DE102013226553B3 - Lageranordnung - Google Patents

Lageranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102013226553B3
DE102013226553B3 DE102013226553.0A DE102013226553A DE102013226553B3 DE 102013226553 B3 DE102013226553 B3 DE 102013226553B3 DE 102013226553 A DE102013226553 A DE 102013226553A DE 102013226553 B3 DE102013226553 B3 DE 102013226553B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
coupling
inner ring
bearing inner
profiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013226553.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Padelis Katsaros
Volker Wendt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE102013226553.0A priority Critical patent/DE102013226553B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013226553B3 publication Critical patent/DE102013226553B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D11/00Clutches in which the members have interengaging parts
    • F16D11/14Clutches in which the members have interengaging parts with clutching members movable only axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/08Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with two or more rows of balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/50Other types of ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/063Fixing them on the shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D11/00Clutches in which the members have interengaging parts
    • F16D2011/002Clutches in which the members have interengaging parts using an external and axially slidable sleeve for coupling the teeth of both coupling components together

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung (1) mit Lagerinnenringen (2, 3), einem Lageraußenring (4) und zwei Reihen Wälzkörper (5, 6). Um eine kompakt aufgebaute Vorrichtung zu schaffen, mit der eine Kopplung und eine Entkopplung zweier benachbarter Wellen hergestellt werden kann, sieht die Erfindung vor, dass der erste Lagerinnenring (2) mit einem ersten zu koppelnden Bauteil (7) drehfest verbunden ist und dass der zweite Lagerinnenring (3) mit einem zweiten zu koppelnden Bauteil (8) drehfest verbunden ist, wobei der erste Lagerinnenring (2) mit einer ersten Kupplungsprofilierung (9) und wobei der zweite Lagerinnenring (3) mit einer zweiten Kupplungsprofilierung (10) versehen ist, wobei die beiden Kupplungsprofilierung (9, 10) zum Zusammenwirken mit einem Kupplungsteil (11) ausgebildet sind, wobei das Kupplungsteil (11) in Richtung der Achse (a) so verschieblich angeordnet ist, dass es sich in einer ersten Stellung befinden kann, in der es mit nur einer der Kupplungsprofilierung (9, 10) in Eingriff ist, und dass es sich in einer zweiten Stellung befinden kann, in der es mit beiden Kupplungsprofilierung (9, 10) in Eingriff ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung, umfassend einen ersten Lagerinnenring und einen zweiten Lagerinnenring, die koaxial zu einer Achse angeordnet sind, mindestens einen Lageraußenring, eine erste Reihe Wälzkörper, die zwischen dem ersten Lagerinnenring und dem mindestens einen Lageraußenring angeordnet sind, und eine zweite Reihe Wälzkörper, die zwischen dem zweiten Lagerinnenring und dem mindestens einen Lageraußenring angeordnet sind, wobei der erste Lagerinnenring mit einem ersten zu koppelnden Bauteil drehfest verbunden ist, wobei der erste Lagerinnenring mit einer ersten Kupplungsprofilierung versehen ist und wobei der zweite Lagerinnenring mit einer zweiten Kupplungsprofilierung versehen ist, wobei die beiden Kupplungsprofilierung zum Zusammenwirken mit einem Kupplungsteil ausgebildet sind, wobei das Kupplungsteil in Richtung der Achse so verschieblich angeordnet ist, dass es sich in einer ersten Stellung befinden kann, in der es mit nur einer der Kupplungsprofilierung in Eingriff ist, und dass es sich in einer zweiten Stellung befinden kann, in der es mit beiden Kupplungsprofilierung in Eingriff ist.
  • Eine gattungsgemäße Lageranordnung ist in der US 2 291 151 A offenbart. Ähnliche und andere Lösungen zeigen die DE 10 2011 015 281 A1 , die US 1 584 104 A und die DE 10 2012 207 067 A1 .
  • Im Zusammenhang mit Kraftstoffeinsparungen bei Fahrzeugen besteht mitunter die Forderung, bestimmte Aggregate bzw. Komponenten des Motors bzw. des Fahrzeugs zeitweise abschalten zu können. Hierfür werden Kupplungselemente benötigt mit denen eine Drehverbindung zwischen zwei Wellen gezielt hergestellt und auch wieder aufgehoben werden kann.
  • Kupplungsanordnungen sind in mannigfaltiger Ausgestaltung bekannt. Allerdings sind sie häufig aufwändig aufgebaut und entsprechend kostenintensiv in der Herstellung und Montage.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Lageranordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der eine Kopplung und eine Entkopplung zweier benachbarter Wellen hergestellt werden kann. Die Anordnung soll dabei einfach aufgebaut und leicht sein, um sie kostengünstig herstellen zu können. Weiterhin soll die Anordnung in einfacher Weise gehandhabt werden können.
  • Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Lagerinnenring mit einem zweiten zu koppelnden Bauteil, insbesondere einer zweiten Welle, drehfest verbunden ist, wobei jede Reihe der Wälzkörper von je einem Käfig gehalten wird und das Kupplungsteil als in Richtung der Achse verschiebliches Bauteil ausgebildet ist, das axial zwischen den beiden Käfigen angeordnet ist.
  • Bevorzugt ist ein gemeinsamer, einstückig ausgebildeter Lageraußenring für beide Reihen Wälzkörper vorhanden.
  • Die beiden Lagerinnenringe sind dabei bevorzugt jeweils an ihrem Innenumfang mit einer Profilierung (z. B. mit einer Vielkeilprofilierung) versehen, die korrespondierend zu Profilierungen ausgebildet sind, die an den beiden zu koppelnden Bauteilen angeordnet sind.
  • Die beiden Kupplungsprofilierungen (z. B. ausgebildet als Vielkeilprofilierungen) sind bevorzugt in einem axialen Endbereich der beiden Lagerinnenringe auf deren Außenumfang angeordnet.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass mindestens ein Käfig mit einer Betätigungsvorrichtung versehen ist, mit dem er in Richtung der Achse verschoben werden kann, wobei im Käfig sich in Richtung der Achse erstreckende langlochartige Ausnehmungen für die Wälzkörper ausgebildet sind. Durch die langlochartige Ausgestaltung der Aufnahmetaschen im Käfig wird es möglich, den Käfig axial zu verschieben, ohne die axiale Lage der Wälzkörper zu verändern.
  • Die genannte Betätigungsvorrichtung ist bevorzugt als hydraulisch betätigte Vorrichtung ausgebildet, die mindestens einen Ringzylinder und mindestens einen Ringkolben aufweist. Die Betätigungsvorrichtung ist dabei vorzugsweise in den Lageraußenring integriert und bildet mit ihm eine kompakte Einheit.
  • Das Kupplungsteil kann dabei als Wälzlager ausgebildet sein, dessen Innenring mit einer Profilierung versehen ist, die zu den beiden Kupplungsprofilierung am ersten und zweiten Lagerinnenring korrespondiert.
  • Die vorgeschlagene Lösung stellt also auf ein Konzept ab, bei dem insbesondere innenverzahnte Lagerinnenringe mit jeweiligen zu koppelnden bzw. zu entkoppelnden Wellen verbunden sind. Die Lagerinnenringe weisen am Außenumfang und hier insbesondere in ihren benachbarten axialen Endbereichen jeweils einen verzahnten Bereich auf, die über das genannte Kupplungsteil drehfest verbunden werden können, um die beiden Wellen formschlüssig zu koppeln. Das Kupplungsteil kann dabei in eine isolierte Lage axial verschoben werden, so dass der drehfeste Verbund aufgehoben ist. Hierfür ist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung der Käfig mit lang ausgeführten Kugeltaschen ausgestaltet, wobei über den Käfig die Stellkraft für das ringförmige Kupplungsteil übertragen werden kann.
  • Der vorzugsweise nur eine Lageraußenring hat selber keine Kraftübertragungsfunktion und ist koaxial zu den beiden Lagerinnenringen und den beiden zu koppelnden Wellen angeordnet.
  • Die vorgeschlagene Verwendung einer Lageranordnung, die die erläuterte Klauenkupplungsfunktion integriert, hat den Vorteil, dass die Lageranordnung zum notwendigen, fluchtenden Einbau der zu koppelnden Wellen genutzt werden kann.
  • Weiterhin ist die Möglichkeit gegeben, die Lageranordnung als abgedichtete Einheit auszubilden, wie es beispielswiese bei Rillenkugellagern bekannt ist, um so eine einfach zu handhabende Einheit zu schaffen.
  • Demgemäß können mittels der vorgeschlagenen Anordnung zwei verzahnte Wellen formschlüssig verbunden werden, um beispielsweise Motorkomponenten zu- oder abschalten zu können.
  • Die vorliegende Erfindung stellt insoweit eine integrierte Klauenkupplung in einer Lagereinheit zur Verfügung, die sehr kompakt aufgebaut und somit auch leicht ist.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele dargestellt. Es zeigen:
  • 1 eine Lageranordnung im Radialschnitt gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
  • 2 einen Ausschnitt aus der Lageranordnung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
  • 3 die Lageranordnung gemäß einer dritten nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform und
  • 4 einen Teilausschnitt aus der Lageranordnung mit schematischer Darstellung eines Dichtungselements.
  • In 1 ist eine Lageranordnung 1 zu sehen, die zwei (mit gestrichelten Linien dargestellte) zu koppelnde Bauteile 7 und 8 lagert, wobei die beiden Bauteile 7, 8 als Wellen ausgebildet sind. Aufgabe der Lageranordnung ist es, einmal einen drehfesten Verbund zwischen den Wellen 7, 8 herzustellen und einmal diesen Verbund aufzuheben. Damit soll erreicht werden, dass wahlweise beispielsweise ein Aggregat eines Verbrennungsmotors zu- bzw. abgeschaltet werden kann.
  • Die Lageranordnung 1 umfasst einen einzigen Lageraußenring 4 und zwei Lagerrinnenringe 2 und 3; die genannten Bauteile sind alle konzentrisch zu einer Achse a angeordnet. Die Lagerung der Lagerinnenringe 2, 3 und damit auch der Wellen 7, 8 erfolgt über eine erste Reihe Wälzkörper 5 und eine zweite Reihe Wälzkörper 6.
  • Eine permanente drehfeste Verbindung zwischen den beiden Lagerinnenringen 2, 3 und den Wellen 7, 8 wird durch je eine Profilierung 12, 13 hergestellt, die am Innenumfang der Lagerinnenringe 2, 3 und am Außenumfang der Wellen 7, 8 eingebracht ist. Hierbei handelt es sich beispielsweise um Vielkeilverzahnungen, so dass die beiden Wellen 7, 8 mit ihren jeweiligen Lagerinnenringen 2, 3 drehfest verbunden sind.
  • Die beiden Reihen Wälzkörper 5, 6 sind jeweils von einem Käfig 14 und 15 geführt. Die Käfige 14, 15 haben vorliegend langlochartig ausgebildete Aufnahmetaschen für die Wälzkörper 5, 6; die Ausnehmungen im Käfig, die diese Aufnahmetaschen bilden, sind mit 17 bzw. 18 gekennzeichnet.
  • Wesentlich ist, dass der erste Lagerinnenring 2 mit einer ersten Kupplungsprofilierung 9 versehen ist, während der zweite Lagerinnenring 3 mit einer zweiten Kupplungsprofilierung 10 versehen ist. Besagte Kupplungsprofilierungen 9, 10 sind in benachbarten axialen Endbereichen der Lagerinnenringe 2, 3 angeordnet, und zwar auf dem Außenumfang der Lagerinnenringe 2, 3.
  • Die beiden Kupplungsprofilierung 9, 10 sind zum Zusammenwirken mit einem Kupplungsteil 11 ausgebildet. Das Kupplungsteil 11 ist dabei zwischen den beiden Käfigen 14, 15 angeordnet und – bei entsprechender axialer Bewegung der Käfige 14, 15 – in Richtung der Achse a so verschieblich angeordnet, dass sich das Kupplungsteil 11 in einer ersten Stellung befinden kann (in 1 dargestellt mit ausgezogenen Linien), in der es mit nur einer der Kupplungsprofilierung 9, 10 in Eingriff ist (im Ausführungsbeispiel nämlich mit der linken Kupplungsprofilierung 9, entsprechend dem entkoppelten Zustand). Das Kupplungsteil 11 ist indes so verschieblich, dass es sich in einer zweiten Stellung befinden kann (in 1 dargestellt mit gestrichelten Linien), in der es mit beiden Kupplungsprofilierung 9 und 10 in Eingriff ist (gekoppelter Zustand).
  • Das Verschieben von der einen Stellung in die andere Stellung erfolgt mit einer Betätigungsvorrichtung 16, die im Ausführungsbeispiel gemäß 1 als hydraulisches System ausgebildet ist. Hierfür sind Zylinderelemente 26 und 27 am Lageraußenring 4 festgelegt, die einen Ringzylinder 19 bzw. 20 bilden. In den Ringzylindern 19, 20 sind Ringkolben 21 und 22 eingesetzt.
  • Wird Hydrauliköl über die Bohrung 28 im Lageraußenring 4 in Fließrichtung P1 in den Ringzylinder 19 geleitet bzw. wird das Hydrauliköl über die Bohrung 29 im Lageraußenring 4 aus dem Ringzylinder 20 ausgeleitet, verschieben sich die Ringkolben 21 und 22 nach rechts, so dass die Käfige 14 und 15 und mit ihnen das Kupplungsteil 11 gleichermaßen nach rechts verschoben wird. In der Konsequenz wird das Kupplungsteil 11 über beide Kupplungsprofilierungen 9, 10 geschoben, so dass die beiden Lagerinnenringe 2, 3 und somit die beiden Wellen 7, 8 miteinander drehfest gekoppelt werden (s. gestrichelt dargestellte Lage des Kupplungsteils 11).
  • Fließt indes das Öl in die Richtung entgegen der Fließrichtung P1, erfolgt die entsprechende Gegenbewegung, so dass das Kupplungsteil 11 außer Eingriff mit der zweiten Kupplungsprofilierung 10 geschoben wird (s. das mit ausgezogenen Linien dargestellte Kupplungsteil 11).
  • Das Kupplungsteil 11 ist bei der Ausführungsform gemäß 1 als Rillenkugellager ausgebildet. Dies ist allerdings nicht zwingend. Wie es in 2 gesehen werden kann, ist auch der Einsatz eines innenverzahnten Rings als Kupplungsteil 11 möglich.
  • Bei der Ausführungsform nach 2 ist zudem eine Variante dahingehend vorgesehen, dass nur der Ringkolben 21 (in 2 nicht zu sehen) vorhanden ist. Damit kann die Bewegung des Kupplungsteils 11 nach rechts bewerkstelligt werden, d. h. das Verschieben in die gekoppelte Stellung der beiden Wellen 7, 8. Die Entkopplung erfolgt indes durch Wegnahme des Hydraulikdrucks aus dem Ringzylinder 19; für die axiale Verschiebebewegung in die entkoppelte Stellung sorgt ein Federelement 23, das hier beispielsweise als Schraubenfeder ausgebildet ist.
  • In 3 ist eine weitere Variante zu sehen. Hier ist das Kupplungsteil 11 nicht als separates Teil ausgeführt, sondern in den Lageraußenring 4 integriert, und zwar als sich radial nach innen erstreckender Abschnitt des Lageraußenrings 4. Die Außenringlaufbahnen für die beiden Reihen Wälzkörper 5 und 6 sind hier zylindrisch ausgeführt, so dass sich der Lageraußenring 4 relativ zu den Wälzkörpern 5, 6 und somit auch relativ zu den Lagerinnenringen 2, 3 in axiale Richtung a bewegen kann. Damit kann durch entsprechendes Verschieben des Lageraußenrings 4 in axiale Richtung a der entkoppelte Zustand des Kupplungsteils 11 (dargestellt in 2) oder der gekoppelte Zustand hergestellt werden.
  • Hier ist im übrigen im Außenumfang des Lageraußenrings 4 eine Ringnut 24 eingebracht, die für den Eingriff eines Betätigungselements, beispielsweise einer Schaltgabel, vorgesehen ist. Damit kann der Lageraußenring 4 wahlweise verschoben werden. Eine hydraulische Betätigungsvorrichtung 16 ist in diesem Falle nicht vorgesehen.
  • Die gesamte Lageranordnung 1 ist bevorzugt als abgedichtete Einheit ausgebildet. Dafür werden Dichtungselemente 25 vorgesehen, die entsprechend der Anforderung an eine relative Verschieblichkeit zwischen Lageraußenring 4 und Lagerinnenringen 2, 3 ausgeführt sind.
  • Bei der Lösung gemäß 3 ist ein axiales Gleiten der radial innenliegenden Dichtungslippe auf einem zylindrischen Abschnitt des Lagerinnenrings 2, 3 vorgesehen.
  • In 4 ist indes schematisch angedeutet, dass das Dichtungselement 25 auch mit einer Ziehharmonika-artigen Ausgestaltung versehen sein kann. In diesem Falle ist das Dichtungselement 25 mit seinem radial äußeren Ende im Lageraußenring 4 und hier in einer entsprechenden Aufnahmenut befestigt, während das radial innere Ende, d. h. die Dichtlippe, in einer Nut im Lagerinnenring 2, 3 läuft. Die relative axiale Beweglichkeit zwischen Lageraußenring 4 und Lagerinnenring 2, 3 ermöglicht die Ziehharmonika-artige Gestaltung des Dichtungselements 25.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lageranordnung
    2
    erster Lagerinnenring
    3
    zweiter Lagerinnenring
    4
    Lageraußenring
    5
    Wälzkörper
    6
    Wälzkörper
    7
    erstes zu koppelndes Bauteil (erste Welle)
    8
    zweites zu koppelndes Bauteil (zweite Welle)
    9
    erste Kupplungsprofilierung
    10
    zweite Kupplungsprofilierung
    11
    Kupplungsteil
    12
    Profilierung
    13
    Profilierung
    14
    Käfig
    15
    Käfig
    16
    Betätigungsvorrichtung
    17
    Ausnehmung im Käfig
    18
    Ausnehmung im Käfig
    19
    Ringzylinder
    20
    Ringzylinder
    21
    Ringkolben
    22
    Ringkolben
    23
    Federelement
    24
    Ringnut
    25
    Dichtungselement
    26
    Zylinderelement
    27
    Zylinderelement
    28
    Bohrung
    29
    Bohrung
    a
    Achse
    P1
    Fließrichtung Hydrauliköl

Claims (7)

  1. Lageranordnung (1), umfassend einen ersten Lagerinnenring (2) und einen zweiten Lagerinnenring (3), die koaxial zu einer Achse (a) angeordnet sind, mindestens einen Lageraußenring (4), eine erste Reihe Wälzkörper (5), die zwischen dem ersten Lagerinnenring (2) und dem mindestens einen Lageraußenring (4) angeordnet sind, und eine zweite Reihe Wälzkörper (6), die zwischen dem zweiten Lagerinnenring (3) und dem mindestens einen Lageraußenring (4) angeordnet sind, wobei der erste Lagerinnenring (2) mit einem ersten zu koppelnden Bauteil (7) drehfest verbunden ist, wobei der erste Lagerinnenring (2) mit einer ersten Kupplungsprofilierung (9) versehen ist und wobei der zweite Lagerinnenring (3) mit einer zweiten Kupplungsprofilierung (10) versehen ist, wobei die beiden Kupplungsprofilierung (9, 10) zum Zusammenwirken mit einem Kupplungsteil (11) ausgebildet sind, wobei das Kupplungsteil (11) in Richtung der Achse (a) so verschieblich angeordnet ist, dass es sich in einer ersten Stellung befinden kann, in der es mit nur einer der Kupplungsprofilierung (9, 10) in Eingriff ist, und dass es sich in einer zweiten Stellung befinden kann, in der es mit beiden Kupplungsprofilierung (9, 10) in Eingriff ist, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Lagerinnenring (3) mit einem zweiten zu koppelnden Bauteil (8) drehfest verbunden ist, wobei jede Reihe der Wälzkörper (5, 6) von je einem Käfig (14, 15) gehalten wird und das Kupplungsteil (11) als in Richtung der Achse (a) verschiebliches Bauteil ausgebildet ist, das axial zwischen den beiden Käfigen (14, 15) angeordnet ist.
  2. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein gemeinsamer, einstückig ausgebildeter Lageraußenring (4) für beide Reihen Wälzkörper (5, 6) vorhanden ist.
  3. Lageranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Lagerinnenringe (2, 3) jeweils an ihrem Innenumfang mit einer Profilierung (12, 13) versehen sind, die korrespondierend zu Profilierungen ausgebildet sind, die an den beiden zu koppelnden Bauteilen (7, 8) angeordnet sind.
  4. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kupplungsprofilierungen (9, 10) in einem axialen Endbereich der beiden Lagerinnenringe (2, 3) auf deren Außenumfang angeordnet sind.
  5. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Käfig (14, 15) mit einer Betätigungsvorrichtung (16) versehen ist, mit dem er in Richtung der Achse (a) verschoben werden kann, wobei im Käfig sich in Richtung der Achse (a) erstreckende langlochartige Ausnehmungen (17, 18) für die Wälzkörper (5, 6) ausgebildet sind.
  6. Lageranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung (16) als hydraulisch betätigte Vorrichtung ausgebildet ist, die mindestens einen Ringzylinder (19, 20) und mindestens einen Ringkolben (21, 22) aufweist, wobei die Betätigungsvorrichtung (16) vorzugsweise in den Lageraußenring (4) integriert ist.
  7. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsteil (11) als Wälzlager ausgebildet ist, dessen Innenring mit einer Profilierung versehen ist, die zu den beiden Kupplungsprofilierung (9, 10) am ersten und zweiten Lagerinnenring (2, 3) korrespondiert.
DE102013226553.0A 2013-12-19 2013-12-19 Lageranordnung Expired - Fee Related DE102013226553B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013226553.0A DE102013226553B3 (de) 2013-12-19 2013-12-19 Lageranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013226553.0A DE102013226553B3 (de) 2013-12-19 2013-12-19 Lageranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013226553B3 true DE102013226553B3 (de) 2015-05-21

Family

ID=53184558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013226553.0A Expired - Fee Related DE102013226553B3 (de) 2013-12-19 2013-12-19 Lageranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013226553B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015204346A1 (de) * 2015-03-11 2016-09-15 Aktiebolaget Skf Lageranordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1584104A (en) * 1924-03-25 1926-05-11 Lentaty Ambrose Clutch
US2291151A (en) * 1939-07-28 1942-07-28 Chrysler Corp Clutch
DE102011015281A1 (de) * 2010-04-15 2011-10-20 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kupplungsbetätigungssystem
DE102012207067A1 (de) * 2012-04-27 2013-10-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rollenlager und Getriebe mit einem Rollenlager

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1584104A (en) * 1924-03-25 1926-05-11 Lentaty Ambrose Clutch
US2291151A (en) * 1939-07-28 1942-07-28 Chrysler Corp Clutch
DE102011015281A1 (de) * 2010-04-15 2011-10-20 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kupplungsbetätigungssystem
DE102012207067A1 (de) * 2012-04-27 2013-10-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rollenlager und Getriebe mit einem Rollenlager

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015204346A1 (de) * 2015-03-11 2016-09-15 Aktiebolaget Skf Lageranordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1995417B1 (de) Nockenwelle
DE102015102183B4 (de) Lenkzwischenwelle für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Lenkzwischenwelle für ein Kraftfahrzeug
EP2880330B1 (de) Kolben-zylindereinheit eines hydraulischen systems
DE102009053102A1 (de) Axiallageranordnung für eine Welle eines Turboladers
EP2831441B1 (de) Nehmerzylinder
EP2604816B1 (de) Welle-/Lageranordnung
DE10301082B4 (de) Wälzlager für Linearbewegungen
DE102009050346A1 (de) Kupplungsausrücksystem mit Verdrehsicherung für Nehmerzylinderkolben
AT519652B1 (de) Dichtungsvorrichtung und Hydraulikkolben mit Dichtungsvorrichtung
DE102013226553B3 (de) Lageranordnung
DE102014204617A1 (de) Schaltvorrichtung eines automatisierten Schaltgetriebes
DE4321986C2 (de) Zahnkupplung, insbes. für ein Antriebsaggregat eines Schienenfahrzeugs
DE102015201104B3 (de) Oldhamkupplung
DE102015203283A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung mit Verkippungsminimierung in Freilaufeinheit
DE102017114940A1 (de) Rampenaktor sowie Kupplungseinrichtung mit Rampenaktor
DE102005014916A1 (de) Radiallagerung für eine Antriebswelle von Fahrzeugen
EP3165721B1 (de) Nockenwelle
DE102015201663A1 (de) Kupplungsausrücklager
WO2008037516A1 (de) Schalteinrichtung, insbesondere für ein wechselgetriebe eines kraftfahrzeugs, umfassend eine schaltschiene
DE102022201496B3 (de) Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014225135B3 (de) Wälzlager
DE102013110354A1 (de) Klauenschaltung für ein Fahrzeuggetriebe
DE102016215842A1 (de) Kupplungsaggregat mit Betätigungssystem
DE10150595A1 (de) Linearwälzlager
DE102010051904B4 (de) Deckelfeste Ausrückvorrichtung für Doppelkupplungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee