DE102005014916A1 - Radiallagerung für eine Antriebswelle von Fahrzeugen - Google Patents

Radiallagerung für eine Antriebswelle von Fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE102005014916A1
DE102005014916A1 DE102005014916A DE102005014916A DE102005014916A1 DE 102005014916 A1 DE102005014916 A1 DE 102005014916A1 DE 102005014916 A DE102005014916 A DE 102005014916A DE 102005014916 A DE102005014916 A DE 102005014916A DE 102005014916 A1 DE102005014916 A1 DE 102005014916A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radial bearing
ring
radial
outer ring
retaining element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005014916A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Hochmuth
Alexander Dipl.-Ing. Zernickel (FH)
Piotr Dipl.-Ing. Olszewski
Rémy BERNHARDT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE102005014916A priority Critical patent/DE102005014916A1/de
Publication of DE102005014916A1 publication Critical patent/DE102005014916A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/077Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between housing and outer race ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/042Housings for rolling element bearings for rotary movement
    • F16C35/045Housings for rolling element bearings for rotary movement with a radial flange to mount the housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C23/082Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface
    • F16C23/084Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface sliding on a complementary spherical surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/06Drive shafts

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Radiallagerung für eine Antriebshalbwelle (7) von Fahrzeugen, die über ein abgedichtetes Radiallager (9) von einem Halteelement (10) aufgenommen ist, das an einem Gehäuse befestigt ist, und wobei zur Selbstausrichtung des Radiallagers (9) dessen Außenring (9.1) eine bogenförmige Mantelfläche (9.5) aufweist, die von einer korrespondierenden, entgegengesetzt zur Mantelfläche (9.5) des Außenringes (9.1) ausgebildeten bogenförmigen Aufnahmefläche (10.7) des Halteelements (10) aufgenommen ist. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist die Aufnahmefläche (10.6, 10.7) des Halteelements (10) zweiteilig ausgebildet, wobei die bogenförmige Mantelfläche (9.5) des Außenringes (9.1) nur über einen Teil ihrer axialen Ausdehnung von der bogenförmigen Aufnahmefläche (10.7) des Halteelements (10) umschlossen ist, während der andere Teil der Mantelfläche (9.5) des Außenringes (9.1) durch einen Freiraum (14) radial beabstandet von der Aufnahmefläche (10.6) des Halteelements (10) angeordnet ist, in dem ein aus einem Stahl bestehender axial verschiebbarer Ring (12) angeordnet ist, der eine korrespondierende, entgegengesetzt zur Mantelfläche (9.5) des Außenringes (9.1) ausgebildete bogenförmige Aufnahmefläche (12.1) und eine zylindrische Mantelfläche (12.2) aufweist.

Description

  • Anwendungsgebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Radiallagerung für eine Antriebswelle von Fahrzeugen, insbesondere für eine Antriebshalbwelle, die ein an einer quer eingebauten Brennkraftmaschine angeflanschtes Getriebe mit einem angetriebenen Vorderrad verbindet, wobei die Antriebshalbwelle über ein abgedichtetes Radiallager von einem Halteelement aufgenommen ist, das an einem Gehäuse befestigt ist und wobei zur Selbstausrichtung des Radiallagers dessen Außenring eine bogenförmige Mantelfläche aufweist, die von einer korrespondierenden, entgegengesetzt zur Mantelfläche des Außenringes ausgebildeten bogenförmigen Aufnahmefläche des Halteelementes aufgenommen ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine solch gattungsgemäß ausgebildete Radiallagerung ist aus der DE 196 18 798 A1 vorbekannt. Ein abgedichtetes Rillenkugellager, dessen Außenring eine bogenförmige Mantelfläche aufweist, ist von einem Halteelement in Form eines Flansches aufgenommen, wobei dieses Halteelement wiederum an einem Gehäuse befestigt ist und so die Antriebswelle abstützt. Das Halteelement ist mit einer ebenfalls bogenförmigen Aufnahmebohrung versehen, so dass bei Montage der Antriebswelle das Lager im Halteelement um seine Achse um einen bestimmten Teilbetrag verschwenkbar ist, so dass eine begrenzte Ausrichtung des Radiallagers möglich ist. Das Halteelement für die Aufnahme des Radiallagers ist aus zwei spanlos geformten Halbschalen gebildet, die formschlüssig miteinander verbunden sind, wobei beide Halbschalen mit einer bogenförmigen inneren Aufnahmefläche versehen sind.
  • Nachteilig dabei ist, dass ein derart gestaltetes Halteelement einen aufwendigen Herstellungsprozeß erfordert. Zum einen muß jede Halbschale separat durch einen spanlosen Formgebungsprozeß hergestellt werden und zum anderen müssen beide Halbschalenelemente miteinander verbunden werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Radiallagerung für eine Antriebswelle von Fahrzeugen bereitzustellen, die einen Ausgleich von Ausrichtungsfehlern der Welle ebenso ermöglicht, aber einfacher und damit kostengünstiger herzustellen ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe nach dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 in Verbindung mit dessen Oberbegriff dadurch gelöst, dass die Aufnahmefläche des Halteelements zweiteilig ausgebildet ist, wobei die bogenförmige Mantelfläche des Außenringes nur über einen Teil ihrer axialen Ausdehnung von der bogenförmigen Aufnahmefläche des Halteelements umschlossen ist, während der andere Teil der Mantelfläche des Außenringes durch einen Freiraum radial beabstandet von der Aufnahmefläche des Halteelementes angeordnet ist, in dem ein aus einem Stahl bestehender, axial verschiebbarer Ring angeordnet ist, der eine korrespondierende, entgegengesetzt zur Mantelfläche des Außenringes ausgebildete bogenförmige Aufnahmefläche und eine zylindrische Mantelfläche aufweist.
  • Die bogenförmige Mantelfläche des Außenringes und die dazugehörige bogenförmige Aufnahmefläche des Halteelements erlauben, wie bereits aus dem Stand der Technik bekannt, bei der Montage eine Selbstausrichtung des Radiallagers im Halteelement, so daß eine spannungsfreie Radiallagerung sichergestellt ist, die eine Unrundheit des Lagers vermeidet. Diese Maßnahme hat einen positiven Einfluß auf das Verschleißverhalten der Radiallagerung und folglich auf die Lebensdauer. Die exakte Ausrichtung des Radiallagers zur Antriebshalbwelle wirkt sich weiterhin positiv auf das Geräuschverhalten aus, da die Radiallagerung folglich dadurch keinerlei Geräuschentwicklung verursacht. Von dieser Radiallagerung wird somit kein den Fahrkomfort nachteilig beeinflussender Körperschall auf den Fahrgastraum des Fahrzeugs übertragen. Durch die Erfindung wird diese an sich bekannte Selbstausrichtung jedoch viel kostengünstiger möglich, da das Halteelement einstückig herstellbar ist. Die Herstellung des Halteelements mit der unterschiedlich gestalteten Aufnahmefläche, die einmal bogenförmig und einmal zylindrisch ist, kann in eleganter Art und Weise durch Spanlostechnologie erfolgen. Auch die Herstellung des im Freiraum angeordneten axial verschiebbaren Ringes ist kein wesentlicher zusätzlicher Aufwand und kann ebenfalls in kostengünstiger Weise spanlos erfolgen. Das Verspannen erfolgt derart, dass der im Freiraum des Halteelements angeordnete Ring mit wachsender axialer Verschiebung und das Halteelement eine größer werdende radiale Haltekraft auf den verschwenkten Außenring des Radiallagers ausüben.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 7 beschrieben.
  • So ist nach Anspruch 2 vorgesehen, dass das Halteelement als ein aus einem Radial- und einem Axialteil bestehender Flansch ausgebildet ist, dessen senkrecht zu einer Achse des Radiallagers verlaufender Radialteil mit Befestigungsmitteln versehen ist. Der Radialteil erlaubt mit seiner Anlagefläche zum einen eine sichere Anlage am Gehäuse und zum anderen durch seine Befestigungsmittel eine sichere Verbindung mit dem Gehäuse.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung gemäß Anspruch 3 ist vorge sehen, dass der Axialteil des Halteelements stufenförmig ausgebildet ist, wobei der den Freiraum begrenzende Teil eine zylindrische Aufnahmefläche aufweist. Ein solches Halteelement läßt sich in kostengünstiger Weise einstückig durch nacheinander ablaufende Umformvorgänge herstellen.
  • Nach einem weiteren zusätzlichen Merkmal gemäß Anspruch 4 soll der axial verschiebbare Ring einen durchgehenden radialen Spalt aufweisen. Dieser radiale Spalt verbessert die Spannungseinwirkung auf das Radiallager und erleichtert außerdem die Montage der kompletten Baueinheit.
  • Aus Anspruch 5 geht hervor, dass der axial verschiebbare Ring am äußeren Ende seiner zylindrischen Mantelfläche mit einem Freistich versehen ist. Dieser Freistich sorgt dafür, dass, wie aus Anspruch 6 ersichtlich, der axial verschiebbare Ring mit dem Axialteil des Halteelementes formschlüssig verbindbar ist.
  • Schließlich ist nach Anspruch 7 vorgesehen, dass im montierten Zustand das Halteelement und der axial verschiebbare Ring in einer Radialebene angeordnet sind. Dadurch ist sichergestellt, dass der axial verschiebbare Ring nicht zu weit in den Freiraum zwischen Außenring und axial verlaufenden Teil des Halteelementes hinein geschoben werden kann.
  • Die Erfindung wird an nachstehendem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1 einen schematischen Aufbau einer bekannten Antriebsanordnung einer Brennkraftmaschine mit einer Antriebswelle,
  • 2 eine Seitenansicht auf ein Halteelement mit axial verschiebbarem Ring und mit aufgenommenem Radiallager,
  • 3, 3a einen Schnitt entlang der Linie III–III in 2,
  • 4 eine Seitenansicht auf einen axial verschiebbaren Ring,
  • 5 einen Schnitt entlang der Linie V–V in 4,
  • 6 eine vergrößerte Darstellung einer Einzelheit aus 5 und
  • 7 einen Längsschnitt durch ein Halteelement.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • In 1 ist der Aufbau einer bekannten Antriebsanordnung für ein vorderachsangetriebenens Fahrzeug in einer schematischen Darstellung gezeigt. Mit dem Bezugszeichen 1 ist dabei eine im Fahrzeug quer eingebaute Brennkraftmaschine bezeichnet, die mit einem Getriebe 2 eine Einheit bildet. Das Getriebe 2 ist jeweils über eine Kardanwelle 3, 4 mit angetriebenen Vorderrädern 5, 6 verbunden. Die Kardanwelle 3 ist über ein Kardangelenk 8 mit einer Antriebshalbwelle 7 verbunden, die wiederum über ein Radiallager 9, welches in einem Halteelement 10 angeordnet ist, abgestützt ist. Das Radiallager 9 ist nun in erfindungsgemäßer Weise im Halteelement 10 eingesetzt, wie die nachfolgende Beschreibung erkennen läßt.
  • Wie insbesondere aus den 2, 3, 3a und 7 ersichtlich, ist das erfindungsgemäße Halteelement 10 flanschartig derart gestaltet, daß ein senkrecht zu einer Lagerachse 11 verlaufender Radialteil 10.1 mit Befestigungsbohrungen 10.2 zur Aufnahme von nicht dargestellten Befestigungsschrauben versehen ist. Im Ausführungsbeispiel sind die Befestigungsbohrungen 10.2 in einem Abstand von 180° auf dem Radialteil 10.1 gegenüberliegend angeordnet. Die Ausbildung und Anordnung der Befesti gungsbohrungen 10.2 ist in den unterschiedlichsten Varianten möglich, für die Erfindung aber nicht von Bedeutung. Ein stufenförmig ausgebildete Axialteil 10.3 des Halteelements 10 besteht aus den beiden Bereichen 10.4 und 10.5, wobei der Bereich 10.4 eine zylindrische Aufnahmefläche 10.6 und der Bereich 10.5 eine bognförmige Aufnahmefläche 10.7 aufweist.
  • Wie die 3, 3a, 4, 5 und 6 auch zeigen, gehört zur erfindungsgemäßen Radiallagerung weiter ein Ring 12, der eine bogenförmige Aufnahmefläche 12.1 und eine zylindrische Mantelfläche 12.2 besitzt. Außerdem weist der Ring 12 einen durchgehenden radialen Spalt 12.3 auf. Wie insbesondere aus der vergrößerten Darstellung in 6 erkennbar, ist der Ring 12 im Bereich seiner zylindrischen Mantelfläche 12.2 mit einem rechtsseitig angeordneten Freistich 12.4 versehen, der für den Zusammenhalt der Radiallagerung erforderlich ist, wie später noch zu sehen sein wird.
  • Wie die 3 und 3a zeigen, besteht das Radiallager 9 aus einem Lageraußenring 9.1 und einem Lagerinnenring 9.2, zwischen denen auf zugehörigen Laufbahnen Lagerkugeln 9.3 abwälzen, die in einem nicht näher bezeichneten Käfig untergebracht sind. Nach außen ist das Radiallager 9 beidseitig durch Dichtungen 9.4 geschützt. Während der Lagerinnenring 9.2 die Antriebshalbwelle 7 aufnimmt, ist der Lageraußenring 9.1 mit seiner bogenförmigen Mantelfläche 9.5 vom Halteelement 10 und dem darin angeordneten Ring 12 aufgenommen. Die zylindrische Aufnahmefläche 10.6 und die bogenförmige Aufnahmefläche 10.7 des Halteelementes 10 sind dabei auf die zylindrische Mantelfläche 12.2 des Ringes 12 und die bogenförmige Mantelfläche 9.5 des Lageraußenringes 9.1 abgestimmt, während die bogenförmige Aufnahmefläche 12.1 des Ringes 12 ebenfalls mit der bogenförmigen Mantelfläche 9.5 des Lageraußenringes 9.1 übereinstimmt.
  • Die Montage der erfindungsgemäßen Radiallagerung wird nachstehend anhand der 3 und 3a näher beschrieben:
    Zunächst wird beim Hersteller der Radiallagereinheit das komplette Radial lager 9 in das Halteelement 10 von rechts nach links eingeschoben. Anschließend wird der Ring 12 ebenfalls in das Halteelement 10 eingeführt, wobei seine zylindrische Mantelfläche 12.2 von der zylindrischen Aufnahmefläche 10.6 des Halteelements 10 umgeben ist. Der Ring 12 wiederum umfaßt mit seiner bogenförmigen Aufnahmefläche 12.1 die bogenförmige Mantelfläche 9.5 des Lageraußenringes 9.1. Danach wird der Ring 12 in der zylindrischen Aufnahmefläche 10.6 des Halteelements 10 beweglich fixiert, indem vom Halteelement 10 Material in den Freistich 12.4 des Ringes 12 verschoben wird. Auf diese Weise ist eine aus Halteelement 10, Radiallager 9 und Ring 12 bestehende Baueinheit gebildet, die auf dem Weg vom Hersteller zum Kunden nicht in ihre Einzelbestandteile zerfallen kann, wobei der Ring 12 nach dieser Vormontage axial verschiebbar ist.
  • Wird nun, wie aus 3a ersichtlich, eine derart vormontierte Lagerbaugruppe zu einem Endverbraucher geliefert, erfolgt als erster Montageschritt die Verbindung der Antriebshalbwelle 7 mit dem Radiallager 9. Dies geschieht derart, dass das Radiallager 9 einschließlich Halteelement 10 und eingeführtem Ring 12 mit der Aufnahmebohrung des Innenringes 9.2 auf die Antriebshalbwelle 7 aufgeschoben wird. Beim Heranführen des Halteelements 10 an eine Anschlußkonstruktion 13 kann sich bei einer Fehlstellung der Antriebshalbwelle 7 der Lageraußenring 9.1 im Halteelement 10 durch eine Schwenkbewegung ausrichten. Dabei verschwenkt die bogenförmige Mantelfläche 9.5 des Außenringes 9.1 in den beiden bogenförmigen Aufnahmeflächen 10.7 und 12.1 von Halteelement 10 und Ring 12. Beim Einführen von nicht dargestellten Befestigungsschrauben von der Seite der Anschlußkonstruktion 13 in die Befestigungsbohrungen 10.2 des Halteelementes 10 wird dieses an der Stirnseite der Anschlußkonstruktion 13 zur Anlage gebracht. Dabei preßt die Anschlußkonstruktion 13 den Ring 12 in einen Freiraum 14, der in radialer Richtung einerseits vom Axialteil 10.3 des Halteelementes 10 und andererseits vom Lageraußenring 9.1 begrenzt ist. Je weiter der Ring 12 in den Freiraum 14 in axialer Richtung hineingepreßt wird, um so größer ist die radiale Kraft, die vom Ring 12 und vom Halteelement 10 auf den Lageraußenring 9.1 aufgebracht wird. Auf diese Weise ist das Radiallager 9 in seiner verschwenkten Stellung, deren Größe sich nach der Fehlstellung der Antriebshalbwelle 7 richtet, fest arretiert. Dabei liegt der axial verschiebbare Ring 12 mit seiner rechten Stirnfläche an der Anschlußkonstruktion 13 an, d.h., beide berühren sich in der Radialebene R-R. Der Ring 12 hat dabei seine Endposition erreicht.
  • 1
    Brennkraftmaschine
    2
    Getriebe
    3
    Kardanwelle
    4
    Kardanwelle
    5
    Vorderrad
    6
    Vorderrad
    7
    Antriebshalbwelle
    8
    Kardangelenk
    9
    Radiallager
    9.1
    Lageraußenring
    9.2
    Lagerinnenring
    9.3
    Lagerkugel
    9.4
    Dichtung
    9.5
    bogenförmige Mantelfläche
    10
    Halteelement
    10.1
    Radialteil
    10.2
    Befestigungsbohrung
    10.3
    Axialteil
    10.4
    Bereich
    10.5
    Bereich
    10.6
    zylindrische Aufnahmefläche
    10.7
    bogenförmige Aufnahmefläche
    11
    Lagerachse
    12
    Ring
    12.1
    bogenförmige Aufnahmefläche
    12.2
    zylindrische Mantelfläche
    12.3
    Spalt
    12.4
    Freistich
    13
    Anschlußkonstruktion
    14
    Freiraum
    R-R
    Radialebene

Claims (7)

  1. Radiallagerung für eine Antriebswelle von Fahrzeugen, insbesondere für eine Antriebshalbwelle (7), die ein an einer quer eingebauten Brennkraftmaschine (1) angeflanschtes Getriebe (2) mit einem angetriebenen Vorderrad (5) verbindet, wobei die Antriebshalbwelle (7) über ein abgedichtetes Radiallager (9) von einem Halteelement (10) aufgenommen ist, das an einem Gehäuse befestigt ist und wobei zur Selbstausrichtung des Radiallagers (9) dessen Außenring (9.1) eine bogenförmige Mantelfläche (9.5) aufweist, die von einer korrespondierenden, entgegengesetzt zur Mantelfläche (9.5) des Außenringes (9.1) ausgebildeten bogenförmigen Aufnahmefläche (10.7) des Halteelements (10) aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmefläche (10.6, 10.7) des Halteelements (10) zweiteilig ausgebildet ist, wobei die bogenförmige Mantelfläche (9.5) des Außenringes (9.1) nur über einen Teil ihrer axialen Ausdehnung von der bogenförmigen Aufnahmefläche (10.7) des Halteelements (10) umschlossen ist, während der andere Teil der Mantelfläche (9.5) des Außenringes (9.1) durch einen Freiraum (14) radial beabstandet von der Aufnahmefläche (10.6) des Halteelements (10) angeordnet ist, in dem ein aus einem Stahl bestehender, axial verschiebbarer Ring (12) angeordnet ist, der eine korrespondierende, entgegengesetzt zur Mantelfläche (9.5) des Außenringes (9.1) ausgebildete bogenförmige Aufnahmenfläche (12.1) und eine zylindrische Mantelfläche (12.2) aufweist.
  2. Radiallagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (10) als ein aus einem Radial- (10.1) und einem Axialteil (10.3) bestehender Flansch ausgebildet ist, dessen senkrecht zu einer Achse (11) des Radiallagers (9) verlaufender Radialteil (10.1) mit Befestigungsmitteln (10.2) versehen ist.
  3. Radiallagerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Axialteil (10.3) des Halteelements (10) stufenförmig ausgebildet ist, wobei der den Freiraum (14) begrenzende Teil (10.4) eine zylindrische Aufnahmefläche (10.6) aufweist.
  4. Radiallagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der axial verschiebbare Ring (12) einen durchgehenden radialen Spalt (12.3) aufweist.
  5. Radiallagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der axial verschiebbare Ring (12) am äußeren Ende seiner zylindrischen Mantelfläche (12.2) mit einem Freistich (12.4) versehen ist.
  6. Radiallagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der axial verschiebbare Ring (12) mit dem Axialteil (10.3) des Halteelements (10) formschlüssig verbunden ist.
  7. Radiallagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im montierten Zustand das Halteelement (10) und der axial verschiebbare Ring (12) in einer Radialebene (R-R) angeordnet sind.
DE102005014916A 2005-04-01 2005-04-01 Radiallagerung für eine Antriebswelle von Fahrzeugen Ceased DE102005014916A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005014916A DE102005014916A1 (de) 2005-04-01 2005-04-01 Radiallagerung für eine Antriebswelle von Fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005014916A DE102005014916A1 (de) 2005-04-01 2005-04-01 Radiallagerung für eine Antriebswelle von Fahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005014916A1 true DE102005014916A1 (de) 2006-10-19

Family

ID=37055190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005014916A Ceased DE102005014916A1 (de) 2005-04-01 2005-04-01 Radiallagerung für eine Antriebswelle von Fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005014916A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008007168A1 (de) * 2008-02-01 2009-08-06 Ab Skf Gelenkwellen-Zwischenlagerung
DE102008034626A1 (de) 2008-07-25 2010-01-28 Schaeffler Kg Wälzlager mit Flansch
DE102008034627A1 (de) 2008-07-25 2010-01-28 Schaeffler Kg Wälzlager mit Flansch
US11867234B1 (en) * 2021-03-29 2024-01-09 Marco Fenu Food hygienic bearing assembly

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008007168A1 (de) * 2008-02-01 2009-08-06 Ab Skf Gelenkwellen-Zwischenlagerung
DE102008034626A1 (de) 2008-07-25 2010-01-28 Schaeffler Kg Wälzlager mit Flansch
DE102008034627A1 (de) 2008-07-25 2010-01-28 Schaeffler Kg Wälzlager mit Flansch
US8764303B2 (en) 2008-07-25 2014-07-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rolling-element bearing comprising a flange
DE102008034626B4 (de) 2008-07-25 2023-06-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager mit Flansch
US11867234B1 (en) * 2021-03-29 2024-01-09 Marco Fenu Food hygienic bearing assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005043234B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines elastomeren Buchsenlagers
DE102012024653B4 (de) Entkopplungselement
DE19925701B4 (de) Elastisches Wellengelenk
DE102017201379A1 (de) Motorisch verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug und Verstellantrieb für eine Lenksäule
DE102016007542A1 (de) Kugelgewindetrieb einer elektromechanischen Servolenkung mit Umlenkkörper für eine Kugelrückführung
DE102004051566B4 (de) Nachgiebige Buchsenanordnung
EP1611367A1 (de) Hydraulisch dämpfendes gummibuchsenlager für vertikale montage
DE102006022382A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Befestigung eines Wischermotors an ein Wischergestänge
DE102006012031A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gelenkanbindung und Gelenkanbindung
DE102004008538B4 (de) Differential mit einer Bolzenbefestigungsbaugruppe
EP1676039B1 (de) Radiallagerung für eine antriebswelle von fahrzeugen
DE102005014916A1 (de) Radiallagerung für eine Antriebswelle von Fahrzeugen
DE102007036554B4 (de) Deckel-Lager-Anordnung und Verfahren zum Montieren einer Aktuatorwelle
DE102012017319B4 (de) Befestigungsanordnung zwischen einem Radiallager und einem Stützarm
DE102006033116A1 (de) Lageranordnung einer Radnabe eines Kraftfahrzeuges
DE102015211419A1 (de) Anordnung zur Abdichtung eines Aktuators und Adapterring zur Abdichtung
EP2340376B1 (de) Kugelgelenk und verfahren zu seiner herstellung
DE102004049186A1 (de) Lageranordnung für eine Zwischenwelle
EP1035349B1 (de) Gummilager mit Axialanschlägen und Verfahren zur Herstellung eines Gummilagers mit integrierten Axialanschlägen
DE3423855A1 (de) Radlagerung
DE10041583B4 (de) Befestigung für Differentialgetriebe
DE102013007709B4 (de) Gelenk und Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE102006040973A1 (de) Ausrücklager-Führungsstruktur
DE102017220917A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lenkgetriebes
EP1964694B1 (de) Gelenk- und/oder Lageranordnung, insbesondere Hülsengelenk zur Anbindung von Radführungselementen eines Fahrzeugs, sowie Verfahren zur Herstellung einer Gelenk- und/oder Lageranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110829

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150211

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final