WO2010060626A1 - Drehmomentübertragungsvorrichtung - Google Patents

Drehmomentübertragungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2010060626A1
WO2010060626A1 PCT/EP2009/008439 EP2009008439W WO2010060626A1 WO 2010060626 A1 WO2010060626 A1 WO 2010060626A1 EP 2009008439 W EP2009008439 W EP 2009008439W WO 2010060626 A1 WO2010060626 A1 WO 2010060626A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transmission
segment
torque
joint
sections
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/008439
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Rothe
Original Assignee
SGF SüDDEUTSCHE GELENKSCHEIBENFABRIK GMBH & CO. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200810059039 external-priority patent/DE102008059039A1/de
Priority claimed from DE200910040727 external-priority patent/DE102009040727A1/de
Application filed by SGF SüDDEUTSCHE GELENKSCHEIBENFABRIK GMBH & CO. KG filed Critical SGF SüDDEUTSCHE GELENKSCHEIBENFABRIK GMBH & CO. KG
Priority to JP2011537887A priority Critical patent/JP5778580B2/ja
Priority to CN200980147382.8A priority patent/CN102245920B/zh
Priority to US13/130,794 priority patent/US8517844B2/en
Priority to DE112009004635.5T priority patent/DE112009004635B4/de
Publication of WO2010060626A1 publication Critical patent/WO2010060626A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/10Couplings with means for varying the angular relationship of two coaxial shafts during motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/64Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic elements arranged between substantially-radial walls of both coupling parts
    • F16D3/68Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic elements arranged between substantially-radial walls of both coupling parts the elements being made of rubber or similar material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/70Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic elements arranged in holes in one coupling part and surrounding pins on the other coupling part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22313Details of the inner part of the core or means for attachment of the core on the shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22326Attachments to the outer joint member, i.e. attachments to the exterior of the outer joint member or to the shaft of the outer joint member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/22Vibration damping

Definitions

  • the torque transfer device The torque transfer device
  • the present invention relates to a torque transmitting device for transmitting torques between two shaft portions of a shaft assembly via a hinge assembly, wherein the hinge assembly is adapted to compensate for angular misalignment between the shaft portions.
  • Such devices are known in the art in the form of cardan joints or ball joints, such as, e.g. Ball joints, Kugelretemaschinendmaschinenken and homokinetic joints, known.
  • Universal joints have two connectable with one shaft joint forks, which can be coupled together via a hinge part.
  • Universal joints are usually used in shaft assemblies in which torques are transmitted via a plurality of shafts which do not run parallel or which are offset by an optionally variable angle to each other.
  • Universal joints are used in particular for cardan shafts for transmitting drive forces and steering forces in motor vehicles.
  • the elastic damping layer attached to the radial surfaces of the projections of the inner part and the corresponding surfaces of the projections of the outer part, i. the damping layer connects the outer part and the inner part, is subjected to strong shear on these radial surfaces.
  • the elastic layer can be sheared off either from the inner part or the outer part with this joint arrangement requiring a relatively large amount of space, whereby the function of the joint arrangement, namely the damping of vibrations, becomes impossible.
  • DE 41 16 841 Al discloses a hinge connection between a drive bevel gear and a propeller shaft, which has a two-part flange.
  • the flange consists of a first flange part associated with the drive bevel gear and a second flange part assigned to the drive shaft.
  • the second flange part is designed as an inner ring, which is formed by the first flange designed as an outer ring. Part is enclosed concentrically with radial distance.
  • the connection of the second flange with the propeller shaft via a homokinetic joint.
  • the second flange part is connected to the homokinetic joint via a screw.
  • a torque is transmitted from the drive shaft to the drive pinion via the elastic arranged between the two flange parts
  • the first flange part has for this purpose an internal toothing and on the inner ring of the second flange part a corresponding external toothing is formed.
  • the elastic intermediate layer is subjected to extreme shearing, resulting in the torque transmission to a shearing of the intermediate layer either on the outer ring of the first flange or the inner ring of the second flange and adversely affects both the function and the life of the joint assembly.
  • the joint arrangement according to DE 41 16 841 A1 has a relatively complex construction with a plurality of individual parts.
  • a radially outward component of the homokinetic joint is screwed to the inner second flange part.
  • the large number of individual parts and also screw connection between the homokinetic joint and the flange part considerably increase the susceptibility to error of this joint arrangement.
  • a torque transmission device of the type described above wherein the torque transmission device comprises a vibration damping device for damping torsional vibrations comprising at least two transmission parts, wherein one of the transmission parts is assigned to one of the shaft sections and the respective other transmission part of the joint arrangement, and wherein the transmission parts in each case have segmental formations with radial segment sections which come into torque-transmitting interaction with one another in a transmission area, at least one damper arrangement which is essentially stressed by pressure being provided between adjacent segment sections in the transmission area.
  • the torque transmission device according to the invention not only angular offsets between two shaft sections to be connected can be compensated, but also torsional vibrations occurring during operation of a drive train can be damped.
  • the torque transmission device according to the invention requires relatively little space, which is only very limited available in the field of a drive train of a motor vehicle.
  • angular misalignments and torsional vibrations can be damped, whereby torques are transmitted almost lossless and transmission of resulting on the drive axle structure-borne sound through the vehicle i5 is avoided.
  • the inventive design with interlocking segment formations and arranged therebetween damper arrangements can be achieved that the damper assembly are almost exclusively subjected to pressure, which extends the life of the device according to the invention. Life shortening shear stresses, as they occur in the prior art, are avoided by the device according to the invention.
  • a further development of the invention provides that the segment formations of the at least two transmission parts can be brought into engagement with one another in the radial direction for torque transmission.
  • two adjacent segment sections one of which is assigned to one transmission part and the other to the respective other transmission part, are connected to one another.
  • the two transmission parts it is conceivable, for example, for the two transmission parts to be connected to one another via the damper arrangement, wherein the damper arrangement is only subjected to pressure in the load case. 5
  • the adjacent segment sections are provided in pairs by means of at least one deformable loop. are bound.
  • the torques are transmitted not only via a meshing of the segment sections of the transmission parts (pressure load), but also via a connection between two adjacent segment sections by a train loaded loop.
  • the torques are transmitted via a tensile force and a compressive force of the one transmission part, which is driven, to the respective other output side transmission part.
  • segment sections In connection with the embodiment described above, it can be provided with regard to the structural design of the segment sections that they have at least two projections which are each looped around by a loop for connecting one of the segment sections of a segment formation with an adjacent segment section of the respective other segment formation.
  • the loop may be made of rubber and / or a thread layer, preferably of a rubber with a thread insert.
  • one of the transmission parts in the transmission region has a segment formation with radially inwardly directed segment sections and the respective other transmission part has a segment formation with radially outwardly directed segment sections, wherein the segment formations engage each other.
  • the transmission parts can be arranged one above the other in the radial direction, the one radially outer transmission part having the inwardly directed segment sections and the radially inner transmission part having the outwardly directed segment sections.
  • the damper arrangement at least partially surrounds the segment formations in the transmission region.
  • the segment portions of the segment formations are thus surrounded by the damper assembly, which is elastically deformed during the torque transmission from the mutually engaged segment sections until the individual adjacent segment sections almost abut each other.
  • the damper assembly is deformed more elastically, thereby achieving a progressive damping characteristic.
  • the damper assembly may further be provided according to the invention that it has at least one damping material layer, in particular a rubber layer or a plastic layer between the engageable segment formations of the transmission parts.
  • the damper arrangement according to the invention may also be formed in multiple layers, wherein at least one layer of a further material is arranged in addition to the at least one damping material layer.
  • a further material layer in particular a plastic layer, can be provided between the segment formations coated with a damping material layer.
  • the hinge assembly has a receiving opening with an inner profiling, preferably an internal toothing, for non-rotatable Having connected to one of the shaft portions, wherein the respective inner profiling associated shaft portion has a corresponding outer profile, in particular an outer toothing, and wherein the shaft portion is received axially displaceable with the outer profile in the receiving opening with an inner profiling.
  • an inner profiling preferably an internal toothing
  • the torques to be transmitted are transmitted via a form fit between the inner profiling of the receiving opening of the joint assembly and the corresponding thereto external profiling of one of the shaft sections, whereby the corresponding shaft portion is slidably received in the joint assembly to compensate for axial movements.
  • the at least two transmission parts in the transmission region are surrounded by a housing which is connected to at least one of the transmission parts connected is. Since installation space is available only to a limited extent in the drive train of a motor vehicle, according to one embodiment the vibration damping device at least partially surrounds the articulation arrangement.
  • the vibration damping device can be arranged on the outer circumference of the joint arrangement. Because of the limited space available, especially in the axial direction of the drive train of a motor vehicle, the vibration damping device is preferably arranged in the radial direction on the outside of the joint assembly, whereby the space required by the joint assembly in the radial direction by the Schwingungsdämp- tion arrangement remains almost the same or only slightly increased.
  • the joint assembly is a ball joint.
  • the vibration damping device is rotatably connected to a housing part of the ball joint.
  • the transmission parts for torque transmission in the coupling region take on each other axially overlapping, wherein one of the shaft sections is axially slidably received in the ball joint.
  • the arrangement of the ball joint on the Drehmomentübertragungseinrich- device not only angular offsets between two shaft sections to be joined can be compensated, but by the axially displaceable receiving one of the shaft sections in the ball joint and axial aggregate movements due to the occurring in the drive train of a motor vehicle shocks and shocks are compensated , whereby the life of the joint itself and the connected transmission device and the following components is increased.
  • a ball-and-socket joint has an inner hub for fastening or receiving one of the shaft sections, which hub may be in the form of a ball star. Therefore, a preferred embodiment of the invention provides that the receiving opening is formed with the inner profiling in the ball star.
  • the ball star is coupled in a torque-transmitting manner to the housing of the ball joint by means of a ball arrangement, the balls being arranged such that the ball star and the shaft section axially displaceable in the receiving opening relative to Longitudinal axis of the other shaft portion are displaced.
  • the ball arrangement enables a torque transmission between two shaft sections offset by an angle of up to 40 ° with respect to one another.
  • shielding elements in particular of rubber, are provided between the ball star and housing parts of the ball joint.
  • the ball joint is non-rotatably connected to one of the transmission parts, preferably welded or pressed, and the other section fixed to the other transmission part connected is.
  • the two transmission parts in the coupling region are substantially uniform, wherein the transmission parts each with a damper device, preferably a rubber layer, are provided.
  • a positioning pin is provided between the transmission parts in the coupling region, whereby the device can be braced axially by the positioning pin.
  • a positioning pin can position the two transmission parts in the coupling region relative to each other, in particular align with respect to the longitudinal axis substantially coaxially to each other.
  • the positioning pin can, albeit to a limited extent, a kind Joint function take over, if the two transmission parts in. Operation not coaxial, but offset or angled run to each other.
  • an embodiment of the invention further provides that the joint arrangement is a universal joint.
  • the vibration damping device according to an embodiment of the invention is at least partially arranged in a plane spanned by joint axes of the universal joint on the outer circumference of the universal joint.
  • the segment formations are produced by deep-drawing processes, forging or machining processes.
  • the invention further relates to a shaft arrangement with a torque transmission device of the type described above.
  • Fig. 1 is a perspective view of a torque transmitting device according to a first embodiment of the invention
  • Fig. 2 is a partially cutaway front view of the torque transmitting apparatus according to the first embodiment of the invention
  • Fig. 3 is a sectional view taken along the section line IMI of Fig. 2;
  • FIG. 4 is a perspective view of a torque transmitting device according to a second embodiment of the invention.
  • Fig. 5 is a partially broken front view of the torque transmission device according to the second embodiment of the invention.
  • Fig. 6 is a sectional view taken along section line V-V of Fig. 5; 5
  • FIG. 7 is a perspective view of a torque transmission device according to a third embodiment of the invention.
  • Fig. 8 is a partially cutaway front view of the torque transmission device according to the third embodiment of the invention.
  • FIG. 9 is a sectional view taken along section line VIII-VIII of FIG. 8; FIG.
  • FIG. 10 is a perspective view of a torque transmission device according to a fourth embodiment of the invention.
  • Fig. 12 is a sectional view taken along section line XI-XI of Fig. 11;
  • FIG. 13 shows a perspective view of a torque transmission device according to a fifth embodiment
  • FIG. 1 My perspective view of the torque transmission device according to the fifth embodiment without housing
  • FIG. 15 is a partially planed front view of the torque transmission device according to the fifth embodiment.
  • 16 is a sectional view taken along section line XV-XV of FIG. 15.
  • 17 is a perspective view of the torque transmission device according to a sixth embodiment of the invention.
  • FIG. 18 is a partially broken front view of the torque transmission device according to the sixth embodiment.
  • FIG. 19 is a sectional view taken along the section line XVI-XVI of FIG. 18.
  • FIG. 20 is an axially-contained sectional view of a seventh embodiment of the torque transmission device.
  • Fig. 1 shows a perspective view of the torque transmission device 10 according to the first embodiment of the invention. From Fig. 1 can be seen in that the torque transmission device 10 has a joint arrangement 12 which is surrounded on its outer circumference by a vibration damping device 14 (FIGS. 2 and 3).
  • the hinge assembly 12 according to the first embodiment of the invention 10 is a ball joint, which will be explained in detail with reference to Figures 2 and 3.
  • the torque transmission device 10 or the ball joint 12 has a receiving opening 16 with an inner profiling 18.
  • FIG. 2 shows a partially cutaway front view of the torque transfer device 10 according to the first embodiment of the invention
  • FIG. 3 shows a sectional view along the section line IHI of FIG. 2.
  • the hinge assembly 12 is designed in the form of a ball joint, on the outer circumference in the radial direction of the vibration damping device 14 is arranged.
  • the ball-and-socket joint 12 has an inner hub 20 in the form of a spherical star, in which the receiving opening 16 is provided.
  • the inner profiling 18 is formed, preferably in the form of an internal toothing.
  • the internal toothing 18 is preferably made by broaching or milling, i. using cost-effective but highly precise operations.
  • the ball star 20 has on its outer peripheral surface of wells in which balls 22 are received. About these balls 22 of the ball star 20 is coupled torque transmitting to a housing part 24.
  • a cage 26 which is arranged between the ball star 20 and the housing part 24, it is possible to compensate for angular misalignments of up to 40 ° between two shaft sections (not shown) via the device 10.
  • the vibration damping device 14 has two transmission parts 28 and 30, of which the transmission part 30 is fixedly connected to the housing part 24 of the ball joint 12.
  • the two transmission parts 28 and 30 are at least partially surrounded by a housing 32.
  • the transmission part 28 is connected via a friction-reducing plastic ring 33 to the housing 32 relatively rotatably connected, whereas the transmission part 30 is rotatably connected to the housing 32.
  • the housing part 24 and the transmission part 30 are designed as one part, for example in the form of a part made by forging. As can further be seen from a comparison of FIGS.
  • the transmission parts 28 and 30 overlap in a transmission region 34 in the axial direction, wherein they have corresponding segment formations 36 and 38 in this transmission region 34.
  • the segment formations 36 and 38 each have a plurality of segment sections, of which only the segment section 40 of the segment formation 36 and the segment section 42 of the segment formation 38 are shown in FIG. 3 again shows the segment section 40 of the segment formation 36 of the transmission part 28 as well as the segment section 42 of the segment formation 38 of the transmission part 30.
  • damper arrangement 44 which is loaded essentially with pressure (FIG. 2), which at least partially surrounds the segment formations 36 and 38.
  • Damper assembly 44 is multi-layered, i. the individual segment formations 36 and 38 are coated with a damping material layer 46 and 48, preferably a rubber layer, and between these two layers 46 and 48 a further material layer 50, preferably of plastic, is provided.
  • the transmission part 28 is driven by a motor shaft section connected to this transmission part 28, whereby the segment formation 36 of the transmission part 28 is displaced relative to the segment formation 38 of the transmission part 30 under elastic deformation of the damper arrangement 44.
  • the material layers 46, 48 and 50 of the damper assembly 44 are elastically deformed via the interengaging segment sections 40, 42 of the transmission members 28, 30 under compressive load until the individual adjacent segment sections 40, 42 are nearly in contact with each other, i. the higher the torque to be transmitted, the more the damper assembly is elastically deformed. Since the transmission part 30 is rotatably connected to the housing part 24 of the ball joint 12, the torque is transmitted via the transmission part 30 to the ball joint 12 and thus via the internal teeth 18 on a shaft portion, not shown, in the receiving opening 18.
  • the vibration damping device 14 sufficiently dampens the vibrations and torsional vibrations occurring in a drive train through the damper arrangement 44 between the segment formations 36 and 38 of the transmission parts 28 and 30 in order not to transmit a structure-borne noise arising at the drive shaft through the vehicle, with torques essentially transmitted directly between the two shaft sections.
  • the segment formations 36, 38 according to the first embodiment of the invention are preferably produced by means of a deep-drawing process, which due to the relatively thin material cross-sections a vibration damping device 14 is achieved with low weight, which increases the weight of a conventional ball joint 12 only slightly
  • the shielding element 52 extends over the entire inner diameter of the transmission part 28, whereas the rubber-made shielding element 54 is provided between the ball stud 20 and the transmission part 30. Shields 52 and 54 are intended to prevent debris or possibly friction-abraded particles from entering ball-end joint 12 or migrating outwardly from ball-and-socket joint 12 toward other powertrain components in a motor vehicle.
  • Figs. 4 to 6 show a second embodiment of the invention which is relatively similar to the embodiment according to Figs. 1 to 3.
  • the reference signs of the individual embodiments for identical or equivalent components are preceded by a respective consecutive number.
  • the embodiment according to the figures. 4 to 6 differs from the first embodiment according to the figures. 1 to 3 only in that the inner hub or the ball star 120 of the ball joint joint 112 has a receiving opening 116 in the form of a through hole.
  • an inner profiling 118 is formed in the form of an internal toothing.
  • both shielding elements 152 and 154 are formed from rubber and the shielding element 152 is arranged between the ball star 120 and the transmission part 128 is. Otherwise, all the components with the corresponding components of the first embodiment according to the figures. 1 to 3 comparable, which is why a detailed description of these components is omitted to avoid repetition.
  • a shaft section (not shown here) with an external toothing corresponding to the internal toothing 116 is received in an axially displaceable manner, whereas the other shaft section is fixedly connected to the transfer part 128.
  • Torques can be transmitted via the ball joint or the torque-transmitting coupling of the ball star 120 by means of the balls 22 to the housing part 124 via the two shaft sections, which may be angled away from each other. In operation, torques are transmitted by a form fit between the inner teeth 118 and the outer teeth of the shaft portion.
  • this connection between the inner toothing 118 and the corresponding outer toothing makes it possible, in addition to the transmission of torque, to compensate axial aggregate movements by means of the shaft section displaceable in the receiving opening 116. These axial aggregate movements thus have no effect on the torque transmission device 110 or the ball joint 112 and on the components following in a drive train.
  • the function of the damping device 114 is identical to the function of the damping device 14, which has been described in detail with reference to the embodiment according to Figures 1 to 3.
  • FIG. 7 shows a perspective view of the torque transmission device 210 according to the third embodiment of the invention.
  • the hinge assembly 212 according to the third embodiment is a universal joint.
  • the vibration damping device 214 is arranged at one axial end of the universal joint 212.
  • the universal joint 212 comprises an outer joint part 256, also called a joint fork, and an intermediate member 258 arranged in this joint part 256, in which the inner joint part 260 is again arranged.
  • bearing openings 262 are formed, through which the intermediate member 258 is coupled to the bearing holes 262 corresponding bearing pin 264 to the yoke 256.
  • the intermediate member 258 has an offset to this pair of bearing pins 264 pair of bearing openings 266, through which the inner joint part 260 can be coupled to the bearing holes 266 corresponding bearing pin 268 to the intermediate member 258.
  • the bearing openings 262 of the yoke 256 and the corresponding bearing pin 264 of the intermediate member 258 define a first hinge axis A and the bearing openings 266 of the intermediate member 258 define together with the bearing pin 268 of the inner joint part 260 a second hinge axis B.
  • the two hinge axes A, B pass through the intermediate member 258.
  • FIG. 7 it is further possible to see, as in the embodiments according to FIGS. 1 to 5, a receiving opening 216 formed in the inner joint part 260 and an inner profiling 218 formed in the receiving opening 216.
  • FIG. 8 shows a partially broken front view of the torque transmitting device 210.
  • FIG. 8 again shows that the bearing openings in the yoke 256 and the bearing pins 264 of the intermediate member 258 define a first hinge axis A.
  • the bearing openings 266 of the intermediate member 258 and the bearing pins 268 of the inner joint part 260 define a second joint axis B.
  • the two hinge axes A, B pass through the intermediate member 258 and cross each other.
  • the basic function of the universal joint 212 is achieved, namely the transmission of torque between mutually angled shaft sections, i. a torque transmission with cardanic loads.
  • the vibration damping device 214 which is identical to the vibration damping device according to the first two embodiments, can be seen.
  • FIG. 9 shows a sectional view along the section line VIII-VIII from FIG. 8.
  • the joint fork 256 with the bearing openings 262 and the intermediate element 258 with the bearing pins 264 which form the joint axis A, can be seen again from FIG.
  • bearing bushes 270 are arranged on the bearing opening / bearing bolt pairs, here only the pair 262 and 264 are shown. By the bearing bushes 270 friction effects between the bearing openings 262, 266 and the bearing pins 264, 268 avoided.
  • the receiving opening 216 is formed in the inner joint part 260 in the form of a through hole.
  • a shaft portion (not shown) can be slidably received in the direction of a longitudinal axis.
  • outer profile forming a torque can be transmitted by a positive connection between the internal teeth 218 and the outer teeth corresponding to this at one of the shaft sections.
  • the internal toothing 218 allows an axially displaceable reception of the shaft section in the receiving opening 216 and at the same time a torque transmission by a positive connection between the internal toothing 218 and an outer toothing corresponding to this on one of the shaft sections.
  • an axial end section 271, on which the vibration damping device 214 is arranged, is formed at one end of the yoke fork 256 of the universal joint o 212.
  • FIG. 8 shows the segment sections 240 of the segment formation 236 of the transmission part 228 and the segment section 242 of the segment formation 238 of the transmission part 230.
  • a damper arrangement 244 is provided of two rubber layers 246, 248 surrounding the segment formations 236, 238 and a further material layer 250, in particular made of plastic, arranged between these two rubber layers 246 and 248.
  • the transmission member 230 is rotatably connected to the axial end portion 271 of the cross joint ⁇ 212th In operation, the torque transmission device 210 If one of the transmission parts 228 or 230 is driven by a shaft section and transmits the torque under a deformation of the damper arrangement 244 to the respective other transmission part 228 or 230 and thus also via the universal joint 212.
  • the damper arrangement 244 prevents rotation
  • Vibrations and vibrations that occur in a drive train in a motor vehicle are transmitted as structure-borne noise through the vehicle or to other components in the drive train.
  • the damper assembly 244 it is possible to set a progressive damping characteristic, i. the higher the torques to be transmitted, the stronger the damper arrangement 244 is compacted, whereby high torques can be transmitted almost without loss between the two transmission parts 228 and 230.
  • FIG. 10 shows a perspective view of the torque transmission device 310.
  • the joint arrangement 312 according to the fourth embodiment is again formed by a universal joint, however
  • Vibration damping assembly 314 mounted in the fourth embodiment of the invention directly to the outer periphery of the universal joint 312, so that the axial length compared to the embodiment of FIGS. 7 to 9 is considerably smaller.
  • FIG. 11 is a partially cutaway front view of the torque transmission device 310 with the universal joint 312 and the vibration damping device 314, and FIG. 12 is a sectional view taken along the line XI-XI of FIG. 11.
  • FIG. 11 is a comparative view shows that the vibration damping device 314 is disposed directly on the outer circumference of the yoke 356 of the universal joint 312 and rotatably connected to the yoke 356. In other words, the vibration damping device 314 lies at least partially in a plane spanned by the joint axes A, B of the universal joint 312 0.
  • the transmission part 328 surrounds the transmission part 330, ie is arranged radially outside the transmission part 330.
  • the transmission part 330 is non-rotatably connected to the yoke 356 of the cross-joint 312 and is enclosed as a radially inward transmission part 330 of the radially outer transmission part 330 in the transmission region 334.
  • Fig. 11 shows that the effetsu ⁇ gstei! 328 has a longitudinal formation 336 with inwardly directed segment sections 340, whereas the transmission part 330, which is arranged on the yoke 356, has a segment formation 338 with radially outwardly directed segment sections 342.
  • a damper arrangement 344 which, in addition to the damping material layers 346 and 348 enclosing the segment formations, has a further material layer 350 arranged between these two layers.
  • FIG. 13 shows a perspective view of the torque transmission device 410 with a hinge arrangement 412 and a vibration damping device 414, which is arranged on the outer circumference of the ball joint 412 and surrounded by a housing 432.
  • FIG 14 shows a perspective view of the torque transmission device 410 with the vibration damping device 414 without the housing 432.
  • each segment portion 440 and 442 has two projections 474 and 476, wherein each of the projection 476 of the segment portion 442 are looped together with the projection 474 of the segment portion 440 of the loop 472.
  • the housing part 424 and the transfer part 430 as one part, for example in the form of a part made by forging.
  • FIG. 15 shows a partially cut-away front view of the torque transmission device 410.
  • FIG. 15 shows again the segment sections 440 and 442 which each have two projections (not shown in FIG. 15 for reasons of clarity), the projection of the segment section 440 and the projection of the segment portion 442 are looped by a loop 472.
  • FIG. 16 shows a sectional view along the sectional view XV-XV of FIG. 15. Here too, the loops 472 are visible which connect two successive adjacent segment sections.
  • the segment portions 440 of the transmission part 428 can be displaced relative to the fixedly mounted on the housing part 424 segment portions 442 of the transmission part 430 with a transfer of torque.
  • a damper assembly 444 comprising two damping material layers 446 and 448, between which two layers 446 and 448 a further layer of material 450 is arranged.
  • the segment sections 440 of the transmission part 428 can be relatively displaced relative to the rotationally fixed on the housing part 424 of the ball joint 412 segment sections 442 of the transmission part 430 under elastic deformation of the loops 472 and the damper assembly 444 , In other words, torque is transmitted between the two transmission parts 428 and 430 via the loops 472 and the damper assemblies 444, i. from the driven transfer member 428 to the transfer member 430.
  • the slings 472 are therefore preferably made of an elastomer with a suture insert.
  • the torque transmission is thus carried out via a tensile force, which is transmitted from the transmission part 428 or the segment portion 440 via the loop 472 on the segment portion 442 of the transmission part, and a compressive force from the transmission part 428 and the segment portion 440 via the damping assembly 444 on the segment portion 442 of the transmission part 430 is transmitted.
  • FIG. 17 is a perspective view of the torque transmission device 510 according to a sixth embodiment of the invention.
  • FIG. 17 again shows the vibration damping arrangement 514 attached to the joint arrangement 512 - here in the form of a ball joint - the housing 532 has beads 578 according to this embodiment of the invention.
  • the housing 532 is connected via the beads 578 with the transmission part 530, whereby the transmission part 530 is further stiffened.
  • FIG. 18 is a partially broken front view of the torque transmission device 510 according to the sixth embodiment of the invention
  • FIG. 19 is a sectional view taken along the line XVIII-XVIII of FIG. 18.
  • FIGS. 18 and 19 A comparative view of FIGS. 18 and 19 again shows that the joint arrangement 512 is designed in the form of a ball-and-socket joint, on the outer circumference of which the vibration damping device 514 is arranged in the radial direction.
  • the sixth embodiment of the invention differs from the embodiments described with reference to FIGS. 1 to 6 essentially in that the housing part 524 of the ball joint 512 is formed integrally with the transmission part 528, i. the housing part 524 of the ball joint 512 and the transmission part are made of one piece.
  • housing 532 is connected to the transmission part 530 via beads 587 in the housing 532 and stiffens the latter.
  • the operation of the torque transmission device 510 corresponds to the function of the embodiments described with reference to FIGS. 1 to 6.
  • FIG. 20 shows an axis-containing sectional view of the torque transmission device 610 according to a seventh embodiment of the invention.
  • the ball-and-socket joint 612 and the transmission device 614 can be seen from FIG. 20.
  • the ball-and-socket joint 612 has an inner hub 616 in the form of a spherical star, in which a receiving opening 618 in the form of a through-bore is provided.
  • an inner profiling 620 is formed, preferably in the form of an internal toothing.
  • the internal toothing is preferably produced by broaching or milling, ie by means of cost-effective, but highly precise operations.
  • the ball star 616 is coupled via the balls 622 to transmit torque to the housing part 624.
  • the housing part 626 On the housing part 624, in turn, the housing part 626 is pressed and surrounds the housing part 624 partially.
  • angular offsets of up to 40 ° between two shaft sections to be connected can be compensated.
  • shielding elements made of rubber 630 and 632 are provided which are intended to prevent residual lubricant or possible Particles which have been rubbed off by friction may penetrate the ball joint 612 or may migrate from the ball joint 612 into the transfer case 614.
  • the torque transmission device 614 has a first transmission part 634 and a second transmission part 636.
  • the two transmission parts 634 and 636 overlap in a coupling region 638, wherein they have corresponding claw formations 640 and 642 in this coupling region 638.
  • the claw formations 640 and 642 of the transmission parts 634 and 636 project in the axial direction.
  • the two transmission parts 634 and 636 are each coated with a rubber layer, not shown here.
  • the two rubber layers form a pressure-loaded first damper device.
  • a second pre-damper device 644 which can be claimed for torsion, is provided on the transmission device 614.
  • receiving cups 646 and 648 are arranged, which correspond to the claws of the claw formations 640, 642 and receive them form-fittingly with their receiving openings 650 and 652.
  • the number of receiving cups 650, 652 corresponds to the number of claws of the claw formations 640, 642.
  • the receiving cups 646, 648 are each connected to one of the transfer members 634, 636 by a rubber layer 654, 656, i. vulcanized. 5
  • a guide sleeve 658 is arranged in its peripheral area.
  • a positioning pin 660 is arranged, whose longitudinal axis is substantially aligned with the longitudinal axis A0.
  • the positioning pin 660 serves to align the first transmission part 634 relative to the second transmission part 636.
  • the transmission parts 634, 636 are mounted on the positioning pin 660 via bearing bushes 662 and 664. Further, 663 and 664, a central positioning sleeve 666 is provided between the bushings, which is to allow the lowest possible storage of the transmission parts 634 and 6365 on the positioning pin 660.
  • the transmission part 636 of the transmission device 614 is fixedly connected to the housing part 624 of the Kugeifestgeienks or can be integrally formed therewith, whereby the ball joint 612 rotatably connected to the transmission device 614 is connected.
  • a tube-like portion 668 on the transmission part 34 of the transmission means 614 may be fixedly connected to one of the shaft portions, preferably welded.
  • the function of the torque transmission device 610 will be explained in more detail below.
  • a shaft portion not shown here, with an external toothing corresponding to the internal toothing 620 is received axially displaceably, whereas the other shaft portion is fixedly connected to the transmission part 634.
  • torques on the two, possibly mutually angled extending shaft sections can be transmitted. In operation, torques are transmitted by a positive connection between the internal teeth 620 and the external teeth.
  • this connection between inner toothing 620 in the receiving opening 618 and the corresponding outer toothing enables axial aggregate movements in addition to the torque transmission to be compensated by the shaft section displaceable in the receiving opening 618. These aggregate movements thus do not act on the transmission device 14 and the ball joint 612 itself and on the components following in a drive train.
  • the transmission device 14 attenuates the vibrations occurring in a drive train as well as torsional vibrations sufficiently in order not to transmit a structure-borne noise arising on the drive axle through the vehicle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Drehmomentübertragungsvorrichtung (10) zum Übertragen von Drehmomenten zwischen zwei Wellenabschnitten einer Wellenanordnung über eine Gelenkanordnung (12), wobei die Gelenkanordnung (12) zum Ausgleichen eines Winkelversatzes zwischen den Wellenabschnitten ausgebildet ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Drehmomentübertragungsvorrichtung (10) eine Schwingungsdämpfungseinrichtung (12) zum Dämpfen von Torsionsschwingungen umfasst, die zumindest zwei Übertragungsteile (28, 30) aufweist, wobei eines der Übertragungsteile (28, 30) einem der Wellenabschnitte und das jeweils andere Übertragungsteil (28, 30) der Gelenkanordnung (12) zugeordnet ist und wobei die Übertragungsteile (28, 30) jeweils Segmentformationen (36, 38) mit radialen oder axialen Segmentsabschnitten (40, 42) aufweisen, die in einem Übertragungsbereich (34) in drehmomentübertragende Wechselwirkung miteinander treten, wobei zwischen benachbarten Segmentabschnitten (40, 42) in dem Übertragungsbereich (34) zumindest eine Dämpferanordnung (44) vorgesehen ist.

Description

Drehmomentübertragungsvorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Drehmomentübertragungsvorrichtung zum Übertragen von Drehmomenten zwischen zwei Wellenabschnitten einer Wellenanordnung über eine Gelenkanordnung, wobei die Gelenkanordnung zum Ausgleich eines Winkelversatzes zwischen den Wellenabschnitten ausgebildet ist.
Derartige Vorrichtungen sind aus dem Stand der Technik in Form von Kreuzgelenken oder Kugelgelenken, wie z.B. Kugelfestgelenken, Kugelgleichlaufgelenken und homokinetischen Gelenken, bekannt.
Herkömmliche Kreuzgelenke weisen zwei mit je einer Welle verbindbare Gelenkgabeln auf, die über ein Gelenkteil miteinander koppelbar sind. Kreuzgelenke werden üblicherweise in Wellenanordnungen eingesetzt, bei denen Drehmomente über eine Mehrzahl von Wellen übertragen werden, die nicht parallel verlaufen bzw. die um einen gegebenenfalls variablen Winkel zueinander versetzt verlaufen. Kreuzgelenke finden insbesondere bei Gelenkwellen zur Übertragung von Antriebskräften und Lenkkräften in Kraftfahrzeugen Anwendung.
Zudem sind aus dem Stand der Technik zur Verbindung zweier Wellenabschnitte, die zueinander nicht parallel, d.h. um einen Winkel versetzt zueinander verlaufen, neben den erwähnten Kreuzgelenken auch Kugelfestgelenke bekannt. So offenbaren die Dokumente DE 10 2007 031 078 Al und DE 10 2007 031 079 Al Kugelgleichlauf- festgelenke für Antriebswellenanordnungen. Diese beiden vom Offenbarungsgehalt diesbezüglich weitgehend identischen Dokumente zeigen Kugelgleichlauffestgelenke, bei denen zwischen einem Gelenkinnenteil und einem Gelenkaußenteil Kugeln vorgesehen sind, die das Drehmoment zwischen Gelenkinnen- und Gelenkaußenteil übertragen. Eine Art Käfig dient zur Führung der Kugeln. In dem Gelenkinnenteil ist zur Drehmomentübertragung eine Längsverzahnung ausgebildet, in die ein Wellenabschnitt mit einer entsprechend korrespondierenden Außenverzahnung eingesteckt werden kann.
Derartige Kreuzgelenke und Kugelfestgelenke erfüllen zwar die Aufgabe, zwei um einen Winkel zueinander versetzte Wellenabschnitte miteinander zu verbinden, können jedoch die heutigen Anforderungen an eine Kopplung zweier Wellenabschnitte unter gleichzeitiger Dämpfung von Drehschwingungen nicht erfüllen. Insbesondere wird an derartige Gelenke bzw. Kupplungseinrichtungen die Anforderung gestellt, die Drehmomente möglichst verlustfrei von einem Wellenabschnitt auf den anderen Wellenabschnitt zu übertragen, jedoch auftretende Vibrationen und insbesondere torsional auftretende Schwingungen hinreichend abzudämpfen, um beispielsweise an der Antriebsachse entstehenden Körperschall nicht durch das Fahrzeug hindurch zu übertragen.
Neben den voranstehend beschriebenen Gelenkanordnungen in Form von Kugelge- . lenken und Kreuzgelenken sind aus dem Stand der Technik auch Kugelgelenke be- kannt, die mit einer Dämpfungseinrichtung versehen sind. Ein derartiges Gelenk ist beispielsweise in EP 1 710 459 Al offenbart. Die für eine Lenkwelle ausgelegte Gelenkanordnung gemäß der EP 1 710 459 Al weist ein Außenteil in Form einer Gelenkglocke auf, die einem Wellenabschnitt zugeordnet ist. Ein Innenteil bildet ein Gehäuseteil des Kugelgelenks, welches mit einem zweiten Wellenabschnitt verbun- den ist. Zwischen dem Außenteil und dem darin angeordneten halbkreisförmigen Innenteil ist eine elastische Dämpfungsschicht vorgesehen. Das Innenteil weist nach außen gerichtete Vorsprünge auf. Das Außenteil weist zu den Vorsprüngen des Innenteils korrespondierende, nach innen gerichtete Vorsprünge auf. Die Vorsprünge des Außenteils und die Vorsprünge des Innenteils greifen zur Drehmomentübertra- gung ineinander ein. Die zwischen dem Außenteil und dem Innenteil angeordnete Dämpfungsschicht verbindet die Vorsprünge des Außenteils und des Innenteils miteinander.
Die an den radialen Flächen der Vorsprünge des Innenteils und den entsprechenden Flächen der Vorsprünge des Außenteils angebrachte elastische Dämpfungsschicht, d.h. die Dämpfungsschicht verbindet das Außenteil und das Innenteil, wird an diesen radialen Flächen stark auf Scherung beansprucht. Mit anderen Worten kann die elastische Schicht während der Drehmomentübertragung mit dieser in axialer Richtung relativ viel Bauraum benötigenden Gelenkanordnung entweder von dem Innenteil oder dem Außenteil abgeschert werden, wodurch die Funktion der Gelenkanordnung, nämlich die Dämpfung von Vibrationen, unmöglich wird.
DE 41 16 841 Al offenbart eine Gelenkverbindung zwischen einem Antriebskegelrad und einer Gelenkwelle, die einen zweiteilig ausgebildeten Flansch aufweist. Der Flansch besteht aus einem dem Antriebskegelrad zugeordneten ersten Flanschteil und einem der Gelenkwelle zugeordneten zweiten Flanschteil. Das zweite Flanschteil ist als Innenring ausgebildet, der von dem als Außenring gestalteten ersten Flansch- teil mit radialem Abstand konzentrisch umschlossen wird. Die Verbindung des zweiten Flanschteils mit der Gelenkwelle erfolgt über ein homokinetisches Gelenk. Das zweite Flanschteil wird mit dem homokinetischen Gelenk über eine Schraubverbindungen verbunden. Ein Drehmoment wird von der Gelenkwelle auf das Antriebske- gelrad über die zwischen den beiden Flanschteilen angeordnete elastische
Zwischenschicht übertragen. Das erste Flanschteil weist zu diesem Zweck eine Innenverzahnung auf und am Innenring des zweiten Flanschteils ist eine entsprechende Außenverzahnung ausgebildet.
Auch bei dieser Gelenkanordnung wird die elastische Zwischenschicht extrem auf Scherung beansprucht, was bei der Drehmomentübertragung zu einem Abscheren der Zwischenschicht entweder an dem Außenring des ersten Flanschteils oder dem Innenring des zweiten Flanschteils führt und sowohl die Funktion als auch die Lebensdauer der Gelenkanordnung negativ beeinflusst. Ferner weist die Gelenkanord- nung gemäß DE 41 16 841 Al einen relativ komplexen Aufbau mit einer Vielzahl von Einzelteilen auf. So wird hier ein radial außenliegendes Bauteil des homokinetischen Gelenks mit dem inneren zweiten Flanschteil verschraubt. Die Vielzahl von Einzelteilen und auch Schraubverbindung zwischen dem homokinetischen Gelenk und dem Flanschteil erhöhen die Fehleranfälligkeit dieser Gelenkanordnung beträchtlich.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Drehmomentübertragungsvorrichtung zum Übertragen von Drehmomenten der eingangs bezeichneten Art bereitzustellen, die bei kompakter Bauweise zur Schwingungsdämpfung bei gleichzeitiger Übertragung von hohen Drehmomenten geeignet ist und sowohl die voranstehend beschriebenen Probleme des Stands der Technik vermeidet als auch die Lebensdauer erhöht.
Diese Aufgabe wird durch eine Drehmomentübertragungsvorrichtung der eingangs bezeichneten Art gelöst, wobei die Drehmomentübertragungsvorrichtung eine Schwingungsdämpfungseinrichtung zum Dämpfen von Torsionsschwingungen um- fasst, die zumindest zwei Übertragungsteile aufweist, wobei eines der Übertragungsteile einem der Wellenabschnitte und das jeweils andere Übertragungsteil der Gelenkanordnung zugeordnet ist, und wobei die Übertragungsteile jeweils Segmentformationen mit radialen Segmentabschnitten aufweisen, die in einem Übertragungs- bereich in drehmomentübertragende Wechselwirkung miteinander treten, wobei zwischen benachbarten Segmentabschnitten in dem Übertragungsbereich zumindest eine im Wesentlichen auf Druck beanspruchte Dämpferanordnung vorgesehen ist. Mit der erfindungsgemäßen Drehmomentübertragungsvorrichtung können nicht nur Winkelversätze zwischen zwei zu verbindenden Wellenabschnitten ausgeglichen werden, sondern auch im Betrieb eines Antriebsstrangs auftretende Torsionsschwin- 5 gungen gedämpft werden. Durch die Zuordnung eines der Übertragungsteile zu einem Wellenabschnitt und des jeweils anderen Übertragungsteils zu der Gelenkanordnung sowie den Segmentformationen mit radialen Segmentabschnitten benötigt die erfindungsgemäße Drehmomentübertragungseinrichtung relativ wenig Bauraum, der gerade im Bereich eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs nur sehr einge- lo schränkt zur Verfügung steht. Mit anderen Worten können mit der äußerst kompakt ausgeführten Drehmomentübertragungsvorrichtung gemäß der Erfindung Winkelversätze ausgeglichen und gleichzeitig Torsionsschwingungen gedämpft werden können, wodurch Drehmomente nahezu verlustfrei übertragen werden und eine Übertragung von an der Antriebsachse entstehenden Körperschall durch das Fahrzeug hindurch i5 vermieden wird. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung mit ineinandergreifenden Segmentformationen und dazwischen angeordneten Dämpferanordnungen kann erreicht werden, dass die Dämpferanordnung nahezu ausschließlich auf Druck beansprucht werden, was die Lebensdauer der erfindungsgemäßen Vorrichtung verlängert. Lebensdauerverkürzende Scherungsbeanspruchungen, wie sie beim Stand der 0 Technik auftreten, werden durch die erfindungsgemäße Vorrichtung vermieden.
Um Drehmomente bei gleichzeitiger Dämpfung von Torsionsschwingungen zuverlässig und im Wesentlichen verlustfrei übertragen zu können, sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, dass die Segmentformationen der zumindest zwei Übertragungs-5 teile in radialer Richtung zur Drehmomentübertragung miteinander in Eingriff bringbar sind. Mit anderen Worten greifen die Segmentabschnitte der Segmentformationen zur Drehmomentübertragung ineinander ein bzw. aneinander an, wodurch große Drehmomente verlustfrei übertragen werden können. o Erfindungsgemäß sind zwei benachbarte Segmentabschnitte, von denen einer dem einen Übertragungsteil und der andere dem jeweils anderen Übertragungsteil zugeordnet ist, miteinander verbunden. Hierbei ist es beispielsweise denkbar, dass die beiden Übertragungsteile über die Dämpferanordnung miteinander in Verbindung stehen, wobei die Dämpferanordnung im Lastfall nur auf Druck belastet wird. 5
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die benachbarten Segmentabschnitte paarweise mittels zumindest einer deformierbaren Schlinge ver- bunden sind. Mit anderen Worten werden bei dieser Ausfϋhrungsform die Drehmomente nicht nur über ein Ineinandergreifen der Segmentabschnitte der Übertragungsteile übertragen (Druckbelastung), sondern auch über eine Verbindung zwischen zwei benachbarten Segmentabschnitten durch eine auf Zug belastete Schlinge. Mit anderen Worten werden bei dieser Ausführungsvariante die Drehmomente über eine Zugkraft und eine Druckkraft von dem einen Übertragungsteil, welches angetrieben wird, auf das jeweils andere abtriebsseitige Übertragungsteil übertragen.
Im Zusammenhang mit der voranstehend beschriebenen Ausführungsform kann hinsichtlich der konstruktiven Gestaltung der Segmentabschnitte vorgesehen sein, dass diese zumindest zwei Vorsprünge aufweisen, die jeweils von einer Schlinge zur Verbindung eines der Segmentabschnitte einer Segmentformation mit einem benachbarten Segmentabschnitt der jeweils anderen Segmentformation umschlungen sind.
Erfindungsgemäß kann die Schlinge aus Gummi und/oder einer Fadenlage, vorzugsweise aus einem Gummi mit einer Fadeneinlage, hergestellt sein.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist eines der Übertragungsteile im Übertragungsbereich eine Segmentformation mit radial nach innen gerichteten Segmentabschnitten und das jeweils andere Übertragungsteil eine Segmentformation mit nach radial außen gerichteten Segmentabschnitten auf, wobei die Segmentformationen miteinander in Eingriff stehen. Mit anderen Worten können die Übertragungsteile in radialer Richtung übereinander angeordnet sein, wobei das eine radial außenliegende Übertragungsteil die nach innen gerichteten Segmentabschnitte und das radial innere Übertragungsteil die nach außen gerichteten Segmentabschnitte aufweist.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Dämpfer- anordnung die Segmentformationen im Übertragungsbereich zumindest teilweise umgibt. Die Segmentabschnitte der Segmentformationen sind demnach von der Dämpferanordnung umgeben, die bei der Drehmomentübertragung von den miteinander in Eingriff stehenden Segmentabschnitte elastisch deformiert wird, bis die einzelnen benachbarten Segmentabschnitte nahezu aneinander anliegen. Mit ande- ren Worten gilt hierfür, dass mit Zunahme des Betrags der zu übertragenden Drehmomente die Dämpferanordnung stärker elastisch deformiert wird, wodurch eine progressive Dämpfungskennlinie erreicht. Mit Bezug auf die Dämpferanordnung kann ferner erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass diese zumindest eine dämpfende Materialschicht, insbesondere eine Gummischicht oder eine Kunststoffschicht zwischen den miteinander in Eingriff bringbaren Segmentformationen der Übertragungsteile aufweist.
Als Alternative zu einer Dämpferanordnung mit einer dämpfenden Materialschicht kann die Dämpferanordnung erfindungsgemäß auch mehrlagig ausgebildet sein, wobei neben der zumindest einen dämpfenden Materialschicht zumindest eine Schicht aus einem weiteren Material angeordnet ist. In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, dass die Segmentabschnitte einer Segmentformation mit einer dämpfenden Materialschicht überzogen sind, wobei zwischen den mit einer dämpfenden Materialschicht überzogenen Segmentformationen eine weitere Materialschicht, insbesondere eine Kunststoffschicht, vorgesehen sein kann.
Um einen der Wellenabschnitte in axialer Richtung verschiebbar in der Gelenkanordnung der Drehmomentübertragungsvorrichtung aufzunehmen, aber weiterhin sicher Drehmomente über die Drehmomentübertragungsvorrichtung übertragen zu können, ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass die Gelenkanordnung eine Aufnahmeöffnung mit einer Innenprofilierung, vorzugsweise einer Innenverzahnung, zum drehfesten Verbinden mit einem der Wellenabschnitte aufweist, wobei der der jeweiligen Innenprofilierung zugeordnete Wellenabschnitt eine korrespondierende Außenprofilierung, insbesondere eine Außenverzahnung, aufweist, und wobei der Wellenabschnitt mit der Außenprofilierung in der Aufnahme- Öffnung mit einer Innenprofilierung axial verlagerbar aufgenommen ist. Mit anderen Worten werden die zu übertragenden Drehmomente über einen Formschluss zwischen der Innenprofilierung der Aufnahmeöffnung der Gelenkanordnung und der zu dieser korrespondierenden Außenprofilierung eines der Wellenabschnitte übertragen, wodurch der entsprechende Wellenabschnitt in der Gelenkanordnung zum Ausgleich von Axialbewegungen verschiebbar aufgenommen ist.
Um die Drehmomentübertragungsvorrichtung bzw. die Schwingungsdämpfungsein- richtung der Drehmomentübertragungsvorrichtung vor Schmutz und dem Eindringen von Wasser zu schützen, ist gemäß einer Ausführungsform der Erfindung vorgese- hen, dass die zumindest zwei Übertragungsteile im Übertragungsbereich von einem Gehäuse umgeben sind, welches mit zumindest einem der Übertragungsteile verbunden ist. Da Bauraum gerade im .Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs nur in begrenztem Umfang zur Verfügung steht, umgibt die Schwingungsdämpfungseinrichtung gemäß einer Ausführungsform die Gelenkanordnung zumindest teilweise.
Erfindungsgemäß kann die Schwingungsdämpfungseinrichtung am Außenumfang der Gelenkanordnung angeordnet sein. Wegen des nur eingeschränkt zur Verfügung stehenden Bauraums, insbesondere in axialer Richtung des Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs, wird die Schwingungsdämpfungseinrichtung bevorzugt in radialer Richtung außen an der Gelenkanordnung angeordnet, wodurch der von der Gelenkanordnung benötigte Bauraum in radialer Richtung durch die Schwingungsdämp- fungsanordnung nahezu gleich bleibt oder nur unwesentlich vergrößert wird.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die Gelenkanordnung ein Kugelfest- gelenk. Um die Schwingungsdämpfungseinrichtung am Außenumfang der Gelenkanordnung anbringen zu können, ist gemäß einer Ausführungsform der Erfindung die Schwingungsdämpfungseinrichtung drehfest mit einem Gehäuseteil des Kugelfestgelenks verbunden.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung nehmen sich die Übertragungsteile zur Drehmomentübertragung im Kopplungsbereich einander axial überlappend auf, wobei einer der Wellenabschnitte axial verschiebbar in dem Kugelfestgelenk aufgenommen ist. Durch die Anordnung des Kugelfestgelenks an der Drehmomentübertragungseinrich- tung, können nicht nur Winkelversätze zwischen zwei zu verbindenden Wellenabschnitten ausgeglichen werden, sondern durch die axial verschiebbare Aufnahme eines der Wellenabschnitte in dem Kugelfestgelenk auch axiale Aggregatsbewegungen aufgrund der im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs auftretenden Stößen und Erschütterungen ausgeglichen werden, wodurch die Lebensdauer des Gelenks selbst und der daran angeschlossenen Übertragungseinrichtung sowie der folgenden Komponenten erhöht wird. Mit anderen Worten kann sich der Wellenabschnitt, der in dem Kugelfestgelenk aufgenommen wird, zum Ausgleich von axialen Aggregatsbewegungen in dem Kugelfestgelenk in axialer Richtung bewegen, wodurch eine Einwirkung der Stöße bzw. Erschütterungen auf das Gelenk und die Übertragungseinrichtung verhindert wird. Ein Kugelfestgelenk weist zur Befestigung bzw. Aufnahme eines der Wellenabschnitte eine Innennabe auf, die in Form eines Kugelsterns ausgebildet sein kann. Deshalb sieht eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vor, dass die Aufnahmeöffnung mit der Innenprofilierung in dem Kugelstern ausgebildet ist. In diesem Zusammen- hang ist ferner zu erwähnen, dass der Kugelstern gemäß einer Ausführungsform der Erfindung über eine Kugelanordnung mit dem Gehäuse des Kugelfestgelenks drehmomentübertragend gekoppelt ist, wobei die Kugeln derart angeordnet sind, dass der Kugelstern und der in der Aufnahmeöffnung axial verschiebbare Wellenabschnitt relativ zur Längsachse des anderen Wellenabschnitts verlagerbar sind. Durch die Kugelanordnung wird eine Drehmomentübertragung zwischen zwei um einen Winkel von bis zu 40° zueinander versetzten Wellenabschnitten möglich.
Um ein Eindringen von Schmutz und Schmiermittelresten in das Kugelfestgelenk zu verhindern, sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, dass zwischen dem Kugel- stern und Gehäuseteilen des Kugelfestgelenks Abschirmelemente, insbesondere aus Gummi, vorgesehen sind.
Zur Übertragung eines Drehmoments über die Drehmomentübertragungseinrichtung und dem daran angeschlossenen homokinetischen Gelenk ist gemäß einer bevorzug- ten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass das Kugelfestgelenk drehfest mit einem der Übertragungsteile verbunden, vorzugsweise verschweißt oder aufge- presst, und der andere Abschnitt fest mit dem anderen Übertragungsteil verbunden ist.
Um eine besonders einfache und kostengünstig herstellbare Drehmomentübertragungsvorrichtung zu erreichen, die gleichzeitig die heutigen Anforderungen an die Schwingungsdämpfung erfüllt, sieht eine weitere Ausführungsform der Erfindung vor, dass die beiden Übertragungsteile im Kopplungsbereich im wesentlichen gleichförmig ausgebildet sind, wobei die Übertragungsteile jeweils mit einer Dämpfereinrichtung, vorzugsweise einer Gummischicht, versehen sind.
Erfindungsgemäß kann ferner vorgesehen sein, dass zwischen den Übertragungsteilen im Kopplungsbereich ein Positionierstift vorgesehen ist, Wobei die Vorrichtung durch den Positionierstift axial verspannbar ist. Ein solcher Positionierstift kann die beiden Übertragungsteile im Kopplungsbereich relativ zueinander positionieren, insbesondere hinsichtlich der Längsachse im wesentlichen koaxial zueinander ausrichten. Der Positionierstift kann, wenn auch in eingeschränktern Maße, eine Art Gelenkfunktion übernehmen, falls die beiden Übertragungsteile im. Betrieb nicht koaxial, sondern versetzt oder abgewinkelt zueinander verlaufen.
Eine Ausfϋhrungsform der Erfindung sieht ferner vor, dass die Gelenkanordnung ein 5 Kreuzgelenk ist. Um auch bei dieser Ausführungsform mit einem Kreuzgelenk als Gelenkanordnung möglichst wenig Bauraum gerade in axialer Richtung in einem Antriebstrang zu verbrauchen, ist die Schwingungsdämpfungseinrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zumindest teilweise in einer von Gelenkachsen des Kreuzgelenks aufgespannten Ebene am Außenumfang des Kreuzgelenks ange- lo ordnet.
Erfindungsgemäß werden die Segmentformationen durch Tiefziehverfahren, Schmieden oder spanabhebende Verfahren hergestellt.
i5 Die Erfindung betrifft ferner eine Wellenanordnung mit einer Drehmomentübertragungsvorrichtung der voranstehend beschriebenen Art.
Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft anhand der beiliegenden Figuren erläutert. Es stellen dar: 0
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Drehmomentübertragungsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine teilweise aufgebrochene Vorderansicht der Drehmomentübertragungsvor-5 richtung gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie IMI aus Fig. 2;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer Drehmomentübertragungsvorrichtung ge-o maß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 5 eine teilweise aufgebrochene Vorderansicht der Drehmomentübertragungsvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 6 eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie V-V aus Fig. 5; 5
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht einer Drehmomentübertragungsvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung; Fig. 8 eine teilweise aufgebrochene Vorderansicht der Drehmomentübertragungsvorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung;
Rg. 9 eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie VIII-VIII aus Fig. 8;
Fig. lOeine perspektivische Ansicht einer Drehmomentübertragungsvorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. Heine teilweise aufgebrochene Vorderansicht der Drehmomentübertragungsvorrichtung gemäß der vierten Ausführungsform der Erfindung; Fig. 12 eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie XI-XI aus Fig. 11;
Fig. 13eine perspektivische Ansicht einer Drehmomentübertragungsvorrichtung ge- maß einer fünften Ausführungsform;
Fig. Meine perspektivische Ansicht der Drehmomentübertragungsvorrichtung gemäß der fünften Ausführungsform ohne Gehäuse;
Fig. 15eine teilweise aufgebrochne Vorderansicht der Drehmomentübertragungsvorrichtung gemäß der fünften Ausführungsform; und
Fig. 16 eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie XV-XV aus Fig. 15.
Fig. 17 eine perspektivische Ansicht der Drehmomentübertragungsvorrichtung gemäß einer sechsten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 18 eine teilweise aufgebrochene Vorderansicht der Drehmomentübertragungsvorrichtung gemäß der sechsten Ausführungsform;
Fig. 19 eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie XVI-XVI aus Fig. 18.
Fig. 20 eine achsenthaltende Schnittansicht einer siebten Ausführungsform der Drehmomentübertragungsvorrichtung.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht der Drehmomentübertragungsvorrichtung 10 gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung. Aus Fig. 1 lässt sich erkennen, dass die Drehmomentübertragungsvorrichtung 10 eine Gelenkanordnung 12 aufweist, die an ihrem äußerem Umfang von einer Schwingungsdämpfungseinrichtung 14 (Figuren 2 und 3) umgeben ist. Die Gelenkanordnung 12 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung 10 ist ein Kugelfestgelenk, dass mit Bezug auf die Figuren 2 und 3 detailliert erläutert wird. Zur Aufnahme eines hier nicht gezeigten Wellenabschnitts weist die Drehmomentübertragungsvorrichtung 10 bzw. das Kugelfestgelenk 12 eine Aufnahmeöffnung 16 mit einer Innenprofilierung 18 auf.
Fig. 2 zeigt eine teilweise aufgebrochene Vorderansicht der Drehmomentübertra- gungsvorrichtung 10 gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung und Fig. 3 zeigt eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie IHI aus Fig. 2.
Aus einer vergleichenden Ansicht der Figuren 2 und 3 erkennt man, dass die Gelenkanordnung 12 in Form eines Kugelfestgelenks ausgeführt ist, an dessen Außenum- fang in radialer Richtung die Schwingungsdämpfungseinrichtung 14 angeordnet ist. Das Kugelfestgelenk 12 weist eine als Kugelstern ausgebildete Innennabe 20 auf, in der die Aufnahmeöffnung 16 vorgesehen ist. In der Aufnahmeöffnung 16 ist die Innenprofilierung 18 ausgeformt, vorzugsweise in Form einer Innenverzahnung. Die Innenverzahnung 18 wird bevorzugt durch Räumen oder Fräsen hergestellt, d.h. mittels kostengünstiger, aber hoch präziser Arbeitsgänge. Der Kugelstern 20 weist an seiner Außenumfangsfläche Mulden auf, in denen Kugeln 22 aufgenommen sind. Über diese Kugeln 22 ist der Kugelstern 20 drehmomentübertragend an ein Gehäuseteil 24 gekoppelt. Durch die in einem Käfig 26, der zwischen dem Kugelstern 20 und dem Gehäuseteil 24 angeordnet ist, geführten Kugeln 22 können über die Vorrich- tung 10 Winkel versätze von bis zu 40° zwischen zwei zu verbindenden Wellenabschnitten (nicht gezeigt) ausgeglichen werden.
Aus Fig. 3 wird ferner ersichtlich, dass die Schwingungsdämpfungseinrichtung 14 zwei Übertragungsteile 28 und 30 aufweist, von denen das Übertragungsteil 30 fest mit dem Gehäuseteil 24 des Kugelfestgelenks 12 verbunden ist. Die beiden Übertragungsteile 28 und 30 sind zumindest teilweise von einem Gehäuse 32 umgeben. Das Übertragungsteil 28 ist über einen reibungsreduzierenden Kunststoffring 33 mit dem Gehäuse 32 relativ verdrehbar verbunden, wohingegen das Übertragungsteil 30 drehfest mit dem Gehäuse 32 verbunden ist. Es ist auch denkbar, das Gehäuseteil 24 und das Übertragungsteil 30 als ein Teil auszuführen, beispielsweise in Form eines durch Schmieden hergestellten Teils. Wie man aus einer Zusammenschau der Rg. 2 und 3 weiter erkennt, überlappen sich die Übertragungsteile 28 und 30 in einem Übertragungsbereich 34 in axialer Richtung, wobei sie in diesem Übertragungsbereich 34 korrespondierende Segmentformationen 36 und 38 aufweisen. Die Segmentformationen 36 und 38 weisen jeweils eine Vielzahl von Segmentabschnitten auf, von denen in Fig. 2 nur der Segmentabschnitt 40 der Segmentformation 36 und der Segmentabschnitt 42 der Segmentformation 38 gezeigt ist. In Rg. 3 erkennt man erneut den Segmentabschnitt 40 der Segmentformation 36 des Übertragungsteils 28 sowie den Segmentabschnitt 42 der Segmentformation 38 des Übertragungsteils 30.
Zwischen den einzelnen Segmentabschnitten 40, 42 ist eine im Wesentlichen auf Druck belastete Dämpferanordnung 44 vorgesehen (Rg. 2), die die Segmentformationen 36 und 38 zumindest teilweise umgibt. Die Dämpferanordnung 44 ist mehrlagig aufgebaut, d.h. die einzelnen Segmentformationen 36 und 38 sind mit einer dämp- fenden Materialschicht 46 und 48, bevorzugt einer Gummischicht, überzogen und zwischen diesen beiden Schichten 46 und 48 ist eine weitere Materialschicht 50, bevorzugt aus Kunststoff, vorgesehen.
Im Betrieb der Drehmomentübertragungsvorrichtung 10 wird beispielsweise das Übertragungsteil 28 von einem mit diesem Übertragungsteil 28 verbundenen motor- seitigen Wellenabschnitt angetrieben, wodurch die Segmentformation 36 des Übertragungsteils 28 unter einer elastischen Deformation der Dämpferanordnung 44 relativ in Richtung der Segmentformation 38 des Übertragungsteils 30 verlagert wird. Mit anderen Worten werden die Materialschichten 46, 48 und 50 der Dämpferanord- nung 44 über die miteinander in Eingriff stehenden Segmentabschnitte 40, 42 der Übertragungsteile 28, 30 unter Druckbelastung elastisch deformiert, bis die einzelnen benachbarten Segmentabschnitte 40 ,42 nahezu aneinander anliegen, d.h. je höher das zu übertragenden Drehmoment ist, umso mehr wird die Dämpferanordnung elastisch deformiert. Da das Übertragungsteil 30 drehfest mit dem Gehäuseteil 24 des Kugelfestgelenks 12 verbunden ist, wird das Drehmoment über das Übertragungsteil 30 auf das Kugelfestgelenk 12 und somit über die Innenverzahnung 18 auf einen nicht gezeigten Wellenabschnitt in der Aufnahmeöffnung 18 übertragen.
Daher können auch sehr große Drehmomente mit der Drehmomentübertragungsvor- richtung 10 im wesentlichen verlustfrei übertragen werden. Ferner kann durch die Materialschichten 46, 48 und 50 eine bestimmte Dämpfungskennlinie erreicht werden, d.h. die Dämpferanordnung 44 kann auf bestimmte Schwingungsfrequenzen eingestellt werden. Demnach dämpft die Schwingungsdämpfungseinrichtung 14 durch die Dämpferanordnung 44 zwischen den Segmentformationen 36 und 38 der Übertragungsteile 28 und 30 die in einem Antriebsstrang auftretenden Vibrationen sowie Torsionsschwingungen hinreichend ab, um einen an der Antriebswelle entste- henden Körperschall nicht durch das Fahrzeug hindurch zu übertragen, wobei Drehmomente im Wesentlichen direkt zwischen den beiden Wellenabschnitten übertragen werden.
Die Segmentformationen 36, 38 gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung sind vorzugsweise mittels eines Tiefziehverfahrens hergestellt, wodurch aufgrund der relativ dünnen Materialquerschnitte eine Schwingungsdämpfungseinrichtung 14 mit geringem Gewicht erreicht wird, die das Gewicht eines herkömmlichen Kugelfestgelenks 12 nur in geringem Maß erhöht
Aus Hg. 3 erkennt man ferner Abschirmelemente 52 und 54. Das Abschirmelement 52 erstreckt sich über den gesamten Innendurchmesser des Übertragungsteils 28, wohingegen das aus Gummi hergestellte Abschirmelement 54 zwischen dem Kugelstern 20 und dem Übertragungsteil 30 vorgesehen ist. Die Abschirmelemente 52 und 54 sollen verhindern, dass Schmiermittelreste oder möglicherweise durch Reibung abgeriebene Partikel in das Kugelfestgelenk 12 eindringen oder von dem Kugelfest- gelenk 12 nach außen in Richtung anderer Komponenten eines Antriebsstrangs in einem Kraftfahrzeug wandern können.
Fig. 4 bis 6 zeigen eine zweite Ausführungsform der Erfindung, die der Ausführungsform gemäß der Fig. 1 bis 3 relativ ähnlich ist. Zu Vermeidungen von Wiederholun- gen und zur Vereinfachung der Beschreibung der verschiedenen Ausführungsformen wird den Bezugszeichen der einzelnen Ausführungsform für gleichartige oder gleichwirkende Komponenten jeweils eine fortlaufende Ziffer vorangestellt.
Die Ausführungsform gemäß der Figuren. 4 bis 6 unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform gemäß der Figuren. 1 bis 3 lediglich darin, dass die Innennabe bzw. der Kugelstern 120 des Kugelfestgelenks 112 eine Aufnahmeöffnung 116 in Form einer Durchgangsbohrung aufweist. In der Durchgangsbohrung 116 ist eine Innenprofilierung 118 in Form einer Innenverzahnung ausgeformt.
Ferner erkennt man aus Fig. 6, dass gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel beide Abschirmelemente 152 und 154 aus Gummi ausgebildet sind und das Abschirmelement 152 zwischen dem Kugelstern 120 und dem Übertragungsteil 128 angeordnet ist. Ansonsten sind sämtliche Komponenten mit den entsprechenden Komponenten der ersten Ausführungsform gemäß den Figuren. 1 bis 3 vergleichbar, weshalb zur Vermeidung von Wiederholung auf eine detaillierte Beschreibung dieser Komponenten verzichtet wird.
Im Folgenden soll die Funktion der Drehmomentübertragungsvorrichtung 110 näher erläutert werden.
In der Aufnahmeöffnung 116 mit der Innenprofilierung 118 wird ein hier nicht ge- zeigter Wellenabschnitt mit einer zu der Innenverzahnung 116 korrespondierenden Außenverzahnung axial verschiebbar aufgenommen, wohingegen der andere Wellenabschnitt fest mit dem Übertragungsteil 128 verbunden ist. Durch das Kugelfestgelenk bzw. die drehmomentübertragende Kopplung des Kugelsterns 120 mittels der Kugeln 22 an das Gehäuseteil 124 können Drehmomente über die beiden, mögli- cherweise zueinander abgewinkelt verlaufenden Wellenabschnitte übertragen werden. Im Betrieb werden durch einen Formschluss zwischen der Innenverzahnung 118 und der Außenverzahnung des Wellenabschnitts Drehmomente übertragen. Gleichzeitig ermöglicht diese Verbindung zwischen der Innenverzahnung 118 und der korrespondierenden Außenverzahnung, dass neben der Drehmomentübertragung axiale Aggregatsbewegungen durch den in der Aufnahmeöffnung 116 verschiebbaren Wellenabschnitt ausgeglichen werden können. Diese axialen Aggregatsbewegungen haben somit keine Auswirkungen auf die Drehmomentübertragungsvorrichtung 110 bzw. das Kugelfestgelenk 112 sowie auf die in einem Antriebsstrang folgenden Komponenten. Die Funktion der Dämpfungseinrichtung 114 ist identisch zu der Funktion der Dämpfungseinrichtung 14, die mit Bezug auf das Ausführungsbeispiel gemäß der Figuren 1 bis 3 detailliert beschrieben wurde.
Mit Bezug auf Fig. 7 bis 9 wird eine dritte Ausführungsform der Drehmomentübertragungsvorrichtung beschrieben. Um Wiederholungen zu vermeiden, werden für gleichwirkende oder gleichartige Komponenten dieselben Bezugszeichen verwendet, jedoch mit der Ziffer „2" vorangestellt.
Fig. 7 zeigt eine perspektivische Ansicht der Drehmomentübertragungsvorrichtung 210 gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung. Aus Fig. 7 erkennt man, dass die Gelenkanordnung 212 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel ein Kreuzgelenk ist. An einem axialen Ende des Kreuzgelenks 212 ist die Schwingungsdämpfungsein- richtung 214 angeordnet. Das Kreuzgelenk 212 umfasst ein äußeres Gelenkteil 256, auch Gelenkgabel genannt und ein in diesem Gelenkteil 256 angeordnetes Zwischenglied 258, in dem wiederum das Gelenkinnenteil 260 angeordnet ist. In der Gelenkgabel 256 sind Lageröffnungen 262 ausgebildet, durch die das Zwischenglied 258 mit zu den Lageröffnungen 262 korrespondierenden Lagerbolzen 264 an die Gelenkgabel 256 koppelbar ist. Das Zwischenglied 258 weist ein zu diesem Paar Lagerbolzen 264 versetztes Paar Lageröffnungen 266 auf, durch die das Gelenkinnenteil 260 mit zu den Lageröffnungen 266 korrespondierenden Lagerbolzen 268 an das Zwischenglied 258 koppelbar ist. Die Lageröffnungen 262 der Gelenkgabel 256 und die zu diesen korrespondierenden Lagerbolzen 264 des Zwischenglieds 258 definieren eine erste Gelenkachse A und die Lageröffnungen 266 des Zwischenglieds 258 definieren zusammen mit den Lagerbolzen 268 des Gelenkinnenteils 260 eine zweite Gelenkachse B. Die beiden Gelenkachsen A, B verlaufen durch das Zwischenglied 258.
Aus Fig. 7 erkennt man ferner, wie bei den Ausführungsformen gemäß der Figuren 1 bis 5, eine in dem Gelenkinnenteil 260 ausgebildete Aufnahmeöffnung 216 sowie eine in der Aufnahmeöffnung 216 ausgeformte Innenprofilierung 218.
Fig. 8 zeigt eine teilweise aufgebrochene Vorderansicht der Drehmomentübertragungsvorrichtung 210. Fig. 8 zeigt erneut, dass die Lageröffnungen in der Gelenkgabel 256 und die Lagerbolzen 264 des Zwischenglieds 258 eine erste Gelenkachse A definieren. Man erkennt in Fig. 8, dass die Lageröffnungen 266 des Zwischenglieds 258 und die Lagerbolzen 268 des Gelenkinnenteils 260 eine zweite Gelenkachse B festlegen. Die beiden Gelenkachsen A, B verlaufen durch das Zwischenglied 258 und kreuzen einander. Durch die beiden Gelenkachsen A, B wird die Grundfunktion des Kreuzgelenks 212 erreicht, nämlich die Übertragung von Drehmomenten zwischen zueinander abgewinkelt verlaufenden Wellenabschnitten, d.h. eine Drehmomentübertragung bei kardanischen Beanspruchungen.
In dem aufgebrochenen Teil von Fig. 8 erkennt man die Schwingungsdämpfungsein- richtung 214, die identisch zu der Schwingungsdämpfungseinrichtung gemäß den ersten beiden Ausführungsformen ausgebildet ist.
Fig. 9 zeigt eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie VIII-VIII aus Fig. 8. So erkennt man aus Fig. 9 wiederum die Gelenkgabel 256 mit den Lageröffnungen 262 sowie das Zwischenglied 258 mit den Lagerbolzen 264, die die Gelenkachse A bilden. Aus Rg. 9 erkennt man ferner, dass an den Lageröffnungs-/Lagerbolzen-Paaren, hier nur das Paar 262 und 264 gezeigt, Lagerbuchsen 270 angeordnet sind. Durch die Lagerbuchsen 270 werden Reibungswirkungen zwischen den Lageröffnungen 262, 266 und den Lagerbolzen 264, 268 vermieden.
5
Fig. 9 zeigt ferner, dass die Aufnahmeöffnung 216 in dem Gelenkinnenteil 260 in Form einer Durchgangsbohrung ausgebildet ist. In der Aufnahmeöffnung 216 kann ein Wellenabschnitt (nicht gezeigt) in Richtung einer Längsachse verschiebbar aufgenommen werden. Durch die Innenprofilierung bzw. Innenverzahnung 218 und einer lo an einem hier nicht gezeigten Wellenabschnitt angeformten Außenprofilierung kann ein Drehmoment durch einen Formschluss zwischen der Innenverzahnung 218 und der zu dieser korrespondierenden Außenverzahnung an einem der Wellenabschnitte übertragen werden. Mit anderen Worten ermöglicht die Innenverzahnung 218 eine axial verschiebbare Aufnahme des Wellenabschnitts in der Aufnahmeöffnung 216 i5 und gleichzeitig eine Drehmomentübertragung durch einen Formschluss zwischen der Innenverzahnung 218 und einer zu dieser korrespondierenden Außenverzahnung an einem der Wellenabschnitte.
In Fig. 9 erkennt man, dass an einem Ende der Gelenkgabel 256 des Kreuzgelenks o 212 ein axialer Endabschnitt 271 ausgebildet ist, an dem die Schwingungsdämp- fungseinrichtung 214 angeordnet ist.
Aus einer vergleichenden Betrachtungsweise der Fig. 8 und 9 wird ersichtlich, dass die Übertragungsvorrichtung 214 ähnlich wie bei den beiden ersten Ausführungsfor-5 men gemäß der Fign. 1 bis 6, zwei Übertragungsteile 228 und 230 aufweist, die sich in einem Übertragungsbereich 234 überlappen und zur Drehmomentübertragung ineinander eingreifen. In Fig. 8 erkennt man die Segmentabschnitte 240 der Segmentformation 236 des Übertragungsteils 228 sowie den Segmentabschnitt 242 der Segmentformation 238 des Übertragungsteils 230. Zwischen den Segmentabschnit-0 ten 240, 242 bzw. zwischen den Segmentformationen 236 und 238 ist eine Dämpferanordnung 244 vorgesehen, die von zwei die Segmentformationen 236, 238 umgebenden Gummischichten 246, 248 sowie einer zwischen diesen beiden Gummischichten 246 und 248 angeordneten weiteren Materialschicht 250, insbesondere aus Kunststoff, gebildet wird. 5
Das Übertragungsteil 230 ist drehfest mit dem axialen Endabschnitt 271 des Kreuz¬ gelenks 212 verbunden. Im Betrieb der Drehmomentübertragungsvorrichtung 210 wird eines der Übertragungsteile 228 oder 230 von einem Wellenabschnitt angetrieben und überträgt das Drehmoment unter einer Deformation der Dämpferanordnung 244 auf das jeweils andere Übertragungsteil 228 oder 230 und somit auch über das Kreuzgelenk 212. Durch die Dämpferanordnung 244 wird verhindert, dass Dreh-
5 Schwingungen und Vibrationen, die in einem Antriebsstrang in einem Kraftfahrzeug auftreten als Körperschall durch das Fahrzeug hindurch oder auf andere Komponenten in dem Antriebstrang übertragen werden. Mit der Dämpferanordnung 244 ist es möglich eine progressive Dämpfungskennlinie einzustellen, d.h. je höher die zu übertragenden Drehmomente sind, umso stärker wird die Dämpferanordnung 244 komp- lo rimiert, wodurch hohe Drehmomente nahezu verlustfrei zwischen den beiden Übertragungsteilen 228 und 230 übertragen werden können.
Fig. 10 zeigt eine perspektivische Ansicht der Drehmomentübertragungsvorrichtung 310. Wie man aus Fig. 10 erkennt, wird die Gelenkanordnung 312 gemäß dem vier- i5 ten Ausführungsbeispiel erneut von einem Kreuzgelenk gebildet, jedoch ist die
Schwingungsdämpfungsanordnung 314 bei der vierten Ausführungsform der Erfindung direkt an dem Außenumfang des Kreuzgelenks 312 angebracht, so dass die axiale Länge gegenüber der Ausführungsform nach Fig. 7 bis 9 erheblich kleiner ist.
20 Fig. 11 zeigt eine teilweise aufgebrochene Vorderansicht der Drehmomentübertragungsvorrichtung 310 mit dem Kreuzgelenk 312 und der Schwingungsdämpfungsein- richtung 314 und Fig. 12 zeigt eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie XI-XI aus Fig. 11. 5 Aus einer vergleichenden Betrachtungsweise der Figuren 11 und 12 erkennt man, dass die Schwingungsdämpfungseinrichtung 314 direkt am Außenumfang der Gelenkgabel 356 des Kreuzgelenks 312 angeordnet und drehfest mit der Gelenkgabel 356 verbunden ist. Mit anderen Worten liegt die Schwingungsdämpfungseinrichtung 314 zumindest teilweise in einer von den Gelenkachsen A, B des Kreuzgelenks 312 0 aufgespannten Ebene.
Aus den Fig. 11 und 12 wird ferner ersichtlich, dass das Übertragungsteil 328 das Übertragungsteil 330 umgibt, d.h. radial außen um das Übertragungsteil 330 angeordnet ist. Das Übertragungsteil 330 ist drehfest mit der Gelenkgabel 356 des Kreuz-5 gelenks 312 verbunden und wird als radial innenliegendes Übertragungsteil 330 von dem radial außenliegenden Übertragungsteil 330 im Übertragungsbereich 334 umschlossen. Fig. 11 zeigt dass das Übertraguπgstei! 328 eine Segrnentformation 336 mit nach innen gerichteten Segmentabschnitten 340 aufweist, wohingegen das Übertragungsteil 330, welches an der Gelenkgabel 356 angeordnet ist eine Segmentformation 338 mit radial nach außen gerichteten Segmentabschnitten 342 aufweist. Zwischen den Segmentformationen 336 und 338 ist erneut eine Dämpferanordnung 344 angeordnet, die neben den die Segmentformationen umschließenden dämpfenden Materialschichten 346 und 348 eine zwischen diesen beiden Schichten angeordnete weitere Materialschicht 350 aufweist.
Fig. 13 zeigt eine perspektivische Ansicht der Drehmomentübertragungsvorrichtung 410 mit einer Gelenkanordnung 412 und einer Schwingungsdämpfungseinrichtung 414, die am Außenumfang des Kugelfestgelenks 412 angeordnet und von einem Gehäuse 432 umgeben ist.
Fig. 14 zeigt eine perspektivische Ansicht der Drehmomentübertragungsvorrichtung 410 mit der Schwingungsdämpfungseinrichtung 414 ohne das Gehäuse 432.
Aus Fig. 14 erkennt man die einzelnen Segmentabschnitte 440 und 442 der Seg- mentformationen 436 und 438 der Übertragungsteile 428, 430 (die Übertragungsteile und Segmentformationen sind in Figur 14 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht bezeichnet). Die benachbarten Segmentabschnitte 440 und 442 der Übertragungsteile 428, 430 sind paarweise von einer Schlinge 472 umschlungen. Jeder Segmentabschnitt 440 und 442 weist zwei Vorsprünge 474 und 476 auf, wobei jeweils der Vorsprung 476 des Segmentsabschnitts 442 zusammen mit dem Vorsprung 474 des Segmentabschnitts 440 von der Schlinge 472 umschlungen sind. Hier ist es wiederum denkbar, das Gehäuseteil 424 und das Übertragungsteil 430 als ein Teil auszuführen, beispielsweise in Form eines durch Schmieden hergestellten Teils.
Fig. 15 zeigt eine teilweise aufgebrochene Vorderansicht der Drehmomentübertragungsvorrichtung 410. Aus Fig. 15 erkennt man, wiederum die Segmentabschnitte 440 und 442 die jeweils zwei Vorsprünge (in Fig. 15 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht bezeichnet) aufweisen, wobei der Vorsprung des Segmentabschnitts 440 und der Vorsprung des Segmentabschnitts 442 von einer Schlinge 472 umschlungen sind. Rg. 16 zeigt eine Schnittansicht entlang der Schnittansicht XV-XV aus Fig. 15. Man erkennt auch hier die Schlingen 472. die zwei aufeinanderfolgende benachbarte Segmentabschnitte miteinander verbinden. Die Segmentabschnitte 440 des Übertragungsteils 428 können bei einer Übertragung von Drehmomenten relativ zu den fest auf dem Gehäuseteil 424 angebrachten Segmentabschnitten 442 des Übertragungsteils 430 verlagert werden.
Bei vergleichender Betrachtungsweise der Fig. 15 und 16 wird ersichtlich, dass zwischen den durch eine Schlinge 472 verbundenen Segmentabschnitten 440 und 442 eine Dämpferanordnung 444 vorgesehen ist, die zwei dämpfende Materialschichten 446 und 448 umfasst, wobei zwischen diesen beiden Schichten 446 und 448 eine weitere Materialschicht 450 angeordnet ist.
Im Betrieb der Drehmomentübertragungsvorrichtung 410 gemäß der fünften Ausfüh- rungsform der Erfindung können die Segmentabschnitte 440 des Übertragungsteils 428 zu den drehfest auf dem Gehäuseteil 424 des Kugelfestgelenks 412 angebrachten Segmentabschnitten 442 des Übertragungsteils 430 unter einer elastischen Deformation der Schlingen 472 und der Dämpferanordnung 444 relativ verlagert werden. Mit anderen Worten wird ein Drehmoment zwischen den beiden Übertra- gungsteilen 428 und 430 über die Schlingen 472 und die Dämpferanordnungen 444 übertragen, d.h. von dem angetriebenen Übertragungsteil 428 auf das Übertragungsteil 430. Die Schlingen 472 sind deshalb bevorzugt aus einem Elastomer mit einer Fadeneinlage hergestellt. Die Drehmomentübertragung erfolgt demnach über eine Zugkraft, die von dem Übertragungsteil 428 bzw. dem Segmentabschnitt 440 über die Schlinge 472 auf den Segmentabschnitt 442 des Übertragungsteils übertragen wird, und einer Druckkraft, die von dem Übertragungsteil 428 bzw. dem Segmentabschnitt 440 über die Dämpfungsanordnung 444 auf den Segmentabschnitt 442 des Übertragungsteils 430 übertragen wird.
Fig. 17 zeigt eine perspektivische Ansicht der Drehmomentübertragungsvorrichtung 510 gemäß einer sechsten Ausführungsform der Erfindung. Aus Fig. 17 erkennt man wiederum die an der Gelenkanordnung 512 - hier in Form eines Kugelfestgelenks - angebrachte Schwingungsdämpfungsanordnung 514. Das Gehäuse 532 weist gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung Sicken 578 auf. Das Gehäuse 532 ist über die Sicken 578 mit dem Übertragungsteil 530 verbunden, wodurch das Übertragungsteil 530 weiter versteift wird. Fig. 18 zeigt eine teilweise aufgebrochene Vorderansicht der Drehmomentübertragungsvorrichtung 510 gemäß der sechsten Ausführungsform der Erfindung und Hg, 19 zeigt eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie XVIII-XVIII aus Fig. 18.
Aus einer vergleichenden Ansicht der Figuren 18 und 19 erkennt man wiederum, dass die Gelenkanordnung 512 in Form eines Kugelfestgelenks ausgeführt ist, an dessen Außenumfang in radialer Richtung die Schwingungsdämpfungseinrichtung 514 angeordnet ist.
Die sechste Ausführungsform der Erfindung unterscheidet sich von den mit Bezug auf die Figuren 1 bis 6 beschriebenen Ausführungsformen im Wesentlichen dadurch, dass das Gehäuseteil 524 des Kugelfestgelenks 512 einstückig mit dem Übertragungsteil 528 ausgebildet ist, d.h. das Gehäuseteil 524 des Kugelfestgelenks 512 und das Übertragungsteil sind aus einem Teil hergestellt.
Ein weiterer Unterschied zu den voranstehend beschriebenen Ausführungsformen besteht darin, dass das Gehäuse 532 über Sicken 587 in dem Gehäuse 532 mit dem Übertragungsteil 530 verbunden ist und dieses versteift.
Die Funktionsweise der Drehmomentübertragungsvorrichtung 510 entspricht der Funktion der mit Bezug auf die Figuren 1 bis 6 beschriebenen Ausführungsformen.
Fig. 20 zeigt eine achsenthaltende Schnittansicht der Drehmomentübertragungsvorrichtung 610 gemäß einer siebten Ausführungsform der Erfindung. Man erkennt aus Fig. 20 das Kugelfestgelenk 612 sowie die Übertragungseinrichtung 614. Das Kugelfestgelenk 612 weist eine als Kugelstern ausgebildete Innennabe 616 auf, in der eine Aufnahmeöffnung 618 in Form einer Durchgangsbohrung vorgesehen ist. In der Durchgangsbohrung 618 ist eine Innenprofilierung 620 ausgeformt, vorzugsweise in Form einer Innenverzahnung. Die Innenverzahnung wird bevorzugt durch Räumen oder Fräsen hergestellt, d.h. mittels kostengünstiger, aber hoch präziser Arbeitsgänge. Der Kugelstern 616 ist über die Kugeln 622 drehmomentübertragend an das Gehäuseteil 624 gekoppelt. Auf das Gehäuseteil 624 ist wiederum das Gehäuseteil 626 aufgepresst und umgibt das Gehäuseteil 624 teilweise. Durch die in einem Käfig 628 geführten Kugeln können Winkelversätze von bis zu 40° zwischen zwei zu ver- bindenden Wellenabschnitten ausgeglichen werden. Zwischen den Gehäuseteilen 624, 626 und dem Kugelstern 616 sind aus Gummi hergestellte Abschirmelemente 630 und 632 vorgesehen, die verhindern sollen, dass Schmiermittelreste oder mögli- cherweise durch Reibung abgeriebene Partikel in das Kugelfestgelenk 612 eindringen oder von dem Kugelfestgelenk 612 in die Übertragungseinrächtung 614 wandern können.
5 Ferner erkennt man aus Fig. 20, dass die Drehmomentübertragungseinrichtung 614 ein erstes Übertragungsteil 634 und ein zweites Übertragungsteil 636 aufweist. Die beiden Übertragungsteile 634 und 636 überlappen sich in einem Kopplungsbereich 638, wobei sie in diesem Kopplungsbereich 638 korrespondierende Klauenformationen 640 und 642 aufweisen. Die Klauenformationen 640 und 642 der Übertragungs- lo teile 634 und 636 stehen in axialer Richtung vor. Im Kopplungsbereich 638 sind die beiden Übertragungsteile 634 und 636 jeweils mit einer hier nicht gezeigten Gummischicht überzogen. Die beiden Gummischichten bilden eine auf Druck beanspruchte erste Dämpfereinrichtung.
i5 Neben der auf Druck beanspruchten ersten Dämpfereinrichtung ist an der Übertragungseinrichtung 614 eine auf Torsion beanspruchbare zweite Vordämpfereinrichtung 644 vorgesehen. Zur Übertragung von Drehmomenten auf die Vordämpfereinrichtung 644 sind Aufnahmeschalen 646 und 648 angeordnet, die mit den Klauen der Klauenformationen 640, 642 korrespondieren und diese formschlüs- 0 sig mit ihren Aufnahmeöffnungen 650 und 652 aufnehmen. Die Anzahl der Aufnahmeschalen 650, 652 entspricht der Anzahl der Klauen der Klauenformationen 640, 642. Die Aufnahmeschalen 646, 648 sind jeweils an einem der Übertragungsteile 634, 636 durch eine Gummischicht 654, 656 angebunden, d.h. anvulkanisiert. 5 Zur Führung der Übertragungsteile 634, 636 ist in deren Umfangsbereich eine Führungshülse 658 angeordnet.
Im zentralen Bereich der Drehmomentübertragungseinrichtung 614 ist ein Positionierstift 660 angeordnet, dessen Längsachse im wesentlichen mit der Längsachse A0 fluchtet. Der Positionierstift 660 dient zur Ausrichtung des ersten Übertragungsteils 634 relativ zum zweiten Übertragungsteil 636. Die Übertragungsteile 634, 636 sind über Lagerbuchsen 662 und 664 auf dem Positionierstift 660 gelagert. Ferner ist zwischen den Lagerbuchsen 663 und 664 eine zentrale Positionierhülse 666 vorgesehen, die eine möglichst reibungsarme Lagerung der Übertragungsteile 634 und 6365 auf dem Positionierstift 660 ermöglichen soll. Das Übertragungsteil 636 der Übertragungseinrichtung 614 ist mit dem Gehäuseteil 624 des Kugeifestgeienks fest verbunden oder kann mit diesem einstückig ausgebildet werden, wodurch das Kugelfestgelenk 612 drehfest mit der Übertragungseinrichtung 614 verbunden wird. Ein rohrähnlicher Abschnitt 668 an dem Übertragungsteil 34 der Übertragungseinrichtung 614 kann mit einem der Wellenabschnitte fest verbunden, vorzugsweise verschweißt, werden.
Im Folgenden soll die Funktion der Drehmomentübertragungseinrichtung 610 näher erläutert werden.
In der Aufnahmeöffnung 618 mit der Innenprofilierung bzw. Innenverzahnung 620 wird ein hier nicht gezeigter Wellenabschnitt mit einer zu der Innenverzahnung 620 korrespondierenden Außenverzahnung axial verschiebbar aufgenommen, wohingegen der andere Wellenabschnitt fest mit dem Übertragungsteil 634 verbunden ist. Durch das Kugelfestgelenk bzw. die drehmomentübertragende Kopplung des Kugelsterns 616 mittels der Kugeln 622 an das Gehäuseteil 624 können Drehmomente über die beiden, möglicherweise zueinander abgewinkelt verlaufenden, Wellenabschnitte übertragen werden. Im Betrieb werden durch einen Formschluss zwischen der Innenverzahnung 620 und der Außenverzahnung Drehmomente übertragen. Gleichzeitig ermöglicht diese Verbindung zwischen Innenverzahnung 620 in der Aufnahmeöffnung 618 und der korrespondierenden Außenverzahnung, dass neben der Drehmomentübertragung axiale Aggregatsbewegungen durch den in der Aufnahmeöffnung 618 verschiebbaren Wellenabschnitt ausglichen werden können. Diese Aggregatsbewegungen wirken somit nicht auf die Übertragungseinrichtung 14 und das Kugelfestgelenk 612 selbst sowie auf die in einem Antriebstrang folgenden Komponenten ein. Die Übertragungseinrichtung 14 dämpft die in einem Antriebsstrang auftretenden Vibrationen sowie Drehschwingungen hinreichend ab, um einen an der Antriebsachse entstehenden Körperschall nicht durch das Fahrzeug hindurch zu übertragen.

Claims

Patentansprüche
1. Drehmomentübertragungsvorrichtung (10) zum Übertragen von Drehmomen- 5 ten zwischen zwei Wellenabschnitten einer Wellenanordnung über eine Gelenkanordnung (12), wobei die Gelenkanordnung (12) zum Ausgleich eines Winkelversatzes zwischen den Wellenabschnitten ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehmomentübertragungsvorrichtung (10) eine Schwingungsdämpfungseinrichtung (14) zum Dämpfen von Torsionsschwingungen lo umfasst, die zumindest zwei Übertragungsteile (28, 30) aufweist, wobei eines der Übertragungsteile (28, 30) einem der Wellenabschnitte und das jeweils andere Übertragungsteil (28, 30) der Gelenkanordnung (12) zugeordnet ist, und wobei die Übertragungsteile (28, 30) jeweils Segmentformationen (36, 38) mit radialen oder axialen Segmentabschnitten (40, 42) aufweisen, die in einem Übertragungsbereich (34) in i5 drehmomentübertragende Wechselwirkung miteinander treten, wobei zwischen benachbarten Segmentabschnitten (40, 42) in dem Übertragungsbereich (34) zumindest eine im Wesentlichen auf Druck beanspruchte Dämpferanordnung (44) vorgesehen ist. 0
2. Drehmomentübertragungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmentformationen (36, 38) der zumindest zwei Übertragungsteile (28, 30) in radialer Richtung zur Drehmomentübertragung miteinander in Eingriff bringbar sind. 5
3. Drehmomentübertragungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei benachbarte Segmentabschnitte (40, 42), von denen einer dem einem Übertragungsteil (28, 30) und der andere Segmentabschnitt (40, 42) dem jeweils anderen Übertragungsteil (28, 30) zugeordnet ist, miteinander verbunden sind. 0
4. Drehmomentübertragungsvorrichtung (410) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die benachbarten Segmentabschnitte (440, 442) paarweise mittels zumindest einer deformierbaren Schlinge (472) verbunden sind.
5 5. Drehmomentübertragungsvorrichtung (410) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmentabschnitte (440, 442) der Segmentformationen (436, 438) zumindest zwei Vorsprünge (474, 476) aufweisen, die jeweils von einer Schlinge (472) zur Verbindung eines der Segmentabschnitte (440, 442) mit einem benachbarten Segmentabschnitt (440, 442) der Segmentformationen (436, 438) umschlungen sind.
5 6. Drehmomentübertragungsvorrichtung (410) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlinge (472) aus Gummi und/oder einer Fadenlage, vorzugsweise aus Gummi mit einer Fadeneinlage, hergestellt ist.
7. Drehmomentübertragungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, lo dadurch gekennzeichnet, dass eines der Übertragungsteile (28, 30) im Übertragungsbereich (34) eine Segmentformation (36, 38) mit radial nach innen gerichteten Segmentabschnitten (40, 42) aufweist und das jeweils andere Übertragungsteil (28, 30) eine Segmentformationen (36, 38) mit nach radial außen gerichteten Segmentabschnitten (40, 42) aufweist, wobei die Segmentformationen (36, 38) miteinander i5 in Eingriff stehen.
8. Drehmomentübertragungsvorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpferanordnung (44) die Segmentformation im Übertragungsbereich (34) zumindest teilweise umgibt. 0
9. Drehmomentübertragungsvorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpferanordnung (44) zumindest eine dämpfende Materialschicht (46, 48), insbesondere Gummischicht oder Kunststoffschicht, zwischen den miteinander in Eingriff bringbaren Segmentformationen5 (36, 38) der Übertragungsteile (28, 30) aufweist.
10. Drehmomentübertragungsvorrichtung (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpferanordnung (44) mehrlagig ausgebildet ist, wobei neben der zumindest einen dämpfenden Materialschicht (46, 48) zumindest0 eine Schicht (50) aus einem weiteren Material angeordnet ist.
11. Drehmomentübertragungsvorrichtung (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmentabschnitte (40, 42) einer Segmentformationen (36, 38) mit einer dämpfenden Materialschicht (46, 48) überzogen sind, wo-5 bei zwischen den mit einer dämpfenden Materialschicht (46, 48) überzogenen
Segmentformationen (36, 38) eine weitere Materialschicht (50), insbesondere eine Kunststoffschicht, vorgesehen ist.
12. Drehmomentübertragungsvorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkanordnung (12) eine Aufnahmeöffnung (16) mit einer Innenprofilierung (18), vorzugsweise einer Innenverzah- nung, zum drehfesten Verbinden mit einem der Wellenabschnitte aufweist, wobei der der jeweiligen Innenprofilierung (18) zugeordnete Wellenabschnitt eine korrespondierende Außenprofilierung, insbesondere eine Außenverzahnung, aufweist, und wobei der Wellenabschnitt mit der Außenprofilierung in der Aufnahmeöffnung (16) mit der Innenprofilierung (18) axial verlagerbar aufgenommen ist.
13. Drehmomentübertragungsvorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Übertragungsteile (28, 30) im Übertragungsbereich (34) von einem Gehäuse (32) umgeben sind, das mit zumindest einem der Übertragungsteile (28, 30) verbunden ist.
14. Drehmomentübertragungsvorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingungsdämpfungseinrichtung (14) die Gelenkanordnung (12) zumindest teilweise umgibt.
15. Drehmomentübertragungsvorrichtung (10) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingungsdämpfungseinrichtung (14) am Außenumfang der Gelenkanordnung (12) angeordnet und drehfest mit der Gelenkanordnung (12) verbunden ist.
16. Drehmomentübertragungsvorrichtung (10; 110; 410) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkanordnung (12; 112; 412) eine Kugelfestgelenk ist.
17. Drehmomentübertragungsvorrichtung (10; 110; 410) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingungsdämpfungseinrichtung (14; 114; 414) mit einem Gehäuseteil (24; 124; 424) des Kugelfestgelenks (12; 112; 412) drehfest verbunden ist.
18. Drehmomentübertragungsvorrichtung (610) nach Anspruch 1 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Übertragungsteile (634, 636) zur Drehmomentübertragung im Kopplungsbereich (638) einander axial überlappend aufnehmen, wobei wenigstens einer der Wellenabschnitte in Richtung seiner Längsachse verschiebbar in dem Kugelfestgelenk aufgenommen ist.
19. Vorrichtung (610) nach Anspruch 18,
5 dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeöffnung (618) mit der Innenprofilierung (620) in einem Kugelstern (616) ausgebildet ist.
20. Vorrichtung (610) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Kugelstern (616) über eine Kugelanordnung (622) lo mit dem Gehäuse (624, 626) des homokinematischen Gelenks (612) drehmomentübertragend gekoppelt ist, wobei die Kugeln (622) derart angeordnet sind, dass der Kugelstern (616) und der in der Aufnahmeöffnung (618) axial verschiebbare Wellenabschnitt relativ zur Längsachse des anderen Wellenabschnitts verlagerbar sind.
i5 21. Vorrichtung (610) nach einem der Ansprüche 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kugelstern (616) und Gehäuseteilen (624, 626) des homokinetischen Gelenks (612) Abschirmelemente, insbesondere aus Gummi, vorgesehen sind. 0
22. Vorrichtung (610) nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Kugelfestgelenk (612) drehfest mit einem der Übertragungsteile (636) verbunden, vorzugsweise verschweißt oder aufgepresst, und der andere Wellenabschnitt fest mit dem anderen Übertragungsteil (634) verbunden ist. 5
23. Vorrichtung (610) nach einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Übertragungsteile (634, 636) im Kopplungsbereich (638) im wesentlichen gleichförmig ausgebildet sind, wobei die Übertragungsteile (634, 636) jeweils mit einer Dämpfereinrichtung, vorzugsweise einero Gummischicht, versehen sind.
24. Vorrichtung (610) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Übertragungsteilen (634, 636) ein Positionierstift (660) vorgesehen ist, wobei die Vorrichtung (610) durch den Positionier-5 stift (660) axial verspannbar ist.
25. Drehmomentübertragungsvorrichtung (210; 310) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkanordnung (212; 312) eine Kreuzgelenk ist.
5 26. Drehmomentübertragungsvorrichtung (210; 310) nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingungsdämpfungseinrichtung (214; 314) zumindest teilweise in einer von Gelenkachsen A, B des Kreuzgelenks (212; 312) aufgespannten Ebene am Außenumfang eines Gehäuseteils (256; 356) des Kreuzgelenks (212; 312) angeordnet ist.
10
27. Drehmomentübertragungsvorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmentformationen (36, 38) durch Tiefziehen, Schmieden oder spanende Verfahren hergestellt sind.
i5 28. Wellenanordnung mit einer Drehmomentübertragungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 27.
PCT/EP2009/008439 2008-11-26 2009-11-26 Drehmomentübertragungsvorrichtung WO2010060626A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011537887A JP5778580B2 (ja) 2008-11-26 2009-11-26 トルク伝達装置
CN200980147382.8A CN102245920B (zh) 2008-11-26 2009-11-26 扭矩传递装置
US13/130,794 US8517844B2 (en) 2008-11-26 2009-11-26 Torque transmitting device
DE112009004635.5T DE112009004635B4 (de) 2008-11-26 2009-11-26 Drehmomentübertragungsvorrichtung und Wellenanordnung mit einer Drehmomentübertragungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810059039 DE102008059039A1 (de) 2008-11-26 2008-11-26 Vorrichtung zum schwingungsreduzierten Übertragen von Drehmomenten
DE102008059039.8 2008-11-26
DE102009040727.8 2009-09-09
DE200910040727 DE102009040727A1 (de) 2009-09-09 2009-09-09 Drehmomentübertragungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010060626A1 true WO2010060626A1 (de) 2010-06-03

Family

ID=41650216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/008439 WO2010060626A1 (de) 2008-11-26 2009-11-26 Drehmomentübertragungsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8517844B2 (de)
JP (1) JP5778580B2 (de)
KR (1) KR20110097844A (de)
CN (1) CN102245920B (de)
DE (1) DE112009004635B4 (de)
WO (1) WO2010060626A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102628479B (zh) * 2012-04-20 2014-06-18 东风汽车公司 一种包括万向传动轴及柔性联轴的结构
DE102012012106A1 (de) * 2012-06-18 2013-12-19 Robert Bosch Gmbh Windkraftanlage mit einem zwischen Planetengetriebeund Generator angeordneten Kupplungsmittel zumAusgleich von Axial-, Radial- und Winkelversatz
JP6254383B2 (ja) * 2013-08-29 2017-12-27 株式会社荏原製作所 ドレッシング装置及びそれを備えた化学的機械的研磨装置、それに用いるドレッサーディスク
CN110072671B (zh) 2016-11-30 2021-12-21 圣戈班性能塑料万科有限公司 可调节的扭矩组件
WO2019046346A1 (en) * 2017-08-29 2019-03-07 Apex Brands, Inc. ORBITAL HAND KEY
FR3082579B1 (fr) * 2018-06-15 2022-08-19 Valeo Embrayages Dispositif de transmission de couple avec dispositif d'amortissement pendulaire
DE102019002648A1 (de) * 2019-04-10 2020-10-15 Süddeutsche Gelenkscheibenfabrik GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Schwingungsentkopplung zweier Wellenabschnitte
EP4029637A1 (de) * 2020-08-31 2022-07-20 SHW Werkzeugmaschinen GmbH Fräskopf mit hoher genauigkeit, fräsmaschine mit einem fräskopf und verfahren zur positionierung eines fräskopfs mit hoher genauigkeit

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB731081A (en) * 1952-09-16 1955-06-01 Croset Louis Paul Improvements in or relating to universal couplings
NL6412840A (de) * 1963-11-07 1965-05-10
US3293883A (en) * 1964-01-24 1966-12-27 Gomma Antivibranti Applic Torque transmitting resilient joint and manufacturing method
GB2028968A (en) * 1978-08-30 1980-03-12 Wright Barry Corp Flexible couplings
GB2347730A (en) * 1999-03-12 2000-09-13 Gkn Loebro Gmbh Assembly of a constant velocity joint and a receiving part.
WO2008003303A1 (de) * 2006-07-05 2008-01-10 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Drehmomentübertragungseinrichtung, wie kugelgleichlauffestgelenk als gegenbahngelenk und verfahren zur herstellung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US987878A (en) * 1910-06-16 1911-03-28 John Hormby Shaft-coupling.
JPS51143158A (en) * 1975-06-04 1976-12-09 Toyota Motor Corp Flexible coupling for power transmission
FR2404556A1 (fr) * 1977-09-29 1979-04-27 Renault Dispositif anti-chuintement pour valve de direction assistee
US4487583A (en) * 1981-06-15 1984-12-11 Jaycor Receiver garment for weapons engagement simulation system
DE3475819D1 (en) * 1984-07-12 1989-02-02 Wolf Woco & Co Franz J Pivoted-link universal joint and its use
DE3702799A1 (de) * 1987-01-30 1988-08-18 Loehr & Bromkamp Gmbh Drehgelenk zur verbindung zwischen wellenteilen
JPH04128531U (ja) * 1991-05-17 1992-11-24 株式会社アツギユニシア 等速ジヨイント
DE4116841A1 (de) * 1991-05-23 1992-11-26 Opel Adam Ag Gelenkverbindung zwischen antriebskegelrad und gelenkwelle von angetriebenen kraftfahrzeug-hinterachsen
JPH08170647A (ja) * 1994-12-16 1996-07-02 Nippon Seiko Kk 弾性自在継手
DE10116897B4 (de) * 2001-04-04 2008-09-04 Carl Freudenberg Kg Rotationstilger
JP2003028189A (ja) * 2001-07-17 2003-01-29 Nok Corp フレキシブルカップリング
JP2005214344A (ja) * 2004-01-30 2005-08-11 Ntn Corp 固定型等速自在継手
JP2007232164A (ja) * 2006-03-03 2007-09-13 Nok Corp トルク伝達装置
DE102006049665B4 (de) 2006-09-29 2016-06-02 Carl Freudenberg Kg Kupplung für eine Kardanwelle
US8167726B2 (en) * 2007-04-04 2012-05-01 Gkn Driveline North America, Inc. Constant velocity joint grease cap with increased torsional compliance

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB731081A (en) * 1952-09-16 1955-06-01 Croset Louis Paul Improvements in or relating to universal couplings
NL6412840A (de) * 1963-11-07 1965-05-10
US3293883A (en) * 1964-01-24 1966-12-27 Gomma Antivibranti Applic Torque transmitting resilient joint and manufacturing method
GB2028968A (en) * 1978-08-30 1980-03-12 Wright Barry Corp Flexible couplings
GB2347730A (en) * 1999-03-12 2000-09-13 Gkn Loebro Gmbh Assembly of a constant velocity joint and a receiving part.
WO2008003303A1 (de) * 2006-07-05 2008-01-10 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Drehmomentübertragungseinrichtung, wie kugelgleichlauffestgelenk als gegenbahngelenk und verfahren zur herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE112009004635B4 (de) 2020-06-18
JP5778580B2 (ja) 2015-09-16
CN102245920B (zh) 2014-12-17
KR20110097844A (ko) 2011-08-31
CN102245920A (zh) 2011-11-16
US8517844B2 (en) 2013-08-27
DE112009004635A5 (de) 2012-06-21
JP2012510034A (ja) 2012-04-26
US20110306431A1 (en) 2011-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009004635B4 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung und Wellenanordnung mit einer Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE19606858C2 (de) Wellenkupplung
DE102009052526A1 (de) Dämpfereinheit für eine Welle
EP0563940B1 (de) Elastisches Kreuzgelenk
WO2010060625A1 (de) Vorrichtung zum schwingungsreduzierten übertragen von drehmomenten
EP2505862A1 (de) Gleichlaufgelenk und Gelenkwelle
EP2315960B1 (de) Kreuzgelenk zum verbinden zweier wellenabschnitte
DE2721098A1 (de) Universalgelenk
DE112006003536B4 (de) Gleichlaufdrehgelenk mit Anschlagmitteln für eine mehrteilige Antriebswelle
EP1431610A1 (de) Schwungrad
DE102016008002A1 (de) Verbindungsanordnung einer Getriebewelle an einer Gelenkwelle für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug
EP1691097B1 (de) Isolierung für ein kardanisches Kreuzgelenk
WO2007031181A1 (de) Kugelgelenk und gelenkwelle
WO2011063951A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung
EP0584821A2 (de) Elastische Wellenkupplung
DE102010036989B4 (de) Gelenkwellenanordnung mit Längsverschiebeeinheit
DE102009040727A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE102019002648A1 (de) Vorrichtung zur Schwingungsentkopplung zweier Wellenabschnitte
DE102008059039A1 (de) Vorrichtung zum schwingungsreduzierten Übertragen von Drehmomenten
DE102020116014B4 (de) Torsionselastisches Wellengelenk und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004022476B4 (de) Gelenkwelle und Verfahren zur Herstellung einer solchen
WO2009144303A1 (de) Tripodegelenk für kardanwelle eines kfz sowie kardanwelle
EP1691099B1 (de) Axiale Isolierung für ein kardanisches Kreuzgelenk
WO2017067890A1 (de) Wellenkupplung
DE102014018226A1 (de) Gleichlaufgelenk für eine Gelenkwelle, insbesondere eines Antriebsstrangs eines Kraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980147382.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09795320

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011537887

Country of ref document: JP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20117013878

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13130794

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09795320

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112009004635

Country of ref document: DE

Effective date: 20120621