DE102012010830A1 - Freilaufanordnung - Google Patents

Freilaufanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102012010830A1
DE102012010830A1 DE102012010830A DE102012010830A DE102012010830A1 DE 102012010830 A1 DE102012010830 A1 DE 102012010830A1 DE 102012010830 A DE102012010830 A DE 102012010830A DE 102012010830 A DE102012010830 A DE 102012010830A DE 102012010830 A1 DE102012010830 A1 DE 102012010830A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
freewheel
inner ring
outer ring
bearing
torque transmitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102012010830A
Other languages
English (en)
Inventor
Till Martin Lutz Ebner
James Ronald Papania
Volker Heinz
Dirk Achim Schmitt
Norbert Bastel
Rolf Köstel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Inc
Original Assignee
BorgWarner Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BorgWarner Inc filed Critical BorgWarner Inc
Priority to DE102012010830A priority Critical patent/DE102012010830A1/de
Priority to US14/402,699 priority patent/US9611901B2/en
Priority to EP13797149.5A priority patent/EP2855958B1/de
Priority to JP2015515051A priority patent/JP6503291B2/ja
Priority to KR1020147035348A priority patent/KR20150017358A/ko
Priority to CN201380026270.3A priority patent/CN104395630B/zh
Priority to PCT/US2013/042333 priority patent/WO2013181049A1/en
Publication of DE102012010830A1 publication Critical patent/DE102012010830A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/064Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls
    • F16D41/066Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls all members having the same size and only one of the two surfaces being cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/022Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch
    • F02N15/023Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch of the overrunning type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0851Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by means for controlling the engagement or disengagement between engine and starter, e.g. meshing of pinion and engine gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/064Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls
    • F16D41/066Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls all members having the same size and only one of the two surfaces being cylindrical
    • F16D2041/0665Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls all members having the same size and only one of the two surfaces being cylindrical characterised by there being no cage other than the inner and outer race for distributing the intermediate members

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Freilaufanordnung (2) mit einem Freilauf (4), der einen Innenring (30), einen in einer ersten Drehrichtung (22) relativ zu dem Innenring (30) drehbaren Außenring (28) und Klemmelemente (32) zwischen dem Innenring (30) und dem Außenring (28) aufweist, die eine Drehung des Außenrings (28) relativ zu dem Innenring (30) in einer zweiten Drehrichtung (24) verhindern. Der Außenring (28) und der Innenring (30) oder/und die Klemmelemente (32) sind jeweils als Blechstanzteil ausgebildet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Freilaufanordnung mit einem Freilauf, der einen Innenring, einen in einer ersten Drehrichtung relativ zu dem Innenring drehbaren Außenring und Klemmelemente zwischen dem Innenring und dem Außenring aufweist, die eine Drehung des Außenrings relativ zu dem Innenring in einer zweiten Drehrichtung verhindern.
  • Aus dem Stand der Technik sind Freilaufanordnungen bekannt, die zur Kopplung eines Anlassers mit einer Motorausgangswelle zum Einsatz kommen. Die bekannten Freilaufanordnungen weisen einen Freilauf auf, der einen Innenring, einen in einer ersten Drehrichtung relativ zu dem Innenring drehbaren Außenring und Klemmelemente zwischen dem Innenring und dem Außenring aufweist, die eine Drehung des Außenrings relativ zu dem Innenring in einer zweiten Drehrichtung verhindern. Als Klemmelemente kommen Klemmrollen, Klemmkörper, die im Gegensatz zu Klemmrollen eine von einem Kreis abweichende Umfangsform aufweisen, und Sperrklinken zum Einsatz, wobei letztere in der Regel mittels eines Federelements in ihre Sperrposition vorgespannt sind, in der die Sperrklinke in eine Rastausnehmung an dem anderen Ring des Freilaufs eingreift.
  • Die bekannten Freilaufanordnungen haben sich bewährt, sind jedoch insofern von Nachteil, als dass diese eine relativ aufwendige Fertigung bedingen und einen relativ großen axialen Bauraum in Anspruch nehmen.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Freilaufanordnung mit einem Freilauf zu schaffen, bei der die Fertigung der Freilaufanordnung bzw. des Freilaufs vereinfacht ist und die lediglich eine geringe axiale Baulänge aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch die in Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Freilaufanordnung weist einen Freilauf auf. Der Freilauf weist einen Innenring, einen in einer ersten Drehrichtung relativ zu dem Innenring drehbaren Außenring und Klemmelemente zwischen dem Innenring und dem Außenring auf, wobei die Klemmelemente eine Drehung des Außenrings relativ zu dem Innenring in einer der ersten Drehrichtung entgegengesetzten zweiten Drehrichtung verhindern. Bei den Klemmelementen kann es sich beispielsweise um Klemmrollen, Klemmkörper oder Sperrklinken handeln. Erfindungsgemäß sind der Außenring und der Innenring oder/und die Klemmelemente jeweils als Blechstanzteil ausgebildet.
  • Indem der Außenring und der Innenring oder/und die Klemmelemente jeweils als Blechstanzteil ausgebildet sind, ist die Fertigung des Freilaufs der erfindungsgemäßen Freilaufanordnung vereinfacht, zumal der Außenring und der Innenring oder/und die Klemmelemente einfach durch Ausstanzen aus einem Blechteil gefertigt werden können. Überdies kann das Blechteil, aus dem der Außenring und der Innenring oder/und die Klemmelemente herausgestanzt werden, relativ dünnwandig ausgebildet sein, so dass der Außenring und der Innenring oder/und die Klemmelemente eine besonders geringe Dicke aufweisen, was letztlich zu einer geringen axialen Baulänge des Freilaufs und somit der Freilaufanordnung führt.
  • Um ein Drehmoment von oder auf den Innenring und Außenring des Freilaufs übertragen zu können, weist der Freilauf in einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Freilaufanordnung ferner ein erstes und zweites Drehmomentübertragungselement auf. Das erste Drehmomentübertragungselement ist drehfest an dem Außenring befestigt, während das zweite Drehmomentübertragungselement drehfest an dem Innenring befestigt ist.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Freilaufanordnung ist das erste oder/und zweite Drehmomentübertragungselement von einem, gegebenenfalls ringscheibenförmigen, Blechteil gebildet. Hierdurch wird die Fertigung des Freilaufs bzw. der Freilaufanordnung weiter vereinfacht, wobei es auch in diesem Fall bevorzugt ist, wenn das erste oder/und zweite Drehmomentübertragungselement von einem Blechstanzteil gebildet ist, um die Fertigung des Freilaufs weiter zu vereinfachen. Auch bei dieser Ausführungsform kann ein besonders dünnwandiges Blechteil oder Blechstanzteil zum Einsatz kommen, um die axiale Baulänge des Freilaufs gering zu halten.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Freilaufanordnung ist das erste oder/und zweite Drehmomentübertragungselement mit dem Außen- oder/und Innenring vernietet, wodurch die Herstellung des Freilaufs weiter vereinfacht werden kann. Mit anderen Worten ist das erste Drehmomentübertragungselement mit dem Außenring vernietet, wobei alternativ oder ergänzend das zweite Drehmomentübertragungselement mit dem Innenring vernietet ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Freilaufanordnung steht der Außenring, vorzugsweise über das zuvor erwähnte erste Drehmomentübertragungselement, mit einer bezogen auf den Freilauf radial innenliegenden Ausgangsseite einer Antriebseinheit in Drehmitnahmeverbindung, während der Innenring, vorzugsweise über das zuvor erwähnte zweite Drehmomentübertragungselement, mit einer bezogen auf den Freilauf radial außenliegenden Ausgangsseite eines Anlassers in Drehmitnahmeverbindung steht. Bei dieser Ausführungsform ist es ferner bevorzugt, wenn die Antriebseinheit von einem Motor, gegebenenfalls einem Verbrennungsmotor, gebildet ist, so dass die Ausgangsseite der Antriebseinheit von einer Motorausgangsnabe gebildet ist. Darüber hinaus ist es bei dieser Ausführungsform bevorzugt, wenn das zweite Drehmomentübertragungselement eine Drehmitnahmekontur oder eine Verzahnung aufweist, mit der die Ausgangsseite des Anlassers in Drehmitnahmeverbindung oder Drehmitnahmeeingriff steht. Die Drehmitnahmekontur oder Verzahnung kann dabei beispielsweise unmittelbar an dem zweiten Drehmomentübertragungselement vorgesehen sein, die Drehmitnahmekontur oder Verzahnung kann jedoch ebenso an einem Drehmitnahmeelement ausgebildet sein, das mit dem zweiten Drehmomentübertragungselement in Drehmitnahmeverbindung steht oder drehfest mit diesem verbunden ist. Besonders bevorzugt steht die Ausgangsseite des Anlassers permanent mit dem Innenring, gegebenenfalls der Drehmitnahmekontur oder der Verzahnung, in Drehmitnahmeverbindung oder Drehmitnahmeeingriff. Hierdurch entfällt die Notwendigkeit, die Ausgangsseite des Anlassers zunächst mit dem Innenring des Freilaufs in Drehmitnahmeverbindung bringen zu müssen, bevor der Anlasser ein Antreiben der Ausgangsseite der Antriebseinheit bewirken kann, so dass sich die Freilaufanordnung in dieser Ausführungsvariante in besonderem Maße für eine Freilaufanordnung eignet, bei der die Antriebseinheit zur Verbrauchsreduzierung mit einer Stopp-Start-Strategie betrieben wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Freilaufanordnung weist der Freilauf eine Freilaufnabe auf, die einerseits mit der Ausgangsseite der Antriebseinheit, also beispielsweise der Motorausgangsnabe, in Drehmitnahmeverbindung steht und andererseits drehfest mit dem ersten Drehmomentübertragungselement verbunden ist. Bei dieser Ausführungsform hat es sich ferner als vorteilhaft herausgestellt, wenn die genannte Freilaufnabe mit dem ersten Drehmomentübertragungselement verschweißt, vernietet oder einstückig mit diesem ausgebildet ist, um die Fertigung des Freilaufs zu vereinfachen. Bei einer einstückigen Ausbildung der Freilaufnabe mit dem ersten Drehmomentübertragungselement ist die Freilaufnabe mithin von einem Abschnitt des das erste Drehmomentübertragungselement ausbildenden Blechstanzteils gebildet. Bei einer mit dem ersten Drehmomentübertragungselement verschweißten oder vernieteten Freilaufnabe muss es sich bei der Freilaufnabe nicht notgedrungen um ein Blechteil handeln. Vielmehr kann es von Vorteil sein, wenn die Freilaufnabe in diesen Fällen nicht von einem Blechteil gebildet ist. So ist es je nach Anwendungsfall bevorzugt, wenn die Freilaufnabe von einem Drehteil gebildet ist, zumal die zur Anbindung an die Ausgangsseite der Antriebseinheit notwendige Form der Freilaufnabe dann gegebenenfalls einfacher erzeugt und stabiler ausgeführt sein kann. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das später näher beschriebene Wälzlager zum Teil von der Freilaufnabe gebildet sein soll.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Freilaufanordnung ist der Innenring über ein Radiallager mittelbar oder unmittelbar an der Ausgangsseite der Antriebseinheit abgestützt. Dank der Anbindung und Abstützung des Außenrings an der Ausgangsseite der Antriebseinheit einerseits und der Abstützung des Innenrings über das Radiallager an der Ausgangsseite der Antriebseinheit andererseits ist sichergestellt, dass der Innenring und der Außenring trotz etwaiger Ausschläge der Ausgangsseite der Antriebseinheit in radialer Richtung stets einen gleichbleibenden Abstand in radialer Richtung zueinander haben. Hierdurch wird die Belastung des Innen- und Außenrings sowie die Belastung der zwischenliegenden Klemmelemente deutlich reduziert, so dass der Verschleiß an den genannten Komponenten des Freilaufs verringert ist. Bei dieser Ausführungsvariante können sowohl der Außenring und Innenring als auch die Klemmelemente somit als besonders dünne Blechstanzteile ausgebildet sein, ohne dass diese durch radiale Ausschläge der Ausgangsseite der Antriebseinheit beschädigt oder verschlissen werden. Wie bereits zuvor angedeutet, kann die Abstützung des Innenrings über das Radiallager mittelbar oder unmittelbar an der Ausgangsseite der Antriebseinheit erfolgen. Hierbei ist es jedoch bevorzugt, wenn die Abstützung mittelbar erfolgt, wobei es sich aus vorteilhaft herausgestellt hat, wenn die Abstützung über das Radiallager und über das erste Drehmomentübertragungselement oder die Freilaufnabe erfolgt. Dies hat unter anderem den Vorteil, dass das Radiallager, gegebenenfalls das Wälzlager, zusammen mit dem Freilauf als zusammenhängende Einheit bzw. Modul bereitgestellt werden kann, um dieses in einem Antriebsstrang zu verbauen. Mit anderen Worten wird hierdurch die Montage des Freilaufs und der Freilaufanordnung weiter vereinfacht.
  • Um die durch radiale Ausschläge der Ausgangsseite der Antriebseinheit verursachten Beanspruchungen des Freilaufs weiter zu reduzieren, ist das Radiallager zur Abstützung des Innenrings radial geschachtelt mit den Klemmelementen angeordnet. Wird das Radiallager von einem Wälzlager gebildet, so ist es bevorzugt, wenn die Wälzkörper des Wälzlagers, die zwischen einem Lagerinnenring und einem Lageraußenring des Wälzlagers angeordnet sind, radial geschachtelt mit den Klemmelementen angeordnet sind.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Freilaufanordnung ist das Radiallager zur Abstützung des Innenrings an der Ausgangsseite der Antriebseinheit als Wälzlager mit einem Lagerinnenring und einem Lageraußenring ausgebildet, wobei zwischen dem Lagerinnenring und dem Lageraußenring liegende Wälzkörper, vorzugsweise Kugeln, vorgesehen sind. Um bei dieser Ausführungsform einen besonders kompakten Aufbau zu erzielen, ist der Lagerinnenring des Wälzlagers vorzugsweise von einem Abschnitt des ersten Drehmomentübertragungselements oder der Freilaufnabe gebildet. Man kann hierbei auch davon sprechen, dass der Lagerinnenring einstückig mit dem ersten Drehmomentübertragungselement oder der Freilaufnabe ausgebildet ist. Neben einem kompakteren Aufbau wird hierdurch auch eine vereinfachte Fertigung erreicht, zumal der einstückig mit dem ersten Drehmomentübertragungselement oder der Freilaufnabe ausgebildete und gefertigte Lagerinnenring nicht in einem weiteren Arbeitsschritt an dem ersten Drehmomentübertragungselement oder der Freilaufnabe befestigt werden muss.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Freilaufanordnung ist das zweite Drehmomentübertragungselement mittelbar über den Lageraußenring des Wälzlagers zur Abstützung des Innenrings an der Ausgangsseite der Antriebseinheit an dem Innenring befestigt. Mit anderen Worten kann bei dieser Ausführungsform die unmittelbare Befestigung des zweiten Drehmomentübertragungselements an dem Innenring des Freilaufs entfallen, zumal die Anbindung an den Innenring über den ohnehin vorhandenen Lageraußenring erfolgen kann. Bei dieser Ausführungsform ist es ferner bevorzugt, wenn der Innenring des Freilaufs oder/und das zweite Drehmomentübertragungselement mit dem Lageraußenring des Wälzlagers zur Abstützung des Innenrings verschweißt ist bzw. sind, um eine sichere drehfeste Verbindung zwischen den genannten Komponenten zu bewirken, die überdies einfach herstellbar ist.
  • In einer alternativen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Freilaufanordnung ist der Innenring des Freilaufs nicht über ein Radiallager an der Ausgangsseite der Antriebseinheit, sondern vielmehr in radialer Richtung an einem feststehenden Gehäuse, gegebenenfalls einem Motor- oder Getriebegehäuse, abgestützt. Hierbei hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Innenring in radialer Richtung nach außen an dem feststehenden Gehäuse abgestützt ist, zumal in diesem Fall einfach ein in radialer Richtung nach innen weisender Rand einer Öffnung in dem jeweiligen Gehäuse genutzt werden kann und eine solche Öffnung ohnehin bereits für das Hindurchführen einer Welle oder ähnliches vorhanden ist. Bei dieser Ausführungsform ist es ferner bevorzugt, wenn die Abstützung des Innenrings über ein als Blechteil ausgebildetes Stützelement erfolgt. Auf diese Weise wird zum einen eine leichtbauende Freilaufanordnung geschaffen, die zum anderen besonders einfach gefertigt werden kann, ohne dabei eine sichere Abstützung des Innenrings in radialer Richtung an dem feststehenden Gehäuse zu gefährden. Vorzugsweise ist das als Blechteil ausgebildete Stützelement einstückig mit dem zweiten Drehmomentübertragungselement ausgebildet, so dass das Stützelement bereits im Rahmen der Herstellung des zweiten Drehmomentübertragungselements mit erzeugt werden kann, oder zusammen mit dem zweiten Drehmomentübertragungselement mit dem Innenring vernietet. Im letztgenannten Fall bewirkt die Vernietung des zweiten Drehmomentübertragungselements mit dem Innenring gleichermaßen die Vernietung des Stützelements mit dem Innenring, so dass auf einen weiteren Verfahrensschritt zur Befestigung des Stützelements an dem Innenring verzichtet werden kann, was zu einer weiteren Vereinfachung der Fertigung führt. Unabhängig davon, wie das Stützelement mit dem zweiten Drehmomentübertragungselement verbunden oder ausgebildet ist, ist es bei dieser Ausführungsform weiter bevorzugt, wenn das Stützelement einen Flanschabschnitt und einen Rohrabschnitt aufweist, so dass das als Blechteil ausgebildete Stützelement einen Flanschabschnitt zur mittelbaren oder unmittelbaren Befestigung an dem Innenring des Freilaufs und einen Rohrabschnitt zur Abstützung des Innenrings in radialer Richtung an dem feststehenden Gehäuse aufweist. Soll das Stützelement zusammen mit dem zweiten Drehmomentübertragungselement mit dem Innenring vernietet werden, so ist es ferner bevorzugt, wenn das zweite Drehmomentübertragungselement unter Zwischenlage des genannten Flanschabschnitts des Stützelements mit dem Innenring vernietet ist.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Freilaufanordnung stehen die Klemmelemente bezogen auf die Umfangsrichtung bzw. Drehrichtung des Freilaufs mit dem Außenring in einer Mitnahmeverbindung. Diese Mitnahmeverbindung kann beispielsweise durch eine bewegliche Festlegung der Klemmelemente an dem Außenring erfolgen. Die bewegliche Festlegung kann dabei beispielsweise durch Federelemente zwischen dem Außenring und dem Klemmelement oder/und durch eine von einem Kreis abweichende Form der dem Klemmelement zugewandten Lauffläche des Außenrings erfolgen. Unabhängig davon, wie die Mitnahmeverbindung in Umfangsrichtung bzw. Drehrichtung des Freilaufs mit dem Außenring ausgestaltet ist, ist diese Ausführungsform insbesondere dann von Vorteil, wenn der Außenring mit der Ausgangsseite der Antriebseinheit in Drehmitnahmeverbindung steht. In diesem Fall werden die von dem Außenring in Drehrichtung bzw. Umfangsrichtung des Freilaufs mitgenommenen Klemmelemente aufgrund der hohen Drehzahl des Außenrings und der damit einhergehenden Fliehkraft in radialer Richtung nach außen gegen den Außenring gedrängt, wodurch der Innenring bei entsprechend hoher Drehzahl der Ausgangsseite der Antriebseinheit entlastet wird. Je nach Ausgestaltung des Klemmspaltes zwischen dem Innen- und Außenring kann dies vorzugsweise zu einem Abheben der Klemmelemente von dem Innenring führen. In jedem Fall werden hierdurch sowohl die Klemmelemente als auch der Innenring entlastet, so dass die Beanspruchung und mithin der Verschleiß an den genannten Teilen reduziert ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Freilaufanordnung ist der Freilauf als trockenlaufender Freilauf ausgebildet. Bei dieser Ausführungsform ist somit keinerlei Schmiermittel zwischen dem Innenring und Außenring einerseits und den Klemmelementen andererseits vorgesehen. Bei dieser Ausführungsform ist es ferner bevorzugt, wenn der Freilauf innerhalb der Freilaufanordnung in einem Trockenraum ohne Schmiermittel angeordnet ist. Mithin entfällt bei dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Freilaufanordnung die Notwendigkeit zum Zuführen eines Schmiermittels bzw. zur Aufrechterhaltung einer Schmierung für den Freilauf, wodurch die gesamte Freilaufanordnung einfacher realisierbar ist. Darüber hinaus kann ein trockenlaufender Freilauf auch außerhalb der üblicherweise vorhandenen Nassräume für benachbarte Kupplungsanordnungen o. ä. angeordnet werden, so dass ein flexibel einsetzbarer Freilauf geschaffen ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Freilaufanordnung sind die Klemmelemente als Klemmrollen ausgebildet. Unter Klemmrollen sind in diesem Zusammenhang Klemmelemente mit einem kreisförmigen Umfang zu verstehen. Hierbei ist es bevorzugt, wenn die den Klemmrollen zugewandte Lauffläche des Innenrings kreisförmig ausgebildet ist, während die den Klemmrollen zugewandte Lauffläche des Außenrings eine von einem Kreis abweichende Form aufweist. Wie bereits zuvor angedeutet, kann durch die von einem Kreis abweichende Form der den Klemmrollen zugewandten Lauffläche des Außenrings die Mitnahmeverbindung zwischen den als Klemmrollen ausgebildeten Klemmelementen und dem Außenring bewirkt werden. Bei dieser Ausführungsform ist es ferner bevorzugt, wenn die Klemmrollen mittels eines oder mehrerer Federelemente in Richtung eines sich verjüngenden Klemmspalts zwischen dem Innen- und Außenring vorgespannt sind. Bei dieser Ausführungsvariante kann somit nicht nur die Vorspannung der Klemmrollen in deren Klemmposition, sondern vielmehr auch die zuvor erwähnte Mitnahmeverbindung zwischen dem Außenring und den als Klemmrollen ausgebildeten Klemmelementen bezogen auf die Dreh- bzw. Umfangsrichtung des Freilaufs bewirkt werden. Im letztgenannten Fall ist das Federelement vorzugsweise einerseits an der Klemmrolle und andererseits an dem Außenring des Freilaufs abgestützt oder befestigt.
  • Gemäß einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Freilaufanordnung weisen die Klemmelemente, gegebenenfalls die Klemmrollen, eine Dicke und einen Außendurchmesser auf, wobei das Verhältnis zwischen der Dicke und dem Außendurchmesser gleich oder kleiner als 1:3, vorzugsweise gleich oder kleiner als 1:4, besonders bevorzugt gleich oder kleiner als 1:5, ist. Auf diese Weise sind Klemmelemente geschaffen, die trotz relativ geringer Dicke den Belastungen während des Betriebs der Freilaufanordnung standhalten können, während die relativ geringe Dicke der Klemmelemente eine geringe axiale Baulänge des Freilaufs bewirkt. In diesem Zusammenhang hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Dicke der Klemmelemente oder Klemmrollen, gegebenenfalls auch die Dicke des ersten oder/und zweiten Drehmomentübertragungselements, maximal 7 mm beträgt, um eine geringe axiale Baulänge des Freilaufs zu erzielen.
  • In einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Freilaufanordnung bilden der Außenring, der Innenring, die Klemmelemente, das erste Drehmomentübertragungselement, das zweite Drehmomentübertragungselement und das Radiallager oder das Stützelement ein Modul aus, das als zusammenhängende Einheit verbaut werden kann. Hierdurch ist die Montage der Freilaufanordnung stark vereinfacht.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand beispielhafter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine teilweise Seitenansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Freilaufanordnung in geschnittener Darstellung,
  • 2 eine Vorderansicht der Freilaufanordnung von 1 entlang der Schnittlinie A-A in 1 und
  • 3 eine teilweise Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Freilaufanordnung in geschnittener Darstellung.
  • Die 1 und 2 zeigen eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Freilaufanordnung 2. Die Freilaufanordnung 2 weist im Wesentlichen einen Freilauf 4, einen Anlasser 6, der lediglich schematisch in 1 angedeutet ist, und eine Antriebseinheit 8 auf, deren Ausgangsseite 10 in Form einer Motorausgangsnabe in 1 gestrichelt angedeutet ist. In den Figuren sind die einander entgegengesetzten axialen Richtungen 12, 14 und die einander entgegengesetzten radialen Richtungen 16, 18 der Freilaufanordnung 2 anhand entsprechender Pfeile angedeutet, wobei sich eine Drehachse 20 der Ausgangsseite 10 und des Freilaufs 4 in den axialen Richtungen 12, 14 erstreckt. Darüber hinaus sind die einander entgegengesetzten Umfangsrichtungen 22, 24 der Freilaufanordnung 2 anhand entsprechender Pfeile angedeutet, wobei die Umfangsrichtung 22 nachstehend als erste Drehrichtung 22 bezeichnet wird, während die Umfangsrichtung 24 als zweite Drehrichtung 24 bezeichnet wird.
  • Eine Ausgangsseite 26 des Anlassers 6, die in 1 lediglich schematisch angedeutet ist und beispielsweise in der Art eines Ritzels ausgebildet sein kann, ist in radialer Richtung 16 außerhalb des Freilaufs 4 angeordnet, so dass von einer bezogen auf den Freilauf 4 radial außenliegenden Ausgangsseite 26 des Anlassers 6 gesprochen werden kann, während die Ausgangsseite 10 der Antriebseinheit 8 in Form der Motorausgangsnabe in radialer Richtung 18 von dem Freilauf 4 angeordnet sind, so dass auch von einer bezogen auf den Freilauf 4 radial innenliegenden Ausgangsseite 10 der Antriebseinheit 8 gesprochen werden kann.
  • Der Freilauf 4 weist einen Außenring 28 und einen radial mit dem Außenring 28 geschachtelten Innenring 30 auf. In radialer Richtung 16, 18 zwischen dem Außenring 28 und dem Innenring 30 sind Klemmelemente 32 angeordnet, die im vorliegenden Beispiel als Klemmrollen ausgebildet sind. Die Klemmelemente 32 in Form von Klemmrollen weisen mithin einen kreisförmigen Umfang auf. Grundsätzlich können hier jedoch auch andere Klemmelemente 32 zum Einsatz kommen, also beispielsweise Klemmkörper oder Sperrklinken. Der Außenring 28 weist eine den Klemmelementen 32 in radiale Richtung 18 zugewandte Lauffläche 34 auf, die eine von einem Kreis abweichende Form aufweist, wie dies der 2 entnommen werden kann. Der Innenring 30 weist hingegen eine in radiale Richtung 16 weisende und den Klemmelementen 32 zugewandte Lauffläche 36 auf, die kreisförmig ausgebildet ist. Mithin ist in radialer Richtung 16, 18 zwischen dem Außenring 28 und dem Innenring 30 ein Klemmspalt 38 ausgebildet, der sich in Drehrichtung 22 in jeweils einem einem der Klemmelemente 32 zugeordneten Bereich verjüngt.
  • Zwischen den Klemmelementen 32 und dem Außenring 28 besteht bezogen auf die Drehrichtung 22, 24 eine Mitnahmeverbindung, wobei diese Mitnahmeverbindung zum einen durch die von einem Kreis abweichende Lauffläche 34 des Außenrings 28 bewirkt ist. Zum anderen kann diese Mitnahmeverbindung auch durch die in 2 gezeigten Federelemente 40 unterstützt werden, was jedoch nicht zwangsläufig erforderlich ist, zumal die Hauptfunktion der Federelemente 40 darin besteht, die Klemmelemente 32 in Form der Klemmrollen im Wesentlichen in der Drehrichtung 22 in den sich verjüngenden Klemmspalt 38 vorzuspannen. Zu diesem Zweck sind die Federelemente 40 jeweils einerseits an der in Drehrichtung 24 weisenden Seite des jeweiligen Klemmelements 32 und andererseits an einer in Drehrichtung 22 weisenden Seite des Außenrings 28 bzw. der Lauffläche 34 abgestützt. Um die zuvor erwähnte Mitnahmeverbindung zwischen den Klemmelementen 32 und dem Außenring 28 zu unterstützen, könnten die Federelemente 40 jeweils sowohl an dem Außenring 28 als auch an dem zu gehörigen Klemmelement 32 befestigt sein.
  • Die vorangehend beschriebene Ausbildung des Außenrings 28, des Innenrings 30 und der Klemmelemente 32 hat den Effekt, dass der Außenring 28 in der ersten Drehrichtung 22 relativ zu dem Innenring 30 drehbar ist, ohne mit dem Innenring 30 zu verklemmen. Wird der Außenring 28 hingegen in der zweiten Drehrichtung 24 gedreht, so verhindern die Klemmelemente 32 eine Relativdrehung des Außenrings 28 gegenüber dem Innenring 30 in der zweiten Drehrichtung 24, vielmehr gelangen die Klemmelemente 32 in Drehrichtung 22 in den sich verjüngenden Klemmspalt 38, so dass Außenring 28 und Innenring 30 miteinander verklemmt und deren Drehbewegung folglich miteinander gekoppelt ist.
  • Der Außenring 28, der Innenring 30 und die Klemmelemente 32 sind jeweils als Blechstanzteil ausgebildet. Hierdurch ist die Fertigung des Freilaufs 4 und somit der gesamten Freilaufanordnung 2 stark vereinfacht. Darüber hinaus weisen die Klemmelemente 32, hier als Klemmrollen ausgebildet, bezogen auf die axialen Richtungen 12, 14 eine Dicke a und einen Außendurchmesser b auf, wobei das Verhältnis zwischen der Dicke a und dem Außendurchmesser b gleich oder kleiner als 1:3, vorzugsweise gleich oder kleiner als 1:4, besonders bevorzugt gleich oder kleiner als 1:5, ist, um einerseits eine geringe axiale Baulände des Freilaufs 4 zu erreichen und andererseits Klemmelemente 32 mit einer ausreichend hohen Stabilität zu schaffen. Dabei beträgt die Dicke a der Klemmelemente 32 vorzugsweise maximal 7 mm, was in entsprechender Weise auch für die nachstehend näher beschriebenen Drehmomentübertragungselemente gilt, die mit dem Außen- bzw. Innenring 28 bzw. 30 in Drehmitnahmeverbindung stehen. Darüber hinaus ist der Freilauf 4 als trockenlaufender Freilauf 4 ausgebildet, wobei der Freilauf 4 zu diesem Zweck im Rahmen der Freilaufanordnung 2 innerhalb eines Trockenraums angeordnet ist.
  • Der Freilauf 4 weist ein drehfest an dem Außenring 28 befestigtes erstes Drehmomentübertragungselement 42 auf. Das erste Drehmomentübertragungselement 42 ist an der in axiale Richtung 14 weisenden Seite des Außenrings 28 befestigt und erstreckt sich ausgehend von dem Außenring 28 in radialer Richtung 18 nach innen. Dabei ist das erste Drehmomentübertragungselement 42 als ein ringscheibenförmiges Blechteil ausgebildet, das wiederum durch Ausstanzen erzeugt wurde, so dass auch bei dem ersten Drehmomentübertragungselement 42 von einem Blechstanzteil gesprochen werden kann. Wie aus den 1 und 2 ersichtlich, ist das in radialer Richtung 16 nach außen weisende Ende des ersten Drehmomentübertragungselements 42 mit dem Außenring 28 des Freilaufs 4 vernietet. Das in radiale Richtung 18 nach innen weisende Ende des ersten Drehmomentübertragungselements 42 ist drehfest mit einer Freilaufnabe 44 des Freilaufs 4 verbunden. Zu diesem Zweck ist das in radialer Richtung 18 nach innen weisenden Ende des ersten Drehmomentübertragungselements 42, das sich in radialer Richtung 18 über den Innenring 30 des Freilaufs 4 erstreckt, mit der Freilaufnabe 44 verschweißt, wie dies anhand der Schweißstelle 46 in 1 angedeutet ist. Alternativ könnte das erste Drehmomentübertragungselement 42 jedoch auch mit der Freilaufnabe 44 vernietet oder gar einstückig mit der Freilaufnabe 44 ausgebildet sein, so dass die Freilaufnabe 44 einen Abschnitt des als Blechteil ausgebildeten ersten Drehmomentübertragungselements 42 ausbilden würde. Im vorliegenden Beispiel soll davon ausgegangen werden, dass die Freilaufnabe 44 ein mit dem ersten Drehmomentübertragungselement 42 verschweißtes Drehteil ist.
  • Unabhängig von der Art der Anbindung der Freilaufnabe 44 an das erste Drehmomentübertragungselement 42 weist die Freilaufnabe 44 einen rohrförmigen Abschnitt 48 auf, der sich ausgehend von dem in radialer Richtung 18 nach innen weisenden Ende des ersten Drehmomentübertragungselements 42 in axialer Richtung 12 erstreckt, um anschließend in einen Radialabschnitt 50 überzugehen, der sich ausgehend von dem rohrförmigen Abschnitt 48 in radialer Richtung 18 nach innen erstreckt. In dem Radialabschnitt 50 sind in axialer Richtung 12, 14 durchgehende Aussparungen 52 vorgesehen, um die Freilaufnabe 44 mit der Ausgangsseite 10, hier der Motorausgangsnabe, der Antriebseinheit 8 mittels Schrauben oder anderen Befestigungsmitteln drehfest verbinden zu können. Mit anderen Worten steht die Freilaufnabe 44 in Drehmitnahmeverbindung mit der Ausgangsseite 10 der Antriebseinheit 8. Mithin steht der Außenring 28 des Freilaufs 4 über das erste Drehmomentübertragungselement 42 und die Freilaufnabe 44 mit der Ausgangsseite 10 der Antriebseinheit 8 in Drehmitnahmeverbindung. Wie aus 1 weiterhin ersichtlich, taucht die Ausgangsseite 10 in Form der Motorausgangsnabe in axialer Richtung 12 in den rohrförmigen Abschnitt 48 der Freilaufnabe 44 ein, um mit der in axiale Richtung 14 weisenden Seite des Radialabschnitts 50 verbunden zu sein, wobei die Ausgangsseite 10 in Form der Motorausgangsnabe hierdurch radial geschachtelt mit den Klemmelementen 32 sowie dem Außenring 28 und dem Innenring 30 des Freilaufs 4 angeordnet ist. Dies gilt auch für das später näher beschriebene Radiallager.
  • Der Freilauf 4 weist ferner ein drehfest an dem Innenring 30 befestigtes zweites Drehmomentübertragungselement 54 auf. Das zweite Drehmomentübertragungselement 54 ist ebenfalls als ringscheibenförmiges Blechteil, gegebenenfalls als Blechstanzteil, ausgebildet. Grundsätzlich könnte das zweite Drehmomentübertragungselement 54 mit seinem in radialer Richtung 18 nach innen weisenden Ende mit der in die axiale Richtung 12 weisenden Seite des Innenrings 30 vernietet sein, wobei dies in der Ausführungsform nach den 1 und 2 nicht der Fall ist. Vielmehr ist das in radialer Richtung 18 nach innen weisende Ende des zweiten Drehmomentübertragungselements 54 mit einem Lageraußenring 56 drehfest verbunden, wobei dies im vorliegenden Fall wiederum über eine Schweißstelle 58 erfolgt. In axialer Richtung 14 von dem in radialer Richtung 18 nach innen weisenden Ende des zweiten Drehmomentübertragungselements 54 beabstandet ist der Innenring 30 mit seinem in radialer Richtung 18 nach innen weisenden Ende drehfest mit dem Lageraußenring 56 verbunden, wobei dies erneut durch Verschweißen im Bereich einer Schweißstelle 60 erfolgt.
  • Ausgehend von dem Lageraußenring 56, auf den später noch näher eingegangen werden soll, erstreckt sich das zweite Drehmomentübertragungselement 54 in radialer Richtung 16 nach außen über den Außenring 28 des Freilaufs 4 hinaus, um mit der Ausgangsseite 26 des Anlassers 6 in Drehmitnahmeverbindung zu stehen. Zu diesem Zweck weist das zweite Drehmomentübertragungselement 54 an seinem in radialer Richtung 16 nach außen weisenden Ende eine Drehmitnahmekontur auf, die im vorliegenden Beispiel die Form einer Verzahnung 62 aufweist, die mithin auch als eine Außenverzahnung bezeichnet werden kann. Die Drehmitnahmekontur bzw. Verzahnung 62 kann dabei unmittelbar an dem als Blechteil ausgebildeten zweiten Drehmomentübertragungselement 54 vorgesehen sein. Es ist jedoch ebenso möglich – wie dies in 1 zu erkennen ist – die Drehmitnahmekontur bzw. Verzahnung 62 in einem Mitnahmering 64 vorzusehen, der drehfest mit dem als Blechteil ausgebildeten zweiten Drehmomentübertragungselement 54 verbunden, vorzugsweise verschweißt, ist. Damit die Freilaufanordnung 2 in besonderem Maße auch für eine Antriebseinheit 8 mit einer Stopp-Start-Funktion geeignet ist, steht die Ausgangsseite 26 des Anlassers 6 permanent mit der Drehmitnahmekontur oder Verzahnung 62 in Drehmitnahmeverbindung bzw. Drehmitnahmeeingriff. Dank der beschriebenen Ausbildung steht der Innenring 30 über den Lageraußenring 56, das zweite Drehmomentübertragungselement 54, den Mitnahmering 64 und die Verzahnung 62 in Drehmitnahmeverbindung mit der Ausgangsseite 26, hier eines Ritzels, des Anlassers 6.
  • Aufgrund der Beabstandung des zweiten Drehmomentübertragungselements 54 in axialer Richtung 12 von dem Innenring 30, dem Außenring 28 und den Klemmelementen 32 ist es – wie in 1 dargestellt – möglich, eine Trennwand 66 in axialer Richtung 12, 14 zwischen dem zweiten Drehmomentübertragungselement 54 einerseits und dem Außenring 28, dem Innenring 30 und den Klemmelementen 32 andererseits anzuordnen. Die Trennwand 66, die vorzugsweise als ringscheibenförmiges Blechteil, gegebenenfalls Blechstanzteil, ausgebildet ist, ist dabei mit der in axiale Richtung 12 weisenden Seite des Außenrings 28 drehfest verbunden. Die Verbindung erfolgt hier vorzugsweise wiederum über Vernieten, wobei besonders bevorzugt hierfür die bereits vorhandenen Nieten verwendet werden, die bereits zum Vernieten des ersten Drehmomentübertragungselements 42 mit dem Außenring 28 zum Einsatz kommen.
  • Der Innenring 30 des Freilaufs 4 ist über ein Radiallager 70, das im vorliegenden Beispiel als Wälzlager 72, genauer gesagt als Kugellager, ausgebildet ist, an der Ausgangsseite 10 der Antriebseinheit 8 abgestützt. Das Wälzlager 72 weist neben dem bereits zuvor erwähnten Lageraußenring 56 ferner einen mit dem Lageraußenring 56 radial geschachtelten Lagerinnenring 74 auf, zwischen denen in radialer Richtung 16, 18 entsprechende Wälzkörper 76 angeordnet sind, die – wie bereits zuvor erwähnt – im vorliegenden Beispiel als Kugeln ausgebildet sind. Wie aus 1 ersichtlich, wird der Lagerinnenring 74 von einem Abschnitt der Freilaufnabe 44, genauer gesagt von dem rohrförmigen Abschnitt 48 der Freilaufnabe 44, gebildet. Man kann auch davon sprechen, dass der Lagerinnenring 74 einstückig mit der Freilaufnabe 44 ausgebildet ist. Alternativ könnte der Lagerinnenring 74 auch von einem Abschnitt des ersten Drehmomentübertragungselements 42 gebildet sein und somit einstückig mit dem ersten Drehmomentübertragungselement 42 ausgebildet sein. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn das dargestellte Drehmomentübertragungselement 42 einstückig mit der Freilaufnabe 44 ausgebildet wäre oder wenn das erste Drehmomentübertragungselement 42 einen entsprechenden rohrförmigen Abschnitt aufwiese, um erst im Anschluss an einen solchen rohrförmigen Abschnitt mit der Freilaufnabe 44 verbunden zu sein. In jedem Fall entfällt die separate Herstellung und Montage eines zusätzlichen, separaten Lagerinnenrings 74, zumal der Lagerinnenring 74 hier einstückig mit dem ersten Drehmomentübertragungselement 42 oder der Freilaufnabe 44 ausgebildet ist.
  • Die Abstützung des Innenrings 30 über das Radiallager 70 in Form des Wälzlagers 72 an der Ausgangsseite 10 der Antriebseinheit 8 erfolgt jedoch nicht unmittelbar, vielmehr erfolgt die Abstützung mittelbar über das Wälzlager 72 und die Freilaufnabe 44, alternativ über das erste Drehmomentübertragungselement 42. Abweichend hiervon ist es grundsätzlich auch möglich, den Innenring 30 über das Radiallager 70 unmittelbar an der Ausgangsseite 10 der Antriebseinheit 8 abzustützen. Dies hätte jedoch zur Folge, dass die Montage des Freilaufs 4 im Bereich des Anlassers 6 und der Ausgangsseite 10 der Antriebseinheit 8 aufwendiger wäre, so dass die in 1 gezeigte Ausführungsform bevorzugt ist. Darüber hinaus ist das Radiallager 70, hier das Wälzlager 72, radial geschachtelt mit den Klemmelementen 32 und dem Außenring 28 und Innenring 30 des Freilaufs 4 radial geschachtelt angeordnet. Bei der Verwendung eines Wälzlagers 72, wie in 1 dargestellt, sind insbesondere die Wälzkörper 76 radial geschachtelt mit den Klemmelementen 32, dem Außenring 28 und dem Innenring 30 angeordnet. Durch die radiale Schachtelung des Radiallagers 70 mit den Klemmelementen 32, dem Außenring 28 und dem Innenring 30 wird die Beanspruchung des Freilaufs 4, insbesondere der Drehmomentübertragungselemente 42, 54 und der Klemmelemente 32 reduziert. Darüber hinaus ist als wesentlicher Vorteil der Lagerung sowohl des Außenrings 28 als auch des Innenrings 30 an der Ausgangsseite 10 der Antriebseinheit 8 darin zu sehen, dass der Freilauf 4 selbst bei Ausschlägen der Ausgangsseite 10 der Antriebseinheit 8 in radialer Richtung 16 eine lediglich geringe Belastung der Klemmelemente 32 sowie des Außenrings 28 und des Innenrings 30 auftritt, zumal Außen- und Innenring 28, 30 ihren Abstand in radialer Richtung 16, 18 zueinander im Wesentlichen beibehalten.
  • Nachstehend wird unter Bezugnahme auf 3 eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Freilaufanordnung 2 beschrieben, die der ersten Ausführungsform nach den 1 und 2 im Wesentlichen ähnelt, so dass nachstehend lediglich auf die Unterschiede eingegangen werden soll, gleiche Bezugszeichen für gleiche oder ähnliche Teile verwendet werden und die vorangehende Beschreibung im Übrigen entsprechend gilt.
  • Zunächst ist anzumerken, dass das erste Drehmomentübertragungselement 42 auf der der Antriebseinheit 8 abgewandten Seite des Außenrings 28 befestigt ist. In entsprechender Weise ist die Trennwand 66 auf der der Antriebseinheit 8 zugewandten Seite des Außenrings 28 befestigt. Darüber hinaus ist die Freilaufnabe 44 in der zweiten Ausführungsform nach 3 einstückig mit dem ersten Drehmomentübertragungselement 42 ausgebildet, so dass die Freilaufnabe 44 einen Abschnitt des als Blechteil bzw. Blechstanzteil ausgebildeten ersten Drehmomentübertragungselements 42 ausbildet. Auch ist der zuvor erwähnte rohrförmige Abschnitt 48 zur Vereinfachung bei der Blechumformung eher trichterförmig ausgebildet. Dies ist auch vor dem Hintergrund unproblematisch, als dass das Radiallager 70 in Form des Wälzlagers 72 bei der ersten Ausführungsform in der zweiten Ausführungsform nach 3 nicht erforderlich ist, so dass der Abschnitt 48 nicht als Lagerinnenring fungieren muss. Das zweite Drehmomentübertragungselement 54 ist hingegen in axialer Richtung 14 von dem Innenring 30 beabstandet und somit auf der der Antriebseinheit 8 zugewandten Seite des Freilaufs 4 angeordnet.
  • Da auf das Wälzlager 72 aus der ersten Ausführungsform bei der zweiten Ausführungsform nach 3 verzichtet wird, erfolgt die Abstützung des Innenrings 30 bei der zweiten Ausführungsform an einem feststehenden Gehäuse 78, bei dem es sich hier um ein Motorgehäuse handelt, wobei es ebenso möglich wäre, die Abstützung an einem Getriebegehäuse vorzunehmen. In der dargestellten Ausführungsform erfolgt die Abstützung in radialer Richtung 16 nach außen an der Innenseite 80 einer Gehäuseöffnung in dem Gehäuse 78, durch die sich die Ausgangsseite 10 in Form der Motorausgangsnabe erstreckt. Um diese Abstützung zu bewirken, ist ein als Blechteil ausgebildetes Stützelement 82 vorgesehen. Das Stützelement 82 weist einen sich in radialer Richtung 16, 18 erstreckenden, ringscheibenförmigen Flanschabschnitt 84 und einen sich in radialer Richtung 18 nach innen an den Flanschabschnitt 84 anschließenden Rohrabschnitt 86 auf, der sich ausgehend von dem Flanschabschnitt 84 in axialer Richtung 14 in die Gehäuseöffnung in dem Gehäuse 78 erstreckt, um, gegebenenfalls über ein Zwischenelement 88, in radialer Richtung 16 an der Innenseite 80 der Gehäuseöffnung abgestützt zu sein.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist das Stützelement 82 zusammen mit dem zweiten Drehmomentübertragungselement 54 über die Nieten 90 mit dem Innenring 30 vernietet. Mit anderen Worten nutzen das zweite Drehmomentübertragungselement 54 und das Stützelement 82 die gleichen Nieten 90 zum Befestigen an dem Innenring 30. Wie aus 3 ersichtlich, ist dabei das zweite Drehmomentübertragungselement 54 unter Zwischenlage des Flanschabschnitts 84 des Stützelements 82 mit dem Innenring 30 vernietet, d. h. der Flanschabschnitt 84 des Stützelements 82 ist in axialer Richtung 12, 14 zwischen dem zweiten Drehmomentübertragungselement 54 und dem Innenring 30 angeordnet. Mithin bewirkt der Flanschabschnitt 84 des Stützelements 82 die Beabstandung des Innenrings 30 in axialer Richtung 12 gegenüber dem zweiten Drehmomentübertragungselement 54, so dass auch bei der zweiten Ausführungsform nach 3 ein ausreichender Bauraum für die bereits zuvor erwähnte Trennwand 66 bereitsteht.
  • Alternativ zu der Ausführungsform nach 3 könnte das Stützelement 82 auch einstückig mit dem zweiten Drehmomentübertragungselement 54 ausgebildet sein, indem das zweite Drehmomentübertragungselement 54 unter Ausbildung der Form des Stützelements 82 in radialer Richtung 18 nach innen und in axialer Richtung 14 in Richtung der Gehäuseöffnung verlängert ist.
  • Beide Ausführungsformen haben die Gemeinsamkeit, dass der Freilauf 4 jeweils als kompaktes Modul bereitgestellt wird, das als zusammenhängende Einheit im Bereich der Antriebseinheit 8 und des Anlassers 6 verbaut werden kann. So bilden bei der ersten Ausführungsform nach den 1 und 2 der Außenring 28, der Innenring 30, die Klemmelemente 42, die Trennwand 66, die Drehmomentübertragungselemente 42, 54, das Radiallager 70 bzw. Wälzlager 72, die Freilaufnabe 44 und der Mitnahmering 64 mit dessen Verzahnung 62 ein als zusammenhängende Einheit verbaubares Modul aus. Der wesentliche Vorteil des Moduls gemäß der ersten Ausführungsform besteht darin, dass bei dessen Montage lediglich die Anbindung an die Ausgangsseite 10 der Antriebseinheit 8 und an die Ausgangsseite 26 des Anlassers 6 beachtet werden muss.
  • Bei der zweiten Ausführungsform nach 3 wird das als zusammenhängende Einheit verbaubare Modul von dem Außenring 28, dem Innenring 30, den Klemmelementen 32, der Trennwand 66, den Drehmomentübertragungselementen 42, 54, der Freilaufnabe 44, dem Mitnahmering 64 mitsamt Verzahnung 62 und dem Stützelement 82, gegebenenfalls mitsamt dem Zwischenelement 88, gebildet. Im Gegensatz zu dem Modul nach der ersten Ausführungsform ist bei der Montage des Moduls nach der zweiten Ausführungsform nach 3 bei der Montage ferner die Anbindung bzw. Abstützung des Stützelements 82 an dem feststehenden Gehäuse 78 zu beachten, was bei dem Modul nach der ersten Ausführungsform gemäß den 1 und 2 dadurch entfällt, dass das Radiallager 70 bzw. Wälzlager 72 bereits als Bestandteil der zusammenhängenden Einheit ausgebildet ist und die Abstützung an der Ausgangsseite 10 der Antriebseinheit 8 somit bereits durch die Befestigung der Freilaufnabe 44 an der Ausgangsseite 10 der Antriebseinheit 8 bewirkt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Freilaufanordnung
    4
    Freilauf
    6
    Anlasser
    8
    Antriebseinheit
    10
    Ausgangsseite
    12
    axiale Richtung
    14
    axiale Richtung
    16
    radiale Richtung
    18
    radiale Richtung
    20
    Drehachse
    22
    Umfangsrichtung/erste Drehrichtung
    24
    Umfangsrichtung/zweite Drehrichtung
    26
    Ausgangsseite
    28
    Außenring
    30
    Innenring
    32
    Klemmelemente
    34
    Lauffläche des Außenrings
    36
    Lauffläche des Innenrings
    38
    Klemmspalt
    40
    Federelemente
    42
    erstes Drehmomentübertragungselement
    44
    Freilaufnabe
    46
    Schweißstelle
    48
    rohrförmiger oder trichterförmiger Abschnitt
    50
    Radialabschnitt
    52
    Aussparungen
    54
    zweite Drehmomentübertragungselement
    56
    Lageraußenring
    58
    Schweißstelle
    60
    Schweißstelle
    62
    Verzahnung
    64
    Mitnahmering
    66
    Trennwand
    68
    Nieten
    70
    Radiallager
    72
    Wälzlager
    74
    Lagerinnenring
    76
    Wälzkörper
    78
    feststehendes Gehäuse
    80
    Innenseite
    82
    Stützelement
    84
    Flanschabschnitt
    86
    Rohrabschnitt
    88
    Zwischenelement
    90
    Nieten
    a
    Dicke
    b
    Außendurchmesser

Claims (10)

  1. Freilaufanordnung (2) mit einem Freilauf (4), der einen Innenring (30), einen in einer ersten Drehrichtung (22) relativ zu dem Innenring (30) drehbaren Außenring (28) und Klemmelemente (32) zwischen dem Innenring (30) und dem Außenring (28) aufweist, die eine Drehung des Außenrings (28) relativ zu dem Innenring (30) in einer zweiten Drehrichtung (24) verhindern, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenring (28) und der Innenring (30) oder/und die Klemmelemente (32) jeweils als Blechstanzteil ausgebildet sind.
  2. Freilaufanordnung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Freilauf (4) ein drehfest an dem Außenring (28) befestigtes erstes Drehmomentübertragungselement (42) und ein drehfest an dem Innenring (30) befestigtes zweites Drehmomentübertragungselement (54) aufweist, wobei das erste oder/und zweite Drehmomentübertragungselement (42, 54) vorzugsweise von einem, gegebenenfalls ringscheibenförmigen, Blechteil, gegebenenfalls einem Blechstanzteil, gebildet ist, und das erste oder/und zweite Drehmomentübertragungselement (42, 54) besonders bevorzugt mit dem Außen- oder/und Innenring (28; 30) vernietet ist.
  3. Freilaufanordnung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenring (28), vorzugsweise über das erste Drehmomentübertragungselement (42), mit einer bezogen auf den Freilauf (4) radial innenliegenden Ausgangsseite (10) einer Antriebseinheit (8), gegebenenfalls einer Motorausgangsnabe, in Drehmitnahmeverbindung steht, während der Innenring (30), vorzugsweise über das zweite Drehmomentübertragungselement (54), gegebenenfalls über eine Drehmitnahmekontur oder Verzahnung (62) an dem zweiten Drehmomentübertragungselement (54), mit einer bezogen auf den Freilauf (4) radial außenliegenden Ausgangsseite (26) eines Anlassers (6) in Drehmitnahmeverbindung steht, wobei die Ausgangsseite (26) des Anlassers (6) besonders bevorzugt permanent mit dem Innenring (30), gegebenenfalls der Drehmitnahmekontur oder der Verzahnung (62), in Drehmitnahmeverbindung oder Drehmitnahmeeingriff steht.
  4. Freilaufanordnung (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Freilauf (4) eine Freilaufnabe (44) aufweist, die einerseits mit der Ausgangsseite (10) der Antriebseinheit (8) in Drehmitnahmeverbindung steht und andererseits drehfest mit dem ersten Drehmomentübertragungselement (42) verbunden ist, wobei die Freilaufnabe (44) vorzugsweise mit dem ersten Drehmomentübertragungselement (42) verschweißt, vernietet oder einstückig mit diesem ausgebildet ist und besonders bevorzugt ein Drehteil ist.
  5. Freilaufanordnung (2) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenring (30) über ein Radiallager (70), gegebenenfalls ein Wälzlager (72), mittelbar, vorzugsweise über das erste Drehmomentübertragungselement (42) oder die Freilaufnabe (44), oder unmittelbar an der Ausgangsseite (10) der Antriebseinheit (8) abgestützt ist, wobei das Radiallager (70), gegebenenfalls die Wälzkörper (76) des Wälzlagers (72), besonders bevorzugt radial geschachtelt mit den Klemmelementen (32) angeordnet ist/sind.
  6. Freilaufanordnung (2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Wälzlager (72) einen Lagerinnenring (74) und einen Lageraußenring (56) mit zwischenliegenden Wälzkörpern (76) aufweist, wobei der Lagerinnenring (74) vorzugsweise von einem Abschnitt (48) des ersten Drehmomentübertragungselements (42) oder der Freilaufnabe (44) gebildet ist oder/und das zweite Drehmomentübertragungselement (54) mittelbar über den Lageraußenring (56) drehfest an dem Innenring (30) befestigt ist, wobei der Innenring (30) oder/und das zweite Drehmomentübertragungselement (54) besonders bevorzugt mit dem Lageraußenring (56) verschweißt ist/sind.
  7. Freilaufanordnung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenring (30) in radialer Richtung (16, 18), gegebenenfalls in radialer Richtung (16) nach außen, an einem feststehenden Gehäuse (78), gegebenenfalls einem Motor- oder Getriebegehäuse, abgestützt ist, wobei die Abstützung vorzugsweise über ein als Blechteil ausgebildetes Stützelement (82) erfolgt, das besonders bevorzugt einstückig mit dem zweiten Drehmomentübertragungselement (54) ausgebildet ist oder zusammen mit dem zweiten Drehmomentübertragungselement (54) mit dem Innenring (30) vernietet ist, wobei das Stützelement (82) gegebenenfalls einen Flanschabschnitt (84) und einen Rohrabschnitt (86) aufweist und das zweite Drehmomentübertragungselement (54) vorzugsweise unter Zwischenlage des Flanschabschnitts (84) mit dem Innenring (30) vernietet ist.
  8. Freilaufanordnung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmelemente (32) bezogen auf die Umfangsrichtung (22, 24) des Freilaufs (4) in Mitnahmeverbindung mit dem Außenring (28) stehen oder/und der Freilauf (4) ein trockenlaufender, vorzugsweise in einem Trockenraum angeordneter, Freilauf (4) ist.
  9. Freilaufanordnung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmelemente (32) als Klemmrollen ausgebildet sind, wobei die den Klemmrollen zugewandte Lauffläche (36) des Innenrings (30) vorzugsweise kreisförmig ausgebildet ist, während die den Klemmrollen zugewandte Lauffläche (34) des Außenrings (28) eine von einem Kreis abweichende Form aufweist, und die Klemmrollen besonders bevorzugt mittels eines Federelements (40) in Richtung eines sich verjüngenden Klemmspalts (38) zwischen dem Innen- und Außenring (30, 28) vorgespannt sind, wobei das Federelement (40) gegebenenfalls einerseits an der Klemmrolle (32) und andererseits an dem Außenring (28) abgestützt ist.
  10. Freilaufanordnung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmelemente (32), gegebenenfalls die Klemmrollen, eine Dicke (a) und einen Außendurchmesser (b) aufweisen, wobei das Verhältnis zwischen der Dicke (a) und dem Außendurchmesser (b) gleich oder kleiner als 1:3, vorzugsweise gleich oder kleiner als 1:4 oder 1:5, ist und die Dicke (a) der Klemmelemente (32), gegebenenfalls auch die Dicke des ersten oder/und zweiten Drehmomentübertragungselements (42; 54), besonders bevorzugt maximal 7 mm beträgt.
DE102012010830A 2012-06-01 2012-06-01 Freilaufanordnung Pending DE102012010830A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012010830A DE102012010830A1 (de) 2012-06-01 2012-06-01 Freilaufanordnung
US14/402,699 US9611901B2 (en) 2012-06-01 2013-05-23 Freewheel arrangement
EP13797149.5A EP2855958B1 (de) 2012-06-01 2013-05-23 Freilaufanordnung
JP2015515051A JP6503291B2 (ja) 2012-06-01 2013-05-23 フリーホイール装置
KR1020147035348A KR20150017358A (ko) 2012-06-01 2013-05-23 프리휠 장치
CN201380026270.3A CN104395630B (zh) 2012-06-01 2013-05-23 自由轮安排
PCT/US2013/042333 WO2013181049A1 (en) 2012-06-01 2013-05-23 Freewheel arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012010830A DE102012010830A1 (de) 2012-06-01 2012-06-01 Freilaufanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012010830A1 true DE102012010830A1 (de) 2013-12-05

Family

ID=49579083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012010830A Pending DE102012010830A1 (de) 2012-06-01 2012-06-01 Freilaufanordnung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9611901B2 (de)
EP (1) EP2855958B1 (de)
JP (1) JP6503291B2 (de)
KR (1) KR20150017358A (de)
CN (1) CN104395630B (de)
DE (1) DE102012010830A1 (de)
WO (1) WO2013181049A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015008895A1 (de) * 2015-07-09 2017-01-12 Borgwarner Inc. Startanordnung für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102020104886A1 (de) 2020-02-25 2021-08-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungssystem und Verfahren zur Herstellung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112013004144B4 (de) * 2012-12-27 2023-01-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Leistungsübertragungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102015014029A1 (de) * 2015-10-31 2017-05-04 Borgwarner Inc. Freilauf und Freilaufanordnung mit einem solchen Freilauf
TWI606899B (zh) * 2016-12-27 2017-12-01 Auto Skill Industrial Co Ltd Disc brake piston reset tool
US10411448B1 (en) * 2018-08-20 2019-09-10 Siemens Industry, Inc. Ring assembly of radially-concentric rings with quick fastening mechanism to detachably connect such rings to one another

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US646997A (en) * 1899-09-06 1900-04-10 Edward Jones Roller-bearing.
US2902125A (en) * 1955-08-11 1959-09-01 Gen Motors Corp Engine starting apparatus
NL97063C (de) * 1957-01-24
JPS6026822A (ja) * 1983-07-20 1985-02-09 Yamaha Motor Co Ltd 一方向クラツチ
DE3333130A1 (de) * 1983-09-14 1985-03-28 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Kaefig fuer einen klemmrollenfreilauf
US5219053A (en) * 1985-01-24 1993-06-15 Hybo Science, Inc. Unidirectional clutch with shell races
US5573094A (en) * 1995-03-07 1996-11-12 Gte Government Systems Corporation Combination bearing/freewheel clutch
JP3584592B2 (ja) * 1996-02-07 2004-11-04 株式会社デンソー 一方向クラッチ
JP4064488B2 (ja) * 1996-04-25 2008-03-19 株式会社ユニバンス 一方向クラッチ
US6131362A (en) * 1998-02-04 2000-10-17 Buecker Machine & Iron Works, Inc. Sheet metal beam
JP4136264B2 (ja) * 2000-04-18 2008-08-20 Ntn株式会社 一方向クラッチ
US6543592B2 (en) * 2000-02-14 2003-04-08 Ntn Corporation One-way clutch
DE10017743A1 (de) * 2000-04-10 2001-10-11 Mannesmann Sachs Ag Freilaufanordnung, insbesondere für ein Leitrad eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers
JP3985124B2 (ja) * 2000-04-25 2007-10-03 株式会社ジェイテクト 一方向クラッチ
JP4892756B2 (ja) * 2000-10-12 2012-03-07 シェフラー テクノロジーズ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト 伝動装置
JP2003172377A (ja) * 2001-12-07 2003-06-20 Honda Motor Co Ltd 一方向クラッチの製造方法
DE102004022368A1 (de) * 2004-05-06 2006-01-05 Hans Heidolph Gmbh & Co. Kg Sperrkupplung und rückwirkungsgeschützte Getriebebaueinheit
JP4508027B2 (ja) * 2005-07-29 2010-07-21 トヨタ自動車株式会社 内燃機関始動回転力伝達機構
JP2007100861A (ja) * 2005-10-05 2007-04-19 Jtekt Corp 動力伝達装置
DE112006003545B4 (de) * 2005-12-28 2018-05-17 Mitsuba Corp. Motor-Anlasser
DE202006010681U1 (de) * 2006-07-11 2007-11-22 AZ Ausrüstung und Zubehör GmbH & Co. KG Kupplungsanordnung für eine Verschleißnachstellvorrichtung für eine Scheibenbremse
JP2008057673A (ja) * 2006-08-31 2008-03-13 Ntn Corp 回転動力伝達装置
US8033738B2 (en) * 2006-11-09 2011-10-11 Nexteer (Beijing) Technology Co., Ltd. Needle roller bearing
FR2913081B1 (fr) 2007-02-27 2009-05-15 Skf Ab Dispositif de poulie debrayable
DE102008021960A1 (de) * 2008-05-02 2009-11-05 Schaeffler Kg Freilauf mit verringerter Masse
DE102008029578A1 (de) * 2008-06-21 2009-12-24 Schaeffler Kg Freilaufkupplung
JP5133191B2 (ja) * 2008-10-03 2013-01-30 Nskワーナー株式会社 ローラ型ワンウェイクラッチ
DE112009002641A5 (de) * 2008-11-10 2013-10-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Klemmkörperfreilauf
JP5119128B2 (ja) * 2008-11-13 2013-01-16 Nskワーナー株式会社 ローラ型ワンウェイクラッチ
DE102009018965B4 (de) * 2009-04-25 2022-03-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Freilaufkupplung
JP4590004B1 (ja) * 2009-06-05 2010-12-01 株式会社エクセディ エンジン始動用動力伝達装置
DE112010003447A5 (de) * 2009-08-28 2012-10-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schwungrad mit Anlasserzahnkranz
WO2012059991A1 (ja) * 2010-11-04 2012-05-10 トヨタ自動車 株式会社 車載内燃機関制御装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015008895A1 (de) * 2015-07-09 2017-01-12 Borgwarner Inc. Startanordnung für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102020104886A1 (de) 2020-02-25 2021-08-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungssystem und Verfahren zur Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2855958B1 (de) 2019-04-03
JP6503291B2 (ja) 2019-04-17
JP2015521266A (ja) 2015-07-27
WO2013181049A1 (en) 2013-12-05
CN104395630A (zh) 2015-03-04
US9611901B2 (en) 2017-04-04
US20150136557A1 (en) 2015-05-21
CN104395630B (zh) 2017-07-11
KR20150017358A (ko) 2015-02-16
EP2855958A1 (de) 2015-04-08
EP2855958A4 (de) 2016-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013020327B4 (de) Starterfreilauf und Freilaufanordnung mit einem solchen Starterfreilauf
EP3351830B1 (de) Planetengetriebe mit verbesserter planetenträgerlagerung
DE102012010830A1 (de) Freilaufanordnung
DE102013221254A1 (de) Leichtbaudifferenzial mit Parksperrenverzahnung
DE102008053914A1 (de) Wellengenerator für ein Spannungswellengetriebe sowie Spannungswellengetriebe
DE102015014029A1 (de) Freilauf und Freilaufanordnung mit einem solchen Freilauf
EP2683941B1 (de) Planetengetriebe einer windkraftanlage
DE102008057222B4 (de) Lageranordnung
DE102016203655A1 (de) Lageranordnung
DE102014218304A1 (de) Lenkgetriebe
WO2015067263A1 (de) Stützanordnung für ein leichtbaudifferential
DE102014204571A1 (de) Hülsenbauteil sowie Getriebeanordnung mit dem Hülsenbauteil
DE102016219684A1 (de) Schleppmomentabstützung für ein Lager eines Kupplungsbetätigungssystems
DE102015011415A1 (de) Freilauf und Freilaufanordnung mit einem solchen Freilauf
EP2325509B1 (de) Wälzlager mit aus blech hergestellten lagerringen
DE102013222837A1 (de) Stützanordnung für ein Leichtbaudifferential
DE102011116427A1 (de) Stelleinrichtung zum variablen Einstellen wenigstens eines Verdichtungsverhältnisses einer Verbrennungskraftmaschine
DE102013012804A1 (de) Freilauf und Freilaufanordnung mit einem solchen Freilauf
WO2015188818A1 (de) Wälzlagerung für ein kettenrad in einem verteilergetriebe
WO2014121775A1 (de) Lageranordnung für ein differentialgetriebe
DE102018111757A1 (de) Planetenwalzenkraftübertragungsvorrichtung
DE102018204095A1 (de) Radnabe für ein Fahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, Radlagereinheit sowie Fahrzeug
DE102011006123A1 (de) Radträger mit Radlager für ein Kraftfahrzeug
DE102010020177A1 (de) Planetengetriebe
DE102012207489A1 (de) Differentialgetriebe, insbesondere in Form eines Achsdifferentialgetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication