0013680000

Ipc: B21D0053280000

R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final