DE102014018226A1 - Gleichlaufgelenk für eine Gelenkwelle, insbesondere eines Antriebsstrangs eines Kraftwagens - Google Patents

Gleichlaufgelenk für eine Gelenkwelle, insbesondere eines Antriebsstrangs eines Kraftwagens Download PDF

Info

Publication number
DE102014018226A1
DE102014018226A1 DE102014018226.6A DE102014018226A DE102014018226A1 DE 102014018226 A1 DE102014018226 A1 DE 102014018226A1 DE 102014018226 A DE102014018226 A DE 102014018226A DE 102014018226 A1 DE102014018226 A1 DE 102014018226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
constant velocity
raceways
joint part
toothing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014018226.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Kloiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102014018226.6A priority Critical patent/DE102014018226A1/de
Publication of DE102014018226A1 publication Critical patent/DE102014018226A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/226Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part
    • F16D3/227Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part the joints being telescopic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D1/108Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially having retaining means rotating with the coupling and acting by interengaging parts, i.e. positive coupling
    • F16D1/116Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially having retaining means rotating with the coupling and acting by interengaging parts, i.e. positive coupling the interengaging parts including a continuous or interrupted circumferential groove in the surface of one of the coupling parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D2001/103Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially the torque is transmitted via splined connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22326Attachments to the outer joint member, i.e. attachments to the exterior of the outer joint member or to the shaft of the outer joint member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gleichlaufgelenk (10) für eine Gelenkwelle (46, 2), insbesondere eines Antriebsstrangs eines Kraftwagens, mit einem außenumfangsseitige erste Laufbahnen (20) aufweisenden ersten Gelenkteil (12), und mit einem innenumfangsseitige zweite Laufbahnen (28) aufweisenden zweiten Gelenkteil (22), welches über in die jeweiligen Laufbahnen (20, 28) eingreifende Wälzkörper (30) drehmomentübertragend mit dem ersten Gelenkteil (12) gekoppelt und relativ zum ersten Gelenkteil (12) verschiebbar und verschwenkbar ist und eine Verzahnung (34) aufweist, über welche das zweite Gelenkteil (22) drehmomentübertragend mit einem weiteren Bauteil koppelbar ist, wobei zumindest ein Längenbereich der Verzahnung (34) in radialer Richtung nach außen durch die ersten Laufbahnen (20) und die zweiten Laufbahnen (28) überdeckt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gleichlaufgelenk für eine Gelenkwelle, insbesondere eines Antriebsstrangs eines Kraftwagens, gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Ein solches Gleichlaufgelenk für eine Gelenkwelle, insbesondere eines Antriebsstrangs eines Kraftwagens wie beispielsweise eines Personenkraftwagens, ist beispielsweise der DE 10 2013 007 709 A1 als bekannt zu entnehmen.
  • Das Gleichlaufgelenk umfasst ein erstes Gelenkteil mit außenumfangsseitigen ersten Laufbahnen sowie ein zweites Gelenkteil mit außenumfangsseitigen zweiten Laufbahnen. Das zweite Gelenkteil ist über Wälzkörper, die in die jeweiligen Laufbahnen eingreifen, drehmomentübertragend mit dem ersten Gelenkteil gekoppelt. Dies bedeutet, dass die Wälzkörper, wobei es sich beispielsweise um Kugeln handelt, formschlüssig über die Laufbahnen mit den Gelenkteilen zusammenwirken, sodass beispielsweise in das zweite Gelenkteil eingeleitete Drehmomente über die zweiten Laufbahnen auf die Wälzkörper übertragen werden können. Die auf die Wälzkörper übertragenen Drehmomente können von den Wälzkörpern über die ersten Laufbahnen auf das erste Gelenkteil übertragen werden, sodass die Drehmomente von dem zweiten Gelenkteil über die Wälzkörper auf das erste Gelenkteil übertragen werden. Hierdurch ist es beispielsweise möglich, die von einem Getriebe bereitgestellten Drehmomente über das Gleichlaufgelenk, das heißt über die Gelenkteile an ein angetriebenes Rad des Kraftwagens zu übertragen.
  • Das zweite Gelenkteil ist dabei relativ zu dem ersten Gelenkteil verschiebbar, wodurch ein Längenausgleich realisierbar ist. Ferner ist das zweite Gelenkteil relativ zu dem ersten Gelenkteil verschwenkbar, sodass beispielsweise die Gelenkteile und insbesondere die Gelenkwelle Ein- und Ausfederbewegungen des Rads relativ zu dem Getriebe mit ausführen können. Dies bedeutet, dass die Laufbahnen und die Wälzkörper den Längenausgleich und die Verschwenkbarkeit der Gelenkteile relativ zueinander zulassen beziehungsweise ermöglichen, wobei die Gelenkteile gleichzeitig drehmomentübertragend über die Wälzkörper miteinander gekoppelt bleiben. Dadurch können die Drehmomente von dem zweiten Gelenkteil auf das erste Gelenkteil auch dann übertragen werden, wenn die Gelenkteile relativ zueinander verschoben und/oder verschwenkt werden.
  • Ferner weist das zweite Gelenkteil eine Verzahnung auf, über welche das zweite Gelenkteil drehmomentübertragend mit einem weiteren Bauteil, insbesondere des Antriebsstrangs, koppelbar ist. Mittels der Verzahnung ist es beispielsweise möglich, das zweite Gelenkteil drehmomentübertragend mit dem Getriebe zu koppeln, sodass die zuvor genannten, vom Getriebe bereitgestellten Drehmomente vom Getriebe auf das zweite Gelenkteil und somit das Gleichlaufgelenk übertragen werden können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Gleichlaufgelenk der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen Bauraumbedarf besonders gering gehalten werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Gleichlaufgelenk mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Um ein Gleichlaufgelenk der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art zu schaffen, dessen Bauraumbedarf besonders gering gehalten werden kann, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass zumindest ein Längenbereich der Verzahnung in radialer Richtung des Gleichlaufgelenks nach außen durch die ersten Laufbahnen und die zweiten Laufbahnen überdeckt ist. Mit anderen Worten ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass zumindest ein Teil der Verzahnung, das heißt. zumindest der Längenbereich der Verzahnung im Bereich der Laufbahnen angeordnet ist. Im Gegensatz zu einer im Stand der Technik vorgesehenen überdeckungsfreien Anordnung der Verzahnung in Bezug auf die Laufbahnen kann insbesondere der axiale Bauraumbedarf, das heißt der Bauraumbedarf in axialer Richtung des Gleichlaufgelenks besonders gering gehalten werden. Ferner kann das erfindungsgemäße Gleichlaufgelenk auf besonders einfache und somit kostengünstige Weise montiert und dabei beispielsweise mit dem weiteren Bauteil über die Verzahnung drehmomentübertragend verbunden werden, da das erfindungsgemäße Gleichlaufgelenk im Rahmen der Montage besonders einfach gehandhabt werden kann. Eine die Montage durchführende Person kann das Gleichlaufgelenk, insbesondere das zweite Gelenkteil, außenumfangsseitig und insbesondere im Bereich der Verzahnung und der Laufbahnen ergreifen und zumindest teilweise umgreifen und beispielsweise unter Ausbildung einer Steckverbindung mit dem weiteren Bauteil drehmomentübertragend koppeln.
  • Darüber hinaus kann das erfindungsgemäße Gleichlaufgelenk besonders gewichts- und kostengünstig ausgebildet werden, da die Laufbahnen des die Verzahnung aufweisenden zweiten Gelenkteils innenumfangsseitig, das heißt an einem Innenumfang beziehungsweise einer innenumfangsseitigen Mantelfläche des zweiten Gelenkteils vorgesehen sind. Dadurch kann ein Rollenausgleich, der bei einem herkömmlichen Festgelenk mit Steckfunktion erforderlich ist, vermieden werden, sodass das Gewicht und die Kosten gering gehalten werden können. Darüber hinaus lässt sich eine besonders einfache Abdichtung des Gleichlaufgelenks realisieren, sodass das Gleichlaufgelenk in besonders vorteilhafter Weise mit einem Schmiermittel geschmiert werden kann. Ferner können durch diese Ausgestaltung beziehungsweise Anordnung der Laufbahnen des zweiten Gelenkteils übermäßige Vibrationen vermieden werden, sodass ein besonders vorteilhaftes Geräuschverhalten, welches auch als NVH-Verhalten (NVH – Noise Vibration Harshness) bezeichnet wird, realisiert werden kann.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in:
  • 1 eine schematische Längsschnittansicht eines Gleichlaufgelenks gemäß einer ersten Ausführungsform für einen Antriebsstrang eines Kraftwagens, mit einem außenumfangsseitige erste Laufbahnen aufweisenden ersten Gelenkteil und mit einem innenumfangsseitige zweite Laufbahnen aufweisenden zweiten Gelenkteil, welches über in die jeweiligen Laufbahnen eingreifende Wälzkörper drehmomentübertragend mit dem ersten Gelenkteil gekoppelt und relativ zum ersten Gelenkteil verschiebbar und verschwenkbar ist und eine Verzahnung aufweist, über welche das zweite Gelenkteil drehmomentübertragend mit einem weiteren Bauteil insbesondere in Form eines Getriebes des Antriebsstrangs koppelbar ist, wobei zumindest ein Längenbereich der Verzahnung in radialer Richtung nach außen durch die ersten Laufbahnen und die zweiten Laufbahnen überdeckt ist;
  • 2 eine schematische Längsschnittansicht des Gleichlaufgelenks gemäß einer zweiten Ausführungsform;
  • 3 eine schematische Längsschnittansicht des Gleichlaufgelenks gemäß einer dritten Ausführungsform;
  • 4 eine schematische Längsschnittansicht des Gleichlaufgelenks gemäß einer vierten Ausführungsform, wobei die Gelenkteile gegenüber 1 bis 3 relativ zueinander verschwenkt sind;
  • 5 eine weitere schematische Längsschnittansicht des Gelenkteils gemäß der vierten Ausführungsform, wobei die Gelenkteile gegenüber 1 bis 4 auseinandergezogen sind;
  • 6 eine schematische Seitenansicht einer ersten Gelenkwelle, welche zwei Gleichlaufgelenke umfasst;
  • 7 eine schematische Seitenansicht einer zweiten Gelenkwelle, welche zwei Gleichlaufgelenke aufweist;
  • 8 eine weitere schematische Längsschnittansicht des Gleichlaufgelenks gemäß der vierten Ausführungsform;
  • 9 eine schematische Längsschnittansicht des Gleichlaufgelenks gemäß einer fünften Ausführungsform; und
  • 10 eine schematische Längsschnittansicht des Gleichlaufgelenks gemäß einer sechsten Ausführungsform.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt in einer schematischen Längsschnittansicht ein im Ganzen mit 10 bezeichnetes Gleichlaufgelenk gemäß einer ersten Ausführungsform für eine Gelenkwelle eines Antriebsstrangs eines Kraftwagens, insbesondere eines Personenkraftwagens. Das Gleichlaufgelenk 10 umfasst ein erstes Gelenkteil 12, welches ein sogenanntes Innenteil des Gleichlaufgelenks 10 ist. Durch das erste Gelenkteil 12 ist ein Rohranschluss 14 mit einer Nabe 16 gebildet, über welche das erste Gelenkteil 12 und somit das Gleichlaufgelenk 10 insgesamt beispielsweise mit einem weiteren Bauteil des Antriebsstrangs, insbesondere einem Wellenteil der Gelenkwelle, verbindbar sind. Das erste Gelenkteil 12 weist einen ersten Längenbereich 18 auf, in welchem außenumfangsseitige erste Laufbahnen 20 des ersten Gelenkteils 12 angeordnet sind.
  • Darüber hinaus umfasst das Gleichlaufgelenk 10 ein zweites Gelenkteil 22, welches ein sogenanntes Außenteil des Gleichlaufgelenks 10 ist. Das zweite Gelenkteil 22 weist einen Außenring 24 mit einem zweiten Längenbereich 26 auf, in welchem innenumfangsseitige zweite Laufbahnen 28 des zweiten Gelenkteils 22 angeordnet sind. Außerdem umfasst das Gleichlaufgelenk 10 Wälzkörper vorliegend in Form von Kugeln 30, wobei vorzugsweise wenigstens sechs Kugeln 30 vorgesehen sind. Alternativ ist es möglich, dass das Gleichlaufgelenk 10 mehr als sechs Kugeln, beispielsweise genau acht Kugeln umfasst, wobei die Kugeln 30 beispielsweise einen Durchmesser von 15 mm aufweisen.
  • Aus 1 ist erkennbar, dass die Kugeln 30 jeweils teilweise in die jeweiligen Laufbahnen 20 und 28 eingreifen. Mit anderen Worten sind die Kugeln 30 jeweils teilweise in den jeweiligen Laufbahnen 20 und 28 aufgenommen und können an den Laufbahnen 20 und 28 beziehungsweise entlang der Laufbahnen 20 und 28 abwälzen. Da die Wälzkörper als Kugeln 30 ausgebildet sind, handelt es sich bei den Laufbahnen 20 und 28 vorliegend um sogenannte Kugelbahnen. Die Kugeln 30 können dabei in axialer Richtung des Gleichlaufgelenks 10 an den Laufbahnen 20 und 28 abwälzen. Da die Kugeln 30 jedoch jeweils teilweise in den Laufbahnen 20 und 28 aufgenommen sind, wirken die jeweiligen Kugeln 30 in Umfangsrichtung der Gelenkteile 12 und 22 formschlüssig mit den Gelenkteilen 12 und 22 zusammen. Dadurch ist das zweite Gelenkteil 22 über die in die Laufbahnen 20 und 28 eingreifenden Kugeln 30 drehmomentübertragend mit dem ersten Gelenkteil 12 gekoppelt, sodass beispielsweise in das zweite Gelenkteil 22 eingeleitete Drehmomente über die Laufbahnen 20 und 28 und die Kugeln 30 auf das erste Gelenkteil 12 übertragen werden, und sodass sich das erste Gelenkteil 12 bei einer Drehung des zweiten Gelenkteils 22 mit dreht. Die Laufbahnen 20 und 28 und die Kugeln 30 ermöglichen dabei jedoch nicht nur die geschilderte drehmomentübertragende Kopplung zwischen den Gelenkteilen 12 und 22, sondern die Gelenkteile 12 und 22 können auch relativ zueinander verschoben sowie relativ zueinander verschwenkt werden. Bei einem Verschwenken der Gelenkteile 12 und 22 relativ zueinander sowie bei einer Relativverschiebung zwischen den Gelenkteilen 12 und 22 bleibt die drehmomentübertragende Kopplung zwischen den Gelenkteilen 12 und 22 über die Kugeln 30 erhalten, sodass beispielsweise das erste Gelenkteil 12 relativ zum zweiten Gelenkteil 22 verschwenkt und/oder verschoben werden und dabei gleichzeitig vom zweiten Gelenkteil 22 angetrieben werden kann.
  • Das Gleichlaufgelenk 10 umfasst ferner einen Käfig 32 mittels welchem die Kugeln 30 geführt und insbesondere auf Abstand zueinander gehalten werden. Das zweite Gelenkteil 22 weist eine Verzahnung 34 auf, über welche das zweite Gelenkteil 22 drehmomentübertragend mit einem weiteren Bauteil, beispielsweise mit einem Getriebe des Antriebsstrangs, koppelbar ist.
  • Aus 1 ist erkennbar, dass die Verzahnung 34 als innenumfangsseitige Verzahnung ausgebildet, das heißt an einem Innenumfang beziehungsweise einer innenumfangsseitigen Mantelfläche 36 des zweiten Gelenkteils 22 angeordnet ist. Das Getriebe weist beispielsweise einen Zapfen mit einer mit der Verzahnung 34 korrespondierenden, außenumfangsseitigen weiteren Verzahnung auf, mit welcher die Verzahnung 34 drehmomentübertragend gekoppelt werden kann. Dadurch können vom Getriebe über den Zapfen bereitgestellte Drehmomente über die weitere Verzahnung des Zapfens und die Verzahnung 34 des zweiten Gelenkteils 22 auf dieses übertragen werden, sodass zunächst das zweite Gelenkteil 22 von dem Getriebe angetrieben wird. Infolge der geschilderten drehmomentübertragenden Kopplung zwischen den Gelenkteilen 12 und 22 kann in der Folge das erste Gelenkteil 12 vom zweiten Gelenkteil 22 angetrieben werden. Dadurch ist es beispielsweise möglich, das zuvor genannte Wellenteil über das erste Gelenkteil 12 anzutreiben, sodass beispielsweise über das Wellenteil die übertragenen Drehmomente an wenigstens ein Rad des Kraftwagens übertragen werden können. Somit kann der Kraftwagen mittels des Rads angetrieben werden. Da das Wellenteil beziehungsweise die Gelenkwelle über das Gleichlaufgelenk 10 mit dem Getriebe drehmomentübertragend verbunden ist, können das Wellenteil und das erste Gelenkteil 12 beispielsweise Ein- und Ausfederbewegungen des Rads relativ zum Getriebe mit ausführen, wobei die Gelenkteile 12 und 22 relativ zueinander verschwenkt und/oder relativ zueinander verschoben werden. Während dieser Ein- und Ausfederbewegungen des Rads bleibt dessen drehmomentübertragende Kopplung mit dem Getriebe erhalten, sodass das Rad auch beim Ein- und Ausfedern vom Getriebe angetrieben werden kann.
  • Um nun den Bauraumbedarf des Gleichlaufgelenks 10 insbesondere in dessen axialer Richtung besonders gering zu halten, ist zumindest ein Längenbereich der Verzahnung 34 in radialer Richtung nach außen durch die Laufbahnen 20 und die Laufbahnen 28 überdeckt. Mit anderen Worten ist zumindest ein Teil der Verzahnung 34 im Bereich der Laufbahnen 20 und 28 angeordnet. Aus 1 ist erkennbar, dass das erste Gelenkteil 12 zumindest teilweise und vorliegend vollständig hohl ist, wobei die Verzahnung 34 zumindest teilweise in dem ersten Gelenkteil 12 angeordnet ist.
  • Die Verzahnung 34 ist dabei durch einen Zapfen 38 des zweiten Gelenkteils 22 gebildet, wobei der Zapfen 38 in radialer Richtung nach außen hin zumindest teilweise durch die Laufbahnen 20 und 28 und damit durch das erste Gelenkteil 12 und den Außenring 24 überdeckt ist. Mit anderen Worten ist zumindest der genannte Längenbereich des Zapfens 38 innerhalb des ersten Gelenkteils 12 und des Außenrings 24 des ersten Gelenkteils 12 und des Außenrings 24 angeordnet.
  • Der Zapfen 38 ist dabei einstückig mit dem Außenring 24 ausgebildet, sodass die Teileanzahl und die Kosten des Gleichlaufgelenks 10 gering gehalten werden können. Da der Zapfen 38 teilweise in dem ersten Gelenkteil 12 angeordnet ist, ist das zweite Gelenkteil 22 teilweise in dem ersten Gelenkteil 12 angeordnet. Dabei ist das zweite Gelenkteil 22 ausgehend vom Zapfen 38 hin zum Außenring 24 aus dem ersten Gelenkteil 12 nach außen geführt, wobei der Außenring 24 die Laufbahnen 20 umgibt. Dadurch können die Laufbahnen 28 an einer innenumfangsseitigen Mantelfläche 40 des Außenrings 24 beziehungsweise des zweiten Gelenkteils 12 vorgesehen werden. Infolge dieser Anordnung der Laufbahnen 28 können übermäßige Vibrationen vermieden werden, sodass sich hier ein besonders vorteilhaftes Geräuschverhalten beziehungsweise NVH-Verhalten realisieren lässt. Vorliegend sind durch die Laufbahnen 20 und 28 jeweilige Verzahnungen der Gelenkteile 12 gebildet, in die die Kugeln 30 jeweils teilweise eingreifen. Bei der durch die Laufbahnen 20 gebildeten Verzahnung handelt es sich dabei um eine außenumfangsseitige Verzahnung beziehungsweise eine Außenverzahnung, wobei es sich bei der durch die Laufbahnen 28 gebildeten Verzahnung um eine innenumfangsseitige Verzahnung beziehungsweise eine Innenverzahnung handelt.
  • Das Gleichlaufgelenk 10 umfasst darüber hinaus ein Dichtungselement vorliegend in Form einer Manschette 42, mittels welcher die Gelenkteile 12 und 22 abgedichtet sind. Dadurch kann ein übermäßiges Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit in das Gleichlaufgelenk 10 vermieden werden. Die Manschette 42 ist wiederum am ersten Gelenkteil 12 festgelegt, wodurch die Gelenkteile 12 und 22 gegeneinander abgedichtet sind.
  • 2 zeigt eine zweite Ausführungsform des Gleichlaufgelenks 10, welches sich insbesondere dadurch von der ersten Ausführungsform unterscheidet, dass zur Abdichtung eine Kappe 44 vorgesehen ist, welche am zweiten Gelenkteil 22, insbesondere am Außenring 24, befestigt ist. Ferner ist die Kappe 44 mit einer Manschette 42 verbunden, welche wiederum am ersten Gelenkteil 12, insbesondere dessen Rohranschluss 14 festgelegt ist.
  • 3 zeigt eine dritte Ausführungsform des Gleichlaufgelenks 10, bei welcher ebenfalls zur Abdichtung eine Kappe 44 und eine Manschette 42 vorgesehen sind.
  • 4 zeigt eine vierte Ausführungsform des Gleichlaufgelenks 10, welche im Grunde der ersten Ausführungsform entspricht und sich beispielsweise hinsichtlich der Manschette 42, insbesondere hinsichtlich deren Verlauf von der ersten Ausführungsform unterscheidet. Im Vergleich zu 1 bis 3 ist das erste Gelenkteil 12 relativ zum zweiten Gelenkteil 22 um 7 Grad in eine erste Richtung verschwenkt und um 15 Millimeter nach innen geschoben.
  • 5 zeigt die vierte Ausführungsform, bei welcher das erste Gelenkteil 12 im Vergleich zu 1 bis 3 um 7 Grad in eine der ersten Richtung entgegengesetzte zweite Richtung relativ zum zweiten Gelenkteil 22 verschwenkt und um 15 Millimeter nach außen geschoben ist, sodass die Gelenkteile 12 und 22 auseinandergezogen sind. Durch die Verschwenkbarkeit der Gelenkteile 12 und 22 kann ein Winkelversatz ausgeglichen werden. Durch ihre Verschiebbarkeit ist ein Längenausgleich darstellbar.
  • 6 zeigt eine im Ganzen mit 46 bezeichnete Gelenkwelle mit Wellenteilen 48 und 50. Die Wellenteile 48 und 50 sind mit einem ersten Gleichlaufgelenk 10 gelenkig und drehmomentübertragend miteinander gekoppelt. Ferner ist das Wellenteil 48 mit einem zweiten Gleichlaufgelenk 10, insbesondere dem ersten Gelenkteil 12, gekoppelt und kann über das Gleichlaufgelenk 10 beispielsweise mit einem Getriebe drehmomentübertragend gekoppelt werden. Hierzu wird das Gleichlaufgelenk 10 über das zweite Gelenkteil 22 mit dem Getriebe verbunden.
  • 7 zeigt eine weitere Gelenkwelle 52 mit einem Wellenteil 54, welches beidenends mit jeweiligen Gleichlaufgelenken 10 verbunden ist. Hierbei ist das Wellenteil 54 mit dem jeweiligen ersten Gelenkteil 12, insbesondere dessen Nabe 16, verbunden. Dadurch ist es beispielsweise möglich, die Gelenkwelle 52 beziehungsweise das Wellenteil 54 einerseits mit einem Achsgetriebe, insbesondere einem Vorderachsgetriebe, und anderseits mit einem Verteilergetriebe eines Allradsystems des Antriebstrangs zu verbinden.
  • 8 zeigt in einer weiteren schematischen Längsschnittansicht das Gleichlaufgelenk 10 gemäß der vierten Ausführungsform.
  • 9 zeigt das Gleichlaufgelenk 10 gemäß einer fünften Ausführungsform, welche im Grunde der ersten Ausführungsform entspricht, wobei im Gegensatz zur ersten Ausführungsform eine Kappe 44 vorgesehen ist, die mit dem zweiten Gelenkteil 22 und einer Manschette 42 verbunden ist.
  • Zur Realisierung einer besonders einfachen Verbindung des Gleichlaufgelenks 10 mit dem Getriebe ist die Verzahnung 34 vorzugsweise als Geradverzahnung ausgebildet, wobei die weitere Verzahnung des Zapfens des Getriebes ebenfalls als Gradverzahnung ausgebildet ist. Dadurch ist es möglich, die Verzahnung 34 mit der weiteren Verzahnung unter Ausbildung einer Steckverbindung drehmomentübertragend zu verbinden. Mit anderen Worten kann die Verzahnung 34 auf besonders einfache, zeit- und kostengünstige Weise auf die korrespondierende weitere Verzahnung des Zapfens des Getriebes und somit auf den Zapfen selbst aufgesteckt werden. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Verzahnung 34 beziehungsweise das zweite Gelenkteil 22 soweit in axialer Richtung des Zapfens des Getriebes auf diesen Zapfen aufgesteckt wird, bis das zweite Gelenkteil 22 mit dem Zapfen beziehungsweise dem Getriebe verrastet.
  • Diese Montage des Gleichlaufgelenks 10 an das Getriebe ist beispielsweise von einer Person auf besonders einfache Weise durchführbar, da die Person das Gleichlaufgelenk 10, insbesondere das zweite Gelenkteil 22, außenumfangsseitig im Bereich der Laufbahnen 28 und/oder der Verzahnung 34 ergreifen beziehungsweise umgreifen und auf den Zapfen aufstecken kann. Da der Zapfen des Getriebes in den Zapfen 38 eingesteckt wird, kann die Hand der die Montage durchführenden Person das Gleichlaufgelenk 10 während des gesamten Aufsteckvorgangs umgreifen und wird nicht durch den Zapfen des Getriebes beeinträchtigt, da der Zapfen des Getriebes nicht auf den Zapfen 38 gesteckt wird.
  • 10 zeigt schließlich eine sechste Ausführungsform des Gleichlaufgelenks 10. Hierbei ist das erste Gelenkteil 12 zweiteilig ausgebildet und umfasst einen Zapfen 56 als erstes Element und eine Nabe 58 als zweites Element, wobei der Zapfen 56 teilweise, insbesondere ein Endbereich des Zapfens 56, in der Nabe 58 aufgenommen ist. Dabei ist die Nabe 58 drehfest mit dem Zapfen 56 verbunden. Hierzu weist der Zapfen 56, insbesondere in seinem Endbereich, eine Außenverzahnung 60 und die Nabe 58 eine damit korrespondierende Innenverzahnung 62 auf, über welche die Nabe 58 mit dem Zapfen 56 drehfest verbunden ist. Beispielsweise ist die Nabe 58 auf den Zapfen 56 aufgesteckt. In axialer Richtung ist die Nabe 58 auf dem Zapfen 56 mittels eines Sicherungselements 64 insbesondere in Form eines Sicherungsrings gesichert.
  • Aus 10 ist erkennbar, dass durch die Nabe 58 die außenumfangsseitigen ersten Laufbahnen 20 des ersten Gelenkteils 12 gebildet ist. Drehmomente können somit von den Kugeln über die Laufbahnen 20 auf die Nabe 58 und von dieser über die Innenverzahnung 62 und die Außenverzahnung 60 auf den Zapfen 56 übertragen werden beziehungsweise umgekehrt. Bei der ersten, zweiten, dritten, vierten und fünften Ausführungsform sind die Nabe 58 und der Zapfen 56 sozusagen einstückig miteinander ausgebildet beziehungsweise bilden einen einstückigen Verbund. Bei der sechsten Ausführungsform jedoch sind sie als separat voneinander ausgebildete und miteinander verbundene Bauteile ausgebildet. So ist es beispielsweise möglich, die Manschette 42 auf besonders einfache Weise zu montieren. Beispielsweise kann zunächst die Manschette 42 auf den Zapfen 56 aufgeschoben werden. Daraufhin kann die Nabe 58 auf dem Zapfen 56 montiert werden, woraufhin die Manschette 42 teilweise auf die montierte Nabe 58 geschoben und mit dieser verbunden werden kann. Somit ist es nicht erforderlich, die Manschette 42 bei ihrer Montage über die Nabe 58 beziehungsweise die Laufbahnen 20 schieben zu müssen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Gleichlaufgelenk
    12
    erstes Gelenkteil
    14
    Rohranschluss
    16
    Nabe
    18
    erster Längenbereich
    20
    erste Laufbahnen
    22
    zweites Gelenkteil
    24
    Außenring
    26
    zweiter Längenbereich
    28
    zweite Laufbahnen
    30
    Kugel
    32
    Käfig
    34
    Verzahnung
    36
    innenumfangsseitige Mantelfläche
    38
    Zapfen
    40
    innenumfangsseitige Mantelfläche
    42
    Manschette
    44
    Kappe
    46
    Gelenkwelle
    48
    Wellenteil
    50
    Wellenteil
    52
    Gelenkwelle
    54
    Wellenteil
    56
    Zapfen
    58
    Nabe
    60
    Außenverzahnung
    62
    Innenverzahnung
    64
    Sicherungselement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013007709 A1 [0002]

Claims (6)

  1. Gleichlaufgelenk (10) für eine Gelenkwelle (46, 2), insbesondere eines Antriebsstrangs eines Kraftwagens, mit einem außenumfangsseitige erste Laufbahnen (20) aufweisenden ersten Gelenkteil (12), und mit einem innenumfangsseitige zweite Laufbahnen (28) aufweisenden zweiten Gelenkteil (22), welches über in die jeweiligen Laufbahnen (20, 28) eingreifende Wälzkörper (30) drehmomentübertragend mit dem ersten Gelenkteil (12) gekoppelt und relativ zum ersten Gelenkteil (12) verschiebbar und verschwenkbar ist und eine Verzahnung (34) aufweist, über welche das zweite Gelenkteil (22) drehmomentübertragend mit einem weiteren Bauteil koppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Längenbereich der Verzahnung (34) in radialer Richtung nach außen durch die ersten Laufbahnen (20) und die zweiten Laufbahnen (28) überdeckt ist.
  2. Gleichlaufgelenk (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Laufbahnen (28) durch einen Außenring (24) und die Verzahnung (34) durch Zapfen (36) gebildet ist, welcher zumindest teilweise in dem ersten Gelenkteil (12) aufgenommen ist.
  3. Gleichlaufgelenk (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (36) und der Außenring (24) einstückig miteinander ausgebildet sind.
  4. Gleichlaufgelenk (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung (34) eine innenumfangsseitige Verzahnung ist.
  5. Gleichlaufgelenk (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung (34) als Geradeverzahnung ausgebildet ist.
  6. Gelenkwelle (46, 52), insbesondere für einen Antriebsstrang eines Kraftwagens, mit wenigstens einem Gleichlaufgelenk (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102014018226.6A 2014-12-06 2014-12-06 Gleichlaufgelenk für eine Gelenkwelle, insbesondere eines Antriebsstrangs eines Kraftwagens Withdrawn DE102014018226A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014018226.6A DE102014018226A1 (de) 2014-12-06 2014-12-06 Gleichlaufgelenk für eine Gelenkwelle, insbesondere eines Antriebsstrangs eines Kraftwagens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014018226.6A DE102014018226A1 (de) 2014-12-06 2014-12-06 Gleichlaufgelenk für eine Gelenkwelle, insbesondere eines Antriebsstrangs eines Kraftwagens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014018226A1 true DE102014018226A1 (de) 2016-06-09

Family

ID=55974747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014018226.6A Withdrawn DE102014018226A1 (de) 2014-12-06 2014-12-06 Gleichlaufgelenk für eine Gelenkwelle, insbesondere eines Antriebsstrangs eines Kraftwagens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014018226A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016015264A1 (de) 2016-12-21 2018-06-21 Daimler Ag Gleichlaufgelenk für eine Gelenkwelle eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs, sowie Verbindungsanordnung eines solchen Gleichlaufgelenks an einem Getriebeflansch

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013007709A1 (de) 2012-05-08 2013-11-14 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Gelenk und Antriebsstrang eines Fahrzeugs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013007709A1 (de) 2012-05-08 2013-11-14 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Gelenk und Antriebsstrang eines Fahrzeugs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016015264A1 (de) 2016-12-21 2018-06-21 Daimler Ag Gleichlaufgelenk für eine Gelenkwelle eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs, sowie Verbindungsanordnung eines solchen Gleichlaufgelenks an einem Getriebeflansch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007026040B4 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Zapfens eines Getriebes mit einem Gelenkkörper eines Antriebsgelenks einer Antriebswelle
DE19756768C2 (de) Gleichlaufgelenkwelle mit zwei Festgelenken und separater Verschiebung
DE112006003997B4 (de) Gleichlaufdrehgelenkverbinder mit direkter Drehmomentübertragung durch eine Stirnverzahnung
DE102018215644A1 (de) Mit einer radnabeneinheit integrierte gleichlaufgelenkanordnung
DE19606858A1 (de) Keilwellenanordnung für eine Wellenkupplung
DE102016216011B4 (de) Gelenkwellensystem, Lenksystem und Kraftfahrzeug
EP2427667A2 (de) Gleichlaufgelenk und gelenkwelle
DE19739934A1 (de) Gelenkwelle mit Verbindungswelle
DE102016008002A1 (de) Verbindungsanordnung einer Getriebewelle an einer Gelenkwelle für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug
DE102014018226A1 (de) Gleichlaufgelenk für eine Gelenkwelle, insbesondere eines Antriebsstrangs eines Kraftwagens
EP2315960B1 (de) Kreuzgelenk zum verbinden zweier wellenabschnitte
DE10325411A1 (de) Anordnung aus Gleichaufgelenk, Schmierfettabdeckung und Flansch
DE102016014930A1 (de) Gelenkwelle für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102012009942A1 (de) Antriebsstrang mit zumindest einer Gelenkwelle
DE102007012195B4 (de) Verbindungswelle in einem Allradfahrzeug-Antriebsstrang
DE102014012543B4 (de) Verbindungsanordnung eines homokinetischen Drehgelenks mit einer Welle
DE112017004035B4 (de) Gelenkwellen-gleitelement mit kollisionsbruchanordnung
EP3284626B1 (de) Antriebsstrang
DE3615858A1 (de) Radantrieb fuer kraftfahrzeuge
DE102013007709B4 (de) Gelenk und Antriebsstrang eines Fahrzeugs
EP2288818A1 (de) Tripodegelenk für kardanwelle eines kfz sowie kardanwelle
DE102013011834A1 (de) Antriebskuppler
DE102018117500A1 (de) Gleichlaufgelenkdichtung
DE102020116014B4 (de) Torsionselastisches Wellengelenk und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102010036244A1 (de) Wellenanordnung für ein Differentialgetriebe sowie Antriebseinheit mit der Wellenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee