WO2019166050A1 - Kupplungsanordnung mit lagerung auf zumindest einem nehmerzylinder einer betätigungsvorrichtung; sowie antriebseinheit - Google Patents

Kupplungsanordnung mit lagerung auf zumindest einem nehmerzylinder einer betätigungsvorrichtung; sowie antriebseinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2019166050A1
WO2019166050A1 PCT/DE2019/100114 DE2019100114W WO2019166050A1 WO 2019166050 A1 WO2019166050 A1 WO 2019166050A1 DE 2019100114 W DE2019100114 W DE 2019100114W WO 2019166050 A1 WO2019166050 A1 WO 2019166050A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
clutch
component
bearing
slave cylinder
Prior art date
Application number
PCT/DE2019/100114
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Simon Ortmann
Philippe Wagner
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to DE112019001016.6T priority Critical patent/DE112019001016A5/de
Publication of WO2019166050A1 publication Critical patent/WO2019166050A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • F16D25/083Actuators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • F16D25/087Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation the clutch being actuated by the fluid-actuated member via a diaphragm spring or an equivalent array of levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0661Hydraulically actuated multiple lamellae clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0692Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric with two clutches arranged axially without radial overlap

Definitions

  • the invention relates to a clutch arrangement (also referred to as hybrid module) for a drive train of a motor vehicle, such as a car, truck, bus or other commercial vehicle, with a housing, a relative to the housing about a rotation axis rotatably mounted carrier, one with its rotor rotationally coupled to the carrier electric machine, a plurality of clutches, each clutch is rotatably received with a coupling component on the carrier, as well as at least one slave cylinder having actuator, said at least one slave cylinder operatively acting on a clutch / one of the clutches ,
  • the invention relates to a drive unit for a drive train of a motor vehicle, with this clutch arrangement.
  • WO 2017/186 227 A1 discloses a hybrid module and a drive arrangement for a motor vehicle.
  • the actuating device not only fulfills the simple function of actuating the respective clutch, but also the function of a bearing component. This combination of the two different functions significantly saves further axial space.
  • the support bearing (designed as a roller bearing) is designed as a ball bearing or as a (radial) needle bearing.
  • the support bearing is designed in other ways.
  • the support has a support section and if the support bearing is received / held / mounted on a dome region / cup region of the support section that projects axially away from the couplings, the support bearing can extend as far as possible to an end of the at least one slave cylinder / transmission end disposed in the transmission side. be arranged actuator housing of the slave cylinder. This results in an even more compact axial design.
  • the assembly of the support bearing on the at least one slave cylinder is significantly simplified.
  • the support bearing ie a (first) bearing ring of the support bearing attached to the actuator housing, is arranged / fixed / clamped axially between a first component and a second component of the actuator housing.
  • the support bearing is accommodated axially between a housing region displaceably receiving a piston of the at least one slave cylinder and a fluid line connection region of the actuator housing, the support bearing can be integrated in a space-neutral manner on the at least one slave cylinder.
  • the housing area and / or the fluid line connection area to cover the support bearing in the radial direction (at least partially).
  • the support bearing is thus compactly integrated in a radially tapered / recessed area of the actuator housing.
  • the first component is either a component that directly forms the housing region or a component that is separate from the housing region.
  • the second component is preferably a component directly forming the fluid line connection region.
  • the at least two components are firmly linked.
  • the at least two components are advantageously connected to one another in such a way that they form a fluid supply channel which supplies the at least one slave cylinder with fluid in the connected state.
  • the second component is preferably made of a plastic or of a metal, such as an aluminum or steel material; the second component is also made of either a plastic or a metal, such as an aluminum or steel material.
  • the carrier is mounted on the housing by means of a further (second) support bearing.
  • the second support bearing is arranged in the axial direction at a distance from the first support bearing.
  • the electric machine is preferably arranged axially parallel to the couplings, that is arranged with a rotation axis of the rotor parallel to the axis of rotation of the carrier / couplings.
  • the invention relates to a drive unit for a drive train of a motor vehicle, with a clutch assembly according to the invention according to at least one of the embodiments described above and a transmission device, wherein a transmission input shaft of the transmission device is rotatably connected to a coupling component of a clutch of the clutch assembly.
  • the transmission device has a transmission housing fixedly connected to the housing of the clutch arrangement, wherein the at least one slave cylinder is accommodated on a transmission housing-fixed area.
  • a triple-clutch arrangement with a bearing (first support bearing) on the disengagement system (actuator / slave cylinder) on the transmission side for an axle-parallel electric motor
  • the disengagement system preferably has at least one CSC / concentric slave cylinder (concentric slave cylinder).
  • the clutch arrangement is mounted on a housing (actuator housing) of this CSC.
  • the CSC / housing of the CSC has at least two parts (components).
  • the support bearing is fixed axially between two housing parts / components of the actuator housing. A fluid can be transported through at least one of the two parts.
  • a multiple clutch is realized which is at least partially actuated by means of a CSC.
  • the bearing takes place at least partially via a cover bearing (first support bearing) on the CSC housing on the gearbox side.
  • the bearing is provided axially at the transmission-side end of the housing.
  • the housing can be formed there radially for receiving a hydraulic supply (fluid line).
  • the invention provides that the CSC is constructed in several parts / two parts, whereby the cover bearing can be fixed axially between the parts.
  • the one part of the CSC may include hydraulic lines for the bearing.
  • the multiple clutch comprises a double clutch (second and third clutches) and a K0 clutch (first clutch) for a hybrid module.
  • the electric motor is preferably arranged axially parallel.
  • the actuation bearings can be needle roller bearings and / or angular contact ball bearings.
  • FIG. 1 is a longitudinal sectional view of a coupling arrangement according to the invention according to a first embodiment
  • FIG. 2 shows a longitudinal sectional illustration of a detail region of the clutch arrangement according to FIG. 1 on the part of an actuating device actuating two clutches of the clutch arrangement and a (first) support bearing supported thereon,
  • FIG. 1 shows a longitudinal sectional illustration of a detail region of the clutch arrangement according to FIG. 1 on the part of an actuating device actuating two clutches of the clutch arrangement and a (first) support bearing supported thereon
  • FIG. 3 is a longitudinal sectional view of a coupling arrangement according to the invention according to a second embodiment, which differs from the coupling arrangement of the first embodiment in particular by the construction of an actuator housing of the actuator and by the formation of an actuating bearing of the actuator in the form of a ball bearing, and
  • Fig. 4 is a longitudinal sectional view of a detail portion of the coupling arrangement according to Fig. 3 on the part of the actuating device and supported thereon (first) support bearing.
  • a preferred embodiment of a coupling arrangement 1 according to the invention can be clearly seen in connection with FIG.
  • the clutch assembly 1 is here already used in a drive unit 40.
  • the drive unit 40 forms a unit of the clutch assembly 1 and a transmission device 25.
  • the drive unit 40 is in operation typically part of a hybrid drive train of a (hybrid) motor vehicle.
  • the clutch assembly 1 is designed as a hybrid module.
  • the clutch assembly 1 has a total of three clutches 5, 6, 7.
  • the clutch arrangement 1 is therefore also referred to as a triple clutch.
  • a first clutch 5 is arranged in the form of a separating clutch on the part of an input of the clutch arrangement 1.
  • the input of the clutch assembly 1 is that region which is rotationally coupled during operation with an internal combustion engine (not shown for clarity).
  • a second clutch 6 and a third clutch 7 together form a double clutch, which cooperates with the two transmission input shafts 26a, 26b.
  • An input part 36 (also referred to as connection / intermediate part) of the clutch arrangement 1 is connected during operation directly or indirectly in rotation with an output shaft of the internal combustion engine.
  • the input part 36 is either mounted directly on the output shaft of the internal combustion engine in a rotationally fixed manner or indirectly connected to the output shaft by means of a torsional vibration damping device, such as a dual-mass flywheel.
  • the input part 36 is rotatably mounted on a housing 2 of the clutch assembly 1.
  • the input part 36 projects from an axial outside of the housing 2 (also referred to as a coupling housing) into an interior 34 of the housing 2.
  • the input part 36 forms a first coupling component 8a of the first clutch 5 with.
  • the input part 36 has a support region 37 of the first coupling component 8a.
  • a plurality of first friction elements 32 of the first clutch 5 are rotationally fixed and relatively axially movable in the axial direction. slidably received each other.
  • a plurality of second friction elements 33 are provided at a further second clutch component 9a of the first clutch 5.
  • the second friction elements 33 of the first clutch 5 are rotatably received on a carrier 4 as well as axially displaceable relative to one another.
  • the carrier 4 has a (second) support section 24, which forms / receives this second coupling component 9a of the first clutch 5.
  • the second support section 24 is supported on the housing 2 by means of a (second) support bearing 23 designed as a ball bearing.
  • the second support region 24 is connected to a sleeve-shaped receiving portion 45 of the carrier 4 rotatably on.
  • a further (first) support portion 14 is attached to the receiving portion 45.
  • a further (first) support bearing 12 in the form of a ball bearing, supported / stored, as also described in more detail below.
  • the coupling arrangement 1 also has an electric machine not shown here for the sake of clarity.
  • the electric machine is arranged axially parallel to the axis of rotation 3 of the clutch assembly 1.
  • a rotor of the electric machine is therefore arranged at a distance from the axis of rotation 3, but aligned parallel to this axis of rotation 3.
  • the rotor is rotatably coupled via an illustrated gear 54, alternatively or additionally via an endless traction means, such as a belt or a chain, with a radial outer side of the receiving portion 45.
  • a coaxial arrangement of the electric machine is reacted, wherein the rotor is arranged coaxially to the rotation axis 3.
  • the rotor is then preferably mounted directly on the radially outer side of the receiving section 45.
  • the carrier 4 is also connected to the two other couplings 6 and 7.
  • the carrier 4 / the receiving portion 45 receives directly a first Kupplungsbe- part 8 b, 8 c of the second clutch 6 and the third clutch 7. This can also be clearly seen in Fig.1.
  • a first coupling component 8b of the second coupling 6 is on a radial inner side of a sleeve-shaped receiving region 46 of the second support section
  • a plurality of first friction elements 32 of the second clutch 6 are rotationally fixed and axially displaceable relative to each other on the support 4 / the second support portion 24 is received.
  • a second clutch component 9b of the second clutch 6 is non-rotatably connected to a first transmission input shaft 26a of the transmission device
  • the second coupling component 9b of the second clutch 6 has a plurality of (second) friction elements 33, which are non-rotatably mounted and axially displaceable relative to each other on a first friction element carrier 38a.
  • the first friction element carrier 38a is directly connected in a rotationally fixed manner to the first transmission input shaft 26a.
  • the third clutch 7 is constructed.
  • the third clutch 7 is arranged with its friction elements 32, 33 in the radial direction outside the friction elements 32, 33 of the first clutch 5.
  • the second clutch 6 is also arranged with its friction elements 32, 33 radially outside of the friction elements 32, 33 of the first clutch 5.
  • the friction elements 32, 33 of the third clutch 7 are also arranged axially next to the friction elements 32, 33 of the second clutch 6.
  • a first coupling component 8c of the third coupling 7 is received directly on the carrier 4 / on the receiving portion 45.
  • the first coupling component 8 c is provided directly on a radial inner side of the receiving portion 45.
  • a second clutch constituent part 9c of the third clutch 7 has a plurality of second friction elements 33, which are received in a rotationally fixed and axially displaceable manner relative to one another on a second friction element carrier 38b of the third clutch 7.
  • the second friction element carrier 38b is further connected to the second transmission input shaft 26b.
  • the friction elements 32, 33 of the respective clutches 5, 6, 7 alternate in each case in the axial direction per clutch 5, 6, 7.
  • a closed position the respective For the clutch 5, 6, 7, their friction elements 32, 33 are pressed against one another in the axial direction so that the respective first clutch component 8a, 8b, 8c forms a rotationally fixed connection with the second clutch component 9a, 9b, 9c.
  • an open position of the respective clutch 5, 6, 7, their friction elements 32, 33 are then arranged so spaced relative to one another that their first coupling component 8a, 8b, 8c is rotationally decoupled from the second coupling component 9a, 9b, 9c.
  • an actuating device 11 For actuating the second clutch 6 and the third clutch 7, i.
  • an actuating device 11 is provided, which can also be seen in detail in FIG. 2.
  • the actuator 11 is designed as a double slave cylinder.
  • the actuating device 11 has an actuator housing 13.
  • a first slave cylinder 10a and a second slave cylinder 10b are integrated together.
  • Each slave cylinder 10a, 10b is designed as a concentric slave cylinder 10a, 10b (CSC).
  • the first slave cylinder 10a acts in operation by means of a first pressure pot 41 adjusting the friction elements 32, 33 of the second clutch 6, whereas the second slave cylinder 10b by means of a second pressure pot 42 acting on the friction elements 32, 33 of the third clutch 7 acts.
  • the actuator housing 13 is a multipart, namely three-part, formed.
  • a first component 16 and a second component 17 of the actuator housing 13 fix the first support bearing 12 in the axial direction.
  • the support bearing 12 is thus axially clamped between the first component 16 and the second component 17 of the actuator housing 13 (interference fit).
  • a first bearing ring 47 of the first support bearing 12 is received on the actuator housing 13.
  • the actuator housing 13 in this embodiment has a third component 18.
  • the third component 18 directly forms the housing regions 20a, 20b of the slave cylinders 10a, 10b.
  • the housing portions 20a and 20b are arranged nested in the radial direction.
  • a first housing region 20a of the first slave cylinder 10a is arranged radially outside a second housing region 20b of the second slave cylinder 10b.
  • An in the respective housing portion 20a, 20b slidably received piston 19a, 19b acts in a typical manner by means of an actuating bearing 31 a, 31 b adjusting to the pressure pot 41, 42 together. It can also be seen with respect to the first support bearing 12 that the first housing portion 20a completely covers at least the first bearing ring 47 of the first support bearing 12 in the radial direction.
  • the two actuating bearings 31 a, 31 b are formed in this embodiment as (axial) Nadella- ger. Via an additionally between the actuating bearing 31 a and 31 b and the pressure pot 41, 42 arranged shim washer 43 is the Betreli noticedsla- ger 31 a, 31 b slidably coupled to the pressure pot 41, 42.
  • first clutch 5 is actuated with a separate actuating unit 35, which is a concentric slave cylinder / CSC, like the first slave cylinder 10a and the second slave cylinder 10b.
  • the third component 18 and the first component 16 are firmly connected to one another.
  • the first component 16 is implemented in this embodiment as an intermediate piece 39.
  • the first component 16 is arranged axially between the second component 17 and the third component 18.
  • the first component 16 serves for the axial support of the first bearing ring 47 towards a first axial side.
  • a plurality of grooves 49 extending in the radial direction are realized in the intermediate piece 39, which serve to introduce the corresponding fluid flowing in the interior space 34 into the area of the first support bearing 12 and thus to lubricate the first support bearing 12.
  • the second component 17 constitutes a fluid connection of the actuator housing 13.
  • the second component 17 therefore has a fluid line connection region 21.
  • the fluid connection region 21 forms a connection piece 50.
  • the fluid connection region 21 is located radially outside the first support bearing 12.
  • a fluid line 22 for supplying the slave cylinder 10a to the connection piece 50 is provided.
  • each slave cylinder 10a, 10b has its own fluid line. 22, wherein only one fluid line 22 is shown in section here for the sake of clarity.
  • the fluid line 22 extends outward from the connection piece 50 in the radial direction.
  • the second component 17 extends in the radial direction inwards.
  • the second component 17 forms a cup region 51 / pin region, on the radial outer side of which the first bearing ring 47 is accommodated.
  • the cup region 51 forms a radial shoulder 52 which supports the first bearing ring 47 from a second side which is axially remote from the first component 16 (FIG. 2).
  • the second component 17 serves to axially support the first bearing ring 47 toward a second axial side opposite the first axial side.
  • the first support bearing 12 (on the part of its first bearing ring 47) is firmly clamped axially between the first component 16 and the second component 17.
  • two fluid supply channels 30a, 30b which run away from the connecting pieces 50 and are connected to a respective fluid space 29a, 29b between the pistons 19a, 19b and the housing region 20a, 20b are formed in sections.
  • a first fluid supply passage 30a is connected to the first fluid space 29a.
  • a second fluid supply channel 30b opens into the second fluid space 29b.
  • the first support section 14 forms on its radially inner side a dome region 15 which extends axially away from the receiving section 45 (axially).
  • the dome area 15 is exposed to a side facing away from the clutches 5, 6, 7 side.
  • the second bearing ring 48 is arranged.
  • the actuator housing 13 is received / fastened in the drive unit 40 on the part of a drive housing-fixed area 28.
  • the transmission housing fixed area 28 is that area which is firmly connected to the transmission housing 27 during operation.
  • the transmission housing fixed area 28 is immediate formed by the transmission housing 27.
  • the drive housing-fixed region 28 may also be a direct component of the housing 2 and be connected to the transmission housing 27 on.
  • a projection 53 in the form of an annular extension on the actuator housing 13 / the second component 17 is formed on an axial side facing away from the first support bearing 12 (FIG. 2).
  • the protrusion 53 is pressed into a through hole of the transmission housing fixed area 28.
  • the second component 17 also lies axially against the gearbox-fixed area 28.
  • the actuator housing 13 is now formed in two parts only.
  • the first component 16 is now formed substantially in accordance with the third component 18 used in the first exemplary embodiment.
  • the first component 16 therefore forms the two housing regions 20a and 20b. Consequently, the first bearing ring 47 is directly axially between the first component 16 and the second component 17, i. without the further intermediate piece 39, clamped.
  • one of the two actuating bearings 31 a, 31 b is also formed differently.
  • the second actuating bearing 31 b is designed as a ball bearing, namely as angular contact ball bearings.
  • the first actuating bearing 31 a is further designed as an (axial) needle bearing, but in principle also according to further embodiments additionally or alternatively to the second actuating bearing 31 b as a ball bearing (preferably angular contact ball bearings) may be formed.
  • a triple clutch with axis-parallel electric motor, connected via a gear 54, which is mounted on the "quasi-rotor" (carrier 4) of the clutch 1, is provided , in which the coupling assembly 1 is mounted on the CSC (actuator housing 13 of the actuating device 11), via a ball bearing (formed in the figures) (first support bearing 15, can also be used as another bearing, eg as a radial needle bearing, etc be formed).
  • the triple clutch 1 is mounted on the hybrid module side (second support bearing 24).
  • the storage is pulled almost to the end of the CSC 13.
  • a dome 15 is formed by way of a coupling cover (first support section 14) which runs around the CSC 13 almost to its axial end.
  • a bearing first support bearing 12 attached (6).
  • this bearing 12 can be fastened directly in the housing 13 (in the case of an aluminum or steel part) or, when plastic is used as the housing material, can be supported by an additional component (not shown).
  • the housing 13 of the CSC 11 is divided.
  • the bearing 12 could also be clamped directly between the housing parts (second exemplary embodiment by means of components 16 and 17) or via an additional disk (first exemplary embodiment by means of components 16, 17 and 18).
  • the additional disk is preferably designed such that it also realizes an oil feed to the bearing 12, via radial extensions (grooves 49) in the disk.
  • the fluid supply via the housing 13 may be mentioned.
  • the two embodiments shown show design differences in detail with respect to the assembly of the housing 13 (with the two or three components 16, 17, 18) and a change of the K1 system (second slave cylinder 10b).
  • second slave cylinder 10b Once with axial needle bearing and once with angular contact ball bearing (for the second actuating bearing 31 b).

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kupplungsanordnung (1) für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, mit einem Gehäuse (2), einem relativ zu dem Gehäuse (2) um eine Drehachse (3) drehbar gelagerten Träger (4), einer mit ihrem Rotor rotatorisch mit dem Träger (4) gekoppelten elektrischen Maschine, mehreren Kupplungen (5, 6, 7), wobei jede Kupplung (5, 6, 7) mit einem Kupplungsbestandteil (8b, 8c, 9a) an dem Träger (4) drehfest aufgenommen ist, sowie einer zumindest einen Nehmerzylinder (10a, 10b) aufweisenden Betätigungsvorrichtung (11), wobei der zumindest eine Nehmerzylinder (10a, 10b) betätigend auf eine Kupplung (5, 6, 7) einwirkt, wobei der Träger (4) mittels eines Stützlagers (12) direkt auf einem den zumindest einen Nehmerzylinder (10a, 10b) aufweisenden Aktorgehäuse (13) der Betätigungsvorrichtung (11) abgestützt ist. Zudem betrifft die Erfindung eine Antriebseinheit (40) mit dieser Kupplungsanordnung (1).

Description

Kupplunqsanordnunq mit Lagerung auf zumindest einem Nehmerzylinder einer
Betätiqunqsvorrichtunq; sowie Antriebseinheit
Die Erfindung betrifft eine Kupplungsanordnung (auch als Hybridmodul bezeichnet) für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, wie eines Pkws, Lkws, Busses oder sons- tigen Nutzfahrzeuges, mit einem Gehäuse, einem relativ zu dem Gehäuse um eine Drehachse drehbar gelagerten Träger, einer mit ihrem Rotor rotatorisch mit dem Trä- ger gekoppelten elektrischen Maschine, mehrere Kupplungen, wobei jede Kupplung mit einem Kupplungsbestandteil an dem Träger drehfest aufgenommen ist, sowie ei- ner zumindest einen Nehmerzylinder aufweisenden Betätigungsvorrichtung, wobei der zumindest eine Nehmerzylinder betätigend auf eine Kupplung / eine der Kupplungen einwirkt. Zudem betrifft die Erfindung eine Antriebseinheit für einen Antriebsstrang ei- nes Kraftfahrzeuges, mit dieser Kupplungsanordnung.
Gattungsgemäße Kupplungsanordnungen sind aus dem Stand der Technik bereits hinlänglich bekannt. In diesem Zusammenhang offenbart bspw. die WO 2017/186 227 A1 ein Hybridmodul und eine Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug.
Als Nachteil bekannter Kupplungsanordnungen hat es sich jedoch herausgestellt, dass diese häufig relativ großbauend ausgebildet sowie aufwändig montierbar sind. Insbesondere die in einigen Ausführungen mittels so genannter Drehdurchführungen versorgten Nehmerzylinder sind durch relativ viele Montageschritte in der Kupplungs- anordnung zu integrieren. Weiterhin ist eine Lagerung zum Lagern der Kupplungsan- ordnung in Abstimmung auf diese Nehmerzylinder so zu montieren, dass eine Betäti- gung des Nehmerzylinders gewährleistet bleibt.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die aus dem Stand der Technik be- kannten Nachteile zu beheben und insbesondere eine Kupplungsanordnung zur Ver- fügung zu stellen, die sowohl relativ klein bauend ausgebildet ist, als auch einfach montierbar ist. Dies wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Träger mittels eines Stützlagers direkt auf einem den zumindest einen Nehmerzylinder aufweisenden Aktorgehäuse der Betätigungsvorrichtung abgestützt / gelagert ist.
Dadurch erfüllt die Betätigungsvorrichtung nicht nur die schlichte Funktion der Betäti- gung der jeweiligen Kupplung, sondern auch die Funktion eines Lagerbauteils. Durch diese Verbindung der beiden unterschiedlichen Funktionen wird weiterer axialer Bau- raum deutlich eingespart.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind mit den Unteransprüchen beansprucht und nachfolgend näher erläutert.
Demnach ist es besonders vorteilhaft, wenn das (als Wälzlager ausgebildete) Stützla- ger als ein Kugellager oder als ein (Radial-)Nadellager ausgebildet ist. In weiteren Ausführungen ist das Stützlager jedoch auch auf andere Weise ausgeführt.
Weist der Träger einen Stützabschnitt auf und ist das Stützlager an einem von den Kupplungen axial weg ragenden Dombereich / Napfbereich des Stützabschnittes auf- genommen / gehalten / angebracht, kann das Stützlager möglichst weit zu einem im Betrieb getriebeseitig angeordneten Ende des zumindest einen Nehmerzylinders / ei- nes Aktorgehäuses des Nehmerzylinders hin angeordnet sein. Dadurch ergibt sich eine noch kompaktere axiale Bauweise.
Ist das Aktorgehäuse mehrteilig ausgebildet, wird die Montage des Stützlagers an dem zumindest einen Nehmerzylinder deutlich vereinfacht.
In diesem Zusammenhang ist es weiterhin zweckmäßig, wenn das Stützlager, d.h. ein an dem Aktorgehäuse angebrachter (erster) Lagerring des Stützlagers, axial zwischen einem ersten Bestandteil und einem zweiten Bestandteil des Aktorgehäuses angeord- net / festgelegt / eingespannt ist. Dadurch ist eine stabile Abstützung des Stützlagers realisiert. Ist das Stützlager axial zwischen einem einen Kolben des zumindest einen Nehmerzy- linders verschiebbar aufnehmenden Gehäusebereich und einem Fluidleitungsan- schlussbereich des Aktorgehäuses aufgenommen, ist das Stützlager bauraumneutral an dem zumindest einen Nehmerzylinder integrierbar.
In diesem Zusammenhang ist es auch zweckmäßig, wenn der Gehäusebereich und/o- der der Fluidleitungsanschlussbereich das Stützlager in radialer Richtung (zumindest teilweise) überdecken / überdeckt. Das Stützlager ist somit in einem in radialer Rich- tung verjüngten / ausgesparten Bereich des Aktorgehäuses kompakt integriert.
Von Vorteil ist es weiterhin, wenn der erste Bestandteil entweder ein den Gehäusebe- reich unmittelbar ausbildender Bestandteil oder ein von dem Gehäusebereich separa- ter Bestandteil ist. Der zweite Bestandteil ist bevorzugt ein den Fluidleitungsan- schlussbereich unmittelbar ausbildender Bestandteil. Die zumindest beiden Bestand- teile sind fest miteinander verbunden. Die zumindest beiden Bestandteile sind vorteil- hafterweise derart miteinander verbunden, dass sie im verbundenen Zustand einen den zumindest einen Nehmerzylinder mit Fluid versorgenden Fluidzuführkanal ausbil- den. Der zweite Bestandteil ist bevorzugt aus einem Kunststoff oder aus einem Metall, wie einem Aluminium oder Stahlwerkstoff hergestellt; der zweite Bestandteil ist eben- falls entweder aus einem Kunststoff oder einem Metall, wie einem Aluminium oder Stahlwerkstoff, hergestellt.
Zudem ist es vorteilhaft, wenn an dem Fluidanschlussbereich eine sich in radialer Richtung nach außen von dem Aktorgehäuse weg erstreckende Fluidleitung ange- schlossen ist. Dadurch ist auch die Fluidzufuhr auf besonders kompakte Art und Weise angeordnet.
Hinsichtlich der Abstützung des Trägers ist es auch vorteilhaft, wenn der Träger mit- tels eines weiteren (zweiten) Stützlagers an dem Gehäuse gelagert ist. Das zweite Stützlager ist in axialer Richtung beabstandet zu dem ersten Stützlager angeordnet. Die elektrische Maschine ist bevorzugt achsparallel zu den Kupplungen angeordnet, d.h. mit einer Drehachse des Rotors parallel zu der Drehachse des Trägers / der Kupplungen angeordnet.
Zudem betrifft die Erfindung eine Antriebseinheit für einen Antriebsstrang eines Kraft- fahrzeuges, mit einer erfindungsgemäßen Kupplungsanordnung nach zumindest einer der zuvor beschriebenen Ausführungen sowie einer Getriebeeinrichtung, wobei eine Getriebeeingangswelle der Getriebeeinrichtung mit einem Kupplungsbestandteil einer Kupplung der Kupplungsanordnung drehfest verbunden ist.
Diesbezüglich ist es auch vorteilhaft, wenn die Getriebeeinrichtung ein fest mit dem Gehäuse der Kupplungsanordnung verbundenes Getriebegehäuse aufweist, wobei der zumindest eine Nehmerzylinder an einem getriebegehäusefesten Bereich aufge- nommen ist.
In anderen Worten ausgedrückt, ist erfindungsgemäß eine Dreifach-Kupplungs-Anord- nung (Kupplungsanordnung) mit einer Lagerung (erstes Stützlager) auf dem Ausrück- system (Betätigungsvorrichtung / Nehmerzylinder) auf der Getriebeseite für eine achs- parallele E-Maschine realisiert. Das Ausrücksystem weist vorzugsweise zumindest ei- nen CSC / Concentric Slave Cylinder (konzentrischen Nehmerzylinder) auf. Insbeson- dere ist die Kupplungsanordnung auf einem Gehäuse (Aktorgehäuse) dieses CSCs gelagert. Das CSC / das Gehäuse des CSCs weist zumindest zwei Teile (Bestand- teile) auf. Das Stützlager ist axial zwischen zwei Gehäuseteilen / Bestandteilen des Aktorgehäuses fixiert. Ein Fluid kann durch zumindest eine der beiden Teile transpor- tiert werden. Allgemein ist eine Mehrfachkupplung realisiert, die wenigstens teilweise mittels eines CSCs betätigt ist. Die Lagerung erfolgt zumindest teilweise über ein De- ckellager (erstes Stützlager) auf dem CSC-Gehäuse getriebeseitig. Das Lager ist axial am getriebeseitigen Ende des Gehäuses vorgesehen. Das Gehäuse kann dort radial zur Aufnahme einer Hydraulikzufuhr (Fluidleitung) ausgebildet sein. Die Erfindung sieht vor, dass das CSC mehrteilig / zweiteilig aufgebaut ist, wodurch das Deckellager axial zwischen den Teilen festgelegt werden kann. Das eine Teil des CSCs kann Hyd- raulikleitungen für das Lager umfassen. Die Mehrfachkupplung umfasst eine Doppel- kupplung (zweite und dritte Kupplungen) und eine K0-Kupplung (erste Kupplung) für ein Hybridmodul. Die E-Maschine ist bevorzugt achsparallel angeordnet. Die Betäti- gungslager können Nadellager und/oder Schrägkugellager sein.
Die Erfindung wird nun nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert, in welchem Zusammenhang verschiedene Ausführungsbeispiele veranschaulicht sind.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Längsschnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Kupplungsanord- nung nach einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 eine Längsschnittdarstellung eines Detailbereichs der Kupplungsanordnung nach Fig. 1 seitens einer zwei Kupplungen der Kupplungsanordnung betäti- genden Betätigungsvorrichtung und eines daran abgestützten (ersten) Stütz- lagers,
Fig. 3 eine Längsschnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Kupplungsanord- nung nach einem zweiten Ausführungsbeispiel, die sich von der Kupplungs- anordnung des ersten Ausführungsbeispiels insbesondere durch den Aufbau eines Aktorgehäuses der Betätigungsvorrichtung und durch die Ausbildung eines Betätigungslagers der Betätigungsvorrichtung in Form eines Kugella- gers unterscheidet, und
Fig. 4 eine Längsschnittdarstellung eines Detailbereichs der Kupplungsanordnung nach Fig. 3 seitens der Betätigungsvorrichtung und des daran abgestützten (ersten) Stützlagers.
Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen ausschließlich dem Ver- ständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen ver- sehen.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kupplungsanordnung 1 ist in Verbindung mit Fig. 1 gut zu erkennen. Die Kupplungsanordnung 1 ist hierbei bereits in einer Antriebseinheit 40 eingesetzt. Die Antriebseinheit 40 bildet eine Einheit aus der Kupplungsanordnung 1 sowie einer Getriebeeinrichtung 25 aus. Seitens der Getriebeeinrichtung 25 ist der Übersichtlichkeit halber lediglich ein Getriebegehäuse 27 sowie zwei in diesem Getriebegehäuse 27 verdrehbar aufgenommene Getriebeein- gangswellen 26a, 26b dargestellt. Die Antriebseinheit 40 ist im Betrieb auf typische Weise Bestandteil eines Hybridantriebsstranges eines (hybriden) Kraftfahrzeuges.
Wie nachfolgend näher beschrieben, ist die Kupplungsanordnung 1 als ein Hybridmo- dul ausgeführt.
Die Kupplungsanordnung 1 weist insgesamt drei Kupplungen 5, 6, 7 auf. Die Kupp- lungsanordnung 1 ist daher auch als Dreifachkupplung bezeichnet. Eine erste Kupp- lung 5 ist in Form einer Trennkupplung seitens eines Eingangs der Kupplungsanord- nung 1 angeordnet. Der Eingang der Kupplungsanordnung 1 ist jener Bereich, der im Betrieb mit einer der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellten Verbrennungskraftma- schine rotatorisch gekoppelt ist. Eine zweite Kupplung 6 sowie eine dritte Kupplung 7 bilden gemeinsam eine Doppelkupplung aus, die mit den beiden Getriebeeingangs- wellen 26a, 26b zusammenwirkt.
Ein Eingangsteil 36 (auch als Verbindungs- / Zwischenteil bezeichnet) der Kupplungs- anordnung 1 ist im Betrieb unmittelbar oder mittelbar mit einer Ausgangswelle der Verbrennungskraftmaschine drehfest verbunden. Das Eingangsteil 36 ist entweder un- mittelbar an der Ausgangswelle der Verbrennungskraftmaschine drehfest angebracht oder mittelbar mittels einer Drehschwingungsdämpfeinrichtung, wie einem Zweimas- senschwungrad, mit der Ausgangswelle verbunden. Das Eingangsteil 36 ist drehbar an einem Gehäuse 2 der Kupplungsanordnung 1 gelagert. Das Eingangsteil 36 ragt von einer axialen Außenseite des Gehäuses 2 (auch als Kupplungsgehäuse bezeich- net) in einen Innenraum 34 des Gehäuses 2 hinein.
In dem Innenraum 34 bildet das Eingangsteil 36 einen ersten Kupplungsbestandteil 8a der ersten Kupplung 5 mit aus. Das Eingangsteil 36 weist hierzu einen Tragbereich 37 des ersten Kupplungsbestandteils 8a auf. An dem Tragbereich 37 sind mehrere erste Reibelemente 32 der ersten Kupplung 5 drehfest sowie in axialer Richtung relativ zu- einander verschieblich aufgenommen. An einem weiteren zweiten Kupplungsbestand- teil 9a der ersten Kupplung 5 sind mehrere zweite Reibelemente 33 vorgesehen. Die zweiten Reibelemente 33 der ersten Kupplung 5 sind an einem Träger 4 drehtest so- wie relativ zueinander axial verschieblich aufgenommen. Somit ist der zweite Kupp- lungsbestandteil 9a der ersten Kupplung 5 an dem Träger 4 aufgenommen. Der Trä- ger 4 weist einen (zweiten) Stützabschnitt 24 auf, der diesen zweiten Kupplungsbe- standteil 9a der ersten Kupplung 5 ausbildet / aufnimmt. Der zweite Stützabschnitt 24 ist mittels eines als Kugellager ausgebildeten (zweiten) Stützlagers 23 an dem Ge- häuse 2 abgestützt.
Der zweite Stützbereich 24 ist mit einem hülsenförmigen Aufnahmeabschnitt 45 des Trägers 4 drehfest weiter verbunden. An einer dem zweiten Stützabschnitt 24 axial abgewandten Seite des Aufnahmeabschnittes 45 ist an dem Aufnahmeabschnitt 45 ein weiterer (erster) Stützabschnitt 14 befestigt. Über diesen ersten Stützabschnitt 14 ist der Träger 4 über ein weiteres (erstes) Stützlager 12, in Form eines Kugellagers ausgebildet, abgestützt / gelagert, wie auch nachfolgend näher beschrieben.
Die Kupplungsanordnung 1 weist auch eine hier der Übersichtlichkeit halber nicht dar- gestellte elektrische Maschine auf. Die elektrische Maschine ist achsparallel zur Dreh- achse 3 der Kupplungsanordnung 1 angeordnet. Ein Rotor der elektrischen Maschine ist daher beabstandet zu der Drehachse 3, jedoch parallel zu dieser Drehachse 3 aus- gerichtet angeordnet. Der Rotor ist über ein dargestelltes Zahnrad 54, alternativ oder zusätzlich auch über ein Endloszugmittel, wie einen Riemen oder eine Kette, mit einer radialen Außenseite des Aufnahmeabschnittes 45 drehfest gekoppelt. In weiteren Ausführungen ist auch eine koaxiale Anordnung der elektrischen Maschine umge- setzt, wobei der Rotor koaxial zu der Drehachse 3 angeordnet ist. Bevorzugt ist der Rotor dann unmittelbar auf der radialen Außenseite des Aufnahmeabschnittes 45 an- gebracht.
Der Träger 4 ist zudem mit den beiden weiteren Kupplungen 6 und 7 verbunden. Der Träger 4 / der Aufnahmeabschnitt 45 nimmt unmittelbar einen ersten Kupplungsbe- standteil 8b, 8c der zweiten Kupplung 6 sowie der dritten Kupplung 7 auf. Dies ist ebenfalls in Fig.1 übersichtlich zu erkennen. Ein erster Kupplungsbestandteil 8b der zweiten Kupplung 6 ist an einer radialen In- nenseite eines hülsenförmigen Aufnahmebereiches 46 des zweiten Stützabschnittes
24 aufgenommen. Mehrere erste Reibelemente 32 der zweiten Kupplung 6 sind dreh- fest sowie relativ zueinander axial verschieblich an dem Träger 4 / dem zweiten Stütz- abschnitt 24 aufgenommen. Ein zweiter Kupplungsbestandteil 9b der zweiten Kupp- lung 6 ist drehfest mit einer ersten Getriebeeingangswelle 26a der Getriebeeinrichtung
25 weiter verbunden. Der zweite Kupplungsbestandteil 9b der zweiten Kupplung 6 weist mehrere (zweite) Reibelemente 33 auf, die drehfest sowie relativ zueinander axial verschieblich an einem ersten Reibelementeträger 38a angebracht sind. Der erste Reibelementeträger 38a ist direkt weiter drehfest mit der ersten Getriebeein- gangswelle 26a verbunden.
Entsprechend der zweiten Kupplung 6 ist die dritte Kupplung 7 aufgebaut. Die dritte Kupplung 7 ist mit ihren Reibelementen 32, 33 in radialer Richtung gesehen außer- halb der Reibelemente 32, 33 der ersten Kupplung 5 angeordnet. Die zweite Kupplung 6 ist ebenfalls mit ihren Reibelementen 32, 33 radial außerhalb der Reibelemente 32, 33 der ersten Kupplung 5 angeordnet. Auch sind die Reibelemente 32, 33 der dritten Kupplung 7 axial neben den Reibelementen 32, 33 der zweiten Kupplung 6 angeord- net. Ein erster Kupplungsbestandteil 8c der dritten Kupplung 7 ist direkt an dem Trä- ger 4 / an dem Aufnahmeabschnitt 45 aufgenommen. Der erste Kupplungsbestandteil 8c ist unmittelbar an einer radialen Innenseite des Aufnahmeabschnittes 45 vorgese- hen. Mehrere erste Reibelemente 32 der dritten Kupplung 7, die Bestandteil des ers- ten Kupplungsbestandteils 8c sind, sind drehfest sowie axial relativ zueinander ver- schieblich an dem Aufnahmeabschnitt 45 aufgenommen. Ein zweiter Kupplungsbe- standteil 9c der dritten Kupplung 7 weist mehrere zweite Reibelemente 33 auf, die drehfest sowie axial relativ zueinander verschieblich an einem zweiten Reibelemente- träger 38b der dritten Kupplung 7 aufgenommen sind. Der zweite Reibelementeträger 38b ist mit der zweiten Getriebeeingangswelle 26b weiter verbunden.
Die Reibelemente 32, 33 der jeweiligen Kupplungen 5, 6, 7 wechseln sich jeweils in axialer Richtung je Kupplung 5, 6, 7 ab. In einer geschlossenen Stellung der jeweili- gen Kupplung 5, 6, 7 sind deren Reibelemente 32, 33 in axialer Richtung reibkraft- schlüssig aneinander angedrückt, sodass es zu einem drehfesten Verbund des jewei- ligen ersten Kupplungsbestandteils 8a, 8b, 8c mit dem zweiten Kupplungsbestandteil 9a, 9b, 9c kommt. In einer geöffneten Stellung der jeweiligen Kupplung 5, 6, 7 sind de- ren Reibelemente 32, 33 dann so relativ zueinander beabstandet angeordnet, dass deren erster Kupplungsbestandteil 8a, 8b, 8c von dem zweiten Kupplungsbestandteil 9a, 9b, 9c rotatorisch entkoppelt ist.
Zur Betätigung der zweiten Kupplung 6 sowie der dritten Kupplung 7, d.h. zum Ver- bringen der jeweiligen Kupplung 6, 7 zwischen ihrer geöffneten und ihrer geschlosse- nen Stellung, ist eine Betätigungsvorrichtung 11 vorgesehen, die auch in Fig. 2 detail- liert erkennbar ist. Die Betätigungsvorrichtung 11 ist als ein Doppelnehmerzylinder ausgeführt. Die Betätigungsvorrichtung 11 weist ein Aktorgehäuse 13 auf. In diesem Aktorgehäuse 13 sind gemeinsam ein erster Nehmerzylinder 10a sowie ein zweiter Nehmerzylinder 10b integriert. Jeder Nehmerzylinder 10a, 10b ist als ein konzentri- scher Nehmerzylinder 10a, 10b (CSC) ausgebildet. Der erste Nehmerzylinder 10a wirkt im Betrieb mittels eines ersten Drucktopfes 41 verstellend auf die Reibelemente 32, 33 der zweiten Kupplung 6 ein, wohingegen der zweite Nehmerzylinder 10b mit- tels eines zweiten Drucktopfes 42 verstellend auf die Reibelemente 32, 33 der dritten Kupplung 7 einwirkt.
Das Aktorgehäuse 13 ist mehrteilig, nämlich dreiteilig, ausgebildet. Ein erster Be- standteil 16 und ein zweiter Bestandteil 17 des Aktorgehäuses 13 legen das erste Stützlager 12 in axialer Richtung fest. Das Stützlager 12 ist somit axial zwischen dem ersten Bestandteil 16 und dem zweiten Bestandteil 17 des Aktorgehäuses 13 einge- spannt (Festsitz). Ein erster Lagerring 47 des ersten Stützlagers 12 ist an dem Aktor- gehäuse 13 aufgenommen. Neben dem ersten Bestandteil 16 und dem zweiten Be- standteil 17 weist das Aktorgehäuse 13 in dieser Ausführung einen dritten Bestandteil 18 auf. Der dritte Bestandteil 18 bildet unmittelbar die Gehäusebereiche 20a, 20b der Nehmerzylinder 10a, 10b mit aus. Die Gehäusebereiche 20a und 20b sind in radialer Richtung geschachtelt angeordnet. Ein erster Gehäusebereich 20a des ersten Neh- merzylinders 10a ist radial außerhalb eines zweiten Gehäusebereichs 20b des zwei- ten Nehmerzylinders 10b angeordnet. Ein in dem jeweiligen Gehäusebereich 20a, 20b verschieblich aufgenommener Kolben 19a, 19b wirkt auf typische Weise mittels eines Betätigungslagers 31 a, 31 b verstellend auf den Drucktopf 41 , 42 zusammen. Es ist auch in Bezug auf das erste Stützlager 12 erkennbar, dass der erste Gehäusebereich 20a zumindest den ersten Lagerring 47 des ersten Stützlagers 12 in radialer Richtung vollständig überdeckt.
Die beiden Betätigungslager 31 a, 31 b sind in dieser Ausführung als (Axial-) Nadella- ger ausgebildet sind. Über eine zusätzlich zwischen dem Betätigungslager 31 a und 31 b sowie dem Drucktopf 41 , 42 angeordnete Shim-Scheibe 43 ist das Betätigungsla- ger 31 a, 31 b verschieblich mit dem Drucktopf 41 , 42 gekoppelt.
In Fig. 1 ist zudem erkennbar, das die erste Kupplung 5 mit einer separaten Betäti- gungseinheit 35 betätigt ist, die einen konzentrischen Nehmerzylinder / CSC, wie be- reits der erste Nehmerzylinder 10a und der zweite Nehmerzylinder 10b, ausgebildet ist.
Der dritte Bestandteil 18 und der erste Bestandteil 16 sind fest miteinander verbun- den. Der erste Bestandteil 16 ist in dieser Ausführung als Zwischenstück 39 umge- setzt. Der erste Bestandteil 16 ist axial zwischen dem zweiten Bestandteil 17 und dem dritten Bestandteil 18 angeordnet. Der erste Bestandteil 16 dient zur axialen Abstüt- zung des ersten Lagerrings 47 zu einer ersten axialen Seite hin. In dem Zwischen- stück 39 sind zudem mehrere in radialer Richtung verlaufende Rillen 49 realisiert, die dazu dienen, das entsprechende in dem Innenraum 34 im Betrieb strömende Fluid in den Bereich des ersten Stützlagers 12 einzubringen und somit das erste Stützlager 12 zu schmieren.
Der zweite Bestandteil 17 stellt einen Fluidanschluss des Aktorgehäuses 13. Der zweite Bestandteil 17 weist daher einen Fluidleitungsanschlussbereich 21 auf. Der Fluidanschlussbereich 21 bildet einen Anschlussstutzen 50 aus. Der Fluidanschluss- bereich 21 befindet sich radial außerhalb des ersten Stützlagers 12. An den An- schlussstutzen 50 ist eine Fluidleitung 22 zur Versorgung der Nehmerzylinder 10a,
10b angeschlossen. Insbesondere ist je Nehmerzylinder 10a, 10b eine eigene Fluidlei- tung 22 angeschlossen, wobei hier der Übersichtlichkeit halber lediglich eine Fluidlei- tung 22 im Schnitt dargestellt ist. Die Fluidleitung 22 erstreckt sich von dem An- schlussstutzen 50 aus in radialer Richtung nach außen. Von dem Anschlussstutzen 50 aus erstreckt sich der zweite Bestandteil 17 in radialer Richtung nach innen. An ei- ner radialen Innenseite bildet der zweite Bestandteil 17 einen Napfbereich 51 / Zap- fenbereich aus, an dessen radialer Außenseite der erste Lagerring 47 aufgenommen ist. Der Napfbereich 51 bildet einen radialen Absatz 52 aus, der den ersten Lagerring 47 von einer dem ersten Bestandteil 16 axial abgewandten zweiten Seite abstützt (Fig. 2). Der zweite Bestandteil 17 dient folglich zur axialen Abstützung des ersten La- gerrings 47 zu einer, der ersten axialen Seite gegenüberliegenden, zweiten axialen Seite hin. Das erste Stützlager 12 (seitens seines ersten Lagerrings 47) ist fest axial zwischen dem ersten Bestandteil 16 und dem zweiten Bestandteil 17 eingespannt.
In dem zweiten Bestandteil 17 sind zwei von den Anschlussstutzen 50 weg verlau- fende, mit einem jeweiligen Fluidraum 29a, 29b zwischen dem Kolben 19a, 19b und dem Gehäusebereich 20a, 20b verbundene Fluidzuführkanäle 30a, 30b abschnitts- weise ausgebildet. Ein erster Fluidzuführkanal 30a ist mit dem ersten Fluidraum 29a verbunden. Eine zweiter Fluidzuführkanal 30b mündet in den zweiten Fluidraum 29b ein. Zur Vervollständigung der jeweiligen Fluidzuführkanäle 30a und 30b im montier- ten Zustand des Aktorgehäuses 13 sind auch in dem ersten Bestandteil 16 und dem dritten Bestandteil 18 jeweils Abschnitte der Fluidzuführkanäle 30a, 30b vorhanden.
Ein relativ zu dem ersten Lagerring 47 wälzgelagerter zweiter Lagerring 48 des ersten Stützlagers 12 ist an dem ersten Stützabschnitt 14 drehfest aufgenommen. Der erste Stützabschnitt 14 bildet hierfür an seiner radialen Innenseite einen sich axial von dem Aufnahmeabschnitt 45 (axial) weg erstreckenden Dombereich 15 auf. Der Dombereich 15 ist zu einer den Kupplungen 5, 6, 7 abgewandten Seite hin ausgestellt. An einem axialen Ende des Dombereichs 15 ist der zweite Lagerring 48 angeordnet.
Gesamtheitlich ist das Aktorgehäuse 13 in der Antriebseinheit 40 seitens eines getrie- begehäusefesten Bereichs 28 aufgenommen / befestigt. Der getriebegehäusefeste Bereich 28 ist jener Bereich, der im Betrieb fest mit dem Getriebegehäuse 27 verbun- den ist. In dieser Ausführung ist der getriebegehäusefeste Bereich 28 unmittelbar durch das Getriebegehäuse 27 ausgebildet. In weiteren Ausführungen kann der ge- triebegehäusefeste Bereich 28 auch unmittelbarer Bestandteil des Gehäuses 2 sein und mit dem Getriebegehäuse 27 weiter verbunden sein. Zur radialen Abstützung an dem getriebegehäusefesten Bereich 28 ist auf einer dem ersten Stützlager 12 abge- wandten axialen Seite ein Vorsprung 53 in Form eines ringförmigen Fortsatzes an dem Aktorgehäuse 13 / dem zweiten Bestandteil 17 ausgeformt (Fig. 2). Der Vor- sprung 53 ist in ein Durchgangsloch des getriebegehäusefesten Bereichs 28 einge- presst. Der zweite Bestandteil 17 liegt zudem axial an dem getriebegehäusefesten Be- reich 28 an.
In Verbindung mit den Fign. 3 und 4 ist ein zweites Ausführungsbeispiel realisiert, wo bei dieses zweite Ausführungsbeispiel prinzipiell gemäß dem ersten Ausführungsbei- spiel aufgebaut sowie funktionierend ist. Der Kürze wegen sind nachfolgend lediglich die Unterschiede zwischen diesen Ausführungsbeispielen beschrieben.
In Fig. 4 ist zu erkennen, dass das Aktorgehäuse 13 nunmehr lediglich zweiteilig aus- gebildet ist. Der erste Bestandteil 16 ist nun im Wesentlichen gemäß dem im ersten Ausführungsbeispiel eingesetzten dritten Bestandteil 18 ausgebildet. Der erste Be- standteil 16 bildet daher die beiden Gehäusebereiche 20a und 20b aus. Folglich ist der erste Lagerring 47 direkt axial zwischen dem ersten Bestandteil 16 und dem zwei- ten Bestandteil 17, d.h. ohne das weitere Zwischenstück 39, eingespannt.
Weiterhin ist ersichtlich, dass eines der beiden Betätigungslager 31 a, 31 b auch an- ders ausgebildet ist. In dieser Ausführung ist das zweite Betätigungslager 31 b als ein Kugellager, nämlich als Schrägkugellager, ausgebildet. Das erste Betätigungslager 31 a ist weiterhin als ein (Axial-) Nadellager ausgebildet, kann jedoch prinzipiell eben- falls gemäß weiteren Ausführungen zusätzlich oder alternativ zu dem zweiten Betäti- gungslager 31 b als Kugellager (vorzugsweise Schrägkugellager) ausgebildet sein.
In anderen Worten ausgedrückt, ist erfindungsgemäß eine Dreifach-Kupplung (Kupp- lungsanordnung 1 ) mit achsparallelem E-Motor, verbunden über ein Zahnrad 54, wel- ches auf dem„Quasi-Rotor“ (Träger 4) der Kupplung 1 gelagert ist, vorgesehen, wobei der Kupplungs-Zusammenbau 1 auf dem CSC (Aktorgehäuse 13 der Betätigungsvor- richtung 11 ) gelagert ist, über ein (in den Figuren ausgebildetes) Kugellager (erstes Stützlager 15; kann auch als ein anderes Lager, z. B. als ein Radialnadellager, etc. ausgebildet sein).
Im vorliegenden Fall wird die Dreifach-Kupplung 1 auf der Hybridmodul-Seite gelagert (zweites Stützlager 24). Um eine möglichst breite Lagerbasis zu erreichen, wird die Lagerung bis fast ans Ende des CSC 13 gezogen. Hierzu wird über einen Kupplungs- deckel (erster Stützabschnitt 14) ein Dom 15 ausgebildet, der um das CSC 13 herum bis fast zu dessen axialem Ende verläuft. Dort ist ein Lager (erstes Stützlager 12) an- gebracht (6). Dieses Lager 12 kann, je nach Technologie des CSC Gehäuses 13, di- rekt im Gehäuse 13 befestigt sein (im Fall eines Alu oder Stahlteils) oder bei Verwen- dung von Kunststoff als Gehäusewerkstoff über ein zusätzliches Bauteil gelagert sein (nicht gezeigt). Um das Lager 12 anbringen zu können, ist das Gehäuse 13 des CSC 11 geteilt. Hierbei könnte das Lager 12 auch direkt zwischen den Gehäuseteilen ein- geklemmt werden (zweites Ausführungsbeispiel durch Bestandteile 16 und 17) oder über eine zusätzliche Scheibe (erstes Ausführungsbeispiel durch Bestandteile 16, 17 und 18). Die zusätzliche Scheibe (Zwischenstück 39) ist vorzugsweise so gestaltet, dass sie auch eine Ölzuführung zum Lager 12 realisiert, über radiale verlaufende Aus- dünnungen (Rillen 49) in der Scheibe.
In den weiteren Details der Anordnung ist die Fluidzuführung über das Gehäuse 13 zu nennen. Diese führt das Fluid von radial außen über eine Leitung 22 durch den Kupp- lungsbauraum zum CSC (Nehmerzylinder 10a, 10b). Die beiden gezeigten Ausfüh- rungsbeispiele zeigen Konstruktionsunterschiede im Detail bezogen auf den Zusam- menbau des Gehäuses 13 (mit den zwei oder drei Bestandteilen 16, 17, 18) sowie eine Änderung des K1 Systems (zweiter Nehmerzylinder 10b). Einmal mit Axialnadel- lager und einmal mit Schrägkugellager (für das zweite Betätigungslager 31 b). Somit sind hier also die Zuführung der Hydraulikflüssigkeiten für das CSC (Nehmerzylinder 10a, 10b), als auch die Anbindung der achsparallelen E-Maschine zu nennen. Bezuqszeichenliste Kupplungsanordnung
Gehäuse
Drehachse
Träger
erste Kupplung
zweite Kupplung
dritte Kupplung
a erster Kupplungsbestandteil der ersten Kupplungb erster Kupplungsbestandteil der zweiten Kupplungc erster Kupplungsbestandteil der dritten Kupplunga zweiter Kupplungsbestandteil der ersten Kupplungb zweiter Kupplungsbestandteil der zweiten Kupplungc zweiter Kupplungsbestandteil der dritten Kupplung0a erster Nehmerzylinder
0b zweiter Nehmerzylinder
1 Betätigungsvorrichtung
2 erstes Stützlager
3 Aktorgehäuse
4 erster Stützabschnitt
5 Dombereich
6 erster Bestandteil
7 zweiter Bestandteil
8 dritter Bestandteil
9a erster Kolben
9b zweiter Kolben
0a erster Gehäusebereich
0b zweiter Gehäusebereich
1 Fluidleitungsanschlussbereich
2 Fluidleitung
3 zweites Stützlager
4 zweiter Stützabschnitt Getriebeeinrichtung
a erste Getriebeeingangswelleb zweite Getriebeeingangswelle Getriebegehäuse
getriebegehäusefester Bereicha erster Fluidraum
b zweiter Fluidraum
a erster Fluidzuführkanalb zweiter Fluidzuführkanala erstes Betätigungslagerb zweites Betätigungslager erstes Reibelement zweites Reibelement
Innenraum
Betätigungseinheit
Eingangsteil
Tragbereich
a erster Reibelementeträgerb zweiter Reibelementeträger Zwischenstück
Antriebseinheit
erster Drucktopf
zweiter Drucktopf
Shim-Scheibe
a erster Dichtring
b zweiter Dichtring
Aufnahmeabschnitt
Aufnahmebereich
erster Lagerring
zweiter Lagerring
Rille
Anschlussstutzen
Napfbereich Absatz Vorsprung Zahnrad

Claims

Patentansprüche
1. Kupplungsanordnung (1 ) für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, mit ei- nem Gehäuse (2), einem relativ zu dem Gehäuse (2) um eine Drehachse (3) drehbar gelagerten Träger (4), einer mit ihrem Rotor rotatorisch mit dem Träger (4) gekoppelten elektrischen Maschine, mehreren Kupplungen (5, 6, 7), wobei jede Kupplung (5, 6, 7) mit einem Kupplungsbestandteil (8b, 8c, 9a) an dem Trä- ger (4) drehfest aufgenommen ist, sowie einer zumindest einen Nehmerzylinder (10a, 10b) aufweisenden Betätigungsvorrichtung (11 ), wobei der zumindest eine Nehmerzylinder (10a, 10b) betätigend auf eine Kupplung (5, 6, 7) einwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (4) mittels eines Stützlagers (12) di- rekt auf einem den zumindest einen Nehmerzylinder (10a, 10b) aufweisenden Aktorgehäuse (13) der Betätigungsvorrichtung (11 ) abgestützt ist.
2. Kupplungsanordnung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (4) einen Stützabschnitt (14) aufweist und das Stützlager (12) an einem von den Kupplungen (5, 6, 7) axial weg ragenden Dombereich (15) des Stützab- schnittes (14) aufgenommen ist.
3. Kupplungsanordnung (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktorgehäuse (13) mehrteilig ausgebildet ist.
4. Kupplungsanordnung (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützlager (12) axial zwischen einem ersten Bestandteil (16) und einem zweiten Bestandteil (17) des Aktorgehäuses (13) angeordnet ist.
5. Kupplungsanordnung (1 ) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützlager (12) axial zwischen einem einen Kolben (19a) des zumin- dest einen Nehmerzylinders (10a, 10b) verschiebbar aufnehmenden Gehäuse- bereich (20a) und einem Fluidleitungsanschlussbereich (21 ) des Aktorgehäuses (13) aufgenommen ist.
6. Kupplungsanordnung (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusebereich (20a) und/oder der Fluidleitungsanschlussbereich (21 ) das Stützlager (12) in radialer Richtung überdecken/überdeckt.
7. Kupplungsanordnung (1 ) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass an den Fluidleitungsanschlussbereich (21 ) eine sich in radialer Richtung nach außen von dem Aktorgehäuse (13) weg erstreckende Fluidleitung (22) an- geschlossen ist.
8. Kupplungsanordnung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (4) mittels eines weiteren Stützlagers (23) an dem Gehäuse (2) gelagert ist.
9. Antriebseinheit (40) für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, mit einer Kupplungsanordnung (1 ) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8 sowie ei- ner Getriebeeinrichtung (25), wobei eine Getriebeeingangswelle (26a; 26b) der Getriebeeinrichtung (25) mit einem Kupplungsbestandteil (9b, 9c) einer Kupp- lung (6, 7) der Kupplungsanordnung (1 ) drehfest verbunden ist.
10. Antriebseinheit (40) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ge- triebeeinrichtung (25) ein fest mit dem Gehäuse (2) der Kupplungsanordnung (1 ) verbundenes Getriebegehäuse (27) aufweist, wobei der zumindest eine Neh- merzylinder (10a, 10b) an einem getriebegehäusefesten Bereich (28) aufgenom- men ist.
PCT/DE2019/100114 2018-02-27 2019-02-04 Kupplungsanordnung mit lagerung auf zumindest einem nehmerzylinder einer betätigungsvorrichtung; sowie antriebseinheit WO2019166050A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112019001016.6T DE112019001016A5 (de) 2018-02-27 2019-02-04 Kupplungsanordnung mit Lagerung auf zumindest einem Nehmerzylinder einer Betätigungsvorrichtung; sowie Antriebseinheit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018104368.6A DE102018104368A1 (de) 2018-02-27 2018-02-27 Kupplungsanordnung mit Lagerung auf zumindest einem Nehmerzylinder einer Betätigungsvorrichtung, sowie Antriebseinheit
DE102018104368.6 2018-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019166050A1 true WO2019166050A1 (de) 2019-09-06

Family

ID=65520019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2019/100114 WO2019166050A1 (de) 2018-02-27 2019-02-04 Kupplungsanordnung mit lagerung auf zumindest einem nehmerzylinder einer betätigungsvorrichtung; sowie antriebseinheit

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102018104368A1 (de)
WO (1) WO2019166050A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021129978B3 (de) * 2021-11-17 2022-08-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Betätigungsanordnung und Verfahren zum hydraulischen Betätigen von mindestens zwei Teilkupplungen/-bremsen

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999022955A1 (en) * 1997-11-04 1999-05-14 Magneti Marelli S.P.A A hybrid propulsion system for a motor vehicle
WO2001076041A1 (en) * 2000-04-04 2001-10-11 Ap Tmf Limited Combined starter, alternator and damping unit
DE102009059944A1 (de) * 2009-01-19 2010-07-22 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hybridmodul für einen Antriebsstrang eines Fahrzeuges
DE102011117781A1 (de) * 2011-10-28 2013-05-02 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Kupplungsanordnung und Hybrid-Doppelkupplungsgetriebe
EP3133308A1 (de) * 2015-08-04 2017-02-22 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG Axiale lamellenkupplung
DE102016217211A1 (de) * 2015-09-16 2017-03-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungssystem
US20170261045A1 (en) * 2016-03-11 2017-09-14 Borgwarner Inc. Clutch and electric motor
WO2017186227A1 (de) 2016-04-27 2017-11-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybridmodul und antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
WO2018024966A1 (fr) * 2016-08-04 2018-02-08 Valeo Embrayages Mecanisme a double embrayage compact et systeme de transmission comprenant un tel mecanisme a double embrayage

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999022955A1 (en) * 1997-11-04 1999-05-14 Magneti Marelli S.P.A A hybrid propulsion system for a motor vehicle
WO2001076041A1 (en) * 2000-04-04 2001-10-11 Ap Tmf Limited Combined starter, alternator and damping unit
DE102009059944A1 (de) * 2009-01-19 2010-07-22 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hybridmodul für einen Antriebsstrang eines Fahrzeuges
DE102011117781A1 (de) * 2011-10-28 2013-05-02 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Kupplungsanordnung und Hybrid-Doppelkupplungsgetriebe
EP3133308A1 (de) * 2015-08-04 2017-02-22 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG Axiale lamellenkupplung
DE102016217211A1 (de) * 2015-09-16 2017-03-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungssystem
US20170261045A1 (en) * 2016-03-11 2017-09-14 Borgwarner Inc. Clutch and electric motor
WO2017186227A1 (de) 2016-04-27 2017-11-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybridmodul und antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
WO2018024966A1 (fr) * 2016-08-04 2018-02-08 Valeo Embrayages Mecanisme a double embrayage compact et systeme de transmission comprenant un tel mecanisme a double embrayage

Also Published As

Publication number Publication date
DE112019001016A5 (de) 2020-11-12
DE102018104368A1 (de) 2019-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3661780A1 (de) Hybridmodul mit nadellager umfassender betätigungseinheit; sowie hybridantriebsstrang
DE102013216333A1 (de) Mehrfachkupplungsvorrichtung, insbesondere Doppelkupplungsvorrichtung
DE102008043484A1 (de) Kopplungsanordnung, insbesondere zur wahlweisen Drehkopplung einer Eingangswelle eines Kompressors in einem Fahrzeug mit einem Antriebsorgan
DE102011107696A1 (de) Ausrückereinheit für eine Doppelkupplung
EP2554868B1 (de) Ausrücksystem
EP3759371B1 (de) Kupplungsanordnung sowie diese kupplungsanordnung aufweisende antriebseinheit
WO2019166050A1 (de) Kupplungsanordnung mit lagerung auf zumindest einem nehmerzylinder einer betätigungsvorrichtung; sowie antriebseinheit
DE102020119606A1 (de) Antriebseinheit mit formschlüssiger Trennkupplung mit zentralhydraulischer Betätigung
DE102006048885A1 (de) Drehdurchführung, insbesondere für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
EP3759368B1 (de) Kupplungsanordnung mit zusätzlichem stützlager; sowie antriebseinheit
EP3826873B1 (de) Hybridmodul mit eingangswelle mit drehdurchführung sowie betätigungseinrichtung für eine von mehreren kupplungen; sowie antriebsstrang
EP1614919A2 (de) Kupplungsanordnung
DE102018104372B3 (de) Betätigungsvorrichtung mit axial verschachteltem Nehmerzylinder; Kupplungssystem sowie Antriebseinheit
DE102018104374B3 (de) Betätigungsvorrichtung mit axial verschachteltem Nehmerzylinder; Kupplungssystem sowie Antriebseinheit
EP2089636A1 (de) Reibungskupplung für den antriebsstrang eines fahrzeugs
DE102018108394A1 (de) Kupplungsanordnung mit Lagerung innerhalb einer Betätigungsvorrichtung; sowie Antriebseinheit
DE102018131680A1 (de) Antriebsanordnung mit an Motorgehäuserückwand befestigtem Nehmerzylinder
DE102006036012B4 (de) Kupplungsvorrichtung, insbesondere Kraftfahrzeug-Kupplungsvorrichtung
DE102019102571A1 (de) Kupplungsanordnung mit stofflich getrenntem Lagersitztragelement
DE102014212193A1 (de) Kupplungsausrücksystem
DE102018132254A1 (de) Hybridmodul mit bauraumsparender Rückstellfeder und Ausgleichskammer
DE102017119680A1 (de) Ausrückvorrichtung zur Betätigung einer Kupplung
DE102019208626B3 (de) Variable Kupplungsanordnung mit zwei konzentrisch angeordneten Kupplungen
DE102018104373B3 (de) Betätigungsvorrichtung mit axial verschachteltem Nehmerzylinder; Kupplungssystem sowie Antriebseinheit
DE102011107493A1 (de) Riemenscheibenbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19706873

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112019001016

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19706873

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1