WO2015067263A1 - Stützanordnung für ein leichtbaudifferential - Google Patents

Stützanordnung für ein leichtbaudifferential Download PDF

Info

Publication number
WO2015067263A1
WO2015067263A1 PCT/DE2014/200554 DE2014200554W WO2015067263A1 WO 2015067263 A1 WO2015067263 A1 WO 2015067263A1 DE 2014200554 W DE2014200554 W DE 2014200554W WO 2015067263 A1 WO2015067263 A1 WO 2015067263A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
differential
bearing
drive wheel
housing
gear
Prior art date
Application number
PCT/DE2014/200554
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Martini
Thorsten Biermann
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to US15/034,088 priority Critical patent/US9945467B2/en
Priority to CN201480057491.1A priority patent/CN105658999A/zh
Publication of WO2015067263A1 publication Critical patent/WO2015067263A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/40Constructional details characterised by features of the rotating cases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H48/11Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears having intermeshing planet gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/42Constructional details characterised by features of the input shafts, e.g. mounting of drive gears thereon
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/037Gearboxes for accommodating differential gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H2048/106Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears characterised by two sun gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H2048/385Constructional details of the ring or crown gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/40Constructional details characterised by features of the rotating cases
    • F16H2048/405Constructional details characterised by features of the rotating cases characterised by features of the bearing of the rotating case
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/42Constructional details characterised by features of the input shafts, e.g. mounting of drive gears thereon
    • F16H2048/423Constructional details characterised by features of the input shafts, e.g. mounting of drive gears thereon characterised by bearing arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02039Gearboxes for particular applications
    • F16H2057/02043Gearboxes for particular applications for vehicle transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02095Measures for reducing number of parts or components

Definitions

  • the invention relates to a differential gearbox for a motor vehicle, comprising a drive wheel via which torque can be introduced into the transmission, with a first output element and a second output element via which the torque can be diverted from the transmission, and with a rotationally fixed drive wheel connected differential case, wherein the drive wheel with the differential housing a differential basket for torque transmission from the drive wheel to the first output member is formed, wherein the first output member relative to the differential basket is rotatably arranged, with a first rolling bearing for supporting the differential housing to a housing for connection to a motor vehicle ,
  • a not previously published earlier application of the applicant discloses a Planetenraddifferentialgetriebe for a motor vehicle, with a drive wheel, via which torque can be introduced into the transmission, and with a first output member and a second output member via which the torque is derived from the transmission, with a differential basket, which is formed for torque transmission from the drive wheel to the first output member, wherein the differential basket is rotatably connected to the drive wheel, and the first output member relative to the differential basket is rotatably arranged, with a roller bearing with a bearing shell rotatably attached to the differential basket ange- is bound.
  • the object of the present invention is the design of an alternative bearing for a differential gear, in particular a lightweight differential gear.
  • the differential gear should be optimized in terms of the number of its parts, weight, rigidity and space required.
  • the transmission should be simple and inexpensive to manufacture and assemble. Disclosure of the invention
  • a bearing shell of a second rolling bearing is connected directly to the drive wheel rotationally fixed.
  • This bearing shell is preferably the outer ring of the second rolling bearing.
  • the bearing shell may be the inner ring of the second rolling bearing. Due to the direct connection of the drive wheel and the bearing shell, the bearing is stiffer than known bearings in which a drive wheel is mounted via the interposition of a differential housing or differential cage.
  • the drive wheel can advantageously form part of the differential basket, which has been effected in known differentials by providing the differential case.
  • part of the differential basket be formed integrally or integrally with the drive wheel.
  • the differential case can thus be made smaller and lighter.
  • the drive wheel may be formed as a drive gear.
  • the first output member and / or the second output member may be formed as output gears.
  • the drive wheel may be formed with a receptacle for receiving or supporting at least one component which supports a compensating wheel.
  • the balancing wheel can advantageously be received or stored directly in the drive wheel.
  • the differential gear may be formed in particular as a compensating gear.
  • the differential gear may be formed in particular as Planetenraddifferentialgetriebe, bevel gear differential or Stirnraddifferentialgetriebe.
  • the drive wheel and the differential housing form a planet carrier.
  • the first drive member forms a first sun gear, in particular a first sun gear
  • the second drive member a second sun gear, in particular a second sun gear and the pinion gear
  • a planetary gear in particular a planetary gear from.
  • the drive wheel may have a substantially radially inwardly extending flange portion.
  • This is preferably designed as a circumferential ridge, particularly preferably as a continuous circumferential ridge.
  • the receptacle for the balance wheel can be arranged in this flange or circumferential web and the pinion so be connected directly to the drive wheel.
  • the storage of the balance gear relative to the drive wheel can be made very stiff and accurate in an advantageous manner.
  • the flange portion or the circumferential web can be formed in an advantageous manner, in particular in a lateral edge portion of the drive wheel, viewed in the axial direction.
  • the receptacle may preferably be formed as a hole or bore, in particular through or blind hole or passage or blind bore.
  • the component which supports the compensating wheel can be designed as a bolt, pin or sleeve.
  • the first and second rolling bearings are arranged in one embodiment in an O-arrangement. In this way, the support width of the storage can be greater than the actual bearing distance.
  • the first rolling bearing and / or the second rolling bearing is or are preferably single-row.
  • the rolling elements between outer and inner ring are preferably spherical. It is also possible to use rolling elements such as barrels, needles or cylinders.
  • the first rolling bearing may have an outer ring and an inner ring, between which rolling elements are arranged.
  • the first roller bearing supports the differential housing and thus the differential gear relative to a housing or flange or similar structure for connecting the differential to a motor vehicle.
  • the outer ring is rotatably connected to the differential housing and the inner ring against rotation of the housing.
  • the inner ring is rotatably connected to the differential housing and the outer ring rotatably attached to the housing.
  • the second roller bearing superimposed on the drive bearing has the bearing shell, which may be a bearing ring, in particular an inner ring or an outer ring.
  • the second rolling bearing supports the drive wheel directly and thus the differential gear relative to a housing or flange or similar structure for connecting the differential to a motor vehicle.
  • the outer ring is rotatably connected to the drive wheel and the inner ring rotationally fixed to the housing.
  • the inner ring is rotatably connected to the drive wheel and the outer ring rotationally fixed to the housing.
  • the bearing shell is preferably supported on the entire circumference of the drive wheel, in particular on the entire circumference of the radial flange portion or of the circumferential web.
  • a bearing shell of the first rolling bearing and / or of the second rolling bearing is a solid component.
  • the sheet thickness of the starting material of the bearing shell is a minimum of about 20% to about 30%, preferably at least about 25% of the rolling element diameter. This is particularly advantageous for a suitable rigidity of the bearing. If both bearing shells, ie inner and outer ring, are designed as sheet metal components, they or the blanks used to produce them have the same sheet thickness.
  • the bearing shell may be a solid bearing ring made, for example, by machining.
  • the material of the bearing shell may be a case hardening steel in all embodiments of the invention, in particular 16MnCr5.
  • the bearing shell or all bearing shells are at least partially hardened, in particular in the region of the raceway of the rolling elements. They can be through hardened.
  • the raceway of the second rolling bearing bearing the drive wheel lies radially inside the flange section or the circumferential web.
  • the inner bearing shell of the second rolling bearing is connected or fixed to or in a housing or to a similar structure for connecting the differential to a motor vehicle, for example on or in a flange or in an opening or bore.
  • the bearing shell can be pressed or pressed into it. In particular, it may have a shoulder which serves for axial support and / or positioning with respect to the housing.
  • the second rolling bearing whose outer ring is a sheet metal component, as described above.
  • This is connected via a press fit to or in the drive wheel.
  • Its inner ring is solid, especially machined.
  • His career preferably extends axially adjacent and radially approximately at the level of the inner diameter of the drive wheel, in particular the inner diameter of the flange portion and its circumferential ridge.
  • the support structure for supporting the output member is formed integrally or integrally with the outer ring. It preferably has the same thickness as the outer ring.
  • the outer ring is used in this embodiment, a radial and axial support and storage of the output member. It is particularly advantageous if it is provided in the region of an axial stop for the output member with openings, which serves to reduce weight.
  • an additional pilot bearing can be used in one embodiment. This is positioned in the bearing shell or in the housing or flange for connecting the differential to a motor vehicle. It may in particular be pressed into the bearing shell of the second rolling bearing and / or of the first rolling bearing, in particular into the inner ring.
  • the pilot bearing is preferably designed as a needle bearing. It is particularly advantageous if a raceway of the pilot bearing is formed by the bearing shell of the first or second roller bearing, that is roll the rolling elements of the pilot bearing on the bearing shell. This leads to a small number of interacting components and to weight savings.
  • the drive wheel is positively or non-positively connected to the bearing shell, in particular pressed or pressed.
  • the drive wheel and the bearing shell can be easily and accurately positioned and fixed axially and / or radially to each other in this way.
  • the bearing shell may have a shoulder, a step or a shoulder, which serves an (additional) axial support of the drive wheel or as an axial stop for the drive wheel.
  • the shoulder may be produced by cold working or mechanical working or post processing.
  • a support structure for at least one of the drive members is frictionally connected to the bearing shell, in particular pressed into the bearing shell or pressed onto the bearing shell. It can be pressed with particular advantage in the outer ring of the first and the second rolling bearing.
  • the support structure can serve to support the output member in the radial and / or axial direction.
  • the support structure is preferably pot-shaped and may be referred to in particular as a bearing structure, bearing cup, support sleeve or sliding sleeve, be designed and act. It is radially and / or axially supported so that its position relative to the drive wheel or the differential housing is defined. This support of the support structure can be effected in particular by means of a shoulder or a shoulder.
  • the support structure is preferably produced without cutting.
  • it may be a sheet metal component which is produced by means of cold forming, for example deep drawing and / or punching. It is then particularly cheap and easy.
  • the support structure can be produced by means of a primary molding process and / or, if appropriate, mechanically reworked.
  • the support structure is preferably made of thin sheet material having a sheet thickness of preferably at most about 1 mm to about 2 mm, more preferably of about 1, 5mm. It may advantageously have a smaller sheet thickness than the starting material of the differential basket or bearing rings (outer ring and / or inner ring), whereby weight can be saved and material consumption can be minimized.
  • the thickness of the support structure is preferably at most about 25% to 35% and more preferably about 30% maximum of the thickness of the starting material of the differential basket or the bearing rings. It is according to one form of the invention preferably a maximum of about 25% to 35% and more preferably about a maximum of about 30% of the thickness of the differential basket or the bearing rings. This causes a sufficiently high stability at low weight.
  • the support structure for a drive member is formed integrally with the bearing shell.
  • it is formed integrally with the bearing shell.
  • the drive wheel and the differential housing are riveted together.
  • Holes or bores for receiving rivets for this purpose can be formed in the drive wheel, in particular in its radially inwardly extending flange section or peripheral web.
  • the flange portion or the circumferential web at least partially in the axial direction has a thickening or more thickening.
  • the hole or hole for receiving the rivets may be introduced.
  • the differential housing can be axially supported on the thickening or the thickening in the axial direction, so that a very stable, but easy to build and easy to assemble differential basket can be formed.
  • the differential case can so in a particularly advantageous Way be designed as a flat component, in particular as a sheet metal component of relatively simple geometry.
  • the drive wheel and the Differentialge- housing can be connected by means of adhesion to each other.
  • the differential housing may be pressed into the drive wheel.
  • a shaft seal or a similar seal seals between the first or the second rolling bearing on the one hand and the driven gear on the other hand.
  • the shaft sealing ring can be arranged and connected in the support structure or in the bearing inner ring. This achieves a particularly simple and effective sealing of the bearing opening.
  • FIG. 1 a and 1 b is a longitudinal section through a first embodiment of a differential gear according to the invention
  • Fig. 2a and 2b is a longitudinal section through a second embodiment of a differential gear according to the invention
  • 3a and 3b shows a longitudinal section through a third embodiment of a differential gear according to the invention.
  • FIG. 1 a and 1 b an inventive differential gear 1 for a motor vehicle in a first embodiment is shown.
  • FIG. 2 shows a second embodiment and FIGS. 3a and 3b a third embodiment.
  • the description The three embodiments are carried out in such a way that identical or similar details are described with reference to FIGS. 1 a and 1 b. Deviating details will be described with reference to the respective figure.
  • the differential gear 1 has a drive wheel 2, a first output member in the form of a first sun gear 3, a second output member in the form of a second sun gear 4, a differential case 5 and a plurality of pairs of planetary gears 13 and 14.
  • the drive wheel 2 and the differential case 5 are rotatably coupled to each other via rivet connections, not shown in the figures and together form a differential basket 10 from. This forms a planet carrier.
  • the drive wheel 2 has an outer circumferential toothed rim 20 and a radially inwardly adjoining flange portion 16.
  • bores 12 are formed, each forming a receptacle for a bolt 15.
  • the differential housing 5 also has bores 21 which each form a receptacle for a corresponding bolt 15.
  • the bolt 15 is, in other words, received on one side in a bore 12 of the drive wheel 2 and on the opposite side in a bore 21 of the differential case 5.
  • the differential carrier 10 formed from the drive wheel 2 and the differential case 5 is supported by a first rolling bearing 6 and a second rolling bearing 1 1.
  • the first rolling bearing 6 serves to mount the differential housing 5 on a connection, not shown in the figures, to a motor vehicle, for example a housing or a flange.
  • the second rolling bearing 1 1 serves to support the drive wheel 2 at a connection to a motor vehicle, for example a housing 10 or a flange.
  • the rolling bearing 6 and the rolling bearing 1 1 are placed in an O-arrangement and each formed as angular contact ball bearings with rolling elements 9.
  • the second planetary gear 14, in contrast to the first planetary gear 13 has a greater axial length. The axial length is measured along the rotational axis of the differential gear 1.
  • first planetary gear 13 is completely represented by the planetary gears 13 and 14 of the differential gear 1, from the planetary gear 14, only a part of the teeth can be seen, since it is largely hidden by the planetary gear 13.
  • the sun gear 3 meshes with the first planetary gear 13 and the other sun gear 4 with the second planetary gear 14.
  • the two planetary gears 13 and 14 of a planetary gear pair 12 also mesh together.
  • the planet gear 13 is mounted on a bolt 15.
  • the bolt 15 is arranged in hardened, in particular through-hardened, not shown in the figures sleeves in the drive wheel 2 and in the differential housing 5.
  • the sleeves have radially projecting flanges, which rest on the planet gear 13 and determine its axial position.
  • the planet gear 14 may be stored accordingly.
  • the two sun gears 3 and 4 have internal toothing 29, by means of which torque can be transmitted to transmission elements, not illustrated in the figures, to wheels of a motor vehicle. Between the two sun gears 3 and 4, a friction disc (friction ring) 28 is arranged.
  • the tip circle diameter of the two sun gears 3 and 4 are different.
  • the tip diameter of the large sun gear 4 is larger than the root diameter of the small sun gear 3.
  • the large sun gear 4 is about 20% smaller than the small sun 3.
  • the solution according to the invention reduces noise emission. Also regarding the support width occurring problems are reduced. Even locking values of up to 30% can be achieved without major problems.
  • a so-called torso differential can be generated thereby.
  • the differential case 5 is a sheet metal component in the illustrated embodiment. It has a cross-sectionally substantially L-shaped configuration with a first leg 22 in the axial direction and a second leg 23 in the radial direction.
  • the formed in the embodiments shown here as a sheet metal component differential housing 5 may also be made as a cast or forged part.
  • the rolling bearing 6 has an inner ring 8 and an outer ring 7, between which rolling elements 9 roll.
  • the outer ring 7 is a sheet metal component, which is produced by cold forming and rotationally fixed to the differential housing 5 is arranged.
  • the outer ring 7 has a base portion 31 which extends in the radial direction, abuts the leg 23 and supports it in the radial direction.
  • a first arm 24 and radially outwardly a second arm 25 is disposed radially inwardly.
  • the first arm 23 extends in the axial direction, is located on the leg 22 of the differential case 5 and supports it in the radial direction.
  • the second arm 25 extends substantially in the axial direction and forms a raceway for the rolling elements 9.
  • the inner ring 8 is a solid bearing ring and also forms a running surface for the rolling elements 9.
  • the second roller bearing 1 1 has a bearing shell 18 as an inner ring 18 and a bearing shell 19 as an outer ring 19, between which rolling elements 9 roll.
  • the outer ring 19 is a solid bearing ring machined. He has outside a paragraph 17.
  • the outer ring 19 is connected directly to the drive wheel 2, namely at an inner edge 27 of the flange portion 16. He is frictionally held, in particular pressed.
  • An axial guidance and alignment of the drive wheel 2 takes place via the shoulder 17.
  • the support structure 26 supports the sun gear 4 both in the axial direction and in the radial direction.
  • the support sleeve 26 is in the embodiments of Figures 1 and 2, a sheet metal component and has a consistently thick wall.
  • the inner ring 18 is a solid bearing ring, which is made by machining. It is pressed into a flange 32 of a housing for connection to a motor vehicle and has at its outer circumference a shoulder 33 which serves for axial alignment.
  • a pilot bearing 34 is introduced for additional support of the sun gear 4, wherein the outer race of the pilot bearing 34 is formed by the inner periphery of the inner ring 18.
  • the inner ring 18 also has a shaft seal 35 is pressed.
  • the inner ring 18 is pressed onto a flange 32 of a housing for connection to a motor vehicle.
  • a pilot bearing 34 is pressed for additional storage of the sun gear 4.
  • the outer ring 19 of the second rolling bearing 1 1 is a sheet metal component, which is made by cold forming.
  • the outer ring 19 is pressed against rotation in the circumferential inner edge 27 of the flange portion 16 of the drive wheel 2 and positioned over it in the axial direction. It abuts with a surface of a base portion 36 in the axial direction on the flange portion 16, whereby a positioning in the axial direction is effected.
  • the inner ring 18 of the second rolling bearing 1 1 is formed as a solid bearing ring.
  • the outer ring 19 is integrally formed with a support sleeve 26.
  • the integral support sleeve 26 is formed in a substantially U-shaped radially inwardly and serves for radial and axial support of the sun gear 4th From the base portion 36 extends radially outwardly an arm 37, which forms an outer raceway for the rolling elements 9 of the second rolling bearing 1 1.
  • the sun gear 3 and 4 facing surface of the support sleeves 26 forms in all embodiments of a tread on which the respective sun gear is mounted in a sliding manner and relative to which it rotates.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Differentialgetriebe (1) für ein Kraftfahrzeug, mit einem Antriebsrad (2), über das Drehmoment in das Getriebe einbringbar ist, mit einem ersten Abtriebsorgan (3) und einem zweiten Abtriebsorgan (4), über die das Drehmoment aus dem Getriebe (1) ausleitbar ist, und mit einem drehfest am Antriebsrad (2) angebundenen Differentialgehäuse (5), wobei das Antriebsrad (2) mit dem Differentialgehäuse (5) einen Differentialkorb (10) zur Drehmomentweitergabe vom Antriebsrad (2) an das erste Abtriebsorgan (3) ausbildet, wobei das erste Abtriebsorgan (3) relativ zum Differentialkorb (10) rotierbar angeordnet ist, mit einem ersten Wälzlager (6) zur Lagerung des Differentialgehäuses (5) an einem Gehäuse, wobeieine Lagerschale (18,19) eines zweiten Wälzlagers (11) direkt drehfest am Antriebsrad (2) angebunden ist.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Stützanordnung für ein Leichtbaudifferential
Beschreibung
Gebiet der Erfindung Die Erfindung betrifft ein Differentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug, mit einem Antriebsrad, über das Drehmoment in das Getriebe einbringbar ist, mit einem ersten Abtriebsorgan und einem zweiten Abtriebsorgan, über die das Drehmoment aus dem Getriebe ausleitbar ist, und mit einem drehfest am Antriebsrad angebundenen Differentialgehäuse, wobei das Antriebsrad mit dem Differentialgehäuse einen Differential korb zur Drehmomentweitergabe vom Antriebsrad an das erste Abtriebsorgan ausbildet, wobei das erste Abtriebsorgan relativ zum Differential korb rotierbar angeordnet ist, mit einem ersten Wälzlager zur Lagerung des Differentialgehäuses an einem Gehäuse zur Anbindung an ein Kraftfahrzeug.
Eine nicht vorveröffentlichte ältere Anmeldung der Anmelderin offenbart ein Planetenraddifferentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug, mit einem Antriebsrad, über das Drehmoment in das Getriebe einbringbar ist, und mit einem ersten Abtriebsorgan und einem zweiten Abtriebsorgan, über die das Drehmoment aus dem Getriebe ausleitbar ist, mit einem Differential korb, der zur Drehmomentweitergabe vom Antriebsrad an das erste Abtriebsorgan ausgebildet ist, wobei der Differential korb drehfest am Antriebsrad angebunden ist, und das erste Abtriebsorgan relativ zum Differential korb rotierbar angeordnet ist, mit einem Wälzlager mit einer Lagerschale, die drehfest am Differential korb ange- bunden ist.
Aus dem Stand der Technik, etwa der DE 10 201 1 085 1 19 B3, sind Differentialgetriebe bekannt. So offenbart diese Druckschrift ein Stirnraddifferential, um- fassend einen Planetenradtrager und zwei relativ zum Planetenradtrager drehbare Sonnenräder, wenigstens eine Reibscheibe sowie wenigstens ein die Sonnenräder relativ zum Planetenradträger vorspannendes Federmittel, wobei das Federmittel einerseits gegen ein Sonnenrad oder den Planetenradträger und andererseits gegen ein Axiallager angefedert ist. Die dort offenbarten geometrischen und funktionalen Besonderheiten sollen als hier inkludiert betrachtet werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Gestaltung einer alternativen Lage- rung für ein Differentialgetriebe, insbesondere ein Leichtbaudifferentialgetrie- be. Das Differentialgetriebe soll hinsichtlich der Anzahl seiner Einzelteile, Gewicht, Steifigkeit und benötigtem Bauraum optimiert werden. Das Getriebe soll einfach und kostengünstig herzustellen und zu montieren sein. Offenbarung der Erfindung
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung dadurch gelöst, dass eine Lagerschale eines zweiten Wälzlagers direkt drehfest am Antriebsrad angebunden ist. Bei dieser Lagerschale handelt es sich vorzugsweise um den Außenring des zweiten Wälzlagers. Alternativ kann es sich bei der Lagerschale um den Innenring des zweiten Wälzlagers handeln. Aufgrund der direkten Anbindung von Antriebsrad und Lagerschale ist die Lagerung steifer gegenüber bekannten Lagerungen, bei denen ein Antriebsrad über Zwischenschaltung eines Differentialgehäuses oder Differential- korbs gelagert ist.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beansprucht und werden nachfolgend näher erläutert. Das Antriebsrad kann in vorteilhafter Weise einen Teil des Differential korbs ausbilden, was bei bekannten Differentialen durch Vorsehen des Differentialgehäuses bewirkt wurde. Anders ausgedrückt kann ein Teil des Differential- korbs einteilig oder integral mit dem Antriebsrad ausgebildet sein. Das Differentialgehäuse kann somit kleiner und leichter konstruiert werden.
Das Antriebsrad kann als Antriebszahnrad ausgebildet sein. Das erste Abtrieb- sorgan und/oder das zweite Abtriebsorgan können als Abtriebszahnräder ausgebildet sein.
Bei einer Ausführungsform kann das Antriebsrad mit einer Aufnahme zur Aufnahme oder Lagerung wenigstens eines ein Ausgleichsrad lagernden Bauteils ausgebildet sein. Das Ausgleichsrad kann in vorteilhafter Weise direkt im Antriebsrad aufgenommen oder gelagert sein. Das Ausgleichsrad kann insbesondere als Ausgleichszahnrad ausgebildet sein.
Das Differentialgetriebe kann insbesondere als Planetenraddifferentialgetriebe, Kegelraddifferentialgetriebe oder Stirnraddifferentialgetriebe ausgebildet sein. Im Falle eines Planetendifferentialgetriebes bilden das Antriebsrad und das Differentialgehäuse einen Planetentäger. Das erste Antriebsorgan bildet ein erstes Sonnenrad, insbesondere ein erstes Sonnenzahnrad, das zweite Antriebsorgan ein zweites Sonnenrad, insbesondere ein zweites Sonnenzahnrad und das Ausgleichsrad ein Planetenrad, insbesondere ein Planetenzahnrad, aus.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann das Antriebsrad einen sich im Wesentlichen radial nach innen erstreckenden Flanschabschnitt aufweisen. Dieser ist vorzugsweise als umlaufender Steg ausgebildet, besonders bevorzugt als ununterbrochen umlaufender Steg. Die Aufnahme für das Ausgleichsrad kann in diesem Flanschabschnitt oder umlaufenden Steg angeordnet und das Ausgleichsrad so direkt am Antriebsrad angebunden sein. Die Lagerung des Ausgleichrads relativ zum Antriebsrad kann so in vorteilhafter Weise sehr steif und genau ausgebildet werden. Der Flanschabschnitt oder der umlaufende Steg können in vorteilhafter Weise insbesondere in einem seitlichen Randabschnitt des Antriebsrads, in axialer Richtung gesehen, ausgebildet sein. Die Aufnahme kann vorzugsweise als Loch oder Bohrung, insbesondere Durchgangs- oder Sackloch oder Durchgangs- oder Sackbohrung ausgebildet sein. Des Weiteren kann das das Ausgleichsrad lagernde Bauteil als Bolzen, Zapfen oder Hülse ausgebildet sein.
Das erste und das zweite Wälzlager sind bei einer Ausführungsform in einer O- Anordnung angeordnet. Auf diese Weise kann die Stützbreite der Lagerung größer sein als der eigentliche Lagerabstand. Das erste Wälzlager und/oder das zweite Wälzlager ist bzw. sind vorzugsweise einreihig. Die Wälzkörper zwischen Außen- und Innenring sind vorzugsweise kugelförmig. Es können außerdem Wälzkörper wie Tonnen, Nadeln oder Zylinder verwendet werden.
Das erste Wälzlager kann einen Außenring und einen Innenring aufweisen, zwischen denen Wälzkörper angeordnet sind. Das erste Wälzlager lagert das Differentialgehäuse und damit das Differentialgetriebe relativ zu einem Gehäuse oder Flansch oder ähnlicher Struktur zur Anbindung des Differentials an ein Kraftfahrzeug. Bei einer Ausführungsform ist der Außenring drehfest am Differentialgehäuse angebunden und der Innenring drehfest an dem Gehäuse. Bei einer alternativen Ausführungsform ist der Innenring drehfest am Differential- gehäuse angebunden und der Außenring drehfest an dem Gehäuse.
Das zweite das Antriebsrad lagernde Wälzlager weist die Lagerschale auf, die ein Lagerring, insbesondere ein Innenring oder ein Außenring, sein kann. Das zweite Wälzlager lagert das Antriebsrad direkt und damit das Differentialgetrie- be relativ zu einem Gehäuse oder Flansch oder ähnlicher Struktur zur Anbindung des Differentials an ein Kraftfahrzeug. Bei einer Ausführungsform ist der Außenring drehfest am Antriebsrad angebunden und der Innenring drehfest an dem Gehäuse. Bei einer alternativen Ausführungsform ist der Innenring drehfest am Antriebsrad angebunden und der Außenring drehfest an dem Gehäuse. Die Lagerschale stützt sich vorzugweise am gesamten Umfang des Antriebsrads ab, insbesondere am gesamten Umfang des radialen Flanschabschnitts oder des umlaufenden Stegs. Der Innenring und der Außenring des ersten Wälzlagers bzw. des zweiten Wälzlagers werden in dieser Beschreibung vereinfachend auch als Lagerschale oder Lagerring bezeichnet. Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist eine Lagerschale des ersten Wälzlagers und/oder des zweiten Wälzlagers ein Massivbauteil. Dieses ist vorzugsweise mittels eines Spanprozesses oder durch einen Fließpresspro- zess hergestellt. Vorzugsweise beträgt die Blechstärke des Ausgangsmaterials der Lagerschale minimal ca. 20% bis ca. 30%, vorzugsweise minimal ca. 25% des Wälzkörperdurchmessers. Dies ist besonders vorteilhaft für eine geeignete Steifigkeit des Lagers. Sind beide Lagerschalen, also Innen- und Außenring, als Blechbauteil ausgebildet, weisen sie bzw. die zu ihrer Herstellung verwendeten Rohlinge eine gleiche Blechstärke auf. Alternativ kann die Lagerschale ein massiver Lagerring sein, der zum Beispiel mittels spanender Verfahren hergestellt ist.
Das Material der Lagerschale kann bei allen Ausführungsformen der Erfindung ein Einsatzstahl sein, insbesondere 16MnCr5.
Vorzugsweise ist die Lagerschale oder sind alle Lagerschalen zumindest teilweise gehärtet, insbesondere im Bereich der Laufbahn der Wälzkörper. Sie können durchgehärtet sein. Eine Einhärtetiefe in einem Bereich von ca. 0,5mm bis ca. 0,8mm, vorzugsweise ca. 0,5mm ist bevorzugt. Diese Angaben bezie- hen sich insbesondere auf die Einhärtetiefe nach einer Fertigbearbeitung der Laufbahn.
Nach einer Form der Erfindung liegt die Laufbahn des zweiten das Antriebsrad lagernden Wälzlagers radial innerhalb des Flanschabschnitts bzw. des umlau- fenden Stegs. Hierdurch ist eine gute Montierbarkeit der Lagerung gewährleistet. Nach einer weiteren Ausführungsform ist die innere Lagerschale des zweiten Wälzlagers an oder in einem Gehäuse oder an einer ähnlichen Struktur zur Anbindung des Differentials an ein Kraftfahrzeug, zum Beispiel an oder in einem Flansch oder in einer Öffnung oder Bohrung, angebunden oder fixiert. Die Lagerschale kann darin eingepresst oder darauf aufgepresst sein. Sie kann insbesondere einen Absatz aufweisen, der einer axialen Abstützung und/oder Positionierung mit Bezug auf das Gehäuse dient.
Bei einer besonderen Ausführungsform des zweiten Wälzlagers ist dessen Außenring ein Blechbauteil, wie vorstehend beschrieben. Dieser ist über einen Pressverband an das oder in das Antriebsrad angebunden. Sein Innenring ist massiv ausgebildet, insbesondere spanend hergestellt. Seine Laufbahn erstreckt sich vorzugsweise axial neben und radial etwa auf Höhe des Innendurchmessers des Antriebsrads, insbesondere des Innendurchmessers dessen Flanschbereich bzw. dessen umlaufenden Stegs. Die Stützstruktur zur Abstützung des Abtriebsorgans ist einteilig oder integral mit dem Außenring ausgebildet. Sie weist vorzugsweise die gleiche Stärke wie der Außenring auf. Der Außenring dient bei dieser Ausführungsform einer radialen und axialen Abstützung und Lagerung des Abtriebsorgans. Es ist von besonderem Vorteil, wenn er im Bereich eines axialen Anschlags für das Abtriebsorgan mit Öffnungen versehen ist, was einer Gewichtsreduzierung dient.
Zur Lagerung eines Abtriebsorgans kann bei einer Ausführungsform ein zusätzliches Pilotlager verwendet werden. Dieses ist in der Lagerschale oder in dem Gehäuse oder Flansch zur Anbindung des Differentials an ein Kraftfahrzeug positioniert. Es kann insbesondere in die Lagerschale des zweiten Wälzlagers und/oder des ersten Wälzlagers, insbesondere in den Innenring, eingepresst sein. Das Pilotlager ist vorzugsweise als Nadellager ausgebildet. Es ist von besonderem Vorteil, wenn eine Laufbahn des Pilotlagers durch die Lager- schale des ersten bzw. zweiten Wälzlagers ausgebildet ist, also die Wälzkörper des Pilotlagers auf der Lagerschale abrollen. Dies führt zu einer geringen Anzahl an zusammenwirkenden Bauteilen und zu Gewichtseinsparung. Nach einer Form ist das Antriebsrad form- oder kraftschlüssig an der Lagerschale angebunden ist, insbesondere auf- oder eingepresst. Das Antriebsrad und die Lageschale können auf diese Weise einfach und genau axial und/radial zueinander positioniert und fixiert werden. Die Lagerschale kann einen Absatz, eine Stufe oder eine Schulter aufweisen, der einer (zusätzlichen) axialen Abstützung des Antriebsrads oder als axialer Anschlag für das Antriebsrad dient. Die Schulter kann durch Kaltumformen oder mechanische Bearbeitung oder Nachbearbeitung erzeugt sein. Bei einer Ausführungsform ist eine Stützstruktur für zumindest eines der Antriebsorgane kraftschlüssig an der Lagerschale angebunden, insbesondere in die Lagerschale eingepresst oder auf die Lagerschale aufgepresst. Sie kann mit besonderem Vorteil in den Außenring des ersten bzw. des zweiten Wälzlagers eingepresst sein. Sie kann außerdem an einer Innenkante oder am Innen- umfang einer die Lagerschale, insbesondere den Außenring, aufnehmenden Öffnung des Differential korbs bzw. des Antriebsrads eingepresst sein, insbesondere fest eingepresst. Die Stützstruktur kann einer Abstützung des Abtriebsorgans in radialer und/oder axialer Richtung dienen. Die Stützstruktur ist vorzugsweise topfartig geformt und kann insbesondere als Lagerstruktur, Lagertopf, Stützhülse oder Gleithülse bezeichnet werden, ausgebildet sein und wirken. Sie ist radial und/oder axial abgestützt, so dass ihre Lage relativ zum Antriebsrad bzw. dem Differentialgehäusedefiniert ist. Diese Abstützung der Stützstruktur kann insbesondere mittels eine Absatzes oder einer Schulter bewirkt werden. Sie ist so positionsbeständig zum Differentialkorb bzw. Abtriebsorgan angebracht, was spielvermindernd wirkt. Eine mechanische Bearbeitung der die Stützstruktur abstützenden Einheit (Lagerschale, Innenring, Außenring, Differentialgehäuse, Antriebsrad) kann dann durch das Vorsehen der Schulter bzw. des Absatzes in vorteilhafter Weise entfallen.
Die Stützstruktur ist vorzugsweise spanlos hergestellt. Sie kann insbesondere ein Blechbauteil sein, das mittels Kaltumformen, z.B. Tiefziehen und/oder Stanzen hergestellt ist. Sie ist dann besonders günstig und leicht. Alternativ kann die Stützstruktur mittels Urformverfahren hergestellt und/oder ggf. mechanisch nachbearbeitet sein.
Die Stützstruktur besteht vorzugsweise aus dünnem Blechmaterial mit einer Blechstärke von vorzugsweise maximal ca. 1 mm bis ca. 2mm, besonders bevorzugt von ca. 1 ,5mm. Sie kann mit Vorteil eine geringere Blechstärke als das Ausgangsmaterial des Differential korbs bzw. Lagerringe (Außenring und/oder Innenring) aufweisen, wodurch Gewicht eingespart und Materialverbrauch minimiert werden kann. Die Blechstärke der Stützstruktur beträgt vorzugsweise maximal ca. 25% bis 35% und besonders bevorzugt ca. maximal 30% der Stärke des Ausgangsmaterials des Differential korbs bzw. der Lagerringe. Sie beträgt nach einer Form der Erfindung vorzugsweise maximal ca. 25% bis 35% und besonders bevorzugt ca. maximal 30% der Stärke des Differential korbs bzw. der Lagerringe. Dadurch wird bei geringem Gewicht eine ausreichend hohe Stabilität bewirkt.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist die Stützstruktur für ein Antriebsorgan integral mit der Lagerschale ausgebildet. Anders ausgedrückt ist sie einteilig mit der Lagerschale ausgebildet. Diese Varianten sind besonders montagefreundlich und einfach herzustellen.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung sind das Antriebsrad und das Differentialgehäuse miteinander vernietet. Löcher oder Bohrungen zur Aufnahme von Nieten zu diesem Zweck können in dem Antriebsrad, insbesondere in des- sen sich radial nach innen erstreckenden Flanschabschnitt oder umlaufenden Steg ausgebildet sein. Es ist von besonderem Vorteil, wenn der Flanschabschnitt oder der umlaufende Steg zumindest abschnittsweise in axialer Richtung eine Verdickung oder mehrere Verdickungen aufweist. In diese kann das Loch oder die Bohrung zur Aufnahme der Niete eingebracht sein. Mit besonde- rem Vorteil kann das Differentialgehäuse axial an der Verdickung bzw. den Verdickungen in axialer Richtung abgestützt sein, so dass ein sehr stabiler, jedoch leicht bauender und einfach zu montierender Differential korb ausgebildet werden kann. Das Differentialgehäuse kann so in besonders vorteilhafter Weise als flaches Bauteil, insbesondere als Blechbauteil von relativ einfacher Geometrie ausgebildet sein.
Nach einer Ausführungsform können das Antriebsrad und das Differentialge- häuse mittels Kraftschluss aneinander angebunden sein. Insbesondere kann das Differentialgehäuse in das Antriebsrad eingepresst sein.
Vorzugsweise dichtet ein Wellendichtring oder eine ähnliche Dichtung zwischen dem ersten oder dem zweiten Wälzlager einerseits und dem Abtriebsor- gan andererseits. Der Wellendichtring kann in der Stützstruktur oder im Lagerinnenring angeordnet und angebunden ist. So wird eine besonders einfache und effektive Abdichtung der Lageröffnung erzielt.
Die Erfindung wird nachfolgend mit mehreren Ausführungsbeispielen anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 a und 1 b einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Differentialgetriebes, Fig. 2a und 2b einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Differentialgetriebes und
Fig. 3a und 3b einen Längsschnitt durch eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Differentialgetriebes.
Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen nur dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Details der unterschiedlichen Ausführungsformen können miteinander kombiniert werden.
In Figur 1 a und 1 b ist ein erfindungsgemäßes Differentialgetriebe 1 für ein Kraftfahrzeug in einer ersten Ausführungsform dargestellt. Die Figur 2 zeigt eine zweite Ausführungsform und Figur 3a und 3b eine dritte. Die Beschrei- bung der drei Ausführungsformen erfolgt derart, dass gleiche oder gleicharte Details mit Bezug auf Figur 1 a und 1 b beschrieben werden. Abweichende Details werden mit Bezug auf die jeweilige Figur beschrieben. Das Differentialgetriebe 1 weist ein Antriebsrad 2, ein erstes Abtriebsorgan in Form eines ersten Sonnenrads 3, ein zweites Abtriebsorgan in Form eines zweiten Sonnenrads 4, ein Differentialgehäuse 5 und mehrere Paare an Planetenrädern 13 und 14 auf. Das Antriebsrad 2 und das Differentialgehäuse 5 sind über in den Figuren nicht dargestellte Nietverbindungen drehfest miteinander gekoppelt und bilden zusammen einen Differential korb 10 aus. Dieser bildet einen Planetenträger.
Das Antriebsrad 2 weist einen außen umlaufenden Zahnkranz 20 und einen sich daran radial nach innen anschließenden Flanschabschnitt 16 auf. In dem Flanschabschnitt 16 sind Bohrungen 12 ausgebildet, die jeweils eine Aufnahme für einen Bolzen 15 bilden. Das Differentialgehäuse 5 weist ebenfalls Bohrungen 21 auf, die jeweils eine Aufnahme für einen entsprechenden Bolzen 15 bilden. Der Bolzen 15 ist, anders ausgedrückt, auf einer Seite in einer Bohrung 12 des Antriebsrads 2 und auf der gegenüberliegenden Seite in einer Bohrung 21 des Differentialgehäuses 5 aufgenommen.
Der aus dem Antriebsrad 2 und dem Differentialgehäuse 5 gebildete Differentialkorb 10 ist mittels eine ersten Wälzlagers 6 und eines zweiten Wälzlagers 1 1 gelagert.
Das erste Wälzlager 6 dient einer Lagerung des Differentialgehäuses 5 an einem in den Figuren nicht dargestellten Anschluss zu einem Kraftfahrzeug, zum Beispiel ein Gehäuse oder ein Flansch. Das zweite Wälzlager 1 1 dient einer Lagerung des Antriebsrads 2 an einem Anschluss zu einem Kraftfahrzeug, zum Beispiel ein Gehäuse 10 oder ein Flansch. Das Wälzlager 6 und das Wälzlager 1 1 sind in einer O-Anordnung platziert und jeweils als Schrägkugellager mit Wälzkörpern 9 ausgebildet. Das zweite Planetenrad 14 hat im Gegensatz zum ersten Planetenrad 13 eine größere axiale Länge. Die axiale Länge wird entlang der Rotationsachse des Differentialgetriebe 1 gemessen. In den Figuren ist von den Planetenrädern 13 und 14 des Differentialgetriebes 1 jeweils nur das erste Planetenrad 13 voll- ständig dargestellt, vom Planetenrad 14 ist nur ein Teil der Verzahnung zu erkennen, da es zum größten Teil vom Planetenrad 13 verdeckt ist. Das Sonnenrad 3 kämmt mit dem ersten Planetenrad 13 und das andere Sonnenrad 4 mit dem zweiten Planetenrad 14. Die beiden Planetenräder 13 und 14 eines Plane- tenradpaares 12 kämmen auch gemeinsam.
Das Planetenrad 13 ist auf einem Bolzen 15 gelagert. Der Bolzen 15 ist in gehärteten, insbesondere durchgehärteten, in den Figuren nicht dargestellten Hülsen im Antriebsrad 2 bzw. im Differentialgehäuse 5 angeordnet. Die Hülsen weisen radial abstehende Flansche auf, die am Planetenrad 13 anliegen und dessen axiale Lage bestimmen. Das Planetenrad 14 kann entsprechend gelagert sein.
Die beiden Sonnenräder 3 und 4 weisen eine Innenverzahnung 29 auf, mit Hilfe derer Drehmoment auf in den Figuren nicht dargestellte Übertragungsele- mente zu Rädern eines Kraftfahrzeuges übertragbar ist. Zwischen den beiden Sonnenrädern 3 und 4 ist eine Reibscheibe (Reibring) 28 angeordnet.
Es sei darauf hingewiesen, dass die Kopfkreisdurchmesser der beiden Sonnenräder 3 und 4 unterschiedlich sind. Der Kopfkreisdurchmesser des großen Sonnenrades 4 ist dabei größer als der Fußkreisdurchmesser des kleinen Sonnenrades 3. Das große Sonnenrad 4 ist ca. 20 % kleiner als das kleine Sonnenrad 3. Im Zugbetrieb eilt das kleinere Planetenrad des Paares 12 der Planetenräder 13,14 dem großen Planetenrad voraus. Durch die erfindungsgemäße Lösung wird Geräuschemission verringert. Auch bzgl. der Stützbreite auftretende Probleme werden reduziert. Selbst Sperrwerte bis zu 30 % lassen sich realisieren, ohne dass größere Probleme auftreten. Ein sog. Torsendiffe- rential lässt sich dadurch generieren. Das Differentialgehäuse 5 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel ein Blechbauteil. Es hat eine im Querschnitt im Wesentlichen L-förmige Gestalt mit einen ersten Schenkel 22 in axialer Richtung und einem zweiten Schenkel 23 in radialer Richtung. Das in den hier dargestellten Ausführungsbeispielen als Blechbauteil ausgebildete Differentialgehäuse 5 kann ebenfalls als Guss- oder Schmiedeteil hergestellt sein.
Das Wälzlager 6 weist einen Innenring 8 und einen Außenring 7 auf, zwischen denen Wälzkörper 9 abrollen.
Der Außenring 7 ist ein Blechbauteil, das mittels Kaltumformen hergestellt ist und drehfest am Differentialgehäuse 5 angeordnet ist. Der Außenring 7 weist einen Grundabschnitt 31 auf, der in radialer Richtung verläuft, am Schenkel 23 anliegt und diesen in radialer Richtung stützt. Am Grundabschnitt 31 ist radial innen ein erster Arm 24 sowie radial nach außen ein zweiter Arm 25 angeordnet. Der erste Arm 23 verläuft in axialer Richtung, liegt am Schenkel 22 des Differentialgehäuses 5 an und stützt diesen in radialer Richtung. Der zweite Arm 25 verläuft im Wesentlichen in axialer Richtung und bildet eine Laufbahn für die Wälzkörper 9 aus.
Der Innenring 8 ist ein massiver Lagerring und bildet ebenfalls eine Lauffläche für die Wälzkörper 9 aus.
Das zweite Wälzlager 1 1 weist eine Lagerschale 18 als Innenring 18 und eine Lagerschale 19 als Außenring 19 auf, zwischen denen Wälzkörper 9 abrollen.
Bei den Ausführungsformen der Figuren 1 (d.h. Fig. 1 a und 1 b) und 2 (d.h. Fig. 2a und 2b) ist der Außenring 19 ein massiver Lagerring, der spanend hergestellt ist. Er weist außen einen Absatz 17 auf. Der Außenring 19 ist direkt an das Antriebsrad 2 angebunden, und zwar an einer Innenkante 27 des Flanschabschnitts 16. Er ist kraftschlüssig gehalten, insbesondere eingepresst. Über den Absatz 17 erfolgt eine axiale Führung und Ausrichtung des Antriebsrads 2. Am Innendurchmesser des Außenrings 19 ist eine Stützstruktur 26 für das Sonnen- rad 14 in radialer und axialer Richtung angeordnet und abgestützt. Dies erfolgt über einen Absatz 30. Die Stützstruktur 26 stützt das Sonnenrad 4 sowohl in axialer Richtung als auch in radialer Richtung. Die Stützhülse 26 ist bei den Ausführungsformen der Figuren 1 und 2 ein Blechbauteil und weist eine gleichbleibend dicke Wandung auf.
Bei der Ausführungsform nach Figur 1 a und 1 b ist der Innenring 18 ein massiver Lagerring, der spanend hergestellt ist. Er ist in einen Flansch 32 eines Gehäuses zur Anbindung an ein Kfz eingepresst und weist an seinem Außenum- fang einen Absatz 33 auf, der einer axialen Ausrichtung dient. In den Innenumfang des Innenrings 18 ist ein Pilotlager 34 zur zusätzlichen Lagerung des Sonnenrads 4 eingebracht, wobei die äußere Laufbahn des Pilotlagers 34 durch den Innenumfang des Innenrings 18 gebildet ist. In den Innenring 18 ist außerdem ein Wellendichtring 35 eingepresst.
Bei der Ausführungsform nach Figur 2a und 2b ist der Innenring 18 auf einen Flansch 32 eines Gehäuses zur Anbindung an ein Kfz aufgepresst. In den Flansch 32 ist ein Pilotlager 34 zur zusätzlichen Lagerung des Sonnenrads 4 eingepresst.
Bei der Ausführungsform nach Figur 3a und 3b ist der Außenring 19 des zweiten Wälzlagers 1 1 ein Blechbauteil, das mittels Kaltumformen hergestellt ist. Der Außenring 19 ist drehfest in die umlaufende Innenkante 27 des Flanschbereichs 16 des Antriebsrads 2 eingepresst und darüber in axiale Richtung posi- tioniert. Er liegt mit einer Oberfläche eines Grundabschnitts 36 in axialer Richtung an dem Flanschabschnitt 16 an, wodurch eine Positionierung in axialer Richtung bewirkt wird. Der Innenring 18 des zweiten Wälzlagers 1 1 ist als massiver Lagerring ausgebildet. Der Außenring 19 ist integral mit einer Stützhülse 26 ausgebildet. Von dem sich in radialer Richtung erstreckenden Grundabschnitt 36 schließt sich die integrale Stützhülse 26 im Wesentlichen U-förmig ausgebildet radial nach innen an und dient einer radialen und axialen Abstützung des Sonnenrads 4. Von dem Grundabschnitt 36 erstreckt sich radial nach außen ein Arm 37, der eine äußere Lauffläche für die Wälzkörper 9 des zweiten Wälzlagers 1 1 bildet.
Die zum Sonnenrad 3 bzw. 4 weisende Oberfläche der Stützhülsen 26 bildet bei allen Ausführungsformen eine Lauffläche aus, auf der das jeweilige Sonnenrad 3,4 gleitgelagert ist und relativ zu der es rotiert.
Bezugszeichenliste
1 Differentialgetriebe
2 Antriebsrad
3 Abtriebsorgan, Sonnenrad
4 Abtriebsorgan, Sonnenrad
5 Differentialgehäuse
6 erstes Wälzlager
7 Außenring
8 Innenring
9 Wälzkörper
10 Differential korb
1 1 zweites Wälzlager
12 Aufnahme
13 erstes Planetenrad
14 zweites Planetenrad
15 Bauteil, Bolzen
16 Flanschabschnitt
17 Absatz
18 Lagerschale, Innenring
19 Lagerschale, Außenring
20 Zahnkranz
21 Bohrung
22 Schenkel
23 Schenkel
24 Arm
25 Arm
26 Stützstruktur, Stützhülse
27 Innenkante
28 Reibscheibe
29 Innenverzahnung
30 Absatz
31 Grundabschnitt Flansch Absatz
Pilotlager Wellendichtring Grundabschnitt Arm

Claims

Patentansprüche
1 . Differentialgetriebe (1 ) für ein Kraftfahrzeug, mit einem Antriebsrad (2), über das Drehmoment in das Getriebe einbringbar ist, mit einem ersten Ab- triebsorgan (3) und einem zweiten Abtriebsorgan (4), über die das Drehmoment aus dem Getriebe (1 ) ausleitbar ist, und mit einem drehfest am Antriebsrad (2) angebundenen Differentialgehäuse (5), wobei das Antriebsrad (2) mit dem Differentialgehäuse (5) einen Differential korb (10) zur Drehmomentweitergabe vom Antriebsrad (2) an das erste Abtriebsorgan (3) ausbildet, wobei das erste Abtriebsorgan (3) relativ zum Differential korb (10) rotierbar angeordnet ist, mit einem ersten Wälzlager (6) zur Lagerung des Differentialgehäuses (5) an einem Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lagerschale (18,19) eines zweiten Wälzlagers (1 1 ) direkt drehfest am Antriebsrad (2) angebunden ist.
2. Differentialgetriebe (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsrad (2) mit einer Aufnahme (12) zur Aufnahme wenigstens eines ein Ausgleichsrad (13,14) lagernden Bauteils (15) ausgebildet ist.
3. Differentialgetriebe (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (12) in einem sich radial nach innen erstreckenden Flanschabschnitt (16) angeordnet ist.
4. Differentialgetriebe (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (12) als Loch ausgebildet ist.
5. Differentialgetriebe (1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das lagernde Bauteil (15) als Bolzen, Zapfen oder Hülse ausgebildet ist.
6. Differentialgetriebe (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die das Antriebsrad (2) kraftschlüssig an der Lagerschale (18,19) angebunden ist, insbesondere auf- oder eingepresst ist.
7. Differentialgetriebe (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerschale (18,19) ein Massivbauteil ist, das spanend oder fließgepresst hergestellt ist.
8. Differentialgetriebe (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stützstruktur (26) für ein Antriebsorgan (3,4) an der Lagerschale (18,19) angebunden ist, insbesondere ein- oder auf- gepresst ist.
9. Differentialgetriebe (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stützstruktur (26) für ein Antriebsorgan (3,4) integral mit der Lagerschale (18,19) ausgebildet ist.
10. Differentialgetriebe (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es als Planetenraddifferentialgetriebe, insbesondere als Stirnraddifferentialgetriebe ausgebildet ist.
PCT/DE2014/200554 2013-11-07 2014-10-14 Stützanordnung für ein leichtbaudifferential WO2015067263A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/034,088 US9945467B2 (en) 2013-11-07 2014-10-14 Supporting assembly for a lightweight differential
CN201480057491.1A CN105658999A (zh) 2013-11-07 2014-10-14 用于轻型结构差速传动装置的支撑装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013222621.7 2013-11-07
DE201310222621 DE102013222621A1 (de) 2013-11-07 2013-11-07 Stützanordnung für ein Leichtbaudifferential

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015067263A1 true WO2015067263A1 (de) 2015-05-14

Family

ID=51900047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2014/200554 WO2015067263A1 (de) 2013-11-07 2014-10-14 Stützanordnung für ein leichtbaudifferential

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9945467B2 (de)
CN (1) CN105658999A (de)
DE (1) DE102013222621A1 (de)
WO (1) WO2015067263A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015223914B4 (de) * 2015-12-01 2021-07-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Umlaufrädergetriebe mit Untersetzungsstufe für eine Kraftfahrzeugantriebseinheit
DE102016220250A1 (de) 2016-10-17 2018-04-19 Robert Bosch Gmbh Differentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Differentialgetriebes für ein Kraftfahrzeug
DE102016221016A1 (de) 2016-10-26 2018-04-26 Robert Bosch Gmbh Differentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Differentialgetriebes für ein Kraftfahrzeug
DE102022121972A1 (de) 2022-08-31 2024-02-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verteilergetriebe für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR383235A (fr) * 1907-10-23 1908-02-27 Louis Renault Montage du différentiel pour voiture automobile
US2037961A (en) * 1934-10-31 1936-04-21 Timken Roller Bearing Co Automotive driving axle
US20060160652A1 (en) * 2005-01-14 2006-07-20 Team Industries, Inc. Spur gear differential
JP2007285342A (ja) * 2006-04-13 2007-11-01 Fuji Heavy Ind Ltd 車両の左右駆動力配分装置
DE102011085119B3 (de) 2011-10-24 2013-02-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Differential, insbesondere Stirnraddifferential

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1657510A (en) * 1926-03-08 1928-01-31 Int Motor Co Carrier for floating bevels
US1937950A (en) * 1932-10-01 1933-12-05 Ford Motor Co Rear axle construction
GB770680A (en) * 1954-07-08 1957-03-20 David Brown And Sons Huddersfi Improvements in or relating to transmission mechanism for motor vehicles
US3814222A (en) * 1973-01-29 1974-06-04 Gen Motors Corp Differential and brake assembly with parking brake for differential outputs
CN1026067C (zh) 1992-12-04 1994-10-05 中国原子能科学研究院 一种电化学治疗食管癌的电极
US7086983B2 (en) 2001-10-25 2006-08-08 Dana Corporation Differential with pinion bearings supported on input yoke
DE10309602B4 (de) * 2003-03-05 2005-11-03 Man Nutzfahrzeuge Ag Differenzial eines Kraftfahrzeuges
US7393141B2 (en) * 2003-09-22 2008-07-01 The Timken Company Bearing arrangement for a vehicle differential
DE112008001512A5 (de) * 2007-04-05 2010-03-11 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Mit einem Antriebsrad versehenes Differential
US20090258750A1 (en) * 2008-04-15 2009-10-15 Ziech James F Vehicle differential
JP4807418B2 (ja) * 2009-01-27 2011-11-02 トヨタ自動車株式会社 ディファレンシャル装置
DE102011009101A1 (de) 2011-01-21 2012-07-26 Audi Ag Vorrichtung zum Lagern einer Ritzelwelle eines Differenziales für Kraftfahrzeuge
DE102012206443B4 (de) 2012-04-19 2019-10-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageraußenring zur Zentrierung eines Planetenträgers
DE102015205421A1 (de) * 2014-04-17 2015-10-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Abschaltsystem für einen Antriebsstrang für einen Allradantrieb eines Kraftfahrzeugs
US20170284524A1 (en) * 2016-03-31 2017-10-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bevel ring gear with integrated planetary differential

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR383235A (fr) * 1907-10-23 1908-02-27 Louis Renault Montage du différentiel pour voiture automobile
US2037961A (en) * 1934-10-31 1936-04-21 Timken Roller Bearing Co Automotive driving axle
US20060160652A1 (en) * 2005-01-14 2006-07-20 Team Industries, Inc. Spur gear differential
JP2007285342A (ja) * 2006-04-13 2007-11-01 Fuji Heavy Ind Ltd 車両の左右駆動力配分装置
DE102011085119B3 (de) 2011-10-24 2013-02-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Differential, insbesondere Stirnraddifferential

Also Published As

Publication number Publication date
US9945467B2 (en) 2018-04-17
US20160265642A1 (en) 2016-09-15
CN105658999A (zh) 2016-06-08
DE102013222621A1 (de) 2015-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012214884B3 (de) Kupplungsanordnung und Kupplungselement
EP2221510B1 (de) Planetenrad mit einem eine axiale Nut aufweisenden Lagerbolzen
WO2015058754A1 (de) Leichtbaudifferenzial mit parksperrenverzahnung
WO2013156498A1 (de) Planetengetriebe mit einem differenzialgetriebe
DE102008053914A1 (de) Wellengenerator für ein Spannungswellengetriebe sowie Spannungswellengetriebe
DE2626170C3 (de) Differentialgetriebe mit kombiniert gelagerten Zentralrädern
WO2009100978A1 (de) Anlaufscheibe für planetenräder eines planetengetriebes
DE10336958A1 (de) Differentialgehäusebaugruppe
WO2015067263A1 (de) Stützanordnung für ein leichtbaudifferential
EP2562081B1 (de) Nabe einer Windkraftanlage und Vorrichtung zur Verstellung mehrerer Elemente relativ zueinander
DE112014000551T5 (de) Differentiallagersystem für ein Kraftübertragungsbauteil und Verfahren zum Zusammenbau eines Kraftübertragungsbauteils
DE102010000809B4 (de) Kompakte Axial-Radial-Lagerung
WO2020118328A1 (de) Planetengetriebe für eine windkraftanlage
DE102012010830A1 (de) Freilaufanordnung
DE102019121079B3 (de) Kompakte Getriebeanordnung mit Stufenplanetensatz und Stirnraddifferential
DE102022120016B3 (de) Radträgervorrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit geteiltem Lagerinnenring
DE102015200463B4 (de) Planetenradlagerung mit axial und radial abgestützter Hülse
DE102011009832B4 (de) Antriebsanordnung für ein stufenlos verstellbares Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102013222837A1 (de) Stützanordnung für ein Leichtbaudifferential
DE102008031578B4 (de) Lageranordnung und Verfahren zu ihrer Montage
WO2015003706A1 (de) Lageranordnung für ein planetengetriebe einer windkraftanlage
DE102014213329A1 (de) Planetengetriebe mit stoffschlüssig angebundener Gehäusestruktur
DE102012217316A1 (de) Kombinierte Lagerung eines Sonnenrades, Lagermodul für ein Sonnenrad und Verteilergetriebe
DE102014203948A1 (de) Axiale Positionierung eines Sonnenrades in einem Leichtbaudifferenzial
DE102022130444B4 (de) Wellenmodul, Verfahren zur Montage eines Wellenmoduls und Getriebevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14798683

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15034088

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14798683

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1