WO2008003303A1 - Drehmomentübertragungseinrichtung, wie kugelgleichlauffestgelenk als gegenbahngelenk und verfahren zur herstellung - Google Patents

Drehmomentübertragungseinrichtung, wie kugelgleichlauffestgelenk als gegenbahngelenk und verfahren zur herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2008003303A1
WO2008003303A1 PCT/DE2007/001183 DE2007001183W WO2008003303A1 WO 2008003303 A1 WO2008003303 A1 WO 2008003303A1 DE 2007001183 W DE2007001183 W DE 2007001183W WO 2008003303 A1 WO2008003303 A1 WO 2008003303A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
torque
particular according
webs
component
ball
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/001183
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker SZENTMIHÁLYI
Mathias Lutz
Ekkehard Körner
Original Assignee
Neumayer Tekfor Holding Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neumayer Tekfor Holding Gmbh filed Critical Neumayer Tekfor Holding Gmbh
Priority to DE112007002053T priority Critical patent/DE112007002053A5/de
Priority to KR1020097002427A priority patent/KR101421754B1/ko
Priority to GB0900691A priority patent/GB2454114B/en
Publication of WO2008003303A1 publication Critical patent/WO2008003303A1/de
Priority to US12/348,541 priority patent/US7883424B2/en
Priority to US12/980,699 priority patent/US8313587B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/224Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a sphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P2700/00Indexing scheme relating to the articles being treated, e.g. manufactured, repaired, assembled, connected or other operations covered in the subgroups
    • B23P2700/11Joints, e.g. ball joints, universal joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D2001/103Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially the torque is transmitted via splined connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22306Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts having counter tracks, i.e. ball track surfaces which diverge in opposite directions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/10Surface characteristics; Details related to material surfaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S464/00Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
    • Y10S464/904Homokinetic coupling
    • Y10S464/906Torque transmitted via radially spaced balls
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/49643Rotary bearing
    • Y10T29/49679Anti-friction bearing or component thereof
    • Y10T29/49689Race making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7026Longitudinally splined or fluted rod
    • Y10T403/7035Specific angle or shape of rib, key, groove, or shoulder

Definitions

  • Torque transmission device such as constant velocity ball joint for drive shafts and method of manufacture
  • the invention relates to a torque transmission unit having at least one component for transmitting torques via in each case two integrally formed, the torque flow by positive engagement with other elements betechnikstelligenden functional areas, wherein at least one of the two functional areas as profiling, such as longitudinal teeth, is formed.
  • Such torque transmission units have become known for example from DE 102 20 715 A1 in connection with side shafts and in connection with longitudinal shafts e.g. by DE 102 371 172 B3.
  • the second component with likewise two functional regions for transmitting torque is the inner joint part with longitudinal toothing integrally formed in the central inner region than the one functional region and with integrally formed ball raceways of the inner joint part as the other functional region.
  • a component with two functional areas for transmitting torque is also provided for each of the three joints contained therein, namely one inner joint part with integrally formed longitudinal or spline teeth as the one and molded ball tracks as the other functional area.
  • the internal teeth is usually cleared and the external teeth usually by pushing, Milling, rolling or rolling produced and the ball raceways by chip-forming machining or without cutting.
  • At least the ball tracks are hardened. These tracks can be inductively hardened and the remaining area, including the longitudinal teeth, can be left on the base hardness. Although this is favorable for the production of the
  • inductively hardened ball raceways must be hard-worked after hardening because of the delay occurring during partial hardening in order to achieve the required accuracy, so it must be hard milled or ground.
  • the object of the present invention was high torque transmission devices of the type mentioned above
  • the invention further relates to
  • Torque transmission devices such as constant velocity ball bearings as antireflective joints with - an outer joint part with outer races an inner joint part with inner race torque transmitting balls, which are received in pairs of tracks and inner raceways, a ball cage with Käfigfenstem in which balls are held and guided in articulation diffraction,
  • first outer webs with first inner webs form first pairs of webs, in which first balls are held, second outer webs with second inner webs form second pairs of webs, in which second balls are held, the first pairs of webs and the second pairs of webs
  • Ball contact lines form with opposite curvatures, the outer tracks and the inner tracks by outer and inner
  • the prior art gives e.g. the possibility of providing hot-cold or semi-warm cold processes, e.g. produced within a forging process, a preform and in a Kaltkalibrierlui the required accuracy can be achieved.
  • the unavoidable division inaccuracy in the preform can not be eliminated even in the subsequent processing steps.
  • the invention was based on the further object of avoiding these disadvantages and to enable a low-cost and high-quality production of inner and / or outer joint part and thus constant velocity fixed joints by investment costs for complex and expensive machines avoided, reduced tool wear and short processing times are ensured an optimization of the quality, in particular with regard to the achievement of high torque transmission values. Furthermore, the pitch accuracy is to be improved and a waste-free production, in particular the ball raceways with high accuracy are made possible, so that processing times, especially machine running and handling times are reduced. In addition, higher load capacities and waste are to be avoided.
  • a solution according to the invention for the first task part is achieved in that in a torque transmission unit, which at least one
  • spline has a lower hardness than the other functional area, but a higher hardness than the basic hardness of a
  • the spline a lower hardness has, as the ball raceways, but a hardness exceeding the basic hardness at least over portions of its radial extent.
  • curing may be advantageous here, in which at least one specific hardening depth is produced, that is, the basic hardness of the workpiece is increased at least approximately over the height of the toothing.
  • a hardening process associated with a diffusion process such as e.g. the cost surface hardening in the form of case hardening followed by quenching and tempering are suitable, which has a high edge hardness and - at least in the components in question - a lower hardness, the core hardness, ie beyond the basic hardness hardness, in the within the areas with Edge hardness lying areas.
  • nitriding or boriding may also be suitable.
  • a very particular, independent and independent inventive aspect consists in the provision of a component and in the provision of a method for producing such a component, of which at least one is provided in a torque transfer device, the two different, for transmitting torque on each of the component molded, the torque flow by positive engagement betechnikstelligende functional areas, one of which is formed as a longitudinal toothing and the other functional area, for example, the tracks for the balls of a joint, wherein the component, but in particular one of the functional areas, is produced without cutting and then hardened, in particular Surface hardened, as described above and wherein the component is further characterized in that the molded ball raceways are not exposed to a machining, the ball raceway So are after the curing process in einbauditionem state.
  • inventive measures according to the claims and / or measures mentioned in the description can be used.
  • This spline can now, as already mentioned, in particular by a chip-forming machining, for. B. by clearing and that done by "soft rooms", ie with normal tools and machines, because they allow the spaces in the core hardness in the same way as in parts that have only the basic hardness.
  • the invention ensures at relatively low cost and without the necessary purchase of special machines, a fast and efficient production of splines at sufficiently high hardness and a correspondingly high strength and the possibility of using the so-called Weichconss the production of splines with high accuracy and durability.
  • the second part of the task is solved according to the invention by such a design of the outer joint part and / or the inner joint part, that while the curvatures of the web ground - seen in their axial course - at least partially deviate from the curvatures of
  • Use cases also includes areal areas or combinations of
  • the tracks no longer need to be completely deformed over the entire axial distance, but only where this is necessary to achieve the ball contact lines.
  • the inner joint and / or the outer joint part is produced without cutting as a preform in a mold and provided with at least approximately axially parallel grooves and projections as preformed contours for the design of Kugelberlickungslinien.
  • the preform can z. B. are made by forging, such as a cold and / or hot forging method or even by other shaping processes, such as sintering.
  • the ball contact lines of the inner joint and the outer joint part can be formed by chipless deformation of the projections or grooves in a mold. This deformation can take place in a calibration tool in which the ball tracks or contact lines can be geometrically finished so that they do not need to be machined.
  • the invention further relates to a method for the production of constant velocity ball bearings, which is characterized in that the webs of the outer joint and / or inner joint part in a preform forming technology, ie by cold and / or hot forming are produced by first at least approximately axially parallel notches be manufactured, then the ball tracks in opposite directions, preferably also by forming technique, eg in a pressing or calibration, geometrically at least approximately completed without the need for a machined machining.
  • both the preform and the opposite course of the ball contact lines can be produced in one operation by cold and / or hot deformation, it may be advantageous if the final operation is a calibration, so that at least then the ball raceways of the joint part ( even after a hardening process, eg case hardening) no longer need to be machined.
  • the leadership of the tools can be done to each other by the existing, precisely divided preform and it is therefore no machine with special leadership accuracy required.
  • the preform itself does not need specifically in the calibration tool to be inserted, because yes all z. B. 8 webs are initially the same from these same, made in the calibration, different.
  • Cage centering surfaces are provided in the axial direction extending grooves or grooves, wherein the curvatures of the bottom of these grooves or grooves in their axial course at least partially deviate from the curvatures of Käfigzentri mecanics vom.
  • these path bases-seen in the axial direction-can at least partially run at least approximately parallel to the axis.
  • Runners can also be the cage centering surfaces in a preform in a mold made without cutting as adjacent radial
  • This preform can z. B. also be made by forging.
  • the cage centering surfaces are expediently formed by chipless shaping, such as calibrating, the projections adjacent to one groove each, wherein each of the one of the adjacent cage centering surfaces is formed by the one, e.g. Starting from the drive-side end in the direction of the output-side end, thereby approaching the axis of the outer joint and wherein the second Käfigzentri mecanics vom extending from the output-side end in the direction of the drive-side end and thereby approach the inner hub axis.
  • the structures of the grooves or of the projections of the preform can be at least partially retained here as well.
  • Outer joint part 16 has a toothing, ie z.
  • FIG. 1a shows the section in a state after hardening with the edge layers 111 and 112 as well as the transition areas 113 and 114.
  • 115 indicates the area of the core hardness.
  • FIG. 1b at least the region of highest hardness 112 is removed, e.g. By turning and the transition region 114 may be at least partially removed, but it is, as shown in Figure 1b, completely removed, so that the teeth 116 comes to lie fully in the range of core hardness 115.
  • the surface hardness of the edge layer 111 and 112 is between 55 and 64 HRC, preferably in the range of 60 ⁇ 3HRC.
  • the hardening depth is expediently between 0.3 and 2 mm (with a limit hardness of 550 HV, corresponding to 52.3 HRC), but preferably in the region of 1 mm, here at a diameter of the torque transmitting balls 106 in the order of about 13 mm ,
  • the core hardness is suitably in the range of 20 to 50 HRC, preferably 30 to 40 HRC.
  • the hardness of Gearing is - here with 350HV - significantly higher than the original basic hardness of the starting material, in this case smaller than 200HV.
  • FIG. 1 shows a torque transmission unit according to an inventive feature
  • FIG. 2 shows a drive arrangement for a motor vehicle with two partial shafts and an approximately centrally arranged drive joint
  • FIG. 3 shows a cross section through the drive joint according to a section along the line A - A of Figure 4,
  • FIG. 4 shows a section according to the line E - E of FIG. 3,
  • FIG. 6 shows a section according to the line D - D of Figure 3
  • FIG. 7 shows a section according to the line B-B of FIG. 3
  • FIG. 8 shows a view from the direction of the arrow X of FIG. 4, FIG.
  • Figure -14 - 18 an outer joint part as raw and finished part.
  • the constant velocity fixed link 101 of FIG. 1 consists in a known manner of an inner joint part 102 with ball raceways 103, such as an outer joint part 104 with molded on this ball raceways 105. Between the ball raceways 103 and 105 of inner and outer joint part 102 and 104 balls 106 are provided , which transmit the torque between the inner and outer part. A cage 107 serves to guide the balls.
  • the inner joint part thus has, on the one hand, functional regions for transmitting torque in the form of the longitudinal toothing 108 and, on the other hand, in the form of the ball raceways 103.
  • the inner joint part is expediently a forged part with a central recess 108a provided for the formation of the toothing.
  • the ball raceways 103 can be produced, for example, by machining or without cutting.
  • the inner joint part is first subjected to surface hardening as a whole, such as in particular a case hardening process with quenching and subsequent tempering.
  • surface hardening as a whole, such as in particular a case hardening process with quenching and subsequent tempering.
  • the region of greatest hardness of the recess 108a is removed, e.g. by machining, as by turning.
  • the internal teeth 108 can be made, e.g. by clearing in a very simple and inexpensive and high accuracy guaranteeing step.
  • the ball raceways 103 can be ground before or after the toothing is produced.
  • outer joint parts can be produced with provided on a pin outer teeth according to the invention, wherein the external teeth in equally inexpensive and high strength and high torque transmission values ensuring manner Machining or forming machining can be produced, for example, by bumping, milling, rolling, rolling or the like in a region which has been previously hardened and in which the hardest areas have been removed before the formation of the toothing.
  • a pin may have the outer toothing or an outer joint part an inner toothing.
  • the described inventive features are not limited to the torque transmitting devices specifically mentioned herein, but also extend to other torque transmitting devices in which a component has two functional areas for transmitting torques by positive engagement with other elements.
  • the drive shaft 1 shown in Figure 2 is designed here as a longitudinal drive shaft of a motor vehicle and comprises two partial shafts 2 and 3, which carry at their free ends connecting pieces 4.5. These connecting pieces are designed here as Gummigelenkusionn, although in their place and drive joints can be attached to said partial shafts 2 and 3, as described in DE 102 37 172 B3 or DE 100 32 853 C2.
  • the two partial shafts 2 and 3 are connected to each other approximately in the middle of the drive assembly 1 via a drive joint 8, which in the figures 3 to
  • Figure 2 shows that the left part of the shaft 2 via an intermediate storage 6 and a holder 7 arranged thereon can be fastened to the underbody of a motor vehicle.
  • the drive joint 8 is not connected to the part shafts 2 and 3, the drive joint initially consists of a substantially hollow cylindrical outer hub 16, in which an inner hub 10 is arranged coaxially. While the first part of shaft 2 with its external splines in an internal spline 11 of the inner hub 10 can be inserted, the connection of the outer hub with the second part of the shaft 3 in the present embodiment by a welded joint, to which a driver housing 9, a welding flange 12 is formed. In the driver housing, the outer hub 16 is received, in a receiving area 17 positively enclosed.
  • first outer ball rolling grooves 19 for a first row of balls 14 and for a second row of balls 14a further outer ball grooves 19a provided. In between there are each webs 20.
  • first inner ball rolling grooves 18 for the first row of balls 14 and further inner ball rolling grooves 18a for the second row of balls 14a. Between these ball tracks are each webs 28th
  • the inner hub 10 has an inner hub axis I and an outer surface 24.
  • the first inner raceways 18 and the second inner raceways 18a are alternately distributed around the inner axis I, in which case the first inner raceways 18 extending from the drive end end 2a in the direction of the output side end 3a, and the inner grooves and their track base 18 'thereby move away from the inner hub axle I;
  • the second inner grooves 18a extend from the output side end 3a in the direction of the drive-side end 2a, whereby here these second inner grooves and their web base 18a 'move away from the inner hub axis I.
  • the first and second inner grooves with but their opposite first and second outer grooves may also be arranged alternately in a different sequence than each other and have other courses than described and shown here, for. B. a distance from the corresponding axes and then re-nourishing course.
  • the outer hub 16 has an outer hub axis II and an inner contour in which first outer ball raceways 19 for the first row of balls 14 and second ball raceways 19a for the second row of balls 14a are alternately distributed around the outer hub axle II are and in each case the first inner grooves 18, the firstticianlaufrillen 19 and respectively the second mecaniclaufrillen 18a the second Weglaufrillen 19a opposite and form a pair with these, wherein the first outer grooves 19 extending from the drive-side end 2a in the direction of the output-side end 3a and the outer raceways 19 and their track bottom 19 'approach the outer hub axle Il, and further, the second outer raceways 19a extend from the driven side end 3a toward the drive side end 2a, and the second outer raceways 19a with their track bottom 19a' while the outer hub axle Il approx (FIGS.
  • annular cage 15 with an at least partially spherical outer surface 26 (see in particular Figures 3, 6 and 7) which is arranged between the inner hub 10 and the outer hub 16, corresponding to the number of balls 14, 14a or pairs of grooves 18 , 18a, 19, 19a radial windows 27 are provided, in which the balls 14, 14a are guided (sa figures 4, 5).
  • the cage 15 is centered in the outer hub 16 via its outer surface 26, more precisely via the two centering regions 26a.
  • the introduction contours 16a go on the drive side
  • these insertion contours pass into the cage centering surfaces 16b on the outer joint part for the cage after at least approximately half the axial length and are inclined in the direction of the cage centering axis III (see FIG FIGS. 4, 6, 8 and 9).
  • the cage centering surfaces 16b are adapted to the ball-shaped contact surfaces of the ball cage according to spherical.
  • these insertion contours 16c After at least approximately half the axial length of the cage, merge into the second cage-centering surfaces 16b on the outer hub for the cage. From there, they are heading towards the
  • the second Käfigzentrier vom 16b are, as well as the first, the spherically shaped bearing surfaces 26b of the ball cage aligned correspondingly spherical.
  • FIGS. 10-13 show, as already mentioned, an inner joint part as raw and finished part R10 and F10 and FIGS. 14-18 the outer joint part as raw part and finished part R16 and F16.
  • the blank R10 according to FIG. 10 is a forged part with four pairs of projections or webs R20, R20a distributed uniformly over the circumference and at least approximately uniformly, between which grooves or indentations R18, R18a with groove bases R 18 'extending at least approximately axially parallel. and R 18a 'are provided.
  • the blank R10 can also, as already mentioned, z. B. by means of a hot-cold or half-warm - cold process, but also be made as a sintered part.
  • the grooves F18, F18a apparent from FIGS. 11, 12 and 13 are deformed by calibrating in a tool, which consists of two tool halves with counter-rotating punches, to the counter-rotating grooves F18, F18a by means of a cold-forming process, in particular by calibration.
  • the groove bases R 18 'and R 18a' according to FIG. 10 also remain at least partially after the calibration, and also subregions F18 ", F18a” according to FIGS. 11-13 from the side flanks R18 "and R18a” previously contained in the preform R10. Only the hatched sections F18 '"and F18a'" were deformed, as can be seen in particular from FIG. In this case, the surfaces F18 '"and F18a" ⁇ are shaped such that ball contact or ball contact lines F18b and F18b' arise, along which the balls move during the flexion of the joint.
  • the blank R16 according to FIG. 14 is here produced as a forged part with radially inwardly extending first and second projections or webs R28, R28a and R28 ', R28a'.
  • the projections R28 and R28a which run at least approximately axially parallel, are configured at least approximately mirror-inverted, as are the projections 28 'and 28a'.
  • the projections R28 and R28a enclose between them in each case an at least approximately paraxial introduced first groove or indentation R19, just as the projections R28 'and R28a' enclose between them a second groove or indentation R19a.
  • the projections R28a and R28 'and R28a' and R28 include a third groove R31 between them, respectively.
  • the grooves R19 and R 19a have groove bases R19 'and R19a', respectively, and the grooves R31 have groove bases R31 ', respectively.
  • the grooves R 19 and R 19 a further have side edges R19 "and R 19a".
  • the outer joint part is manufactured as finished part F16.
  • the first and second ball rolling grooves F19 and F19a of FIGS. 15-18 are deformed from the side flanks R19 "and R19a" of FIG.
  • the second grooves F19a are made, but in opposite directions, i. crossed to the grooves F19.
  • the cage centering areas F16b are provided on both sides of each groove F19, wherein a step-like projection or transition area is present between the contours F16b and F16a.
  • the cage centering areas F16b and F16d are aligned with the spherical abutment surfaces 26b of the ball cage 15.
  • the cage centering surfaces F16d and the insertion surfaces F16c are formed on both sides of the grooves F19a.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Abstract

Drehmomentübertragungseinrichtung, wie kugelgleichlauf festgelenk als Gegenbahngelenk und Verfahren zur Herstellung, wobei die Krümmungen der Gelenkbahngrunde in ihrem axialen Verlauf abweichen von den Krümmungen der Kugelberührungslinien. Das Verfahren wurde dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil vor dem Bilden eines Längsprof iles durch einen Härteprozess auf eine höhere Härte gebracht und in Bereich der Längsprofilierung eine Diffusionsschicht teilweise/vollständig entfernt ist.

Description

Drehmomentübertragungseinrichtung, wie Kugelgleichlauffestgelenk für Antriebswellen und Verfahren zur Herstellung
Die Erfindung betrifft eine Drehmomentübertragungseinheit mit mindestens einem Bauteil zum Übertragen von Drehmomenten über jeweils zwei dem Bauteil angeformte, den Drehmomentfluß durch formschlüssigen Eingriff mit anderen Elementen bewerkstelligenden Funktionsbereichen, wobei wenigstens einer der beiden Funktionsbereiche als Profilierung, wie Längsverzahnung, ausgebildet ist.
Solche Drehmomentübertragungseinheiten sind beispielsweise durch die DE 102 20 715 A1 im Zusammenhang mit Seitenwellen bekannt geworden und im Zusammenhang mit Längswellen z.B. durch die DE 102 371 172 B3.
Bei der DE 102 20 715 A1 sind für jedes der an beiden Enden der Seitenwelle vorgesehenen Kugelgleichlauffestgelenke zwei solcher Bauteile vorhanden, an denen jeweils unterschiedliche, dem jeweiligen Bauteil angeformte Funktionsbereiche vorgesehen sind, die den Drehmomentenfluß durch formschlüssigen Eingriff bewerkstelligen und von denen einer als Längsverzahnung ausgebildet ist. Es handelt sich dabei bei dem einen Bauteil um das Gelenkaußenteil, dessen einer, den Drehmomentenfluß durch formschlüssigen Eingriff bewerkstelligender Funktionsbereich ein am Gelenkaußenteil vorgesehener Anschlusszapfen mit angeformter Längsverzahnung ist und dessen anderer, das Drehmoment übertragender Funktionsbereich die Laufbahnen im Gelenkaußenteil für die Kugeln des Gelenks sind.
Das zweite Bauteil mit ebenfalls zwei Funktionsbereichen zum Übertragen von Drehmoment ist dabei das Gelenkinnenteil mit im zentralen Innenbereich angeformter Längsverzahnung als der eine Funktionsbereich und mit angeformten Kugellaufbahnen des Gelenkinnenteils als der andere Funktionsbereich.
Bei der Drehmomentübertragungseinheit gemäß DE 102 37 172 B3 ist für jedes der dort enthaltenen drei Gelenke ebenfalls jeweils ein Bauteil mit 2 Funktionsbereichen zum Übertragen von Drehmoment vorgesehen, nämlich je ein Gelenkinnenteil mit angeformter Längs- bzw. Steckverzahnung als der eine und angeformte Kugellaufbahnen als der andere Funktionsbereich.
Bei derartigen Bauteilen, also z.B. Gelenkteilen, wird die Innenverzahnung in der Regel geräumt und die Außenverzahnung in der Regel durch Stoßen, Fräsen, Rollen oder Walzen hergestellt und die Kugellaufbahnen durch spanbildende Bearbeitung oder spanlos.
Um ausreichend Drehmoment übertragen zu können, sind zumindest die Kugellaufbahnen gehärtet. Diese Laufbahnen können induktiv gehärtet sein und der restliche Bereich, also auch die Längsverzahnung, kann auf der Grundhärte belassen werden. Dies ist zwar günstig für die Herstellung der
Längsverzahnung, lässt aber nicht die hohen zu übertragenden
Drehmomentwerte und die gewünschte Lebensdauer erreichen, die in vielen Fällen gefordert werden.
Die z.B. induktiv gehärteten Kugellaufbahnen müssen jedoch wegen des beim partiellen Härten stattfindenden Verzuges nach dem Härten hart bearbeitet werden, um die erforderliche Genauigkeit zu erreichen, es muss also hart gefräst oder geschliffen werden.
Eine andere bekannte Möglichkeit besteht darin, zunächst die Verzahnung im weichen Zustand zu fertigen, das ganze Teil, also mit angeformter Längsverzahnung, Einsatz zu härten, was aber einen Härteverzug sowohl der Verzahnung als auch der Steckverzahnung ergibt, der nur bei der Längsverzahnung mit zusätzlichem hohem Aufwand beseitigt werden kann, nämlich z.B. durch Harträumen in der harten Schicht mit entsprechend geeigneten, jedoch teuren Spezialmaschinen und Werkzeugen.
Der vorliegenden Erfindung lag zum einen die Aufgabe zugrunde, bei Drehmomentübertragungseinrichtungen der eingangs genannten Art hohe
Festigkeiten zu erhalten und damit die Übertragung von hohen Drehmomenten zu gewährleisten bei hohen Genauigkeiten, also eine optimale Passung und einen optimalen Rundlauf, sowie eine preiswerte und rationelle Herstellung zu ermöglichen und die Lebensdauer von mit derartigen Bauteilen ausgerüsteten Aggregaten, Maschinen und Einrichtungen zu erhöhen.
Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf
Drehmomentübertragungseinrichtungen, wie Kugelgleichlauffestgelenke als Gegenbahngelenke mit - einem Gelenkaußenteil mit Außenbahnen einem Gelenkinnenteil mit Innenbahnen drehmomentübertragenden Kugeln, die in Bahnpaaren aus Außenbahnen und Innenbahnen aufgenommen sind, einem Kugelkäfig mit Käfigfenstem, in denen Kugeln gehalten und bei Gelenkbeugung geführt werden,
wobei erste Außenbahnen mit ersten Innenbahnen erste Bahnpaare bilden, in denen erste Kugeln gehalten sind, zweite Außenbahnen mit zweiten Innenbahnen zweite Bahnpaare bilden, in denen zweite Kugeln gehalten sind, die ersten Bahnpaare und die zweiten Bahnpaare
Kugelberührungslinien bilden mit gegenläufigen Krümmungen, die Außenbahnen und die Innenbahnen durch äußere und innere
Bahngrunde begrenzt sind.
Bei Gegenbahngelenken, wie sie beispielsweise durch die DE 102 20 715 beschrieben sind, werden die Kugellaufbahnen bzw. -rillen in der Praxis spanbildend hergestellt.
In der DE 102 09 933 A1 ist bereits vorgeschlagen worden, die Außenbahnen bzw. -laufrillen spanlos einzuformen
Die spanbildende Herstellung gemäß der DE 102 20 715 ist zunächst aufwändig, erfordert teure Maschinen und lange Bearbeitungszeiten. Sie verursacht auch erheblichen Abfall und Qualitätseinbußen hinsichtlich der
Festigkeit, weil die Materialflusslinien bei einem als Vorform durch Schmieden hergestellten Gelenkinnen- oder -außenteil durch die spanbildende Bearbeitung durchschnitten werden.
Um die Kugellaufbahnen bei solchen Gelenken wie der '933 spanlos herzustellen, gibt der Stand der Technik z.B. die Möglichkeit her, Warm-Kalt- bzw. Halbwarm-Kalt-Prozesse vorzusehen, wobei z.B. innerhalb eines Schmiedevorganges eine Vorform hergestellt und in einem Kaltkalibrierprozess die erforderliche Genauigkeit erzielt werden kann.
Nachdem es sich um ein Gegenbahngelenk handelt, müssen für einen solchen Prozess bereits für die Herstellung der Vorform unterschiedliche Werkzeuge mit jeweils gegenläufigen Kugellaufbahnen vorhanden sein. Die Teilgenauigkeit ist dabei auch durch die Führungsgenauigkeit der Maschine limitiert.
Die nicht zu vermeidende Teilungsungenauigkeit in der Vorform kann auch bei den nachfolgenden Bearbeitungsschritten nicht mehr beseitigt werden.
Für den Kalibrierungsprozess sind ebenfalls für jede der unterschiedlichen Kugellaufbahnen je ein Werkzeug erforderlich mit den gleichen Ungenauigkeiten. Der Erfindung lag die weitere Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und eine preiswerte und qualitativ hochwertige Herstellung von Innen- und/oder Außengelenkteil und damit von Gleichlauffestgelenken zu ermöglichen, indem Investitionskosten für aufwändige und teure Maschinen vermieden, Werkzeugverschleiß verringert und kurze Bearbeitungszeiten gewährleistet werden bei einer Optimierung der Qualität, insbesondere auch im Hinblick auf die Erzielung hoher Drehmomentübertragungswerte. Weiterhin soll die Teilungsgenauigkeit verbessert und eine abfallfreie Herstellung, insbesondere der Kugellaufbahnen mit hoher Genauigkeit ermöglicht werden, so dass Bearbeitungszeiten, insbesondere Maschinenlauf- und Handlingzeiten verringert werden. Außerdem sollen höhere Tragfähigkeiten erzielt und Abfall vermieden werden.
Eine Lösung gemäß der Erfindung für den ersten Aufgabenteil wird dadurch erzielt, dass bei einer Drehmomentübertragungseinheit, welche wenigstens ein
Bauteil mit zwei Funktionsbereichen zur Übertragung von Drehmoment besitzt und wobei einer der Funktionsbereiche als Längsprofilierung, insbesondere als
Längsverzahnung ausgebildet ist, das Bauteil als Ganzes gehärtet ist, die
Längsverzahnung jedoch eine geringere Härte aufweist, als der andere Funktionsbereich, jedoch eine höhere Härte als die Grundhärte eines
Gelenkaußen- oder Innenteiles, also die Längsverzahnung eine geringere Härte aufweist, als die Kugellaufbahnen, jedoch eine über die Grundhärte hinausgehende Härte zumindest über Teilbereiche ihrer radialen Erstreckung.
Als Härtung kann dabei insbesondere eine solche von Vorteil sein, bei der zumindest eine bestimmte Härtungstiefe entsteht, die Grundhärte des Werkstückes also zumindest annähernd über die Höhe der Verzahnung erhöht wird. Hier kann sich in besonders vorteilhafter Weise ein mit einem Diffusionsprozess verbundenen Härteprozess, wie z.B. das kostengünstige Oberflächenhärten in Form des Einsatzhärtens mit anschließendem Abschrecken und Anlassen eignen, welches eine hohe Randhärte und - zumindest bei den hier in Rede stehenden Bauteilen - eine geringere Härte, die Kernhärte, also eine über die Grundhärte hinausgehende Härte, in den innerhalb der Bereiche mit Randhärte liegenden Bereichen ergibt. Als Härteprozess kann sich auch Nitrieren oder Borieren eignen.
Es hat sich gezeigt, dass nach zumindest annäherndem Entfernen der Bereiche mit Randhärte, z.B. durch einen Drehprozess, in dem axialen Bereich, in dem die Verzahnung gebildet wird, dies hier mit denjenigen Maschinen und Werkzeugen unter praktisch gleichen Bedingungen erfolgen kann, wie das Bearbeiten von „weichem", ungehärtetem Material, also z.B. auf herkömmlichen Räum-Fräs-Stoß- oder ähnlichen Maschinen. Die zweiten Funktionsbereiche, hier also die Kugellaufbahnen, können, wie bekannt, innerhalb der Zonen der Randhärte hart gefräst und/oder geschliffen sein. Ein ganz besonderer, eigenständiger und selbständiger erfinderischer Aspekt besteht jedoch in der Schaffung eines Bauteiles und in der Bereitstellung eines Verfahrens zum Herstellen eines solchen Bauteiles, von dem wenigstens eines in einer Drehmomentübertragungseinrichtung vorgesehen ist, das zwei unterschiedliche, zum Übertragen von Drehmoment über jeweils dem Bauteil angeformte, den Drehmomentfluß durch formschlüssigen Eingriff bewerkstelligende Funktionsbereiche aufweist, von denen einer als Längsverzahnung ausgebildet ist und der andere Funktionsbereich z.B. die Laufbahnen für die Kugeln eines Gelenks sind, wobei das Bauteil, insbesondere jedoch einer der Funktionsbereiche, spanlos hergestellt und anschließend gehärtet ist, insbesondere oberflächengehärtet, wie dies eingangs beschrieben ist und wobei das Bauteil sich weiterhin dadurch auszeichnet, dass die angeformten Kugellaufbahnen nicht einer spanabhebenden Bearbeitung ausgesetzt sind bzw. werden, die Kugellaufflächen sich also nach dem Härtevorgang in einbaufähigem Zustand befinden. Insbesondere für solche Gelenke können sodann auch erfinderische Maßnahmen gemäß den Ansprüchen und/oder in der Beschreibung erwähnte Maßnahmen zur Anwendung kommen. Zur Herstellung eines derartigen Bauteiles kann es vorteilhaft sein, das Bauteil als ganzes einer Oberflächenhärtung, insbesondere einem Einsatzhärteprozeß, mit anschließendem Abschreck- und Anlassvorgang zu unterziehen. Danach wird in dem axialen Bereich, auf dem die Längsverzahnung aufzubringen ist, der härteste Bereich, also die Randschicht und ggf. der Übergangsbereich teilweise entfernt, z.B. spanend, also z.B. durch Drehen und anschließend in dem durch den Härtevorgang und dem anschließenden Anlassen auf die sog. Kernhärte gebrachten Bereich, die Längsverzahnung gebildet.
Diese Längsverzahnung kann nun, wie bereits erwähnt, insbesondere durch eine spanbildende Bearbeitung, z. B. durch Räumen und zwar durch „Weichräumen", also mit normalen Werkzeugen und Maschinen erfolgen, weil diese das Räumen in der Kernhärte in gleicher Weise erlauben wie bei Teilen, die lediglich die Grundhärte aufweisen.
Die Erfindung gewährleistet bei relativ geringen Kosten und ohne die notwendige Anschaffung von Spezialmaschinen eine schnelle und rationelle Herstellung der Längsverzahnung bei ausreichend hoher Härte auch eine entsprechend hohe Festigkeit und durch die Möglichkeit des Einsatzes des sogenannten Weichräumens die Herstellung von Längsverzahnungen mit hoher Genauigkeit und Lebensdauer. Der zweite Teil der Aufgabenstellung wird gemäß der Erfindung durch eine solche Ausbildung des Gelenkaußenteils und/oder des Gelenkinnenteils gelöst, dass dabei die Krümmungen der Bahngrunde - in ihrem axialen Verlauf gesehen - zumindest teilweise abweichen von den Krümmungen der
Kugelberührungslinien, wobei der Begriff „Linien" für bestimmte
Anwendungsfälle auch flächige Bereiche umfasst oder Kombinationen von
Linien und Flächen in den Bahnen bzw. Laufrillen. Dabei kann es vorteilhaft sein, wenn die Bahngrunde - in Achsrichtung gesehen -teilweise und zumindest annähernd achsparallel verlaufen.
Mit anderen Worten, gemäß der Erfindung brauchen die Bahnen nicht mehr über die gesamte axiale Strecke vollständig verformt zu werden, sondern nur dort, wo dies zur Erzielung der Kugelberührungslinien erforderlich ist.
Zweckmäßigerweise ist das Gelenkinnen- und/oder das Gelenkaußenteil als Vorformling in einem Formwerkzeug spanlos hergestellt und mit zumindest annähernd achsparallel verlaufenden Nuten und Vorsprüngen als vorgeformte Konturen zur Gestaltung der Kugelberührungslinien versehen. Der Vorformling kann z. B. durch Schmieden hergestellt werden, wie einem Kalt- und/oder Warmschmiedeverfahren oder aber auch durch andere Formgebungsverfahren, wie z.B. Sintern.
Die Kugelberührungslinien des Gelenkinnen- als auch des Gelenkaußenteils können durch spanloses Verformen der Vorsprünge bzw. Nuten in einem Formwerkzeug gebildet werden. Dieses Verformen kann in einem Kalibrierwerkzeug erfolgen, in welchem die Kugellaufbahnen bzw. - berührungslinien geometrisch fertiggeformt werden können, so dass sie nicht spangebend bearbeitet zu werden brauchen.
Bei der Herstellung der Kugelberührungs bzw. -lauflinien, entlang denen sich die Kugeln bei der Beugung des Gelenkes bewegen, werden zweckmäßigerweise bestimmte axiale Bereiche der bei der Herstellung des Vorformlings gebildeten Nuten oder Nutengrunde bzw. Einkerbungen nicht durch das Kalibrierwerkzeug verformt, so dass deren zumindest annähernd axial verlaufende Struktur teilweise über den axialen Verlauf der fertigen Außen- bzw. Innenbahnen des Gelenkaußen- bzw. des Gelenkinnenteiles erhalten bleiben. Dies bringt unter anderem den Vorteil einer geringeren Verformungsarbeit mit sich. Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein Verfahren zur Hersteilung von Kugelgleichlauffestgelenken, welches sich dadurch auszeichnet, dass die Bahnen des Gelenkaußen- und / oder Gelenkinnenteils in einer Vorform umformtechnisch, d.h. durch Kalt- und / oder Warmumformung hergestellt werden, indem zunächst zumindest annähernd achsparallele Einkerbungen hergestellt werden, anschließend die Kugellaufbahnen gegenläufig, vorzugsweise ebenfalls durch Umformtechnik, z.B. in einem Preß- bzw. Kalibriervorgang, geometrisch zumindest annähernd fertiggestellt werden, ohne dass es einer spangebenden Bearbeitung bedarf.
Dabei kann sowohl die Vorform als auch der gegenläufige Verlauf der Kugelberührungslinien in jeweils einem Arbeitsgang hergestellt werden und zwar durch Kalt- und / oder Warmverformung, wobei es vorteilhaft sein kann, wenn der abschließende Arbeitsvorgang ein Kalibriervorgang ist, sodass zumindest dann die Kugellaufbahnen des Gelenkteiles (auch nach einem Härteverfahren, z.B. einem Einsatzhärten) nicht mehr spanabhebend bearbeitet zu werden brauchen.
Durch die Herstellung zunächst einer Vorform mit zumindest annähernd in Achsrichtung parallel verlaufenden Einkerbungen und anschließendem
Verformen derselben zu Kugellaufbahnen mit den Berührungs- bzw. Lauflinien für die Kugeln wird zunächst eine abfallfreie Herstellung gewährleistet und somit eine preiswerte und rationelle Herstellung und weiterhin eine hohe Teilungsgenauigkeit erzielt und zwar durch die Werkzeuge selbst. Die Maschine selbst benötigt keine präzise Führung, da die zumindest annähernd achsparallel verlaufenden Vorsprünge bzw. Nuten des Vorformlings durch ein einziges Werkzeug vorgegeben worden sind und beim Fertigformen der Kugellauflinien die formgebenden Finger des Werkzeuges sich praktisch selbst einfädeln.
Besondere Vorteile ergeben sich, wie bereits erwähnt, wenn die Vorform in einem einzigen Werkzeug hergestellt wird, da dann die Teilungsgenauigkeit des Teils selbst gleich gut ausfällt wie die Teilungsgenauigkeit des Werkzeugs und diese kann, da das Werkzeug nicht geteilt ist, sehr hoch sein.
Weiterhin sind für eine solche Operation keine der bei geteilten Werkzeugen ansonsten notwendigen, für jede Werkzeughälfte eigenen Führungen erforderlich.
Auch bei der Kalibrieroperation, die aus der Vorform die Verschränkung, und damit die Kugellaufbahnen bzw. -linien bildet, kann die Führung der Werkzeuge zueinander durch die bereits existierende, genau geteilte Vorform erfolgen und es ist daher keine Maschine mit besonderer Führungsgenauigkeit erforderlich. Außerdem braucht die Vorform selbst nicht gezielt in das Kalibrierwerkzeug eingelegt zu werden, weil ja alle z. B. 8 Bahnen zunächst gleich sind aus diesen gleichen werden, im Kalibrierwerkzeug, unterschiedliche hergestellt.
Weiterhin kann es vorteilhaft sein, die durch die DE 102 09 933 C2 (deren und der Inhalt der DE 102 09 933 A1 hiermit in die vorliegende Anmeldung integriert seien) geschützten Käfigzentrierungsflächen im Gelenkaußenteil gemäß der vorliegenden Erfindung auszubilden bzw. herzustellen.
Diese Käfigzentrierungsflächen im Außengelenk können derart gestaltet sein, dass zwischen jeweils benachbarten ersten und zweiten
Käfigzentrierungsflächen in Achsrichtung sich erstreckende Rillen bzw. Nuten vorgesehen sind, wobei die Krümmungen der Grunde dieser Rillen bzw. Nuten in ihrem axialen Verlauf zumindest teilweise abweichen von den Krümmungen der Käfigzentrierungsflächen. Dabei können auch diese Bahngrunde - in Achsrichtung gesehen - zumindest teilweise wenigstens annähernd achsparallel verlaufen.
Ebenso wie die Nuten und Vorsprünge für die Kugelberührungslinien oder
Laufbahnen können auch die Käfigzentrierungsflächen in einem Vorformling in einem Formwerkzeug spanlos hergestellt sein als benachbarte radiale
Vorsprünge mit dazwischen vorgesehenen mit zumindest achsparallel verlaufender Nut, wobei die beiden Vorspränge jeweils zwischen zwei benachbarten Laufbahnen vorgesehen sind.
Dieser Vorformling kann z. B. ebenfalls durch Schmieden hergestellt sein. Die Käfigzentrierungsflächen sind zweckmäßigerweise durch spanloses Verformen, wie Kalibrieren, der jeweils einer Nut benachbarten Vorsprünge fertig eingeformt, wobei jeweils die eine der einander benachbarten Käfigzentrierungsflächen von dem einen, z.B. dem antriebsseitigen Ende ausgehend in Richtung auf das abtriebsseitige Ende verlaufen, sich dabei der Achse des Außengelenkes annähern und wobei die zweiten Käfigzentrierungsflächen von dem abtriebsseitigen Ende ausgehend in Richtung auf das antriebsseitige Ende verlaufen und sich dabei der Innennabenachse annähern.
In gleicher weise wie dies im Zusammenhang mit den Laufbahnen beschrieben ist, können auch hier die Strukturen der Nuten bzw. der Vorsprünge der Vorform zumindest teilweise erhalten bleiben.
Bei der Ausgestaltung der Verzahnung 108 gemäß Fig. 1 oder einer Verzahnung auf einem Zapfen am Innengelenk - oder, falls das
Außengelenkteil 16 eine Verzahnung aufweist, also z. B. eine
Außenverzahnung auf einem Zapfen oder eine Innenverzahnung auf einem hϋlsenförmigen Ansatz vorgesehen ist - kann es, wie bereits erwähnt, vorteilhaft sein, wenn vor der Bildung dieser Verzahnung(en) das Teil als Ganzes einsatzgehärtet ist. Eine Möglichkeit der Ausführung gemäß einer erfinderischen Ausgestaltung eines solchen Gelenkes ist in den Figuren 1 a und 1b gezeigt, die einen vergrößerten Ausschnitt entsprechend den Pfeilen Ia - Ia der Figur 1 zeigt.
Die Figur 1a zeigt den Ausschnitt in einem Zustand nach dem Härten mit den Randschichten 111 und 112 sowie den Übergangsbereichen 113 und 114. Mit 115 ist der Bereich der Kernhärte dargestellt. Gemäß Figur 1 b ist zumindest der Bereich der höchsten Härte 112 entfernt, z.B. durch Drehen und der Übergangsbereich 114 kann zumindest teilweise entfernt sein, er ist jedoch, wie dies in Figur 1b dargestellt ist, ganz entfernt, so dass die Verzahnung 116 voll im Bereich der Kernhärte 115 zu liegen kommt.
Es ist vorteilhaft, wenn die Oberflächenhärte der Randschicht 111 und 112 zwischen 55 und 64 HRC liegt, vorzugsweise im Bereich von 60 ± 3HRC. Die Einhärtetiefe liegt zweckmäßigerweise zwischen 0,3 und 2 mm (bei Grenzhärte 550 HV, entsprechend 52,3 HRC), vorzugsweise jedoch im Bereich um 1 mm, hier bei einem der Durchmesser der Drehmoment übertragenden Kugeln 106 in der Größenordnung von ca. 13 mm. Die Kernhärte liegt zweckmäßigerweise im Bereich von 20 bis 50 HRC, vorzugsweise bei 30 bis 40 HRC. Die Härte der Verzahnung liegt - hier mit 350HV - deutlich höher als die ursprüngliche Grundhärte des Ausgangsmaterials, in diesem Falle kleiner als 200HV.
Anhand der Figuren 1 - 18 sei die Erfindung näher erläutert. Dabei zeigt:
Figur 1 eine Drehmomentübertragungseinheit gemäß einem Erfindungsmerkmal,
Figur 1a und 1b einen Schnitt gemäß der Linie Ia - Ia,
Figur 2 eine Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug mit zwei Teilwellen und einem etwa mittig angeordneten Antriebsgelenk,
Figur 3 einen Querschnitt durch das Antriebsgelenk entsprechend einem Schnitt gemäß der Linie A - A der Figur 4,
Figur 4 einen Schnitt gemäß der Linie E - E der Figur 3,
Figur 5 einen Schnitt gemäß der Linie C - C der Figur 3,
Figur 6 einen Schnitt gemäß der Linie D - D der Figur 3, Figur 7 einen Schnitt gemäß der Linie B - B der Figur 3,
Figur 8 eine Ansicht aus der Richtung des Pfeiles X der Figur 4,
Figur 9 eine Ansicht aus der Richtung des Pfeiles Y der Figur 4,
Figur 10 - 13 ein Gelenkinnenteil als Roh- und Fertigteil,
Figur -14 - 18 ein Gelenkaußenteil als Roh- und Fertigteil.
Das Gleichlauffestgelenk 101 gemäß Fig. 1 besteht in bekannter Weise aus einem Gelenkinnenteil 102 mit Kugellaufbahnen 103, so wie einem Gelenkaußenteil 104 mit an diesem angeformten Kugellaufbahnen 105. Zwischen den Kugellaufbahnen 103 und 105 von Gelenkinnen- und -außenteil 102 und 104 sind Kugeln 106 vorgesehen, die das Drehmoment zwischen Innen- und Außenteil übertragen. Ein Käfig 107 dient zur Führung der Kugeln.
Das Gelenkinnenteil hat also einerseits Funktionsbereiche zur Drehmomentübertragung in Form der Längsverzahnung 108 und andererseits in Form der Kugellaufbahnen 103. Das Gelenkinnenteil ist zweckmäßigerweise ein Schmiedeteil mit einer zentralen, für die Bildung der Verzahnung vorgesehenen Ausnehmung 108a. Die Kugellaufbahnen 103 können z.B. durch spanende Bearbeitung oder spanlos hergestellt sein.
Das Gelenkinnenteil wird zunächst als Ganzes einer Oberflächenhärtung unterzogen, wie insbesondere einem Einsatzhärteprozess mit Abschrecken und anschließendem Anlassen. Vor der Bildung der Verzahnung 108 wird der Bereich größter Härte der Ausnehmung 108a entfernt z.B. durch spanbildende Bearbeitung, wie durch Drehen.
Danach kann ebenfalls durch spanbildende Bearbeitung die Innenverzahnung 108 hergestellt werden, z.B. durch Räumen in einem sehr einfachen und preiswerten und eine hohe Genauigkeit gewährleistenden Arbeitsschritt.
Die Kugellaufbahnen 103 können - vor oder nach dem Herstellen der Verzahnung - geschliffen werden.
In gleicher Weise können auch Gelenkaußenteile mit auf einem Zapfen vorgesehener Außenverzahnung gemäß der Erfindung hergestellt werden, wobei die Außenverzahnung in ebenso preiswerter und eine hohe Festigkeit und hohe Drehmomentübertragungswerte gewährleistenden Weise durch spanbildende oder umformende Bearbeitung hergestellt werden kann, z.B. durch Stoßen, Fräsen, Rollen, Walzen oder dergleichen in einem Bereich, der zuvor gehärtet und bei dem vor der Bildung der Verzahnung die härtesten Bereiche entfernt wurden. Ebenso kann bei einem Gelenkinnenteil ein Zapfen die Außenverzahnung aufweisen oder ein Gelenkaußenteil eine Innenverzahnung.
Die beschriebenen Erfindungsmerkmale sind nicht auf die Drehmomentübertragungseinrichtungen beschränkt, die hier speziell erwähnt wurden, sondern erstreckt sich auch auf andere Drehmomentübertragungseinrichtungen, bei denen ein Bauteil zwei Funktionsbereiche zum Übertragen von Drehmomenten durch formschlüssigen Eingriff mit anderen Elementen aufweist.
Die in Figur 2 dargestellte Antriebswelle 1 ist hier als Längsantriebswelle eines Kraftfahrzeuges ausgebildet und umfasst zwei Teilwellen 2 und 3, die an ihren freien Enden Anschlußstücke 4,5 tragen. Diese Anschlußstücke sind hier als Gummigelenkscheiben ausgebildet, wenngleich an deren Stelle auch Antriebsgelenke an den genannten Teilwellen 2 und 3 befestigt sein können, wie dies in der DE 102 37 172 B3 oder DE 100 32 853 C2 beschrieben ist. Die beiden Teilwellen 2 und 3 sind etwa in der Mitte der Antriebsanordnung 1 über ein Antriebsgelenk 8 miteinander verbunden, welches in den Figuren 3 bis
9 in verschiedenen Schnittdarstellungen abgebildet ist. Darüber hinaus zeigt Figur 2, dass die linke Teilwelle 2 über ein Zwischenlager 6 und einem daran angeordneten Halter 7 an dem Unterboden eines Kraftfahrzeuges befestigbar ist.
Wie insbesondere aus den Schnitten gemäß den Figuren 3 bis Fig. 7 und Fig.
10 ersichtlich ist, die das Antriebsgelenk 8 nicht mit den Teilwellen 2 und 3 verbunden zeigen, besteht das Antriebsgelenk zunächst aus einer im wesentlichen hohlzylindrischen Außennabe 16, in der eine Innennabe 10 koaxial angeordnet ist. Während die erste Teilwelle 2 mit ihrer Außensteckverzahnung in eine Innensteckverzahnung 11 der Innennabe 10 einsteckbar ist, erfolgt die Verbindung der Außennabe mit der zweiten Teilwelle 3 im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch eine Schweißverbindung, wozu an einem Mitnehmergehäuse 9 ein Schweißflansch 12 ausgebildet ist. In dem Mitnehmergehäuse ist die Außennabe 16 aufgenommen, und zwar in einem Aufnahmebereich 17 formschlüssig eingeschlossen.
Auf der Innenseite der Außennabe 16 sind erste äußere Kugellaufrillen 19 für eine erste Reihe von Kugeln 14 und für eine zweite Reihe von Kugeln 14a weitere äußere Kugellaufrillen 19a vorgesehen. Dazwischen befinden sich jeweils Stege 20.
Auf der Außenseite der Innennabe 10 sind erste innere Kugellaufrillen 18 für die erste Reihe von Kugeln 14 und weitere innere Kugellaufrillen 18a für die zweite Reihe von Kugeln 14a vorgesehen. Zwischen diesen Kugellaufbahnen befinden sich jeweils Stege 28.
Mit 18', 19' und 18a' und 19a' ist jeweils der Bahngrund der Kugellaufrillen bezeichnet.
Die Innennabe 10 weist eine lnnennabenachse I auf und eine Außenfläche 24. Wie insbesondere aus den Figuren 4, 8, 9 ersichtlich ist, sind die ersten Innenlaufrillen 18 und die zweiten Innenlaufrillen 18a hier um die Innenachse I abwechselnd verteilt angeordnet, wobei hier die ersten Innenlaufrillen 18 vom antriebsseitigen Ende 2a ausgehend in Richtung auf das abtriebsseitige Ende 3a verlaufen, und die Innenlaufrillen und ihr Bahngrund 18' sich dabei von der lnnennabenachse I entfernen; wie insbesondere aus den Figuren 5 und 8, 9 ersichtlich ist, verlaufen hier die zweiten Innenlaufrillen 18a vom abtriebsseitigen Ende 3a aus in Richtung auf das antriebsseitige Ende 2a, wobei sich hier diese zweiten Innenlaufrillen und ihr Bahngrund 18a' dabei von der lnnennabenachse I entfernen. Die ersten und zweiten Innenlaufrillen mit ihren gegenüberliegenden ersten und zweiten Außenlaufrillen können aber auch in anderer Folge als einander abwechselnd angeordnet sein und andere Verläufe haben als hier beschrieben und gezeigt, z. B. einen sich von den entsprechenden Achsen entfernenden und sich anschließend wieder annährenden Verlauf.
Die Außennabe 16 besitzt eine Außennabenachse Il und eine Innenkontur, in der erste äußere Kugellaufrillen bzw. -bahnen 19 für die erste Reihe von Kugeln 14 und zweite Kugellaufrillen bzw. -bahnen 19a für die zweite Reihe von Kugeln 14a um die Außennabenachse Il abwechselnd verteilt angeordnet sind und jeweils die ersten Innenlaufrillen 18 den ersten Außenlaufrillen 19 und jeweils die zweiten Innenlaufrillen 18a den zweiten Außenlaufrillen 19a gegenüber liegen und mit diesen jeweils ein Paar bilden, wobei die ersten Außenlaufrillen 19 von dem antriebsseitigen Ende 2a ausgehend in Richtung auf das abtriebsseitige Ende 3a verlaufen, und die Außenlaufrillen 19 und ihr Bahngrund 19' sich dabei der Außennabenachse Il annähern, und wobei weiterhin die zweiten Außenlaufrillen 19a von dem abtriebsseitigen Ende 3a ausgehend in Richtung auf das antriebsseitige Ende 2a verlaufen, und die zweiten Außenlaufrillen 19a mit ihrem Bahngrund 19a' sich dabei der Außennabenachse Il annähern (Figur 4 und 5). In einem ringförmigen Käfig 15 mit einer wenigstens abschnittsweise kugeligen Außenfläche 26 (siehe insbesondere Figuren 3, 6 und 7), der zwischen der Innennabe 10 und der Außennabe 16 angeordnet ist, sind entsprechend der Anzahl der Kugeln 14, 14a bzw. Laufrillen-Paare 18, 18a, 19, 19a radiale Fenster 27 vorgesehen, in denen die Kugeln 14, 14a geführt sind (s. a. Figuren 4, 5). Der Käfig 15 ist in der Außennabe 16 über seine Außenfläche 26, genauer über die beiden Zentrierbereiche 26a, zentriert.
In der Innenfläche der Außennabe 16 sind, wie bereits erwähnt, zwischen den Kugeln Stege 20 vorgesehen. Diese Stege weisen, wie insbesondere im
Zusammenhang mit den Figuren 4, 6, 8 und 9 zu erkennen ist, von dem einen, dem antriebsseitigen Ende 2a her und in Umfangsrichtung gesehen, zunächst beidseits der Kugellaufrillen 19 für die Kugeln 14 vorgesehene
Einführungskonturen 16a zur axialen Einführung des Käfigs 15 in der Außennabe 16 auf. Die Einführungskonturen 16a gehen auf der Antriebsseite
2a von einem Durchmesser aus, der zumindest annähernd dem
Außendurchmesser des Käfigs 15 entspricht.
In axialer Richtung gesehen, ausgehend vom antriebsseitigen Ende 2a des Gelenkes, gehen diese Einführungskonturen nach wenigstens annähernd der halben axialen Länge in die Käfigzentrierflächen 16b am Gelenkaußenteil für den Käfig über und sind in Richtung auf die Käfigzentrierachse III geneigt (siehe Figur 4, 6, 8 und 9). Die Käfigzentrierflächen 16b sind dabei den kugelförmig ausgebildeten Anlageflächen des Kugelkäfigs entsprechend ballig angeglichen.
In axialer Richtung gesehen, ausgehend von dem abtriebsseitigen Ende 3a des Gelenkes, gehen diese Einführungskonturen 16c nach zumindest annähernd der halben axialen Länge des Käfigs in die zweiten Käfigzentrierflächen 16b an der Außennabe für den Käfig über. Von dort verlaufen sie in Richtung auf die
Käfigzentrierachse III geneigt. Die zweiten Käfigzentrierflächen 16b sind dabei, ebenso wie die ersten, den kugelförmig ausgebildeten Anlageflächen 26b des Kugelkäfigs entsprechend ballig angeglichen.
Die Figuren 10 - 13 zeigen, wie bereits erwähnt, ein Gelenkinnenteil als Roh- und Fertigteil R10 und F 10 und die Figur 14 - 18 das Gelenkaußenteil als Roh- und Fertigteil R16 und F16.
Der Rohling R10 gemäß Figur 10 ist ein Schmiedeteil mit gleichmäßig über den Umfang verteilten und zumindest annähernd gleichmäßig ausgebildeten vier Paaren von Vorsprüngen bzw. Stegen R20, R 20a, zwischen denen Nuten bzw. Einkerbungen R18, R18a mit zumindest annähernd achsparallel verlaufenden Nutengrunden R 18' und R 18a' vorgesehen sind. Der Rohling R10 kann aber auch, wie bereits erwähnt, z. B. mittels einem Warm- Kalt- bzw. Halbwarm - Kaltprozess, aber auch als Sinterteil hergestellt sein.
Aus den Vorsprüngen bzw. Stegen R20, 20a werden die aus den Figuren 11 , 12 und 13 ersichtlichen Laufrillen F18, F18a durch Kalibrieren in einem Werkzeug, das aus zwei Werkzeughälften mit gegenläufig verlaufenden Stempeln besteht, zu den gegenläufigen Laufrillen F18, F18a verformt und zwar mittels eines Kaltverformungsverfahrens, insbesondere durch Kalibrieren.
Dabei bleiben die Nutengrunde R 18' und R18a' gemäß Figur 10 auch nach dem Kalibrieren zumindest teilweise erhalten und ebenso Teilbereiche F18", F18a" gemäß Figuren 11 - 13 aus den zuvor im Vorformling R10 enthaltenen Seitenflanken R18" und R18a". Verformt wurden dabei lediglich die schraffierten Abschnitte F18'" und F18a'" wie dies insbesondere aus Figur 11 ersichtlich ist. Dabei sind die Flächen F18'" und F18a"\ derart geformt, dass Kugellauf- bzw. Kugelberührungslinien F18b und F18b' entstehen, entlang denen sich die Kugeln bei der Beugung des Gelenkes bewegen.
Es ist weiterhin insbesondere im Zusammenhang aus Figur 13 ersichtlich, dass die Kugellaufbahnen F18b und F18b' und die verbliebenen Bereiche der Nutengrunde F18' und F18a' unterschiedliche Krümmungen aufweisen. In den Figuren 14 - 18 sind Roh- und Fertigteil des Außengelenkes R19 bzw. F19 dargestellt, wobei die Figuren 17 und 18 gemäß den Linien A-A und B-B der Figur 16 zeigen.
Der Rohling R16 gemäß Figur 14 ist hier als Schmiedeteil hergestellt mit radial nach innen reichenden ersten und zweiten Vorsprüngen bzw. Stegen R28, R28a sowie R28', R28a'. Die Vorsprünge R28 und R28a, die zumindest annähernd achsparallel verlaufen, sind zumindest annähernd spiegelbildlich ausgestaltet, ebenso die Vorsprünge 28' und 28a'.
Die Vorsprünge R28 und R28a schließen zwischen sich jeweils eine zumindest annähernd achsparallel eingebrachte erste Nut bzw. Einkerbung R19 ein, ebenso wie die Vorsprünge R28' und R28a' zwischen sich je eine zweite Nut bzw. Einkerbung R19a einschließen.
Die Vorsprünge R28a und R 28' sowie R28a' und R28 schließen zwischen sich jeweils eine dritte Nut R31 ein.
Die Nuten R19 und R 19a haben jeweils Nutengrunde R19' und R19a' und die Nuten R31 haben jeweils Nutengrunde R31'. Die Nuten R 19 und R 19a besitzen weiterhin Seitenflanken R19" und R 19a".
Durch einen Kalibriervorgang wird das Gelenkaußenteil als Fertigteil F16 hergestellt. Dabei werden aus den Seitenflanken R19" und R19a" der Figur 14 die ersten und zweiten Kugellaufrillen F19 und F19a der Figuren 15 - 18 verformt.
Die Nutengrunde R19', R19a' der Figur 14 sind als Bahngrunde F19' zumindest annähernd über die axiale Erstreckung derselben erhalten geblieben. Von den Seitenflanken R19" und R19a" sind lediglich die in Figur 17 und 18 schraffierten Abschnitte F19'" und F19a'" verformt und dabei die Kugelberührungslinien oder Kugellaufbereiche F19b und F19b' gebildet worden.
Es ist auch hier ersichtlich, dass sich die Krümmung der Nutengrunde F19' von derjenigen der Berührungslinien F19b und F19b' unterscheiden.
In gleicherweise wie die ersten Laufrillen F 19 werden auch die zweiten Rillen F19a hergestellt, jedoch gegenläufig, d.h. verschränkt zu den Rillen F19.
Aus den ersten Vorsprüngen R28 und R28a werden beidseits der Rille F19 jeweils zumindest annähernd in Achsrichtung verlaufende Einführkonturen F16a zweckmäßigerweise durch ein- und denselben Kalibriervorgang, bei dem auch die Konturen F19, F19a, F19'", F 19a"', F16b, F16b' erzeugt werden, hergestellt.
Im weiteren axialen Verlauf der Einführungskonturen F16b sind beidseits jeder Rille F19 die Käfigzentrierbereiche F16b vorgesehen, wobei zwischen den Konturen F16b und F16a ein treppenartiger Vorsprung bzw. Übergangsbereich vorhanden ist.
Die Käfigzentrierungsbereiche F16b und F16d sind den kugelförmigen Anlageflächen 26b des Kugelkäfigs 15 angeglichen.
In gleicher Weise, jedoch mit gegenläufiger Verschränkung, werden die Käfigzentrierungsflächen F16d und die Einführungsflächen F16c beidseits der Rillen F19a hergestellt bzw. ausgebildet.

Claims

Patentansprüche
1. Drehmomentübertragungseinrichtung mit wenigstens einem Bauteil mit zwei Funktionsbereichen zum Übertragen von Drehmoment über jeweils unterschiedliche, dem Bauteil angeformte, den Drehmomentfluß durch formschlüssigen Eingriff bewerkstelligende Funktionsbereiche, von denen einer als Längsprofil, wie eine Längsverzahnung, ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil vor dem Bilden des Längsprofiles durch einen mit einem Diffusionsprozess verbundenen Härteprozess auf eine höhere Härte gebracht und im Bereich der Längsprofilierung die Diffusionsschicht zumindest teilweise entfernt ist.
2. Drehmomentübertragungseinrichtung insbesondere nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Diffusionsschicht im Bereich des zu bildenden Längsprofiles durch spangebende Bearbeitung entfernt ist.
3. Drehmomentübertragungseinrichtung insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Diffusionsschicht eine aufgekohlte Schicht ist.
4. Drehmomentübertragungseinrichtung insbesondere nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil einsatzgehärtet ist.
5. Drehmomentübertragungseinrichtung insbesondere nach einem der
Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil abgeschreckt und angelassen ist.
6. Drehmomentübertragungseinrichtung insbesondere nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des zu bildenden Längsprofiles die aufgekohlte Schicht zumindest teilweise entfernt ist.
7. Drehmomentübertragungseinrichtung insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aufgekohlte Randschicht sowie zumindest teilweise der Übergangsbereich zwischen Kernhärte und Randschicht entfernt ist.
8. Drehmomentübertragungseinrichtung insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Längsprofilierung Kernhärte besitzt.
9. Verfahren zur Herstellung eines Bauteiles mit zwei Funktionsbereichen zur Übertragung von Drehmoment über dem Bauteil angeformte, den Drehmomentfluss durch formschlüssigen Eingriff bewerkstelligenden Funktionsbereiche, von denen einer als Längsverzahnung ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil als Ganzes oberflächengehärtet wird, danach in dem axialen Bereich, auf den die Längsverzahnung aufzubringen ist, der härteste Bereich entfernt, z.B. spanend entfernt, wie z.B. gedreht wird, und anschließend die Längsverzahnung gebildet wird, insbesondere durch spanbildende Bearbeitung, z.B. geräumt, gestoßen, gefräst oder dgl., sodass die
Verzahnung, vom Kopfkreisdurchmesser ausgehend, zumindest annähernd über ihre radiale Erstreckung eine geringere Härte aufweist als der andere Funktionsbereich.
10. Gelenkwelle, die als Bauteil ein solches insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil das Gelenkinnenteil einer Gelenkwelle ist, welches zwei drehmomentübertragende Bereiche aufweist, von denen einer durch am Außenbereich des Gelenkinnenteils angeformte Kugellaufbahnen gebildet ist, in denen Kugeln aufgenommen sind, die mit über dem
Innenbereich eines Gelenkaußenteils angeformten Kugellaufbahnen in dem drehmomentübertragenden Gelenk bilden und der zweite drehmomentübertragende Bereich des Gelenkinnenteiles durch eine Verzahnung gebildet ist, die mittel- oder unmittelbar mit der Gelenkwelle verbunden ist und die Verzahnung eine geringere Härte aufweist als die Kugellaufbahnen.
11. Gelenkwelle, die als Bauteil ein solches insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche besitzt, dadurch gekennzeichnet dass das Bauteil das Gelenkaußenteil einer Gelenkwelle ist, welches zwei drehmomentübertragende Bereiche aufweist, von denen einer durch am Innenbereich des am Gelenkaußenteils angeformte Kugellaufbahnen gebildet ist, in denen Kugeln aufgenommen sind, die mit über dem Außenbereich eines Gelenkinnenteils angeformten Kugellaufbahnen ein drehmomentübertragendes Gelenk bilden und der zweite drehmomentübertragende Bereich des Gelenkinnenteils durch eine Verzahnung gebildet ist, die mittel- oder unmittelbar mit der Gelenkwelle verbunden ist und die Verzahnung eine geringere Härte aufweist als die Kugellaufbahnen.
12. Drehmomentübertragungseinrichtung, wie Kugelgleichlauffestgelenk als Gegenbahngelenk, insbesondere nach einem der vorhergehenden
Ansprüche mit einem Gelenkaußenteil mit Außenbahnen, einem Gelenkinnenteil mit Innenbahnen,
Drehmomentübertragenden Kugeln, die in Bahnpaaren aus Außenbahnen und Innenbahnen aufgenommen sind, einem Kugelkäfig mit Käfigfenstern, in denen die Kugeln gehalten sind
wobei
erste Außenbahnen mit ersten Innenbahnen erste Bahnpaare bilden, in denen erste Kugeln gehalten sind, zweite Außenbahnen mit zweiten Innenbahnen zweite Bahnpaare bilden, in denen zweite Kugeln gehalten sind, die ersten Bahnpaare und die zweiten Bahnpaare
Kugelberührungslinien bilden mit gegenläufigen Krümmungen die Außenbahnen und die Innenbahnen durch äußere und innere
Bahngrunde begrenzt sind,
dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmungen der Bahngrunde zumindest
teilweise in ihrem axialen Verlauf abweichen von den Krümmungen der Kugelberührungslinien.
13. Kugelgleichlauffestgelenk, insbesondere nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahngrunde - in Achsrichtung gesehen - zumindest teilweise wenigstens annähernd achsparallel verlaufen.
14. Kugelgleichlauffestgelenk, insbesondere nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenkinnen- und/oder das Gelenkaußenteil als Vorformling in einem Formwerkzeug spanlos hergestellt ist mit zumindest annähernd achsparallel verlaufenden Nuten und Vorsprüngen als vorgeformte Bahnen.
15. Gleichlauffestgelenk, insbesondere nach einem der Ansprüche 12 - 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenkteil als Vorformling geschmiedet ist.
16. Kugelgleichlauffestgelenk, insbesondere nach einem der Ansprüche 12 - 15 dadurch gekennzeichnet, dass die Kugelberührungslinien durch spanloses Verformen der Nuten und der Vorsprünge in einem Formwerkzeug eingeformt sind.
17. Kugelgleichlauffestgelenk, insbesondere nach einem der Ansprüche 12 - 16 dadurch gekennzeichnet, dass die Kugelberührungslinien durch einen Kalibriervorgang gebildet sind.
18. Kugelgleichlauffestgelenk, insbesondere nach einem der Ansprüche 14 - 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur der Nuten und Vorsprünge der Vorform teilweise erhalten ist.
PCT/DE2007/001183 2006-07-05 2007-07-05 Drehmomentübertragungseinrichtung, wie kugelgleichlauffestgelenk als gegenbahngelenk und verfahren zur herstellung WO2008003303A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112007002053T DE112007002053A5 (de) 2006-07-05 2007-07-05 Drehmomentübertragungseinrichtung, wie Kugelgleichlauffestgelenk als Gegenbahngelend und Verfahren zur Herstellung
KR1020097002427A KR101421754B1 (ko) 2006-07-05 2007-07-05 카운터 트랙 조인트로써 사용된 고정 공심 볼 조인트와 같은 토크 전달 장치 및 이를 제조하기 위한 방법
GB0900691A GB2454114B (en) 2006-07-05 2007-07-05 Torque transmission device, such as a fixed homocinetic ball joint used as a counter track joint and method for its production
US12/348,541 US7883424B2 (en) 2006-07-05 2009-01-05 Torque transmission device useful as a fixed constant velocity ball joint for drive shafts and method for producing such a joint
US12/980,699 US8313587B2 (en) 2006-07-05 2010-12-29 Method for producing a torque transmission device useful as a fixed constant velocity ball joint for drive shafts

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006031002.0 2006-07-05
DE102006031002 2006-07-05
DE102006037847.4 2006-08-12
DE102006037847 2006-08-12
DE102007030898 2007-07-03
DE102007030898.3 2007-07-03

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/348,541 Continuation US7883424B2 (en) 2006-07-05 2009-01-05 Torque transmission device useful as a fixed constant velocity ball joint for drive shafts and method for producing such a joint

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008003303A1 true WO2008003303A1 (de) 2008-01-10

Family

ID=38616579

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/001194 WO2008003306A1 (de) 2006-07-05 2007-07-05 Drehmomentübertragungseinrichtung, wie kugelgleichlauffestgelenk als gegenbahngelenk und verfahren zur herstellung
PCT/DE2007/001183 WO2008003303A1 (de) 2006-07-05 2007-07-05 Drehmomentübertragungseinrichtung, wie kugelgleichlauffestgelenk als gegenbahngelenk und verfahren zur herstellung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/001194 WO2008003306A1 (de) 2006-07-05 2007-07-05 Drehmomentübertragungseinrichtung, wie kugelgleichlauffestgelenk als gegenbahngelenk und verfahren zur herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (4) US20090176586A1 (de)
JP (2) JP5393452B2 (de)
KR (1) KR101421754B1 (de)
BR (1) BRPI0713887B1 (de)
DE (4) DE102007031078B4 (de)
GB (1) GB2454114B (de)
WO (2) WO2008003306A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010060626A1 (de) * 2008-11-26 2010-06-03 SGF SüDDEUTSCHE GELENKSCHEIBENFABRIK GMBH & CO. KG Drehmomentübertragungsvorrichtung
WO2012010142A3 (de) * 2010-07-10 2012-03-22 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Gelenk
US8555508B2 (en) 2006-07-05 2013-10-15 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Method for producing an internal or external part of an opposed track joint

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059039A1 (de) 2008-11-26 2010-05-27 SGF SüDDEUTSCHE GELENKSCHEIBENFABRIK GMBH & CO. KG Vorrichtung zum schwingungsreduzierten Übertragen von Drehmomenten
DE102009040727A1 (de) 2009-09-09 2011-07-21 SGF Süddeutsche Gelenkscheibenfabrik GmbH & Co. KG, 84478 Drehmomentübertragungsvorrichtung
BRPI1001172A2 (pt) * 2009-03-13 2015-08-18 Gm Global Tech Operations Inc Junta de velocidade constante e método de fabricar uma junta de velocidade constante
US8690690B2 (en) 2010-06-30 2014-04-08 American Axle & Manufacturing, Inc. Constant velocity joint with quick connector and method
DE102011109283A1 (de) * 2011-08-02 2013-02-07 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Gelenk
JP5766548B2 (ja) * 2011-08-22 2015-08-19 Ntn株式会社 等速自在継手およびその製造方法
JP5917249B2 (ja) * 2012-04-11 2016-05-11 Ntn株式会社 等速自在継手の内方部材およびその製造方法
KR101573023B1 (ko) * 2014-04-23 2015-11-30 주식회사 일진글로벌 구동 휠 베어링 및 그 제조방법
KR101820353B1 (ko) 2016-07-12 2018-01-19 서한산업(주) 등속 조인트용 외륜

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5501639A (en) * 1992-01-15 1996-03-26 Gkn Automotive Ag Constant velocity universal ball joint
DE19905451A1 (de) * 1999-02-10 2000-09-14 Gkn Loebro Gmbh Gleichlaufgelenk
US20020065138A1 (en) * 2000-11-30 2002-05-30 Scott Johnson Method for reducing hard machining time of a constant velocity joint
US20020119862A1 (en) * 2001-02-28 2002-08-29 Masao Goto Variator disc and a method of fabricating the same
DE10159776A1 (de) * 2001-12-05 2003-06-26 Gkn Automotive Gmbh Herstellung eines Gelenkinnenteils
US20030171152A1 (en) * 2000-07-06 2003-09-11 Achim Jacob Homocinetic joint
US20050039825A1 (en) * 2001-09-15 2005-02-24 Manfred Schuster Steel parts and method for heat-treating steel parts
WO2006037355A1 (de) * 2004-10-01 2006-04-13 Gkn Driveline International Gmbh Gelenk mit hochbelastbarem innenteil und verfahren zu dessen herstellung

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1269808A (en) * 1917-02-02 1918-06-18 Hess Bright Mfg Co Method of forming grooves in bearing-rings, &c.
US2142474A (en) * 1933-05-08 1939-01-03 United Motors Service Inc Antifriction bearing
US3714694A (en) * 1971-06-09 1973-02-06 Formmet Corp Process of making a composite bearing race or the like
FR2367217A1 (fr) * 1976-10-07 1978-05-05 Mueller Georg Kugellager Roulements a billes pour charge radiale, a contact oblique pour charge radiale et a contact oblique pour charge axiale
DE3134272A1 (de) * 1981-08-29 1983-03-10 Sobhy Labib Dipl.-Ing. 5210 Troisdorf Girguis Gleichlaufdrehgelenk
JPS5850148A (ja) * 1981-09-02 1983-03-24 Toyota Motor Corp バ−フイ−ルド型等速ジヨイント用アウタレ−スの製造方法
JPH0751740B2 (ja) * 1987-08-20 1995-06-05 三菱自動車工業株式会社 浸炭焼入部品の浸炭抜き方法
JPH07317790A (ja) * 1994-05-31 1995-12-08 Ntn Corp 等速自在継手
JP3081927B2 (ja) * 1995-08-11 2000-08-28 住友金属工業株式会社 駆動軸継手用浸炭焼入部品及びその製造方法
JPH09111408A (ja) * 1995-10-11 1997-04-28 Toa Steel Co Ltd 低歪み型浸炭焼入れ歯車用鋼材
JP3486054B2 (ja) * 1996-06-06 2004-01-13 本田技研工業株式会社 内周面に歯形形状を有する部材の浸炭方法および前記浸炭方法に用いられるワーク保持機構
JP4230020B2 (ja) * 1998-09-11 2009-02-25 Thk株式会社 ボールねじナット、該ボールねじナットを使用した直線案内装置及びステアリング用ボールねじ並びにボールねじナットの製造方法
JP2001208081A (ja) * 2000-01-31 2001-08-03 Nsk Ltd 単列深溝型ラジアル玉軸受
JP4582735B2 (ja) * 2000-04-10 2010-11-17 株式会社不二越 ブローチ加工方法
JP3777399B2 (ja) * 2000-08-24 2006-05-24 株式会社ジェイテクト 駆動力伝達装置
JP2002188653A (ja) * 2000-12-20 2002-07-05 Ntn Corp 等速自在継手
JP2002310180A (ja) * 2001-04-09 2002-10-23 Ntn Corp 等速自在継手
JP3995904B2 (ja) * 2001-06-14 2007-10-24 山陽特殊製鋼株式会社 加工性および強度に優れた等速ジョイント用内輪の製造方法
JP2003194089A (ja) * 2001-12-25 2003-07-09 Toyota Motor Corp 等速ジョイント
DE20321659U1 (de) * 2002-03-07 2008-10-09 Shaft-Form-Engineering Gmbh Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren
DE10209933B4 (de) * 2002-03-07 2005-08-04 Shaft-Form-Engineering Gmbh Gegenbahngelenk
DE10220715B4 (de) * 2002-05-10 2016-10-13 Gkn Driveline International Gmbh Seitenwelle mit einem Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren
DE20221924U1 (de) * 2002-08-14 2009-07-16 Shaft-Form-Engineering Gmbh Gelenkwelle
JP2004351609A (ja) * 2003-05-07 2004-12-16 Nachi Fujikoshi Corp ブローチ工具及びブローチ加工方法
JP2004351547A (ja) * 2003-05-28 2004-12-16 Nachi Fujikoshi Corp 高硬度材加工用超硬ブローチ
DE10338172B3 (de) * 2003-08-20 2005-06-23 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Radnaben-Drehgelenk-Anordnung
DE102004018721B4 (de) * 2003-08-22 2010-06-02 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Kugelfestgelenk mit gedrehten Bahnquerschnitten
JP4487749B2 (ja) * 2004-02-27 2010-06-23 Jfeスチール株式会社 等速ジョイント内輪およびその製造方法
JP2005273006A (ja) * 2004-02-27 2005-10-06 Jfe Steel Kk 等速ジョイント外輪およびその製造方法
JP2006058195A (ja) * 2004-08-23 2006-03-02 Alps Electric Co Ltd 検査用プレート、および前記検査用プレートを用いた検査方法
JP4771745B2 (ja) * 2004-10-13 2011-09-14 新日本製鐵株式会社 高強度等速ジョイント中間シャフト用鋼材ならびに高強度等速ジョイント中間シャフト
JP4516411B2 (ja) * 2004-11-16 2010-08-04 本田技研工業株式会社 有内歯部材の製造方法
WO2006058555A1 (de) * 2004-12-03 2006-06-08 Gkn Driveline International Gmbh Verfahren zur bearbeitung von gelenkbauteilen mit zueinander parallelen bahnpaaren
JP2007000873A (ja) * 2005-06-21 2007-01-11 Honda Motor Co Ltd 等速ジョイント用外輪部材の製造方法
US7686696B2 (en) * 2006-02-24 2010-03-30 Jtekt Corporation Constant velocity joint
DE102007031078B4 (de) 2006-07-05 2021-02-04 Neumayer Tekfor Engineering Gmbh Kugelgleichlauffestgelenk als Gegenbahngelenk und Verfahren zur Herstellung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5501639A (en) * 1992-01-15 1996-03-26 Gkn Automotive Ag Constant velocity universal ball joint
DE19905451A1 (de) * 1999-02-10 2000-09-14 Gkn Loebro Gmbh Gleichlaufgelenk
US20030171152A1 (en) * 2000-07-06 2003-09-11 Achim Jacob Homocinetic joint
US20020065138A1 (en) * 2000-11-30 2002-05-30 Scott Johnson Method for reducing hard machining time of a constant velocity joint
US20020119862A1 (en) * 2001-02-28 2002-08-29 Masao Goto Variator disc and a method of fabricating the same
US20050039825A1 (en) * 2001-09-15 2005-02-24 Manfred Schuster Steel parts and method for heat-treating steel parts
DE10159776A1 (de) * 2001-12-05 2003-06-26 Gkn Automotive Gmbh Herstellung eines Gelenkinnenteils
WO2006037355A1 (de) * 2004-10-01 2006-04-13 Gkn Driveline International Gmbh Gelenk mit hochbelastbarem innenteil und verfahren zu dessen herstellung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8555508B2 (en) 2006-07-05 2013-10-15 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Method for producing an internal or external part of an opposed track joint
WO2010060626A1 (de) * 2008-11-26 2010-06-03 SGF SüDDEUTSCHE GELENKSCHEIBENFABRIK GMBH & CO. KG Drehmomentübertragungsvorrichtung
CN102245920A (zh) * 2008-11-26 2011-11-16 南德盘形接轴节工厂股份有限公司 扭矩传递装置
US8517844B2 (en) 2008-11-26 2013-08-27 Sgf Sueddeutsche Gelenkscheibenfabrik Gmbh & Co. Kg Torque transmitting device
WO2012010142A3 (de) * 2010-07-10 2012-03-22 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Gelenk
DE102011106355B4 (de) 2010-07-10 2021-11-04 Neumayer Tekfor Engineering Gmbh Gelenk

Also Published As

Publication number Publication date
US8555508B2 (en) 2013-10-15
JP5393452B2 (ja) 2014-01-22
BRPI0713887B1 (pt) 2019-03-12
JP2013029202A (ja) 2013-02-07
DE112007002064A5 (de) 2009-06-04
US20090176586A1 (en) 2009-07-09
US20100275429A1 (en) 2010-11-04
KR20090030334A (ko) 2009-03-24
US20110092300A1 (en) 2011-04-21
JP2009541682A (ja) 2009-11-26
DE102007031079B4 (de) 2021-05-20
GB0900691D0 (en) 2009-02-25
GB2454114A (en) 2009-04-29
DE102007031078B4 (de) 2021-02-04
BRPI0713887A2 (pt) 2012-11-06
US8313587B2 (en) 2012-11-20
DE102007031079A1 (de) 2008-01-31
JP5882172B2 (ja) 2016-03-09
DE112007002053A5 (de) 2009-06-04
GB2454114B (en) 2011-05-18
US20090176585A1 (en) 2009-07-09
KR101421754B1 (ko) 2014-07-22
WO2008003306A1 (de) 2008-01-10
DE102007031078A1 (de) 2008-01-31
US7883424B2 (en) 2011-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007031078B4 (de) Kugelgleichlauffestgelenk als Gegenbahngelenk und Verfahren zur Herstellung
EP2239475B1 (de) Gegenbahngelenk
DE102006020711A1 (de) Kugelkäfig für ein Gleichlaufdrehgelenk und Verfahren zur Herstellung eines Kugelkäfigs
DE102007023354B4 (de) Kugelgleichlaufverschiebegelenk mit geringen Verschiebekräften
WO2007039259A1 (de) Gelenkanordnung
DE10209933A1 (de) Gegenbahngelenk
EP2869947A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbindungselements zur übertragung von drehbewegungen sowie dadurch hergestelltes verbindungselement
DE3508487A1 (de) Verfahren zum herstellen hochgenauer kugellaufbahnen, insbesondere fuer gleichlaufdrehgelenke
DE102005063567B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gelenkinnenteils für ein Gleichlaufdrehgelenk
DE102005029042A1 (de) Gleichlauffestgelenk
WO2007039293A1 (de) Gleichlaufkugelgelenk
EP2180202B1 (de) Kugelkäfig für ein Gleichlaufdrehgelenk und Verfahren zur Herstellung
EP2912328A1 (de) Leichtbaugelenk für die übertragung von drehbewegungen
DE102013104065B4 (de) Kugelgleichlaufgelenk in Form eines käfiglosen Verschiebegelenks
WO2008043334A2 (de) Homokinetisches verschiebegelenk
DE102010051353B4 (de) Gleichlauffestgelenk und Verfahren zur Herstellung eines Gleichlauffestgelenkes
DE102017210135B4 (de) Kugelkäfig für VL- und CG-Gelenke
DE102008044723B4 (de) Gelenkinnenteil für ein Gleichlaufdrehgelenk
DE102010052875A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gleichaufgelenks
DE102006046595A1 (de) Gelenkanordnung
DE102021213242A1 (de) Tripodegelenk und Herstellungsverfahren
DE102008044657B4 (de) Gelenkinnenteil für ein Gleichlaufdrehgelenk
WO2022122170A1 (de) Gegenbahngelenk und verfahren zur herstellung eines gegenbahngelenks

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07785591

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 0900691

Country of ref document: GB

Kind code of ref document: A

Free format text: PCT FILING DATE = 20070705

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 0900691.7

Country of ref document: GB

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020097002427

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120070020539

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112007002053

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090604

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07785591

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1