DE4304873A1 - Schließvorrichtung - Google Patents

Schließvorrichtung

Info

Publication number
DE4304873A1
DE4304873A1 DE4304873A DE4304873A DE4304873A1 DE 4304873 A1 DE4304873 A1 DE 4304873A1 DE 4304873 A DE4304873 A DE 4304873A DE 4304873 A DE4304873 A DE 4304873A DE 4304873 A1 DE4304873 A1 DE 4304873A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
locking
cylinder
locking device
coupling element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4304873A
Other languages
English (en)
Inventor
Dittmar Schwab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ymos AG Industrieprodukte
Original Assignee
Ymos AG Industrieprodukte
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ymos AG Industrieprodukte filed Critical Ymos AG Industrieprodukte
Priority to DE4304873A priority Critical patent/DE4304873A1/de
Priority to EP94101756A priority patent/EP0611860B1/de
Priority to DE59401562T priority patent/DE59401562D1/de
Publication of DE4304873A1 publication Critical patent/DE4304873A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/04Devices for coupling the turning cylinder of a single or a double cylinder lock with the bolt operating member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0054Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed
    • E05B17/0058Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed with non-destructive disengagement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0472Made of rubber, plastics or the like

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine insbesondere für Kraftfahrzeuge bestimmte Schließvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbe­ griffes des Anspruches 1.
Eine Schließvorrichtung der genannten Art ist z. B. aus dem deutschen Patent DE 40 41 134 bekannt. Sie umfaßt ein Ge­ häuse mit einem Schließzylinder, der in einer im Gehäuse drehbar gelagerten und von einer Überlastkupplung gehalte­ nen Zylinderbuchse angeordnet ist und mit der Zylinder­ buchse zusammenwirkende Zuhaltungen sowie einen radial ver­ schiebbaren, federbelasteten Mitnehmer für ein koaxial zum Schließzylinder drehbar gelagertes Kupplungselement auf­ weist, das mit einem Steuerelement zusammenwirkt, für das eine Führungskurve innen am Gehäuse ausgebildet ist.
Bei Schließvorrichtungen der genannten Art drehen der Schließzylinder und die ihn aufnehmende Zylinderbuchse frei durch, sofern der Zylinderkern mit Hilfe eines falschen Schlüssels oder eines Werkzeuges gewaltsam gedreht wird. Die Zuhaltungen bleiben hierbei radial auswärts verschoben in den Sperrkanälen der Zylinderbuchse, und damit das vom Schließzylinder gesteuerte Teil nicht mitdreht, ist zwi­ schen beiden das Kupplungselement angeordnet, welches bei gewaltsamer Drehung des Schließzylinders ausrastet.
Bei der bekannten Schließvorrichtung dürfen die Federn, die den am Kupplungselement angreifenden Mitnehmer steuern, nur sehr schwach dimensioniert sein. Andernfalls sind Fehl­ steuerungen denkbar.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Schließvorrichtung derart zu gestalten, daß die auf den am Kupplungselement angreifenden Mitnehmer wirkende Feder/ Federn stark dimensioniert sein können, ohne daß Fehl­ steuerungen zu befürchten sind. Ferner soll die Konstruk­ tion der Schließvorrichtung einfach gestaltet und sie selbst kostengünstig herstellbar sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung mit den Merk­ malen des kennzeichnenden Teiles des Anspruches 1 vor, daß sich der Mitnehmer bei normaler Schließfunktion mit seinem freien Ende radial auswärts an dem Kupplungselement ab­ stützt und im Abstand von der drehbar angeordneten Zylin­ derbuchse steht und über mindestens eine Nase das Kupp­ lungselement mitnimmt.
Im Gegensatz zu der bekannten Schließvorrichtung liegt der radial auswärts federbelastete Mitnehmer nicht mehr mit seinem freien Ende am Innenumfang der Zylinderbuchse an, sondern er stützt sich am Kupplungselement ab. Dadurch ist es möglich, daß sich sogar ein Luftspalt zwischen dem freien Ende des Mitnehmers und der Innenkontur der Zylin­ derbuchse befindet, selbst wenn die den Mitnehmer beauf­ schlagende Druckfeder sehr stark dimensioniert ist.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Kupplungselement eine Durchtrittsöffnung für das Endstück des Schließzylinders aufweist und daß das Kupplungselement mitnehmerseitig eine kreisförmige Ausnehmung sowie ein ringförmiges, erhabenes Randteil aufweist, wobei ferner je eine Ausnehmung im Randteil und im Endstück des Schließzy­ linders zur Aufnahme der Nase am Mitnehmer angeordnet sind. Bei normaler Schließfunktion greift der Mitnehmer mit sei­ ner Nase in die Ausnehmung im Randteil des Kupplungsele­ mentes, so daß das Kupplungselement bei Drehung des Schließzylinders mitgedreht wird. Erfolgt eine Drehung des Schließzylinders jedoch mit einem falschen Schlüssel oder mit Hilfe eines Werkzeuges gewaltsam, so bewegt sich die Nase am Mitnehmer aus der Ausnehmung im Randteil des Kupp­ lungselementes heraus und in die Ausnehmung im Endstück des Schließzylinders hinein mit der Folge, daß das Kupplungs­ element vom Schließzylinder nicht mehr gedreht werden kann.
Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus Unteransprüchen im Zusammenhang mit der Beschreibung und der Zeichnung her­ vor.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbei­ spielen, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher be­ schrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Schließvorrichtung in größerem Maßstab;
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt wie in Fig. 2, jedoch nach ge­ ringfügigem, gewaltsamen Verdrehen von Schließzylinder und Zylinderbuchse mit Hilfe eines falschen Schlüssels oder eines Werk­ zeuges;
Fig. 4 einen Schnitt wie in den Fig. 2 und 3 nach stärkerem Verdrehen von Schließzylinder und Zylinderbuchse;
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V in Fig. 1 sowie mit dem Schließzylinder in einer Stel­ lung relativ zum Gehäuse wie in Fig. 2;
Fig. 6 einen Schnitt wie in Fig. 5, jedoch mit einem gegenüber dem Gehäuse verschwenkten Schließ­ zylinder;
Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie VII-VII in Fig. 1 mit dem Schließzylinder in der Stellung re­ lativ zum Gehäuse wie in Fig. 2;
Fig. 8 einen Schnitt längs der Linie VII-VII in Fig. 1 mit der Stellung des Schließzylinders rela­ tiv zum Gehäuse wie in den Fig. 4 und 6;
Fig. 9 einen Schnitt wie in Fig. 1 durch ein abge­ wandeltes Ausführungsbeispiel;
Fig. 10 einen Schnitt längs der Linie X-X in Fig. 9;
Fig. 11 einen Schnitt wie in den Fig. 1 und 9 durch ein drittes Ausführungsbeispiel;
Fig. 12 einen Schnitt längs der Linie XII-XII in Fig. 11 und
Fig. 13 einen Schnitt wie in Fig. 12 mit einem rela­ tiv zum Gehäuse ohne Kupplungselement ver­ drehten Schließzylinder.
Eine Schließvorrichtung 1 gemäß Fig. 1 umfaßt ein Gehäuse 2 mit einem Schließzylinder 3, der zur Steuerung eines Stellgliedes 4 dient. Der Zuhaltungen 5 aufweisende Schließzylinder 3 ist in einer im Gehäuse 2 drehbar gela­ gerten Zylinderbuchse 6 angeordnet, die Sperrkanäle 7 aufweist und in ihrer normalen Funktionsstellung von einer Überlastkupplung 8 gehalten wird. In dem Schließzylinder 3 ist ferner ein von einer Druckfeder 9 radial auswärts beaufschlagter und radial verschiebbarer Mitnehmer 10 an­ geordnet, der mit einem Kupplungselement 11 zusammenwirkt, das drehbar und axial unverschiebbar in einem Gehäuseteil 12 gelagert ist und z. B. formschlüssig mit dem Stellglied 4 zusammenwirkt. Hierzu dienen z. B. gemäß Ausführungsbei­ spiel zwei Nasen 13, die in entsprechende Ausnehmungen im Stellglied 4 greifen. Eine Schenkel-Drehfeder 14 richtet das Stellglied 4 relativ zum Gehäuseteil 12 aus. Aber das formschlüssig verbundene Kupplungselement 11 und den Mit­ nehmer 10 dreht die Schenkel-Drehfeder 14 auch den Schließ­ zylinder 3 in seine Nullstellung.
Dem Mitnehmer 10 im Schließzylinder 3 ist ferner ein Steuerelement 15 zugeordnet, für das eine Führungskurve 16 innen am Gehäuse 2 ausgebildet ist.
Das Steuerelement 15 für den Mitnehmer 10 und die Überlast­ kupplung 8 für die Zylinderbuchse 6 sind bei der Schließ­ vorrichtung 1 zu einer Einheit zusammengefaßt. Das Steuer­ element 15 dient nämlich sowohl dazu, um die Zylinderbuchse 6 in ihrer normalen Funktionsstellung gemäß Fig. 1 zu hal­ ten als auch dazu, um den Mitnehmer 10 nach gewaltsamen Drehen des Schließzylinders 3 zusammen mit der über die Zu­ haltungen 5 formschlüssig verbundenen Zylinderbuchse 6 aus der Verbindung mit dem Kupplungselement 11 zu lösen.
Wird der Schließzylinder 3 zusammen mit der Zylinderbuchse 6 gewaltsam um die Schließzylinderachse gedreht, so bewegt sich das Steuerelement 15 radial einwärts, wie aus einem Vergleich der Fig. 2 bis 4 hervorgeht. Gemäß Fig. 2 be­ findet sich das Steuerelement 15 in einer die Führungskurve 16 bildenden Ausnehmung, die es verlassen muß, wenn die Zylinderbuchse 6 gewaltsam gedreht wird.
Zu der Überlastkupplung 8 und dem Steuerelement 15 gehört ferner noch ein Rastring 17. Dieser Rastring 17 weist einen Durchbruch 18 auf, in dem das gemäß Ausführungsbeispiel kugelförmige Steuerelement 15 angeordnet ist. Das Steuer­ element 15 befindet sich bei normaler Funktionsstellung gemäß den Fig. 1 und 2 jeweils etwa zur Hälfte in der die Führungskurve 16 bildenden Ausnehmung und zur Hälfte zwischen sich axial und etwa radial erstreckenden Begren­ zungsflächen 19 des Durchbruches 18. Es liegt dabei ferner mit etwas Luft bzw. mit geringem Abstand (z. B. 0,2 mm) vor dem freien Ende 20 des Mitnehmers 10. Wenn sich das Steuerelement 15 bei Drehung der Zylinderbuchse 6 entspre­ chend in deren Drehrichtung bewegen muß, so zwingt die Führungskurve/Ausnehmung 16 das Steuerelement 15 in eine radial einwärts versetzte Lage und bewegt dabei den Mit­ nehmer 10 entgegen der Kraft von dessen Druckfeder 9 radial einwärts. Hierbei verläßt seine als Mitnehmer dienende Nase 21 eine Ausnehmung 22 in dem Kupplungselement 11 mit der Folge, daß das Stellglied 4 und der Schließzylinder 3 nicht mehr drehfest miteinander verbunden sind.
Das Kupplungselement 11 ist ein im wesentlichen rotations­ symmetrischer Körper, der gemäß der Darstellung in Fig. 1 eine Durchtrittsöffnung 23 für das Endstück 24 des Schließ­ zylinders 3 aufweist. Ferner ist das Kupplungselement 11 mitnehmerseitig mit einer kreisförmigen Ausnehmung 25 ver­ sehen und weist ein ringförmiges, erhabenes Randteil 26 auf. Die zur Aufnahme der Nase 21 am Mitnehmer 10 dienende Ausnehmung 22 im Kupplungselement 11 befindet sich in dessen Wandteil 26 und geht von der zentrisch angeordneten Ausnehmung 25 aus, so daß diese Ausnehmung 22 radial nach außen geschlossen ist und radial auswärts zugleich als An­ schlag für den Mitnehmer 10 dient. Der Mitnehmer 10 stützt sich daher bei normaler Schließfunktion radial auswärts an dem Kupplungselement 11 ab, so daß das freie Ende 20 des Mitnehmers 10 in einem solchen Fall in geringem Abstand von der wirksamen Innenkontur 27 der drehbar angeordneten Zy­ linderbuchse 6 bzw. des diese dort bildenden Teiles in Gestalt des Rastringes 17 und des Steuerelementes 15 steht. Aus Gründen einer optimalen Funktion ist es sogar er­ wünscht, daß die jeweiligen Abmessungen und Toleranzen derart gewählt sind, daß sich ein minimaler Luftspalt 28 zwischen dem Innenumfang bzw. der Innenkontur 27 des Rastringes 17 und dem freien Ende 20 des Mitnehmers 10 be­ findet, wenn der Schließzylinder 3 frei in der Zylinder­ buchse 6 und in dem Rastring 17 gedreht wird.
Sobald der Mitnehmer 10 mit seiner Nase 21 die Ausnehmung 22 im Randteil 26 des Kupplungselementes 11 verlassen hat, tritt sie in eine Ausnehmung 25′ am Umfang des Schließzy­ linders 3 ein, wie dies in den Fig. 5 und 6 dargestellt ist, mit der Folge, daß das Kupplungselement 11 von der Nase 21 nicht mehr mitgenommen werden kann.
Der Rastring 17 weist schließlich zur Bildung der Überlast­ kupplung 8 gemäß den Darstellungen in den Fig. 2 bis 4 ein federnd gelagertes Rastelement 29 auf. Dieses Rastele­ ment 29 befindet sich in der normalen Funktionsstellung gemäß Fig. 2 in einer Ausnehmung 30 im Gehäuse 2. Eine Aus­ sparung 31 unmittelbar hinter dem Rastelement 29 im Rast­ ring 17 und Federschenkel 32 zwischen Rastring 17 und Rastelement 29 sorgen dafür, daß das Rastelement 29 in das Innere der kreisförmigen Kontur des Rastringes 17 bewegbar ist.
Das Rastelement 29 fixiert den im Gehäuse 2 drehbar gela­ gerten Rastring 17 relativ zum Gehäuse 2 und somit zugleich auch die mit dem Rastring 17 über mindestens einen Mitneh­ mer 34 (Fig. 1) formschlüssig verbundene Zylinderbuchse 6. Zum gewaltsamen Drehen der Zylinderbuchse 6 müssen somit sowohl das Steuerelement 15 aus der Ausnehmung 16 als auch das Rastelement 29 aus der Ausnehmung 30 heraustreten und eine Position innerhalb der die Zylinderbuchse 6 aufnehmen­ den Bohrung 35 einnehmen.
Der Rastring 17 besteht zusammen mit seinem Rastelement 29 und den beiden Federschenkeln 32 sowie dem bzw. den Mit­ nehmern 34 (Fig. 1, 7 und 8) vorzugsweise aus einem ge­ eigneten Kunststoff. Aus diesem Grund erscheint es schließ­ lich auch zweckmäßig, zusätzlich noch das Steuerelement 15 gemäß Fig. 2 mit dem Rastring 17 zu einer Einheit zu ver­ binden. Ein derartiges, abgewandeltes Ausführungsbeispiel ist in den Fig. 9 und 10 dargestellt, wobei gleiche Teile dieselben Bezugszahlen wie bei dem ersten Ausfüh­ rungsbeispiel und zusätzlich den Buchstabenindex a aufwei­ sen.
Die Schließvorrichtung 1 gemäß den Fig. 9 und 10 stimmt identisch mit der Schließvorrichtung 1 gemäß den Fig. 1 und 2 überein und unterscheidet sich von dieser nur in­ sofern, als der Rastring 17a in einstückiger Ausbildung zu­ gleich das Steuerelement 15a aufweist. Das Steuerelement 15a ist mit dem übrigen Ringkörper 36a über Federschenkel 37a verbunden, so daß das Steuerelement 15a im erforderli­ chen Umfang in radialer Richtung relativ zum Ringkörper 36a bewegbar ist. Grundsätzlich gilt hier Gleiches wie bei dem Rastelement 29a und seinen Federschenkeln 32a. Erreicht wird dies weitgehend dadurch, daß der Querschnitt des Ring­ körpers 36a im Bereich der Federschenkel 37a reduziert ist, während die Form und Gestalt des Steuerelementes 15 entwe­ der ebenfalls kugelförmig ist oder zylinderförmig bzw. wal­ zenförmig, wie dies aus einem Vergleich der Fig. 9 und 10 hervorgeht.
Grundsätzlich Gleiches gilt schließlich auch für das Steuerelement gemäß den Fig. 1 und 2, das nicht zwingend kugelförmig sein muß, sondern ebenfalls zylinder- oder walzenförmig sein kann.
Die Fig. 11 bis 13 zeigen schließlich eine dritte Aus­ führungsform von einer Schließvorrichtung 1b. Gleiche Teile weisen auch hier dieselben Bezugszahlen und zusätzlich den Index b auf.
Die Schließvorrichtung 1b stimmt wiederum weitgehend mit der Schließvorrichtung 1 gemäß den Fig. 1 bis 8 überein. Die Überlastkupplung 8b mit dem Steuerelement 15b und der Rastring 17b können gemäß dem ersten oder zweiten Ausfüh­ rungsbeispiel gestaltet sein. Unterschiedlich sind die Form und Gestalt des Mitnehmers 10b und die Art und Weise der Kraftübertragung von dem Mitnehmer 10b auf das Kupplungs­ element 11b, das entsprechend angepaßt ist.
Die bei normaler Funktion beim Drehen mit Hilfe eines pas­ senden Schlüssels 38 (Fig. 7 und 8) erfolgende Kraft­ übertragung in Drehrichtung vom Mitnehmer 10b auf das Kupp­ lungselement 11b erfolgt bei der Schließvorrichtung 1b mit Hilfe symmetrisch angeordneter, vorzugsweise beweglicher Teile 39b und 40b. Sie stellen eine formschlüssige Ver­ bindung zwischen dem Endstück 24b des Schließzylinders 3b und dem Kupplungselement 11b her oder unterbrechen diese Verbindung.
Die beiden als Mitnehmer dienenden Teile 39b und 40b sind schließlich vorzugsweise scheibenförmig. In Fig. 12 sind - nur zur Verdeutlichung - zwei im Querschnitt unterschied­ liche Teile 39b und 40b dargestellt. Das eine, zwischen dem Mitnehmer 10b und dem Randteil 26b des Kupplungselementes 11b angeordnete, scheibenförmige Teil 39b ist im Quer­ schnitt kreisförmig und das andere Teil 40b ist polygon­ förmig bzw. vorzugsweise achteckig. Bei der normalen Schließfunktion liegen die scheibenförmigen Teile 39b bzw. 40b mit ihrem Umfang teilweise in kreissegmentförmigen oder in polygonförmigen Ausnehmungen 41b oder 42b des Randteiles 26b. Bei Drehung des Schließzylinders 3b nimmt dieser daher das Kupplungselement 11b mit.
Der Mitnehmer 10b weist darüber hinaus ebenfalls segment­ förmige Ausnehmungen 43b oder polygonförmige Ausnehmungen 44b auf, wie dies aus Fig. 12 hervorgeht. Wird der Mit­ nehmer 10b von dem Steuerelement 15b radial einwärts ver­ schoben, so treten die Ausnehmungen 43b bzw. 44b vor die scheibenförmigen Teile 39b bzw. 40b mit der Folge, daß bei einer weiteren, gewaltsamen Drehung von Schließzylinder 3b und Zylinderbuchse 6b eine Verschiebung der scheibenförmi­ gen Teile 39b bzw. 40b aus den Ausnehmungen 41b bzw. 42b heraus und in die Ausnehmungen 43b bzw. 44b hinein er­ folgt. Dies hat dann gemäß Fig. 13 ferner zur Folge, daß die Verbindung zwischen dem Schließzylinder 3b und dem Kupplungselement 11b aufgehoben ist.
Der wesentliche Vorteil der Ausführungsform gemäß den Fig. 11 bis 13 besteht darin, daß hier eine symmetrische Kraftübertragung vom Schließzylinder 3b auf das Kupplungs­ element 11b möglich ist, wobei ferner von einer Konstruk­ tion für eine Schließvorrichtung Gebrauch gemacht wird, wie sie in den Fig. 1 bis 8 dargestellt ist.
Wesentlich und für alle Ausführungsbeispiele gemeinsam ist, daß die Druckfeder 9, die den Mitnehmer 10 beaufschlagt, sehr kräftig ausgebildet werden kann, so daß die Verbindung zum Kupplungselement 11 bei Verwendung eines richtigen Schlüssels sicher gewährleistet ist.
Ein wesentlicher Vorteil ist ferner, daß das Steuerelement 15, 15a bzw. 15b und/oder die beweglichen, zugleich als Mitnehmer dienenden Teile 39b bzw. 40b walzen- bzw. kugel- oder scheiben- bzw. polygonförmig sein können.
Schließlich zeigt noch insbesondere Fig. 4, daß der Schließzylinder 3 in Höhe der Ebene des Steuerelementes 15 und des Mitnehmers 10 in seiner Außenkontur 50 mindestens eine in der Schließstellung dem Steuerelement 15 zuge­ wandte, formschlüssig an das Steuerelement 15 angepaßte Konturfläche 51 aufweist. Diese Konturfläche 51 bzw. zum Mitnehmer 10 symmetrisch angeordneten Konturflächen 51 sind vorgesehen, damit das Steuerelement 15 und die übrigen Teile nach gewaltsamem Verdrehen von Schließzylinder 3 und Zylin­ derbuchse 6 mit dem richtigen Schlüssel 38 wieder problem­ los und ohne relative Verdrehung zwischen Schließzylinder 3 und Rastring 17 zurückgedreht werden können. Die Kontur­ flächen 51 definieren eine Ausnehmung und bewirken eine Zwangsmitnahme. Wären die das Steuerelement 15 formschlüs­ sig umgreifenden Konturflächen 51 nicht vorhanden, so würde sich beim Zurückdrehen ein kleiner Leerhub ergeben.

Claims (10)

1. Schließvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Gehäuse (2) und einem Schließzylinder (3), der in einer im Gehäuse (2) drehbar gelagerten und von einer Überlastkupplung (8) gehaltenen Zylinder­ buchse (6) angeordnet ist und mit der Zylinderbuchse (6) zusammenwirkende Zuhaltungen (5) sowie einen radial verschiebbaren, federbelasteten Mitnehmer (10) für ein koaxial zum Schließzylinder (3) angeordne­ tes sowie drehbar gelagertes Kupplungselement (11) aufweist, wobei der Mitnehmer (10) ferner mit einem Steuerelement (15) zusammenwirkt, für das eine Füh­ rungskurve (16) innen am Gehäuse (2) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Mitnehmer (10) bei normaler Schließfunktion mit seinem freien Ende (20) radial auswärts an dem Kupplungselement (11) abstützt und im Abstand von der wirksamen Innenkontur (27) der drehbar angeordneten Zylinderbuchse (6) oder von einem mit diesem verbun­ denen Teil (Rastring 17) steht und über mindestens eine Nase (21) o. dgl. (Teil 39b, 40b) das Kupplungs­ element (11, 11b) mitnimmt.
2. Schließvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Kupplungselement (11) eine Durch­ trittsöffnung (23) für das Endstück (24) des Schließzylinders (3) aufweist.
3. Schließvorrichtung nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungselement (11) mitnehmerseitig eine kreisför­ mige Ausnehmung (25) sowie ein ringförmiges, erhabe­ nes Randteil (26) aufweist, und daß je eine Ausneh­ mung (22, 25′) im Randteil (26) und im Endstück (24) des Schließzylinders (3) zur Aufnahme der Nase (21) des Mitnehmers (10) angeordnet sind.
4. Schließvorrichtung nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Überlastskupplung (8) und das Steuerelement (15) zu einer Funktionseinheit zusammengefaßt sind.
5. Schließvorrichtung nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Überlastkupplung (8) zugleich einen Rastring (17) umfaßt.
6. Schließvorrichtung nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerelement (15a) ein Teil des Rastringes (17a) ist.
7. Schließvorrichtung nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (10b) am Kupplungselement (11b) symme­ trisch angreift.
8. Schließvorrichtung nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beweg­ liche, vom Mitnehmer (10b) gesteuerte Teile (39b, 40b) zur formschlüssigen Verbindung des Endstückes (24b) des Schließzylinders (3b) mit dem Kupplungselement (11b) vorgesehen sind.
9. Schließvorrichtung nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerelement (15, 15a, 15b) und/oder die beweglichen, zugleich als Mitnehmer dienenden Teile (39b, 40b) walzen- bzw. kugel- oder scheiben- bzw. polygonförmig sind.
10. Schließvorrichtung nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließzylinder (3) in Höhe der Ebene des Steuerele­ mentes (15) und des Mitnehmers (10) in seiner Außen­ kontur (50) mindestens eine in der Schließstellung dem Steuerelement (15) zugewandte, formschlüssig an das Steuerelement (15) angepaßte Konturfläche (51) auf­ weist.
DE4304873A 1993-02-18 1993-02-18 Schließvorrichtung Withdrawn DE4304873A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4304873A DE4304873A1 (de) 1993-02-18 1993-02-18 Schließvorrichtung
EP94101756A EP0611860B1 (de) 1993-02-18 1994-02-05 Schliessvorrichtung
DE59401562T DE59401562D1 (de) 1993-02-18 1994-02-05 Schliessvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4304873A DE4304873A1 (de) 1993-02-18 1993-02-18 Schließvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4304873A1 true DE4304873A1 (de) 1994-08-25

Family

ID=6480720

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4304873A Withdrawn DE4304873A1 (de) 1993-02-18 1993-02-18 Schließvorrichtung
DE59401562T Expired - Fee Related DE59401562D1 (de) 1993-02-18 1994-02-05 Schliessvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59401562T Expired - Fee Related DE59401562D1 (de) 1993-02-18 1994-02-05 Schliessvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0611860B1 (de)
DE (2) DE4304873A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19639251C1 (de) * 1996-09-25 1997-12-18 Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg Schließzylinder
DE19639248C1 (de) * 1996-09-25 1998-01-02 Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg Schließzylinder
DE19639249C1 (de) * 1996-09-25 1998-01-15 Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg Schließzylinder
DE19604350B4 (de) * 1995-03-08 2005-04-14 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verschlußvorrichtung mit einem Schließzylinder für insbesondere an Fahrzeugen vollziehbare Schließfunktionen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2740164B1 (fr) * 1995-10-18 1997-11-21 Valeo Securite Habitacle Verrou a rotor debrayable
FR2766512A1 (fr) * 1997-07-28 1999-01-29 Euro Locks Serrure a came neutralisable
FR2777032B1 (fr) 1998-04-07 2000-05-05 Antivols Simplex Sa Verrou rotatif anti-vibrations
CZ298358B6 (cs) 1998-05-30 2007-09-05 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Uzavírací zarízení, zejména pro vykonávání a ovládání uzavíracích funkcí na vozidlech
DE19853543C2 (de) * 1998-05-30 2001-08-09 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Schließvorrichtung für insbesondere an Fahrzeugen vollziehbare Schließfunktionen
DE10015690A1 (de) * 2000-03-29 2001-10-18 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Eine Überlastsperre aufweisende Verschlußvorrichtung für insbesondere an Fahrzeugen vollziehbare Schließfunktionen
EP1193359B1 (de) 2000-09-27 2005-09-21 Valeo Sicherheitssysteme GmbH Schliessvorrichtung
US7406847B2 (en) * 2004-07-02 2008-08-05 Honda Lock Mfg. Co., Ltd. Cylinder lock

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3314708A (en) * 1964-09-18 1967-04-18 Emhart Corp Lever handle clutch
US4394821A (en) * 1981-06-05 1983-07-26 Best Lock Corporation Door lock mechanism
FR2550817B1 (fr) * 1983-08-17 1988-01-08 Guitard Robert Serrure a bloc de surete et bague de fixation
US4679420A (en) * 1985-01-02 1987-07-14 Yang Tai Her Force immune door latch
GB8723268D0 (en) * 1987-10-03 1987-11-04 Willenhall Ltd L & F Lock
DE4041134C1 (en) * 1990-12-21 1992-06-04 Huelsbeck & Fuerst Gmbh & Co Kg, 5620 Velbert, De Car lock cylinder with core guide - which carriers a radially displaceable follower, spring-loaded up to radial abutment on guide
FR2678312B1 (fr) * 1991-06-27 1995-09-15 Valeo Securite Habitacle Verrou a rotor debrayable.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19604350B4 (de) * 1995-03-08 2005-04-14 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verschlußvorrichtung mit einem Schließzylinder für insbesondere an Fahrzeugen vollziehbare Schließfunktionen
DE19639251C1 (de) * 1996-09-25 1997-12-18 Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg Schließzylinder
DE19639248C1 (de) * 1996-09-25 1998-01-02 Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg Schließzylinder
DE19639249C1 (de) * 1996-09-25 1998-01-15 Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg Schließzylinder
US5911766A (en) * 1996-09-25 1999-06-15 Valeo Gmbh & Co. Schliesssysteme Kg Lock cylinder

Also Published As

Publication number Publication date
EP0611860B1 (de) 1997-01-15
DE59401562D1 (de) 1997-02-27
EP0611860A1 (de) 1994-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4343013C2 (de) Bohrhammer mit einer Kombinations-Werkzeughalterung
DE3416964C2 (de) Spannfutter für ein Werkzeug, insbes. zum Schlagbohren
DE4304873A1 (de) Schließvorrichtung
DE19854931A1 (de) Stelleinrichtung, insbesondere zur Verstellung eines Kraftfahrzeugsitzes
DE3833758C2 (de) Beschlag mit einer Handhabe zur Betätigung der Schloßnuß eines in eine Tür od. dgl. eingesetzten Schlosses
EP0313864B1 (de) Schliesszylinder mit Stiftzuhaltungen
EP0111790B1 (de) Fensteraufsteller
DE102005037194B4 (de) Schließzylinder, insbesondere Profilzylinder, für eine Schließvorrichtung wie z.B. ein Türschloss
DE69729696T2 (de) Axial-Verriegelung
EP0555633A1 (de) Türdrückergarnitur
WO2009112302A1 (de) Rollenbolzen
DE4414989C2 (de) Verriegelungsmechanik für ein Schloßsystem
EP0824996A1 (de) Greifzange mit verstellbarer Maulweite
EP0663498B1 (de) Schliesszylinder
DE2802408C2 (de) Schließeinrichtung für Kraftfahrzeugtüren o.dgl.
DE2828563C3 (de) Schließeinrichtung für einen Kraftfahrzeugtürverschluß
EP0973688B1 (de) Zapfhahn
DE3246396C2 (de) Ausstellvorrichtung, insbesondere für Klappfenster von Kraftfahrzeugen, für Autohebedächer od. dgl.
DE10346956B3 (de) Schließzylinder für ein Schloss, insbesondere bei Fahrzeugen
DE4400650B4 (de) Abschließbare Drehbetätigungsvorrichtung für Fenster oder Türen
DE2312792C2 (de) Drehriegeleinheit
DE3304959C2 (de) Schließeinrichtung für einen Kraftfahrzeugtürverschluß
DE2904770C2 (de)
DE1038944B (de) Vorrichtung zum Betaetigen einer Falle eines Kraftfahrzeugtuerschlosses mit einem Druckknopf
DE1910849A1 (de) Zylinderschloss

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee