DE19819615A1 - Gleichlaufverschiebegelenk mit Demontagesicherung - Google Patents

Gleichlaufverschiebegelenk mit Demontagesicherung

Info

Publication number
DE19819615A1
DE19819615A1 DE19819615A DE19819615A DE19819615A1 DE 19819615 A1 DE19819615 A1 DE 19819615A1 DE 19819615 A DE19819615 A DE 19819615A DE 19819615 A DE19819615 A DE 19819615A DE 19819615 A1 DE19819615 A1 DE 19819615A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint part
joint
torque
transmitting elements
elevations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19819615A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19819615C2 (de
Inventor
Norbert Hofmann
Michael Ricks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline Deutschland GmbH
Original Assignee
GKN Loebro GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Loebro GmbH filed Critical GKN Loebro GmbH
Priority to DE19819615A priority Critical patent/DE19819615C2/de
Priority to BR9901306-1A priority patent/BR9901306A/pt
Priority to JP11122858A priority patent/JPH11336782A/ja
Priority to US09/305,168 priority patent/US6251019B1/en
Publication of DE19819615A1 publication Critical patent/DE19819615A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19819615C2 publication Critical patent/DE19819615C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D3/205Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part
    • F16D3/2055Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part having three pins, i.e. true tripod joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/226Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part
    • F16D3/227Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part the joints being telescopic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D2003/2026Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints with trunnion rings, i.e. with tripod joints having rollers supported by a ring on the trunnion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S464/00Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
    • Y10S464/904Homokinetic coupling
    • Y10S464/905Torque transmitted via radially extending pin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Gleichlaufverschiebegelenk, umfassend ein Gelenkaußenteil, das einen zylindrischen Hohlraum mit einer Öffnung an einem Ende bildet, der an dem anderen Ende durch einen Boden abgeschlossen ist und in dem gleichmäßig umfangsverteilte längsverlaufende Bahnen ausgeformt sind, ein Gelenkinnenteil, das mittig im zylindrischen Hohlraum des Gelenkaußenteils winkelbeweglich und längsverschieblich einsitzt, und drehmomentübertragende Elemente, die mit dem Gelenkinnenteil im Drehsinn formschlüssig gekoppelt sind und die in die Bahnen des Gelenkaußenteils im Drehsinn formschlüssig und in Längsrichtung abrollend eingreifen, wobei am offenen Ende des Gelenkaußenteils stirnseitig Materialverstemmungen ausgeführt sind, die Erhebungen bilden, die den freien Innenquerschnitt des zylindrischen Hohlraums reduzieren, wobei die Anordnung aus Gelenkinnenteil und drehmomentübertragenden Elementen unter Verformung der Erhebungen durch die Öffnung in den Hohlraum einführbar ist, und wobei die Erhebungen auf die Anordnung aus Gelenkinnenteil und drehmomentübertragenden Elementen eine einem selbsttätigen Demontieren wirksam entgegenstehende axiale Haltekraft ausüben.

Description

Die Erfindung betrifft ein Gleichlaufverschiebegelenk, umfassend ein Gelenkaußenteil, das einen zylindrischen Hohlraum mit einer Öffnung an einem Ende bildet, der am anderen Ende durch einen Boden abgeschlossen ist und in dem gleichmäßig umfangsverteilte längsverlaufende Bahnen ausgeformt sind, ein Gelenkinnenteil, das mittig im Hohlraum des Gelenkaußenteils winkelbeweglich und längsverschieblich einsitzt, und drehmomentübertragende Elemen­ te, die mit dem Gelenkinnenteil im Drehsinn formschlüssig gekop­ pelt sind und die in die Bahnen des Gelenkaußenteils im Drehsinn formschlüssig und in Längsrichtung abrollend eingreifen.
Gelenke der genannten Art werden von den Gelenkherstellern zu fertigen Antriebswellen umfassend einen Wellenschaft und zwei daran anschließende Gelenke vervollständigt, wobei die Gelenke mit Fett gefüllt und mit Faltenbälgen gegenüber dem Wellenschaft abgeschlossen werden. Das erste der Gelenke ist dabei ein gat­ tungsgemäßes Verschiebegelenk, das zweite der Gelenke ist in der Regel ein Festgelenk. Die fertigen Gelenkwellen werden an die Fahrzeughersteller ausgeliefert, wobei Anschlußzapfen am Ver­ schiebegelenk in ein Differentialgetriebe eingesteckt und dort festgelegt werden, während anschließend Anschlußteile der Fest­ gelenke mit den Radnaben verbunden werden.
Da dies nicht zeitgleich erfolgen kann, sondern zuerst das Dif­ ferentialgetriebe mit angeschlossenen Verschiebegelenken am Fahrzeug montiert wird, während die Verbindung der Festgelenke mit den Radnaben erst später erfolgen kann, kommt es bei der Fahrzeugmontage zu einer Situation, in der nur die Verschie­ begelenke montiert sind und die abgewinkelten Gelenkwellen mit den Festgelenken frei pendelnd herunterhängen. Trotz einer rela­ tiven Schwergängigkeit der fettgefüllten und noch nicht einge­ laufenen Verschiebegelenke kann es hierbei dazu kommen, daß sich die Verschiebegelenke durch das Gewicht der anhängenden Gelenk­ wellen mit Festgelenk axial verlängern, bis sie sich schließlich innerhalb der Faltenbälge demontieren. Danach ist ein erneutes Einführen der Gelenkinnenteile in die Gelenkaußenteile nur nach Faltenbalgdemontage möglich, d. h. die Gelenkwellen müssen aus­ gebaut und zum Hersteller zurückverbracht werden.
Bei Gleichlaufgelenken ähnlich der genannten Art, die aber einen durchgehenden, an beiden Enden offenen zylindrischen Hohlraum bilden, ist es bereits bekannt, an einem der offenen Enden des Gelenkaußenteils stirnseitig Materialverstemmungen auszuführen, die Erhebungen bilden, die den freien Querschnitt der Bahnen reduzieren und die für die Anordnung aus Gelenkinnenteil und drehmomentübertragenden Elementen entsprechend ihrer Funktion als Demontagesicherung ein unüberwindbares Hindernis bilden. Hierbei ist es aber möglich, die Anordnung aus Gelenkinnenteil und drehmomentübertragenden Elementen vom anderen offenen Ende des Gelenkaußenteils, das den freien unverbauten Innenquer­ schnitt behält, axial einzuführen, wobei dieses offene Ende erst anschließend durch Deckel oder Flansche, die angeschraubt oder angeschweißt werden, verschlossen wird. Es verbietet sich jedoch offensichtlich, bei gattungsgemäßen Gelenken der eingangs ge­ nannten Art mit einem Hohlraum, der an einem Ende durch einen Boden abgeschlossen ist, Verstemmungen dieser Art bei der Her­ stellung des Gelenkaußenteils auszubilden. Bei solchen Gelenken werden daher bisher zusätzliche Sicherungselemente in Form von auf dem Gelenkaußenteil eingerollten oder auf das Gelenkaußen­ teil aufgedrückten Blechkappen verwendet, die nach einem axialen Einführung der Anordnung aus Gelenkinnenteil und drehmomentüber­ tragenden Elementen in das Gelenkaußenteil an letzterem be­ festigt werden müssen und somit einen nur schwierig durchführ­ baren Fertigungsschritt am teilmontierten Gelenk erfordern. Bei einer späteren Demontage des Gelenks zu Überholungszwecken ist es unumgänglich, diese Sicherungselemente zunächst zu zerstören.
Hiervon ausgehend ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Verschiebegelenke bereitzustellen, die über einfachere Mittel gegen eine unbeabsichtigte und selbständige Demontage verfügen.
Eine Lösung hierfür besteht darin, daß am offenen Ende des Ge­ lenkaußenteils stirnseitig Materialverstemmungen ausgeführt sind, die Erhebungen an den Enden der Bahnen bilden, die den Innenquerschnitt des zylindrischen Hohlraums reduzieren und die Anordnung aus Gelenkinnenteil und drehmomentübertragenden Ele­ menten unter Verformung der Erhebungen durch die Öffnung in den Hohlraum einführbar ist und die Erhebungen auf die Anordnung aus Gelenkinnenteil und drehmomentübertragenden Elementen eine einem selbsttätigen Demontieren wirksam entgegenstehende axiale Halte­ kraft ausüben. Materialverstemmungen dieser Art lassen somit eine schadenfreie Montage der genannten Anordnung aus Gelenkin­ nenteil und drehmomentübertragenden Elementen von der durch die Materialverstemmungen verengten Öffnung des Gelenkaußenteils her zu, wobei an der Anordnung aus Gelenkinnenteil und drehmoment­ übertragenden Elementen nur zulässige elastische Verformungen auftreten. In vorteilhafter Weise ist durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Erhebungen auch eine spätere Demontage zu Zwecken einer Gelenküberholung oder eines Faltenbalgaustausches zer­ störungsfrei möglich.
Nach einer ersten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Erhe­ bungen aus bleibend ungehärtetem Material gebildet sind und bei einem ersten Einführen der Anordnung aus Gelenkaußenteil und drehmomentübertragenden Elementen elastisch und plastisch ver­ formt werden. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß bei der Erstmontage eine Kalibrierung stattfindet, so daß unabhängig von den Toleranzen des jeweiligen Gelenkinnenteils eine im wesentli­ chen feste bleibende Haltekraft eingestellt wird. Die Material­ verstemmungen brauchen hierbei zunächst weniger genau ausgeführt zu werden. Die Erhebungen sollen jedoch so sein, daß beim ersten Einführen eine gewisse plastische Verformung erfolgt. Das an­ schließende elastische Rückfedern bestimmt die Haltekräfte.
Nach einer zweiten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Erhe­ bungen nach dem Erzeugen durch die Materialverstemmungen gehär­ tet sind und bei einem ersten Einführen der Anordnung aus Ge­ lenkinnenteil und drehmomentübertragenden Elementen aus­ schließlich elastisch verformt werden. Hierbei finden nur schadensfreie elastische Verformungen an den Erhebungen und an der genannten Anordnung statt. Die Materialverstemmungen vor dem nachfolgenden Härten müssen dabei relativ präzise ausgeführt sein. Wahlweise kann auch nach dem Härten noch ein spanender Bearbeitungsschritt erfolgen. Gegebenenfalls könnte auch nach dem Verstemmen zunächst noch eine plastische Verformung mit einem Lehrwerkzeug erfolgen und erst daran anschließend der Härtevorgang durchgeführt werden.
Eine andere Lösung besteht darin, daß am offenen Ende des Ge­ lenkaußenteils stirnseitig Materialverstemmungen ausgeführt sind, die Erhebungen bilden, die ,den freien Innenquerschnitt des zylindrischen Hohlraums reduzieren und die Anordnung aus Ge­ lenkinnenteil und drehmomentübertragenden Elementen vor dem Ausführen der Materialverstemmungen durch die Öffnung in den Hohlraum eingeführt ist, und die Erhebungen auf die Anordnung aus Gelenkinnenteil und drehmomentübertragenden Elementen eine einem selbsttätigen Demontieren wirksam entgegenwirkende axiale Haltekraft ausüben. Das Ausführungen von Materialverstemmungen in dieser Abfolge läßt somit eine Montage der genannten Anord­ nung von der noch nicht durch die Materialverstemmungen ver­ engten Öffnung des Gelenkaußenteils her zu, wobei an der An­ ordnung aus Gelenkinnenteil und drehmomentübertragenden Elemen­ ten keinerlei Kräfte beim Einführen auftreten. Erst nach diesem Einführen sind die Erhebungen gebildet, die die Anordnung si­ chern. Gegebenenfalls kann auch bei dieser erfindungsgemäßen Ausbildung eine spätere Demontage zu Zwecken einer Gelenküberho­ lung oder eines Faltenbalgaustausches zerstörungsfrei möglich sein.
Nach einer ersten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Mate­ rialverstemmungen in bleibend ungehärtetem Material gebildet sind und die Erhebungen bei einem ersten Demontieren der An­ ordnung aus Gelenkaußenteil und drehmomentübertragenden Elemen­ ten elastisch und plastisch verformt werden. Die Materialver­ stemmungen können hierbei weniger genau ausgeführt werden. Die Erhebungen können so hoch sein, daß beim ersten Demontieren eine plastische Verformung erfolgt.
Nach einer zweiten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Mate­ rialverstemmungen in bereits gehärtetem Material gebildet sind und die Erhebungen bei einem ersten Demontieren der Anordnung aus Gelenkinnenteil und drehmomentübertragenden Elementen aus­ schließlich elastisch verformt werden. Hierbei finden nur zer­ störungsfreie elastische Verformungen an den Erhebungen und an der genannten Anordnung statt. Die Materialverstemmungen in dem gehärteten Material müssen dabei relativ präzise ausgeführt werden.
Die Art der Materialverstemmungen und der dabei gebildeten Erhe­ bungen ist weitgehend von der Bahnform abhängig. Vorzugsweise liegen die Erhebungen innerhalb der Querschnitte der Bahnen, und insbesondere in deren Laufflächen, so daß sie unmittelbar mit Wälzkörpern zusammenwirken. Vorzugsweise wird eine einzige Erhe­ bung von etwa gleichmäßiger Höhe am Ende jeder Bahn oder mehrere Einzelerhebungen untereinander gleicher Höhe am Ende jeder Bahn erzeugt.
In einer ersten konkreten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß das Gelenk ein Tripodegelenk ist, bei dem die Bahnen jeweils Aus­ nehmungen mit zwei sich gegenüberliegenden Laufflächen und die drehmomentübertragenden Elemente auf Tripodezapfen des Gelenkin­ nenteils gelagerte Tripoderollen sind, und daß jeweils zumindest an einer Lauffläche jeder Ausnehmung eine Materialverstemmung vorgesehen ist. Hierbei sind die bekannten Tripodegelenkbaufor­ men eingeschlossen, auf die hier nicht näher einzugehen ist.
Nach einer zweiten konkreten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß das Gelenk ein Kugeldrehgelenk ist, bei dem die Bahnen jeweils etwa halbkreisförmige Kugelrillen sind und die drehmomentüber­ tragenden Elemente in den Kugelrillen des Gelenkaußenteils und in Kugelrillen des Gelenkinnenteils geführte und von einem Käfi­ gin einer gemeinsamen Ebene gehaltene Kugeln sind, und daß zu­ mindest an drei der Kugelrillen Materialverstemmungen vorgesehen sind. Auch hier sind die bekannten axialverschieblichen Kugel­ drehgelenke eingeschlossen, beispielsweise DO-Gelenke, bei denen die Steuerung des Käfigs über axial versetzte Kugelflächen des Käfigs erfolgt und die Kugelrillen vollkommen achsparallel sind, oder auch VL-Gelenke, die Paare von äußeren und inneren Kugel­ rillen haben, die sich kreuzen, wobei die Kugeln unmittelbar auf den halben axialen Verschiebeweg bzw. auf die winkelhalbierende Ebene eingestellt werden.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung, die gegen ein selbsttätiges Demontieren des Gelenks wirksam ist, impliziert, daß die Halte­ kräfte zumindest so groß sind, wie die Gewichtskräfte der An­ ordnung aus Gelenkinnenteil und drehmomentübertragenden Elemen­ ten und aller mit dieser Anordnung verbundenen Teile einer Ge­ lenkwelle, das heißt Faltenbalg, Wellenschaft und vollständiges zweites Gelenk zuzüglich erfahrungsgemäß bei Transport und Mon­ tage auftretender Stoßkräfte. Hierbei ist eine Demontage bei unsachgerechter Behandlung aber nicht ausgeschlossen und hin­ zunehmen. Beschädigungen der Anordnung aus Gelenkinnenteil und drehmomentübertragenden Elementen bei der Montage bzw. der De­ montage dürfen jedenfalls nicht durch die Erhebungen hervor­ gerufen werden.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung mit Abwandlungen im Bereich der Verstemmungen und eine Vorrichtung zum Erzeugen der Verstemmungen werden nachstehend anhand der Zeichnungen erläutert. Hierin zeigt
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Gelenk in Tripodebauart im Längsschnitt;
Fig. 2 das Gelenk nach Fig. 1 im Teilquerschnitt;
Fig. 3 einen Teilschnitt gemäß der Schnittlinie A-A aus Fig. 1;
Fig. 4 einen Halbschnitt durch ein Gelenkaußenteil im Bereich der Verstemmungen
  • a) gemäß der Ausführung nach Fig. 3
  • b) in einer zweiten abgewandelten Ausführung
  • c) in einer dritten abgewandelten Ausführung;
Fig. 5 ein erfindungsgemäßes Gelenk als DO-Kugelgleichlauf­ drehgelenk im Längsschnitt;
Fig. 6 das Gelenk nach Fig. 5 im Teilquerschnitt;
Fig. 7 eine Vorrichtung zum Ausführen von Materialverstemmun­ gen an einem Gelenkaußenteil eines erfindungsgemäßen Gelenks in einer montierten Gelenkwelle im Vertikal­ schnitt;
Fig. 8 das Verstemmwerkzeug der Vorrichtung nach Fig. 7 im Axialschnitt;
Fig. 9 das Verstemmwerkzeug nach Fig. 8 in Axialansicht.
Die Fig. 1 und 2 werden nachstehend gemeinsam beschrieben. Es ist ein Tripodegelenk mit einem Gelenkaußenteil 11 in Form eines Hohlzylinders mit dreiflügeligem Querschnitt gezeigt, das einen Hohlraum 12 bildet, mit einer Öffnung 13 an einem Ende und einem Boden 14 am entgegengesetzten Ende, an den ein Wellenzapfen 15 anschließt. Der Hohlraum 12 ist durch drei gleichmäßig umfangs­ verteilte Ausnehmungen 16 definiert, die jeweils zwei sich in Umfangsrichtung gegenüberliegende längsverlaufende Bahnen 17 bilden. Ein Gelenkinnenteil 21 sitzt im Hohlraum 12 ein und weist umfangsverteilte Tripodezapfen 22 auf, auf denen Rollen­ anordnungen 23 abwinkelbar gehalten sind. In das Gelenkinnenteil 21 ist ein Antriebswelle 24 eingesteckt. Die Rollenanordnung 23 greift formschlüssig in die Ausnehmung 16 ein, wobei eine äußere Rolle 25 in abrollendem Kontakt mit den Bahnen 17 steht. Auf dem Gelenkaußenteil 11 ist in Nähe der Öffnung 13 außen übergreifend ein Faltenbalg 29 festgelegt, der den Zwischenraum zwischen dem Gelenkaußenteil und der Antriebswelle 24 abdichtet. In der Stirnseite 18 des Gelenkaußenteils am Öffnungsende 13 sind Ver­ stemmungen 19 ausgebildet, die Erhebungen 20 gegenüber der je­ weiligen Bahn bilden, die den freien Innenquerschnitt der Aus­ nehmungen 16 im Hohlraum 12 reduzieren, wobei die Rollenanord­ nungen zerstörungsfrei zwischen diesen Erhebungen 20 hindurch in den Hohlraum 12 einführbar sind. In der gezeigten Ausführung wirken die Erhebungen 20 unmittelbar mit den äußeren Rollen 25 zusammen. Werden die Erhebungen jeweils zwischen zwei Ausnehmun­ gen 16 ausgeführt, so wirken sie auf das Gelenkinnenteil 21 ein. Bei einem ersten Einführen kann es dabei zu einer plastischen und elastischen, d. h. teilweise rückfedernden Verformung der Erhebungen kommen, oder zu einer rein elastischen Verformung der Erhebungen, die vollständig rückfedert, je nachdem, ob das Mate­ rial im Bereich der Verstemmungen ungehärtet oder gehärtet ist. Bei einem Gelenk, bei dem die Verstemmungen erst nach dem Ein­ führen des Gelenkinnenteils in das Gelenkaußenteil ausgeführt worden sind, muß das vorstehende sinngemäß auf ein erstes mit Vorsatz erfolgendes Demontieren gelesen werden.
In Fig. 3 ist eine der Ausnehmungen 16 des Gelenkaußenteils 11 mit den sich gegenüberliegenden Bahnen 17 gezeigt, in der eine Rollenanordnung 23 als Einzelheit mit den Erhebungen 20 in Kon­ takt ist. Die Erhebungen sind durch erkennbare stirnseitige Materialverstemmungen 19 entstanden. An der Rollenanordnung ist neben der Außenrolle 25 ein Nadellager 26 und eine Innenrolle 27 erkennbar. Der entsprechende Tripodezapfen ist nicht darge­ stellt.
In Fig. 4a sind Verstemmungen 19 gezeigt, die etwa linienförmig der Querschnittsform der dahinterliegenden Bahn folgen, die mit einem beitelförmigen Werkzeug erzeugt werden können.
In Fig. 4b sind an jeder Bahnen 17 in deren Kantenbereichen zwei Verstemmungen 19' gezeigt, die mit zwei durch gestrichelte Linien im Querschnitt angedeuteten dornartigen Werkzeugen er­ zeugt werden können.
In Fig. 4c sind Verstemmungen 19'' gezeigt, die mittig relativ zu jeder dahinterliegenden Bahn liegen und mit einem größeren dornartigen Werkzeug erzeugt werden können, dessen Querschnitts­ form ebenfalls durch gestrichelte Linien angedeutet ist.
Die Fig. 5 und 6 werden nachstehend gemeinsam beschrieben. Es ist ein DO-Gelenk mit einem Gelenkaußenteil 31 in Form eines Hohlzylinders mit ringförmigem Querschnitt gezeigt, das einen Hohlraum 32 bildet, mit einer Öffnung 33 an einem Ende und einem Boden 34 am entgegengesetzten Ende, an den ein Wellenzapfen 35 anschließt. Der Hohlraum 32 weist sechs gleichmäßig umfangs­ verteilte längsverlaufende Bahnen 37 auf. Ein Gelenkinnenteil 41 sitzt im Hohlraum 32 ein und weist umfangsverteilte Bahnen 42 auf. In den Bahnen 37, 42 sind Kugeln 43 aufgenommen, die von einem Kugelkäfig 45 gehalten sind. In das Gelenkinnenteil 41 ist eine Antriebswelle 44 eingesteckt. Auf dem Gelenkaußenteil 31 ist in Nähe der Öffnung 33 außen übergreifend ein Faltenbalg 49 festgelegt, der den Zwischenraum zwischen dem Gelenkaußenteil und der Antriebswelle 44 abdichtet. In der Stirnseite 38 des Gelenkaußenteils am Öffnungsende 33 sind Verstemmungen 39 ausge­ bildet, die Erhebungen 40 innerhalb der jeweiligen Bahn 37 bil­ den, die den freien Innenquerschnitt des Hohlraums 32 reduzie­ ren, wobei das Gelenkinnenteil 41 mit vormontiertem Kugelkäfig 45 und eingesetzten Kugeln 43 zwischen diesen Erhebungen 40 hindurch zerstörungsfrei in den Hohlraum 32 einführbar ist. In der gezeigten Ausführung wirken die Erhebungen 40 unmittelbar mit den Kugeln 43 zusammen. Werden die Erhebungen jeweils zwi­ schen zwei Bahnen 37 ausgeführt, so wirken sie auf den Kugelkä­ fig 45 ein. Bei einem ersten Einführen kann es dabei zu einer plastischen und elastischen, d. h. teilweise rückfedernden Ver­ formung der Erhebungen kommen, oder zu einer rein elastischen Verformung der Erhebungen, die vollständig rückfedert, je nach­ dem, ob das Material im Bereich der Verstemmungen ungehärtet oder gehärtet ist. Bei einem Gelenk, bei dem die Verstemmungen erst nach dem Einführen des Gelenkinnenteils in das Gelenkaußen­ teil ausgeführt worden sind, muß das vorstehende sinngemäß auf ein erstes mit Vorsatz erfolgendes Demontieren gelesen werden.
In Fig. 7 ist eine Vorrichtung 51 gezeigt, in der eine teilmon­ tierte Gelenkwelle 101 fertigmontiert und mit Verstemmungen versehen wird. Die Vorrichtung umfaßt eine Grundplatte 52, meh­ rere Säulen 53 und eine Oberplatte 54. In der Oberplatte 54 ist über einen Stellzylinder 55 eine Halterung 56 axial beweglich angeordnet. Auf den Stellzylinder 55 ist eine Hilfshalterung 58 in festem Abstand zur Halterung 56 befestigt. Jedes der vor­ genannten Teile besteht aus mehreren Einzelteilen. Zwischen den Säulen 53 ist eine Halterung 57 angeordnet. Grundplatte 52, Oberplatte 54 und die Halterungen 56, 57 und 58 sind zu einer Seite offen, so daß eine vormontierte Welle 101 bzw. ein Gelenk­ außenteil 102 mit vertikaler Achsausrichtung seitlich eingesetzt und geklemmt werden können. Die Welle 101 umfaßt einen Wellen­ schaft 103, ein fertig montiertes Festgelenk 104, das in der Halterung 57 ausgerichtet und von einem Haltebügel 59 fixiert wird, einen von der Oberplatte 54 zurückgeschobenen Faltenbalg 105 und ein am Wellenschaft 103 oben befestigtes Gelenkinnenteil 106 eines Tripodegelenks. Die Halterung 56 hält den Zapfen 107 des Gelenkaußenteils 102 und kann das Gelenkaußenteil vertikal über das Gelenkinnenteil 106 schieben, wobei stirnseitig mittels entsprechender in der Oberplatte 54 eingesetzter Werkzeuge Ver­ stemmungen erzeugt werden.
Die Fig. 8 und 9 werden nachstehend gemeinsam beschrieben. Es ist die Oberplatte 54 in leicht abgewandelter Form dargestellt, die eine zentrale Bohrung 61 mit einem radialen Schlitz 62 zum seitlichen Einführen und Aufnehmen eines Wellenschafts hat. In die Platte sind Zentrierstifte 63 eingesetzt, auf denen sich ein mit strichpunktierten Linien im Querschnitt dargestelltes Ge­ lenkaußenteils eines Tripodegelenks in zentrischer und winkelde­ finierter Lage zentrieren kann, wenn es von oben aufgedrückt wird. Weiterhin sind in die Oberplatte 54 sechs Keilwerkzeuge 64 mit beitelartiger Schneide 65 eingesetzt, die nur wenig über die Oberfläche der Platte 54 hinaus stehen und die bei einem Auf­ drücken eines Gelenkaußenteils auf die Oberfläche der Platte 54 Verstemmungen im Bereich der Laufbahnen des Gelenkaußenteils erzeugen.
Bezugszeichenliste
11
,
31
Gelenkaußenteil
12
,
32
Innenraum
13
,
33
Öffnung
14
,
34
Boden
15
,
35
Wellenzapfen
16
Ausnehmung
17
,
37
Bahn
18
,
38
Stirnfläche
19
,
39
Materialverstemmung
20
,
40
Erhebung
21
,
41
Gelenkinnenteil
22
Tripodezapfen
42
Bahn
23
Rollenanordnung
43
Kugel
24
,
44
Antriebswelle
25
Außenrolle
45
Kugelkäfig
26
Nadellager
27
Innenrolle
29
,
49
Faltenbalg
51
Vorrichtung
52
Grundplatte
53
Säulen
54
Oberplatte
55
Hubzylinder
56
Halterung
57
Halterung
58
Halterung
59
Bügel
60
61
Loch
62
Schlitz
63
Zentrierstift
64
Verstemmwerkzeug
65
Schneide
101
Gelenkwelle
102
Gelenkaußenteil
103
Wellenschaft
104
Festgelenk
105
Faltenbalg
106
Gelenkinnenteil
107
Wellenzapfen

Claims (8)

1. Gleichlaufverschiebegelenk, umfassend
ein Gelenkaußenteil (11, 31), das einen zylindrischen Hohl­ raum (12, 32) mit einer Öffnung (13, 33) an einem Ende bildet, der an dem anderen Ende durch einen Boden (14, 34) abgeschlossen ist und in dem gleichmäßig umfangsverteilte längsverlaufende Bahnen ausgeformt sind,
ein Gelenkinnenteil (21, 41), das mittig im zylindrischen Hohlraum des Gelenkaußenteils (11, 31) winkelbeweglich und längsverschieblich einsitzt, und
drehmomentübertragende Elemente (23, 43), die mit dem Ge­ lenkinnenteil (21, 41) im Drehsinn formschlüssig gekoppelt sind und die in die Bahnen des Gelenkaußenteils (11, 31) im Drehsinn formschlüssig und in Längsrichtung abrollend ein­ greifen,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - am offenen Ende (13, 33) des Gelenkaußenteils (11, 31) stirnseitig Materialverstemmungen (19, 39) ausgeführt sind, die Erhebungen (20, 40) bilden, die den freien Innenquer­ schnitt des zylindrischen Hohlraums (12, 32) reduzieren
  • - die Anordnung aus Gelenkinnenteil (21, 41) und drehmo­ mentübertragenden Elementen (23, 43) unter Verformung der Erhebungen (20, 40) durch die Öffnung (13, 33) in den Hohl­ raum (12, 32) einführbar ist, und
  • - die Erhebungen (20, 40) auf die Anordnung aus Gelenkin­ nenteil (21, 41) und drehmomentübertragenden Elementen (23, 43) eine einem selbsttätigen Demontieren wirksam entgegen­ stehende axiale Haltekraft ausüben.
2. Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen (20, 40) aus bleibend ungehärtetem Mate­ rial gebildet sind und bei einem ersten Einführen der An­ ordnung aus Gelenkinnenteil (21, 41) und drehmomentüber­ tragenden Elementen (23, 43) elastisch und plastisch ver­ formt werden.
3. Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen (20, 40) nach dem Ausbilden durch die Materialverstemmungen (19, 39) gehärtet sind und bei einem ersten Einführen der Anordnung aus Gelenkinnenteil (21, 41) und drehmomentübertragenden Elementen (23, 43) ausschließ­ lich elastisch verformt werden.
4. Gleichlaufverschiebegelenk, umfassend
ein Gelenkaußenteil (11, 31), das einen zylindrischen Hohl­ raum (12, 32) mit einer Öffnung (13, 33) an einem Ende bildet, der an dem anderen Ende durch einen Boden (14, 34) abgeschlossen ist und in dem gleichmäßig umfangsverteilte längsverlaufende Bahnen ausgeformt sind,
ein Gelenkinnenteil (21, 41), das mittig im zylindrischen Hohlraum (12, 32) des Gelenkaußenteils (11, 31) winkelbe­ weglich und längsverschieblich einsitzt, und
drehmomentübertragende Elemente (23, 43), die mit dem Ge­ lenkinnenteil (21, 41) im Drehsinn formschlüssig gekoppelt sind und die in die Bahnen des Gelenkaußenteils (11, 31) im Drehsinn formschlüssig und in Längsrichtung abrollend ein­ greifen,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - am offenen Ende (13, 33) des Gelenkaußenteils (11, 31) stirnseitig Materialverstemmungen (19, 39) ausgeführt sind, die Erhebungen (20, 40) bilden, die den freien Innenquer­ schnitt des zylindrischen Hohlraums (12, 32) reduzieren
  • - die Anordnung aus Gelenkinnenteil (21, 41) und drehmo­ mentübertragenden Elementen (23, 43) vor dem Ausführen der Materialverstemmungen (19, 39) durch die Öffnung (13, 33) in den Hohlraum eingeführt ist, und
  • - die Erhebungen (20, 40) auf die Anordnung aus Gelenkin­ nenteil (21, 41) und drehmomentübertragenden Elementen (23, 43) eine einem selbsttätigen Demontieren wirksam entgegen­ stehende axiale Haltekraft ausüben.
5. Gelenk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialverstemmungen (19, 39) in bleibend ungehär­ tetem Material gebildet sind.
6. Gelenk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialverstemmungen (19, 39) in bereits gehärte­ tem Material gebildet sind.
7. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk ein Tripodegelenk ist, bei dem die Bahnen jeweils Ausnehmungen (16) mit zwei sich gegenüberliegenden Laufflächen (17) und die drehmomentübertragenden Elemente (23) auf Tripodezapfen (22) des Gelenkinnenteils (21) gela­ gerte Tripoderollen (25) sind, und daß zumindest jeweils an einer Lauffläche (17) jeder Ausnehmung (16) eine Material­ verstemmung (19) vorgesehen ist.
8. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk ein Kugeldrehgelenk ist, bei dem die Bahnen jeweils etwa halbkreisförmige Kugelrillen (37) sind und die drehmomentübertragenden Elemente in den Kugelrillen (37) im Gelenkaußenteil (31) und in Kugelrillen (42) des Gelenkin­ nenteils (41) geführte und von einem Käfig (45) in einer gemeinsamen Ebene gehaltene Kugeln (43) sind, und daß zu­ mindest an drei der Kugelrillen (37) Materialverstemmungen (39) vorgesehen sind.
DE19819615A 1998-05-04 1998-05-04 Gleichlaufverschiebegelenk mit Demontagesicherung Expired - Lifetime DE19819615C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19819615A DE19819615C2 (de) 1998-05-04 1998-05-04 Gleichlaufverschiebegelenk mit Demontagesicherung
BR9901306-1A BR9901306A (pt) 1998-05-04 1999-04-27 Articulação deslizante de sincronização
JP11122858A JPH11336782A (ja) 1998-05-04 1999-04-28 分解防止手段を備えた定速度押し込み継ぎ手
US09/305,168 US6251019B1 (en) 1998-05-04 1999-05-04 Constant velocity plunging joint with anti-dismantling means

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19819615A DE19819615C2 (de) 1998-05-04 1998-05-04 Gleichlaufverschiebegelenk mit Demontagesicherung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19819615A1 true DE19819615A1 (de) 1999-11-18
DE19819615C2 DE19819615C2 (de) 2001-03-29

Family

ID=7866466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19819615A Expired - Lifetime DE19819615C2 (de) 1998-05-04 1998-05-04 Gleichlaufverschiebegelenk mit Demontagesicherung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6251019B1 (de)
JP (1) JPH11336782A (de)
BR (1) BR9901306A (de)
DE (1) DE19819615C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10016512A1 (de) * 2000-04-03 2001-10-18 Gkn Loebro Gmbh Gelenkaußenteil für ein Tripodegelenk
EP1591685A2 (de) 2004-04-30 2005-11-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Tripodegelenk
DE102007046837A1 (de) 2007-09-29 2009-04-02 Volkswagen Ag Tripodegelenk mit Faltenbalg
WO2018065006A1 (de) * 2016-10-06 2018-04-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Tripodenrolle für ein gleichlaufgelenk mit sicherungsbereich, gleichlaufgelenk mit der tripodenrolle sowie verfahren zum montieren der tripodenrolle

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2796686B1 (fr) * 1999-07-19 2001-12-07 Gkn Glaenzer Spicer Soufflet et joint de transmission correspondant
US6390926B1 (en) * 2000-11-06 2002-05-21 Delphi Technologies, Inc. Retainer assembly for tripot joint
DE10123216A1 (de) * 2001-03-14 2002-10-24 Gkn Automotive Gmbh Faltenbalganordnung
US7040991B2 (en) * 2003-12-11 2006-05-09 Gkn Driveline North America, Inc. Plunging constant velocity joint for a propshaft tuned for energy absorption
US7008327B2 (en) 2003-12-11 2006-03-07 Gkn Driveline North America, Inc. Plunging constant velocity joint for a propshaft tuned for energy absorption
US7077753B2 (en) 2003-12-05 2006-07-18 Gkn Driveline North America, Inc. Cross groove hybrid plunging constant velocity joint for a propshaft tuned for energy absorption
US6988950B2 (en) 2003-12-05 2006-01-24 Gkn Driveline North America, Inc. Plunging constant velocity joint for a propshaft tuned for energy absorption
US7288029B1 (en) 2005-01-19 2007-10-30 Gkn Driveline North America, Inc. Propshaft with crash-worthiness
JP4609050B2 (ja) * 2004-11-29 2011-01-12 株式会社ジェイテクト トリポード型等速ジョイント
US20060281564A1 (en) * 2005-06-10 2006-12-14 Perrow Scott J Tripot joint retainer
DE102005035578A1 (de) * 2005-07-29 2007-03-15 Ifa-Maschinenbau Gmbh Antriebswelle mit einem Antriebsgelenk für ein Kraftfahrzeug
US20070082745A1 (en) * 2005-10-11 2007-04-12 Norris Todd A Retainer for a constant velocity universal joint assembly
JP2007255572A (ja) * 2006-03-23 2007-10-04 Ntn Corp トリポード型等速ジョイント
JP4903533B2 (ja) * 2006-11-07 2012-03-28 Ntn株式会社 トリポード型等速自在継手の組立方法
WO2009041211A1 (ja) * 2007-09-28 2009-04-02 Ntn Corporation しゅう動式等速自在継手
JP2009097709A (ja) * 2007-09-28 2009-05-07 Ntn Corp しゅう動式等速自在継手
JP2009085327A (ja) * 2007-09-28 2009-04-23 Ntn Corp しゅう動式等速自在継手およびその外側継手部材
JP2011149551A (ja) * 2009-12-22 2011-08-04 Ntn Corp トリポード型等速自在継手
JP5882013B2 (ja) * 2011-10-04 2016-03-09 Ntn株式会社 トリポード型等速自在継手
JP6561564B2 (ja) * 2015-04-28 2019-08-21 株式会社ジェイテクト 等速ジョイント
US10309463B2 (en) 2015-08-26 2019-06-04 Neapco Intellectual Property Holdings, Llc Joint member with extension travel restriction feature
DE102016219405A1 (de) * 2016-10-06 2017-10-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Tripodenrolle für ein Gleichlaufgelenk mit beidseitigem, axialen Formschluss, Gleichlaufgelenk mit der Tripodenrolle sowie Verfahren zum Montieren der Tripodenrolle
US11434958B2 (en) 2017-05-03 2022-09-06 Neapco Intellectual Property Holdings, Llc High retention force serviceable plug-on joint assembly
WO2019069922A1 (ja) * 2017-10-04 2019-04-11 Ntn株式会社 トリポード型等速自在継手及びトリポード型等速自在継手製造方法
JP7179637B2 (ja) * 2019-02-13 2022-11-29 Ntn株式会社 摺動式等速自在継手用外側継手部材、及び摺動式等速自在継手
WO2020166507A1 (ja) * 2019-02-13 2020-08-20 Ntn株式会社 摺動式等速自在継手用外側継手部材、摺動式等速自在継手、及び隆起形成装置
JP7139263B2 (ja) * 2019-02-13 2022-09-20 Ntn株式会社 摺動式等速自在継手用外側継手部材、及び摺動式等速自在継手
DE102019114654A1 (de) 2019-05-31 2020-12-03 Neapco Intellectual Property Holdings, Llc Gelenkanordnung mit Begrenzungseigenschaft

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1245227B (de) * 1964-10-08 1967-07-20 Loehr & Bromkamp Gmbh Gleichlaufdrehgelenk
DE3606075A1 (de) * 1985-02-22 1986-08-28 GKN Automotive Components Inc., Southfield, Mich. Drehgelenk
JPH04171318A (ja) * 1990-10-31 1992-06-18 Ntn Corp トリポード型等速自在継手の抜け止め装置
DE4333016A1 (de) * 1992-09-30 1994-03-31 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Homokinetisches Gelenk mit Rillenverschränkung
DE4327606C2 (de) * 1993-08-17 1995-05-24 Loehr & Bromkamp Gmbh Tripodegelenk mit Montagesicherung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3362193A (en) * 1966-06-02 1968-01-09 Bendix Corp Universal joint
GB1343282A (en) * 1970-02-04 1974-01-10 Gkn Transmissions Ltd Constant velocity ratio universal joints
DE2253460C2 (de) * 1972-10-31 1974-08-01 Giuseppe Dr. Brescia Tampalini (Italien) Gleichlaufdrehgelenk
JPS5415650U (de) * 1977-07-01 1979-02-01
FR2453313A1 (fr) * 1979-04-04 1980-10-31 Glaenzer Spicer Sa Joint homocinetique coulissant a tripode et transmission a arbre flottant correspondante
DE3163329D1 (en) * 1980-02-12 1984-06-07 Citroen Sa Universal joints
US4605384A (en) * 1984-03-14 1986-08-12 Gkn Automotive Components Incorporated Self-aligning tripod joint tulip cover and constant velocity joint incorporating same
US4941862A (en) * 1985-02-22 1990-07-17 Gkn Automotive Inc. Quick disconnect constant velocity universal joint

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1245227B (de) * 1964-10-08 1967-07-20 Loehr & Bromkamp Gmbh Gleichlaufdrehgelenk
DE3606075A1 (de) * 1985-02-22 1986-08-28 GKN Automotive Components Inc., Southfield, Mich. Drehgelenk
JPH04171318A (ja) * 1990-10-31 1992-06-18 Ntn Corp トリポード型等速自在継手の抜け止め装置
DE4333016A1 (de) * 1992-09-30 1994-03-31 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Homokinetisches Gelenk mit Rillenverschränkung
DE4327606C2 (de) * 1993-08-17 1995-05-24 Loehr & Bromkamp Gmbh Tripodegelenk mit Montagesicherung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10016512A1 (de) * 2000-04-03 2001-10-18 Gkn Loebro Gmbh Gelenkaußenteil für ein Tripodegelenk
EP1591685A2 (de) 2004-04-30 2005-11-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Tripodegelenk
DE102007046837A1 (de) 2007-09-29 2009-04-02 Volkswagen Ag Tripodegelenk mit Faltenbalg
WO2018065006A1 (de) * 2016-10-06 2018-04-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Tripodenrolle für ein gleichlaufgelenk mit sicherungsbereich, gleichlaufgelenk mit der tripodenrolle sowie verfahren zum montieren der tripodenrolle
CN109790872A (zh) * 2016-10-06 2019-05-21 舍弗勒技术股份两合公司 用于等速万向节的具有固定区域的三销式轴承、具有三销式轴承的等速万向节和用于安装三销式轴承的方法
CN109790872B (zh) * 2016-10-06 2022-03-11 舍弗勒技术股份两合公司 三销式轴承、等速万向节和用于安装三销式轴承的方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11336782A (ja) 1999-12-07
BR9901306A (pt) 2000-12-05
US6251019B1 (en) 2001-06-26
DE19819615C2 (de) 2001-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19819615C2 (de) Gleichlaufverschiebegelenk mit Demontagesicherung
DE4440285C1 (de) Kugelgleichlaufdrehgelenk
DE2740226B2 (de) Gleichlauf drehgelenk
DE4317606C1 (de) Gleichlauffestgelenk
DE4042390C2 (de) Gleichlauffestgelenk
WO2008003303A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung, wie kugelgleichlauffestgelenk als gegenbahngelenk und verfahren zur herstellung
DE4200848C1 (en) Synchronous rotating ball joint - with selective hardening of guide surfaces and ball paths
DE4208786C1 (en) Synchronised fixed joint assembly - has guide surfaces on inner joint section and guide element, with centres on joint movement centre
EP0237794B1 (de) Lagerungsanordnung für die angetriebenen Räder eines Kraftfahrzeuges
WO2002002960A1 (de) Gegenbahngelenk
DE102005025051A1 (de) Lenksäulenanordnung und Wälzlager hierfür
EP0577830A1 (de) Kugelgleichlaufdrehgelenk mit käfigsicherungselementen.
DE602004004206T2 (de) Gleichlaufgelenk
DE102004049968A1 (de) Zapfenkäfig, insbesondere für größere Radial- oder Axialrollenlager
EP1803947B1 (de) Spielfreies Wälzlager
DE2721098A1 (de) Universalgelenk
EP1138968B1 (de) Labyrinthdichtung für eine Gelenkkreuzwelle
DE19858324C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gelenkaußenteils
DE112008002567T5 (de) Auslenkendes Gleichlaufgelenk
WO2005026568A1 (de) Gegenbahngelenk mit verbessertem kugelkäfig
DE4303901C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE10104550A1 (de) Aufbau aus einer Welle und einem Mutterteil, entsprechendes homokinetisches Kraftübertragungs-Kugelgelenk und entsprechendes Mutterteil
DE112004002573T5 (de) Homokinetisches Antriebsgelenk
DE112005003687B4 (de) Tripodegelenk mit federnd abgestützten Rollenanordnungen
EP3985275B1 (de) Gleichlaufgelenk

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GKN DRIVELINE DEUTSCHLAND GMBH, 63073 OFFENBACH, D

R071 Expiry of right