DE102015201104B3 - Oldhamkupplung - Google Patents

Oldhamkupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102015201104B3
DE102015201104B3 DE102015201104.6A DE102015201104A DE102015201104B3 DE 102015201104 B3 DE102015201104 B3 DE 102015201104B3 DE 102015201104 A DE102015201104 A DE 102015201104A DE 102015201104 B3 DE102015201104 B3 DE 102015201104B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting element
oldham
guide surfaces
metal intermediate
oldham coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102015201104.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Resat Aras
Jürgen Weber
Radu Cosgarea
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102015201104.6A priority Critical patent/DE102015201104B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015201104B3 publication Critical patent/DE102015201104B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/04Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted to allow radial displacement, e.g. Oldham couplings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • F01L2001/3521Harmonic drive of flexspline type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2301/00Using particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/03Auxiliary actuators
    • F01L2820/032Electric motors

Abstract

Eine Oldhamkupplung ist vorgesehen zum Ausgleich eines Achsversatzes zwischen zwei äußeren, jeweils eine Rotationsachse aufweisenden Verbindungselementen (2, 3) mittels eines Oldhamelementes (10). Das erste Verbindungselement (2) ist als zweiflügeliges Antriebselement und das zweite Verbindungselement (3) als Ring, insbesondere Wälzlager-Innenring, ausgebildet. Bei dem Oldhamelement (10) handelt es sich um ein Metallteil, insbesondere Blechteil, welches mit Hilfe eines am zweiten Verbindungselement (3) fixierten Metall-Zwischenelementes (11) axial beidseitig abgestützt sowie linear begrenzt beweglich relativ zum zweiten Verbindungselement (3) geführt ist. Die Oldhamkupplung ist insbesondere zur Verwendung in einem elektrischen Nockenwellenversteller geeignet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine zum Ausgleich eines Achsversatzes zwischen zwei rotierenden Verbindungselementen geeignete Oldhamkupplung, bei welcher ein Oldhamelement gegenüber jedem Verbindungselementen in definierter Richtung begrenzt verschiebbar ist. Eines der Verbindungselemente ist als zweiflügeliges Antriebselement, das andere Verbindungselement als Ring ausgebildet.
  • Eine solche Oldhamkupplung ist beispielsweise aus der DE 10 2007 049 072 A1 bekannt. Bei dieser Oldhamkupplung ist die Oldham-Scheibe, welche allgemein auch als Oldhamelement oder als Zwischenscheibe bezeichnet wird, aus Kunststoff gefertigt. Die Oldham-Scheibe wirkt über Bolzen mit dem ringförmigen Verbindungselement zusammen. Die bekannte Oldhamkupplung ist als Komponente eines Phasenverstellers einer Brennkraftmaschine vorgesehen.
  • Eine weitere zur Verwendung in einem Phasenversteller einer Brennkraftmaschine vorgesehene Oldhamkupplung ist aus der DE 10 2007 051 475 A1 bekannt. In diesem Fall ist ein Achsversatzausgleichselement, das heißt Oldhamelement, über vorzugsweise aus Kunststoff gefertigte Schnappbolzen mit einem rotierbaren Verbindungselement, nämlich einem Innenring eines Wälzlagers, gekoppelt.
  • Eine Oldhamkupplung mit einem Oldhamelement aus Sintermetall, in diesem Fall als Zwischenkörper sowie als Kreuzschieber bezeichnet, ist beispielsweise aus der DE 913 117 B bekannt. Das Sintermetall, aus welchem die Oldhamscheibe gefertigt ist, ist mit Schmierstoff getränkt, um günstige Gleiteigenschaften zu erzielen. Alternativ wird die Herstellung von Gleitflächen des Oldhamelementes aus Kunststoff, beispielsweise Kunstharz, empfohlen.
  • Aus der DE 24 04 766 C2 ist eine Kreuzscheibenkupplung, das heißt Oldhamkupplung, bekannt, welche ein mit Hilfe von Nadellagern gelagertes Oldhamelement aufweist. Die einzelnen Nadeln sind hierbei in Abschnitten von L-Profilschienen geführt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Oldhamkupplung gegenüber dem genannten Stand der Technik insbesondere hinsichtlich eines günstigen Verhältnisses zwischen Fertigungsaufwand, Bauraumbedarf und Verschleißfestigkeit weiterzuentwickeln.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Oldhamkupplung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch eine Oldhamkupplung mit den Merkmalen des Anspruchs 3. Die Oldhamkupplung weist in an sich bekanntem Grundaufbau zwei Verbindungselemente auf, welche zur Rotation um eine gemeinsame Rotationsachse oder um zwei zueinander parallele oder zumindest annähernd parallele Rotationsachsen vorgesehen sind. Während das erste Verbindungselement als zweiflügeliges, zur Verbindung mit einer Welle vorgesehenes Antriebselement, auch als Drive Element bezeichnet, ausgebildet ist, handelt es sich bei dem zweiten Verbindungselement um einen Ring, welcher nicht notwendigerweise mit einer Welle verbunden ist.
  • Zum Ausgleich eines Achsversatzes zwischen den beiden Verbindungselementen sind zwei jeweils als Metallteile, vorzugsweise Umformteile, insbesondere Blechteile, ausgebildete Elemente vorgesehen, nämlich ein Oldhamelement sowie ein am zweiten Verbindungselement fixiertes Metall-Zwischenelement. Das Metall-Zwischenelement, welches als Blech-Zwischenelement ausgebildet ist, ist am zweiten Verbindungselement fixiert, wobei das Oldhamelement axial zwischen dem Blech-Zwischenelement und einer Stirnseite des zweiten Verbindungselementes abgestützt ist. Die Abstützung an der Stirnseite des zweiten Verbindungselementes kann hierbei entweder derart gestaltet sein, dass das Oldhamelement direkt die Stirnseite des zweiten Verbindungselementes kontaktiert oder unter Aufrechterhaltung eines Spaltes zum zweiten Verbindungselement ausschließlich durch das Metall-Zwischenelement in beiden Axialrichtungen abgestützt wird.
  • In jedem Fall ist durch das Metall-Zwischenelement eine Linearführung gebildet, welche eine begrenzte Verschiebung des Oldhamelementes relativ zum zweiten Verbindungselement in einer definierten Radialrichtung ermöglicht. Die Begriffe „axial” und „radial” beziehen sich auf die Mittelachse des zweiten, als Ring ausgebildeten Verbindungselementes und damit auf eine der Rotationsachsen der Oldhamkupplung.
  • Zwischen dem Metall-Zwischenelement und dem zweiten Verbindungselement ist eine Verbindung hergestellt, welche die Übertragung eines Drehmoments ermöglicht. In einer ersten Ausführungsform liegt diese Verbindung in Form eines Pressverbandes vor, wobei das Metall-Zwischenelement in Form eines Blech-Zwischenelement am Innenumfang des als Ring ausgebildeten zweiten Verbindungselementes gehalten ist. Eine besonders stark beanspruchbare Verbindung zwischen dem Blech-Zwischenelement und dem zweiten Verbindungselement ist herstellbar, indem mindestens eine der Oberflächen der genannten, miteinander zu verbindenden Komponenten vor dem Fügen strukturiert wird. Beispielsweise ist es möglich, am Innendurchmesser des zweiten Verbindungselementes eine Laserstrukturierung anzubringen. Das per Pressverband am – strukturierten oder unstrukturierten – Innenumfang des zweiten Verbindungselementes gehaltene Blech-Zwischenelement ist als Blechring ausgebildet, welcher einen zylindrischen Abschnitt und einen an diesen anschließenden Flanschbereich umfasst. Hierbei ragt der zylindrische Abschnitt, welcher durch den Pressverband in dem zweiten Verbindungselement fixiert ist, stirnseitig aus dem zweiten Verbindungselement heraus, so dass der Flanschbereich von der Stirnseite des zweiten Verbindungselementes beabstandet ist.
  • Das Oldhamelement ist spielbehaftet zwischen dem Flanschbereich und der Stirnseite des zweiten Verbindungselementes unverlierbar gehalten. Der auch als Längspressverband bezeichnete Pressverband zwischen dem zweiten Verbindungselement und dem Metall-Zwischenelement stellt nicht nur eine Fixierung des auch als Kupplungsgehäuse bezeichneten Metall-Zwischenelementes, sondern auch eine Zentrierung dieses Elementes am zweiten Verbindungselement dar. Das zweite Verbindungselement ist nicht notwendigerweise mit einer Welle verbunden. Vielmehr handelt es sich bei dem zweiten Verbindungselement in bevorzugter Ausgestaltung um einen Lagerring, nämlich Innenring, eines Wälzlagers, beispielsweise Kugellagers. In besonders bevorzugter Ausgestaltung ist das als Lagerring gestaltete zweite Verbindungselement elliptisch geformt und bildet eine Komponente eines Wellgenerators eines Wellgetriebes.
  • Der Flanschbereich des Metall-Zwischenelementes kann in einer zweiten Ausfürungsform mehrere sich in Radialrichtung erstreckende, das Oldhamelement in Axialrichtung sichernde Arme aufweisen. Mehrere dieser Arme können durch Segmente eines in Umfangsrichtung mehrfach unterbrochenen Flansches miteinander verbunden sein. Ebenso wie der Flansch beziehungsweise die einzelnen Flanschsegmente zählen auch die Arme zum Flanschbereich des Metall-Zwischenelementes. Vorzugsweise existieren genau zwei diametral am Umfang des Metall-Zwischenelementes liegende Bereiche, in welchen weder ein Flansch oder Flanschsegment noch ein Arm des Metall-Zwischenelementes angeordnet ist. Die beiden Flügel des als zweiflügeliges Antriebselement ausgebildeten ersten Verbindungselementes greifen hierbei in diese beiden Bereiche des Metall-Zwischenelementes ein, was zu einem besonders raumsparenden Aufbau der Oldhamkupplung in axialer Richtung beiträgt. Trotz der zweifachen Unterbrechung des Flansches am Metall-Zwischenelement ist dieses, auch bei Ausbildung als Blechteil, insbesondere aufgrund seiner an seinem gesamten Umfang gegebenen Verbindung mit dem Innenumfang des zweiten Verbindungselementes, ausreichend stabil, um seine drehmomentübertragende Funktion zu erfüllen.
  • Die lineare Führung des Oldhamelements relativ zum Metall-Zwischenelement ist vorzugsweise realisiert mit Hilfe von mehreren Führungsflächen des Metall-Zwischenelementes. Die Führungsflächen können am Flansch, an Flanschsegmenten und/oder an Armen des Metall-Zwischenelementes angeformt sein. In jedem Fall erstrecken sich die Führungsflächen in Axialrichtung. Jede Führungsfläche liegt damit in einer zu den Rotationsachsen der Oldhamkupplung parallelen Ebene. Vorzugsweise liegen zwei Paare an Führungsflächen jeweils in einer gemeinsamen Ebene. Der Abstand zwischen den beiden Ebenen ist vorzugsweise größer als der Außendurchmesser des zylindrischen Abschnitts des Blech-Zwischenelementes. Zwischen jeweils zwei in einer gemeinsamen Ebene liegenden Führungsflächen existiert ein Zwischenraum, welcher vorzugsweise in demjenigen Abschnitt des Umfangs des Metall Zwischenelements liegt, in dem der Flansch unterbrochen ist.
  • Abschnitte des vorzugsweise als Metall-Umformteil, insbesondere als Blechteil, ausgebildeten Oldhamelementes greifen vorzugsweise radial von außen in die beiden Zwischenräume ein, die jeweils zwischen einem Paar an Führungsflächen des Metall-Zwischenelementes gebildet sind. Hierbei sind die genannten Abschnitte des Oldhamelementes zur Kontaktierung der beiden Arme des ersten Verbindungselementes vorgesehen und halten hierbei die Arme des ersten Verbindungselementes von den Führungsflächen beabstandet. Vorzugsweise sind die genannten Abschnitte des Oldhamelementes als Führungsnasen ausgebildet, welche von Gegenführungsflächen des Oldhamelementes, die auf den Führungsflächen des Blech-Zwischenelementes aufliegen, radial nach innen abgebogen sind. Die in axialer Richtung des im Wesentlichen ringförmigen Oldhamelementes gemessene Breite einer jeden Führungsnase ist hierbei vorzugsweise geringer als die in derselben Richtung gemessene Breite einer jeden Gegenführungsfläche. Analog zu den Führungsflächen des Metall-Zwischenelementes, welche paarweise in einer Ebene liegen, sind auch Paare an Gegenführungsflächen des Oldhamelementes jeweils in einer gemeinsamen Ebene angeordnet.
  • Die in tangentialer Richtung des Oldhamelementes gemessene Breite einer Anordnung aus in einer gemeinsamen Ebene liegenden Gegenführungsflächen ist vorzugsweise geringer als die in der entsprechenden Richtung gemessene Breite eines Paares an Führungsflächen des Blech-Zwischenelementes. Zugleich ist die genannte Breite der Anordnung aus den Gegenführungsflächen vorzugsweise größer als ein Drittel, insbesondere größer als zwei Drittel, des Innendurchmessers des zweiten Verbindungselements. Indem keine Komponente der Oldhamkupplung radial über dem Außendurchmesser des zweiten Verbindungselementes hinausragt, ist mit den beschriebenen Dimensionierungen ein auch in radialer Richtung kompakter Aufbau der Oldhamkupplung bei günstigen Verhältnissen der Kraftübertragung gegeben. Um besonders lange Hebelarme zwischen dem Oldhamelement und dem Metall-Zwischenelement zu realisieren, ist gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung in jede Gegenführungsfläche des Oldhamelementes eine parallel zur Mittelachse dieses Elementes verlaufende Sicke eingeprägt, welche auf der gegenüberliegenden Oberfläche als Erhebung in der Gegenführungsfläche erscheint. Je nach Fertigungstechnologie kann auch eine linienförmige Erhebung in der Gegenführungsfläche erzeugt werden, ohne eine Strukturierung in Form einer Sicke zu erzeugen. Die linienförmige Erhebung ist in jedem Fall ist derart gestaltet, dass ein Linienkontakt zwischen der Gegenführungsfläche und der zugehörigen Führungsfläche des Metall-Zwischenelementes ausgebildet ist, wobei die Erhabung außermittig, nämlich auf der der Führungsnase abgewandten Seite, innerhalb der Gegenführungsfläche angeordnet ist. Im Gegensatz zu den insbesondere durch Sicken strukturierten Gegenführungsflächen sind die Führungsflächen des Blech-Zwischenelementes vorzugsweise komplett eben.
  • Während durch das zweite Verbindungselement, das Metall-Zwischenelement und das Oldhamelement eine Baueinheit aus unverlierbar miteinander gekoppelten Komponenten gebildet ist, ist das erste Verbindungselement vorzugsweise ohne eine derartige Kopplung an die genannte Baueinheit angesetzt. Ohne die Funktion der Oldhamkupplung zu beeinträchtigen, ist das erste Verbindungselement gegenüber der Baueinheit signifikant axial verlagerbar. Das erste Verbindungselement ist beispielsweise durch spanabhebende Bearbeitung oder als Sinterteil herstellbar. Prinzipiell können Komponenten der Oldhamkupplung auch aus Kunststoff oder Leichtmetall, beispielsweise Aluminiumlegierungen, hergestellt werden. Typischerweise ist das erste Verbindungselement der Oldhamkupplung auf der Antriebsseite und das zweite Verbindungselement auf der Abtriebsseite angeordnet. Der Antrieb des ersten Verbindungselementes erfolgt beispielsweise durch einen Elektromotor.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zweigen:
  • 1 eine Oldhamkupplung in Explosionsdarstellung,
  • 2 und 3 die Oldhamkupplung in perspektivischen Darstellungen,
  • 4 bis 6 Draufsichten sowie eine Schnittdarstellung der Oldhamkupplung,
  • 7 ein als Lagerring ausgebildetes Verbindungselement der Oldhamkupplung,
  • 8 und 9 ein Blech-Zwischenelement der Oldhamkupplung,
  • 10 und 11 ein als ringförmiges Blechteil ausgebildetes Oldhamelement der Oldhamkupplung,
  • 12 die Oldhamkupplung in geschnittener perspektivischer Ansicht.
  • Eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichnete Oldhamkupplung ist dazu ausgebildet, einen Achsversatz zwischen einem rotierenden ersten Verbindungselement 2 und einem mit derselben Drehzahl rotierenden zweiten Verbindungselement 3 auszugleichen. Ebenso ermöglicht die Oldhamkupplung 1 den Ausgleich leichter Fluchtungsfehler zwischen den Rotationsachsen der Verbindungselemente 2, 3. Beim ersten Verbindungselement 2 handelt es sich um ein zweiflügeliges Antriebselement, ein sogenanntes Drive Element, welches fest mit einer Welle 4 verbunden ist. Die Welle 4 ist durch einen nicht dargestellten Elektromotor eines elektrischen Nockenwellenverstellers angetrieben. Im Unterschied zum ersten Verbindungselement 2 ist das zweite Verbindungselement 3 als Ring, nämlich Lagerring, ausgebildet und nicht mit einer Welle verbunden. Vielmehr ist das zweite Verbindungselement 3 eine Komponente eines mit 5 bezeichneten Wellgenerators des elektrischen Nockenwellenverstellers. Das zweite Verbindungselement 3 weist an seinem Außenumfang eine elliptisch geformte Laufbahn 6 für Wälzkörper 7, nämlich in einem Käfig 8 geführte Kugeln, auf. Die Kugeln 7 rollen am Innenumfang eines Außenrings 9 ab, welcher derartig dünnwandig und nachgiebig ist, dass er sich bei der Rotation des zweiten Verbindungselementes 3 entsprechend dessen elliptischer Form mit verformt.
  • Zentrales Funktionselement der Oldhamkupplung 1 ist ein Oldhamelement 10, welches sowohl gegenüber dem ersten Verbindungselement 2 als auch gegenüber dem zweiten Verbindungselement 3 in Radialrichtung begrenzt verschiebbar ist. Das Oldhamelement 10 ist als ringförmiges Blechteil ausgebildet. Gleiches gilt für ein Metall-Zwischenelement 11, welches starr am zweiten Verbindungselement 3 gehalten ist und zusammen mit diesem für die gewünschte begrenzte Beweglichkeit des Oldhamelements 10 sorgt.
  • Das Metall-Zwischenelement 11, das heißt Blech-Zwischenelement 11, weist einen zylindrischen Abschnitt 12 auf, welcher per Pressverband am Innenumfang des zweiten Verbindungselements 3 fixiert ist. Eine Laserstrukturierung 13 am Innenumfang des zweiten Verbindungselementes 3 ist in 7 angedeutet. Auf seiner dem zweiten Verbindungselement 3 abgewandten Stirnseite weist das Blech-Zwischenelement 11 einen Flanschbereich 14 auf. Ein an dem zylindrischen Abschnitt 12 angeformter Flansch 15 ist zweifach unterbrochen, so dass Flanschsegmente 16 gebildet sind. Von jedem Flanschsegment 16 gehen drei radial nach außen weisende Arme 17 aus. An die beiden äußeren Arme 17 jedes Flanschsegments 16 sind Führungsflächen 18 angeformt, welche parallel zur Mittelachse des Blech-Zwischenelementes 11, das heißt zur Rotationsachse der Oldhamkupplung 1, liegen und in Richtung zum ersten Verbindungselement 2 weisen. Jeweils zwei der Führungsflächen 18 liegen in einer gemeinsamen Ebene, wobei in der jeweiligen Ebene ein mit 19 bezeichneter Zwischenraum zwischen den beiden Führungsflächen 18 gebildet ist. Der Flansch 15 ist in denjenigen Umfangsbereichen unterbrochen, in denen sich die Zwischenräume 19 befinden.
  • In die Zwischenräume 19 greift sowohl das erste Verbindungselement 2, nämlich radial von innen, als auch das Oldhamelement 10, nämlich radial von außen, ein. Das ebenso wie das Blech-Zwischenelement 11 im wesentlichen ringförmige Oldhamelement 10 weist einen Ringabschnitt 20 sowie einen mit diesem verbundenen, mit den Führungsflächen 18 des Blech-Zwischenelementes 11 zusammenwirkenden Führungsabschnitt 21 auf, womit eine Linearführung zwischen dem Oldhamelement 10 und dem Blech-Zwischenelement 11 gegeben ist. Zwei Paare an Gegenführungsflächen 22, welche Strukturen des Führungsabschnitts 21 des Oldhamelements 10 darstellen, sind analog zu den Führungsflächen 18 paarweise in zueinander parallelen Ebenen angeordnet, wobei die Gegenführungsflächen 22 radial außerhalb der Führungsflächen 18 liegen. Die einander zugewandten Seiten eines Paares an Gegenführungsflächen 22 sind in Form von radial nach innen weisenden Führungsnasen 23 abgebogen, wobei jeweils ein Paar an Führungsnasen 23 in einen Zwischenraum 19 eingreift und das erste Verbindungselement 2 zwischen den beiden Paaren an Führungsnasen 23 verschieblich geführt ist.
  • Die Gegenführungsflächen 22 liegen nicht vollflächig auf den Führungsflächen 18 auf. Vielmehr ist jede Gegenführungsfläche 22 durch eine je nach Betrachtungsrichtung auch als Sicke erscheinende Erhebung 24 strukturiert, welche im äußeren, das heißt der Führungsnase 23 abgewandten Bereich der Gegenführungsfläche 22 parallel zur Rotationsachse der Oldhamkupplung 1 verläuft und für einen Linienkontakt zwischen Führungsfläche 18 und Gegenführungsfläche 22 sorgt. Die mit B bezeichnete Breite der Anordnung aus in einer Ebene liegenden Gegenführungsflächen 22, in tangentialer Richtung des Oldhamelements 1 gemessen, ist geringer als die in der selben Richtung gemessene Breite der Anordnung korrespondierender Führungsflächen 18, jedoch größer als zwei Drittel des Innendurchmessers Di des zweiten Verbindungselementes 3. Hierdurch sind im Vergleich zu den Gesamtabmessungen der Oldhamkupplung 1 große am Oldhamelement 10 sowie am Blech-Zwischenelement 11 wirkende Hebel realisiert. Die drehmomentübertragenden und zugleich relativ zueinander verschieblichen Elemente 2, 10, 11 der Oldhamkupplung 1 sind ausnahmslos aus Metall gefertigt, was im Vergleich zu Ausführungen mit Kunststoffkomponenten hinsichtlich des Verschleißes von Vorteil ist. Zugleich weist die Oldhamkupplung 1 durch die filigrane, jeweils einteilige Gestaltung des aus Blech gefertigten Oldhamelements 10 sowie des Blech-Zwischenelement 11 kompakte Abmessungen und geringe Massenträgheiten auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Oldhamkupplung
    2
    erstes Verbindungselement, Drive Element
    3
    zweites Verbindungselement, Innenring
    4
    Welle
    5
    Wellgenerator
    6
    Laufbahn
    7
    Wälzkörper
    8
    Käfig
    9
    Außenring
    10
    Oldhamelement
    11
    Metall-Zwischenelement
    12
    zylindrischer Abschnitt
    13
    Laserstrukturierung
    14
    Flanschbereich
    15
    Flansch
    16
    Flanschsegment
    17
    Arm
    18
    Führungsfläche
    19
    Zwischenraum
    20
    Ringabschnitt
    21
    Führungsabschnitt
    22
    Gegenführungsfläche
    23
    Führungsnase
    24
    Erhebung
    B
    Breite
    Di
    Innendurchmesser

Claims (8)

  1. Oldhamkupplung, mit zwei äußeren, jeweils eine Rotationsachse aufweisenden Verbindungselementen (2, 3), sowie einem zum Ausgleich eines Achsversatzes zwischen den Verbindungselementen (2, 3) vorgesehenen Oldhamelement (10), wobei das erste Verbindungselement (2) als zweiflügeliges Antriebselement und das zweite Verbindungselement (3) als Ring ausgebildet ist, wobei das Oldhamelement (10) als Metallteil ausgebildet und mittels eines am zweiten Verbindungselement (3) fixierten Metall-Zwischenelementes (11) axial beidseitig abgestützt sowie begrenzt beweglich relativ zum zweiten Verbindungselement (3) geführt ist, wobei das Metall-Zwischenelement (11) als per Pressverband am Innenumfang des zweiten Verbindungselementes (3) gehaltener Blechring ausgebildet ist, wobei das Oldhamelement (10) einen zylindrischen Abschnitt (12) des Metall-Zwischenelementes (11) ringförmig umschließt und in Axialrichtung spielbehaftet einerseits an einer Stirnseite des zweiten Verbindungselementes (3) und andererseits an einem Flanschbereich (14) des Metall-Zwischenelementes (11) abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Flanschbereich (14) des Metall-Zwischenelementes (11) mehrere sich in Radialrichtung erstreckende, das Oldhamelement (10) in Axialrichtung sichernde Arme (17) aufweist.
  2. Oldhamkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Arme (17) durch Flanschsegmente (16) eines in Umfangsrichtung mehrfach unterbrochenen Flansches (15) des Metall-Zwischenelementes (11) miteinander verbunden sind.
  3. Oldhamkupplung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall-Zwischenelement (11) sich in Axialrichtung erstreckende, von dem zweiten Verbindungselement (3) weg weisende, zur Führung des Oldhamelementes (10) vorgesehene Führungsflächen (18) aufweist.
  4. Oldhamkupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Paare an Führungsflächen (18) jeweils in einer gemeinsamen Ebene liegen.
  5. Oldhamkupplung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Oldhamelement (10) radial von außen in jeweils zwischen zwei in einer gemeinsamen Ebene liegenden Führungsflächen (18) gebildete Zwischenräume (19) eingreift, wobei das erste Verbindungselement (2) von innen in die Zwischenräume (19) eingreift und durch das Oldhamelement (10) von den Führungsflächen (18) getrennt ist.
  6. Oldhamkupplung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Oldhamelement (10) auf den Führungsflächen (18) des Metall-Zwischenelementes (11) aufliegende Gegenführungsflächen (22) aufweist, wobei von jeder Gegenführungsfläche (22) aus eine das erste Verbindungselement (2) kontaktierende Führungsnase (23) radial nach innen abgebogen ist.
  7. Oldhamkupplung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die in tangentialer Richtung gemessene Breite (B) eines in einer gemeinsamen Ebene liegenden Paares an Gegenführungsflächen (22) geringer als die in derselben Richtung gemessene Breite eines Paares zugehöriger Führungsflächen (18), jedoch größer als ein Drittel des Innendurchmessers (Di) des zweiten Verbindungselementes (3) ist.
  8. Oldhamkupplung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass jede Gegenführungsfläche (22) eine parallel zur Mittelachse des Oldhamelementes (10) verlaufende Erhebung (24) aufweist, welche derart gestaltet ist, dass ein Linienkontakt zwischen der Gegenführungsfläche (22) und einer der Führungsflächen (18) ausgebildet ist, wobei die Erhebung (24) außermittig, nämlich auf der der Führungsnase (23) abgewandten Seite, innerhalb der Gegenführungsfläche (22) angeordnet ist.
DE102015201104.6A 2015-01-23 2015-01-23 Oldhamkupplung Expired - Fee Related DE102015201104B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015201104.6A DE102015201104B3 (de) 2015-01-23 2015-01-23 Oldhamkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015201104.6A DE102015201104B3 (de) 2015-01-23 2015-01-23 Oldhamkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015201104B3 true DE102015201104B3 (de) 2016-07-21

Family

ID=56293031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015201104.6A Expired - Fee Related DE102015201104B3 (de) 2015-01-23 2015-01-23 Oldhamkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015201104B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018077346A1 (de) * 2016-10-24 2018-05-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verstellvorrichtung
DE102017103985B3 (de) 2017-02-27 2018-06-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgenerator

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1769107A (en) * 1929-06-13 1930-07-01 Ellis E Brown Flexible coupling
DE913117C (de) * 1950-06-30 1954-06-08 Siemens Ag Oldham-Kupplung
DE2404766C2 (de) * 1973-02-07 1983-06-30 Rolf 8810 Horgen Zürich Bührer Kreuzscheibenkupplung zur kraftschlüssigen Verbindung parallel einander gegenüberliegender, versetzt angeordneter Wellen oder dergleichen Rotationskörper
DE102005022454A1 (de) * 2005-05-14 2006-12-07 Zf Friedrichshafen Ag Pumpenantrieb für die Pumpe eines Retarders
DE102007049072A1 (de) * 2007-10-12 2009-04-16 Schaeffler Kg Phasenversteller für eine Brennkraftmaschine mit einer Oldham-Kupplung
DE102007051475A1 (de) * 2007-10-27 2009-04-30 Schaeffler Kg Verbindung eines Achsversatzausgleichselements und eines Innenrings eines Wälzlagers
DE102013215623A1 (de) * 2013-08-08 2015-02-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kupplung zur Anordnung zwischen einem Antrieb und Getriebe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1769107A (en) * 1929-06-13 1930-07-01 Ellis E Brown Flexible coupling
DE913117C (de) * 1950-06-30 1954-06-08 Siemens Ag Oldham-Kupplung
DE2404766C2 (de) * 1973-02-07 1983-06-30 Rolf 8810 Horgen Zürich Bührer Kreuzscheibenkupplung zur kraftschlüssigen Verbindung parallel einander gegenüberliegender, versetzt angeordneter Wellen oder dergleichen Rotationskörper
DE102005022454A1 (de) * 2005-05-14 2006-12-07 Zf Friedrichshafen Ag Pumpenantrieb für die Pumpe eines Retarders
DE102007049072A1 (de) * 2007-10-12 2009-04-16 Schaeffler Kg Phasenversteller für eine Brennkraftmaschine mit einer Oldham-Kupplung
DE102007051475A1 (de) * 2007-10-27 2009-04-30 Schaeffler Kg Verbindung eines Achsversatzausgleichselements und eines Innenrings eines Wälzlagers
DE102013215623A1 (de) * 2013-08-08 2015-02-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kupplung zur Anordnung zwischen einem Antrieb und Getriebe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018077346A1 (de) * 2016-10-24 2018-05-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verstellvorrichtung
DE102017103985B3 (de) 2017-02-27 2018-06-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgenerator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2951053B1 (de) Spindelgetriebe für eine verstellvorrichtung in einem kraftfahrzeug sowie fahrzeugsitz
DE102014219364B4 (de) Oldhamkupplung
EP2201258B2 (de) Kupplungsbetätigungssystem
DE102012220985B3 (de) Lageranordnung
DE102011109256B4 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
WO2014121769A1 (de) Planetenradlagerung in einem planetengetriebe
DE102014226853A1 (de) Nockenfolgerollenvorrichtung
DE112009002345T5 (de) Verarbeitung von Videodaten in Geräten mit eingeschränkten Ressourcen
DE102007051475A1 (de) Verbindung eines Achsversatzausgleichselements und eines Innenrings eines Wälzlagers
DE10301082B4 (de) Wälzlager für Linearbewegungen
DE102008029088A1 (de) Tretlager für ein Fahrrad
DE102015201104B3 (de) Oldhamkupplung
DE10114844A1 (de) Selbsteinstellendes Kupplungsausrücklager
DE102016203655A1 (de) Lageranordnung
DE102013218434B4 (de) Lagerung
DE102015200463B4 (de) Planetenradlagerung mit axial und radial abgestützter Hülse
DE102018117576B3 (de) Untersetzungsgetriebe sowie getriebemotor
EP1125066B1 (de) Dichtelement für ein ausrücklager
DE102013107418A1 (de) Mechanisches System mit Einwegkupplung und Generator, der ein derartiges System umfasst
EP3140559B1 (de) Vorrichtung zur betätigung eines formschlüssigen schaltelements
DE102016104292A1 (de) Exzenter und Vorrichtung zur Phasenverschiebung eines Drehwinkels eines Antriebsteils zu einem Abtriebsteil
DE102015205272A1 (de) Nockenwellenversteller mit Oldham-Kupplung zur Anbindung an eine Nockenwelle
EP2208900A1 (de) Wälzlagereinheit
DE112010003313B4 (de) Zwischenwand und Kraftfahrzeuggetriebe
DE102008028796A1 (de) Taumelkörper für ein Taumelscheibengetriebe und Taumelscheibengetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee