DE102015200463B4 - Planetenradlagerung mit axial und radial abgestützter Hülse - Google Patents

Planetenradlagerung mit axial und radial abgestützter Hülse Download PDF

Info

Publication number
DE102015200463B4
DE102015200463B4 DE102015200463.5A DE102015200463A DE102015200463B4 DE 102015200463 B4 DE102015200463 B4 DE 102015200463B4 DE 102015200463 A DE102015200463 A DE 102015200463A DE 102015200463 B4 DE102015200463 B4 DE 102015200463B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetenradlagerung
sleeve
planetary gear
shaped
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102015200463.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015200463A1 (de
Inventor
Alexander Pabst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102015200463.5A priority Critical patent/DE102015200463B4/de
Publication of DE102015200463A1 publication Critical patent/DE102015200463A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015200463B4 publication Critical patent/DE102015200463B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C21/00Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4605Details of interaction of cage and race, e.g. retention or centring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/581Raceways; Race rings integral with other parts, e.g. with housings or machine elements such as shafts or gear wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/46Needle bearings with one row or needles
    • F16C19/466Needle bearings with one row or needles comprising needle rollers and an outer ring, i.e. subunit without inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/588Races of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H2057/085Bearings for orbital gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Planetenradlagerung (1, 41) in einem Planetengetriebe, umfassend einen Planetenträger (2) mit zwei parallel zueinander beabstandeten Wandungen (3, 4), die in mehreren jeweils achsgleich gegenüberliegenden Axialbohrungen (5, 6) eine Mehrzahl von Planetenradbolzen (9) aufnehmen, auf denen jeweils ein Planetenrad (10) über zumindest eine in eine zentrale Bohrung (13) eingesetzte Lagerung in Verbindung mit einer Hülse (14, 15; 44, 45) drehbar gelagert ist, wobei beidseitig zwischen Stirnseiten (32, 33) des Planetenrades (10) und den Wandungen (3, 4) des Planetenträgers (2) ein Ringspalt (26, 27) oder ein im Ringspalt (26, 27) eingreifendes Anlaufelement (24, 25) vorgesehen ist, und wobei die Planetenradlagerung (1, 41) zwei Wälzlager (11, 12) sowie zwei Z-förmig gestaltete Hülsen (14, 15) oder zwei L-förmig gestaltete Hülsen (44, 45) einschließt, die im Einbauzustand jeweils die Wälzkörper (18, 19) der Wälzlager (11, 12) außenseitig umschließen, wobei jeder der Planetenradbolzen (9) zweiteilig aufgebaut ist, wobei der jeweilige Planetenbolzen (9) zwei Zapfenbolzen (7, 8) umfasst, die jeweils eine Stirnseite (22, 23) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Z-förmige Hülse (14, 15) oder die L-förmige Hülse (44, 45) an der Stirnseite (22, 23) des jeweiligen Zapfenbolzens abgestützt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Planetenradlagerung eines Planetengetriebes, umfassend einen Planetenträger mit mehreren auf Planetenradbolzen drehbar gelagerten Planetenrädern gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Planetengetriebe in bekannter Bauweise werden bevorzugt in Getrieben von Kraftfahrzeugen eingesetzt und umfassen koaxial angeordnete Bauteile, wie ein Sonnenrad, Planetenträger und ein Hohlrad, sowie auf konstantem Achsabstand im Planetenträger drehbar angeordnete Planetenräder. Der Antrieb erfolgt beispielsweise über das Sonnenrad, während über die Planetenräder die Drehbewegung auf den mit einer Abtriebswelle verbundenen Planetenträger übertragen wird, wobei durch das Abwälzen der Planetenräder im Hohlrad eine Übersetzung erfolgt.
  • Die DE 10 2013 207 780 A1 zeigt eine Planetenradlagerung in einem Planetengetriebe, die im Wesentlichen einen Planetenträger mit zwei parallel zueinander angeordneten Seitenwänden umfasst, in denen ein Planetenradbolzen aufgenommen ist, auf dem ein Planetenrad wälzgelagert drehbar positioniert ist. Die als Nadeln ausgebildeten Wälzkörper sind dabei unmittelbar innenseitig auf dem Planetenradbolzen und außenseitig an der Innenwandung der zentralen Bohrung des Planetenrades geführt. Eine axiale Abstützung des Planetenrades erfolgt über als Axiallager ausgebildete Nadellager, die jeweils in einem axial von der Seitenwand des Planetenträgers und einer Stirnseite des Planetenrades begrenzten Ringspalt eingesetzt sind.
  • Aus der US 4 617 839 A ist eine Planetenradlagerung eines Planetengetriebes bekannt, bei dem ein Planetenradbolzen in Sacklochbohrungen von gegenüberliegenden Seitenwänden eines Planetenträgers lagefixiert ist. Der Aufbau des Planetenrades umfasst einen rohrförmig gestalteten Körper mit einer Außenverzahnung, in den beidseitig jeweils ein gestufter, vorstehender Abschnitt eines Scheibenelements eingepresst ist, wodurch gleichzeitig eine axiale Breite des Planetenrades definiert ist. Die Scheibenelemente sind mittels einer Gleitlagerung auf dem Planetenradbolzen drehbar angeordnet, wozu der Planetenradbolzen durch eine zentrale Bohrung der Scheibenelemente geführt ist.
  • DE 10 2009 005 682 A1 zeigt Planetenradlagerungen von Planeten auf Planetenbolzen. Die Planetenradlagerung ist aus zwei Wälzlagern mit zwei L-förmig gestalteten hülsenförmigen Außenringen gebildet. Die Außenringe sitzen im Planetenrad und umschließen im Einbauzustand jeweils die Wälzkörper außenseitig.
  • Weitere zweireihige Planetenradlagerungen zur Lagerung von Planetenrädern auf einem Planetenbolzen sind mit DE 10 2011 005 240 A1 offenbart. Die Außenringe der Wälzlager weisen verschiedene Formen, beispielsweise in Gestalt eines Z-förmigen Profils auf.
  • Mit JP 2006-349 046 A sind zweireihige Planetenlagerungen offenbart, in der der Planetenbolzen durch einteilig mit dem Planetenträger ausgebildeten Zapfenbolzen gebildet sind. Auf jedem Zapfenbolzen sitzt ein Schrägkugellager. Die Schrägkugellager sind axial gegeneinander angestellt. Dazu sitzt das jeweilige Schrägkugellager mit einem Innenring auf dem jeweiligen Zapfen und mit einem Außenring in dem Planetenrad. Der jeweilige Innenring ist dabei axial an dem Planetenträger und der jeweilige Außenring an einer Schulter im Planetenrad abgestützt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Planetenradlagerung mit reduzierter Reibleistung anzubieten, die mit einfachen Mitteln kostengünstig realisierbar ist.
  • Diese Aufgabenstellung wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäß ausgebildeten Planetenradlagerung werden in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Es ist eine zweireihige, zwei getrennte Wälzlager umfassende Planetenradlagerung vorgesehen, die weiterhin zwei L-förmige Hülsen oder zwei Z-förmige Hülsen einschließt, wobei die auch als Buchsen zu bezeichnenden Hülsen jeweils die Wälzkörper eines der zwei axial zueinander versetzten Wälzlager der Planetenradlagerung außenseitig umschließen. Erfindungsgemäß sind die L-förmigen Hülsen oder die Z-förmigen Hülsen im Einbauzustand an der Stirnseite des jeweiligen Zapfenbolzens abgestützt. Unabhängig von der geometrischen Ausgestaltung sind die Hülsen so eingesetzt, dass diese einen Axialschub des Planetenrades aufnehmen, wodurch eine unmittelbare Abstützung und Führung des Planetenrades an den Wandungen des Planetenträgers unterbleibt. Durch die erfindungsgemäße Lagerung, bei der das Planetenrad über die Hülsen auf den Wälzkörpern von zwei Wälzlagern der Planetenradlagerung abgestützt und gelagert ist, kann eine Bearbeitung der Wälzkörperlaufbahn an der Innenwandung des Planetenrades im Vergleich zu bisherigen Lösungen vorteilhaft entfallen. Dieser Kostenvorteil ist durch die Verwendung der Hülsen realisierbar, die mit einfachen Mitteln kostengünstig herstellbar sind. Weiterhin stellt sich mit der erfindungsgemäßen Planentenradlagerung eine gewünschte reduzierte Reibleistung und reduzierter Verschleiß ein, da ein Axialschub des Planetenrades von der Hülse aufgenommen und auf den Planetenträger und/oder den Planetenradbolzen übertragen wird.
  • Die Erfindung sieht vor, einen zweiteilig aufgebauten, zwei Zapfenbolzen umfassenden Planetenradbolzen einzusetzen.
  • Jeder Zapfenbolzen bildet eine konvexförmig gestaltete, auch als Kuppe zu bezeichnende Stirnseite, an der die Z-förmige oder die L-förmige Hülse abgestützt ist. Durch diese Stirnseitenkontur stellt sich ein weitestgehend punktförmiger, reibungsoptimierter, die Reibleistung reduzierender Kontakt zwischen der Hülse und dem Zapfenbolzen ein.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Planetenradlagerung umfasst entgegengesetzt zu den radial nach außen weisenden Anlauf- bzw. Umlaufelementen endseitig positionierte Anlaufringe, an denen ein Wälzkörperkäfig des Wälzlagers beidseitig geführt ist. Die Anlaufringe bzw. Anlaufscheiben sind zur Führung von Wälzkörperkäfigen der bevorzugt als Nadellager ausgebildeten Wälzlager bestimmt. Alternativ dazu kann der jeweilige Anlaufring zur Führung von auch als Nadelkränze zu bezeichnenden Wälzkörpern eines vollrolligen Nadelsatzes vorgesehen werden. Vorzugsweise ist ein erster auch als Anlaufscheibe zu bezeichnender Anlaufring einstückig mit der U-förmigen Hülse verbunden und ein zweiter Anlaufring kraftschlüssig auf dem Planetenradbolzen lagefixiert. Abweichend zu unterschiedlich positionierten Anlaufringen bietet es sich an, das Wälzlager über Anlaufringe zu führen, die übereinstimmend auf dem Planetenradbolzen kraftschlüssig lagefixiert sind oder mit der U-förmigen Hülse eine Baueinheit bilden.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Planetenradlagerung umfasst eine Z-förmig gestaltete Hülse mit einem radial nach außen weisenden Anlaufelement sowie einen radial nach innen gerichteten Bord. Im Einbauzustand ist das Anlaufelement in einem von dem Planetenrad und dem Planetenträger axial begrenzten Ringspalt eingefügt und der radial nach innen weisende Bord ist an der Stirnseite des Zapfenbolzens abgestützt. Bevorzugt sind die einen Planetenradbolzen bildenden Zapfenbolzen axial voneinander beabstandet lagefixiert eingebaut, so dass die radial nach innen ausgerichteten Borde der Z-förmigen Hülsen ebenfalls beabstandet angeordnet sind. Außerdem schließt zumindest eine Z-förmige Hülse versetzt zu dem radialen Bord einen zur Führung des Wälzkörperkäfigs vom Wälzlager bestimmten Anlaufring ein, der radial entgegengesetzt zum Anlaufelement ausgerichtet ist. Zur Führung des weiteren Wälzlagers ist ein Anlaufring auf einem Zapfenbolzen kraftschlüssig lagepositioniert.
  • Die L-förmig gestalteten Hülsen bilden einen radial nach innen gerichteten, an einer Stirnseite des Zapfenbolzens abgestützten Bord. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung sind im Einbauzustand der Planetenradlagerung die radial nach innen zeigenden Borde der L-förmigen Hülse axial gegeneinander anliegend abgestützt. Gegenseitig bzw. axial versetzt zu den Borden bildet die L-förmige Hülse einen ebenfalls radial nach innen gerichteten Ansatz, an dem der Wälzkörperkäfig des Wälzlagers geführt ist. Über den Ansatz steht weiterhin jede Hülse in einer Wirkverbindung zu einem in einer Ringnut des Planetenrades eingesetzten Sicherungsring, wodurch sich eine Führung des Planetenrades gegenüber dem Planetenbolzen einstellt. Alternativ zu einer unmittelbaren Anlage beider radial nach innen zeigenden Borde der L-förmigen Hülse bietet sich eine Anordnung an, bei der jede L-förmig gestaltete Hülse einen radial nach innen gerichteten Schenkel aufweist, die im Einbauzustand der Planetenradlagerung zueinander axial beabstandet sind. Gegenseitig zum Schenkel bildet zumindest eine Hülse einen Anlaufring, der zur Führung vom Wälzkörperkäfig des Wälzlagers bestimmt ist. Ein weiterer Anlaufring ist vorzugsweise auf dem Planetenradbolzen lagefixiert.
  • Als Maßnahme, zur Erzielung einer weiteren reduzierten Reibleistung, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass zumindest eine Kontaktfläche des Anlaufelementes und/oder des Bordes der L-förmigen Hülse sowie der Z-förmigen Hülse reibungsmindernd beschichtet ist. Zur Erzielung einer verbesserten Lebensdauer kann vorzugsweise eine Beschichtung ausgewählt werden, die ergänzend verschleißmindernd wirkt.
  • Für eine kostengünstige Herstellung der aus einem metallischen Werkstoff bestehenden L-förmigen und Z-förmigen Hülsen eignet sich vorzugsweise ein spanloses Umformverfahren, insbesondere ein Tiefziehverfahren. Zur Optimierung der erfindungsgemäßen Planetenradlagerung hinsichtlich Verschleiß bzw. Lebensdauer ist weiterhin eine abgestimmte Werkstoffpaarung der L-förmigen und der Z-förmigen Hülsen mit zumindest dem Bauteil der Umgebungskonstruktion vorgesehen, mit dem die Hülse unmittelbar in Wirkverbindung steht.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Figuren, in denen bevorzugte Ausführungsbeispiele näher erläutert sind, wobei die Erfindung jedoch nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt ist. Gleiche Elemente bzw. Bauteile sind mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen, wobei in den einzelnen Figuren nicht alle Bauteile beschrieben sind. Es zeigen:
  • 1 einen schematischen Halbschnitt einer Planetenradlagerung mit einem zweiteilig aufgebauten Planetenradbolzen sowie zwei Z-förmigen Hülsen;
  • 2 eine Planetenradlagerung, die abweichend zu 1 zwei L-förmige Hülse einschließt; und
  • Die 1 zeigt eine Planetenradlagerung 1 in einem schematischen Längsschnitt von einem ansonsten nicht gezeigten Planetengetriebe, das beispielsweise zur Verteilung eines Antriebsdrehmoments auf zwei Abtriebswellen eines Fahrzeugs einsetzbar ist. Die Planetenradlagerung 1 umfasst einen Planetenträger 2 mit zwei parallel zueinander beabstandeten Wandungen 3, 4, in denen achsgleich gegenüberliegende Axialbohrungen 5, 6 eingebracht sind, die jeweils zur Aufnahme eines Zapfenbolzens 7, 8 bestimmt sind, die gemeinsam die Funktion eines Planetenradbolzens 9 ausüben.
  • Zwischen den Wandungen 3, 4 des Planetenträgers 2 ist ein Planetenrad 10 angeordnet, das mittelbar über eine zwei getrennte Wälzlager 11, 12 umfassende Wälzlagerung auf dem Planetenradbolzen 9 drehbar angeordnet ist.
  • In eine zentrale Bohrung 13 des Planetenrades 10 sind zwei Z-förmige Hülsen 14, 15 eingesetzt, die mit einem zylindrischen Abschnitt 16, 17 als Nadeln ausgebildete Wälzkörper 18, 19 der Wälzlager 11, 12 umschließen, die innenseitig auf den Zapfenbolzen 7, 8 geführt sind. Über einen radial nach innen weisenden Bord 20, 21 ist jede Hülse 14, 15 an einer konvex ausgebildeten, eine Kuppe bildenden Stirnseite 22, 23 der Zapfenbolzen 7, 8 geführt, wobei die Borde 20, 21 voneinander beabstandet sind. Ein Anlaufelement 24, 25 der Hülse 14, 15 greift radial nach außen zeigend in einen axial von einer Stirnfläche 32, 33 des Planetenrades 10 und der Wandung 3, 4 des Planetenträgers 2 begrenzten Ringspalt 26, 27. Weiterhin ist die Hülse 14 einstückig mit einem Anlaufring 28 versehen, als axiale Führung für einen die Wälzkörper 18 aufnehmenden Wälzkörperkäfig 30 des Wälzlagers 11. Zur Führung von dem weiteren Wälzkörperkäfig 30 des Wälzlagers 12 ist ein Anlaufring 29 kraftschlüssig auf dem Zapfenbolzen 8 fixiert. Als Maßnahme, zur Erzielung einer reduzierten Reibleistung, kann eine sich zwischen dem Anlaufelement 24, 25 und der Wandung 3, 4 einstellende Kontaktfläche 34, 35 reibungsmindernd beschichtet werden. Alternativ oder ergänzend dazu bietet es sich an, auch die gegenüberliegende Kontaktfläche des Anlaufelementes 24, 25 zu beschichten.
  • Weiterhin kann die Kontaktfläche 36, 37 zwischen dem Bord 20, 21 und der Stirnseite 22, 23 der Zapfenbolzen 7, 8 gezielt beschichtet werden.
  • Die 2 zeigt die Planetenradlagerung 41, die anstelle von Z-förmigen Hülsen zwei L-förmig gestaltete Hülsen 44, 45 umfasst. Im Einbauzustand sind deren radial nach innen weisenden Borde 42, 43 an der konvex ausgebildeten Stirnseite 22, 23 der Zapfenbolzen 7, 8 geführt, wobei die Borde 42, 43 sich gegenseitig abstützend angeordnet sind. Zur Führung des Planetenrades 10 auf den Hülsen 44, 45 sind Sicherungsringe 46, 47 vorgesehen, die in Ringnuten 48, 49 des Planetenrades 10 eingesetzt sind und an denen die Hülsen 44, 45 über einen endseitigen Ansatz 50, 51 abgestützt sind. Der nach innen weisende Ansatz 50, 51 bildet gleichzeitig die axiale Führung für den Wälzkörperkäfig 30, 31.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Planetenradlagerung
    2
    Planetenträger
    3
    Wandung
    4
    Wandung
    5
    Axialbohrung
    6
    Axialbohrung
    7
    Zapfenbolzen
    8
    Zapfenbolzen
    9
    Planetenradbolzen
    10
    Planetenrad
    11
    Wälzlager
    12
    Wälzlager
    13
    Bohrung
    14
    Z-Hülse
    15
    Z-Hülse
    16
    Abschnitt
    17
    Abschnitt
    18
    Wälzkörper
    19
    Wälzkörper
    20
    Bord
    21
    Bord
    22
    Stirnseite
    23
    Stirnseite
    24
    Anlaufelement
    25
    Anlaufelement
    26
    Ringspalt
    27
    Ringspalt
    28
    Anlaufring
    29
    Anlaufring
    30
    Wälzkörperkäfig
    31
    Wälzkörperkäfig
    32
    Stirnfläche
    33
    Stirnfläche
    34
    Kontaktfläche
    35
    Kontaktfläche
    36
    Kontaktfläche
    37
    Kontaktfläche
    41
    Planetenradlagerung
    42
    Bord
    43
    Bord
    44
    L-Hülse
    45
    L-Hülse
    46
    Sicherungsring
    47
    Sicherungsring
    48
    Ringnut
    49
    Ringnut
    50
    Ansatz
    51
    Ansatz

Claims (9)

  1. Planetenradlagerung (1, 41) in einem Planetengetriebe, umfassend einen Planetenträger (2) mit zwei parallel zueinander beabstandeten Wandungen (3, 4), die in mehreren jeweils achsgleich gegenüberliegenden Axialbohrungen (5, 6) eine Mehrzahl von Planetenradbolzen (9) aufnehmen, auf denen jeweils ein Planetenrad (10) über zumindest eine in eine zentrale Bohrung (13) eingesetzte Lagerung in Verbindung mit einer Hülse (14, 15; 44, 45) drehbar gelagert ist, wobei beidseitig zwischen Stirnseiten (32, 33) des Planetenrades (10) und den Wandungen (3, 4) des Planetenträgers (2) ein Ringspalt (26, 27) oder ein im Ringspalt (26, 27) eingreifendes Anlaufelement (24, 25) vorgesehen ist, und wobei die Planetenradlagerung (1, 41) zwei Wälzlager (11, 12) sowie zwei Z-förmig gestaltete Hülsen (14, 15) oder zwei L-förmig gestaltete Hülsen (44, 45) einschließt, die im Einbauzustand jeweils die Wälzkörper (18, 19) der Wälzlager (11, 12) außenseitig umschließen, wobei jeder der Planetenradbolzen (9) zweiteilig aufgebaut ist, wobei der jeweilige Planetenbolzen (9) zwei Zapfenbolzen (7, 8) umfasst, die jeweils eine Stirnseite (22, 23) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Z-förmige Hülse (14, 15) oder die L-förmige Hülse (44, 45) an der Stirnseite (22, 23) des jeweiligen Zapfenbolzens abgestützt ist.
  2. Planetenradlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Z-förmige Hülse (14, 15) oder die L-förmige Hülse (44, 45) an einer konvexförmigen Stirnseite (22, 23) der Zapfenbolzen (7, 8) abgestützt sind.
  3. Planetenradlagerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Z-förmige Hülse (14, 15) ein radial nach außen weisendes, zwischen dem Planetenrad (10) und der Wandung (3, 4) des Planetenträgers (2) eingesetztes Anlaufelement (24, 25) aufweist und ein radial nach innen gerichteter Bord (20, 21) an der Stirnseite (22, 23) des Zapfenbolzens (7, 8) abgestützt ist.
  4. Planetenradlagerung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Einbauzustand der Planetenradlagerung (1) die radial nach innen gerichteten Borde (20, 21) der Z-förmigen Hülsen (14, 15) zueinander axial beabstandet sind und zumindest eine Hülse (14, 15) gegenseitig zu dem Bord (20, 21) einen Anlaufring (28, 29) zur Führung eines Wälzkörperkäfigs (30, 31) des Wälzlagers (11, 12) aufweist.
  5. Planetenradlagerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die L-förmige Hülse (44, 45) einen radial nach innen gerichteten, an der Stirnseite (22, 23) des Zapfenbolzens (7, 8) abgestützten Bord (42, 43) aufweist.
  6. Planetenradlagerung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die radial nach innen gerichteten Borde (42, 43) der L-förmigen Hülsen (44, 45) im Einbauzustand der Planetenradlagerung (41) gegeneinander anliegend abgestützt sind und jede Hülse (44, 45) beabstandet zum Bord (42, 43) einen radial nach innen gerichteten Ansatz (50, 51) bildet, an dem der Wälzkörperkäfig (30, 31) des Wälzlagers (11, 12) geführt ist und der Ansatz (50, 51) weiterhin an einem in einer Ringnut (48, 49) des Planetenrades (10) eingesetzten Sicherungsring (46, 47) abgestützt ist.
  7. Planetenradlagerung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Kontaktfläche (34, 35) des Anlaufelementes (24, 25) der Z-förmigen Hülse (14, 15) reibungsmindernd beschichtet ist.
  8. Planetenradlagerung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kontaktfläche (36, 37) zwischen dem Bord (20, 21; 42, 43) der Z-förmigen Hülse (14, 15) oder der L-förmigen Hülse (44, 45) und der Stirnseite (22, 23) des Zapfenbolzens (7, 8) reibungsmindernd beschichtet ist.
  9. Planetenradlagerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aus einem metallischen Werkstoff bestehende Z-förmige Hülse (14, 15) oder die aus einem metallischen Werkstoff bestehende L-förmige Hülse (44, 45) mittels eines spanlosen Verfahrens hergestellt sind.
DE102015200463.5A 2015-01-14 2015-01-14 Planetenradlagerung mit axial und radial abgestützter Hülse Expired - Fee Related DE102015200463B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015200463.5A DE102015200463B4 (de) 2015-01-14 2015-01-14 Planetenradlagerung mit axial und radial abgestützter Hülse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015200463.5A DE102015200463B4 (de) 2015-01-14 2015-01-14 Planetenradlagerung mit axial und radial abgestützter Hülse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015200463A1 DE102015200463A1 (de) 2016-07-14
DE102015200463B4 true DE102015200463B4 (de) 2017-02-02

Family

ID=56233846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015200463.5A Expired - Fee Related DE102015200463B4 (de) 2015-01-14 2015-01-14 Planetenradlagerung mit axial und radial abgestützter Hülse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015200463B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3406941B1 (de) * 2017-05-24 2020-07-15 Flender GmbH Stirnradanordnung, getriebe und windenergieanlage
DE102018207144A1 (de) * 2018-05-08 2019-11-14 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeanordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer Getriebeanordnung
DE102021204808A1 (de) 2021-05-12 2022-11-17 Zf Friedrichshafen Ag Lageranordnung einer Zwischenwelle eines Übersetzungsgetriebes

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4617839A (en) 1984-07-19 1986-10-21 Matex Co., Ltd. Asymmetric planetary gear assembly
DE19807552A1 (de) 1997-04-25 1998-11-05 Torrington Nadellager Gmbh Büchse für Nadellager
JP2006349046A (ja) 2005-06-15 2006-12-28 Nissan Motor Co Ltd 遊星歯車のピニオン支持構造
DE102009005682A1 (de) 2008-01-25 2009-08-06 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Lagereinheit für Planetengetrieberitzel
DE102011005240A1 (de) 2011-03-08 2012-09-13 Aktiebolaget Skf Wälzlageranordnung einer Windkraftanlage
DE102013207780A1 (de) 2013-02-08 2014-08-14 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Planetenradlagerung in einem Planetengetriebe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4617839A (en) 1984-07-19 1986-10-21 Matex Co., Ltd. Asymmetric planetary gear assembly
DE19807552A1 (de) 1997-04-25 1998-11-05 Torrington Nadellager Gmbh Büchse für Nadellager
JP2006349046A (ja) 2005-06-15 2006-12-28 Nissan Motor Co Ltd 遊星歯車のピニオン支持構造
DE102009005682A1 (de) 2008-01-25 2009-08-06 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Lagereinheit für Planetengetrieberitzel
DE102011005240A1 (de) 2011-03-08 2012-09-13 Aktiebolaget Skf Wälzlageranordnung einer Windkraftanlage
DE102013207780A1 (de) 2013-02-08 2014-08-14 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Planetenradlagerung in einem Planetengetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015200463A1 (de) 2016-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3929998A1 (de) Waelzlager
DE102010036247A1 (de) Lageranordnung für eine Ausgangswelle eines Differenzialgetriebes
DE102015200463B4 (de) Planetenradlagerung mit axial und radial abgestützter Hülse
DE102015215296A1 (de) Lageranordnung und Lagerring zum drehbeweglichen Lagern eines ersten Bauteils gegenüber einem zweiten Bauteil sowie Schraubenkompressor mit der Lageranordnung oder dem Lagerring
WO2017207281A1 (de) Lagerbaugruppe insbesondere für eine wälzlagerbaugruppe
DE102004020851B4 (de) Lagerung einer Welle
DE102013218434B4 (de) Lagerung
EP3019760A1 (de) Stützlagerung, insbesondere laufrolle
DE102010000809B4 (de) Kompakte Axial-Radial-Lagerung
DE102014222281A1 (de) Lageranordnung für ein Planetengetriebe
DE102014207627A1 (de) Planetenradlagerung in einem Planetengetriebe
WO2015067263A1 (de) Stützanordnung für ein leichtbaudifferential
DE102022120016B3 (de) Radträgervorrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit geteiltem Lagerinnenring
EP3140559B1 (de) Vorrichtung zur betätigung eines formschlüssigen schaltelements
DE102018127903B4 (de) Lageranordnung sowie Getriebevorrichtung mit der Lageranordnung
DE102006031029A1 (de) Radlagereinheit
WO2011018320A2 (de) Lageranordnung für ein kraftfahrzeuggetriebe, mit verbesserter schmiermittelversorgung
DE102015201104B3 (de) Oldhamkupplung
DE102008044907A1 (de) Profilierung von Führungsflächen bei Wälzlagern mit bordgeführtem Käfig
DE102016208827A1 (de) Planetenradträger für ein Planetengetriebe, Planetengetriebe sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Planetenträgers
WO2015188818A1 (de) Wälzlagerung für ein kettenrad in einem verteilergetriebe
DE102014224782A1 (de) Planetenlagerung für ein Differentialgetriebe
DE102015200461A1 (de) Planetenradlagerung mit U-förmig gestalteter Hülse
DE102015215192A1 (de) Radlagereinheit
DE102019112747A1 (de) Radmodul mit einem wälzgelagerten Rad eines Stirnrad- oder Zugmittelgetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee