WO2014121775A1 - Lageranordnung für ein differentialgetriebe - Google Patents

Lageranordnung für ein differentialgetriebe Download PDF

Info

Publication number
WO2014121775A1
WO2014121775A1 PCT/DE2013/200364 DE2013200364W WO2014121775A1 WO 2014121775 A1 WO2014121775 A1 WO 2014121775A1 DE 2013200364 W DE2013200364 W DE 2013200364W WO 2014121775 A1 WO2014121775 A1 WO 2014121775A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bearing
arrangement
carrier
rolling
rolling bearing
Prior art date
Application number
PCT/DE2013/200364
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thorsten Biermann
Harald Martini
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Publication of WO2014121775A1 publication Critical patent/WO2014121775A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H48/11Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears having intermeshing planet gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/40Constructional details characterised by features of the rotating cases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H2048/106Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears characterised by two sun gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/40Constructional details characterised by features of the rotating cases
    • F16H2048/405Constructional details characterised by features of the rotating cases characterised by features of the bearing of the rotating case

Definitions

  • a Däffetentiaigeträebe basically serves to compensate for Differenzgessehindigke efforten undercriiecäiicb fast-running wheels, especially in a motor vehicle .. It is this used usually in a .Anfrlebssirang a motor vehicle between the driven wheels of an axle. Sö allows: a Differenziaigetrlebe the interconnected wheels: the necessary compensation in iedter Emiediich covered distances, this is particularly necessary when cornering .
  • the second object of the invention is achieved by a differential gear for a motor vehicle, comprising at least one bearing assembly sanctionbriebenen type, a non-rotatably connected to the planet carrier drive element, and a number of ⁇ btriebseiementen, wherein the planet carrier a number of planetary gear sets with jeweiis a number of Planet wheels are rotatably arranged, and wherein the planet gears each meshing with a planetary gear each with one of the ⁇ btriebs institute.
  • the non-rotatably connected to the planet carrier Anfriebselement can be designed in particular as an externally toothed gear, wherein the outer toothing L expedient extends over the entire circumference.
  • the toothing of the driving element can be only partially formed.
  • the toothing of the ⁇ ntriebseie- ment can be designed as a helical toothing.
  • Fig. 1 shows a bearing assembly 1 as part of a differential gear 3 for a motor vehicle in a cross section:
  • the Lageranördnüng 1 comprises two positioned on a housing 5, designed as angular contact ball bearings 7.
  • the angular contact ball bearings 7 each comprise an inner Lsgerring 9 and an outer bearing ring first 1, between which formed as balls rolling elements 13 are arranged.
  • the balls 13 run in WäizMechiaufbahnen 15, 16 and are guided by a roller bearing cage 17.
  • the inner Lagerririg 9 is rotatably mounted on the housing 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung (1) für ein Differentialgetriebe (3), umfassend ein an einem Gehäuse (5) positioniertes Wälzlager (7) mit einem inneren Lagerring (9) und einem äußeren Lagerring (11), sowie eine Anzahl von zwischen den Lagerringen (9, 11) angeordneten Wälzkörpern (13) zur Lagerung eines Planetenradträgers (19), wobei der Planetenradträger (19) einen im Wesentlichen zylindrischen Lagersitz (33), eine Trägerwandung (35) sowie einen Übergangsbereich (37) umfasst. Hierbei ist im Übergangsbereich (37) ein sich radial nach innen erstreckender Axialanschlag (41) ausgebildet. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Differentialgetriebe (3) für ein Kraftfahrzeug mit einer entsprechenden Lageranordnung (1).

Description

Bezeichnung der Erfindung
Lageranordnung für ein Differentialgetriebe
Beschreibiing Gefesei der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung für ein Differentialgetriebe, umfassend ein an einem Gehäuse positioniertes Wälzlager mit einem inneren Lagerring: und einem äußeren Lagerräng, sowie eine Anzahl von zwischen den Lager- ringen angeordneten Wälzkörpern zur Lagerung eines PSanetenradtrigers, wobei der Planetenradträger einen im Wesentlichen zylindrischen Lagersitz, eine Trägerwandung sowie einen Übergangsbereich umfasst
Weiterhin betrifft die Erfindung ein Differentialgetriebe mit einer entsprechen- den Lageranördnung,
Hintergrund der Effiridung
Ein Däffetentiaigeträebe dient grundsätzlich dem Ausgleich der Differenzge- sehwindigkeäten unterscriiecäiicb schnell laufender Räder, insbesondere bei einem Kraftfahrzeug.. Es wird hierzu üblicherweise in einem .Anfrlebssirang eines Kraftfahrzeugs zwischen den angetriebenen Rädern einer Achse eingesetzt. Sö ermöglicht: ein Differenziaigetrlebe den miteinander verbundenen Rädern: den notwendigen Ausgleich bei üntersehiediich zurückgelegten Wegstrecken, Dies ist insbesondere bei Kurvenfahrten notwendig., bei denen das kurvenäußere Rad einen größeren Weg zurücklegt als das kurveninnere Rad, Aus der DE 10 2009 058 543 Ä1 ist ein als Stirnraddiffersntiai ausgebildetes Differentialgetriebe mit einem Rlanetenradträger und mit einem ersten und einem zweiten Pianetensate mit jeweils einer Anzahl von Pianetenrädern bekannt. Hierbei stehen die Planetenräder des ersten und des zweiten PSaneten- satzes mit ihren Verzahnungsabschnitten jevveils paarweise in Eingriff. Das Differentialgetriebe umfasst weiterhin ein erstes und ein zweites Abtriebsrad, wobei das erste Äbtriebsrad mit den Planetenrädern des ersten Planetensatzes und das zweite Abtriebsrad mit den Pianetenrädern des zweiten Planetensatzes kämmt. Der Planetenradträger gemäß, der DE 10 2009 Ö58 543 A1 ist mit zwei Planetenträgereiementen ausgebildet, wobei jedes Planetenradträgerele- rnent einen zylindrischen Lagersitz zur Aufnahme eines Wälzlagers sowie eine scheibenförmige Trägerwandung umfasst.
Zur Axlalsicherung eines eingesetzten Wälzlagers kann dieses mit einem sei- ner Lagerringe beispielsweise an der Schulter oder einem Zapfen eines Gehäuses positioniert werden. Alternativ können Äxiälsscherungen in Form zusätz- licher Bauteile eingesetzt werden. Solche Anordnung bzw. Ausgestaltungen sind allerdings häufig mit einem erhöhten Hersfelluhgs- und/oder Montageaufwand verbunden,
Aufgabe der Erfindung
Es ist demnach eine Aufgabe der Erfindung, eine Lageranordnyng für ein Differentialgetriebe bereitzustellen, die bei geringem Hersteilungsaufwand eine si- chere axiale Positionierung eines eingesetzien Wälzlagers ermöglicht
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Differentialgetriebe anzugeben,: weiches sich die Vorteile einer entsprechenden Lageranordnung zunutee macht.
Zusammenfassung' et&r Erfindung Die erste Aufgabe der Erfindung vvird erfindungsgemaii gelöst durch eine La- geranordnung für ein Differentialgetriebe, umfassend ein an einem Gehäuse positioniertes- Wälzlager mit einem inneren Lagerring und einem äußeren Lagerring, sowie mit einer Anzahl van zwischen den Lagerringen angeordneten Wäizkörpem zur Lagerung eines Planeten radträgers, wobei der Planetenrad- iräger einen ini Wesentlichen zylindrischen: Lagersitz, eine Tragerwandung sowie einen Übergangsbereieh umfassi- Hierbei ist im Obergangsbereioh ein sich radial nach innen erstreckender Axialanschlag ausgebildet. Die Erfindung berücksichtigt, dass für einen störungsfreien Betrieb eines Differentialgetriebes eine sichere- Positionierung der einzelnen (Setriebekomponen- ten und insbesondere der eingesetzten Wälzlager notwendig ist So kann bei- spieSsweise eine Lageänderung wie ein axialer Versatz eines Lagerringes die Funktion eines Differentialgetriebes beeinträchtigen und gegebenfalls zu des- sen Beschädigung führen .
Unter Berücksichtigung dessen erkennt die Erfindung, dass eine unerwünschte axiale Verschiebung eines Lagerrings auf einfache Weise dann verhindert werden kann, wenn der Planetenradträger einen Übergangsbereich umfassi, in welchem ein sich radial nach innen erstreckender Axialanschlag ausgebildet ist. Der Äxialanschlag dient der Axialsicherung des eingesetzten Wälzlagers bzw. eines Lagerrings des Wälzlagers. Durch den AxiaSanschlag im Übergangsbe- reich des Pfanetenträgers ist ein Verrutschen bzw. ein Verschieben des Lagerrings in axialer Richtung nicht möglich. Auf eine zusatzische Axialsicherung am Gehäuse ebenso wie auf den Einsatz weitere Bauteile kann verzieHlei werden.
Insgesamt kann durch die Ausbildung des Planetenträgers mit einem Äxialanschlag die gewünschte Axialsicherung eines zur Lagerung das Planetenträgers eingesetzten Wälzlagers mit geringem Herstellungs- und yontageaufwand der einzelnen ßetriehekoniponenten unigesetzt werden. Weiterhin dient der Axial- anschlag ^zusätzlich der Erhöhung der Steifigkeit des Planetenträgers und trägt so zu dessen Stabilität bei. Der Äxtälanschlag erstreckt sich radial nach innen. Er kann beispielsweise in Form einer sogenannten Sicke, also einer rinnenförmäge Vertiefung in dem zur Herstellung des PSanetenradträgers eingesetzten 'Materials, eingebracht sein. Durch die Sicke entsteht eine axiale AnschSagsfläche für einen Lagerring des eingesetzten Wälzlagers in Form einer Stufe. Der Äxialanschläg ist hinsichtlich seiner Abmessungen zweckmäSigerweise auf die Geometrie bzw, die Abmessungen des Lagerrings abgestimmt.
Der Ranetenradträger kann beispielsweise mehrteilig mit zueinander parallel angeordneten TrägereSementen ausgebildet sein, so dasis im eingebauten Zustand in einem Differentialgetriebe weitere geiriebliche Komponenten wie Planetenradsätze und/oder Abtriebse!emente zwischen den Trägerelementen angeordnet werden können, In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der innere Lagerring des Wälzlagers drehtest am Gehäuse angeordnet. Weiter bevorzugt ist der PSanetenradträger drehfest am äußeren Lagerring des Wälzlagers angeordnet. Mit anderen Worten sitzt der Planetenträger bzw. das oder jedes Trägerelement des Pianetenradträgers auf dem äußeren' Lagerring des Wälzla- gers, wobei der äußere Lagerring drehbar gegenüber dem gehäusefesien inneren Lagerring gelagert ist. Durch diese Ausgestaltung wird eine hohe Kippstei- figkeit des Systems erzielt. Der Äxialanschläg im Pbergangsbefeich dient entsprechend der axial gesicherten Positionierung des äußeren Lagerrings des Wälzlagers. Die Bereitstellung der AxiaSsicheryng gemeinsam mit dern Plane- tenträger kann Insbesondere mit verringertem Hersfelfungs- und Montageauf- wand der einzelnen Gefriebekomponenten umgesetzt Vierden. Ein unerwünschtes: Versehieben des äußeren Lagerrings in axialer Richtimg wird verhindert,Zusätzlich erhöht der Äxialanschläg die Struktursteifigkeit des Pianetenradträgers bzw. der beiden Trägerelemente.
In einer weiter vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung: ist der Planetenradträ- ger als ein Urnformteil aus einem iStahl ausgebildet. Auf diese Weise kann der Pianeienradträger einfach und mit geringem Kostenaufwand beispielsweise aus einem konturierten BlechteiS mittels eines Tiefziehvertahrens hergesteilt wer« den.
Weiter bevorzugt ist der Planeten radträger mehrteilig mit einer Anzahl von Trä> gerelementen ausgebildet Der Planeten raciträger kann beispielsweise zweiteilig ausgebildet sein, wobei eingebauten Zustand in einem Differentialgetriebe zweckmäßigerweise eine Anzahl von Pianetenradsäizen zwischen den Trägerelementen angeordnet ist Diese Anordnung der Planeienradsäize zwischen zwei Trägerelementen ermöglicht eine platzsparende Ausgestaltung' des Diffe- rentiaJgetriebes bzw. eine platzsparende Anordnung der Planetenradsätze. Bei einer mehrteiligen Ausgestaltung des Päaneienradträgers mit einer Anzahl von Trägerelementen ist vorzugsweise jedes Trägerelement des Planetenradträgers als ein Umformteil ausgebildet. In einer weiter vorteilhaften Ausgestaltung ist der Axiaäanschiag in das oder jedes Trägereiement des Planetenradträgers eingeformt. Beispielsweise kann der sich radial nach innen erstreckende Axialanschlag in das oder jedes Trägerelement des Planetenradträgers bzw. in das zu dessen Herstellung verwendete Material einrolliert werden. Alternativ, kann der Axiaianschiag auch durch einen Hinierschnitt gebildet sein. In diesem Fall kann ein Trägereiement insbesondere mittels eines Gießverfahrens hergestellt werden, wobei zur Ausbildung des als Hinterschnitt ausgebildeten Teils des Trägerelenients ein Bereich des Qussstücks durch ein Einlegetesl ausgespart wird. Auch bei einem: Hinterschnitt entsteht eine Stufe in dem Trägereiement, die als Äxiälanschlag für den Lager- ring des Wälzlagers dient. So kann der Äxiälanschlag mit geringem Hersteilungsaufwand: bei der Herstellung des Planetenträgers bzw. der Träge reiemen» te gleichzeitig in diesen eingebracht werden.
Zweekmä&igewesse entspricht die Wandstärke des Axialanschlags im. Uber- gangsbereich im Wesentlichen der Wandstärke . des zylindrischen Lagersitzes, So können der Pianetehfrage.r bzw.. die Trägerelemente und die jeweiligen Axialanschläge kostensparend aus einem gemeinsamen Blech mit gleichbleiben- der Materialstärke hergesteilt werden. Besonders bevorzugt Jsi der ÜbergangsberesGh zwischen dem zylindrischen Lagersitz und der Trägerwandung im Wesentlichen ais Mantelfläche eines Kegels ausgebildet. Die Mantelfläche des hptilkeg.e|föiwigen. Über9angsb.ereiches ist hierbei vorzugsweise nach innen geneigt, Durch die hohSkegeliormige Ausbildung kann eine Verbesserung der Kraftübertragung insbesondere im Hinblick die ivlateriaibeanspFUcnung der Gefriebekompönenten eines Differentialgetriebes erreicht werden. Hierbei entspricht der Neigungswinkel ß der Mantelfläche des Übergangsberei- ehes gegenüber einer Drucklinie des Wälzlagers vorzugsweise im Wesentlichen dem Druckwinkel ö des Wälzlagers. Die Drueklinie eines Wälzlagers ergibt sich grundsätzlich aus der theoretischen Befrachtung, dass ein einzelner Wälzkörper die jeweiligen Wälzkörperlauffoahrien am inneren Lagerring und am äußeren lagerring in je genau einem Punkt befühlt. Die Verbindungslinie der Berührungspunkte verläuft senkrecht zu den Wälzkörperiauibahnen und geht durch den Wälzkörpermittelpunkt, in RicMursg dieser Geraden wird die äußere Be1asiuhg: von einem Lagerring auf den anderen übertragen. Man spricht daher von der Drucklinie des Wälzlagers, Der Winkel, den die Drueklinie mit der Ra- dialebene des Wälzlagers einschließt, wird als Druckwinkel α bezeichnet.
Der Übergang sowohl der Trägerwandung als auch des zylindrische Lägersii- zes in den Übergangsbereich erfolgt über sogenannte Krümmungsbereiche. Der Äxiaianschiag des PSanetenradträgers bzw. die Anschläge der jeweiligen Trägerelemente des Rlanefenradträgers sind hierbei Insbesondere in dem Krümmungsberesch ausgebildet. Ober den der zylindrische Lagersitz in den Übergahgsbereich übergeht
Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung des Wälzlagers als ein Schrägkugelia- ger, dessen Druckwinke! o, um ± 10% vom Wert des Neigungswinkels ß der Mantelfläche gegenüber der Drucklinie des Wälzlagers abweicht. Ein Schräg- kugellager eignet sich Insbesondere für Lagerungen, die kombinierten Belastungen, also gleichzeitig wirkenden Radial- und Axialbefastungen, standhalten müssen. Ein SohrägkugelSager hat in Richtung der Lagerachse schräg versetzte Wälzkörperlaufbahnen im innerem Lagerring und äußeren Lagerring. Die axiale Tragfähigkeit : eines Schrägkugeliagers nimmt hierbei grundsätzlich mit zunehmendem Druckwirtkei q zu.
Die zweite Aufgabe der Erfindung wird erfindungsgemäß* gelöst durch ein Differentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug, umfassend zumindest eine Lageranordnung der vorbescbriebenen Art, ein drehfest mit dem Planetenradträger verbundenes Antriebselement, sowie eine Anzahl von Äbtriebseiementen, wobei am Planetenradträger eine Anzahl von Planetenradsätzen mit jeweiis einer Anzahl von Planetenrädern drehbar angeordnet sind, und wobei die Planetenräder jeweils eines Planetenradsatzes mit jeweils einem der Äbtriebselemente kämmen. Das drehfest mit dem Planetenradträger verbundene Anfriebselement kann insbesondere als ein außenverzahntes Zahnrad ausgebildet sein, wobei die Außenverzahnung L zweckmäßigerweise Ober den gesamten Umfang verläuft. Iii axialer RiGhtung kann die Verzahnung des Äntriebselements beispielsweise nur teilweise ausgebildet sein. Weiterhin kann die Verzahnung des Äntriebseie- ments als eine Schrägverzahnung ausgebildet sein.
Der Plänetenradträger ist insbesondere mit zwei zueinander parallel angeordneten Trägerelementen ausgebildet, wobei die Pianetenräder der Pianetenrad- sätze insbesondere zwischen Trägerslementen angeordnet sind. Ein Differenti- aigetriebe mit entsprechend angeordneten Planetenrädern bzw. Planetenrad- satze benöfigi nur einen geringen axialen Bauraum.
Die Pianetenräder sind jeweils Teil eines Pianetenradsatzes, wobei zweokma- ßigerweise die Planetenräder der verschiedenen Planetenradsätze: immer paarweise an einer Rlanetenradaufnahme des Pianetenradträgers angeordnet sind. Gängig sind beispielsweise Flanetehgetriebe mit zwei Pianetenrsdslfzen, wobei jeder Pianetenradsatz drei Pianetenräder umfassl Selbstverständlich sind Jedoch auch Planetehradsätee mit mehr oder weniger Pianentenrädern 'möglich.
Die Planetenräder, die zweckmäSlgerweise jeweils an .. einem Pianetenradbo!~ seil drehbar gelagert sind, können mit einer Schrägverzahnung an deren Au~ &enumfang ausgebildet sein. Weiterhin können die Pianetenräder rieben einem verzahnten Abschnitt auch einen Abschnitt ohne Verzahnung an ihrem Außen- umfang aufweisen. Die Äbtriebseiemente, mit denen die Pianetenräder jeweils eines Planetenradsatzes kämmen, sind zweckmäßigerweise als außenverzahnte Zahnräder, beispielsweise als Sonnenräder, ausgebildet. Ein Abtriebselement dient der ab- triebsseitigen Übertragung der Drehzahl aus dem Differentialgetriebe. £s kämmt hierzu mit jeweils einem Planetenradsatz und wird so selbst angetrie- hen. Die AuSenverzahnung des Abtnebseiemehts kann beispielsweise entsprechend der Ausgestaltung der kämmenden Pianetenräder entweder als eine Scbrägverzah n u ng oder gradverzah nt ausgebildet sein .
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Differentiaigetriebe ais ein Stirnrad- differentiaigeiriebe ausgebildet. Ein Differentialgetriebe dient grundsätzlich dem Ausgleich der Differenzgeschwindigkeiten unterschiedlich schnell laufender Räder, insbesondere bei einem Kraftfahrzeug. Ein als Stirnraddifferentialgetrie- be ausgebildetes Differentialgetriebe ermöglicht hierbei aufgrund der Änord- nyng der einzelnen Zahnrader Insbesondere in axialer Richtung eine besonders kompakte Bauweise, die mit einem geringen Gewicht omseföhar ist.
Im Betrieb erfolgt die Einleitung des Drehmomentes in ein Stirnraddlfferentiaf- getriefoe über das als Stirnrad ausgebildete Antriebselement Das Stirnrad Ist mit dem Planetenradträger drehfest verbunden. Die am Planetenradträger paarweise angeordneten Pianetenräder der jeweiligen Planetenradsätze kämmen über ihre Verzahnung jeweils miteinander und mit jeweils einem als Son- nenrad ausgebildeten Abihehselement, dem Sonnenrad oder der sogenannten Äcfisabtriebssonne, Über die Aohsabtnebs.sonnen wird dann das vom Motor eingeleitete: Drehmoment auf zwei Achsen oder auf die Räder eines Fährzeugs übertragen, Reiativcirehungen der beiden Ächsabtriebssonnen sind durch eine Drehung der entsprechenden Pianetenräder ermöglicht Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen für das Differentialgetriebe ergeben sich aus den auf die Lageranordnung gerichteten Unteransprüchen. Die hierzu genannten Vorteile können sinngemäß auf die Lageranordnung übertragen! werden. Karze Beschreibung der Zeichnungen
Im Felgenden werden Ausführungsbefspiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen; Fig. 1 ein Differenfialgetrsebe für ein Kraftfahrzeig mit einer Lageranord- nuog in einem Querschnitt, sowie
Fig. 2 ein Trägerelement des Pianetenradirägers gemäß Fig. 1 in einer d reid ί mensi analen Dar ste I i ung .
Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 zeigt eine Lageranordnung 1 als Teil eines Differentialgetriebes 3 für ein Kraftfahrzeug in einem Querschnitt: Die Lageranördnüng 1 umfasst zwei an einem Gehäuse 5 positionierte, als Schrägkugellager ausgebildete Wälzlager 7. Die Schrägkugellager 7 urnfassen jeweils einen inneren Lsgerring 9 und einen äußeren Lagerring 1 1 , zwischen denen als Kugeln ausgebildete Wälzkörper 13 angeordnet sind. Die Kugeln 13 laufen in Wäizkörperiaufbahnen 15, 16 und werden durch einen Wälzlagerkäfig 17 geführt. Der innere Lagerririg 9 ist dreh- fest am Gehäuse 5 angeordnet.
Die : Sohrägkugellager 7 dienen der Lagerung eines Pianetenradfrägers 19 gegenüber dem Gehäuse: 5, Wozu der Planetenradträgef 18 drehfest gegenüber dem inneren Lagerringen 9 und drehfest gegenüber den äußeren Lagerringen 11 der SchrägkugeiSapjer 7 angeordnet sind.
Der Pianetenradiräger 19 ist zweiteilig mit zwei Trägerelernenten 21 , 23 ausge- bildet, wobei beide Trägerelemente 21 , 23 mittels jeweils eines SchrägkugeSla- gers 7 gegenüber dem Gehäuse 5 gelagert sind. Beide TrägereSementen 21 , 23 sitzen somit auf jeweils einem äußeren Lagerring 11 der beiden Schrägkugellager 7, wobei die äußeren Lagerringe 11 drehbar gegenüber den gehäusefesten inneren Lagerringen 9 gelagert sind.
Zwischen den Trägerelementen 21 , 23 sind zwei Planetenradsätze 25, 26 mit jeweils drei Pianetenrädern 27, 28 paarweise angeordnet. Aufgrund der Darstellung ist vorliegend nur ein Planetenrad 27 zu sehen. Die Piänetenräder 27 sind auf Planetenradholzen 29 gelagert, die drehfest mit den Trägerelemenien 21 , 23 des Pianetenradirägers 19 verbunden sind.
Im Betrieb des Differentialgetriebes 3 erfolgt die Einleitung des Drehmomentes über ein Äntriebselemenf, weiches vorliegend nicht gezeigt ist. Das Aniriebs- element ist hierzu drehfest mit den Trägereiementen 21 , 23 des Planetenrad- trägersi 9 verbunden. Die an den Trägerelementen 21 , 23 angeordneten Planetenräder 27 kämmen sowohl miteinander, als auch mit Jeweils einem als au- ßenverzahnies Sonnenrad ausgebildeten Abfriebselement 31 - Über die beiden Äbtriebselement 31 wird das vom Motor eingeleitete Drehmoment auf zwei Achsen übertragen-
Die Trägerelemente 21 , 23 des Planetenträgers sind als Umformteiie aus einem konturierfen Blech gefertigt und: mit einem zylindrischen Lagersitz 33, einer Trägerwandung 3i, sowie mit einem Qbergangsbereich 37 ausgebildet. Der Übergang: sowohl der Trägefwahdung 35 als auch des zylindrischen Lagersif- zes 33 in den Überfangsbereich 37 erfolgt über sogenannte Krümmungsbereiche 39> In einem der Krümmungsbereiehe 30, in welchem der zylindrische Lagersitze 33 in den Übergangsbereich 37 übergeht, ist ein sich radial nach innen erstreckender Äxtälahsehlag 41 durch ein Einrollieren in die Träge re!ernente 21 , 23 eingebracht. Hierbei entsteht eine sogenannte Sicks, eine rinnenförmige Vertie- fung im Material des PSänetenfrägers 19 bzw. der Trägerelemente 21 , 23. Der durch die Einbringung der Sicke entstehende Axialanschlag 41 dient der axial gesicherten Positionierung der äußeren Lagerringe 1 1 der .eingesetzten Wälzlager 7. Die so gleichzeitig mit dem Planetenträger 19 bereitgestellte Äxiaisiche- rurig kann mit verringertem Herstellungs- und Montageaüfwand der einzelnen Getriebekomponenten umgesetzt werden . Ein unerwünschtes Verschieben der Lagerringe 11 in axialer Richtung wird verhindert. Zusätzlich erhöht der Axial- anschlag 41 die StruKtursfeifsgkeit des Planetenradträgers 19 bzw. der beiden Trägerelemente 21 , 23, Der Übergangsbereich 37 selbst ist im Wesentlichen als Mantelfläche 42 eines Kegels ausgebildet und nach innen geneigt. Hierbei weicht der Druckwlnke! α uro ± 10% vom Wert des Neigungswinkels ß der Mantelfläche 42 gegenüber der Drucklinie des Wälzlagers 7 ab. Die Drucklinie, die vorliegend nicht eingezeichnet ist, ergibt sich aus der Verbindungslinie, die die beiden Punkte in ei- nem Wälzlager 7 verbindet^ an denen ein einzelner Wälzkörper 13 die jeweiligen Wäizkörperlaufbafineri 15. 16 am inneren Lagerring 9 und am Süßeren Lagerring 1 1 in je genau einem Punkt berührt. Durch eine solche Ausgestaltung des Übergangsbereiches 37 kann eine Verbesserung der Kraftübertragung insbesondere im Hinblick die MaterialbeanspFüchung: der ßetriebekompöneri- ten des Differentialgetriebes- B erreicht werden.
In Fig. 2 ist ein Tragerelement 21 des Planetenradträgers 19 gemäß Fig. 1 in einer dreidiniensionaien Darstellung gezeigt. Das Trägereleroent umfassl wie bereits m Fig. 1 beschrieben, einen zylindrischen: tagersitz 33, eine Träger- wandung 35: sowie einen Übergangsbereich 37.
Man erkennt den im; Krümmungsbereich 39 ausgebildeten, sich radial nach innen erstreckenden Axialanscritag 41, der die sichere axiale Positionierung des äußeren Lagerrings 1 1 des Schrägkugellagers 7 im eingebauten Zustand des Trägereiements 21 ermöglicht. Die Wandstärke des Axiäianschiags 41 entspricht hierbei im Wesentlichen der Wandstärke des zylindrischen Lagersitzes 33.
Weiterhin umfasst das Trägerefement 21 drei Pianetenradaufhähmen 43. Im Bereich dieser Planetenrädaufnahmen 43 können im eingebauten Zustand des Trägereiements 21 die beiden Planetenradsätze 25, 26 mit jeweils drei Ptane- iehrädern 27, 28 paarweise angeordnet werden. Die Planetenradsätze 25, 28 sind vorliegend nicht gezeigt. Es sind lediglich die die Positionen - in Form von in dem Trägereiement 21 eingebrachten Bohrungen - dargestellt, die die Anordnung der Pianetenräder 27, 2-3 im montierten Zustand des Stirnraddifferentialgetriebes 3 gemäß Fig. 1 zeigen. Zur Kenntlichmachung' sind diese Positionen mit den entsprechenden Bezugszeichen für die Planetenradsätze 25, 26 und die Planetenräder 27, 28 versehen.
Die Befestigung eines Äbtriebselements an dem Trägereiement 21 erfolgt über drei Befestigungsbereiche 45, in welchem das Trägerelement 21 und ein Äb- triebselement beispielsweise miteinander vernietet werden können.
Bfezugszeichenliste
1 Lageranordnung
3 Differentialgetriebe
5 Gehäuse
7 Wälzlager
9 innerer Lager ring
1 1 äußerer Lagerring
13 Wälzkörper
15 Wälzkörperiaufbahn
16 Wälzkörper la uf ba h n
17 Wälzlagerkäfig
19 Piahetenrädiräger
21 Trägereleraent
23 Trägerelement
25 Planetenradsatz
26 Pianetenradsatz
27 Planetenrad
28 Planetenrad
29 Planetenradbolzen
31 Abtriebsetement
33 Lagersiiz
3θ' Trägerwandung
37 Übergangsbereich
39 Krümm üngsbereich
41 Äxiäianschiag
42 Mantelfläche
43 P laneten raci a täfna ftn
45 Befestig u ngsberelch

Claims

1 . lageranordnung (1} für ein Differentialgetriebe (3), umlassend ein an einem Gehäuse (5) positlonieites Wälzlager (?) mit einem inneren Lager- ring (§) und einem äußeren iagerring (11), sowie mit einer Anzahl' von zwischen den Lagerringen {% 11} angeerdnelen Wäfekörpern (13) zur Lagerung eines Planefenradtragers (18), wobei der PteoeienFadträger (Ii) einen im Wesentlichen Eythdrisslieh tageraitz (33), eine Träger- wandung (3i) sowie einen Übergangshereioh (37) umfasst, wobei Im Öbergangsbereleh fi7) ein sied radial nach innen erstreckender Äxialan- schlag (41) ausgebildet Ist
2. Lageranordnung (1) nach Anspruch 1 wobei der Innere tagerring {9} des Wälzlagers (7) drehfest am Gebause (S) angeordnet ist.
3. Lageranordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Flanefenradlrl- ger (19) drehfest am äußeren Legerring (11) das Wälzlagers (7) angeordnet ist.
4. Lageranordnung (1) naeh einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ύ$ΐ. Pian.@tenradfripf (Ii) als ein Umformt©!! aus einem Stahl ausgebildet Ist,
5. Lageranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Planelenradtfiger (19) mehrteilig mit einer Anzahl von Trägerelementen (21 , 33) ausgebildet Ist
6. Lageranordouog (1) nach Anspruch 5, wobei der Axialansohlag (41) In das oder lecles Trigerelemeht (21, 23) des Planeten radtrigers (19) ein- geformt ist.
7. Lageranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Wandstärke des Äxiaiansohiags (41) im Öbergangsberelcb (37) Im Wesentlichen der Wandstärke des zylindrischen: Lagersitzes (33) ent~ spricht 8 tageranomtnyng: (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ; webe! der Obergangseereleti (3?) zwischen dem zylindrischen Lagersilz (33) und der Tragerwandung (35) im Wesentlichen als Mantelfläche (42) eines Kegels ansgehlldet ist, 9 tagerancrdnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Wälzlager (?) als ein Sehragkugellager ausgebildet ist, dessen Druckwinkel ö um ± 10% vom: Wert des Neigungswinkels p der fvtaniel- fliehe {42} gegenüber der PruoklihJe des Walzlagers (?) abweicht 10 Differentialgetriebe (3) für ein Kratlahföeug, umfassend zumindest eine tageranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9; ein drehtest mit dein. Planetenradtrager (19) verbyndenes Äoifiehselemeni sowie eine Anzahl von Äbthebseiementen (31), wobei am Planelenradträger (19) eine Anzahl von Planetenradsitzen (2$, 26) mit Jeweils eines Anzahl von Fianetenfädern (27, 28) drehbar angeordnet sind, und wobei die Plane- tenräder (27 f 28) jeweils eines Planeienmdsatzes (25, 26) mit Jeweils einem der Abtriebselemente (31) kämmen.
PCT/DE2013/200364 2013-02-08 2013-12-16 Lageranordnung für ein differentialgetriebe WO2014121775A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013202088.0 2013-02-08
DE102013202088.0A DE102013202088B4 (de) 2013-02-08 2013-02-08 Lageranordnung für ein Differentialgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014121775A1 true WO2014121775A1 (de) 2014-08-14

Family

ID=50070262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2013/200364 WO2014121775A1 (de) 2013-02-08 2013-12-16 Lageranordnung für ein differentialgetriebe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013202088B4 (de)
WO (1) WO2014121775A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018130118A1 (de) 2018-11-28 2020-05-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stirnraddifferentialgetriebe
DE102019100374B4 (de) 2018-11-28 2021-07-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stirnraddifferentialgetriebe mit durch Profilverschiebung unterscheidenden Koppelplaneten

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US783168A (en) * 1903-05-29 1905-02-21 Walter C Baker Power-transmission mechanism for automobiles.
JP2005163923A (ja) * 2003-12-03 2005-06-23 Koyo Seiko Co Ltd 差動装置
DE102005002495A1 (de) * 2005-01-19 2006-08-03 Zf Friedrichshafen Ag Schaltbarer Planetentrieb für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102009032286A1 (de) * 2008-12-18 2010-06-24 Schaeffler Kg Stirnraddifferenzial
DE102009058543A1 (de) 2009-12-16 2011-06-22 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Stirnraddifferential sowie Planetenträger

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US783168A (en) * 1903-05-29 1905-02-21 Walter C Baker Power-transmission mechanism for automobiles.
JP2005163923A (ja) * 2003-12-03 2005-06-23 Koyo Seiko Co Ltd 差動装置
DE102005002495A1 (de) * 2005-01-19 2006-08-03 Zf Friedrichshafen Ag Schaltbarer Planetentrieb für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102009032286A1 (de) * 2008-12-18 2010-06-24 Schaeffler Kg Stirnraddifferenzial
DE102009058543A1 (de) 2009-12-16 2011-06-22 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Stirnraddifferential sowie Planetenträger

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013202088B4 (de) 2018-08-30
DE102013202088A1 (de) 2014-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014086353A1 (de) Stirnraddifferentialgetriebe
EP2372191A2 (de) Differentialgetriebe mit leichten Trägerteilen und Visco-Kupplung
EP2683941B1 (de) Planetengetriebe einer windkraftanlage
DE102014221123B4 (de) Elektroantrieb für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit dem Elektroantrieb
DE102009051930A1 (de) Radlagereinheit mit axialer Verzahnung
DE102015205264A1 (de) Antriebseinheit für ein Flurförderzeug und Flurförderzeug
DE102015223914A1 (de) Umlaufrädergetriebe für eine Kraftfahrzeugantriebseinheit
DE102014223472B4 (de) Schwenkmotorgetriebe für ein Wankstabilisierungssystem
DE102018112249A1 (de) Planetengetriebe
WO2014121775A1 (de) Lageranordnung für ein differentialgetriebe
WO2021023338A1 (de) Kompakte getriebeanordnung mit stufenplanetensatz und stirnraddifferential
DE102014221127B4 (de) Elektroantrieb für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit dem Elektroantrieb
WO2014056577A1 (de) Planetendifferential
DE102016207696A1 (de) Getriebe mit einer an einem Tellerrad des Getriebes mechanisch angetriebenen Pumpe
DE102017219546A1 (de) Zahnradanordnung
EP1502799B1 (de) Radnabenantrieb
EP2882980A1 (de) Stufenloses getriebe
DE102012210692A1 (de) Stirnraddifferential
WO2017092748A1 (de) Lageranordnung für einen stufenplaneten, sowie hiermit ausgestattetes umlaufrädergetriebe für eine kraftfahrzeugantriebseinheit
WO2016058609A1 (de) Elektroantrieb für ein fahrzeug sowie fahrzeug mit dem elektroantrieb
EP3464894B1 (de) Windkraftgetriebe
DE102022213301B4 (de) Kompakt bauendes Kraftfahrzeuggetriebe mit Stufenplanetenradsatz für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug
WO2013167316A1 (de) Differentialgetriebe, insbesondere in form eines achsdifferentialgetriebes
DE102022130444B4 (de) Wellenmodul, Verfahren zur Montage eines Wellenmoduls und Getriebevorrichtung
AT525577B1 (de) Planetengetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13828781

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13828781

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1