DE4333016A1 - Homokinetisches Gelenk mit Rillenverschränkung - Google Patents

Homokinetisches Gelenk mit Rillenverschränkung

Info

Publication number
DE4333016A1
DE4333016A1 DE4333016A DE4333016A DE4333016A1 DE 4333016 A1 DE4333016 A1 DE 4333016A1 DE 4333016 A DE4333016 A DE 4333016A DE 4333016 A DE4333016 A DE 4333016A DE 4333016 A1 DE4333016 A1 DE 4333016A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
outer ring
shaft
balls
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4333016A
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshikazu Fukumura
Shin Tomogami
Yutaka Tanigaki
Hiroyuki Matsuoka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NTN Corp
Original Assignee
NTN Corp
NTN Toyo Bearing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6808692U external-priority patent/JPH0632755U/ja
Priority claimed from JP1992068088U external-priority patent/JP2586723Y2/ja
Priority claimed from JP5073496A external-priority patent/JPH06280888A/ja
Application filed by NTN Corp, NTN Toyo Bearing Co Ltd filed Critical NTN Corp
Publication of DE4333016A1 publication Critical patent/DE4333016A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/226Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part
    • F16D3/227Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part the joints being telescopic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/10Couplings with means for varying the angular relationship of two coaxial shafts during motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22303Details of ball cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22313Details of the inner part of the core or means for attachment of the core on the shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22316Means for fastening or attaching the bellows or gaiters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S464/00Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
    • Y10S464/904Homokinetic coupling
    • Y10S464/906Torque transmitted via radially spaced balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft homokinetische Gelenke mit Rillen­ verschränkung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1, wie sie etwa bei Kraftfahrzeug-Antriebswellen verwendet werden.
Ein bekannter Typ eines homokinetischen Gelenks für die Verwendung an Gelenkwellen oder Antriebswellen ist ein Gelenk mit Rillenver­ schränkung vom Kugeltyp (VL). Derartige Gelenke werden beispiels­ weise als verschiebbare homokinetische Gelenke verwendet, die in ei­ nem Fahrzeug für die Vorderräder innenliegend und für die Hinterrä­ der innenliegend und/oder außenliegend montiert sind.
In Fig. 14 ist ein Beispiel eines derartigen homokinetischen Elementes gezeigt, das einen Anbringungsbereich vom Typ mit verschlossenem Ende besitzt. Es umfaßt einen Innenring 1, einen Käfig 2, Kugeln 3 und einen Außenring 4. Bei der Anbringung dieses homogenetischen Ge­ lenks an einer Welle 5 wird das Ende der Welle 5 am Innenring 1 mit­ tels eines Halterings 6 befestigt, anschließend werden ein Manschetten­ übergangsstück 7 und eine Manschette 8 an der äußeren Umfangsfläche der Welle 5 befestigt. Das Manschettenübergangsstück 7 wird am offe­ nen Ende des Außenrings 4 an dessem äußerer Umfangsfläche durch Verstemmen befestigt. Das Bezugszeichen 9 bezeichnet ein Dichtungs­ element wie etwa einen O-Ring.
Das Manschettenübergangsstück 7 dient dazu, ein Herausfallen der Kugeln 3 aus den im Außenring 4 und im Innenring 1 gebildeten Ku­ gelrillen zu verhindern, selbst wenn der Winkel R übermäßig groß wird, wie in Fig. 15 gezeigt ist. In Fig. 16 ist die Beziehung zwischen dem Winkel R und der Gleitbewegung der Welle gezeigt. Der Buch­ stabe A bezeichnet die Berührungslinie zwischen dem Innenring und dem Käfig. B bezeichnet die Linie, bei der die Kugeln herausfallen. E bezeichnet die Berührungslinie zwischen den Kugeln und dem Über­ gangsstück. F bezeichnet die Berührungslinie zwischen dem Über­ gangsstück und der Welle.
Ein solches herkömmliches Manschettenübergangsstück besitzt eine komplizierte Form und muß mit hoher Abmessungsgenauigkeit herge­ stellt werden. Ferner muß es einer Antikorrosions-Oberflächenbehand­ lung unterzogen werden oder aus einem antikorrosiven Material herge­ stellt werden. Ein solches Manschettenübergangsstück ist somit sehr teuer. Darüber hinaus ist ein spezielles Werkzeug notwendig, um es durch Verstemmen am Außenring zu befestigen. Ein solcher Verbin­ dungsvorgang erfordert viele Schritte. Ferner ist ein Dichtungselement wie etwa ein O-Ring notwendig, um ein Austreten von Fett zu verhin­ dern. Dies stellt einen weiteren Kostenfaktor dar.
Ein solches Manschettenübergangsstück wird durch Pressen einer Stahlplatte gebildet und dient als Anschlag für die Berührung mit der Welle. Es ist außerdem so beschaffen, daß die Welle in bezug auf den Außenring im Gebrauch höchstens einen vorgegebenen Winkel bildet. Wenn das Gelenk jedoch in einem übermäßig großen Winkel arbeitet und eine Berührung mit hoher Kraft erfolgt, kann das Manschetten­ übergangsstück verformt werden. Dies kann eine unzureichende Ver­ bindung zwischen der Manschette und dem Manschettenübergangsstück zur Folge haben, was die Dichtung dazwischen verschlechtert.
Es ist somit die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein sehr vielseiti­ ges homokinetisches Gelenk mit Rillenverschränkung zu schaffen, das kein Manschettenübergangsstück erfordert und daher weniger teuer ist, das eine Einrichtung enthält, die ein Herausfallen der Kugeln verhin­ dert und das für die Welle einen größeren Arbeitswinkel zuläßt.
Diese Aufgabe wird bei einem homokinetischen Gelenk der gattungs­ gemäßen Art erfindungsgemäß gelöst durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale.
Die Einrichtung, die verhindert, daß die Kugeln herausfallen, kann ein an der Innenfläche des Außenrings in der Nähe seines offenen Endes vorgesehener Sicherungsring sein.
Das Gelenk kann ferner eine Wellenwinkel-Begrenzungseinrichtung umfassen, die den Winkel begrenzt, den die Welle in bezug auf den Außenring einnehmen kann. Diese Einrichtung kann ein Sicherungsring sein, der an der Innenfläche des Außenrings an dem von seinem offe­ nen Ende entfernten Ende vorgesehen ist.
Die Wellenwinkel-Begrenzungseinrichtung kann auch die Form eines Kreisrings haben, der an der Außenfläche des Innenrings in der Nähe des offenen Endes des Außenrings vorgesehen ist.
Die Wellenwinkel-Begrenzungseinrichtung kann am Ende des Innen­ rings in der Nähe des offenen Endes des Außenrings vorgesehen sein.
Die Wellenwinkel-Begrenzungseinrichtung kann die Form eines dick­ wandigen Bereichs haben, der an der Innenfläche des Außenrings an dem von seinem offenen Ende entfernten Ende vorgesehen ist.
Der Ring kann auch in die äußere Umfangsfläche des Käfigs in der Nä­ he des offenen Endes des Außenrings eingepaßt sein, um sowohl als Einrichtung, die verhindert, daß die Kugeln herausfallen, als auch als Wellenwinkel-Begrenzungseinrichtung zu arbeiten.
Das erfindungsgemäße homokinetische Gelenk arbeitet auf die gleiche Weise wie ein herkömmliches Gelenk. D.h., daß die Welle axial ver­ schiebbar ist. Das erfindungsgemäße Gelenk erfordert jedoch kein Manschettenübergangsstück und ist somit kostengünstig und einfach herzustellen. Anstatt eines Manschettenübergangsstücks ist eine Ein­ richtung vorgesehen, die verhindert, daß die Kugeln herausfallen. Da eine solche Einrichtung an der Grenzposition vorgesehen ist, kann die Welle einen größeren Arbeitswinkel als bei einem herkömmlichen Ge­ lenk einnehmen. Dadurch ist es möglich, für den Arbeitsbereich der Welle einen größeren Winkel festzulegen.
Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben, die sich auf bevorzugte Ausführungsfor­ men der vorliegenden Erfindung beziehen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand bevorzugter Ausführungs­ formen mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert; es zeigt
Fig. 1 eine Schnittansicht des homokinetischen Gelenks gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine Ansicht zur Erläuterung seiner Funktion;
Fig. 3 eine Ansicht zur Erläuterung des Arbeitsbereichs;
Fig. 4 eine Schnittansicht des homokinetischen Gelenks gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 5 eine Detailansicht des Sicherungsrings, der an dem ver­ wendeten Innenring vorgesehen ist;
Fig. 6 eine Ansicht zur Erläuterung der Funktion des Siche­ rungsrings;
Fig. 7 eine Schnittansicht eines homokinetischen Gelenks ge­ mäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 8A-8C Schnittansichten eines Bereichs von teilweise abgewan­ delten Ausführungsformen;
Fig. 9 eine Schnittansicht eines homokinetischen Gelenks ge­ mäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 10A-10C Ansichten zur Erläuterung der Funktion des homokineti­ schen Gelenks gemäß der vierten Ausführungsform;
Fig. 11 eine Schnittansicht eines homokinetischen Gelenks ge­ mäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 12 eine Ansicht zur Erläuterung der Funktion des homoki­ netischen Gelenks gemäß der fünften Ausführungsform;
Fig. 13 eine Ansicht zur Erläuterung des Arbeitsbereichs;
Fig. 14 die bereits erwähnte Schnittansicht eines herkömmlichen homokinetischen Gelenks;
Fig. 15 eine Ansicht zur Erläuterung des Betriebs des her­ kömmlichen homokinetischen Gelenks; und
Fig. 16 eine Ansicht zur Erläuterung des Arbeitsbereichs eines herkömmlichen homokinetischen Gelenks.
Erste Ausführungsform
In Fig. 1 ist eine Schnittansicht des homokentischen Gelenks mit Ril­ lenverschränkung gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Dieses Gelenk umfaßt einen Innenring 1, einen Käfig 2, Ku­ geln 3 und einen Außenring 4. Das Ende einer Welle 5 ist am Innen­ ring 1 mittels eines Halterings 6 befestigt.
In dieser Ausführungsform wird kein Manschettenübergangsstück ver­ wendet. Eine Manschette 8 ist mit ihrem Ende direkt an der äußeren Umfangsfläche des Außenrings 4 in der Nähe von dessem offenen Ende befestigt. Das Bezugszeichen 8a bezeichnet ein Manschettenband. An­ statt eines Manschettenübergangsstücks sind in Nuten, die in der In­ nenfläche des Außenrings 4 in der Nähe seines offenen Endes bzw. in seinem tieferen Teil ausgebildet sind, Sicherungsringe 10 bzw. 11 ein­ gepaßt. Der Außenring 4 besitzt Kugelrillen 4a, ein Fach 4b und eine innere Umfangsfläche 4c. Der Innenring 1 besitzt an seiner Außenflä­ che ebenfalls Kugelrillen, derart, daß sie im Betrieb mit den im Au­ ßenring 4 gebildeten Kugelrillen 4a verschränkt werden.
Wenn in dem homokinetischen Gelenk gemäß dieser Ausführungsform, das die Sicherungsringe 10 und 11 verwendet, das Gelenk wie in Fig. 2 gezeigt so verwendet wird, daß die Welle 5 in bezug auf den Außenring 4 einen spitzen Winkel bildet, stoßen die Kugeln 3 an den Sicherungs­ ringen 10 und 11 an, so daß verhindert wird, daß sie herausfallen.
In Fig. 3 sind der Bereich, in dem die Kugeln herausfallen, sowie die Berührungslinie zwischen den Kugeln und dem inneren Sicherungsring gezeigt. Genauer zeigt diese Figur die Grenzen sowohl für die Ein­ wärts- als auch für die Auswärtsbewegung der Welle aus der Referenz­ position, in welcher sich der Käfig in der Mitte des Außenrings 4 be­ findet. Der Buchstabe A bezeichnet die Berührungslinien zwischen dem Innenring und dem Käfig. B bezeichnet die Grenzlinie, bei der die Ku­ geln herausfallen. Cout bezeichnet die Berührungslinie zwischen den Kugeln 3 und dem Sicherungsring 10 in der Nähe des offenen Endes des Außenrings 4. Cin bezeichnet die Berührungslinie zwischen den Kugeln 3 und dem inneren Sicherungsring 11.
Wie aus dieser Figur leicht deutlich wird, zeigt die schraffierte Fläche den Bereich, der verwendet wird, wenn das Gelenk tatsächlich in einem Fahrzeug montiert ist. Der dreieckige Bereich der schraffierten Fläche oberhalb der (waagrechten) Strichpunktlinie ist der Bereich, der von einem herkömmlichen Gelenk nicht abgedeckt ist.
Zweite Ausführungsform
In Fig. 4 ist eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen ho­ mokinetischen Gelenks gezeigt, bei dem in der Nähe des offenen Endes des Außenrings 4 derselbe Sicherungsring 10 wie in Fig. 1 vorgesehen ist. In dieser Ausführungsform ist jedoch anstatt des inneren Siche­ rungsrings ein Sicherungsring 11a in eine im Innenring 1 in der Nähe seines Einlaßendes ausgebildete Nut eingepaßt. Fig. 5 ist eine vergrö­ ßerte Schnittansicht der zweiten Ausführungsform, in der der Siche­ rungsring 11a am Innenring 1 montiert ist.
In Fig. 6 ist der Zustand gezeigt, in dem die Welle 5 in bezug auf den Außenring 4 einen großen Winkel bildet. Die Kugeln 3 stoßen an den Sicherungsringen 10 bzw. 11a an, so daß verhindert wird, daß sie aus dem Außenring 4 bzw. aus der Kugelrille im Innenring herausfallen. Somit ist der nutzbare Bereich dieser Ausführungsform im wesentli­ chen gleich demjenigen, der in Fig. 3 gezeigt ist.
Dritte Ausführungsform
In Fig. 7 ist eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen ho­ mokinetischen Gelenks gezeigt, in der in der Nähe des offenen Endes des Außenrings derselbe Sicherungsring 10 wie in Fig. 1 vorgesehen ist. Der in Fig. 4 gezeigte Sicherungsring 11a, der in der Nut im In­ nenring 1 in der Nähe von dessen Einlaßende vorgesehen ist, ist jedoch durch einen Herausfallverhinderungsring 11b sowie durch einen Halte­ ring 12 ersetzt, welcher in die Welle 5 im wesentlichen an derselben Position eingepaßt ist.
Der Herausfallverhinderungsring 11b und der Haltering 12 können in Form eines einzigen, einteiligen Rings 11c, wie in Fig. 8A gezeigt ist, oder in Form eines einzigen großen Sprengrings 11d, wie in Fig. 8B gezeigt ist, vorgesehen sein. Andernfalls kann, wie in Fig. 8C gezeigt ist, der Herausfallverhinderungsring 11e gegen einen Schulterbereich 5a der Welle 5 gehalten werden. In diesem Fall ist der Haltering 12 weggelassen, wobei die Welle 5 und der Innenring 1 mittels eines Hal­ terings 6 miteinander verbunden sind. Der Grund hierfür besteht darin, daß die Welle 5 erst nach der Montage des homokinetischen Gelenks eingeschoben werden kann.
Das erfindungsgemäße homokinetische Gelenk mit Rillenverschränkung gemäß den ersten bis dritten Ausführungsformen dient dazu, ein Dreh­ moment auf die gleiche Weise wie ein herkömmliches Gelenk zu über­ tragen. Durch die Ausrüstung des Gelenks mit Mitteln, die verhindern, daß die Kugeln herausfallen, wird geeignet verhindert, daß die Kugeln herausfallen, selbst wenn die Welle einen großen Arbeitswinkel bildet; dadurch nimmt der Arbeitsbereich der Welle zu. Da ferner das Gelenk kein Manschettenübergangsstück erfordert, sind die Kosten geringer.
Die Gelenke der ersten bis dritten Ausführungsform besitzen zusätzlich zu der Einrichtung, die verhindert, daß die Kugeln herausfallen, die Wellenwinkel-Begrenzungseinrichtung. Diese Wellenwinkel-Begren­ zungseinrichtung ist dazu geeignet, den Arbeitsbereich der Welle auf einen vorgegebenen Wert zu begrenzen. Somit arbeitet das erfindungs­ gemäße Gelenk mit höherer Zuverlässigkeit.
Vierte Ausführungsform
In Fig. 9 ist eine Schnittansicht der vierten Ausführungsform der Erfin­ dung gezeigt. In dieser Ausführungsform wird ebenfalls ein Manschet­ tenübergangsstück verwendet, wobei das Ende der Manschette 8 direkt an der Außenfläche des Außenrings mittels eines Manschettenbandes 8a befestigt ist. Wie in der dritten Ausführungsform ist in einer Nut in der Nähe des offenen Endes des Außenrings 4 ein Sicherungsring 10 ange­ bracht. Außerdem besitzt der Außenring 4 an seiner inneren Umfangs­ fläche in seinem tieferen Abschnitt einen dickwandigen Bereich 4x. Der Außenring 4 besitzt Kugelrillen 4a, ein Fach 4b und eine innere Um­ fangsfläche 4c.
In dem erfindungsgemäßen homokinetischen Gelenk gemäß dieser Aus­ führungsform dient der in der Nähe des offenen Endes des Außenrings 4 vorgesehene Sicherungsring 10 dazu, ein Herausfallen der Kugeln zu verhindern. Der in der tiefliegenden Innenseite des Außenrings 4 vor­ gesehene dickwandige Bereich 4x dient als Wellenwinkel-Begren­ zungseinrichtung, wenn die Welle nach innen gleitet. Die Fig. 10A bis 10C zeigen die Funktion dieses Gelenks und insbesondere dieser Wel­ lenwinkel-Begrenzungseinrichtung.
Wie in den Fig. 10A und 10B gezeigt, berührt ein Käfig 2 den dick­ wandigen Bereich 4x, wenn die Welle nach innen gleitet und der Win­ kel zwischen der Welle 5 und dem Außenring 4 zunimmt. Der dick­ wandige Bereich 4x dient als Anschlag. In Fig. 10C ist gezeigt, daß bei einem Hinausgleiten der Welle der Sicherungsring 10 eine der Kugeln berührt. Somit dient der Sicherungsring als weiterer Anschlag.
Der Bereich, in dem die Kugeln herausfallen, und die Berührungslinie zwischen den Kugeln und anderen Teilen sind die gleichen wie in der ersten Ausführungsform.
Durch die Schaffung des dickwandigen Bereichs als Wellenwinkel-Be­ grenzungseinrichtung an der inneren Umfangsfläche des Außenrings 4 in seinem tiefen Bereich wird verhindert, daß die Kugeln 3 herausfal­ len, selbst wenn die Welle mit einem großen Arbeitswinkel arbeitet, so daß der Arbeitsbereich der Welle zunimmt und die Betriebszuverläs­ sigkeit verbessert ist.
Fünfte Ausführungsform
In Fig. 11 ist eine Schnittansicht der fünften Ausführungsform gezeigt. Auch in dieser Ausführungsform wird kein Manschettenübergangsstück verwendet, wobei das Ende der Manschette 8 direkt am offenen Ende des Außenrings 4 mittels eines Manschettenbandes 8a befestigt ist.
In dieser Ausführungsform ist in eine in der Außenfläche des Käfigs 2 in der Nähe des offenen Endes des Außenrings 4 ausgebildete Nut ein Sicherungsring 13 eingepaßt.
In dem erfindungsgemäßen homokinetischen Gelenk dieser Ausfüh­ rungsform dient der Sicherungsring 13 dazu, den Arbeitswinkel der Welle im gesamten Verschiebungsbereich der Welle zu begrenzen, fer­ ner verhindert er, daß die Kugeln herausfallen. In Fig. 12 ist der Be­ trieb dieses homokinetischen Gelenks gezeigt.
In Fig. 13 sind der Bereich, in dem die Kugeln herausfallen, sowie die Berührungslinie zwischen der inneren Umfangsfläche des Außenrings 4 und dem Sicherungsring 13 gezeigt. Genauer zeigt diese Figur die Grenze der Bewegung, wenn die Welle aus der Referenzposition, in der sich der Käfig 2 in der Mitte des Außenrings 4 befindet, einwärts oder auswärts gleitet. Der Buchstabe A bezeichnet die Berührungslini­ en zwischen dem Innenring und dem Käfig. B bezeichnet die Grenzli­ nie, bei der die Kugeln herausfallen. C bezeichnet die Berührungslinie zwischen der inneren Umfangsfläche des Außenrings und dem Siche­ rungsring.
Wie aus dieser Figur deutlich hervorgeht, zeigt die schraffierte Fläche den Bereich, der verwendet wird, wenn dieses Gelenk tatsächlich in ei­ nem Fahrzeug montiert ist. Der dreieckige Bereich der schraffierten Fläche oberhalb der (schrägen) Strichpunktlinie ist der Bereich, den ein herkömmliches Gelenk nicht abdeckt.
Durch die Ausrüstung des Käfigs mit der Einrichtung, die verhindert, daß die Kugeln herausfallen, sowie mit der Wellenwinkel-Begren­ zungseinrichtung wird verhindert, daß die Kugeln herausfallen, selbst wenn die Welle einen großen Arbeitswinkel bildet, so daß der Arbeits­ bereich zunimmt und das Gelenk zuverlässiger arbeitet. Da ferner das erfindungsgemäße Gelenk gemäß dieser Ausführungsform kein Man­ schettenübergangsstück besitzt, sind die Kosten niedrig.

Claims (7)

1. Homokinetisches Gelenk mit Rillenverschränkung, mit einem Innenring (1) mit Rillen, die in seiner Außenfläche gebildet sind,
Kugeln (3), die jeweils von den Rillen im Innenring (1) auf­ genommen sind,
einem Käfig (2) zum Halten der Kugeln (3),
einem Außenring (4), der ein offenes Ende besitzt und in des­ sen Innenfläche Rillen (4a) ausgebildet sind, die mit den Rillen im In­ nenring (1) verschränkt werden, um die Kugeln (3) zu führen,
einer Welle (5), wovon ein Ende am Innenring (1) montiert und mit diesem verbunden ist, und
einer Manschette (8), wovon ein Ende an der äußeren Um­ fangsfläche des Außenrings (4) befestigt ist, um die Außenfläche der Welle (5) zu schützen,
gekennzeichnet durch
eine Einrichtung (10, 11), die innerhalb des offenen Endes des Außenrings (4) vorgesehen ist und verhindert, daß die Kugeln (3) herausfallen.
2. Homokinetisches Gelenk mit Rillenverschränkung gemäß An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung, die verhindert, daß die Kugeln (3) herausfal­ len, ein Sicherungsring (10) ist, der an der Innenfläche des Außenrings (4) in der Nähe seines offenen Endes vorgesehen ist, und das Gelenk ferner eine Wellenwinkel-Begrenzungseinrichtung (11) aufweist, die den Winkel begrenzt, den die Welle (5) in bezug auf den Außenring (4) einnehmen kann.
3. Homokinetisches Gelenk mit Rillenverschränkung gemäß An­ spruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenwinkel-Begrenzungseinrichtung die Form eines Si­ cherungsrings (11) hat, der an der Innenfläche des Außenrings (4) an dem vom offenen Ende entfernten Ende vorgesehen ist.
4. Homokinetisches Gelenk mit Rillenverschränkung gemäß An­ spruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenwinkel-Begrenzungseinrichtung die Form eines Si­ cherungsrings (11a) besitzt, der an der Außenfläche des Innenrings (1) in der Nähe des offenen Endes des Außenrings (4) vorgesehen ist.
5. Homokenektisches Gelenk mit Rillenverschränkung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenwinkel-Begrenzungseinrichtung am Ende des In­ nenrings (1), das sich in der Nähe des offenen Endes des Außenrings (4) befindet, vorgesehen ist.
6. Homokinetisches Gelenk mit Rillenverschränkung gemäß An­ spruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenwinkel-Begrenzungseinrichtung die Form eines dickwandigen Bereichs (4x) hat, der an der Innenfläche des Außenrings (4) an dem vom offenen Ende entfernten Ende vorgesehen ist.
7. Homokinetisches Gelenk mit Rillenverschränkung gemäß An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die äußere Umfangsfläche des Käfigs (2) in der Nähe des offenen Endes des Außenrings (4) ein Ring (13) eingepaßt ist, der so­ wohl als Einrichtung, die verhindert, daß die Kugeln (3) herausfallen, als auch als Einrichtung zum Begrenzen des Wellenwinkels arbeitet.
DE4333016A 1992-09-30 1993-09-28 Homokinetisches Gelenk mit Rillenverschränkung Withdrawn DE4333016A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6808692U JPH0632755U (ja) 1992-09-30 1992-09-30 クロスグルーブ型等速ジョイント
JP1992068088U JP2586723Y2 (ja) 1992-09-30 1992-09-30 クロスグルーブ型等速ジョイント
JP5073496A JPH06280888A (ja) 1993-03-31 1993-03-31 クロスグルーブ型等速ジョイント

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4333016A1 true DE4333016A1 (de) 1994-03-31

Family

ID=27299637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4333016A Withdrawn DE4333016A1 (de) 1992-09-30 1993-09-28 Homokinetisches Gelenk mit Rillenverschränkung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5632683A (de)
KR (1) KR940007396A (de)
DE (1) DE4333016A1 (de)
FR (1) FR2696218B1 (de)
GB (1) GB2271162B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19819615A1 (de) * 1998-05-04 1999-11-18 Gkn Loebro Gmbh Gleichlaufverschiebegelenk mit Demontagesicherung
FR2824607A1 (fr) * 2001-05-10 2002-11-15 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Joint universel homocinetique pour arbre de propulsion

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4408371C1 (de) * 1994-03-12 1995-03-30 Gkn Automotive Ag Als Blechumformteil hergestelltes Gelenkaußenteil
CN1200603C (zh) * 1997-08-14 2005-05-11 马泰克生物科学公司 提高ω-3高度不饱和脂肪酸在家禽肉中的结合率的方法
US6319132B1 (en) * 1998-05-01 2001-11-20 Dana Corporation Motor vehicle torque transfer case with integral constant velocity (CV) joint
JP2000314430A (ja) * 1999-04-28 2000-11-14 Ntn Corp プロペラシャフト用摺動型等速自在継手
KR20100116233A (ko) 2000-01-28 2010-10-29 마텍 바이오싸이언스스 코포레이션 발효기 내에서 진핵 미생물의 고밀도 배양에 의한 고도불포화 지방산을 함유하는 지질의 증진된 생산 방법
DE10151957B4 (de) 2000-10-20 2015-08-20 Neapco Europe Gmbh Vorrichtung zum Beschränken des Winkelverschiebungsausmasses in stationären CV-Kugelgelenken
US20020176905A1 (en) * 2001-03-22 2002-11-28 Fridley Michael A. Self-aligning cutter hub assembly
KR20030001024A (ko) * 2001-06-28 2003-01-06 주식회사 나누리식품 오메가-3 계열 지방산이 함유된 계란 생산 방법
US7004842B2 (en) * 2003-01-31 2006-02-28 Torque-Traction Technologies, Inc. Compound driveshaft assembly with constant velocity joint
JP4133415B2 (ja) * 2003-02-18 2008-08-13 Ntn株式会社 固定型等速自在継手
JP4725039B2 (ja) * 2004-06-14 2011-07-13 株式会社ジェイテクト ドライブシャフト
US7793953B2 (en) * 2006-08-15 2010-09-14 Ride The Ducks International, Llc Steering knuckle boot
EP1906040B1 (de) * 2006-09-29 2011-06-22 Jtekt Corporation Quernutgleichlaufgelenk
JP5052089B2 (ja) * 2006-10-12 2012-10-17 豊田合成株式会社 等速ジョイント用ブーツ
WO2008044760A1 (en) * 2006-10-12 2008-04-17 Jtekt Corporation Boot for constant velocity joint and cross group-type constant velocity joint
JP5334780B2 (ja) * 2009-09-29 2013-11-06 株式会社ショーワ 自動車用衝撃吸収プロペラシャフト装置
CN110319114B (zh) * 2018-03-30 2021-01-01 比亚迪股份有限公司 摆动轴承和可穿戴设备

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR732639A (fr) * 1931-03-09 1932-09-23 Dispositif de transmission à articulation
FR1360767A (fr) * 1963-03-29 1964-05-15 Loehr & Bromkamp Gmbh Articulation à déplacement synchronisé
GB1150954A (en) * 1966-09-16 1969-05-07 Birfield Eng Ltd Improvements in or relating to Flexible Seals
GB1343282A (en) * 1970-02-04 1974-01-10 Gkn Transmissions Ltd Constant velocity ratio universal joints
US3815381A (en) * 1972-07-12 1974-06-11 Gen Motors Corp Constant velocity universal joint gage
DE2252827C3 (de) * 1972-10-27 1976-01-08 Loehr & Bromkamp Gmbh, 6050 Offenbach Gleichlaufgelenk
DE2253460C2 (de) * 1972-10-31 1974-08-01 Giuseppe Dr. Brescia Tampalini (Italien) Gleichlaufdrehgelenk
DE2323822C2 (de) * 1973-05-11 1975-01-02 Uni-Cardan Ag, 5204 Lohmar Gleichlaufdrehgelenk
DD122842A5 (de) * 1975-05-22 1976-11-05
GB1523170A (en) * 1975-12-30 1978-08-31 Nissan Motor Constant velocity ratio universal joint
AT368804B (de) * 1976-12-21 1982-11-10 Uni Cardan Ag Gleichlaufdrehgelenk
US4573947A (en) * 1980-09-03 1986-03-04 Gkn Automotive Components, Inc. Constant velocity universal joint
ATE12819T1 (de) * 1980-10-03 1985-05-15 Spicer Hardy Ltd Homokinetisches kreuzgelenk.
US4541819A (en) * 1983-07-27 1985-09-17 The Zeller Corporation Universal joint employing bearing rollers
US4832657A (en) * 1987-09-08 1989-05-23 Gkn Automotive Inc. Constant velocity universal joint for transmitting a torque at various angles

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19819615A1 (de) * 1998-05-04 1999-11-18 Gkn Loebro Gmbh Gleichlaufverschiebegelenk mit Demontagesicherung
DE19819615C2 (de) * 1998-05-04 2001-03-29 Gkn Loebro Gmbh Gleichlaufverschiebegelenk mit Demontagesicherung
FR2824607A1 (fr) * 2001-05-10 2002-11-15 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Joint universel homocinetique pour arbre de propulsion
US6913540B2 (en) 2001-05-10 2005-07-05 Ntn Corporation Constant velocity universal joint for propeller shaft

Also Published As

Publication number Publication date
GB2271162A (en) 1994-04-06
US5632683A (en) 1997-05-27
FR2696218A1 (fr) 1994-04-01
GB2271162B (en) 1995-08-30
FR2696218B1 (fr) 1996-03-29
KR940007396A (ko) 1994-04-27
GB9320031D0 (en) 1993-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4333016A1 (de) Homokinetisches Gelenk mit Rillenverschränkung
DE3529333C2 (de)
DE4419341C1 (de) Gleichlaufgelenk mit einer Verbindungswelle
DE3304784C2 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Linearbewegung
DE19542406B4 (de) Manschettenkonstruktion für ein Drehgelenk
EP0532532B1 (de) Bohrwerkzeug
DE19713211C2 (de) Lagervorrichtung für eine Achse
DE60223076T2 (de) Endverbindung für rohre und herstellungsverfahren dafür
DE112004001656T5 (de) Radtraglagerbaugruppe
DE10000239B4 (de) Verfahren zum Anfasen
EP0921328B1 (de) Lagerbuchse mit Mittelbund sowie deren Verwendung und Herstellungsverfahren
DE19648537C1 (de) Gleichlaufgelenkwelle
EP1525956B1 (de) Vorrichtung mit relativ zueinander drehbaren Teilen und einer Dichtungsanordnung
DE2719765A1 (de) Dynamische klauenkupplung
DE102007036554B4 (de) Deckel-Lager-Anordnung und Verfahren zum Montieren einer Aktuatorwelle
EP1138968B1 (de) Labyrinthdichtung für eine Gelenkkreuzwelle
DE19807455B4 (de) Spannfutter
DE4310007C1 (de) Flanschverbindung
EP1339993A1 (de) Bundbuchse sowie verfahren zur herstellung einer solchen
DE4300004C2 (de) Anschlußarmatur für Rohre
DE112019003560T5 (de) Lagervorrichtung und baumaschine
EP1384923B1 (de) Dichtring zur Abdichtung eines Längenausgleichs einer Gelenkwelle
DE60018957T2 (de) Dichtungsanordnung für eine lageranordnung
DE2921190C2 (de) Blechschälbohrer, insbesondere zum Herstellen von Öffnungen in Karosserieteilen zur Hohlraumkonservierung
DE4315895B4 (de) Lenkkraftverstärker

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination