EP1084322B1 - Schliessvorrichtung für insbesondere an fahrzeugen vollziehbare schliessfunktionen - Google Patents

Schliessvorrichtung für insbesondere an fahrzeugen vollziehbare schliessfunktionen Download PDF

Info

Publication number
EP1084322B1
EP1084322B1 EP99925013A EP99925013A EP1084322B1 EP 1084322 B1 EP1084322 B1 EP 1084322B1 EP 99925013 A EP99925013 A EP 99925013A EP 99925013 A EP99925013 A EP 99925013A EP 1084322 B1 EP1084322 B1 EP 1084322B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
slide
spring
control member
radial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99925013A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1084322A1 (de
Inventor
Reinhard Wittwer
Mathias LÖW
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19853543A external-priority patent/DE19853543C2/de
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Publication of EP1084322A1 publication Critical patent/EP1084322A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1084322B1 publication Critical patent/EP1084322B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/04Devices for coupling the turning cylinder of a single or a double cylinder lock with the bolt operating member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0054Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed
    • E05B17/0058Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed with non-destructive disengagement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7667Operating elements, parts and adjuncts
    • Y10T70/7706Operating connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7751With ball or roller
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7915Tampering prevention or attack defeating
    • Y10T70/7949Yielding or frangible connections

Definitions

  • the invention relates to a locking device in the preamble of Claim 1 specified type. Is the proper key in the cylinder core fully inserted and the key is turned, so this device Transfer rotation to a working member, which acts on a lock and there Performs locking functions.
  • a working member which acts on a lock and there Performs locking functions.
  • an overload lock ensures that rotation occurs of the cylinder core together with the freewheel sleeve, but this rotation does not is transferred to the working member. This does not make a locking function executed.
  • manipulations on the working member are also not possible because it is in a locking position; it will be in Housing held. This overload protection ensures that the device is not damaged in the event of violent attempts to open using burglary tools; the device is then ready to use a proper key to be operated as intended.
  • the overload lock must be in an axial Extension of the cylinder core to be arranged behind which the tumblers having cylinder section is arranged.
  • the slide is in a recess arranged as a lever member.
  • a compression spring can be arranged between the slide and the Supported working link and the radial spring load for the locking control link generated overload lock there.
  • the spring load of the overload lock is therefore indirect, generated by the slider. For reasons of space, the compression spring can only are small, which is why their radial spring loading is limited.
  • the slide has an axial tab, which is supported on the locking control link.
  • the supporting tab of the slide is in the same section as the lock control link.
  • the known device had in addition to the overload lock also a roller trained latching position of a leaf spring in a recess of the Freewheel sleeve was pressed. This latching position was axial from the overload lock removed and could not have any control effects on the slide.
  • the well-known Device was space-consuming and could not have a sufficiently high spring load exercise on the overload lock.
  • the invention has for its object a reliable, space-saving Develop the device mentioned in the preamble of claim 1, the is particularly characterized by a small axial length. This will according to the invention by those stated in the characterizing part of claim 1 Measures achieved, which have the following special importance.
  • the locking control member can be independent of the location of the slide arranged and can therefore easily in that cylinder section of the Be arranged cylinder core, where the tumblers are also.
  • This will an axial space saved in the device. That is in this cylinder section Locking control link is free radially outwards and is supported by a leaf-shaped spring which directly covers the radial spring force of the overload lock on the Lockout control member exercises.
  • the slide can be axially removed from the locking control member his.
  • the spring load of the now acting independently of the slide Overload can be blocked by appropriate dimensioning of the leaf-shaped spring be any size.
  • a first possibility for this axial connection is set out in claim 6.
  • This consists of an actuator which is arranged radially outside the housing and with the leaf-shaped spring acting on the locking control member either is formed in one piece or is connected in several pieces but in one unit. If the locking control link is removed from the radial recess in the event of an overload Lift-up sleeve lifts out, the actuator and the spring lead a common radial Movement off and this movement is over the actuator on the slide transfer.
  • the three devices 71, 72, 73 shown in Figs preferably installed in vehicle doors and have in terms of their Lock cylinder 70 has a substantially matching structure.
  • the Lock cylinder 70 initially consists of a freewheel sleeve 20 and one therein axially fixed cylinder core 10.
  • the axially fixed connection is by inner sales surfaces between the components.
  • This is the cylinder core offset and includes a widened cylinder head 11, a spring-loaded Tumblers 15 having cylinder section 12 and a radially offset one Cylinder end 13.
  • the cylinder core 10 has a key channel 14 for receiving of a key 16 shown in cross section only in FIG. 2.
  • the tumblers 15 are radial due to their spring load pressed outwards and, as shown at 15 ′ in FIG. 2, engage in blocking channels 22 the freewheel sleeve 20 a. Then the cylinder core 10 with the freewheel sleeve 20 locked.
  • the freewheel sleeve 20 is rotatable in a stationary cylindrical housing 30 per se but is normally stored thereon by an overload lock 60 in the housing 30 prevented.
  • the freewheel sleeve 20 is therefore normally fixed in the housing 30.
  • On the Cylinder end 13 is a working member 50 rotatably.
  • the first device 71 consists of the working member 50 from a shaft, which can be recognized by a in Fig. 1
  • Mounting means 65 is axially fixed at the cylinder end 13.
  • the working member 50 engages a tab 66 into a recess 67 that can best be seen in FIG. 3 Slider 40 whose meaning and mode of operation described in more detail will be. This results in the non-rotatable connection shown in FIG. 3 between the working member 50 and the slide 40.
  • the cylinder core 10 is normally located in one of FIGS. 1 and 2 apparent zero position, which e.g. by a pulse spring 75 shown in FIG. 1 can be determined.
  • the impulse spring 75 wraps around it with its windings Working member 50 and its two legs, take two axial tabs 68, 74 from Slider 40 or from the housing 30 between them.
  • the proper key 16 inserted into key channel 14 or again be pulled out.
  • the Tumblers 15 as shown in FIG. 2, sorted onto the circumference of the cylinder core 10. Then the cylinder core 10 is rotatable in the direction of arrow 18 in the freewheel sleeve 20.
  • the slide 40 already mentioned is located on an inner end face of one Heel area between the cylinder section 12 and the cylinder end 13 of the Freewheel sleeve 20 and the housing 30 whereby a radial guide 54 for the Slider 40 arises.
  • the slide 40 is in the direction of the arrow 44 in FIG. 3 force-loaded, which comes about in this device 71 in a special way and will be explained in more detail.
  • Dome surfaces 17, 47 engage with each other.
  • the belonging to the slide 40 Dome surface 47 consists of a nose pointing into the recess 67, which in a Radial recess 17 engages in the region of the cylinder end 13.
  • the above-mentioned overload lock 60 has the following apparent from FIGS. 1 and 2 special structure.
  • this includes two blocking control elements 61, 61 ', the number of which may be increased or replaced by only one link can.
  • the two links are closed, as best shown in FIG. 2 is seen, arranged diametrically to each other and in a mirror image oriented towards each other. They are in the direction of the two arrows 33, 33 'in the direction of the Dash-dotted cylinder axis 19 of FIG. 1 is spring-loaded. Because of her of the same structure, it is sufficient to consider the locking control element 61.
  • the locking control member 61 in the present case consists of a rolling element, namely a roller.
  • This roller 61 is loosely in one of them Radial cutout 31 of the housing 30 adapted to the outline dimensions
  • Overload lock 60 also belongs to one in the peripheral area of the freewheel sleeve 20 recessed radial recess 21 into which the roller 61 normally with its engages radially inner peripheral region 62 according to FIG. 2.
  • the above-mentioned spring load 33 is one in the device 71 slotted ring spring 37, which, as evidenced by the cross section shown in FIG. 2 the housing 30 in a radial plane, namely the section plane II-II of FIG. 1, largely encloses and with their radially separated by the ring slot resilient ring segments are supported on the two locking control members 61, 61 '.
  • the associated radial cutout 31 in the housing is namely that shown in FIG. 2 Housing outer surface 77 open, which is why the two locking control members 61, 61 ' are exposed with their respective radial outer ends 63 and from the leg ends of the slotted ring spring 37 are covered.
  • the ring spring thus acts directly on the locking control member 61 or 61 'and thus exerts the radial spring load 33 or 33 'of the overload lock 60.
  • the two locking control members 61, 61 ' are located radially next to the axial section having the tumblers 12. This applies not only to this device 71 but also to the two in FIGS. 7 and 10 alternative devices 72 and 73 shown.
  • the slider 40 is in all three Cases 71 to 73 in an axially offset section 69 of the lock cylinder 70 arranged, as shown in Fig. 1 and Fig. 7, but exists between one of the two Links 61 'and 61 and the respective slide 40 an axial connection, which at the devices 71 to 73 are designed differently from one another.
  • connection 80 between the locking control member 61 'and the slide 40 before.
  • This connection 80 consists, as can best be seen from FIG. 3, of a axial pin 81 which engages in a link guide 82 of the slide 40.
  • the Length of the link guide 82 takes into account the extent of the provided Rotary movement 18 of the cylinder core 10.
  • This positive connection 80 affects spring load acting directly on the locking control element 61 'according to FIG. 2 33 'indirectly also on the slide 40; there the already mentioned arises from Fig. 3 apparent restoring force 44, which normally mentioned Holds coupling surfaces 17, 47 in their engaging coupling position.
  • This limit is by the spring load 33, 33 'and the profile of the determined two radial recesses 21 and 21 'in the freewheel sleeve 20.
  • the Radial recesses 21, 21 ' have a suitable lifting profile, from which unscrew the rollers 61, 61 'when this limit torque is exceeded becomes. Then the roller 61 goes out of the normally present engagement position 2 into the lifting position shown in FIG. 5 in the event of an overload.
  • the both ends of the slotted ring spring 37 are spread apart, whereby the spring load 33, 33 'of the links 61, 61' increases. Links 61, 61 ' roll on the peripheral region 64 of the freewheel sleeve 20 during the rotation 18 ′.
  • This device 71 has the advantage that the spring load 33, 33 'of the Overload lock 60, as has already been said, automatically also restores 44 generated for the slide 40. An additional one, the slide 40, is saved resetting spring. In the device 71, the leaf-shaped ring spring 37 a double function. It should also be noted that connection 80 at Embodiment of the device 71, the described actuating movement of the locking control member 61 'between the engaged position of Fig. 2 and the raised position 5 for the complete control movement of the slide 40 between its 3 and its locking position of FIG. 5 is used. at the other two devices 72, 73 result in partial control of the Slider 40, through the locking control member 61 there. Because of the largely matching structure, it is sufficient for the devices 72, 73 only on the To make differences. In all other respects the description of the device applies 71st
  • the working member 50 ' consists of a gear, what is best seen in FIG. 9.
  • the gear 50 is supported on the rear end of the housing 30, a clip connection 51 or the like for an axial Cohesion of the components can ensure.
  • the gear 50 has one Circumferential toothing 52, which meshes with further teeth, not shown in detail Lock members stands, the location of which is illustrated by the arrow 53 in Fig. 7.
  • Lock members stands, the location of which is illustrated by the arrow 53 in Fig. 7.
  • FIG. 7 shows a receptacle 55 for a compression spring 45.
  • the compression spring 45 supports on opposite radial shoulders 46, 56 of the slide 40 and the guide 54 from. As a result, the slide 40 is loaded in the direction of the arrow 44 in FIG. 7.
  • the actuating movement of the locking control element which is likewise designed here as a roller 61 or 61 ' between the engaged position of FIGS. 7 and 8 and one not closer shown, but in analogy to Fig. 5 resulting lifting position is also in in this case transmitted on the shoulders 40 via the axial connection 83.
  • there the locking surfaces 32, 42 also provided here come between the slide 40 and the housing 30 in their locked position.
  • the gear 50 ' is then locked in rotation.
  • the return movement of the slide 40 from such Locking position in the coupling position of FIG. 7 is done actively by the Compression spring 45, but in coordination with the retraction movement of the spring tongue 23.
  • the locking point 32 for the slide 40 is in the housing 30 arranged radially closer to the cylinder axis 19 than the one described above Contact point 41 between the slide 40 and the free tongue end 25.
  • gear 50 ' is located at the inner end 27 of the cylinder core 10; it is coaxial to the cylinder axis 19, rotatable on the cylinder journal 13 there stored.
  • the attachment point 34 of the tongue 23 is located on the opposite, outer end region 28.
  • the cylinder head 11 located there covered by a dust cap 29.
  • An elastic ring seal 39 in an annular groove between the cylinder head 11 and the housing 30 provides protection towards dirt.
  • the number of rollers determining the limit torque 61, 61 'and the associated spring tongues 23, 23' could be arbitrary.
  • a flexible spring tongue 23 one could also use a swivel arm that is spring-loaded in the direction of the Cylinder axis 19 is spring-loaded and that described by the arrow 33 or 33 ' Spring load generated.
  • the third embodiment of the device 73 according to the invention shown in FIG. 10 is partially in accordance with the second embodiment shown in FIGS. 7 and 8 and partially formed with the first embodiment shown in FIGS. 1 to 6.
  • the radial spring force 33, 33 ' is also produced in this case by a slotted ring spring 37 which transmitted via the support point 43, 43 'to the two links 61, 61', of which again that performs a 61 control functions.
  • the annular spring 37 In the event of an overload, the annular spring 37 widens radially; it "breathes" at the transition from Normal case in the event of an overload.
  • the ring spring 37 has on its inner ring surface 57, 10 shows various support points 43, 43 'for the individual locking members 61, 61'.
  • the annular spring 37 is provided with an axial extension 48, which in the already in connection with the previous embodiment described in an analogous manner at the contact point 41 with the slide 40 interacts.
  • the freewheel sleeve 20 has a circumferential groove 49, into which one in turn sits in a radial receptacle 59 of the housing 30 Snap ring 58 or the like engages. This snap ring 58 provides an axial Cohesion between the stationary housing 30 and that in the event of an overload rotatable freewheel sleeve 20.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung richtet sich auf eine Schließvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art. Ist der ordungsgemäße Schlüssel im Zylinderkern voll eingesteckt und wird der Schlüssel gedreht, so wird bei dieser Vorrichtung die Drehung auf ein Arbeitsglied übertragen, welches auf ein Schloss einwirkt und dort Schließfunktionen ausführt. Bei einem gewaltsamen Drehen des Schließzylinders durch Einbruchswerkzeuge sorgt eine Überlastsperre dafür, dass zwar eine Drehung des Zylinderkerns zusammen mit der Freilaufhülse erfolgt, diese Drehung aber nicht auf das Arbeitsglied übertragen wird. Dadurch wird eine Schließfunktion nicht ausgeführt. Darüber hinaus sind im Überlastfall Manipulationen am Arbeitsglied auch nicht möglich, weil dieses sich in einer Arretierungsposition befindet; es wird im Gehäuse festgehalten. Diese Überlastsicherung gewährleistet, dass die Vorrichtung bei gewaltsamen Öffnungsversuchen über Einbruchswerkzeuge nicht beschädigt wird; die Vorrichtung ist danach bereit, um mittels eines ordnungsgemäßen Schlüssel bestimmungsgemäß betätigt zu werden.
Vorrichtungen der im Oberbegriff von Anspruch 1 angegebenen Art (DE 44 12 609 A) haben sich zwar bewährt, haben aber den Nachteil einer verhältnismäßig großen axialen Baulänge. Bei dieser Vorrichtung muss die Überlastsperre in einer axialen Verlängerung des Zylinderkerns angeordnet sein, die hinter dem die Zuhaltungen aufweisenden Zylinderabschnitt angeordnet ist. Der Schieber ist in einer Aussparung des als Hebel ausgebildeten Arbeitsgliedes angeordnet. In der Aussparung muss noch eine Druckfeder angeordnet werden, die sich zwischen dem Schieber und dem Arbeitsglied abstützt und die radiale Federbelastung für das Sperr-Steuer-Glied der dortigen Überlastsperre erzeugt. Die Federbelastung der Überlastsperre wird also mittelbar, über den Schieber erzeugt. Aus Platzgründen kann die Druckfeder nur klein ausgebildet werden, weshalb ihre radiale Federbelastung begrenzt ist. Um diese Federbelastung wirksam zu setzen besitzt der Schieber einen axialen Lappen, der sich am Sperr-Steuer-Glied abstützt. Der abstützende Lappen des Schiebers liegt in dem gleichen Abschnitt wie das Sperr-Steuer-Glied. Im gleichen axialen Abschnitt befinden sich ferner die Arretierflächen zwischen einer am Schieber vorgesehenen Riegelzunge und einer Außenhülse des Gehäuses und schließlich auch noch eine Innenhülse des Gehäuses mit dem Radialausbruch für das Sperr-Steuer-Glied. Die bekannte Vorrichtung hatte außer der Überlastsperre auch noch eine als Walze ausgebildete Rasthaltung, die von einer Blattfeder in eine Rastausnehmung der Freilaufhülse gedrückt wurde. Diese Rasthaltung war von der Überlastsperre axial entfernt und konnte keine Steuerwirkungen auf den Schieber ausüben. Die bekannte Vorrichtung war platzaufwendig und konnte keine ausreichend hohe Federbelastung auf die Überlastsperre ausüben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zuverlässige, platzsparende Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu entwickeln, die sich vor allem durch eine geringe axiale Baulänge auszeichnet. Dies wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angeführten Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
Bei der Erfindung kann das Sperr-Steuer-Glied unabhängig vom Ort des Schiebers angeordnet und kann daher ohne weiteres in jenem Zylinderabschnitt des Zylinderkerns angeordnet sein, wo sich auch die Zuhaltungen befinden. Dadurch wird in der Vorrichtung ein axialer Platz eingespart. In diesem Zylinderabschnitt liegt das Sperr-Steuer-Glied radial nach außen frei und wird von einer blattförmigen Feder überdeckt, welche unmittelbar die radiale Federkraft der Überlastsperre auf das Sperr-Steuer-Glied ausübt. Der Schieber kann vom Sperr-Steuer-Glied axial entfernt sein. Die jetzt unabhängig von dem Schieber wirkende Federbelastung der Überlastsperre kann durch entsprechende Bemessung der blattförmigen Feder beliebig groß sein. Außerdem ist es jetzt auch ohne weiteres möglich über die gleiche oder eine gesonderte blattförmige Feder mehrere Sperr-Steuer-Glieder in der Überlastsperre wirksam zu setzen, z.B. ein diametral zueinander angeordnetes Paar von Gliedern. Die unmittelbar auf das Sperr-Steuer-Glied einwirkende Federbelastung der blattförmigen Feder wird bei der Erfindung zur Steuerung des Schiebers genutzt. Dazu dient eine axiale Verbindung, die den Abstand zwischen dem Schieber und dem Sperr-Steuer-Glied überbrückt. Diese axiale Verbindung kann in verschiedener Weise ausgebildet werden, wobei jeder dieser Möglichkeiten eine eigene erfinderische Bedeutung zukommt.
Eine erste Möglichkeit für diese axialen Verbindung ist in Anspruch 6 angeführt. Diese besteht aus einem Stellglied, das radial außerhalb des Gehäuses angeordnet ist und mit der auf das Sperr-Steuer-Glied einwirkenden blattförmigen Feder entweder einstückig ausgebildet oder zwar mehrstückig aber baueinheitlich verbunden ist. Wenn sich das Sperr-Steuer-Glied im Überlastfall aus der Radialaussparung der Freilaufhülse heraushebt, führen das Stellglied und die Feder eine gemeinsame radiale Bewegung aus und diese Bewegung wird über das Stellglied auf den Schieber übertragen.
Eine zweite Möglichkeit für die axiale Verbindung ist im Anspruch 2 angeführt. Sie besteht aus einer unmittelbaren formschlüssigen Verbindung zwischen dem Sperr-Steuer-Glied und dem Schieber. In diesem Fall hat die auf das Sperr-Steuer-Glied einwirkende Feder eine Doppelfunktion. Einerseits dient sie, wie schon im Zusammenhang mit Anspruch 1 erwähnt, als radiale Federbelastung der Überlastsperre. Durch den Formschluss hat aber die Feder zugleich die neue Funktion die bereits im Oberbegriff von Anspruch 1 genannte Rückstellkraft zu erzeugen, welche den Schieber in dessen Kupplungsposition gedrückt hält. Über diesen Formschluss wird im Überlastfall der Schieber in seine Arretierposition überführt, in welcher der Schieber im Gehäuse fixiert und zugleich das Arbeitsglied im Gehäuse arretiert ist. Eine besonders einfache Ausbildung dieser formschlüssigen Verbindung zwischen Schieber und Sperr-Steuer-Glied ergibt sich aus Anspruch 3.
Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in drei Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1
einen schematischen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung längs der Schnittlinie I - I von Fig. 2, allerdings wenn der in Fig. 2 gezeigte Schlüssel abgezogen ist,
Fig. 2
einen ersten Querschnitt durch die Vorrichtung längs der Schnittlinie II - II von Fig. 1, allerdings nachdem der ordnungsgemäße Schlüssel eingesteckt worden ist,
Fig. 3
einen zweiten Querschnitt durch die Vorrichtung von Fig. 1 längs der dortigen Schnittlinie III - III,
Fig. 4
einen der Fig. 1 entsprechenden Längsschnitt durch die Vorrichtung, wenn, aufgrund einer gewaltsamen Drehung eines nicht näher gezeichneten Einbruchswerkzeugs, eine Überlastsperre in eine Freilaufposition gebracht worden ist,
Fig. 5
einen entsprechend der Fig. 2 ausgeführten Querschnitt längs der Schnittlinie V - V von Fig. 4 durch die Vorrichtung mit eingestecktem Einbruchswerkzeug, wenn sich die Vorrichtung in der Freilaufposition von Fig. 4 befindet, und
Fig. 6
einen zu Fig. 3 analogen zweiten Querschnitt der in ihrer Freilaufposition befindlichen Vorrichtung von Fig. 4 längs der dortigen Schnittlinie VI - VI,
Fig. 7,
in Analogie zu Fig. 1, einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, deren Schnittführung durch die Schnittlinie VII - VII in Fig. 8 veranschaulicht ist, allerdings wieder bei abgezogenem Schlüssel,
Fig. 8
einen Querschnitt durch die Vorrichtung von Fig. 7 längs der Schnittlinie VIII - VIII, nachdem der ordnungsgemäße Schlüssel wieder eingesteckt worden ist,
Fig. 9
eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung von Fig. 7 und
Fig. 10
einen Axialschnitt durch eine dritte, ebenfalls nur schematisch dargestellte Vorrichtung nach der Erfindung, bei abgezogenem Schlüssel, in Abwandlung der in Fig. 7 gezeigten Vorrichtung.
Die in den Fig. 1 bis 10 gezeigten drei Vorrichtungen 71, 72, 73 werden vorzugsweise in Türen von Fahrzeugen eingebaut und haben hinsichtlich ihres Schließzylinders 70 einen im Wesentlichen übereinstimmenden Aufbau. Der Schließzylinder 70 besteht zunächst aus einer Freilaufhülse 20 und einem darin axialfest drehgelagerten Zylinderkern 10. Die axialfeste Verbindung wird durch innere Absatzflächen zwischen den Bauteilen erzeugt. Dazu ist der Zylinderkern abgesetzt und umfasst einen verbreiterten Zylinderkopf 11, einen federbelastete Zuhaltungen 15 aufweisenden Zylinderabschnitt 12 und ein radial abgesetztes Zylinderende 13. Der Zylinderkern 10 besitzt einen Schlüsselkanal 14 zur Aufnahme eines im Querschnitt erst in Fig. 2 gezeigten Schlüssels 16. Ist der Schlüssel 16 herausgezogen, so werden die Zuhaltungen 15 aufgrund ihrer Federbelastung radial nach außen gedrückt und greifen, wie bei 15' in Fig. 2 gezeigt ist, in Sperrkanäle 22 der Freilaufhülse 20 ein. Dann ist der Zylinderkern 10 mit der Freilaufhülse 20 verriegelt.
Die Freilaufhülse 20 ist einem ortsfesten zylindrischen Gehäuse 30 an sich drehbar gelagert, wird aber normalerweise daran durch eine Überlastsperre 60 im Gehäuse 30 gehindert. Die Freilaufhülse 20 ist also normalerweise im Gehäuse 30 fest. Auf dem Zylinderende 13 ist ein Arbeitsglied 50 drehgelagert. Bei der ersten Vorrichtung 71 besteht das Arbeitsglied 50 aus einem Schaft, der durch ein in Fig. 1 erkennbares Montagemittel 65 axialfest am Zylinderende 13 sitzt. Das Arbeitsglied 50 greift mit einem Lappen 66 in eine am besten aus Fig. 3 ersichtliche Ausnehmung 67 eines Schiebers 40 ein dessen Bedeutung und Wirkungsweise noch näher beschrieben werden wird. Dadurch kommt die aus Fig. 3 ersichtliche drehfeste Verbindung zwischen dem Arbeitsglied 50 und dem Schieber 40 zustande.
Normalerweise befindet sich der Zylinderkern 10 in einer aus Fig. 1 und 2 ersichtlichen Null-Stellung, die z.B. durch eine in Fig. 1 gezeigte Impulsfeder 75 bestimmt sein kann. Die Impulsfeder 75 umschlingt mit ihren Windungen das Arbeitgsglied 50 und ihre beiden Schenkel, fassen zwei axiale Lappen 68, 74 vom Schieber 40 bzw. vom Gehäuse 30 zwischen sich. In der Null-Stellung kann der ordnungsgemäße Schlüssel 16 in den Schlüsselkanal 14 eingesteckt bzw. wieder herausgezogen werden. Im eingesteckten Zustand des Schlüssels werden die Zuhaltungen 15, wie Fig. 2 zeigt, auf den Umfang des Zylinderkerns 10 einsortiert. Dann ist der Zylinderkern 10 im Sinne des Pfeiles 18 in der Freilaufhülse 20 drehbar. Beim Betätigen des Schlüssels 16 kann dann der Zylinderkern in verschiedene Winkelpositionen überführt werden, die bestimmten Arbeitsstellungen des Zahnrades 50 und des damit in Eingriff stehenden Schlosses entsprechen. Diese Drehung 18 des Zylinderkerns 10 wird im Normalfall auf folgende Weise auf das Arbeitsglied 50 übertragen.
Der bereits erwähnte Schieber 40 befindet sich an einem inneren Stirnende einer Absatzfläche zwischen dem Zylinderabschnitt 12 und dem Zylinderende 13 der Freilaufhülse 20 und dem Gehäuse 30 wodurch eine radiale Führung 54 für den Schieber 40 entsteht. Der Schieber 40 ist im Sinne des Pfeiles 44 von Fig. 3 kraftbelastet, was bei dieser Vorrichtung 71 in besonderer Weise zustande kommt und noch näher erläutert werden wird. Dabei kommen die aus Fig. 1 ersichtlichen Kuppelflächen 17, 47 miteinander in Eingriff. Die zum Schieber 40 gehörende Kuppelfläche 47 besteht aus einer in die Ausnehmung 67 weisenden Nase, die in eine Radialvertiefung 17 im Bereich des Zylinderendes 13 eingreift. Dadurch ist in der Null-Stellung des Zylinderkerns 10 auch die Ausgangsdrehlage des Arbeitsglieds 50 definiert. Bei der schlüsselbedingten Drehung 18 des Zylinderkerns 10 wird über die in Eingriff stehende Kupplung 17, 47 und 66, 67 das Arbeitsglied 50 vom Zylinderkern 10 mitgedreht und führt dadurch die gewünschten Schließfunktionen an den Schlossgliedern aus.
Die vorerwähnte Überlastsperre 60 hat folgenden aus Fig. 1 und 2 ersichtlichen besonderen Aufbau. Dazu gehören im vorliegenden Fall zwei Sperr-Steuer-Glieder 61, 61', deren Anzahl bedarfsweise erhöht bzw. nur durch ein Glied ersetzt werden kann. Im vorliegenden Fall sind die beiden Glieder, wie am besten aus Fig. 2 zu ersehen ist, zueinander diametral angeordnet und in spiegelbildlicher Weise zueinander orientiert. Sie sind im Sinne der beiden Pfeile 33, 33' in Richtung auf die strichpunktiert angedeutete Zylinderachse 19 von Fig. 1 federbelastet. Wegen ihres übereinstimmenden Aufbaus genügt es das Sperr-Steuer-Glied 61 zu betrachten.
Das Sperr-Steuer-Glied 61 besteht im vorliegenden Fall aus einem Rollkörper, nämlich einer Walze. Diese Walze 61 befindet sich lose in einem ihren Umrissdimensionen angepassten Radialausbruch 31 des Gehäuses 30. Zur Überlastsperre 60 gehört auch noch eine im Umfangsbereich der Freilaufhülse 20 eingelassene Radialaussparung 21, in welche die Walze 61 im Normalfall mit ihrem radial inneren Umfangsbereich 62 gemäß Fig. 2 eingreift.
Die vorerwähnte Federbelastung 33 geht bei der Vorrichtung 71 von einer geschlitzten Ringfeder 37 aus, die, ausweislich des in Fig. 2 gezeigten Querschnitts das Gehäuse 30 in einer Radialebene, nämlich der Schnittebene II - II von Fig. 1, weitgehend umschließt und mit ihren durch den Ringschlitz getrennten, radial federnden Ringsegmenten sich an den beiden Sperr-Steuer-Gliedern 61, 61' abstützt. Der zugehörige Radialausbruch 31 im Gehäuse ist nämlich zur in Fig. 2 gezeigten Gehäuseaußenfläche 77 hin offen, weshalb die beiden Sperr-Steuer-Glieder 61, 61' mit ihren jeweiligen Radialaußenenden 63 frei liegen und von den Schenkelenden der geschlitzten Ringfeder 37 überdeckt werden. Die Ringfeder wirkt also unmittelbar auf das Sperr-Steuer-Glied 61 bzw. 61' ein und übt so die radiale Federbelastung 33 bzw. 33' der Überlastsperre 60 aus. Die beiden Sperr-Steuer-Glieder 61, 61' befinden sich radial neben dem die Zuhaltungen 12 aufweisenden Axialabschnitt. Dies gilt nicht nur für diese Vorrichtung 71 sondern auch für die beiden in Fig. 7 bzw. 10 gezeigten alternativen Vorrichtungen 72 und 73. Der Schieber 40 ist in allen drei Fällen 71 bis 73 zwar in einem axial versetzten Abschnitt 69 des Schließzylinders 70 angeordnet, wie Fig. 1 bzw. Fig. 7 zeigen, doch besteht zwischen einem der beiden Glieder 61' bzw. 61 und dem jeweiligen Schieber 40 eine axiale Verbindung, die bei den Vorrichtungen 71 bis 73 zueinander unterschiedlich gestaltet ist.
Im Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 71 von Fig. 1 bis 6 liegt eine formschlüssige Verbindung 80 zwischen dem Sperr-Steuer-Glied 61' und dem Schieber 40 vor. Diese Verbindung 80 besteht, wie am besten aus Fig. 3 zu entnehmen ist, aus einem axialen Zapfen 81, der in eine Kulissenführung 82 des Schiebers 40 eingreift. Die Länge der Kulissenführung 82 berücksichtigt das Ausmaß der vorgesehenen Drehbewegung 18 vom Zylinderkern 10. Durch diesen Formschluss 80 wirkt sich die unmittelbar auf das Sperr-Steuer-Glied 61' gemäß Fig. 2 einwirkende Federbelastung 33' mittelbar auch auf den Schieber 40 aus; es entsteht dort die bereits erwähnte, aus Fig. 3 ersichtliche Rückstellkraft 44, welche normalerweise die erwähnten Kuppelflächen 17, 47 in ihrer eingriffswirksamen Kupplungsposition hält.
Diese Steuerung des Schiebers 40 vom Sperr-Steuer-Glied 61' gilt aber nicht nur für den Normalfall sondern, wie aus Fig. 4 bis 6 hervorgeht, auch für den Überlastfall. Wenn über ein in Fig. 5 angedeutetes Einbruchswerkzeug 16' eine gewaltsame Drehung 18' auf dem Zylinderkern 10 gemäß Fig. 5 ausgeübt wird, so sind, wie bereits erwähnt wurde, die Zuhaltungen 15 in den Sperrkanälen 22 der Freilaufhülse 20 verriegelt. Dadurch werden beide Bauteile des Schließzylinders 70, nämlich der Zylinderkern 10 zusammen mit der Freilaufhülse 20, im Gehäuse 30 verdreht 18'. Dies ist möglich, weil die Überlastsperre 60 in die aus Fig. 5 ersichtliche Freilaufstellung gelangt, wenn bei der gewaltsamen Drehung 18' ein Drehmoment ausgeübt wird, das einen bestimmten Grenzwert übersteigt. Dieser Grenzwer ist durch die Federbelastung 33, 33' sowie die in Fig. 5 erkennbare Profilierung der beiden Radialaussparungen 21 bzw. 21' in der Freilaufhülse 20 bestimmt. Die Radialaussparungen 21, 21' besitzen ein geeignetes Aushebeprofil, aus welchem sich die Walzen 61, 61' herausdrehen, wenn dieses Grenz-Drehmoment überschritten wird. Dann geht die Walze 61 aus der im Normalfall vorliegenden Eingriffsstellung gemäß Fig. 2 in die aus Fig. 5 ersichtliche Aushebestellung im Überlastfall über. Die beiden Enden der geschlitzten Ringfeder 37 werden auseinandergespreizt, wodurch sich die Federbelastung 33, 33' der Glieder 61, 61' erhöht. Die Glieder 61, 61' wälzen sich bei der Drehung 18' auf dem Umfangsbereich 64 der Freilaufhülse 20 ab.
Um bei der hohen Federbelastung 33, 33' der Flächenpressung standhalten zu können, sind die Radialaussparungen 21, 21' in der Freilaufhülse 20 mit Stahleinlagen 78 versehen. Im Überlastfall wird durch den Zapfen 81 der formschlüssigen Verbindung 80 die Spreizbewegung des Sperrgliedes 61' auf den Schieber 40 übertragen, wie aus Fig. 6 zu ersehen ist. Dabei gelangen am Schieber 40 vorgesehene Arretierflächen 42 in Eingriff mit Gegen-Arretierflächen 32 des Gehäuses 30. Diese Gegen-Arretierflächen 32 bestehen aus einem in Fig. 3 erkennbaren Schlitz 76 des axialen Lappens 74. Die Arretierflächen 42 vom Schieber 40 dagegen bestehen aus einer radialen Nase 79 vom Schieber 40. Im Überlastfall ist also der Schieber 40 arretiert. Durch den beschriebenen formschlüssigen Eingriff zwischen dem Arbeitsglied 50 und dem Schieber 40 über den erwähnten Lappen 66 ist auch das Arbeitsglied 50 im Überlastfall gemäß Fig. 6 arretiert. In dieser Arretierungsposition sind die Kuppelflächen 17, 47 zwischen dem Schieber 40 und dem Zylinderkern 10 entkuppelt; im Überlastfall dreht sich also der Zylinderkern 10 im Freilauf. Es erfolgt keine Mitnahme des Arbeitsglieds 50. Die Vorrichtung 71 führt also trotz der Drehung 18' des Zylinderkerns 10 keine Schließfunktion im Fahrzeug aus.
Diese Vorrichtung 71 hat den Vorteil, dass die Federbelastung 33, 33' der Überlastsperre 60, wie bereits gesagt wurde, automatisch auch die Rückstellkraft 44 für den Schieber 40 mit erzeugt. Man spart eine zusätzliche, den Schieber 40 rückstellende Feder ein. Bei der Vorrichtung 71 hat die blattförmige Ringfeder 37 eine Doppelfunktion. Weiterhin ist festzustellen, dass durch die Verbindung 80 beim Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 71 die beschriebene Stellbewegung des Sperr-Steuer-Glieds 61' zwischen der Eingriffsstellung von Fig. 2 und der Aushebestellung von Fig. 5 für die komplette Steuerbewegung des Schiebers 40 zwischen dessen Kupplungsposition in Fig. 3 und dessen Arretierposition von Fig. 5 genutzt wird. Bei den beiden anderen Vorrichtungen 72, 73 ergibt sich eine teilweise Steuerung des Schiebers 40, durch das dortige Sperr-Steuer-Glied 61. Wegen des weitgehend übereinstimmenden Aufbaus genügt es bei den Vorrichtungen 72, 73 lediglich auf die Unterschiede einzugehen. In übriger Hinsicht gilt die Beschreibung der Vorrichtung 71.
Bei den Vorrichtungen 72, 73 besteht das Arbeitsglied 50' aus einem Zahnrad, was am besten aus Fig. 9 ersichtlich ist. Das Zahnrad 50 stützt sich am hinteren Stirnende des Gehäuses 30 ab, wobei eine Klippverbindung 51 od. dgl. für einen axialen Zusammenhalt der Bauteile sorgen kann. Das Zahnrad 50 besitzt eine Umfangszahnung 52, die in Zahneingriff mit weiteren, nicht näher gezeigten Schlossgliedern steht, deren Lage durch den Pfeil 53 in Fig. 7 veranschaulicht ist. Wie am besten aus Fig. 9 hervorgeht, ist in das Zahnrad 50 eine radiale Führung für einen Schieber 40 integriert. In der Führung 54 befindet sich, wie am besten aus Fig. 7 hervorgeht, eine Aufnahme 55 für eine Druckfeder 45. Die Druckfeder 45 stützt sich an gegenüberliegenden Radialschultern 46, 56 des Schiebers 40 und der Führung 54 ab. Dadurch ist der Schieber 40 im Sinne des Pfeils 44 von Fig. 7 kraftbelastet.
Bei der in Fig. 7 bis 9 gezeigten zweiten Vorrichtung 72 besteht eine mittelbare axiale Verbindung 83 zwischen dem dortigen Sperr-Steuer-Glied 61 und dem Schieber 40 benutzt, wofür ein Stellglied 23 benutzt wird. Dieses Stellglied besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus einer Federzunge 23, die radial außerhalb des Gehäuses 30 angeordnet ist und die bereits beschriebene Federbelastung 33 der Überlastsperre 60 erzeugt. Dies gilt sinngemäß auch für das diametral gegenüberliegende Sperr-Steuer-Glied 61', welches eine eigene Federzunge 23' aufweist. Die Federzungen 23 bzw. 23' sind mit Ihrem einem Zungenende 24 im Umfangsbereich des Gehäuses 30 befestigt und mit ihren gegenüberliegenden freien Federenden 25 in einer Radialebene des Schließzylinders verschwenkbar, die durch die Schnittebene VII - VII von Fig. 8 veranschaulicht ist. Die eine Federzunge 23 ist mit einer Verlängerung 35 versehen, welche auch in diesem Fall Steuerungsfunktionen auf den Schieber 40 ausübt. Der Schieber 40 überragt das zylindrische Gehäuse radial und besitzt eine radiale Schulter 41, die von der Verlängerung 35 des Stellglieds 23 hintergriffen wird. Durch die erwähnte Druckfeder 45 wird für einen dauernden Kontakt bei 41 zwischen der Verlängerung 35 des Stellglieds 23 und dem Schieber 40 gesorgt.
Die Stellbewegung der hier ebenfalls als Walze 61 bzw. 61' ausgebildeten Sperr-Steuer-Glieds zwischen der Eingriffsstellung von Fig. 7 und 8 und einer nicht näher gezeigten, aber in Analogie zu Fig. 5 sich ergebenden Aushebestellung wird auch in diesem Fall über die axiale Verbindung 83 auf den Schultern 40 übertragen. Das bewirkt die Federzunge 23, die sich am Außenende 63 der Walze 61 abstützt. Dabei kommen die auch hier vorgesehenen Arretierflächen 32, 42 zwischen dem Schieber 40 und dem Gehäuse 30 in ihre Verriegelungslage. Das Zahnrad 50' ist dann drehblockiert. Die Rückstellbewegung des Schiebers 40 aus einer solchen Arretierposition in die Kupplungsposition von Fig. 7 erfolgt zwar aktiv durch die Druckfeder 45, aber in Abstimmung mit der Rückzugsbewegung der Federzunge 23.
Wie aus Fig. 7 hervorgeht, ist die Arretierstelle 32 für den Schieber 40 im Gehäuse 30 radial näher zur Zylinderachse 19 angeordnet als die vorbeschriebene Kontaktstelle 41 zwischen dem Schieber 40 und dem freien Zungenende 25. Das Zahnrad 50' befindet sich, wie Fig. 9 zeigt, am inneren Ende 27 des Zylinderkerns 10; es ist koaxial zur Zylinderachse 19, drehbar auf dem dortigen Zylinderzapfen 13 gelagert. Die Befestigungsstelle 34 der Zunge 23 befindet sich an dem gegenüberliegenden, äußeren Endbereich 28. Der dort befindliche Zylinderkopf 11 ist von einer Staubkappe 29 abgedeckt. Eine elastische Ringdichtung 39 in einer Ringnut zwischen dem Zylinderkopf 11 und dem Gehäuse 30 sorgt für einen Schutz gegenüber Schmutz.
Es versteht sich, dass die Anzahl der das Grenz-Drehmoment bestimmenden Walzen 61, 61' und der dazugehörigen Federzungen 23, 23' beliebig sein könnte. Mehrere solcher Zungen 23, 23' könnten auch durch einen axial geschlitzten Federring erzeugt sein, der eine gemeinsame Befestigung aller Zungen im Umfangsberich des Gehäuses 30 zulässt. An Stelle einer biegsamen Federzunge 23 könnte man auch einen verschwenkbaren Arm verwenden, der durch Federmittel in Richtung der Zylinderachse 19 federbelastet ist und die durch den Pfeil 33 bzw. 33' beschriebene Federbelastung erzeugt.
Die in Fig. 10 gezeigte dritte Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 73 ist teilweise in Übereinstimmung mit dem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 und 8 und teilweise mit dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 6 ausgebildet. Es gelten daher, soweit die gleichen Bezugszeichen verwendet sind, die bisherigen Beschreibungen. Es genügt auf die Unterschiede einzugehen. Die radiale Federkraft 33, 33' wird auch in diesem Fall von einer geschlitzten Ringfeder 37 erzeugt, die über die Stützstelle 43, 43' auf die beiden Glieder 61, 61' übertragen, von denen wieder das eine 61 Steuerfunktionen ausführt.
Im Überlastfall weitet sich die Ringfeder 37 radial; sie "atmet" beim Übergang vom Normalfall in den Überlastfall. Die Ringfeder 37 besitzt an ihrer Ringinnenfläche 57, wie Fig. 10 zeigt, diverse Stützstellen 43, 43' für die einzelnen Sperrglieder 61, 61'. Weiterhin ist die Ringfeder 37 mit einem axialen Ansatz 48 versehen, welcher in der bereits im Zusammenhang mit dem vorausgehenden Ausführungsbeispiel beschriebenen, analogen Weise an der Kontaktstelle 41 mit dem Schieber 40 zusammenwirkt. Die Freilaufhülse 20 besitzt, wie Fig. 6 zeigt, eine Umfangsnut 49, in welche ein seinerseits in einer radialen Aufnahme 59 des Gehäuses 30 sitzender Sprengring 58 od. dgl. eingreift. Dieser Sprengring 58 sorgt für einen axialen Zusammenhalt zwischen dem ortsfesten Gehäuse 30 und der darin im Überlastfall drehbaren Freilaufhülse 20.
Bezugszeichenliste :
10
Zylinderkern
11
Zylinderkopf von 10
12
Zylinderabschnitt von 10 mit 15
13
Zylinderende von 10
14
Schlüsselkanal für 16 in 10
15
Zuhaltung in 12 (einsortierte Lage)
15'
Verriegelungslage von 15 (Fig. 2)
16
Schlüssel für 10
16'
Einbruchswerkzeug (Fig. 5)
17
Kuppelfläche von 10, Radialvertiefung
18
Schlüssel-Drehung von 10 (Normalfall)
18'
gewaltsame Drehung von 10 und 20 (Überlastfall, Fig. 5)
19
Zylinderachse von 10
20
Freilaufhülse
21, 21'
Radialaussparung in 20
22
Sperrkanal in 20 für 15
23
Stellglied, Federzunge, blattförmige Feder
23'
zweite Federzunge
24
festes Zungenende von 23
25
freies Ende von 23
26 27
inneres Ende von 10
28
äußerer Endbereich von 10
29
Staubkappe auf 12 (Fig. 7)
30
Gehäuse
31, 31'
Radialausbruch in 30 für 61, 61'
32
Gegen-Arretierfläche an 30 für 40
33, 33'
Pfeil der Federbelastung von 23 bzw. 23'
34
Befestigungsstelle für 24
35
Verlängerung von 23
36
axialer Versatz zwischen 61 und 61' (Fig. 10)
37
geschlitzte Ringfeder (Fig. 2 und 10)
38 39
Ringdichtung zwischen 12, 30 (Fig. 7)
40
Schieber
41
radiale Schulter für 25, Kontaktstelle
42
Arretierfläche an 40 für 30
43, 43'
Stützstelle von 37 an 61, 61' (Fig. 10)
44
Pfeile der Rückstellkraft von 40 (Fig. 3)
45
Druckfeder für 44
46
Radialschulter für 45 an 40
47
Kuppelfläche von 40
48
axialer Ansatz an 37 für 40 (Fig. 10)
49
Umfangsnut in 20 (Fig. 10)
50
Arbeitsglied, Zapfen (Fig. 1 bis 6)
50'
Arbeitsglied, Zahnrad (Fig. 7 bis 9)
51
Klippverbindung zwischen 10, 50' (Fig. 7 bis 10)
52
Umfangszahnung von 50
53
Pfeil für Schlossglieder an 50
54
radiale Führung von 40 an 50, 50'
55
Aufnahme für 45 in 54
56
Radialschulter für 45 an 54
57
Ringinnenfläche von 37 (Fig. 10)
58
Sprengring (Fig. 10)
59
radiale Aufnahme in 30 (Fig. 10)
60
Überlastsperre
61, 61'
Sperr-Steuer-Glied für 60, Walze
62
Radialinnenende von 61
63
Radialaußenende von 61
64
Umfangsbereich von 20
65
Montagemittel zwischen 13, 50 (Fig. 1)
66
Lappen von 50 (Fig. 1, 3)
67
Ausnehmung in 40 (Fig. 1, 3)
68
Lappen an 40 (Fig. 1)
.69
Abschnitt von 40 bei 70 (Fig. 1, 7)
70
Schließzylinder
71
erste Vorrichtung
72
zweite Vorrichtung
73
dritte Vorrichtung
74
Lappen an 30 (Fig. 1)
75
Impulsfeder
76
Schlitz für 32 in 74 (Fig. 3)
77
Gehäuseaußenfläche (Fig. 2)
78
Stahleinlage in 21, 21' (Fig. 5)
79
radiale Nase für 42 an 40 (Fig. 2)
80
formschlüssige axiale Verbindung in 71 (Fig. 1, 3)
81
axialer Zapfen an 61' (Fig. 3)
82
Kulissenführung für 81 in 40 (Fig. 3)
83
mittelbare Verbindung zwischen 40, 61 in 72 bzw. 73 (Fig. 7)

Claims (16)

  1. Schließvorrichtung (71, 72, 73) für insbesondere an Fahrzeugen vollziehbare Schließfunktionen, mit einem Schließzylinder (70),
    wobei der Schließzylinder (70) eine Freilaufhülse (20) und einen darin axialfest drehgelagerten Zylinderkern (10) mit einem Zuhaltungen (15) aufweisenden Zylinderabschnitt (12) umfasst
    und die Zuhaltungen (15) durch Einstecken eines Schlüssels (16) steuerbar sind und bei abgezogenem Schlüssel (16) den Zylinderkern (10) mit der Freilaufhülse (20) verriegeln (15),
    mit einem ortsfesten, die Freilaufhülse (20) zwar drehbar aufnehmenden Gehäuse (30), in welchem aber die Freilaufhülse (20) normalerweise durch ein radial federbelastetes (33) Sperr-Steuer-Glied (61; 61') einer Überlastsperre (60) drehfixiert ist,
    wobei das Sperr-Steuer-Glied (61; 61') sich lose in einem Radialausbruch (31; 31') des Gehäuses (30) befindet und - im Normalfall - mit seinem Radialinnenende (62) aufgrund der radialen Federbelastung (33) in eine, ein Aushebeprofil aufweisende Radialaussparung (21; 21') der Freilaufhülse (20) eingreift, aber - im Überlastfall - aus dieser Eingriffsstellung, gegen seine Federbelastung (33), in eine Aushebestellung im Umfangsbereich (64) der Freilaufhülse (20) gelangt,
    mit einem die Schließfunktion im Fahrzeug ausführenden Arbeitsglied (50) sowie mit einem zwar drehfest aber verschieblich mit dem Arbeitsglied (50; 50') verbundenen Schieber (40),
    welcher zwar normalerweise, aufgrund einer Rückstellkraft (44), sich in einer drehfesten Kupplungsposition mit dem Zylinderkern (10) befindet, aber im Überlastfall mittels des Sperr-Steuer-Glieds (61; 61') entkuppelt wird und in eine im Gehäuse (30) drehfixierte Arretierposition gelangt, in welcher ggf. auch das Arbeitsglied (50; 50') arretiert (32, 42) ist,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass der Radialdurchbruch (31; 31') für das Sperr-Steuer-Glied (61; 61') zur Gehäuseaußenfläche (77) hin offen ist und das Sperr-Steuer-Glied (61; 61') zwar radial nach außen frei liegt, aber von einer blattförmigen Feder (37; 23, 23') überdeckt ist,
    wobei die Feder (37; 23, 23') im Umfangsbereich des Gehäuses (77) angeordnet ist und unmittelbar auf das Sperr-Steuer-Glied (61; 61') einwirkt,
    dass das Sperr-Steuer-Glied (61; 61') radial neben dem die Zuhaltungen (15) aufweisenden Zylinderabschnitt (12) des Zylinderkerns (10) angeordnet ist,
    und dass der Schieber (40) in einem gegenüber dem Sperr-Steuer-Glied (61) axial versetzten Abschnitt (69) des Schließzylinders (70) liegt und eine axiale Verbindung (80; 83) den Abstand zwischen dem Sperr-Steuer-Glied (61; 61') und dem Schieber (40) überbrückt
  2. Vorrichtung (71) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Sperr-Steuer-Glied (61') und dem Schieber (40) eine unmittelbare, formschlüssige Verbindung (80) besteht
    und dass die auf das Sperr-Steur-Glied (61') einwirkende Feder (37) der Überlastsperre (60) durch den Formschluss (80) zugleich die Rückstellkraft (44) erzeugt, welche den Schieber (40) in die Kupplungsposition mit dem Zylinderkern (10) drückt.
  3. Vorrichtung (71) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die formschlüssige Verbindung (80) aus einem axialen Zapfen (81) am Sperr-Steuer-Glied (61') und einer Kulissenführung (82) im Schieber (40) besteht, wobei der Zapfen (81) in die Kulissenführung (82) eingreift.
  4. Vorrichtung (71, 72, 73) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Verbindung (80; 83) zwischen dem Sperr-Steuer-Glied (61; 61') und dem Schieber (40) im gleichen Abschnitt des Schließzylinders (10) angeordnet ist wie die Kupplungsmittel (17, 47) zwischen dem Schieber (40) und dem Zylinderkern (10) und/oder die Arretierungsmittel (42, 32) zwischen dem Schieber (40) und dem Gehäuse (30).
  5. Vorrichtung (71, 72, 73) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erhöhung der von der Feder (37) der Überlastsperre (60) auf das Sperr-Steuer-Glied (61; 61') ausgeübte Flächenpressung die Radialaussparung (21) in der Freilaufhülse (20) mit einer Stahleinlage (78) versehen ist.
  6. Vorrichtung (72, 73) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stellglied (23) eine mittelbare axiale Verbindung (83) zwischen dem Sperr-Steuer-Glied (61) und dem Schieber (40) erzeugt,
    wobei das Stellglied (23) radial außerhalb des Gehäuses (30) angeordnet und mit der auf das Sperr-Steuer-Glied (61) einwirkenden Feder (23) der Überlastsperre (60) verbunden und gemeinsam mit dieser beweglich ist.
  7. Vorrichtung (72, 73) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (40) das zylindrische Gehäuse (30) radial überragt
    und dass das Stellglied (23) eine radiale Schulter (41) des Schiebers (40) hintergreift
    und dass der Schieber (40) in Berührungsrichtung seiner Kontaktstelle (41) mit dem Stellglied (23) kraftbelastet (44) ist.
  8. Vorrichtung (72, 73) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierstelle (42, 32) zwischen dem Schieber (40) und dem Gehäuse (30) radial näher zur Zylinderachse (19) angeordnet ist, als die Kontaktstelle (41) zwischen dem Schieber (40) und dem Stellglied (23).
  9. Vorrichtung (72, 73) nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (23) aus einer einstückigen oder mehrstückigen Verlängerung (35) einer federnden Zunge (23) besteht,
    und dass die Zunge (23) in einer Radialebene des Schließzylinders (70) verschwenkbar und in Richtung der Zylinderachse (19) gefedert (33) ist.
  10. Vorrichtung (71, 73) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder der Überlastsperre (60) eine insbesondere geschlitzte Ringfeder (37) ist, die das Gehäuse (30) in einer Radialebene umschließt
    und dass die Ringfeder (37) mit einem Ringsegment sich am Sperr-Steuer-Glied (61; 61') abstützt und die radiale Federkraft (38) auf das Sperr-Steuer-Glied (61; 61') ausübt.
  11. Vorrichtung (73) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringfeder (37) einen axialen Ansatz (48) aufweist, der mit dem Schieber (40) zusammenwirkt.
  12. Vorrichtung (71, 72, 73) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlastsperre (60) zwei oder mehr Sperr-Steuer-Glieder (61; 61') mit eigenem Radialausbruch (31, 31') im Gehäuse (30) und mit eigenen Radialaussparungen (21, 21') in der Freilaufhülse (20) aufweist.
  13. Vorrichtung (71, 72, 73) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Sperrglieder (61, 61') über den Umfang des Schließzylinders gleichmäßig verteilt angeordnet sind und dass bei zwei Sperrgliedern (61, 61') diese zueinander diametral liegen.
  14. Vorrichtung (72, 73) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiedenen Sperrglieder (61, 61') am Schließzylinder in axialem Versatz (36) zueinander angeordnet sind.
  15. Vorrichtung (72, 73) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsglied ein Zahnrad (50') ist, welches auf einem abgesetzten inneren Ende (13) des Zylinderkerns (10) drehgelagert ist
    und dass in das Zahnrad (50') eine radiale Führung (54) für den Schieber (40) integriert ist.
  16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperr-Steuer-Glied (61; 61') ein Rollkörper ist, wie eine Walze (61) oder eine Kugel.
EP99925013A 1998-05-30 1999-05-20 Schliessvorrichtung für insbesondere an fahrzeugen vollziehbare schliessfunktionen Expired - Lifetime EP1084322B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19824398 1998-05-30
DE19824398 1998-05-30
DE19853543 1998-11-20
DE19853543A DE19853543C2 (de) 1998-05-30 1998-11-20 Schließvorrichtung für insbesondere an Fahrzeugen vollziehbare Schließfunktionen
PCT/EP1999/003447 WO1999063187A1 (de) 1998-05-30 1999-05-20 Schliessvorrichtung für insbesondere an fahrzeugen vollziehbare schliessfunktionen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1084322A1 EP1084322A1 (de) 2001-03-21
EP1084322B1 true EP1084322B1 (de) 2002-03-27

Family

ID=26046549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99925013A Expired - Lifetime EP1084322B1 (de) 1998-05-30 1999-05-20 Schliessvorrichtung für insbesondere an fahrzeugen vollziehbare schliessfunktionen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6439016B1 (de)
EP (1) EP1084322B1 (de)
JP (1) JP4221691B2 (de)
CN (1) CN1211555C (de)
AU (1) AU747009B2 (de)
BR (1) BR9910839A (de)
CZ (1) CZ298358B6 (de)
ES (1) ES2171329T3 (de)
PT (1) PT1084322E (de)
SK (1) SK286193B6 (de)
WO (1) WO1999063187A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19959833C1 (de) * 1999-12-10 2001-05-03 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Schließvorrichtung für insbesondere an Fahrzeugen vollziehbare Schließfunktionen
DE10031249C2 (de) * 2000-06-27 2002-11-28 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Betätigungsvorrichtung für ein Schloß, insbesondere an einem Fahrzeug
KR100709441B1 (ko) * 2001-05-22 2007-04-18 에프에이비 에이. 에스. 실린더 로크, 특히 자동차용 실린더 로크
DE10326717B4 (de) * 2003-06-06 2014-08-14 Volkswagen Ag Einrichtung zur Sicherung eines Kraftfahrzeuges vor unbefugtem Öffnen, insbesondere der Fahrzeugtür
US6978645B2 (en) * 2003-06-23 2005-12-27 Strattec Security Corporation Freewheeling lock apparatus and method
WO2005124067A1 (fr) * 2004-06-18 2005-12-29 Guozhong Chen Barillet de serrure incrochetable et antivol
FR2889859B1 (fr) * 2005-08-17 2007-10-19 Valeo Securite Habitacle Sas Verrou debrayable pour un mecanisme de serrure automobile
DE102005042350A1 (de) * 2005-09-07 2007-03-15 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schließzylinder für insbesondere an Fahrzeugen vollziehbare Funktionen
DE102006002538A1 (de) * 2006-01-18 2007-07-19 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schließvorrichtung für insbesondere an Fahrzeugen vollziehbare Funktionen
JP4746467B2 (ja) * 2006-04-10 2011-08-10 株式会社東海理化電機製作所 キーシリンダ
FR2899619B1 (fr) * 2006-04-11 2012-09-21 Valeo Securite Habitacle Agencement de transmission de mouvement entre notamment un verrou et une serrure de porte de vehicule
US7775071B2 (en) * 2006-11-02 2010-08-17 Inner-Tite Corp. Pre-loaded barrel lock
JP4926874B2 (ja) * 2007-07-30 2012-05-09 株式会社東海理化電機製作所 シリンダ錠及びこれを備えた解錠装置
CN101196085B (zh) * 2007-12-13 2012-02-01 朱长洛 弹片式防盗锁
KR100999280B1 (ko) * 2007-12-15 2010-12-07 주식회사 신창전기 차량용 록장치
DE102009008496A1 (de) 2009-02-11 2010-08-12 Illinois Tool Works Inc., Glenview Arretiervorrichtung zur Arretierung einer Betätigungsvorrichtung mit Push-Push-Kinematik
DE102009052406A1 (de) * 2009-11-10 2011-05-12 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schließzylinder
DE102010015684B4 (de) * 2010-04-21 2012-05-24 Audi Ag Schließzylinder, insbesondere für Türschlösser von Kraftfahrzeugen
JP2013529733A (ja) * 2010-06-25 2013-07-22 ニューフレイ リミテッド ライアビリティ カンパニー 彫り込み錠シリンダ
CN101942932A (zh) * 2010-08-27 2011-01-12 邢睿 一种防盗锁具
CN102808552B (zh) * 2011-06-01 2015-10-07 青岛四方庞巴迪铁路运输设备有限公司 车体底架设备舱裙板锁
DE102013004791A1 (de) * 2013-03-20 2014-09-25 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Stellelement für eine Kraftfahrzeug-Klappe
DE102013020396B3 (de) * 2013-12-10 2014-09-11 Geze Gmbh Mechanische Energiespeichervorrichtung für einen Drehflügel
TWM521102U (zh) * 2015-08-28 2016-05-01 Lintex Co Ltd 鎖具
KR102261278B1 (ko) * 2015-10-30 2021-06-04 현대자동차 주식회사 차량의 트렁크 록킹 장치
CA2920469A1 (en) 2016-02-09 2017-08-09 John Mcleod Weather resistant pin lock

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4056955A (en) * 1976-06-11 1977-11-08 Keystone Consolidated Industries, Inc. Ignition lock
FR2557623B1 (fr) * 1983-12-28 1986-04-25 Neiman Sa Dispositif de commande debrayable d'un mecanisme de serrure a condamnation
DE4122414C1 (de) * 1991-07-06 1992-12-03 Huelsbeck & Fuerst Schließzylinder
DE4304873A1 (de) * 1993-02-18 1994-08-25 Ymos Ag Ind Produkte Schließvorrichtung
JPH084378A (ja) * 1993-11-30 1996-01-09 Tokai Rika Co Ltd シリンダ錠装置
US5640864A (en) * 1993-12-27 1997-06-24 Alpha Corporation Cylinder lock resistible against breaking
DE4412609A1 (de) * 1994-04-13 1995-10-19 Huelsbeck & Fuerst Verschlußvorrichtung für insbesondere an Kraftfahrzeugen vollziehbare Schließfunktionen
DE19525499A1 (de) * 1995-07-13 1997-01-16 Valeo Deutschland Gmbh & Co Vorrichtung für einen rastenden Halt zwischen zwei Teilen, insbesondere für ein Kraftfahrzeugschloß
FR2740164B1 (fr) * 1995-10-18 1997-11-21 Valeo Securite Habitacle Verrou a rotor debrayable
US6058751A (en) * 1998-09-08 2000-05-09 Strattec Security Corporation Free-wheeling lock

Also Published As

Publication number Publication date
BR9910839A (pt) 2001-03-06
CN1211555C (zh) 2005-07-20
JP4221691B2 (ja) 2009-02-12
CZ298358B6 (cs) 2007-09-05
AU747009B2 (en) 2002-05-09
ES2171329T3 (es) 2002-09-01
CN1303458A (zh) 2001-07-11
PT1084322E (pt) 2002-08-30
WO1999063187A1 (de) 1999-12-09
EP1084322A1 (de) 2001-03-21
US6439016B1 (en) 2002-08-27
SK286193B6 (sk) 2008-05-06
AU4144899A (en) 1999-12-20
CZ20004423A3 (cs) 2001-08-15
JP2002517641A (ja) 2002-06-18
SK17072000A3 (sk) 2002-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1084322B1 (de) Schliessvorrichtung für insbesondere an fahrzeugen vollziehbare schliessfunktionen
EP0752044B1 (de) Verschlussvorrichtung mit einem schliesszylinder für insbesondere an kraftfahrzeugen vollziehbare schliessfunktion
EP0750711B1 (de) Verschlussvorrichtung mit einem zugleich als druckhandhabe zum betätigen von schlossgliedern dienenden schliesszylinder
EP0755476B1 (de) Verschlussvorrichtung für insbesondere an kraftfahrzeugen vollziehbare schliessfunktionen
EP1133646A2 (de) Klemmrollenschaltwerk
EP1025325B1 (de) Verschlussvorrichtung mit einem schlüsselbetätigbaren schliesszylinder, der zugleich als druckhandhabe zum betätigen von schlossgliedern dient
EP2150664B1 (de) Schliesszylinder für insbesondere in einem fahrzeug ausführbare funktionen
DE19844593C1 (de) Schließzylinder, insbesondere für Fahrzeuge
DE19853543C2 (de) Schließvorrichtung für insbesondere an Fahrzeugen vollziehbare Schließfunktionen
DE4041134C1 (en) Car lock cylinder with core guide - which carriers a radially displaceable follower, spring-loaded up to radial abutment on guide
DE19959833C1 (de) Schließvorrichtung für insbesondere an Fahrzeugen vollziehbare Schließfunktionen
EP1029143B1 (de) Verschlussvorrichtung mit einem schlüsselbetätigbaren zylinderkern
DE19604350B4 (de) Verschlußvorrichtung mit einem Schließzylinder für insbesondere an Fahrzeugen vollziehbare Schließfunktionen
DE4307339C2 (de) Lenkschloß für Fahrzeuge
DE3418185C2 (de)
EP1671002B1 (de) Schliesszylinder für ein schloss, insbesondere bei fahrzeugen
DE19912321C1 (de) Verschlussvorrichtung, insbesondere für Schließfunktionen am Heck eines Fahrzeugs
EP1268960A1 (de) Eine überlastsperre aufweisende verschlussvorrichtung für fahrzeuge
DE102004032157A1 (de) Verschluss für Türen oder Klappen an Fahrzeugen
DE4233029A1 (de) Schließzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000929

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010718

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL PT SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020403

REF Corresponds to:

Ref document number: 59901071

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020502

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20020529

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2171329

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20021230

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20150423

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20150518

Year of fee payment: 17

Ref country code: SE

Payment date: 20150516

Year of fee payment: 17

Ref country code: ES

Payment date: 20150511

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150527

Year of fee payment: 17

Ref country code: NL

Payment date: 20150516

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161121

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160520

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160601

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160521

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160520

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180426

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180517

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181126

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59901071

Country of ref document: DE