DE102014204617A1 - Schaltvorrichtung eines automatisierten Schaltgetriebes - Google Patents

Schaltvorrichtung eines automatisierten Schaltgetriebes Download PDF

Info

Publication number
DE102014204617A1
DE102014204617A1 DE102014204617.3A DE102014204617A DE102014204617A1 DE 102014204617 A1 DE102014204617 A1 DE 102014204617A1 DE 102014204617 A DE102014204617 A DE 102014204617A DE 102014204617 A1 DE102014204617 A1 DE 102014204617A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift rod
axially
piston
switching device
rod end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014204617.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Fritschle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102014204617.3A priority Critical patent/DE102014204617A1/de
Publication of DE102014204617A1 publication Critical patent/DE102014204617A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1447Pistons; Piston to piston rod assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/682Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings with interruption of drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/24Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms each of the final output mechanisms being moved by only one of the various final actuating mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/3023Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung (1.1) eines automatisierten Schaltgetriebes, mit mindestens einer axial verschiebbaren Schaltstange (4) und einem endseitig an der Schaltstange befestigten Stellkolben (7.1) eines hydraulischen oder pneumatischen Stellzylinders (6), wobei der Stellkolben (7.1) in einer Zylinderbohrung (10) des Stellzylinders axialbeweglich geführt und zur Abdichtung eines Druckraumes (11, 12) an seinem Außenumfang mit mindestens einem Dichtring (14, 15) versehen ist. Um einen Ausgleich von stellkraftabhängigen radialen Verschiebungen des Schaltstangenendes (5) zu ermöglichen, ist der Stellkolben (7.1) über eine Führungshülse (13) axial gleitbeweglich in der Zylinderbohrung (10) des Stellzylinders (6) geführt und über eine Nabe-Welle-Verbindung mit dem Schaltstangenende (5) der Schaltstange (4) verbunden, wobei die Nabe-Welle-Verbindung ein mit dem Stellkolben (7.1) oder dem Schaltstangenende verbundenes Nabenelement (5) und ein mit dem Schaltstangenende oder dem Stellkolben (7.1) verbundenes Wellenelement (20.1) umfasst, die mit geringem Axialspiel und mit größerem Radialspiel formschlüssig miteinander verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung eines automatisierten Schaltgetriebes, mit mindestens einer axial verschiebbaren Schaltstange und einem endseitig an der Schaltstange befestigten Stellkolben eines hydraulischen oder pneumatischen Stellzylinders, wobei der Stellkolben in einer Zylinderbohrung des Stellzylinders axialbeweglich geführt und zur Abdichtung eines Druckraumes an seinem Außenumfang mit mindestens einem Dichtring versehen ist.
  • Zur Schaltung der Gänge von in Vorgelegebauweise ausgeführten Schaltgetrieben werden häufig Schaltstangen verwendet, die achsparallel zu den Getriebewellen angeordnet und jeweils mit einer starr befestigten Schaltgabel versehen sind, oder über einen Mitnehmer mit einer schwenkbaren Schaltschwinge in Stellverbindung stehen. Die Schaltgabeln oder Schaltschwingen sind jeweils mit einer Schaltmuffe einer auf einer Getriebewelle angeordneten Kupplungseinheit in Eingriff, die jeweils die Gangkupplungen von zumeist zwei zugeordneten Gängen umfasst. Mittels der Gangkupplungen sind Losräder der zugeordneten Gangradsätze mit der betreffenden Getriebewelle drehfest koppelbar beziehungsweise von dieser entkoppelbar sind. Durch eine Axialverschiebung einer Schaltstange kann die zugeordnete Kupplungseinheit somit in zwei äußere Schaltstellungen, in denen jeweils einer der beiden zugeordneten Gänge eingelegt ist, und in eine mittlere Neutralstellung, in der beide zugeordneten Gänge ausgelegt sind, verschoben werden. Bei automatisierten Schaltgetrieben können die Schaltschienen mittels einfachwirksame oder doppeltwirksame Stellzylinder betätigt werden, deren Zylinderbohrungen üblicherweise in einer Gehäusewand des Getriebegehäuses angeordnet sind, und deren Stellkolben endseitig an der jeweiligen Schaltstange befestigt sind.
  • In der DE 195 43 646 A1 ist eine gattungsgemäße Schaltvorrichtung eines automatisierten Schaltgetriebes beschrieben, bei welcher der Stellkolben mittels einer Zentralbohrung radial spielfrei auf einem endseitigen, mit einem Außengewinde versehenen Zylinderschaft der Schaltstange angeordnet ist, axial innen an einer Anschlagfläche der Schaltstange anliegt, und axial außen mittels einer selbstsichernden Mutter auf dem Zylinderschaft fixiert ist.
  • Bei einer ähnlichen Schaltvorrichtung gemäß der DE 10 2011 003 323 A1 ist der Stellkolben ebenfalls mit seiner Zentralbohrung radial spielfrei auf einem endseitigen Zylinderschaft der Schaltstange angeordnet und liegt axial innen an einer Anschlagfläche der Schaltstange an. Der Stellkolben ist nun jedoch axial außen mittels eines in eine Sicherungsnut des Zylinderschafts eingesetzten Sicherungsrings und einer zwischen dem Sicherungsring und einer äußeren Stirnwand des Stellkolbens angeordneten Stützscheibe axial fixiert.
  • Eine starre, also axial und radial spielfreie Befestigung des Stellkolbens an einem Ende der Schaltstange entsprechend den beiden genannten Schaltvorrichtungen hat jedoch den Nachteil, dass der Stellkolben zwangsläufig alle Bewegungen des betreffenden Schaltstangenendes mitmacht. Da die Einleitung von Synchronisations- und Schaltkräften von der Schaltstange über die betreffende Schaltgabel oder Schaltschwinge in die Kupplungseinheit aber exzentrisch erfolgt, führen die Reaktionskräfte zu einer mehr oder weniger starken Durchbiegung der Schaltstange. Aufgrund dieser Durchbiegung werden die Schaltstangenenden einseitig radial ausgelenkt, wodurch ein Ringspalt zwischen dem Außenumfang des Stellkolbens und der Innenwand des Stellzylinders einseitig verengt sowie radial gegenüberliegend erweitert wird. Ein am Außenumfang des Stellkolbens zum Beispiel in einer Ringnut angeordneter elastischer Dichtring wird dadurch einseitig zusammengedrückt, und er soll radial gegenüberliegend den vergrößerten Ringspalt verschließen und damit abdichten. Bei einer vergleichsweise starken Belastung der Schaltstange und einer entsprechend großen radialen Auslenkung der Schaltstangenenden kommt es somit zu einer hohen mechanischen Beanspruchung der Dichtringe. Insbesondere bei niedrigen Temperaturen, insbesondere unter Kaltstartbedingungen im Winter, reicht die reduzierte Elastizität der Dichtringe gegebenenfalls nicht aus, um den radial einseitig erweiterten Ringspalt abzudichten.
  • Aus der DE 102 60 425 A1 ist eine Schaltvorrichtung eines automatisierten Schaltgetriebes bekannt, bei welcher ein Führungslager der Schaltstange sowie der Stellkolben eines Stellzylinders miteinander kombiniert und axial benachbart in einer Zylinderbuchse angeordnet sind. Die Innenwand der Zylinderbuchse bildet zugleich die Lauffläche für das Führungslager als auch die Zylinderwand für den Stellzylinder. Der Stellkolben ist über formschlüssig ineinander greifende Befestigungselemente, wie in eine Ringnut des Stellkolbens eingreifende Blechnasen oder Drahtbügel, flexibel an einer Innenhülse des Führungslagers befestigt, die ihrerseits auf das Schaltstangenende aufgeschoben und verrastet ist. Durch die flexible, also axial und radial begrenzt bewegliche Verbindung mit der Innenhülse des Führungslagers kann der Stellkolben eine radiale Verschiebung des Schaltstangenendes ausgleichen. Da die Befestigungselemente aber keine großen Zugkräfte übertragen können, ist diese bekannte Befestigung des Stellkolbens an dem Schaltstangenende nur für einen einfach wirksamen Stellzylinder geeignet, bei dem sich der Stellkolben unter der Wirkung einer Druckkraft des Stellzylinders an der Innenhülse des Führungslagers abstützt.
  • In der DE 10 2006 037 210 A1 ist dagegen eine Schaltvorrichtung eines automatisierten Schaltgetriebes beschrieben, bei welcher der Stellkolben eines Stellzylinders über einen inneren Ringsteg axial und radial spielbehaftet in der äußeren Ringnut eines Dichtrings geführt ist. Der Dichtring ist in eine am Schaltstangenende angeordnete Ringnut eingelegt und durch ein Abschlussstück axial fixiert. Durch seine spielbehaftete Lagerung kann der Stellkolben zwar eine radiale Verschiebung des Schaltstangenendes ausgleichen, da der Dichtring aber die jeweilige Druckkraft des Stellzylinders zwischen dem Stellkolben und der Schaltstange überträgt, wird der Dichtring stark belastet. Aufgrund des Axialspiels und der Elastizität des Dichtrings ergeben sich zudem eine relativ große Hysterese und somit allgemein schlechte Steuerungseigenschaften dieser bekannten Schaltvorrichtung.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schaltvorrichtung eines automatisierten Schaltgetriebes der eingangs genannten Art vorzuschlagen, bei der die endseitige Befestigung des Stellkolbens an der Schaltstange einen Ausgleich von radialen Verschiebungen des Schaltstangenendes ermöglicht, ohne die Nachteile der beiden vorgenannten Schaltvorrichtungen aufzuweisen.
  • Diese Aufgabe ist durch eine Schaltvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen definiert.
  • Die Erfindung geht demnach aus von einer Schaltvorrichtung eines automatisierten Schaltgetriebes, die mindestens eine axial verschiebbare Schaltstange und einen endseitig an der Schaltstange befestigten Stellkolben eines hydraulischen oder pneumatischen Stellzylinders aufweist. Der Stellkolben ist in einer Zylinderbohrung des Stellzylinders axialbeweglich geführt und zur Abdichtung eines Druckraumes an seinem Außenumfang mit mindestens einem Dichtring versehen. Zum Ausgleich einer radialen Verschiebung des Schaltstangenendes ist gemäß der Erfindung vorgesehen, dass der Stellkolben über eine Führungshülse axial gleitbeweglich in der Zylinderbohrung des Stellzylinders geführt sowie über eine Nabe-Welle-Verbindung mit dem Schaltstangenende der Schaltstange verbunden ist. Die Nabe-Welle-Verbindung umfasst ein mit dem Stellkolben oder dem Schaltstangenende verbundenes Nabenelement und ein mit dem Schaltstangenende oder dem Stellkolben verbundenes Wellenelement, die mit geringem Axialspiel und mit größerem Radialspiel formschlüssig miteinander verbunden sind.
  • Durch die axial gleitbewegliche Führung über die Führungshülse wird der Stellkolben radial zentriert in der Zylinderbohrung des Stellzylinders gehalten, wodurch der Ringspalt zwischen dem Stellkolben und der Zylinderbohrung weitgehend konstant gehalten und der mindestens eine Dichtring mechanisch kaum belastet wird. Durch die radial spielbehaftete Verbindung des Stellkolbens mit dem Schaltstangenende über die genannte Nabe-Welle-Verbindung werden radiale Auslenkungen des Schaltstangenendes nicht auf den Stellkolben übertragen, sondern aufgrund der zentrierten Führung des Stellkolbens in der Zylinderbohrung des Stellzylinders ausgeglichen. Das erwähnte geringe Axialspiel der Nabe-Welle-Verbindung ist erforderlich, um die radiale Beweglichkeit des Stellkolbens gegenüber dem Schaltstangenende und damit den Ausgleich einer radialen Auslenkung des Schaltstangenendes unter allen Betriebstemperaturen zu ermöglichen.
  • Um die vorgesehene Entkoppelung des Stellkolbens von dem Schaltstangenende zu erreichen, liegt das Axialspiel zwischen dem Nabenelement und dem Wellenelement bevorzugt im Bereich zwischen 0,1 mm und 0,5 mm, wogegen das Radialspiel zwischen dem Nabenelement und dem Wellenelement im Bereich zwischen 1,2 mm und 2,2 mm liegt.
  • Die Führungshülse, über welche der Stellkolben zentriert axial gleitbeweglich in der Zylinderbohrung des Stellzylinders geführt wird, ist gemäß einer bevorzugten Konstruktion in eine radial äußere Lagernut des Stellkolbens eingesetzt und besteht bevorzugt aus einem verschleißfesten sowie reibungsarmen Kunststoff, wie zum Beispiel Polyamid (PA), Polyphtalamid (PPA) oder Polyphenylensulfit (PPS).
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform der Schaltvorrichtung mit den Merkmalen der Erfindung ist der Stellkolben axial und radial spielfrei mit einem zentral angeordneten zylindrischen Lagerbolzen verbunden, der mit einem inneren Lagerschaft radial spielbehaftet in einer zentralen Lagerbohrung des Schaltstangenendes geführt ist, mit einer inneren radialen Anschlagfläche axial an der äußeren Stirnfläche des Schaltstangenendes anliegt, und über einen in eine Ringnut des Lagerschafts eingesetzten Sicherungsring an einer äußeren Stirnfläche einer Innennut der Lagerbohrung gehalten wird.
  • Bei dieser Verbindung des Stellkolbens mit dem Schaltstangenende bildet das mit der Lagerbohrung versehene Schaltstangenende das Nabenelement und der spielfrei mit dem Stellkolben verbundene Lagerbolzen das Wellenelement der Naben-Wellen-Verbindung.
  • Das Axialspiel zwischen dem Lagerbolzen und dem Schaltstangenende ist bei dieser Verbindung des Stellkolbens mit dem Schaltstangenende über den axialen Abstand der inneren Anschlagfläche des Lagerbolzens von der Ringnut des Lagerschafts einstellbar. Zum Ausgleich von Fertigungstoleranzen wird der mit der inneren Anschlagfläche versehene Abschnitt des Lagerbolzens zunächst mit axialem Übermaß hergestellt, und die innere Anschlagfläche dann nach der Vermessung der Bauteile, beispielsweise durch Abschleifen, auf das Sollmaß abgetragen. Das für den Ausgleich einer radialen Auslenkung des Schaltstangenendes vorgesehene Radialspiel zwischen dem Stellkolben und dem Schaltstangenende ergibt sich durch einen entsprechend größeren Durchmesser der Lagerbohrung des Schaltstangenendes gegenüber dem radial benachbarten Lagerschaft des Lagerbolzens.
  • In einer bevorzugten ersten Variante der genannten ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung ist vorgesehen, dass der Stellkolben über eine zentrale Befestigungsbohrung mit einer geringen Spielpassung oder mit einer leichten Presspassung auf einem äußeren Befestigungsschaft des Lagerbolzens befestigt ist, dass der Stellkolben mit einer axial inneren Stirnfläche an einer äußeren radialen Anschlagfläche des Lagerbolzens anliegt, und dass der Stellkolben an einer axial äußeren Stirnfläche über einen in eine Ringnut des Befestigungsschaftes eingesetzten Sicherungsring und eine zwischen der äußeren Stirnfläche sowie dem Sicherungsring angeordneten Stützscheibe axial fixiert ist. Bei dieser Verbindung des Stellkolbens mit dem Lagerbolzen ist der Stellkolben als Druckguss- oder Drehbauteil aus Leichtmetall hergestellt, während der Lagerbolzen bevorzugt aus Stahl besteht.
  • Da bei dieser Verbindung des Stellkolbens mit dem Lagerbolzen eine Abdichtung des Zwischenraums erfolgen sollte, ist der Ringspalt zwischen der Befestigungsbohrung des Stellkolbens und dem Befestigungsschaft des Lagerbolzens bevorzugt durch einen in eine Ringnut des Befestigungsschaftes eingesetzten Dichtring abgedichtet.
  • In einer zweiten Variante der ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung ist vorgesehen, dass der Stellkolben über eine zentrale Befestigungsbohrung in dem Stellkolben mit einer starken Presspassung auf einem äußeren Befestigungsschaft des Lagerbolzens befestigt ist, und dass der Stellkolben mit einer axial inneren Stirnfläche an einer äußeren radialen Anschlagfläche des Lagerbolzens anliegt.
  • Auch bei dieser Verbindung des Stellkolbens mit dem Lagerbolzen kann der Stellkolben als Druckgussbauteil oder als Drehbauteil aus Leichtmetall hergestellt sein, wogegen der Lagerbolzen ebenfalls bevorzugt aus Stahl besteht. Eine axiale Fixierung oder Sicherung des Stellkolbens auf dem Befestigungsschaft des Lagerbolzens ist bei dieser Verbindung des Stellkolbens mit dem Lagerbolzen wegen der starken Presspassung nicht erforderlich, wodurch der Herstellungs- und Montageaufwand gegenüber der ersten Variante reduziert ist. Zudem ist bei dieser Verbindungsart keine Abdichtung des Ringspalts erforderlich.
  • Bei einer dritten Variante der ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung ist vorgesehen, dass der Stellkolben einstückig mit dem Lagerbolzen verbunden ist. Bei dieser einstückigen Ausführung des Stellkolbens und des Lagerbolzens wird das betreffende Bauteil bevorzugt aus Stahl hergestellt. Gegenüber der ersten und zweiten Variante ist dadurch der Herstellungs- und Montageaufwand deutlich weiter reduziert.
  • Gemäß einer zweiten Ausführung der erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung ist der Stellkolben als eine zylindrische Hülse ausgebildet und über einen inneren Ringsteg radial spielbehaftet auf einem zylindrischen Führungsschaft einer Führungsbuchse geführt, die axial und radial spielfrei auf dem Schaltstangenende befestigt ist. Der Ringsteg des Stellkolbens liegt dabei axial einseitig an einer radialen Anschlagfläche der Führungsbuchse an und ist axial gegenüberliegend über einen in eine Ringnut des Führungsschaftes eingesetzten Sicherungsring sowie eine zwischen dem Ringsteg und dem Sicherungsring angeordnete Stützscheibe axial fixiert.
  • Bei dieser Verbindung des Stellkolbens mit dem Schaltstangenende bildet der Stellkolben das Nabenelement und die spielfrei mit dem Schaltstangenende verbundene Führungsbuchse das Wellenelement der Naben-Wellen-Verbindung.
  • Das Axialspiel zwischen dem Stellkolben und der Führungsbuchse ist bei dieser Verbindung des Stellkolbens mit dem Schaltstangenende über die axiale Dicke der Stützscheibe einstellbar. Zum Ausgleich von Fertigungstoleranzen wird nach der Vermessung der Bauteile eine Stützscheibe mit der passenden Dicke verwendet. Das für den Ausgleich einer radialen Auslenkung des Schaltstangenendes vorgesehene Radialspiel zwischen dem Stellkolben und dem Schaltstangenende ergibt sich durch einen entsprechend größeren Innendurchmesser des Ringstegs des Stellkolbens gegenüber der zugeordneten Oberfläche an dem radial benachbarten Führungsschaft der Führungsbuchse.
  • Da bei dieser Verbindung des Stellkolbens mit der Führungsbuchse eine Abdichtung des Zwischenraums erfolgen sollte, ist der axiale Ringspalt zwischen dem Ringsteg des Stellkolbens und der Anschlagfläche der Führungsbuchse bevorzugt durch einen in eine angrenzende Ringnut der Führungsbuchse eingesetzten Dichtring abgedichtet.
  • In einer bevorzugten ersten Variante der zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung ist vorgesehen, dass die Führungsbuchse über eine zentrale Befestigungsbohrung der Führungsbuchse mit einer geringen Spielpassung oder mit einer leichten Presspassung auf einem Befestigungsschaft des Schaltstangenendes befestigt ist, dass die Führungsbuchse mit einer axial inneren Stirnfläche an einer radialen Anschlagfläche des Schaltstangenendes anliegt, und dass die Führungsbuchse an einer axial äußeren Stirnfläche über einen in eine Ringnut des Befestigungsschaftes eingesetzten Sicherungsring und eine zwischen der äußeren Stirnfläche und dem Sicherungsring angeordnete Stützscheibe axial fixiert ist. Bei dieser Verbindung der Führungsbuchse mit dem Schaltstangenende können sowohl der Stellkolben als auch die Führungsbuchse als Druckgussbauteile oder als Drehbauteile aus Leichtmetall hergestellt sein.
  • Da bei dieser Verbindung der Führungsbuchse mit dem Schaltstangenende eine Abdichtung des Zwischenraums erfolgen sollte, ist der Ringspalt zwischen der Befestigungsbohrung der Führungsbuchse und dem Befestigungsschaft des Schaltstangenendes bevorzugt durch einen in eine Ringnut des Befestigungsschaftes eingesetzten Dichtring abgedichtet.
  • In einer zweiten Variante der zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung ist vorgesehen, dass die Führungsbuchse über eine zentrale Befestigungsbohrung in der Führungsbuchse mit einer starken Presspassung auf einem Befestigungsschaft des Schaltstangenendes befestigt ist, und dass die Führungsbuchse mit einer axial inneren Stirnfläche an einer äußeren radialen Anschlagfläche des Schaltstangenendes anliegt. Auch bei dieser Verbindung der Führungsbuchse mit dem Schaltstangenende können der Stellkolben und die Führungsbuchse als Druckgussbauteil oder Drehbauteile aus Leichtmetall hergestellt sein. Eine axiale Fixierung oder Sicherung der Führungsbuchse auf dem Befestigungsschaft des Schaltstangenendes ist bei dieser Verbindung der Führungsbuchse mit dem Schaltstangenende wegen der starken Presspassung nicht erforderlich, wodurch der Herstellungs- und Montageaufwand gegenüber der ersten Variante reduziert ist. Zudem ist bei dieser Verbindungsart keine Abdichtung des Ringspalts erforderlich.
  • Bei einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung ist vorgesehen, dass der Stellkolben über eine zentrale Lagerbohrung im Stellkolben radial spielbehaftet auf einem zylindrischen Lagerschaft des Schaltstangenendes geführt ist, dass der Stellkolben mit einer axial inneren Stirnfläche an einer äußeren radialen Anschlagfläche des Schaltstangenendes anliegt, und dass der Stellkolben an einer axial äußeren Stirnfläche über einen in eine Ringnut des Lagerschaftes eingesetzten Sicherungsring sowie eine zwischen der äußeren Stirnfläche und dem Sicherungsring angeordnete Stützscheibe axial fixiert ist.
  • Bei dieser Verbindung des Stellkolbens mit dem Schaltstangenende bildet der mit der Lagerbohrung versehene Stellkolben das Nabenelement und das mit dem Lagerschaft versehene Schaltstangenende das Wellenelement der Naben-Wellen-Verbindung. Der Stellkolben kann bei dieser Verbindungsart als Druckgussbauteil oder als Drehbauteil aus Leichtmetall hergestellt sein.
  • Das Axialspiel zwischen dem Stellkolben und dem Schaltstangenende ist bei dieser Verbindung über die Dicke der Stützscheibe einstellbar. Zum Ausgleich von Fertigungstoleranzen wird nach der Vermessung der Bauteile eine Stützscheibe mit der passenden Dicke verwendet. Das für den Ausgleich einer radialen Auslenkung des Schaltstangenendes vorgesehene Radialspiel zwischen dem Stellkolben und dem Schaltstangenende ergibt sich durch einen entsprechend größeren Durchmesser der Lagerbohrung des Stellkolbens gegenüber der zugeordneten Oberfläche des radial benachbarten Lagerschafts des Schaltstangenendes.
  • Da bei dieser Verbindung des Stellkolbens mit dem Schaltstangenende eine Abdichtung des Zwischenraums erfolgen sollte, ist der Ringspalt zwischen der Lagerbohrung des Stellkolbens und dem Lagerschaft des Schaltstangenendes bevorzugt durch einen in eine Ringnut des Lagerschaftes eingesetzten Dichtring abgedichtet.
  • Zur weiteren Verdeutlichung der Erfindung ist der Beschreibung eine Zeichnung eines Ausführungsbeispiels beigefügt. In dieser zeigt
  • 1 eine erste Variante einer ersten Ausführungsform einer Schaltvorrichtung gemäß der Erfindung in einem Längsmittelschnitt,
  • 2 eine zweite Variante der ersten Ausführungsform einer Schaltvorrichtung gemäß der Erfindung in einem Längsmittelschnitt,
  • 3 eine dritte Variante der ersten Ausführungsform einer Schaltvorrichtung gemäß der Erfindung in einem Längsmittelschnitt,
  • 4 eine erste Variante einer zweiten Ausführungsform einer Schaltvorrichtung gemäß der Erfindung in einem Längsmittelschnitt,
  • 5 eine zweite Variante der zweiten Ausführungsform einer Schaltvorrichtung gemäß der Erfindung in einem Längsmittelschnitt, und
  • 6 eine dritte Ausführungsform einer Schaltvorrichtung gemäß der Erfindung in einem Längsmittelschnitt.
  • Eine in 1 in einem Längsmittelschnitt ausschnittweise abgebildete erste Variante einer ersten Ausführungsform einer Schaltvorrichtung 1.1 umfasst eine axial verschiebbare Schaltstange 4 mit einem Schaltstangenende 5 und einen an dem Schaltstangenende 5 befestigten Stellkolben 7.1 eines hydraulisch oder pneumatisch betätigbaren Stellzylinders 6. Die Schaltstange 4 ist über eine Gleitlagerbuchse 8 axialbeweglich in einer Lagerbohrung 9 gelagert. Der vorliegend doppeltwirksam ausgebildete Stellzylinder 6 weist eine gehäusefeste Zylinderbohrung 10 auf, deren Rauminhalt durch den Stellkolben 7.1 in einen axial äußeren Druckraum 11 und einen axial inneren Druckraum 12 unterteilt ist. Der Stellkolben 7.1 ist über eine Führungshülse 13, die in eine äußere Lagernut des Stellkolbens 7.1 eingesetzt ist und aus einem verschleißfesten sowie reibungsarmen Kunststoff besteht, axial gleitbeweglich und somit radial zentriert in der Zylinderbohrung 10 des Stellzylinders 6 geführt. Zur gegenseitigen Abdichtung der beiden Druckräume 11, 12 ist der Stellkolben 7.1 an seinem Außenumfang mit zwei jeweils in eine Ringnut eingesetzte und als Radialdichtringe ausgebildete Dichtringe 14, 15 versehen. Die Lagerbohrung 9 ist außen durch einen Deckel 16 verschlossen, der zur Abdichtung des axial äußeren Druckraumes 11 mit einem in eine Ringnut eingesetzten und als O-Ring ausgebildeten Dichtring 17 versehen ist. Zur Abdichtung des inneren Druckraums 12 gegenüber einem Gehäuseinnenraum ist ein aus einem flexiblen Material bestehender Dichtring 18 in einen zwischen der Zylinderbohrung 10 und der Lagerbohrung 9 angeordneten Dichtungssitz 19 eingesetzt.
  • Der Stellkolben 7.1 ist axial und radial spielfrei mit einem radial zentral angeordneten zylindrischen Lagerbolzen 20.1 verbunden, der mit einem inneren Lagerschaft 21 radial spielbehaftet in einer zentralen Lagerbohrung 25 des Schaltstangenendes 5 geführt ist. Der Lagerbolzen 20.1 liegt mit seiner axial inneren radialen Anschlagfläche 22 an einer axial äußeren radialen Stirnfläche 24 des Schaltstangenendes 5 an und wird über einen in eine Ringnut 23 des Lagerschafts 21 eingesetzten Sicherungsring 28 an einer äußeren Stirnfläche 27 einer Innennut 26 der Lagerbohrung 25 gehalten.
  • Der Durchmesser der Lagerbohrung 25 des Schaltstangenendes 5 ist bei diesem Ausführungsbeispiel um etwa 2 mm größer als der Durchmesser des radial benachbarten Lagerschaftes 21 des Lagerbolzens 20.1, wodurch eine radiale Auslenkung des Schaltstangenendes 5 durch eine radiale Gleitbewegung der axial äußeren Stirnfläche 24 des Schaltstangenendes 5 gegenüber der axial inneren Anschlagfläche 22 des Lagerbolzens 20.1 und des Sicherungsrings 28 in der Ringnut 23 des Lagerschafts 21 ausgeglichen werden kann. Das hierzu erforderliche minimale Axialspiel von etwa 0,2 mm zwischen dem Lagerbolzen 20.1 und dem Schaltstangenende 5 ist bei dieser Verbindung des Stellkolbens 7.1 mit dem Schaltstangenende 5 über den axialen Abstand A der axial inneren Anschlagfläche 22 des Lagerbolzens 20.1 von der Ringnut 23 des Lagerschafts 21 einstellbar. Zum Ausgleich von Fertigungstoleranzen wird der die axial innere Anschlagfläche 22 aufweisende Ringsteg 29 des Lagerbolzens 20.1 zunächst mit axialem Übermaß hergestellt, und die axial innere Anschlagfläche 22 wird dann nach der Vermessung der Bauteile beispielsweise durch Abschleifen auf das Sollmaß abgetragen.
  • Bei der vorliegenden ersten Variante der ersten Ausführungsform der Schaltvorrichtung 1.1 ist der Stellkolben 7.1 über seine zentrale Befestigungsbohrung 30.1 mit einer geringen Spielpassung oder mit einer schwachen Presspassung auf einem äußeren Befestigungsschaft 33.1 des Lagerbolzens 20.1 befestigt. Zudem liegt der Stellkolben 7.1 mit einer axial inneren Stirnfläche 31.1 an einer äußeren radialen Anschlagfläche 34 des Lagerbolzens 20.1 an. Außerdem ist der Stellkolben 7.1 mit seiner axial äußeren Stirnfläche 32 über einen in eine Ringnut 35 des Befestigungsschaftes 33.1 eingesetzten Sicherungsring 37 und eine zwischen der axial äußeren Stirnfläche 32 und dem Sicherungsring 37 angeordnete Stützscheibe 38 axial fixiert. Der Ringspalt zwischen der Befestigungsbohrung 30.1 des Stellkolbens 7.1 und dem Befestigungsschaft 33.1 des Lagerbolzens 20.1 ist durch einen in eine Ringnut 36 des Befestigungsschaftes 33.1 eingesetzten Dichtring 39 abgedichtet.
  • Um eine Demontage des Stellkolbens 7.1 zu erleichtern, ist dieser mit einer kreissegmentförmigen axialen Erweiterung 40 versehen, die eine radial äußere Demontagenut 41 zum Ansetzen eines Ausziehwerkzeugs aufweist. Somit kann der Stellkolben 7.1 nach der Demontage des Deckels 16 und des Sicherungsrings 37 mit einem in die Demontagenut 41 eingesetzten Ausziehwerkzeug von dem Befestigungsschaft 33.1 des Lagerbolzens 20.1 abgezogen werden, zum Beispiel um die Führungshülse 13 und/oder die bedien radial äußeren Dichtringe 14, 15 zu erneuern. Möglich ist damit jedoch auch das Herausziehen der gesamten Schaltstange 4, wobei der Sicherungsring 37 dann eingesetzt bleibt, und die gegebenenfalls vorhandene Verbindung der Schaltstange 4 mit einer Schaltgabel zuvor gelöst werden muss.
  • Die in 2 in einem Längsmittelschnitt ausschnittweise abgebildete zweite Variante der ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung 1.2 unterscheidet sich von der ersten Variante nach 1 nur dadurch, dass der Stellkolben 7.2 nun über seine zentrale Befestigungsbohrung 30.2 mit einer starken Presspassung auf einem äußeren Befestigungsschaft 33.2 des Lagerbolzens 20.2 befestigt ist, und mit einer axial inneren Stirnfläche 31.2 an der äußeren radialen Anschlagfläche 34 des Lagerbolzens 20.2 anliegt. Hierdurch sind weitere Vorkehrungen und Bauteile zur axialen Fixierung des Stellkolbens 7.2 auf dem Befestigungsschaft 33.2 sowie zur Abdichtung des Ringspaltes zwischen der Befestigungsbohrung 30.2 des Stellkolbens 7.2 und des Befestigungsschaftes 33.2 des Lagerbolzens 20.2 nicht erforderlich. Nachteilig kann der Stellkolben 7.2 bei dieser Verbindung des Stellkolbens 7.2 mit dem Lagerbolzen 20.2 jedoch nur zusammen mit der gesamten Schaltstange 4 demontiert werden.
  • Eine in 3 in einem Längsmittelschnitt ausschnittweise abgebildete dritte Variante der ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung 1.3 unterscheidet sich von der ersten Variante nach 1 und von der zweiten Variante nach 2 dadurch, dass der Stellkolben 7.3 und der Lagerbolzen 20.3 nun einstückig ausgeführt sind, also ein gemeinsam hergestelltes Bauteil bilden. Auch hier sind wie bei der zweiten Variante gemäß 2 keine weiteren Vorkehrungen und Bauteile zur axialen Fixierung und Abdichtung des Stellkolbens 7.3 gegenüber dem Lagerbolzen 20.3 erforderlich. Zur Erzielung der erforderlichen Festigkeit des Lagerbolzens 20.3 kann jedoch die Herstellung des gemeinsamen Bauteils 7.3, 20.3 aus Stahl erforderlich sein, was mit einem relativ hohen Gewicht verbunden ist. Ebenso kann der Stellkolben 7.3 bei dieser Verbindung des Stellkolbens 7.3 mit dem Lagerbolzen 20.3 auch nur zusammen mit der gesamten Schaltstange 4 demontiert werden.
  • Die in 4 in einem Längsmittelschnitt ausschnittweise abgebildete erste Variante einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung 2.1 unterscheidet sich von den Varianten der ersten Ausführungsform gemäß den 1 bis 3 bei gleicher Funktion und ähnlichem Aufbau dadurch, dass der Stellkolben 47 nun als eine zylindrische Hülse ausgebildet ist. Der Stellkolben 47 ist dabei über einen radial nach Innen ragenden Ringsteg 48 radial spielbehaftet auf einem zylindrischen Führungsschaft 50 einer Führungsbuchse 49.1 geführt, wobei die Führungsbuchse 49.1 axial und radial spielfrei auf dem Schaltstangenende 45.1 der Schaltstange 44.1 befestigt ist. Der Ringsteg 48 des Stellkolbens 47 liegt axial einseitig an einer radialen Anschlagfläche 51 der Führungsbuchse 49.1 an, und ist axial gegenüberliegend über einen in eine Ringnut 52 des Führungsschaftes 50 eingesetzten Sicherungsring 54 sowie eine zwischen dem Ringsteg 48 und dem Sicherungsring 54 angeordnete Stützscheibe 55 axial fixiert. Der axiale Ringspalt zwischen dem Ringsteg 48 des Stellkolbens 47 und der Anschlagfläche 51 der Führungsbuchse 49.1 ist durch einen in eine angrenzende Ringnut 53 der Führungsbuchse 49.1 eingesetzten Dichtring 56 abgedichtet.
  • Der Innendurchmesser des Ringstegs 48 des Stellkolbens 47 ist bei diesem Beispiel um etwa 2 mm größer als der Durchmesser des radial benachbarten Führungsschaftes 50 der Führungsbuchse 49.1, wodurch eine radiale Auslenkung des Schaltstangenendes 45.1 durch eine radiale Gleitbewegung der Anschlagfläche 51 der Führungsbuchse 49.1 und der Stützscheibe 55 gegenüber dem Ringsteg 48 des Stellkolbens 47 ausgeglichen werden kann. Das hierzu erforderliche minimale Axialspiel von etwa 0,2 mm zwischen dem Stellkolben 47 und der Führungsbuchse 49.1 ist bei dieser Verbindung des Stellkolbens 47 mit dem Schaltstangenende 45.1 über die Dicke d1 der Stützscheibe 55 einstellbar. Zum Ausgleich von Fertigungstoleranzen wird nach der Vermessung der Bauteile einfach eine Stützscheibe 55 mit der passenden Dicke d1 verwendet.
  • In der vorliegenden ersten Variante der zweiten Ausführungsform der Schaltvorrichtung 2.1 ist die Führungsbuchse 49.1 über ihre zentrale Befestigungsbohrung 57.1 mit einer geringen Spielpassung oder mit einer leichten Presspassung auf einem Befestigungsschaft 60.1 des Schaltstangenendes 45.1 befestigt. Zudem liegt die Führungsbuchse 49.1 mit einer axial inneren Stirnfläche 58 an einer äußeren radialen Anschlagfläche 61 des Schaltstangenendes 45.1 an, und ist an einer axial äußeren Stirnfläche 59 über einen in eine Ringnut 62 des Befestigungsschaftes 60.1 eingesetzten Sicherungsring 64 sowie eine zwischen der äußeren Stirnfläche 59 und dem Sicherungsring 64 angeordnete Stützscheibe 65 axial fixiert. Der Ringspalt zwischen der Befestigungsbohrung 57.1 der Führungsbuchse 49.1 und dem Befestigungsschaft 60.1 des Schaltstangenendes 45.1 ist durch einen in eine Ringnut 63 des Befestigungsschaftes 60.1 eingesetzten Dichtring 66 abgedichtet.
  • Um eine Demontage des Stellkolbens 47 zusammen mit der Führungsbuchse 49.1 zu erleichtern, ist die Führungsbuchse 49.1 mit einer kreissegmentförmigen axialen Erweiterung 67 versehen, die eine radial äußere Demontagenut 68 zum Ansetzen eines Ausziehwerkzeugs aufweist. Somit kann die Führungsbuchse 49.1 nach der Demontage des Deckels 16 und des Sicherungsrings 64 zusammen mit dem Stellkolben 47 mit einem in die Demontagenut 68 eingesetzten Ausziehwerkzeug von dem Befestigungsschaft 60.1 des Schaltstangenendes 45.1 abgezogen werden, zum Beispiel um die Führungshülse 13 und/oder die beiden Dichtringe 14, 15 zu erneuern. Möglich ist damit jedoch auch das Herausziehen der gesamten Schaltstange 44.1, wobei der Sicherungsring 64 eingesetzt bleibt, und die gegebenenfalls vorhandene Verbindung der Schaltstange 44.1 mit einer Schaltgabel zuvor gelöst werden muss.
  • Eine in 5 in einem Längsmittelschnitt ausschnittweise abgebildete zweite Variante der zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung 2.2 unterscheidet sich von der ersten Variante nach 4 nur dadurch, dass die Führungsbuchse 49.2 nun über ihre zentrale Befestigungsbohrung 57.2 mit einer starken Presspassung auf einem äußeren Befestigungsschaft 60.2 des Schaltstangenendes 45.2 der Schaltstange 44.2 befestigt ist, und dass die Führungsbuchse 49.2 mit einer axial inneren Stirnfläche 58 an einer äußeren radialen Anschlagfläche 61 des Schaltstangenendes 45.2 anliegt. Hierdurch sind weitere Vorkehrungen und Bauteile zur axialen Fixierung der Führungsbuchse 49.2 auf dem Befestigungsschaft 60.2 und zur Abdichtung des Ringspaltes zwischen der Befestigungsbohrung 57.2 der Führungsbuchse 49.2 sowie des Befestigungsschaftes 60.2 des Schaltstangenendes 45.2 nicht erforderlich und können eingespart werden. Über ein in die Demontagenut 68 eingesetztes Ausziehwerkzeug kann die Führungsbuchse 49.2 nach der Demontage des Deckels 16 und des Sicherungsrings 64 zusammen mit dem Stellkolben 47 und der Schaltstange 44.2 herausgezogen werden.
  • Um bei dieser Verbindung der Führungsbuchse 49.2 mit dem Schaltstangenende 45.2 eine separate Demontage des Stellkolbens 47 zu ermöglichen, sind der Führungsschaft 50 mit der Ringnut 52 für den Sicherungsring 54 und die radiale Anschlagfläche 51’ mit der Ringnut 53 für den Dichtring 56 gegenüber der ersten Variante nach 4 axial vertauscht, also axial außen an der Führungsbuchse 49.2 angeordnet. Somit kann der Stellkolben 47 nach der Demontage des Sicherungsrings 54 mit einem geeigneten Werkzeug axial nach außen von der Führungsbuchse 49.2 abgezogen werden.
  • Die in 6 in einem Längsmittelschnitt ausschnittweise abgebildete dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung 3 unterscheidet sich von den Varianten der ersten Ausführungsform nach 1 bis 3 und von den Varianten der zweiten Ausführungsform nach 4 und 5 bei gleicher Funktion sowie ähnlichem Aufbau dadurch, dass der Stellkolben 80 nun über seine zentrale Lagerbohrung 81 radial spielbehaftet auf einem zylindrischen Lagerschaft 76 des Schaltstangenendes 75 der Schaltstange 74 geführt ist. Zudem liegt der Stellkolben 80 mit einer axial inneren Stirnfläche 82 an einer axial äußeren radialen Anschlagfläche 77 des Schaltstangenendes 75 an. Außerdem ist der Stellkolben 80 mit einer axial äußeren Stirnfläche 83 über einen in eine Ringnut 78 des Lagerschaftes 76 eingesetzten Sicherungsring 84 sowie eine zwischen der äußeren Stirnfläche 83 und dem Sicherungsring 84 angeordnete Stützscheibe 85 axial fixiert. Der Ringspalt zwischen der Lagerbohrung 81 des Stellkolbens 80 und dem Lagerschaft 76 des Schaltstangenendes 75 ist durch einen in eine Ringnut 79 des Lagerschaftes 76 eingesetzten Dichtring 86 abgedichtet.
  • Der Durchmesser der Lagerbohrung 81 des Stellkolbens 80 ist bei diesem Beispiel um etwa 2 mm größer als der Durchmesser des radial benachbarten Lagerschaftes 76 des Schaltstangenendes 75, wodurch eine radiale Auslenkung des Schaltstangenendes 75 durch eine radiale Gleitbewegung der Stützscheibe 85 gegenüber der axial äußeren Stirnfläche 83 des Stellkolbens 80 sowie der axial äußeren Anschlagfläche 77 des Schaltstangenendes 75 gegenüber der axial inneren Stirnfläche 82 des Stellkolbens 80 ausgeglichen werden kann. Das hierzu erforderliche minimale Axialspiel von etwa 0,2 mm zwischen dem Stellkolben 80 und dem Schaltstangenende 75 ist bei dieser Verbindung des Stellkolbens 80 mit dem Schaltstangenende 75 über die Dicke d2 der Stützscheibe 85 einstellbar. Zum Ausgleich von Fertigungstoleranzen wird nach der Vermessung der Bauteile einfach eine Stützscheibe 85 mit der passenden Dicke d2 verwendet.
  • Um eine Demontage des Stellkolbens 80 zu erleichtern, ist auch dieser mit einer kreissegmentförmigen axialen Erweiterung 87 versehen, die eine radial äußere Demontagenut 88 zum Ansetzen eines Ausziehwerkzeugs aufweist. Somit kann der Stellkolben 80 nach der Demontage des Deckels 16 und des Sicherungsrings 84 mit einem in die Demontagenut 88 eingesetzten Ausziehwerkzeug von dem Lagerschaft 76 des Schaltstangenendes 75 abgezogen werden, beispielsweise um die Führungshülse 13 und/oder die beiden Dichtringe 14, 15 zu erneuern. Möglich ist damit jedoch auch das Herausziehen der gesamten Schaltstange 74, wobei der Sicherungsring 84 dann eingesetzt bleibt, und die gegebenenfalls vorhandene Verbindung der Schaltstange 74 mit einer Schaltgabel zuvor gelöst werden muss.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.1
    Schaltvorrichtung (erste Ausführungsform, erste Variante)
    1.2
    Schaltvorrichtung (erste Ausführungsform, zweite Variante)
    1.3
    Schaltvorrichtung (erste Ausführungsform, dritte Variante)
    2.1
    Schaltvorrichtung (zweite Ausführungsform, erste Variante)
    2.2
    Schaltvorrichtung (zweite Ausführungsform, zweite Variante)
    3
    Schaltvorrichtung (dritte Ausführungsform)
    4
    Schaltstange
    5
    Schaltstangenende
    6
    Stellzylinder
    7.1
    Stellkolben
    7.2
    Stellkolben
    7.3
    Stellkolben
    8
    Gleitlagerbuchse
    9
    Lagerbohrung
    10
    Zylinderbohrung
    11
    Axial äußerer Druckraum
    12
    Axial innerer Druckraum
    13
    Führungshülse
    14
    Dichtring, Radialdichtring
    15
    Dichtring, Radialdichtring
    16
    Deckel
    17
    Dichtring, O-Ring
    18
    Dichtring
    19
    Dichtungssitz
    20.1
    Lagerbolzen
    20.2
    Lagerbolzen
    20.3
    Lagerbolzen
    21
    Innerer Lagerschaft
    22
    Innere Anschlagfläche
    23
    Ringnut
    24
    Äußere Stirnfläche
    25
    Lagerbohrung
    26
    Innennut
    27
    Äußere Stirnfläche
    28
    Sicherungsring
    29
    Ringsteg
    30.1
    Befestigungsbohrung
    30.2
    Befestigungsbohrung
    31.1
    Innere Stirnfläche
    31.2
    Innere Stirnfläche
    32
    Äußere Stirnfläche
    33.1
    Äußerer Befestigungsschaft
    33.2
    Äußerer Befestigungsschaft
    34
    Äußere Anschlagfläche
    35
    Ringnut
    36
    Ringnut
    37
    Sicherungsring
    38
    Stützscheibe
    39
    Dichtring, O-Ring
    40
    Axiale Erweiterung
    41
    Demontagenut
    44.1
    Schaltstange
    44.2
    Schaltstange
    45.1
    Schaltstangenende
    45.2
    Schaltstangenende
    47
    Stellkolben
    48
    Innerer Ringsteg
    49.1
    Führungsbuchse
    49.2
    Führungsbuchse
    50
    Führungsschaft
    51
    Anschlagfläche
    51’
    Anschlagfläche
    52
    Ringnut
    53
    Ringnut
    54
    Sicherungsring
    55
    Stützscheibe
    56
    Dichtring, O-Ring
    57.1
    Befestigungsbohrung
    57.2
    Befestigungsbohrung
    58
    Innere Stirnfläche
    59
    Äußere Stirnfläche
    60.1
    Befestigungsschaft
    60.2
    Befestigungsschaft
    61
    Äußere Anschlagfläche
    62
    Ringnut
    63
    Ringnut
    64
    Sicherungsring
    65
    Stützscheibe
    66
    Dichtring, O-Ring
    67
    Axiale Erweiterung
    68
    Demontagenut
    74
    Schaltstange
    75
    Schaltstangenende
    76
    Lagerschaft
    77
    Äußere Anschlagfläche
    78
    Ringnut
    79
    Ringnut
    80
    Stellkolben
    81
    Lagerbohrung
    82
    Innere Stirnfläche
    83
    Äußere Stirnfläche
    84
    Sicherungsring
    85
    Stützscheibe
    86
    Dichtring, O-Ring
    87
    Axiale Erweiterung
    88
    Demontagenut
    A
    Axialer Abstand
    d1
    Dicke von Stützscheibe 55
    d2
    Dicke von Stützscheibe 85
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19543646 A1 [0003]
    • DE 102011003323 A1 [0004]
    • DE 10260425 A1 [0006]
    • DE 102006037210 A1 [0007]

Claims (18)

  1. Schaltvorrichtung eines automatisierten Schaltgetriebes, mit mindestens einer axial verschiebbaren Schaltstange (4; 44.1, 44.2; 74) und einem endseitig an der Schaltstange befestigten Stellkolben (7.1, 7.2, 7.3; 47; 80) eines hydraulischen oder pneumatischen Stellzylinders (6), wobei der Stellkolben in einer Zylinderbohrung (10) des Stellzylinders axialbeweglich geführt und zur Abdichtung eines Druckraumes (11, 12) an seinem Außenumfang mit mindestens einem Dichtring (14, 15) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellkolben (7.1, 7.2, 7.3; 47; 80) über eine Führungshülse (13) axial gleitbeweglich in der Zylinderbohrung (10) des Stellzylinders (6) geführt und über eine Nabe-Welle-Verbindung mit einem Schaltstangenende (5; 45.1, 45.2; 75) der Schaltstange (4; 44.1, 44.2; 74) verbunden ist, wobei die Nabe-Welle-Verbindung ein mit dem Stellkolben oder dem Schaltstangenende verbundenes Nabenelement (5; 47; 80) und ein mit dem Schaltstangenende oder dem Stellkolben verbundenes Wellenelement (20.1, 20.2, 20.3; 49.1, 49.2; 75) umfasst, die mit geringem Axialspiel und mit größerem Radialspiel formschlüssig miteinander verbunden sind.
  2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Axialspiel zwischen dem Nabenelement (5; 47; 80) und dem Wellenelement (20.1, 20.2, 20.3; 49.1, 49.2; 75) im Bereich zwischen 0,1 mm und 0,5 mm liegt, und dass das Radialspiel zwischen dem Nabenelement (5; 47; 80) und dem Wellenelement (20.1, 20.2, 20.3; 49.1, 49.2; 75) im Bereich zwischen 1,2 mm und 2,2 mm liegt.
  3. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungshülse (13) in eine äußere Lagernut des Stellkolbens (7.1, 7.2, 7.3; 47; 80) eingesetzt ist und aus einem verschleißfesten sowie reibungsarmen Kunststoff besteht.
  4. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellkolben (7.1, 7.2, 7.3) axial und radial spielfrei mit einem zentral angeordneten zylindrischen Lagerbolzen (20.1, 20.2, 20.3) verbunden ist, der mit einem inneren Lagerschaft (21) radial spielbehaftet in einer zentralen Lagerbohrung (25) des Schaltstangenendes (5) geführt ist, mit einer inneren radialen Anschlagfläche (22) axial an der äußeren Stirnfläche (24) des Schaltstangenendes (5) anliegt, und über einen in eine Ringnut (23) des Lagerschafts (21) eingesetzten Sicherungsring (28) an einer äußeren Stirnfläche (27) einer Innennut (26) der Lagerbohrung (25) gehalten wird.
  5. Schaltvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Axialspiel zwischen dem Lagerbolzen (20.1, 20.2, 20.3) und dem Schaltstangenende (5) über den axialen Abstand (A) der inneren Anschlagfläche (22) des Lagerbolzens (20.1, 20.2, 20.3) von der Ringnut (23) des Lagerschafts (21) einstellbar ist.
  6. Schaltvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellkolben (7.1) eine zentrale Befestigungsbohrung (30.1) aufweist, mittels der der Stellkolben (7.1) mit einer geringen Spielpassung oder mit einer leichten Presspassung auf einem äußeren Befestigungsschaft (33.1) des Lagerbolzens (20.1) befestigt ist, dass der Stellkolben (7.1) mit einer axial inneren Stirnfläche (31.1) an einer äußeren radialen Anschlagfläche (34) des Lagerbolzens (20.1) anliegt, und dass der Stellkolben (7.1) an einer axial äußeren Stirnfläche (32) über einen in eine Ringnut (35) des Befestigungsschaftes (33.1) eingesetzten Sicherungsring (37) sowie eine zwischen der axial äußeren Stirnfläche (32) und dem Sicherungsring (37) angeordnete Stützscheibe (38) axial fixiert ist.
  7. Schaltvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringspalt zwischen der Befestigungsbohrung (30.1) des Stellkolbens (7.1) und dem Befestigungsschaft (33.1) des Lagerbolzens (20.1) durch einen in eine Ringnut (36) des Befestigungsschaftes (33.1) eingesetzten Dichtring (39) oder eine Spaltdichtung abgedichtet ist.
  8. Schaltvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellkolben (7.2) über eine zentrale Befestigungsbohrung (30.2) in dem Stellkolben (7.2) mit einer starken Presspassung auf einem äußeren Befestigungsschaft (33.2) des Lagerbolzens (20.2) befestigt ist, und dass der Stellkolben (7.2) mit einer axial inneren Stirnfläche (31.2) an einer äußeren radialen Anschlagfläche (34) des Lagerbolzens (20.2) anliegt.
  9. Schaltvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellkolben (7.3) einstückig mit dem Lagerbolzen (20.3) verbunden ist.
  10. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellkolben (47) als eine zylindrische Hülse ausgebildet ist und über einen inneren Ringsteg (48) radial spielbehaftet auf einem zylindrischen Führungsschaft (50) einer Führungsbuchse (49.1, 49.2) geführt ist, die axial und radial spielfrei auf dem Schaltstangenende (45.1, 45.2) befestigt ist, wobei der Ringsteg (48) des Stellkolbens (47) axial einseitig an einer radialen Anschlagfläche (51) der Führungsbuchse (49.1, 49.2) anliegt und axial gegenüberliegend über einen in eine Ringnut (52) des Führungsschaftes (50) eingesetzten Sicherungsring (54) sowie eine zwischen dem Ringsteg (48) und dem Sicherungsring (54) angeordnete Stützscheibe (55) axial fixiert ist.
  11. Schaltvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Axialspiel zwischen dem Stellkolben (47) und der Führungsbuchse (49.1, 49.2) über die Dicke (d1) der Stützscheibe (55) einstellbar ist.
  12. Schaltvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Ringspalt zwischen dem Ringsteg (48) des Stellkolbens (47) und der Anschlagfläche (51) der Führungsbuchse (49.1, 49.2) durch einen in eine angrenzende Ringnut (53) der Führungsbuchse (49.1, 49.2) eingesetzten Dichtring (56) abgedichtet ist.
  13. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbuchse (49.1) über eine zentrale Befestigungsbohrung (57.1) in der Führungsbuchse (49.1) mit einer geringen Spielpassung oder mit einer leichten Presspassung auf einem Befestigungsschaft (60.1) des Schaltstangenendes (45.1) befestigt ist, dass die Führungsbuchse (49.1) mit einer axial inneren Stirnfläche (58) an einer äußeren radialen Anschlagfläche (61) des Schaltstangenendes (45.1) anliegt, und dass die Führungsbuchse (49.1) an einer axial äußeren Stirnfläche (59) über einen in eine Ringnut (62) des Befestigungsschaftes (60.1) eingesetzten Sicherungsring (64) sowie eine zwischen der axial äußeren Stirnfläche (59) und dem Sicherungsring (64) angeordnete Stützscheibe (65) axial fixiert ist.
  14. Schaltvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringspalt zwischen der Befestigungsbohrung (57.1) der Führungsbuchse (49.1) und dem Befestigungsschaft (60.1) des Schaltstangenendes (45.1) durch einen in eine Ringnut (63) des Befestigungsschaftes (60.1) eingesetzten Dichtring (66) abgedichtet ist.
  15. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbuchse (49.2) über eine zentrale Befestigungsbohrung (57.2) in der Führungsbuchse (49.2) mit einer starken Presspassung auf einem Befestigungsschaft (60.2) des Schaltstangenendes (45.2) befestigt ist, und dass die Führungsbuchse (49.2) mit einer axial inneren Stirnfläche (58) an einer äußeren radialen Anschlagfläche (61) des Schaltstangenendes (45.2) anliegt.
  16. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellkolben (80) über eine zentrale Lagerbohrung (81) in dem Stellkolben (80) radial spielbehaftet auf einem zylindrischen Lagerschaft (76) des Schaltstangenendes (75) geführt ist, dass der Stellkolben (80) mit einer axial inneren Stirnfläche (82) an einer äußeren radialen Anschlagfläche (77) des Schaltstangenendes (75) anliegt, und dass der Stellkolben (80) an einer axial äußeren Stirnfläche (83) über einen in eine Ringnut (78) des Lagerschaftes (76) eingesetzten Sicherungsring (84) sowie eine zwischen der äußeren Stirnfläche (83) und dem Sicherungsring (84) angeordnete Stützscheibe (85) axial fixiert ist.
  17. Schaltvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Axialspiel zwischen dem Stellkolben (80) und dem Schaltstangenende (75) über die Dicke (d2) der Stützscheibe (85) einstellbar ist.
  18. Schaltvorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringspalt zwischen der Lagerbohrung (81) des Stellkolbens (80) und dem Lagerschaft (76) des Schaltstangenendes (75) durch einen in eine Ringnut (79) des Lagerschaftes (75) eingesetzten Dichtring (86) abgedichtet ist.
DE102014204617.3A 2014-03-13 2014-03-13 Schaltvorrichtung eines automatisierten Schaltgetriebes Pending DE102014204617A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014204617.3A DE102014204617A1 (de) 2014-03-13 2014-03-13 Schaltvorrichtung eines automatisierten Schaltgetriebes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014204617.3A DE102014204617A1 (de) 2014-03-13 2014-03-13 Schaltvorrichtung eines automatisierten Schaltgetriebes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014204617A1 true DE102014204617A1 (de) 2015-09-17

Family

ID=54010160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014204617.3A Pending DE102014204617A1 (de) 2014-03-13 2014-03-13 Schaltvorrichtung eines automatisierten Schaltgetriebes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014204617A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3156324A1 (de) * 2015-10-13 2017-04-19 Goodrich Corporation Hybridmetall-/verbundkolbenbodengelenk
WO2018134244A1 (de) * 2017-01-17 2018-07-26 Liebherr-Components Kirchdorf GmbH Zylinder-kolben-vorrichtung mit einem aus einem faserverbundwerkstoff gefertigten zylinder
CN108413023A (zh) * 2018-05-14 2018-08-17 安徽合力股份有限公司 一种用于叉车换挡杆轴向间隙的调整机构
CN109667928A (zh) * 2017-10-13 2019-04-23 Fte汽车股份有限公司 用于致动变速器的选择器杆的设定装置

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE716630C (de) * 1940-01-16 1942-01-26 Siemag Siegener Maschb Ag Einrichtung zur Abdichtung von Hochdruckkolbenverdichtern
DE19543646A1 (de) 1995-11-23 1997-05-28 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schalteinrichtung
DE19752076A1 (de) * 1997-11-25 1999-05-27 Schaeffler Waelzlager Ohg Anbindung einer Kolbenstange am Kolben eines Geberzylinders
EP1164316A2 (de) * 2000-06-09 2001-12-19 FTE automotive GmbH Hydraulische Stellvorichtung für die Betätigung einer Schaltstange
DE20106914U1 (de) * 2001-04-20 2002-08-29 Igus Gmbh Linearführung
DE10156504C1 (de) * 2001-11-16 2003-04-10 Hyco Pacoma Gmbh Kolben/Zylinder-Einheit mit einem Zylindergehäuse, einem Kolben und einer Kolbenstange
DE10260425A1 (de) 2002-12-21 2004-07-22 Volkswagen Ag Stellvorrichtung zum Betätigen einer Schaltschiene
DE202005014599U1 (de) * 2005-09-14 2005-12-22 Dühlmeyer Konstruktion, Werkzeug- und Formenbau GmbH Getriebeschaltelement mit Führungselementen aus Kunststoff
DE102004062586A1 (de) * 2004-10-18 2006-06-14 Schaeffler Kg Ausrückvorrichtung für eine Schalttrennkupplung an Kraftfahrzeugen
DE102005026475A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-14 Zf Friedrichshafen Ag Fahrzeuggetriebe
DE102006037210A1 (de) 2006-08-09 2008-02-14 Zf Friedrichshafen Ag Schalteinrichtung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102008045658A1 (de) * 2008-09-03 2010-03-04 Schaeffler Kg Druckmittelbetätigte Schaltvorrichtung eines Stufenwechselgetriebes
DE102011003323A1 (de) 2011-01-28 2012-08-02 Zf Friedrichshafen Ag Schaltvorrichtung eines automatisierten Schaltgetriebes

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE716630C (de) * 1940-01-16 1942-01-26 Siemag Siegener Maschb Ag Einrichtung zur Abdichtung von Hochdruckkolbenverdichtern
DE19543646A1 (de) 1995-11-23 1997-05-28 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schalteinrichtung
DE19752076A1 (de) * 1997-11-25 1999-05-27 Schaeffler Waelzlager Ohg Anbindung einer Kolbenstange am Kolben eines Geberzylinders
EP1164316A2 (de) * 2000-06-09 2001-12-19 FTE automotive GmbH Hydraulische Stellvorichtung für die Betätigung einer Schaltstange
DE20106914U1 (de) * 2001-04-20 2002-08-29 Igus Gmbh Linearführung
DE10156504C1 (de) * 2001-11-16 2003-04-10 Hyco Pacoma Gmbh Kolben/Zylinder-Einheit mit einem Zylindergehäuse, einem Kolben und einer Kolbenstange
DE10260425A1 (de) 2002-12-21 2004-07-22 Volkswagen Ag Stellvorrichtung zum Betätigen einer Schaltschiene
DE102004062586A1 (de) * 2004-10-18 2006-06-14 Schaeffler Kg Ausrückvorrichtung für eine Schalttrennkupplung an Kraftfahrzeugen
DE102005026475A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-14 Zf Friedrichshafen Ag Fahrzeuggetriebe
DE202005014599U1 (de) * 2005-09-14 2005-12-22 Dühlmeyer Konstruktion, Werkzeug- und Formenbau GmbH Getriebeschaltelement mit Führungselementen aus Kunststoff
DE102006037210A1 (de) 2006-08-09 2008-02-14 Zf Friedrichshafen Ag Schalteinrichtung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102008045658A1 (de) * 2008-09-03 2010-03-04 Schaeffler Kg Druckmittelbetätigte Schaltvorrichtung eines Stufenwechselgetriebes
DE102011003323A1 (de) 2011-01-28 2012-08-02 Zf Friedrichshafen Ag Schaltvorrichtung eines automatisierten Schaltgetriebes

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3156324A1 (de) * 2015-10-13 2017-04-19 Goodrich Corporation Hybridmetall-/verbundkolbenbodengelenk
US10066649B2 (en) 2015-10-13 2018-09-04 Goodrich Corporation Hybrid metallic/composite piston head joint
WO2018134244A1 (de) * 2017-01-17 2018-07-26 Liebherr-Components Kirchdorf GmbH Zylinder-kolben-vorrichtung mit einem aus einem faserverbundwerkstoff gefertigten zylinder
CN109667928A (zh) * 2017-10-13 2019-04-23 Fte汽车股份有限公司 用于致动变速器的选择器杆的设定装置
CN108413023A (zh) * 2018-05-14 2018-08-17 安徽合力股份有限公司 一种用于叉车换挡杆轴向间隙的调整机构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2326853B1 (de) Betätigungseinrichtung für doppelkupplung
DE102007018928A1 (de) Kompensationsvorrichtung
DE4129370A1 (de) Hydraulisch betaetigbarer ausruecker mit stuetzring und stuetzschulter
DE102008047170A1 (de) Kupplungsbetätigungssystem
DE112011102537B4 (de) Ausrückereinheit für eine Doppelkupplung
DE102010005705A1 (de) Synchronisationseinheit eines Getriebes
DE102014204617A1 (de) Schaltvorrichtung eines automatisierten Schaltgetriebes
DE102009050346B4 (de) Kupplungsausrücksystem mit Verdrehsicherung für Nehmerzylinderkolben
DE102012010170B4 (de) Kupplungsanordnung und Zweiganggetriebe
DE102019204349A1 (de) Druckfluid-Betätigungsanordnung für eine Reibungskupplung
WO2011127891A1 (de) Kupplungsbetätigungssystem
EP2238365B1 (de) Schalteinrichtung eines gangräderwechselgetriebes
EP2366070B1 (de) Rückwärtsgangschaltanordnung und zahnräderwechselgetriebe
DE102014226611A1 (de) Klauenkupplung
DE102015224826B4 (de) Betätigungssystems zum Öffnen und/oder Schließen einer Kupplung eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Zusammenbau des Betätigungssystems
DE10125211B4 (de) Scheibenbremseneinheit für ein Fahrzeugrad
DE20216197U1 (de) Hydraulischer Arbeitszylinder
DE102016211544B3 (de) Kupplungsnehmerzylinder mit Wegmesser
DE102015201104B3 (de) Oldhamkupplung
DE102011003323A1 (de) Schaltvorrichtung eines automatisierten Schaltgetriebes
DE102019126659A1 (de) Schaltvorrichtung eines Schaltgetriebes
DE3051174C2 (en) Hydraulic release for friction clutch
DE102013226553B3 (de) Lageranordnung
WO2019166050A1 (de) Kupplungsanordnung mit lagerung auf zumindest einem nehmerzylinder einer betätigungsvorrichtung; sowie antriebseinheit
DE102013110354A1 (de) Klauenschaltung für ein Fahrzeuggetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed