DE2442785B2 - Verfahren zur herstellung einer einteiligen ringfelge oder eines ringfelgenteils - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer einteiligen ringfelge oder eines ringfelgenteils

Info

Publication number
DE2442785B2
DE2442785B2 DE19742442785 DE2442785A DE2442785B2 DE 2442785 B2 DE2442785 B2 DE 2442785B2 DE 19742442785 DE19742442785 DE 19742442785 DE 2442785 A DE2442785 A DE 2442785A DE 2442785 B2 DE2442785 B2 DE 2442785B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rim
ring
cast
mold
radial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19742442785
Other languages
English (en)
Other versions
DE2442785A1 (de
Inventor
Hans Schaffhausen Kopp (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Fischer AG
Original Assignee
Georg Fischer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Fischer AG filed Critical Georg Fischer AG
Publication of DE2442785A1 publication Critical patent/DE2442785A1/de
Publication of DE2442785B2 publication Critical patent/DE2442785B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/28Making machine elements wheels; discs
    • B21K1/38Making machine elements wheels; discs rims; tyres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B3/00Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body
    • B60B3/06Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body formed by casting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49481Wheel making
    • Y10T29/49492Land wheel
    • Y10T29/49524Rim making
    • Y10T29/49529Die-press shaping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Hersteilung einer aus einem Eiscn-Kohlcnstoff-Gußwerkstoff begehenden einteiligen, mit einer Radschüssel, einem Stützring oder mit Stützlappen versehenen Rin^felge bzw. eines Ringfelgenteils für luftbereifte Fahrzeugräder, insbesondere für Fahrzeugräder mit schlauchloser Bereifung.
Foleen für luftbereifte Personen- und Kraftfahrzeug
räder werden gegenwärtig meist aus Stahlblech hergestellt. Ein gewalzter Blechstreiten von geeigneten Abmessungen wird zu einem Ring gebogen und an den Enden verschweißt. Nach dem Egalisieren der Schweißnaht wird in mehreren Stufen fortschreitend das Felgenprofil gerollt, worauf mittels mehreren Preßvorgängen in radialer (Aufweiten oder Stauchen) und axialer Richtung das Werkstück in die endgültige Form gebracht wird. Die Felgen werden sodann, üblicherweise durch Schweißen, mit einer Radschüssel zu einem sogenannten Scheibenrad verbunden oder zwecks Montage auf einem gegossenen Speicherkörper (Radstern) mit einem Stützring versehen.
Das vorstehend stark vereinfacht wiedergegebene Herstellverfahren bec-:eht aus einer großen Zahl von Einzeloperationen. Es werden hierfür entsprechend spezialisierte und komplizierte Fertigungseinrichtungen benötigt, die hohe Investitionen, teuren Unterhalt und laufende Überwachung erfordern. Die Formgebung durch Walzen und Rollen bietet relativ wenig Spie -.1Ui1I für das Felgenprofil, und es ist schwierig, die Toleranzen bezüglich Durchmesser, Rundheit usw. einzuhalten. Die Schweißoperationen führen zu örtlicher Gel'ügeveränderung und Schwächung des Materials, wobe; sich innere Spannungen freisetzen und das Werkstück verziehen. Schließlich sind Felgen aus Stahlblech auch relativ korrosionsanfällig.
Es ist auch bekannt geworden (CH-PS J 47 44b). Felgen zusammen mit einer Radschüssel bzw. dem Stüiz-
ring zu gießen, um die Vorteile der Formgebung direkt aus der Schmelze ausnutzen zu können; es werden dabei entweder Leichtmetalle. Gußeisen oder Stahl verwendet. Bei diesem bekannten Verfahren ist es notwendig, im Hinblick auf die Oberflächenbeschaffenheit.
vorstehende Gießgrate und Maßabweichungen ck-s rohen Gußstückes dieses an der Außenseite der Felge /u überdrehen, um eine einwandfreie Reifcnauflage zu erhalten. Diese genaue und umfangreiche spanabhebende Bearbeitung des Felgenprofils erfordert einen beträchtliehen Aufwand und setzt entsprechende Bearbeitungszugaben an der Felge voraus. Vor allem ist nachteilig, daß infolge der dem Gußteil häufig anhaftenden Ovalität oder Exzentrizität das Material beim Überdrehen ungleichmäßig abgetragen wird, so daß sich über den Felgenumfang ungleiche Wandstärken ergeben. DR-Folge davon sind erhebliche Unwuehten sowie unter Belastung unterschiedliche Durchbiegungen. Die genannten Umstände haben bisher eine verbreitete Anwendung des Gießens bei der Felgenherstellung stark behindert.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt dem erfindungsgemäßen Verfahren die Aufgabe zugrunde, ein wirtschaftliches Verfahren zur Fertigung hochwertiger gegossener Ringfelgen bzw. von Teilen längsgeteilter Ringfelgen zu schaffen, wobei eine spanabhebende Nacharbeit an der Felgen-Außenseite vermieden werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnender1 Teil des Anspruches 1 angegebene Lehre gelöst.
Gemäß zwei verschiedenen, bevorzugten Varianter des erfindungsgemäßen Verfahrens wird entweder eine Gußeisenschmelze verwendet, welche für Kugelgra phit-Ausscheidung vorbehandelt ist. oder aber eim Stahlguß-Schmelze, die nach der üblichen Warmbe handlung der Gußteile ebenfalls ein für die nachfolgen de plastische Verformung geeignetes duktiles Gefüge liefert.
Ls ist zu betonen, daß unter den beim erfindungsge
näßen Verfahien vorgesehenen Abweichungen von den endgültigen radialen Abmessungen nicht etwa die übliche Berücksichtigung der Schwindung beim Erstarren der Gußstücke oder eine (in anderen Fällen erforderliche) Bearbeitungszugabe zu verstehen ist. sondern ein in solchem Ausmaß vergrößerter bzw. verkleinerter Durchmesser des rohen Gußstückes, daß bei der Stauchung bzw. beim Aufweiten auf das Fertigmaß die Fließ- bzw. Quetschgrenze des Werkstoffes überschritten wird.
Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine nach dem vorstehend angegebenen Verfahren hergestellte Ringfelge oder ein Ringfelgenteil, welche dadurch gekennzeichnet sind, daß die dem Reifen zugekehrte Außenfläche durch die unverletzte Gußhaut gebildet ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht eine sehr wirtschaftliche Fertigung, wobei alle Vorteile des Gießens in übliche, nach Modellen geformte Sandformen zur Geltung kommen, wie größere Freiheit bei der Formgebung, die auch Abweichungen vom reinen Rolaüonskörper zuläßt, cinstückigc Herstellung von Feige mit Radschüssel bzw. Stützring oder Stüt/.lappcn im selben Arbeitsgang, Fertigung verschiedener Werkstücktypen auf einer einzigen Anlage, einfache Typen-Umstellung usw. Gegenüber bisherigen Gießverfahren kann das aufwendige, zeitraubende Überdrehen der Außenfläche entfallen, was einerseits durch die Formung als ungeteilte Ringfläche, welche keine Gieürippen ergibt, und andererseits durch die endgültige Formgebung mittels plastischer Kaltverformung be- w dingt ist. Das radiale Stauchen und/oder Aufweiten der Felge bewirkt eine Verfestigung des duktilen Gußwerkstoffes und den Aufbau von Druck- b/w. Zug-Figenspannungcn, die sich als erwünschte Vorspannungen im Hinblick auf die Radbelastung auswirken. Die si; gefertigten Felgen zeichnen sich durch geringe, ringsum gleichmäßige Wanddicke aus. Dank der intakten Gußhaut sind sie auch beständiger gegen Korrosion als Blechfelgen oder gegossene und überdrehte Felgen.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert.
F i g. 1 veranschaulicht schematisch als Blockschcma eine bevorzugte Variante des erfindungsgemäüen Verfahrens;
F i g. 2 ist ein Vertikalschnitt entlang der Felgenachse durch eine Gießform für eine Felge mit Radschüssel:
F i g. 3 ist die hälftige Ansicht eines in einer Form nach F i g. 2 gegossenen Scheibenrades;
F ig. 4 ist die entsprechende Ansicht einer gegossenen Felge mit Stützring bzw. Stützlappen;
F i g. 5 ist ein Schnitt entlang der Linie V-V m Flg. 3:
F i g. 6 ist ein Schnitt enilang der Linie vl-VI in
F i g. 4;
F i g. 7, 8 und 9 veranschaulichen eine Einrichtung /um radialen Stauchen von gegossenen ("eigen in drei aufeinanderfolgenden Phasen;
Fig. 10 ist ein Vertikalschnitt durch eine Gießform analog I·" i g. 2, jedoch für einen Teil einer langsgeteilten Ringfelge mit Stützring;
1 i g. 11 ist ein Schnitt durch eine längsgeteilte, unter Verwendung eines in der Form nach F ig. 10 gegossenen und anschließend kaltverformten Felgenteils zusammengesetzte Ringfelge. (\s
An Hand der F i g. 1 sollen zunächst die wesentlichen Schritte A bis Deiner Variante des Herstellungsverfahrens kurz im Zusammenhang genannt werden, bevor auf die einzelnen Schritte näher eingegangen wird. Die Variante nach F i g. 1 ist charakterisiert durch die Verwendung einer für Kugelgraphit-Ausscheidung vorbehandelten Gußeisenschmeize.
Mit dem Block A ist die Herstellung der Gießform angedeutet. Es können konventionelle verlorene Formen, z. B. Sandformen (mit Formkasten oder kastenlos) verwendet werden, für welche zwei Beispiele weiter unten an Hand der F i g. 2 und 10 erläutert werden. Die zum Abgießen der Formen benötigte Gußeisenschmelze wird gemäß Block B nach einem bekannten Verfahren vorbehandelt (z. B. Magnesiumbehandlung), damit nach dem Abgießen (Block C) bzw. bei der Erstarrung der Kohlenstoff sich überwiegend als Kugelgraphit ausscheidet und ein duktiles Gußgefüge entsteht.
Nach der Erstarrung der Gußteile folgen die im Gießereibetrieb üblichen, hier nicht näher dargestellten Operationen wie Auspacken. Putzen, Abtrennen des Gießsystems und Entgraten. Von besonderer Bedeutung ist schließlich gemäß Block D das plastische Kaltverformen, wobei die mit radialem Übermaß und/oder Untermaß gegossenen Felgen durch radiale Stauchung bzw. Aufweitung kalibriert werden. Dieser Vorgang wird an Hand der F i g. 7 bis 9 sowie 5. 6 und 11 näher beschrieben. Mit dem Schritt D ist die wesentliche Formgebung der Felgen oder Felgenteile abgeschlossen; es sind lediglich noch an der Radschüssel der Montageflansch zu bearbeiten und die Montagelöcher /u bohren bzw. die Stützlappen oder der Stützflansch fertig zu bearbeiten.
F.inc von F i g. 1 abweichende Variante des erfindungsgemiißen Verfahrens unterscheidet sich lediglich in der Wahl des Gußwerkstoffes, indem an Stelle einer Gußeisenschmelze eine Stahlgußschmelze \erwendet wird. Es entfällt dann die Vorbehandlung der Schmelze (Block B); hingegen ist es in der Regel notwendig, die erstarrten Stahlgußstücke einer bekannten Warmbehandlung zu unterziehen, um das Primärgefüge in ein feinkörnigeres Sekundärgefüge überzuführen, welches die für die nachfolgende Kaltverformung erforderliche Duktilität aufweist. Das Verfahren ist jedoch auch in der Stahlguß-Variante hinsichtlich der Schritte A, C und D dasselbe.
Die bei der Formherstellung wesentlichen Gesichtspunkte werden nun an Hand der F i g. 2 beschrieben. Diese zeigt im Schnitt eine Wandform, bestehend aus einem Formunterteil 1, einem Formoberteil 2 und einem im Bereich der Fornitrennfläche 4 eingelegten, vorzugsweise hohlen Ringkern 3. Der Oberteil 2 enthält einen Oberlauf 5, welcher zu einem Gießsystem 6 führt. In der Form ist ein Formhohiraum 8 mit Speisern 7 ausgespart. Beim vorliegenden Beispiel handelt es sich um die Form für ein sogenanntes Scheibenrad IO nach F i g. 3 und 5, bestehend aus einer einteiligen Flachschulter-Tiefbett-Ringfelgc 11 und einer Radschüssel 12. An der Radschüssel 12 sind Durchbrüchc 13 und an einem an der Radschüssel 12 anschließenden Flansch 14 Vertiefungen 15 mit eingeformt; Montage bohrungen Ib am Flansch werden dagegen erst nachträglich 111 ilen Gußteil gebohrt. In gleicher Weise läßt sich auch eine Ringfelge 20 nach F i g. 4 und b formen deren Felgenpartie mit derjenigi 11 nach F i g. 5 und ': identisch ist. jedoch tür die Montage auf einem Spei chenkörper (Radstern) vorgesehen ist und hierfür eine Anzahl Stützlappen 21 aulweist. An ihrer Stelle kam auch cm an sich bekannter, durchgehender Stützrinj. vorgesehen sein, wie dies mit der strichpunktierten Li nie 22 in F 1 g. 4 und b angedeutet ist.
Beim Formen solcher Felgen ist es im Zusammenhang mit dem hier beschriebenen Herstellungsverfahren wesentlich, daß die dem Reifen zugekehrte Felgen-Außenfläche 19 (F i g. 2, 5 und 6) als ungeteilte Ringflächc geformt wird, damit auf ihr keine quer laufenden Gießgrate (Gußfedern) und kein Versa!/ entstehen. Dies wird bei der Form nach F i g. 2 durch den einteiligen, geschlossenen Ringkern 3 erreicht. Es können hierbei höchstens an den Felgenrändern außerhalb der Reifenauflage (Stellen 9, F i g. 2) umlaufende Gießgratc entstehen, die sich leicht, z. B. durch Abscheren, entfernen lassen.
Außerdem wird die Felge, im Hinblick auf die spätere platsische Verformung, mit radialem Übermaß geformt, welches über die übliche Berücksichtigung der Schwindung beim Erstarren und die (hier nicht erforderliche) Bearbeitungszugabe hinausgeht. Zur Verdeutlichung dieses Übermaßes sind in den F i g. 5 und 6 die Felgenkontur des erstarrten Gußteils strichpunktiert und die Kontur der fertigen, plastisch radial gestauchten Felge ausgezogen gezeichnet mit den entsprechenden Radien Ri (Gußzustand) und R 2 (Fertigmaß) an den Felgenrändern 18. Dieses Übermaß bzw. die nachfolgende plastische Verformung kann — wie ersichtlich — am Felgenrand 18 größer sein als am Felgengrund 17. wo die Felge 11 in die Radschüssel 12 bzw. in die Stüt7-Iappen 21 oder den Stützring übergeht. Das Übermaß soll so bemessen sein, daß beim Kaltverformen des duktilen Gußwerkstoffes dessen Fließgrenze deutlich überschritten wird. Es soll damit am Felgenrand etwa zwischen ' und 10%. vorzugsweise etwa 1,5 bis 2%, betragen. So wurde beispielsweise bei einer 22,5" Tiefbettfelge (Nenndurchmesser 571,5 mm) nach F i g. 5 oder 6 aus Kugelgraphit-Gußeisen GGG-42 die Durchmesser-Differenz am Felgenrand 10 mm und am Felgengrund 6 mm bemessen. Ähnliche Werte sind auch bei Verwendung von Stahlguß geeignet.
Ein für das Verfahren sehr geeigneter Werkstoff ist Gußeisen mit Kugelgraphit. Eine Gußeisenschmelze kann nach einem bei der Anmelderin entwickelten Verfahren mittels metallischem Magnesium vorbehandelt werden: eine ausführliche Beschreibung dieses Verfahrens ist in der Zeitschrift »Gießerei« (59). Heft 1 vom 13. 1. 1972, S. 1 bis 12. gegeben. Eine so vorbehandelte Schmelze mit z. B. 3.6 bis 3.8% C und etwa 2.4% Si (nach Vorbehandlung) liefert denmach ein duktiles, ferritisches Gefüge mit überwiegend sphärolitiseher Kohlenstoff-Ausscheidung.
Die Werkstoffdaten entsprechen der Klasse GGG-42 nach DlN 1963 (Zugfestigkeit min. 42 kp/mm2, Streckgrenze min. 28 kp/mm2. Dehnung min. 12%. Brinellhärte 140 bis 190).
Eine geeignete Stahlguß-Sorte ist z. B. GS-45.3 nach DIN. indem eine Stahlschmelze mit etwa 0,21% C, 0.7% Mn und 0.4% Si nach der üblichen Warmbehandlung (Glühen bei 900 bis 1000'C) der Gußstücke ein duktiles Gefüge mit folgenden minimalen Kennwerten liefert: Zugfestigkeit 45 kp/mm2. Streckgrenze 23 kp/mm2, Dehnung 22%. Brinellhärte 125 bis 165.
Solche Gußstücke, mit Wandstärken von etwa 7 bis 8 mm im Bereich des Felgenprofils gegossen (bezogen auf das oben angegebene Maß-Beispiel), lassen sich sehr gut in der erforderlichen Weise plastisch kaltverformen.
Eine geeignete Art der Kaltverformung der in der beschriebenen Weise gegossenen Felgen wird nachstehend an Hand der F i g. 7 bis 9 erläutert. Als Beispiel sind Scheibenräder 10 nach F i g. 3 und ^ dargestciii.
doch kann grundsätzlich die gleiche Einrichtung für Felgen gemäß F i g.4 und 6 verwendet werden. F.s wird angenommen, daß die Räder 10 auf durchgehenden Schienen 30 einer Bearbeitungsstraße nacheinander S schrittweise vorgeschoben werden, wobei sie die Verformungseinrichtung nach F i g. 7 bis 9 durchlaufen; ein Werkstück 10' befindet sich in der Darstellung noch außerhalb der Einrichtung. Im Bereich der Verformungseinrichtung sind zwischen den Schienen 30 Hubstangen 31 angeordnet, welche durch einen pneumatischen Antrieb oder auf andere Weise heb- und senkbar sind. Die Stangen 31 sind am oberen Ende mit horizontalen Traversen 32 verschen, die in Ausnehmungen 33 der Schienen 30 absenkbar sind, so daß die Oberkante
■5 der Traversen mit derjenigen der Schienen 30 bündig ist. In dieser (nicht dargestellten) Lage der Hubstangen 31 wird jeweils ein Werkstück 10 auf die Traversen 32 vorgeschoben. Anschließend wird das Werkstück 10 mittels der Hubstangen 31 auf die aus F i g. 7 ersichtliehe Höhe angehoben.
Die Verformungseinrichtung nach F i g. 7 bis 9 ist ähnlich aufgebaut wie an sich bekannte Einrichtungen zum Verformen von ringförmigen Blechteilen. Aul einem Sockel 34 ist über Säulen 35 ein massiver Führungsring 36 abgestützt, welche auf der Innenseite eine Anzahl ebener, geneigter Führungsflächen 37 aufweist Entlang dieser Führungsflächen 37 sind Gesenksegmente 40 verschiebbar, welche auf der Innenseite mil einer dem jeweiligen Werkstück angepaßten Gesenk· flache versehen sind. Die Gesenksegmente 40 lieger auf einem Ring 39 auf. welcher auf den Stempeln vor mehreren über den Umfang verteilten hydraulischer Hubaggregaten 38 ruht.
In der in F i g. 7 dargestellten, unteren Grenzlage de?
Ringes 39 und der Segmente 40 weisen die letzterer zur vertikalen Mittelachse der Einrichtung den größter radialen Abstand auf. In diesen geöffneten Kranz vor Segmenten 40 wird, wie erwähnt, das Werkstück K mittels der Hubstangen 31 angehoben. Anschließenc werden der Ring 39 mittels der hydraulischen Aggrega te 38 und gleichzeitig das Werkstück mittels der Hub stangen 31 weiter angehoben. Die Segmente 40 gleiter dabei entlang den Führungsflächen 37 hoch und näherr sich radial dem Werkstück 10. F i g. 8 zeigt diejenige Hublage, in welcher die Gesenksegmente gerade ar den Felgenrändern aufliegen. Sofern, wie an Hand dei F i g. 5 und 6 erläutert, das radiale Übermaß der gegos senen Felgen am Felgengrund 17 geringer ist als an der Rändern 18. besteht in der Lage nach F i g. 8 zwischei dem Felgengrund und der entsprechenden Partie de auf das Fertigprofil gearbeiteten Segmente 40 noch eii gewisser Abstand. In der Folge werden der Ring 39 um die Segmente 40 bis in die Lage nach F i g. 9 hochge preßt, wobei der Kranz der Segmente vollends ge schlossen wird und die Felge durch plastische Kaltver formung radial auf das Fertigmaß gepreßt bzw. kali briert wird.
Nachdem die Felge so ihr endgültiges Profil erhaltei hat. wird durch Entlastung der Hubaggregate 38 de Ring 39 mit den Segmenten 40 in die Stellung nacl F i g. 7 abgesenkt, wobei der Segmentkranz sich öffnet gleichzeitig wird das verformte Werkstück mittels de Hubstangen 31 auf .den Schienen 30 abgesetzt. Das be arbeitete Werkstück wird dann aus der Einrichtung ge hs fahren, während das nächste Werkstück zur Verfor mung nachfolgt.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel, welches sich au den einen Teil einer längsgeteilten Steilschultcr-Ring
felge bezieht, wird nachstehend an Hand der F i g. 10 und 11 beschrieben. Ein geschlossener Ringfclgenteil 50 nach Fig. 11, welcher das eine Felgenhorn 52 und einen umlaufenden Stützring 53 mit Konusfläche aufweist, wird nach Montage des Reifens mit dem zweiten. ringförmigen Felgenhorn 51 z. B. verschraubt. Die so zusammengesetzte Felge ist zur Montage auf einem Radstern 54 mittels Klemmteilen 55 bestimmt (in F i g. 11 strichpunktiert angedeutet).
Die Fig. 10 zeigt einen Vertikalschnitt durch eine Gießform (verlorene Sandform) für den Felgenteil 50. Die Form besteht aus einem Unterteil 41 und einem Oberteil 42, welche an der Trennfläche 44 aufeinandcriiegen und einen Formhohlraum 48 einschließen. Mit dem Formhohlraum 48 sind wiederum Speiser 47. ein Gießsystem 46 und ein Oberlauf 45 verbunden. Im Gegensatz zu den weiter oben beschriebenen, ungeteilten Felgen nach F i g. 3 bis b kann der Felgenteil ohne Ringkern geformt werden. Die Trennfläche 44 der Gießform nach Fig. 10 ist aber ebenfalls so gewählt, daß die dem Reifen zugekehrte Außenfläche 49 des Fclgenteils 50 als ungeteilte Ringfläche geformt wird.
In F i g. 11 ist wieder das Profil des Gußtcils strichpunktiert und das Fertigprofil des Fclgentcils 50 ausgezogen gezeichnet. Daraus geht hervor, daß ein Teil des Felgenquerschnitts (rechts in F i g. 11), welcher das Felgenhorn 52 umfaßt, mit radialem Übermaß geformt ist.
Hinsichtlich der Bemessung dieses Übermaßes (Radiusdifferenz R\-R2) im Hinblick auf den verwendeten duktilen Gußwerkstoff gelten dieselben Überlegungen, wie sie beim vorstehenden Beispiel angestellt wurden. Aus formtechnischen Gründen kann es zweckmäßig sein, eine andere Qucrschnitispartie 5g (links in Fig. 11) mit radialem Untermaß zu formen. Die mit Übermaß geformte Partie des Felgenquerschnitt!» wird mit einer Einrichtung entsprechend F i g. 7 bis 9 durch radiale Stauchung plastisch kaltverformt und kalibriert. Die mit Untermaß gegossene Qucrschniuspartic 56 — welche für die Reifenauflage beim vorliegenden Beispiel unbedeutend ist — muß dagegen auf das Ferügmaß aufgeweitet werden. Dies kann mit einer an sich bekannten, nicht näher dargestellten Spreizeinrichtung z. B. im selben Arbeitsgang wie das radiale Stauchen durchgeführt werden.
Bei bestimmten Felgenausführungen kann die ganze Felge mit radialem Untermaß gegossen und auf Fertigmaß aufgeweitet werden, wozu sich die vorstehend erwähnten Spreizeinrichtungen ebenfalls eignen.
Die zu den Beispielen mit einteiliger Ringfelgc nach F i g. 3 bis 6 gegebenen Erläuterungen und Beispielsan gaben bezüglich duktiler Gußwerkstoffe gelten ent sprechend auch für den Ringfelgenteil 50 und braucher deshalb nicht wiederholt zu werden.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen $09 585/

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung einer aus einem Eisen-Kohlenstoff-Gußwerkstoff bestehenden einteiligen, mit einer Radschlüssel, einem Stützring oder mit Stützlappen versehenen Ringfelge bzw. eines Ringfelgenteils für luftbereifte Fahrzeugräder. insbesondere für Fahrzeugräder mit schlauchloser Bereifung, dadurch gekennzeichnet, daß
a) in der Gießform (1, 2; 41,42) die Felge (17) bzw. das Felgenteil (49, 52. 56) mit der dem Reifen zugekehrten Außenfläche als ungeteilte Ringfläche geformt wird, wob:i in der Gießform mindestens ein Teil des Felgenquerschnittes mit radialen Abmessungen geformt wird, die von den endgültigen Abmessungen um mehr als das normale Sehwundmaß abweichen;
b) der Hohlraum der Gießform mn einer ein duktiles Gefüge liefernden Eisen-Kohlenstoff-Schmelze abgegossen wird;
c) am erstarrten Gußteil die Felge bzw. der Felgenteil durch radiale plastische Kaltverformung kalibriert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die dem Reifen zugekehrte Außenfläche in der Gießform (1, 2) durch einen einteiligen, geschlossenen Ringkern (3) geformt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Maßabweichung bzw. die plastische Verformung am Felgenrand größer ist als am Felgengrund.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Maßabweichung bzw. die plastische Verformung am Felgcnrand zwischen 1 und 10%, vorzugsweise etwa 1.5 bis 2%. beträgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ringfelgenteil der Felgenrand gestaucht, der Stützring (53) und die angrenzende Felgenpartie dagegen durch plastische Verformung aufgeweitet werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum der Gießform mit einer für Kugelgraphit-Ausscheidung vorbehandelten Gußeisenschmelze abgegossen wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum der Gießform mit einer Stahlguß-Schmelze abgegossen wird.
8. Ringfelge oder Ringfelgenteil, hergestellt nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Reifen zugekehrte Außenfläche durch die unverletzte Gußhaut gebildet ist.
DE19742442785 1973-10-16 1974-09-06 Verfahren zur herstellung einer einteiligen ringfelge oder eines ringfelgenteils Ceased DE2442785B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1461273A CH591345A5 (de) 1973-10-16 1973-10-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2442785A1 DE2442785A1 (de) 1975-04-24
DE2442785B2 true DE2442785B2 (de) 1976-01-29

Family

ID=4402321

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747430076U Expired DE7430076U (de) 1973-10-16 1974-09-06 Einteilige ringfelge bzw. ringfelgenteil
DE19742442785 Ceased DE2442785B2 (de) 1973-10-16 1974-09-06 Verfahren zur herstellung einer einteiligen ringfelge oder eines ringfelgenteils

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747430076U Expired DE7430076U (de) 1973-10-16 1974-09-06 Einteilige ringfelge bzw. ringfelgenteil

Country Status (24)

Country Link
US (1) US3964144A (de)
JP (1) JPS5413211B2 (de)
AT (1) AT334164B (de)
BE (1) BE821033A (de)
BR (1) BR7408559D0 (de)
CH (1) CH591345A5 (de)
CS (1) CS210650B2 (de)
DD (1) DD116158A5 (de)
DE (2) DE7430076U (de)
EG (1) EG11576A (de)
ES (1) ES430513A1 (de)
FR (1) FR2247316B1 (de)
GB (1) GB1468739A (de)
HU (1) HU169530B (de)
IL (1) IL45799A (de)
IN (1) IN140061B (de)
IT (1) IT1022555B (de)
NL (1) NL157525B (de)
PL (1) PL94534B1 (de)
SE (2) SE415150B (de)
SU (1) SU902655A3 (de)
TR (1) TR17967A (de)
YU (2) YU36112B (de)
ZA (1) ZA746359B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107363470A (zh) * 2017-06-01 2017-11-21 广州市番禺远航螺旋桨制造有限公司 一种螺旋桨快速成型工艺

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4165131A (en) * 1975-11-05 1979-08-21 Gkn Kent Alloys Limited Cast vehicle wheels
CA1077251A (en) * 1976-04-07 1980-05-13 William H. Bache Method of producing a vehicle wheel
US4241597A (en) * 1978-05-17 1980-12-30 Motor Wheel Corporation Wheel disc manufacturing
US4317597A (en) * 1978-05-17 1982-03-02 Motor Wheel Corporation Wheel disc and method for manufacture thereof
US4583933A (en) * 1979-02-22 1986-04-22 Motor Wheel Corporation Mold for forming a fiber reinforced composite wheel construction
AU536284B2 (en) * 1980-05-26 1984-05-03 General Motors-Holden's Automotive Limited Vehicle wheel
CH650202A5 (de) * 1980-11-13 1985-07-15 Fischer Ag Georg Gegossenes fahrzeugrad und verfahren zur herstellung.
JPS6012306A (ja) * 1983-06-30 1985-01-22 Hashimoto Forming Co Ltd ホイ−ルカバ−の成形型
DE3400301A1 (de) * 1984-01-04 1985-07-18 Mannesmann Kronprinz Ag, 5650 Solingen Einteilig gegossenes fahrzeugrad
DE3733348A1 (de) * 1987-10-02 1989-04-13 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines leichtmetall-fahrzeugrades
DE3801104A1 (de) * 1988-01-16 1989-08-03 Lemmerz Werke Kgaa Verfahren zum herstellen eines leichtmetallrades
US6401797B1 (en) 1999-12-22 2002-06-11 Hayes Lammerz International, Inc. Mold and method for casting a vehicle wheel
US6272748B1 (en) * 2000-01-03 2001-08-14 Larry C. Smyth Method of manufacturing a wheel rim for a two-piece vehicle wheel assembly
US6598296B2 (en) 2000-01-03 2003-07-29 Larry C. Smyth Method of manufacturing a wheel rim for a two-piece vehicle wheel assembly
US6921138B2 (en) * 2002-08-12 2005-07-26 Larry C. Smyth Multi-piece vehicle wheel assembly
CN102554144B (zh) * 2012-03-07 2013-11-13 四川川投峨眉铁合金(集团)有限责任公司 平铺对接式锭模浇铸方法
RU2578916C1 (ru) * 2014-12-26 2016-03-27 Открытое акционерное общество "ГАЗ" (ОАО "ГАЗ") Автомобильное колесо
CN107363475A (zh) * 2017-07-12 2017-11-21 安徽凯密克企业管理咨询有限公司 一种汽车钢圈加工工艺
CN110102965A (zh) * 2019-04-03 2019-08-09 泰安启程车轮制造有限公司 一种铝合金车轮轮辋辊压焊接生产工艺
CN114378545B (zh) * 2022-02-22 2023-03-24 安徽天地通重型机械有限公司 一种大模数铸钢齿圈的制造工艺

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2323972A (en) * 1941-06-23 1943-07-13 Charles A Brauchler Method of forging
US2586029A (en) * 1949-01-12 1952-02-19 Budd Co Apparatus for forming drop-center rims
US2616800A (en) * 1949-11-22 1952-11-04 Frank S Wartman Method of making cupro-titanium
US2779075A (en) * 1950-10-13 1957-01-29 Griffin Wheel Co Cast article and method of making
US2983033A (en) * 1960-01-04 1961-05-09 Darwin S Cox Method of manufacturing dished disks and the like
US3158913A (en) * 1961-07-17 1964-12-01 American Metallurg Products Co Method of treating steel
US3298218A (en) * 1963-08-20 1967-01-17 Kelsey Hayes Co Method and apparatus for forming wheel rims and the like
US3323620A (en) * 1965-07-30 1967-06-06 Budd Co Brake drum
US3429364A (en) * 1965-10-23 1969-02-25 Budd Co Method for casting separate annular castings
US3702243A (en) * 1969-04-15 1972-11-07 Nat Steel Corp Method of preparing deoxidized steel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107363470A (zh) * 2017-06-01 2017-11-21 广州市番禺远航螺旋桨制造有限公司 一种螺旋桨快速成型工艺

Also Published As

Publication number Publication date
SE435257B (sv) 1984-09-17
IL45799A0 (en) 1974-12-31
CH591345A5 (de) 1977-09-15
ES430513A1 (es) 1976-10-16
DE2442785A1 (de) 1975-04-24
ZA746359B (en) 1975-11-26
NL157525B (nl) 1978-08-15
SE7810969L (sv) 1978-10-20
IN140061B (de) 1976-09-04
TR17967A (tr) 1976-08-10
SE415150B (sv) 1980-09-15
NL7413517A (nl) 1975-04-18
IL45799A (en) 1978-09-29
JPS5413211B2 (de) 1979-05-29
SU902655A3 (ru) 1982-01-30
CS210650B2 (en) 1982-01-29
AU7412174A (en) 1976-04-15
YU175280A (en) 1984-06-30
YU36112B (en) 1982-02-25
FR2247316A1 (de) 1975-05-09
JPS5064901A (de) 1975-06-02
SE7412561L (de) 1975-04-17
PL94534B1 (pl) 1977-08-31
ATA769274A (de) 1976-04-15
EG11576A (en) 1977-08-15
YU267674A (en) 1981-06-30
FR2247316B1 (de) 1980-07-04
IT1022555B (it) 1978-04-20
DD116158A5 (de) 1975-11-12
BE821033A (fr) 1975-04-14
AT334164B (de) 1976-01-10
GB1468739A (en) 1977-03-30
BR7408559D0 (pt) 1975-09-23
HU169530B (de) 1976-12-28
DE7430076U (de) 1980-05-08
US3964144A (en) 1976-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2442785B2 (de) Verfahren zur herstellung einer einteiligen ringfelge oder eines ringfelgenteils
DE4498312B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Felge für ein Fahrzeugrad
EP1108483B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Drückwalzen
DE2557764A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer tiefbettfelge
DE2608806A1 (de) Radkoerper mit nabe und verfahren zu seiner herstellung
DE3237692A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmieden eines rotationssymmetrischen metallteils, das mit wenigstens zwei flanschen und einer axialen ausnehmung versehen ist
DE2615076A1 (de) Verfahren zum herstellen von einteiligen raedern durch gesenkschmieden und fliessdrehen
DE2919235C2 (de) Fahrzeugrad sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2624872A1 (de) Verfahren zum herstellen von ungeteilten felgen
WO2011157646A1 (de) Verfahren zur herstellung eines geschlossenen profilierten ringes, insbesondere eines felgenringes für ein zweiradfahrzeug
EP1473097B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Radschüsseln
DE3218606A1 (de) Verfahren zur fertigung von leichtmetallraedern, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, und nach diesem verfahren hergestelltes rad
EP0826442B1 (de) Fahrzeugrad
DE102016117510A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Steilschulterfelgen, Steilschulterfelge und Fahrzeugrad hiermit für Nutzfahrzeuge
DE102020100701A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kraftwagenfelge aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung für ein Rad eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechende Kraftwagenfelge
DE2634515A1 (de) Verfahren zum herstellen von z.b. ungeteilten felgen
EP0780244A2 (de) Felge und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0128570B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus Metallprofilen bestehenden Rundkörpern, insbesondere von Radfelgen für Kraftfahrzeuge
DE3215029A1 (de) Aluminiumrad, insbesondere fahrzeugrad, sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE102006044338A1 (de) Fahrradfelgen in Leichtbauweise und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3801104C2 (de)
EP3695917B1 (de) Speisereinsatz, verfahren zur herstellung eines speiserkorpus für den seisereinsatz sowie könig und kernkasten zur herstellung eines speiserkorpus
DE3410308A1 (de) Fahrzeugrad und verfahren zum herstellen eines fahrzeugrades
DE19835478C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung nahtloser Radreifen
AT509915B1 (de) Verfahren zur herstellung eines rades sowie rad

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal