DE102013202088A1 - Lageranordnung für ein Differentialgetriebe - Google Patents

Lageranordnung für ein Differentialgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102013202088A1
DE102013202088A1 DE102013202088.0A DE102013202088A DE102013202088A1 DE 102013202088 A1 DE102013202088 A1 DE 102013202088A1 DE 102013202088 A DE102013202088 A DE 102013202088A DE 102013202088 A1 DE102013202088 A1 DE 102013202088A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
planet carrier
bearing arrangement
rolling
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013202088.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013202088B4 (de
Inventor
Thorsten BIERMANN
Harald Martini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102013202088.0A priority Critical patent/DE102013202088B4/de
Priority to PCT/DE2013/200364 priority patent/WO2014121775A1/de
Publication of DE102013202088A1 publication Critical patent/DE102013202088A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013202088B4 publication Critical patent/DE102013202088B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H48/11Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears having intermeshing planet gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/40Constructional details characterised by features of the rotating cases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H2048/106Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears characterised by two sun gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/40Constructional details characterised by features of the rotating cases
    • F16H2048/405Constructional details characterised by features of the rotating cases characterised by features of the bearing of the rotating case

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung (1) für ein Differentialgetriebe (3), umfassend ein an einem Gehäuse (5) positioniertes Wälzlager (7) mit einem inneren Lagerring (9) und einem äußeren Lagerring (11), sowie eine Anzahl von zwischen den Lagerringen (9, 11) angeordneten Wälzkörpern (13) zur Lagerung eines Planetenradträgers (19), wobei der Planetenradträger (19) einen im Wesentlichen zylindrischen Lagersitz (33), eine Trägerwandung (35) sowie einen Übergangsbereich (37) umfasst. Hierbei ist im Übergangsbereich (37) ein sich radial nach innen erstreckender Axialanschlag (41) ausgebildet. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Differentialgetriebe (3) für ein Kraftfahrzeug mit einer entsprechenden Lageranordnung (1).

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung für ein Differentialgetriebe, umfassend ein an einem Gehäuse positioniertes Wälzlager mit einem inneren Lagerring und einem äußeren Lagerring, sowie eine Anzahl von zwischen den Lagerringen angeordneten Wälzkörpern zur Lagerung eines Planetenradträgers, wobei der Planetenradträger einen im Wesentlichen zylindrischen Lagersitz, eine Trägerwandung sowie einen Übergangsbereich umfasst.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung ein Differentialgetriebe mit einer entsprechenden Lageranordnung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein Differentialgetriebe dient grundsätzlich dem Ausgleich der Differenzgeschwindigkeiten unterschiedlich schnell laufender Räder, insbesondere bei einem Kraftfahrzeug. Es wird hierzu üblicherweise in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs zwischen den angetriebenen Rädern einer Achse eingesetzt. So ermöglicht ein Differenzialgetriebe den miteinander verbundenen Rädern den notwendigen Ausgleich bei unterschiedlich zurückgelegten Wegstrecken. Dies ist insbesondere bei Kurvenfahrten notwendig, bei denen das kurvenäußere Rad einen größeren Weg zurücklegt als das kurveninnere Rad.
  • Aus der DE 10 2009 058 543 A1 ist ein als Stirnraddifferential ausgebildetes Differentialgetriebe mit einem Planetenradträger und mit einem ersten und einem zweiten Planetensatz mit jeweils einer Anzahl von Planetenrädern bekannt. Hierbei stehen die Planetenräder des ersten und des zweiten Planetensatzes mit ihren Verzahnungsabschnitten jeweils paarweise in Eingriff. Das Differentialgetriebe umfasst weiterhin ein erstes und ein zweites Abtriebsrad, wobei das erste Abtriebsrad mit den Planetenrädern des ersten Planetensatzes und das zweite Abtriebsrad mit den Planetenrädern des zweiten Planetensatzes kämmt. Der Planetenradträger gemäß der DE 10 2009 058 543 A1 ist mit zwei Planetenträgerelementen ausgebildet, wobei jedes Planetenradträgerelement einen zylindrischen Lagersitz zur Aufnahme eines Wälzlagers sowie eine scheibenförmige Trägerwandung umfasst.
  • Zur Axialsicherung eines eingesetzten Wälzlagers kann dieses mit einem seiner Lagerringe beispielsweise an der Schulter oder einem Zapfen eines Gehäuses positioniert werden. Alternativ können Axialsicherungen in Form zusätzlicher Bauteile eingesetzt werden. Solche Anordnung bzw. Ausgestaltungen sind allerdings häufig mit einem erhöhten Herstellungs- und/oder Montageaufwand verbunden.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Es ist demnach eine Aufgabe der Erfindung, eine Lageranordnung für ein Differentialgetriebe bereitzustellen, die bei geringem Herstellungsaufwand eine sichere axiale Positionierung eines eingesetzten Wälzlagers ermöglicht.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Differentialgetriebe anzugeben, welches sich die Vorteile einer entsprechenden Lageranordnung zunutze macht.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die erste Aufgabe der Erfindung wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Lageranordnung für ein Differentialgetriebe, umfassend ein an einem Gehäuse positioniertes Wälzlager mit einem inneren Lagerring und einem äußeren Lagerring, sowie mit einer Anzahl von zwischen den Lagerringen angeordneten Wälzkörpern zur Lagerung eines Planetenradträgers, wobei der Planetenradträger einen im Wesentlichen zylindrischen Lagersitz, eine Trägerwandung sowie einen Übergangsbereich umfasst. Hierbei ist im Übergangsbereich ein sich radial nach innen erstreckender Axialanschlag ausgebildet.
  • Die Erfindung berücksichtigt, dass für einen störungsfreien Betrieb eines Differentialgetriebes eine sichere Positionierung der einzelnen Getriebekomponenten und insbesondere der eingesetzten Wälzlager notwendig ist. So kann beispielsweise eine Lageänderung wie ein axialer Versatz eines Lagerringes die Funktion eines Differentialgetriebes beeinträchtigen und gegebenfalls zu dessen Beschädigung führen.
  • Unter Berücksichtigung dessen erkennt die Erfindung, dass eine unerwünschte axiale Verschiebung eines Lagerrings auf einfache Weise dann verhindert werden kann, wenn der Planetenradträger einen Übergangsbereich umfasst, in welchem ein sich radial nach innen erstreckender Axialanschlag ausgebildet ist. Der Axialanschlag dient der Axialsicherung des eingesetzten Wälzlagers bzw. eines Lagerrings des Wälzlagers. Durch den Axialanschlag im Übergangsbereich des Planetenträgers ist ein Verrutschen bzw. ein Verschieben des Lagerrings in axialer Richtung nicht möglich. Auf eine zusätzliche Axialsicherung am Gehäuse ebenso wie auf den Einsatz weitere Bauteile kann verzichtet werden.
  • Insgesamt kann durch die Ausbildung des Planetenträgers mit einem Axialanschlag die gewünschte Axialsicherung eines zur Lagerung des Planetenträgers eingesetzten Wälzlagers mit geringem Herstellungs- und Montageaufwand der einzelnen Getriebekomponenten umgesetzt werden. Weiterhin dient der Axialanschlag zusätzlich der Erhöhung der Steifigkeit des Planetenträgers und trägt so zu dessen Stabilität bei.
  • Der Axialanschlag erstreckt sich radial nach innen. Er kann beispielsweise in Form einer sogenannten Sicke, also einer rinnenförmige Vertiefung in dem zur Herstellung des Planetenradträgers eingesetzten Materials, eingebracht sein. Durch die Sicke entsteht eine axiale Anschlagsfläche für einen Lagerring des eingesetzten Wälzlagers in Form einer Stufe. Der Axialanschlag ist hinsichtlich seiner Abmessungen zweckmäßigerweise auf die Geometrie bzw. die Abmessungen des Lagerrings abgestimmt.
  • Der Planetenradträger kann beispielsweise mehrteilig mit zueinander parallel angeordneten Trägerelementen ausgebildet sein, so dass im eingebauten Zustand in einem Differentialgetriebe weitere getriebliche Komponenten wie Planetenradsätze und/oder Abtriebselemente zwischen den Trägerelementen angeordnet werden können.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der innere Lagerring des Wälzlagers drehfest am Gehäuse angeordnet. Weiter bevorzugt ist der Planetenradträger drehfest am äußeren Lagerring des Wälzlagers angeordnet. Mit anderen Worten sitzt der Planetenträger bzw. das oder jedes Trägerelement des Planetenradträgers auf dem äußeren Lagerring des Wälzlagers, wobei der äußere Lagerring drehbar gegenüber dem gehäusefesten inneren Lagerring gelagert ist. Durch diese Ausgestaltung wird eine hohe Kippsteifigkeit des Systems erzielt. Der Axialanschlag im Übergangsbereich dient entsprechend der axial gesicherten Positionierung des äußeren Lagerrings des Wälzlagers. Die Bereitstellung der Axialsicherung gemeinsam mit dem Planetenträger kann insbesondere mit verringertem Herstellungs- und Montageaufwand der einzelnen Getriebekomponenten umgesetzt werden. Ein unerwünschtes Verschieben des äußeren Lagerrings in axialer Richtung wird verhindert. Zusätzlich erhöht der Axialanschlag die Struktursteifigkeit des Planetenradträgers bzw. der beiden Trägerelemente.
  • In einer weiter vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Planetenradträger als ein Umformteil aus einem Stahl ausgebildet. Auf diese Weise kann der Planetenradträger einfach und mit geringem Kostenaufwand beispielsweise Planetenradträger einfach und mit geringem Kostenaufwand beispielsweise aus einem konturierten Blechteil mittels eines Tiefziehverfahrens hergestellt werden.
  • Weiter bevorzugt ist der Planetenradträger mehrteilig mit einer Anzahl von Trägerelementen ausgebildet. Der Planetenradträger kann beispielsweise zweiteilig ausgebildet sein, wobei eingebauten Zustand in einem Differentialgetriebe zweckmäßigerweise eine Anzahl von Planetenradsätzen zwischen den Trägerelementen angeordnet ist. Diese Anordnung der Planetenradsätze zwischen zwei Trägerelementen ermöglicht eine platzsparende Ausgestaltung des Differentialgetriebes bzw. eine platzsparende Anordnung der Planetenradsätze. Bei einer mehrteiligen Ausgestaltung des Planetenradträgers mit einer Anzahl von Trägerelementen ist vorzugsweise jedes Trägerelement des Planetenradträgers als ein Umformteil ausgebildet.
  • In einer weiter vorteilhaften Ausgestaltung ist der Axialanschlag in das oder jedes Trägerelement des Planetenradträgers eingeformt. Beispielsweise kann der sich radial nach innen erstreckende Axialanschlag in das oder jedes Trägerelement des Planetenradträgers bzw. in das zu dessen Herstellung verwendete Material einrolliert werden. Alternativ kann der Axialanschlag auch durch einen Hinterschnitt gebildet sein. In diesem Fall kann ein Trägerelement insbesondere mittels eines Gießverfahrens hergestellt werden, wobei zur Ausbildung des als Hinterschnitt ausgebildeten Teils des Trägerelements ein Bereich des Gussstücks durch ein Einlegeteil ausgespart wird. Auch bei einem Hinterschnitt entsteht eine Stufe in dem Trägerelement, die als Axialanschlag für den Lagerring des Wälzlagers dient. So kann der Axialanschlag mit geringem Herstellungsaufwand bei der Herstellung des Planetenträgers bzw. der Trägerelemente gleichzeitig in diesen eingebracht werden.
  • Zweckmäßigerweise entspricht die Wandstärke des Axialanschlags im Übergangsbereich im Wesentlichen der Wandstärke des zylindrischen Lagersitzes. So können der Planetenträger bzw. die Trägerelemente und die jeweiligen Axialanschläge kostensparend aus einem gemeinsamen Blech mit gleichbleibender Materialstärke hergestellt werden.
  • Besonders bevorzugt ist der Übergangsbereich zwischen dem zylindrischen Lagersitz und der Trägerwandung im Wesentlichen als Mantelfläche eines Kegels ausgebildet. Die Mantelfläche des hohlkegelförmigen Übergangsbereiches ist hierbei vorzugsweise nach innen geneigt. Durch die hohlkegelförmige Ausbildung kann eine Verbesserung der Kraftübertragung insbesondere im Hinblick die Materialbeanspruchung der Getriebekomponenten eines Differentialgetriebes erreicht werden.
  • Hierbei entspricht der Neigungswinkel β der Mantelfläche des Übergangsbereiches gegenüber einer Drucklinie des Wälzlagers vorzugsweise im Wesentlichen dem Druckwinkel α des Wälzlagers. Die Drucklinie eines Wälzlagers ergibt sich grundsätzlich aus der theoretischen Betrachtung, dass ein einzelner Wälzkörper die jeweiligen Wälzkörperlaufbahnen am inneren Lagerring und am äußeren Lagerring in je genau einem Punkt berührt. Die Verbindungslinie der Berührungspunkte verläuft senkrecht zu den Wälzkörperlaufbahnen und geht durch den Wälzkörpermittelpunkt. In Richtung dieser Geraden wird die äußere Belastung von einem Lagerring auf den anderen übertragen. Man spricht daher von der Drucklinie des Wälzlagers. Der Winkel, den die Drucklinie mit der Radialebene des Wälzlagers einschließt, wird als Druckwinkel α bezeichnet.
  • Der Übergang sowohl der Trägerwandung als auch des zylindrische Lagersitzes in den Übergangsbereich erfolgt über sogenannte Krümmungsbereiche. Der Axialanschlag des Planetenradträgers bzw. die Anschläge der jeweiligen Trägerelemente des Planetenradträgers sind hierbei insbesondere in dem Krümmungsbereich ausgebildet, über den der zylindrische Lagersitz in den Übergangsbereich übergeht.
  • Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung des Wälzlagers als ein Schrägkugellager, dessen Druckwinkel α um ±10% vom Wert des Neigungswinkels β der Mantelfläche gegenüber der Drucklinie des Wälzlagers abweicht. Ein Schrägkugellager eignet sich insbesondere für Lagerungen, die kombinierten Belastungen, also gleichzeitig wirkenden Radial- und Axialbelastungen, standhalten müssen. Ein Schrägkugellager hat in Richtung der Lagerachse schräg versetzte Wälzkörperlaufbahnen im inneren Lagerring und äußeren Lagerring. Die axiale Tragfähigkeit eines Schrägkugellagers nimmt hierbei grundsätzlich mit zunehmendem Druckwinkel α zu.
  • Die zweite Aufgabe der Erfindung wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Differentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug, umfassend zumindest eine Lageranordnung der vorbeschriebenen Art, ein drehfest mit dem Planetenradträger verbundenes Antriebselement, sowie eine Anzahl von Abtriebselementen, wobei am Planetenradträger eine Anzahl von Planetenradsätzen mit jeweils einer Anzahl von Planetenrädern drehbar angeordnet sind, und wobei die Planetenräder jeweils eines Planetenradsatzes mit jeweils einem der Abtriebselemente kämmen.
  • Das drehfest mit dem Planetenradträger verbundene Antriebselement kann insbesondere als ein außenverzahntes Zahnrad ausgebildet sein, wobei die Außenverzahnung zweckmäßigerweise über den gesamten Umfang verläuft. In axialer Richtung kann die Verzahnung des Antriebselements beispielsweise nur teilweise ausgebildet sein. Weiterhin kann die Verzahnung des Antriebselements als eine Schrägverzahnung ausgebildet sein.
  • Der Planetenradträger ist insbesondere mit zwei zueinander parallel angeordneten Trägerelementen ausgebildet, wobei die Planetenräder der Planetenradsätze insbesondere zwischen Trägerelementen angeordnet sind. Ein Differentialgetriebe mit entsprechend angeordneten Planetenrädern bzw. Planetenradsätze benötigt nur einen geringen axialen Bauraum.
  • Die Planetenräder sind jeweils Teil eines Planetenradsatzes, wobei zweckmäßigerweise die Planetenräder der verschiedenen Planetenradsätze immer paarweise an einer Planetenradaufnahme des Planetenradträgers angeordnet sind. Gängig sind beispielsweise Planetengetriebe mit zwei Planetenradsätzen, wobei jeder Planetenradsatz drei Planetenräder umfasst. Selbstverständlich sind jedoch auch Planetenradsätze mit mehr oder weniger Planentenrädern möglich.
  • Die Planetenräder, die zweckmäßigerweise jeweils an einem Planetenradbolzen drehbar gelagert sind, können mit einer Schrägverzahnung an deren Außenumfang ausgebildet sein. Weiterhin können die Planetenräder neben einem verzahnten Abschnitt auch einen Abschnitt ohne Verzahnung an ihrem Außenumfang aufweisen.
  • Die Abtriebselemente, mit denen die Planetenräder jeweils eines Planetenradsatzes kämmen, sind zweckmäßigerweise als außenverzahnte Zahnräder, beispielsweise als Sonnenräder, ausgebildet. Ein Abtriebselement dient der abtriebsseitigen Übertragung der Drehzahl aus dem Differentialgetriebe. Es kämmt hierzu mit jeweils einem Planetenradsatz und wird so selbst angetrieben. Die Außenverzahnung des Abtriebselements kann beispielsweise entsprechend der Ausgestaltung der kämmenden Planetenräder entweder als eine Schrägverzahnung oder gradverzahnt ausgebildet sein.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Differentialgetriebe als ein Stirnraddifferentialgetriebe ausgebildet. Ein Differentialgetriebe dient grundsätzlich dem Ausgleich der Differenzgeschwindigkeiten unterschiedlich schnell laufender Räder, insbesondere bei einem Kraftfahrzeug. Ein als Stirnraddifferentialgetriebe ausgebildetes Differentialgetriebe ermöglicht hierbei aufgrund der Anordnung der einzelnen Zahnräder insbesondere in axialer Richtung eine besonders kompakte Bauweise, die mit einem geringen Gewicht umsetzbar ist.
  • Im Betrieb erfolgt die Einleitung des Drehmomentes in ein Stirnraddifferentialgetriebe über das als Stirnrad ausgebildete Antriebselement. Das Stirnrad ist mit dem Planetenradträger drehfest verbunden. Die am Planetenradträger paarweise angeordneten Planetenräder der jeweiligen Planetenradsätze kämmen über ihre Verzahnung jeweils miteinander und mit jeweils einem als Sonnenrad ausgebildeten Abtriebselement, dem Sonnenrad oder der sogenannten Achsabtriebssonne. Über die Achsabtriebssonnen wird dann das vom Motor eingeleitete Drehmoment auf zwei Achsen oder auf die Räder eines Fahrzeugs übertragen. Relativdrehungen der beiden Achsabtriebssonnen sind durch eine Drehung der entsprechenden Planetenräder ermöglicht.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen für das Differentialgetriebe ergeben sich aus den auf die Lageranordnung gerichteten Unteransprüchen. Die hierzu genannten Vorteile können sinngemäß auf die Lageranordnung übertragen werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 ein Differentialgetriebe für ein Kraftfahrzeig mit einer Lageranordnung in einem Querschnitt, sowie
  • 2 ein Trägerelement des Planetenradträgers gemäß 1 in einer dreidimensionalen Darstellung.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine Lageranordnung 1 als Teil eines Differentialgetriebes 3 für ein Kraftfahrzeug in einem Querschnitt. Die Lageranordnung 1 umfasst zwei an einem Gehäuse 5 positionierte, als Schrägkugellager ausgebildete Wälzlager 7. Die Schrägkugellager 7 umfassen jeweils einen inneren Lagerring 9 und einen äußeren Lagerring 11, zwischen denen als Kugeln ausgebildete Wälzkörper 13 angeordnet sind. Die Kugeln 13 laufen in Wälzkörperlaufbahnen 15, 16 und werden durch einen Wälzlagerkäfig 17 geführt. Der innere Lagerring 9 ist drehfest am Gehäuse 5 angeordnet.
  • Die Schrägkugellager 7 dienen der Lagerung eines Planetenradträgers 19 gegenüber dem Gehäuse 5, wozu der Planetenradträger 19 drehfest gegenüber dem inneren Lagerringen 9 und drehfest gegenüber den äußeren Lagerringen 11 der Schrägkugellager 7 angeordnet sind.
  • Der Planetenradträger 19 ist zweiteilig mit zwei Trägerelementen 21, 23 ausgebildet, wobei beide Trägerelemente 21, 23 mittels jeweils eines Schrägkugellagers 7 gegenüber dem Gehäuse 5 gelagert sind. Beide Trägerelementen 21, 23 sitzen somit auf jeweils einem äußeren Lagerring 11 der beiden Schrägkugellager 7, wobei die äußeren Lagerringe 11 drehbar gegenüber den gehäusefesten inneren Lagerringen 9 gelagert sind.
  • Zwischen den Trägerelementen 21, 23 sind zwei Planetenradsätze 25, 26 mit jeweils drei Planetenrädern 27, 28 paarweise angeordnet. Aufgrund der Darstellung ist vorliegend nur ein Planetenrad 27 zu sehen. Die Planetenräder 27 sind auf Planetenradbolzen 29 gelagert, die drehfest mit den Trägerelementen 21, 23 des Planetenradträgers 19 verbunden sind.
  • Im Betrieb des Differentialgetriebes 3 erfolgt die Einleitung des Drehmomentes über ein Antriebselement, welches vorliegend nicht gezeigt ist. Das Antriebselement ist hierzu drehfest mit den Trägerelementen 21, 23 des Planetenradträgers 19 verbunden. Die an den Trägerelementen 21, 23 angeordneten Planetenräder 27 kämmen sowohl miteinander, als auch mit jeweils einem als außenverzahntes Sonnenrad ausgebildeten Abtriebselement 31. Über die beiden Abtriebselement 31 wird das vom Motor eingeleitete Drehmoment auf zwei Achsen übertragen.
  • Die Trägerelemente 21, 23 des Planetenträgers sind als Umformteile aus einem konturierten Blech gefertigt und mit einem zylindrischen Lagersitz 33, einer Trägerwandung 35, sowie mit einem Übergangsbereich 37 ausgebildet. Der Übergang sowohl der Trägerwandung 35 als auch des zylindrischen Lagersitzes 33 in den Übergangsbereich 37 erfolgt über sogenannte Krümmungsbereiche 39.
  • In einem der Krümmungsbereiche 39, in welchem der zylindrische Lagersitze 33 in den Übergangsbereich 37 übergeht, ist ein sich radial nach innen erstreckender Axialanschlag 41 durch ein Einrollieren in die Trägerelemente 21, 23 eingebracht. Hierbei entsteht eine sogenannte Sicke, eine rinnenförmige Vertiefung im Material des Planetenträgers 19 bzw. der Trägerelemente 21, 23. Der durch die Einbringung der Sicke entstehende Axialanschlag 41 dient der axial gesicherten Positionierung der äußeren Lagerringe 11 der eingesetzten Wälzlager 7. Die so gleichzeitig mit dem Planetenträger 19 bereitgestellte Axialsicherung kann mit verringertem Herstellungs- und Montageaufwand der einzelnen Getriebekomponenten umgesetzt werden. Ein unerwünschtes Verschieben der Lagerringe 11 in axialer Richtung wird verhindert. Zusätzlich erhöht der Axialanschlag 41 die Struktursteifigkeit des Planetenradträgers 19 bzw. der beiden Trägerelemente 21, 23.
  • Der Übergangsbereich 37 selbst ist im Wesentlichen als Mantelfläche 42 eines Kegels ausgebildet und nach innen geneigt. Hierbei weicht der Druckwinkel α um ±10% vom Wert des Neigungswinkels β der Mantelfläche 42 gegenüber der Drucklinie des Wälzlagers 7 ab. Die Drucklinie, die vorliegend nicht eingezeichnet ist, ergibt sich aus der Verbindungslinie, die die beiden Punkte in einem Wälzlager 7 verbindet, an denen ein einzelner Wälzkörper 13 die jeweiligen Wälzkörperlaufbahnen 15, 16 am inneren Lagerring 9 und am äußeren Lagerring 11 in je genau einem Punkt berührt. Durch eine solche Ausgestaltung des Übergangsbereiches 37 kann eine Verbesserung der Kraftübertragung insbesondere im Hinblick die Materialbeanspruchung der Getriebekomponenten des Differentialgetriebes 3 erreicht werden.
  • In 2 ist ein Trägerelement 21 des Planetenradträgers 19 gemäß 1 in einer dreidimensionalen Darstellung gezeigt. Das Trägerelement umfasst, wie bereits in 1 beschrieben, einen zylindrischen Lagersitz 33, eine Trägerwandung 35, sowie einen Übergangsbereich 37.
  • Man erkennt den im Krümmungsbereich 39 ausgebildeten, sich radial nach innen erstreckenden Axialanschlag 41, der die sichere axiale Positionierung des äußeren Lagerrings 11 des Schrägkugellagers 7 im eingebauten Zustand des Trägerelements 21 ermöglicht. Die Wandstärke des Axialanschlags 41 entspricht hierbei im Wesentlichen der Wandstärke des zylindrischen Lagersitzes 33.
  • Weiterhin umfasst das Trägerelement 21 drei Planetenradaufnahmen 43. Im Bereich dieser Planetenradaufnahmen 43 können im eingebauten Zustand des Trägerelements 21 die beiden Planetenradsätze 25, 26 mit jeweils drei Planetenrädern 27, 28 paarweise angeordnet werden. Die Planetenradsätze 25, 26 sind vorliegend nicht gezeigt. Es sind lediglich die die Positionen – in Form von in dem Trägerelement 21 eingebrachten Bohrungen – dargestellt, die die Anordnung der Planetenräder 27, 28 im montierten Zustand des Stirnraddifferentialgetriebes 3 gemäß 1 zeigen. Zur Kenntlichmachung sind diese Positionen mit den entsprechenden Bezugszeichen für die Planetenradsätze 25, 26 und die Planetenräder 27, 28 versehen.
  • Die Befestigung eines Abtriebselements an dem Trägerelement 21 erfolgt über drei Befestigungsbereiche 45, in welchem das Trägerelement 21 und ein Abtriebselement beispielsweise miteinander vernietet werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lageranordnung
    3
    Differentialgetriebe
    5
    Gehäuse
    7
    Wälzlager
    9
    innerer Lagerring
    11
    äußerer Lagerring
    13
    Wälzkörper
    15
    Wälzkörperlaufbahn
    16
    Wälzkörperlaufbahn
    17
    Wälzlagerkäfig
    19
    Planetenradträger
    21
    Trägerelement
    23
    Trägerelement
    25
    Planetenradsatz
    26
    Planetenradsatz
    27
    Planetenrad
    28
    Planetenrad
    29
    Planetenradbolzen
    31
    Abtriebselement
    33
    Lagersitz
    35
    Trägerwandung
    37
    Übergangsbereich
    39
    Krümmungsbereich
    41
    Axialanschlag
    42
    Mantelfläche
    43
    Planetenradaufnahme
    45
    Befestigungsbereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009058543 A1 [0004, 0004]

Claims (10)

  1. Lageranordnung (1) für ein Differentialgetriebe (3), umfassend ein an einem Gehäuse (5) positioniertes Wälzlager (7) mit einem inneren Lagerring (9) und einem äußeren Lagerring (11), sowie mit einer Anzahl von zwischen den Lagerringen (9, 11) angeordneten Wälzkörpern (13) zur Lagerung eines Planetenradträgers (19), wobei der Planetenradträger (19) einen im Wesentlichen zylindrischen Lagersitz (33), eine Trägerwandung (35) sowie einen Übergangsbereich (37) umfasst, wobei im Übergangsbereich (37) ein sich radial nach innen erstreckender Axialanschlag (41) ausgebildet ist.
  2. Lageranordnung (1) nach Anspruch 1, wobei der innere Lagerring (9) des Wälzlagers (7) drehfest am Gehäuse (5) angeordnet ist.
  3. Lageranordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Planetenradträger (19) drehfest am äußeren Lagerring (11) des Wälzlagers (7) angeordnet ist.
  4. Lageranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Planetenradträger (19) als ein Umformteil aus einem Stahl ausgebildet ist.
  5. Lageranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Planetenradträger (19) mehrteilig mit einer Anzahl von Trägerelementen (21, 23) ausgebildet ist.
  6. Lageranordnung (1) nach Anspruch 5, wobei der Axialanschlag (41) in das oder jedes Trägerelement (21, 23) des Planetenradträgers (19) eingeformt ist.
  7. Lageranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Wandstärke des Axialanschlags (41) im Übergangsbereich (37) im Wesentlichen der Wandstärke des zylindrischen Lagersitzes (33) entspricht
  8. Lageranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Übergangsbereich (37) zwischen dem zylindrischen Lagersitz (33) und der Trägerwandung (35) im Wesentlichen als Mantelfläche (42) eines Kegels ausgebildet ist.
  9. Lageranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Wälzlager (7) als ein Schrägkugellager ausgebildet ist, dessen Druckwinkel α um ±10% vom Wert des Neigungswinkels β der Mantelfläche (42) gegenüber der Drucklinie des Wälzlagers (7) abweicht.
  10. Differentialgetriebe (3) für ein Kraftfahrzeug, umfassend zumindest eine Lageranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, ein drehfest mit dem Planetenradträger (19) verbundenes Antriebselement, sowie eine Anzahl von Abtriebselementen (31), wobei am Planetenradträger (19) eine Anzahl von Planetenradsätzen (25, 26) mit jeweils eines Anzahl von Planetenrädern (27, 28) drehbar angeordnet sind, und wobei die Planetenräder (27, 28) jeweils eines Planetenradsatzes (25, 26) mit jeweils einem der Abtriebselemente (31) kämmen.
DE102013202088.0A 2013-02-08 2013-02-08 Lageranordnung für ein Differentialgetriebe Expired - Fee Related DE102013202088B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013202088.0A DE102013202088B4 (de) 2013-02-08 2013-02-08 Lageranordnung für ein Differentialgetriebe
PCT/DE2013/200364 WO2014121775A1 (de) 2013-02-08 2013-12-16 Lageranordnung für ein differentialgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013202088.0A DE102013202088B4 (de) 2013-02-08 2013-02-08 Lageranordnung für ein Differentialgetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013202088A1 true DE102013202088A1 (de) 2014-08-14
DE102013202088B4 DE102013202088B4 (de) 2018-08-30

Family

ID=50070262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013202088.0A Expired - Fee Related DE102013202088B4 (de) 2013-02-08 2013-02-08 Lageranordnung für ein Differentialgetriebe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013202088B4 (de)
WO (1) WO2014121775A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018130118A1 (de) 2018-11-28 2020-05-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stirnraddifferentialgetriebe
DE102019100374A1 (de) 2018-11-28 2020-05-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stirnraddifferentialgetriebe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009058543A1 (de) 2009-12-16 2011-06-22 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Stirnraddifferential sowie Planetenträger

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US783168A (en) 1903-05-29 1905-02-21 Walter C Baker Power-transmission mechanism for automobiles.
JP2005163923A (ja) 2003-12-03 2005-06-23 Koyo Seiko Co Ltd 差動装置
DE102005002495A1 (de) 2005-01-19 2006-08-03 Zf Friedrichshafen Ag Schaltbarer Planetentrieb für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102009032286B4 (de) * 2008-12-18 2022-01-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stirnraddifferenzial mit positiver und negativer Profilverschiebung an den Sonnenrädern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009058543A1 (de) 2009-12-16 2011-06-22 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Stirnraddifferential sowie Planetenträger

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018130118A1 (de) 2018-11-28 2020-05-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stirnraddifferentialgetriebe
DE102019100374A1 (de) 2018-11-28 2020-05-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stirnraddifferentialgetriebe
DE102019100369A1 (de) 2018-11-28 2020-05-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stirnraddifferentialgetriebe
DE102019100371A1 (de) 2018-11-28 2020-05-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stirnraddifferentialgetriebe
DE102019100374B4 (de) 2018-11-28 2021-07-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stirnraddifferentialgetriebe mit durch Profilverschiebung unterscheidenden Koppelplaneten

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014121775A1 (de) 2014-08-14
DE102013202088B4 (de) 2018-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1559928B1 (de) Umlaufgetriebe für eine Windenergieanlage
DE102009058543A1 (de) Stirnraddifferential sowie Planetenträger
DE102012213396A1 (de) Stirnraddifferential
DE102011006285A1 (de) Planetenträger sowie Planetengetriebe mit dem Planetenträger
DE102014205262A1 (de) Aktiver Wankstabilisator für Kraftfahrzeuge
DE102014225439A1 (de) Stufenplanet
DE102019124666A1 (de) Differenzialgetriebe
DE102011087574A1 (de) Planetenradlagerung mit Doppelhülse oder doppelt abgesetzter Hülse
DE102013202088B4 (de) Lageranordnung für ein Differentialgetriebe
DE102014223472A1 (de) Schwenkmotorgetriebe für ein Wankstabilisierungssystem
WO2021023338A1 (de) Kompakte getriebeanordnung mit stufenplanetensatz und stirnraddifferential
DE102014221127B4 (de) Elektroantrieb für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit dem Elektroantrieb
DE102013215871A1 (de) Multifunktionslagerringe für Leichtbaudifferenziale mit umgreifender Rinne
DE102017219546A1 (de) Zahnradanordnung
DE102007005730A1 (de) Differential mit Drehmomentverteilung für ein Kraftfahrzeug
DE102012210692A1 (de) Stirnraddifferential
DE102013208736A1 (de) Planetentrieb
DE102014221126A1 (de) Elektroantrieb für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit dem Elektroantrieb
DE102013222638A1 (de) Differenzialanordnung
DE102014215700A1 (de) Elektromechanischen Aktuator für einen Wankstabilisator
DE102012204364A1 (de) Doppeldifferenzialvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102012208806A1 (de) Stirnraddifferential
DE102018116319A1 (de) Getriebeanordnung für ein Fahrzeug mit kurzbauender Sonnenwelle sowie elektrischer Antrieb mit der Getriebeanordnung
DE102013202087A1 (de) Lageranordnung für ein Differentialgetriebe
DE102012206443A1 (de) Lageraußenring zur Zentrierung eines Planetenträgers

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150408

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee