WO2009112302A1 - Rollenbolzen - Google Patents

Rollenbolzen Download PDF

Info

Publication number
WO2009112302A1
WO2009112302A1 PCT/EP2009/050928 EP2009050928W WO2009112302A1 WO 2009112302 A1 WO2009112302 A1 WO 2009112302A1 EP 2009050928 W EP2009050928 W EP 2009050928W WO 2009112302 A1 WO2009112302 A1 WO 2009112302A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roller
bolt
collar
snap ring
locking
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/050928
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Eggers
Thorsten Lewandrowski
Original Assignee
Siegenia-Aubi Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia-Aubi Kg filed Critical Siegenia-Aubi Kg
Priority to EP09719545A priority Critical patent/EP2250333B1/de
Priority to CN2009801052922A priority patent/CN101946055B/zh
Priority to PL09719545T priority patent/PL2250333T3/pl
Publication of WO2009112302A1 publication Critical patent/WO2009112302A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/185Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar
    • E05C9/1858Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar of the roller bolt type

Definitions

  • the invention relates to a roller bolt according to the preamble of claim 1.
  • a disadvantage of this embodiment is that such a lock can hold a burglary attempt only limited. Therefore, various other embodiments of closure devices are known from the prior art, in which the design of the locking pin is done as a mushroom pin.
  • the role is provided with an end-mounted, outwardly projecting collar.
  • the locking engagement has a locking slot, which is dimensioned so that the tapered shaft of the role can pass through this, but the collar engages behind the edge of the locking slot in the closed position.
  • the known from DE 101 10 632 A1 mushroom bolt consists of a rotatably mounted on a collar bolt roller and a collar bolt carrying this.
  • the collar bolt passes through a hole in the mounting bracket Driving rod.
  • a collar is provided, which surrounds a role like a sleeve.
  • the roller is freely rotatable relative to the collar bolt.
  • An embodiment provides that the collar of the federal government is limited at the free end of a widened head.
  • the head is sized so that it also projects beyond the outer diameter of the roll.
  • Another embodiment provides that contrary, that the head is attached to the roller.
  • the disadvantage here is that changes due to manufacturing tolerances and a displacement of the wing relative to the frame after a time interval, the distance of the locking pin and the bolt engagements and a cooperation is no longer ensured.
  • a closure bolt which also provides a collar bolt and a rotatably mounted thereon roller according to the second embodiment of DE 101 10 632 A1 provided opposite the collar bolt, by which an independent adjustment of the role to be achieved at a changed distance to the locking engagement.
  • the disadvantage of this embodiment is that the independent displacement of the rollers is only actually made within narrow limits. Namely, the head of the locking bolt must hit the insertion bevel of the locking engagement associated therewith in order to achieve an alignment movement.
  • the wing generally moves relative to the frame so that it lowers in the direction of gravity, whereby the game between wing and frame on the upper horizontal wing leg and thus the distance of the locking pin and locking engagement is increased and reduced at the lower horizontal wing leg.
  • the rollers are also displaced according to gravity, a role of a locking bolt on the upper horizontal wing leg also moves downwards, ie away from the bolt engagement. Accordingly, the adjustment is effective only to a limited extent.
  • the roller mushroom pin consists of a collar bolt, a roller and a lying between the roller and the collar bolt sleeve.
  • the sleeve is used for axially fixing the roller to the collar bolt and has axially extending tongues, which are plastically deformed by means of a likewise axially acting manufacturing process, that the tongues engage behind a groove attached to the collar bolt.
  • the sleeve is supported by a collar carrying the tongues on a collar which points radially inwards, in the direction of the collar pin.
  • the roller is rotatably but fixed axially fixed to the collar bolt.
  • the object is to design a roller bolt alternatively, which allows a simple production and low rolling friction.
  • the invention provides the measures of the characterizing part of claim 1.
  • roller bolt according to the invention is supported on the snap ring in a much larger angular range on the collar bolt, since the snap ring can be inserted in the axial direction and an expansion or mating of the snap ring is therefore not necessary.
  • a further embodiment provides that the snap ring of a groove in the collar bolt can be assigned, resulting in a simple attachment of the roller to the collar bolt. It can also be provided more than one groove on the collar bolt, so that the roller is adjustable in the axial direction and can be fixed in any position.
  • the collar is formed by an edge of the roller, which simplifies the production. But the collar can also be done by appropriate constrictions on the role.
  • the collar bolt has a flange which is dimensioned so that the roller is supported on the flange.
  • the flange forms a tool attachment, so that the contact pressure can be adjusted.
  • the collar is produced by a deformation process of the collar bolt.
  • FIG. 1 shows a cross section of a roller bolt according to Fig. 1,
  • FIG. 3 is an enlarged detail III in FIG. 2,
  • FIG. 5 shows a roll according to FIG. 4 in an unopened state
  • Fig. 6 is a detail view of the collar bolt
  • the roller pin 1 shown in Fig. 1 has a rotatably mounted on a collar pin 2 roller 3.
  • the collar bolt 2 has a mounting lug 4 and on the other hand enlarged diameter collar 5, to which a flange 6 connects.
  • the attachment lug 4 is assigned to a drive rod of a drive rod fitting (not shown here) in a bore and is caulked in this bore such that the roller bolt 1 is pivotable therein.
  • the collar pin 2 With the collar 5, the collar pin 2 is supported on the drive rod and passes through a stationary faceplate, also not shown in one with respect to the collar 5 only slightly larger in its width elongated hole, which on the Adjustment of the roller bolt 1 is tuned.
  • the flange 6 projects beyond the longitudinal side edges of the oblong hole and is supported on the face-plate rail.
  • a radially deflectable latching projection standing under spring action is provided on the latter and acts on the collar bolt 2.
  • the latching projection is formed as a snap ring 9, which is effective between the roller 3 and the collar pin 2.
  • the snap ring is designed as a resilient component so that its inner diameter 10 (FIG. 7) in the relaxed state is dimensioned somewhat smaller than the outer diameter 11 of the shaft 8.
  • the snap ring 9 is fixed in a direction formed by two radially projecting collar 12, 13 groove 14 in the axial direction.
  • the groove 14 is clearly visible in FIG. 4. While the collar 12 is formed by a radially inwardly projecting and obtuse in the direction of the groove extending projection having an inclined course in the direction of the free end 15 of the roller 3, the collar 13 forms in the direction of the edge 16 of a flat surface, with the roller 3 rests on the flange 6.
  • the collar 13 is made inclined along the groove 14, wherein the axial collar thickness increases radially.
  • the roller 3 is first provided in accordance with FIG. 5 with an extension 18 tapering towards the end 17.
  • the collar 12 thereby defines a cylindrical stepped bore 19 whose diameter 20 is matched to the outer diameter 21 of the snap ring (FIG. 7).
  • the inner diameter 23 of the collar 12 is adapted to the outer diameter 1 1 of the collar pin 2 play.
  • To set the snap ring 9 in the groove 14 this is inserted into the bore 19.
  • the snap ring 9 does not need to be deformed or only slightly elastically deformed, since it does not have to be moved over an edge, projection oa such as the collar 12 of the bore 19 away.
  • the collar 13 is generated by means of an elastic deformation of the roller 3 by the extension 18 is deformed so that it forms the collar 13. Therefore, the gap 24 on the snap ring 9 can be very small and the opening angle 25 is only very small.
  • the inner diameter 22 on the collar 13 corresponds to the inner diameter 23 of the collar 12.
  • the roller 3 is assigned to the collar pin 2 in addition to the shaft 8 a relation to the shaft 8 diameter-enlarged collar 26 (Fig. 2).
  • the limited by the collar 12 stepped bore 27 is designed so that its smaller inner diameter 23 is close to the edge 16 and whose larger inner diameter 28 is associated with the collar 26.
  • the collar 26 is produced by plastically deforming the offset head 29 ( Figure 6). After the roller 3 has been plugged together with the snap ring 9 on the collar bolt 2, the head 29 can be deformed by means of an axially acting tool, so that the collar 26 with little play on the inner diameter 28 of the stepped bore 27 applies.
  • the snap ring 9 can be assigned to a groove 32 of the shank 8 on the collar bolt 2, as indicated in FIG. 3.
  • different assignments of the roller 3 and the collar bolt 2 can be defined.
  • several axially offset grooves 25 can be provided along the shaft 8.
  • the snap ring 9 is assigned to the cylindrical shank 8 on the collar bolt 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rollenbolzen (1) von Verriegelungsbeschlägen für Fenster oder Türen mit einem insbesondere auf einer verstellbaren Treibstange befestigten und einen Längsschlitz einer Stulpschiene des Verriegelungsbeschlags durchsetzenden Bundbolzens (2) und mit einer auf einem Schaft (8) des Bundbolzens (2) drehbeweglich gelagerten Rolle (3), zu deren axialer Arretierung am einen der drehbeweglich miteinander verbundenen Rollenbolzenteile (z. B. an der Rolle (3)) ein unter Federwirkung stehender radial ausweichbarer Rastvorsprung (9) vorhanden ist, der am jeweils anderen Rollenbolzenteil (z. B. dem Bundbolzen (2)) angreift, wobei der Rastvorsprung als Sprengring (9) ausgebildet ist, der zwischen der Rolle (3) und dem Bundbolzen (2) wirksam ist. Der Sprengring (9) ist zwischen zwei radial vorspringenden Kragen (12, 13) des Bundbolzens (2) und/oder der Rolle (3) in axialer Richtung festgelegt. Um eine einfache Herstellung des Rollenbolzens zu erreichen und um die Reibung beim Verriegeln des Rollenbolzens zu vermeiden ist vorgesehen, dass zumindest einer der Kragen (13) mittels einer elastischen Verformung der Rolle (3) erzeugt wird.

Description

Rollenbolzen
Die Erfindung betrifft einen Rollenbolzen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Rollenbolzen dieser Art sind bereits bekannt. Aus der DE 2903837 C3 geht ein Rollenbolzen hervor, bei dem ein Bundbolzen mit einer Treibstange fest verbunden ist und eine Stulpschiene in einem Langloch durchgreift. Die Treibstange ist an der Stulpschiene längsverschiebbar geführt. Der Rollenbolzen ist einem rahmenseitigen Schließblech zuzuordnen. Bei einer Verlagerung in Schließstellung wird die flügelseitig angebrachte Treibstange so verschoben, dass der Rollenbolzen eine Schließkante des Schließblechs hintergreift. Dabei gelangt eine Rolle des Rollenbolzens in Anlage an die Schließkante des Schließblechs, so dass der Rollenbolzen an der Schließkante abrollt.
Dadurch wird einerseits die unvermeidliche Reibung und damit Betätigungskraft des Treibstangenbeschlages, dem die Treibstange zugeordnet ist, vermindert. Zum anderen wird vermieden, dass durch ein Verschieben von starren Riegelgliedern entlang der Schließkante Abnutzungsspuren an der Riegelkante und/oder den Riegelgliedern entstehen.
Nachteilig bei dieser Ausgestaltung ist es, dass eine solche Verriegelung einem Einbruchsversuch nur begrenzt Stand halten kann. Daher sind aus dem Stand der Technik verschiedene weitere Ausgestaltungen von Verschlussvorrichtungen bekannt, bei denen die Auslegung des Verschlussbolzens als Pilzbolzen erfolgt ist. Die Rolle ist dabei mit einem endseitig angebrachten, nach außen vorstehenden Kragen versehen. Der Riegeleingriff weist einen Riegelschlitz auf, der so bemessen ist, dass der verjüngte Schaft der Rolle diesen durchtreten kann, der Kragen aber in der Verschlussstellung den Rand des Riegelschlitzes hintergreift.
Dadurch ist eine Verlagerung des Riegelzapfens senkrecht zu dem Riegeleingriff in dessen Verschlussstellung allenfalls begrenzt möglich, so dass ein Ausheben der Verriegelung bei einem Einbruch erschwert wird.
Der durch die DE 101 10 632 A1 bekannte Pilzbolzen besteht aus einer drehbar an einem Bundbolzen gelagerten Rolle und einem diesen tragenden Bundbolzen. Der Bundbolzen durchsetzt mit einem Befestigungsansatz eine Bohrung an der Treibstange. An dem Bundbolzen ist ein Bund vorgesehen, den eine Rolle hülsenartig umgreift. Die Rolle ist gegenüber dem Bundbolzen frei drehbar.
Ein Ausführungsbeispiel sieht vor, dass der Bund des Bundniets an dem freien Ende von einem verbreiterten Kopf begrenzt wird. Der Kopf ist so bemessen, dass dieser auch den Außendurchmesser der Rolle überkragt. Ein anderes Ausführungsbeispiel sieht dem entgegen vor, dass der Kopf an der Rolle angebracht ist.
Nachteilig ist es dabei, dass sich durch Herstellungstoleranzen und eine Verlagerung des Flügels relativ zum Rahmen nach einem Zeitablauf der Abstand der Verschlussbolzen und der Riegeleingriffe ändert und ein Zusammenwirken nicht mehr sichergestellt ist.
Aus dem Prospekt „MACO-Technogramm" - Seite 7 - vom März 2000 ist ein Verschlussbolzen bekannt, der ebenfalls einen Bundbolzen und eine daran drehbar gelagerte Rolle entsprechend dem zweiten Ausführungsbeispiel der DE 101 10 632 A1 vorsieht. Dabei ist die Rolle mit einem axialen Spiel gegenüber dem Bundbolzen versehen, durch das eine selbstständige Justierung der Rolle an einen geänderten Abstand zu dem Riegeleingriff erreicht werden soll.
Nachteilig bei dieser Ausgestaltung ist es, dass die selbstständige Verlagerung der Rollen allenfalls nur in engen Grenzen tatsächlich vorgenommen wird. Der Kopf des Verschlussbolzens muss nämlich die Einführschräge des diesem zugeordneten Riegeleingriffs treffen um eine Ausrichtbewegung zu erreichen. Dabei bewegt sich im Allgemeinen der Flügel relativ zum Rahmen dergestalt, dass dieser sich in Richtung der Schwerkraft absenkt, wodurch das Spiel zwischen Flügel und Rahmen an dem oberen horizontalen Flügelschenkel und damit der Abstand von Verschlussbolzen und Riegeleingriff vergrößert und am unteren horizontalen Flügelschenkel reduziert wird. Da aber auch die Rollen entsprechend der Schwerkraft verlagert werden, bewegt sich eine Rolle eines Verschlussbolzens am oberen horizontalen Flügelschenkel ebenfalls nach unten, also vom Riegeleingriff weg. Dem entsprechend ist die Justierung nur in begrenztem Maße wirksam.
Aus der DE 84 37 256 U1 und der DE 197 15 055 A1 sind ebenfalls bereits Lösungen bekannt geworden, mit denen eine Anpassung der Verschlussbolzen an sich verändernde Abstände zu den Riegeleingriffen angepasst werden können. Diese bestehen aus Rollen mit einer Gewindebohrung und einem mit einem Gewindezapfen versehenen Bundbolzen. Die Rolle ist dabei jeweils schwergängig an dem Bundbolzen festgelegt.
Die notwendige manuelle Verstellung ist dabei an jedem einzelnen Verschlussbolzen vorzunehmen und bedingt durch die verwendeten Gewinde vergleichsweise zeitaufwendig. Zudem ist die Rolle nicht in dem Sinne an dem Bundbolzen angebracht, das ein Zusammenwirken mit dem Riegeleingriff mit verminderter Reibung erfolgt. Dabei ist die Herstellung durch das benötigte Gewinde sehr aufwendig.
Aus der DE 202007010599 U1 ist es schließlich bekannt, einen Rollenbolzen bestehend aus einem Bundbolzen und einer daran drehbaren Rolle dadurch herzustellen, dass zwischen Rolle und Bundbolzen eine Rastvorrichtung bestehend aus einer Hülse wirksam ist. Die Hülse stützt sich an der Rolle ab und hintergreift dabei mittels radial vorspringender Rastzungen einen Hinterschnitt an dem Bundbolzen, der durch eine Verschiebung der Rolle ermöglichende Umfangsnut bereit gestellt ist. Die Rolle kann sich daher einerseits drehen und ist andererseits begrenzt axial verlagerbar. Durch das Angreifen der Hülse an der Umfangsnut verbleibt die Rolle jeweils stufenlos in der axial erreichten Lage und fällt nicht unter Schwerkrafteinfluss nach untern.
Aus der noch unveröffentlichten DE 102007055568.8 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Rollenpilzbolzens bekannt geworden, bei dem der Rollenpilzbolzen aus einem Bundbolzen, einer Rolle und einer zwischen der Rolle und dem Bundbolzen liegenden Hülse besteht. Die Hülse dient zur axialen Festlegung der Rolle an dem Bundbolzen und weist dazu axial verlaufende Zungen auf, die mittels eines ebenfalls axial wirkenden Fertigungsvorgangs plastisch so verformt werden, dass die Zungen eine an dem Bundbolzen angebrachte Nut hintergreifen. Gleichzeitig stützt sich die Hülse mit einem die Zungen tragenden Ring an einem radial nach innen - in Richtung des Bundbolzens - weisenden Kragen ab. Dadurch ist die Rolle drehbar aber axial fixiert an dem Bundbolzen festgelegt.
Davon ausgehend besteht die Aufgabe, einen Rollenbolzen alternativ auszugestalten, der eine einfache Herstellung und eine geringe Rollreibung gestattet. -A-
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung die Maßnahmen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 vor.
Der erfindungsgemäße Rollenbolzen stützt sich über den Sprengring in einem sehr viel größeren Winkelbereich an dem Bundbolzen ab, da der Sprengring in axialer Richtung eingelegt werden kann und ein Aufweiten oder Zusammenstauchen des Sprengrings daher nicht notwendig ist.
Eine Weiterbildung sieht vor, dass der Sprengring einer Nut in dem Bundbolzen zuordenbar ist, wodurch sich eine einfache Befestigung der Rolle an dem Bundbolzen ergibt. Es kann dabei auch mehr als eine Nut an dem Bundbolzen vorgesehen werden, so dass die Rolle in axialer Richtung verstellbar ist und in jeder Stellung fixiert werden kann.
Um eine stufenlose Verstellung der Rolle zu erreichen kann der Sprengring einem zylindrischen Schaft an dem Bundbolzen zugeordnet werden. Es entsteht eine reibschlüssige Verbindung der Rolle an dem Bundbolzen über den Sprengring, der eine gewünschte Justierung zulässt.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Kragen von einem Rand der Rolle gebildet wird, was die Herstellung vereinfacht. Der Kragen kann aber auch durch entsprechende Einschnürungen an der Rolle erfolgen.
Für die Funktion des Rollenbolzens ist es vorteilhaft, wenn der Bundbolzen einen Flansch aufweist, der so bemessen ist, dass sich die Rolle an dem Flansch abstützt. Bei einem gegenüber dem Befestigungsansatz exzentrisch gelagerten Schaft des Bundbolzens ist zudem vorteilhaft, wenn der Flansch einen Werkzeugansatz bildet, so dass der Anpressdruck justierbar ist.
Es ist weiterhin vorgesehen, dass der Rolle an dem Bundbolzen ein Schaft sowie ein dagegen durchmesservergrößerter Bund zugeordnet ist und in der Rolle eine
Stufenbohrung angebracht ist, deren geringerer Innendurchmesser nahe dem Rand liegt und deren größerer Innendurchmesser dem Bund zugeordnet ist. Dadurch kann die Rolle zusätzlich zu der Fixierung über den Sprengring in einer Endlage axial gesichert sein. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Rolle einen nach außen vorstehenden Kragen aufweist, also einen Rollenpilzbolzen bildet, der auch axial wirkende Kräfte aufnehmen soll.
Um eine einfache Herstellung des Bundbolzens zu gewährleisten ist der Bund durch einen Verformungsvorgang des Bundbolzens erzeugt.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Aus den Figuren ergeben sich weitere vorteilhafte Ausgestaltungen. Es zeigt:
Fig. 1 einen als Rollenpilzbolzen ausgebildeten Rollenbolzen in einer räumlichen Darstellung,
Fig. 2 einen Querschnitt eines Rollenbolzens nach Fig. 1 ,
Fig. 3 ein vergrößertes Detail III in der Fig. 2,
Fig. 4 eine Einzelteildarstellung der Rolle in einem verbauten Zustand ohne Sprengring,
Fig. 5 eine Rolle nach Fig. 4 in einem noch unverbauten Zustand,
Fig. 6 eine Einzelteildarstellung des Bundbolzens und
Fig. 7 eine Einzelteildarstellung des Sprengrings.
Der in der Fig. 1 dargestellte Rollenbolzen 1 weist eine an einem Bundbolzen 2 drehbar angebrachte Rolle 3 auf. Der Bundbolzen 2 hat einen Befestigungsansatz 4 sowie dagegen durchmesservergrößerten Bund 5, an den sich ein Flansch 6 anschließt. Der Befestigungsansatz 4 ist einer - hier nicht dargestellten - Treibstange eines Treibstangenbeschlags in einer Bohrung zugeordnet und in dieser Bohrung so verstemmt, dass der Rollenbolzen 1 schwergängig darin drehbar ist. Mit dem Bund 5 stützt sich der Bundbolzen 2 an der Treibstange ab und durchgreift eine ebenfalls nicht dargestellte ortsfeste Stulpschiene in einem mit gegenüber dem Bund 5 nur geringfügig in dessen Breite größer dimensionierten Langloch, welches auf den Verstellweg des Rollenbolzens 1 abgestimmt ist. Dadurch überragt der Flansch 6 die Längsseitenränder des Langlochs und stützt sich auf der Stulpschiene ab.
Der Befestigungsansatz 4 ist an dem Flansch 6 gegenüber einem sich oberhalb des Flansches 6 anschließenden Schaft 7 (Fig. 2) exzentrisch angeordnet. Wird der Befestigungsansatz 4 daher relativ zur Stulpschiene verdreht, kann der Anpressdruck des Rollenbolzens 1 angepasst werden. Der Flansch 6 bildet dazu einen Werkzeugansatz in Form eines Mehrkantes, so dass hier ein Werkzeug zum Ansatz gebracht werden kann. Der Flansch 6 ist so bemessen, dass sich die Rolle 3 an dem Flansch 6 abstützt.
Aus der Fig. 2 ist ersichtlich, dass auf einem Schaft 8 des Bundbolzens 2 die Rolle 3 drehbeweglich gelagert ist. Zur axialen Arretierung der Rolle 3 ist an dieser ein unter Federwirkung stehender radial ausweichbarer Rastvorsprung vorhanden, der an dem Bundbolzen 2 angreift. Der Rastvorsprung ist als Sprengring 9 ausgebildet, der zwischen der Rolle 3 und dem Bundbolzen 2 wirksam ist. Der Sprengring ist als federelastisches Bauteil so ausgelegt, dass dessen Innendurchmesser 10 (Fig. 7) im entspannten Zustand etwas geringer bemessen ist als der Außendurchmesser 1 1 des Schaftes 8.
In der Rolle 3 ist der Sprengring 9 in einer durch zwei radial vorspringende Kragen 12, 13 gebildeten Nut 14 in axialer Richtung festgelegt. Die Nut 14 ist in der Fig. 4 deutlich erkennbar. Während der Kragen 12 durch einen radial nach innen vorstehenden und in Richtung der Nut stumpfwinklig verlaufenden Vorsprung gebildet wird, der in Richtung des freien Endes 15 der Rolle 3 einen geneigten Verlauf aufweist, bildet der Kragen 13 in Richtung des Randes 16 eine Planfläche aus, mit der die Rolle 3 auf dem Flansch 6 anliegt. Der Kragen 13 ist entlang der Nut 14 geneigt ausgeführt, wobei die axiale Kragenstärke radial zunimmt.
Dies hat seine Ursache in der Herstellungsweise der Rolle 3 bzw. des Rollenbolzens 1 . Die Rolle 3 ist zunächst entsprechend der Fig. 5 mit einem sich gegen das Ende 17 verjüngenden Fortsatz 18 versehen. Der Kragen 12 begrenzt dadurch eine zylindrische Stufenbohrung 19, deren Durchmesser 20 auf den Außendurchmesser 21 des Sprengrings (Fig. 7) abgestimmt ist. Der Innendurchmesser 23 des Kragens 12 ist auf den Außendurchmesser 1 1 des Bundbolzens 2 spielarm angepasst. Um den Sprengring 9 in der Nut 14 festzulegen wird dieser in die Bohrung 19 eingelegt. Der Sprengring 9 braucht dabei gar nicht oder nur gering elastisch verformt zu werden, da er nicht über eine Kante, Vorsprung o.a. wie beispielsweise den Kragen 12 der Bohrung 19 hinweg bewegt werden muss. Liegt der Sprengring 9 an dem Kragen 12 an, dann wird der Kragen 13 mittels einer elastischen Verformung der Rolle 3 erzeugt, indem der Fortsatz 18 so verformt wird, dass dieser den Kragen 13 bildet. Daher kann der Spalt 24 an dem Sprengring 9 sehr klein ausfallen und der Öffnungswinkel 25 ist nur sehr gering. Der Innendurchmesser 22 an dem Kragen 13 entspricht dem Innendurchmesser 23 des Kragens 12.
Dies hat im Wesentlichen zur Folge, dass der Sprengring 9 die Rolle 3 fast über deren gesamten Innenumfang der Bohrung 19 gegen den Bundbolzen 2 abstützt. Zudem wird die Rolle 3 auch in axialer Richtung zuverlässig an dem Bundbolzen 2 angebunden, da die Anlage des Sprengrings 9 an dem Kragen 12 oder 13 entlang einer vergrößerten Fläche vorgenommen wird. Zudem lässt sich der Sprengring 9 durch die fast geschlossene Ausgestaltung sehr leicht automatisiert zuführen.
Ist der Sprengring 9 in der Rolle 3 festgelegt, wird diese mit dem Bundbolzen 2 verbunden. Dazu ist vorgesehen, dass der Rolle 3 an dem Bundbolzen 2 neben dem Schaft 8 ein gegenüber dem Schaft 8 durchmesservergrößerter Bund 26 (Fig. 2) zugeordnet ist. Die durch den Kragen 12 begrenzte Stufenbohrung 27 ist so ausgelegt, dass deren geringerer Innendurchmesser 23 nahe dem Rand 16 liegt und deren größerer Innendurchmesser 28 dem Bund 26 zugeordnet ist. Der Bund 26 wird durch ein plastisches Verformen des abgesetzten Kopfes 29 (Fig. 6) erzeugt. Nachdem die Rolle 3 zusammen mit dem Sprengring 9 auf den Bundbolzen 2 aufgesteckt wurde kann der Kopf 29 mittels eines axial wirkenden Werkzeuges verformt werden, so dass sich der Bund 26 mit nur geringem Spiel an dem Innendurchmesser 28 der Stufenbohrung 27 anlegt.
Dadurch, dass der Innendurchmesser 23 kleiner bemessen ist als der Außendurchmesser 30 des verformten Kopfes 29 bzw. des Bundes 26 ergibt sich eine zusätzliche axiale Festlegung der Rolle 3 an dem Bundbolzen 2, die insbesondere dann wichtig ist, wenn die Rolle 3 - wie in den Ausführungsbeispielen dargestellt mit einem nach außen vorstehenden Kragen 31 versehen ist. Dadurch lassen sich auch Verriegelungen erreichen, die ein axiales Ausheben der Verriegelung verhindern, indem der Kragen 31 die Längsränder eines Schließschlitzes des rahmenseitigen Schließbleches hintergreift.
Abweichend von der Darstellung nach der Fig. 6 kann vorgesehen sein, dass der Sprengring 9 einer Nut 32 des Schaftes 8 an dem Bundbolzen 2 zuordenbar ist, wie in der Fig. 3 angedeutet. Dadurch lassen sich verschiedene Zuordnungen der Rolle 3 und des Bundbolzens 2 festlegen. Entlang des Schaftes 8 können ggf. mehrere axial versetzt liegende Nuten 25 vorgesehen werden.
Um eine stufenlose Zuordnung erreichen zu können ist es aber entsprechend der Fig. 6 vorgesehen, dass der Sprengring 9 dem zylindrischen Schaft 8 an dem Bundbolzen 2 zugeordnet ist.
Bezugszeichenliste
1 Rollenbolzen
2 Bundbolzen
3 Rolle
4 Befestigungsansatz
5 Bund
6 Flansch
7 Schaft
8 Schaft
9 Sprengring
10 Durchmesser
1 1 Außendurchmesser
12 Kragen
13 Kragen
14 Nut
15 Ende
16 Rand
17 Ende
18 Fortsatz
19 Bohrung
20 Durchmesser
21 Außendurchmesser
23 Innendurchmesser
24 Spalt
25 Öffnungswinkel
26 Bund
27 Stufenbohrung
28 Innendurchmesser
29 Kopf
30 Außendurchmesser
31 Kragen
32 Nut

Claims

Patentansprüche
1 . Rollenbolzen (1 ) von Verriegelungsbeschlägen für Fenster oder Türen mit einem insbesondere auf einer verstellbaren Treibstange befestigten und einen Längsschlitz einer Stulpschiene des Verriegelungsbeschlags durchsetzenden Bundbolzen (2) und mit einer auf einem Schaft (8) des Bundbolzens (2) drehbeweglich gelagerten Rolle (3), zu deren axialer Arretierung am einen der drehbeweglich miteinander verbundenen Rollenbolzenteile (z. B. an der Rolle (3)) ein unter Federwirkung stehender radial ausweichbarer Rastvorsprung (9) vorhanden ist, der am jeweils anderen Rollenbolzenteil (z. B. dem Bundbolzen (2)) angreift, wobei der Rastvorsprung als Sprengring (9) ausgebildet ist, der zwischen der Rolle (3) und dem Bundbolzen (2) wirksam ist, und wobei der Sprengring (9) zwischen zwei radial vorspringenden Kragen (12, 13) des Bundbolzens (2) und/oder der Rolle (3) in axialer Richtung festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Kragen (13) mittels einer elastischen Verformung der Rolle (3) erzeugt wird.
2. Rollenbolzen (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Sprengring (9) einer Nut (32) in dem Bundbolzen (2) zuordnenbar ist.
3. Rollenbolzen (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Sprengring (9) einem zylindrischen Schaft (8) an dem Bundbolzen (2) zugeordnet ist,
4. Rollenbolzen (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (13) von einem Rand (16) der Rolle (3) gebildet wird.
5. Rollenbolzen (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bundbolzen (2) einen Flansch (6) aufweist, der so bemessen ist, dass sich die Rolle (3) an dem Flansch (6) abstützt.
6. Rollenbolzen (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (6) einen Werkzeugansatz bildet.
7. Rollenbolzen (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rolle (3) an dem Bundbolzen (2) ein Schaft (8) sowie ein dagegen durchmesservergrößerter Bund (26) zugeordnet ist und in der Rolle (3) eine Stufenbohrung (27) angebracht ist, deren geringerer Innendurchmesser (23) nahe dem Rand (16) liegt und deren größerer Innendurchmesser (28) dem Bund (26) zugeordnet ist.
8. Rollenbolzen (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (3) einen nach außen vorstehenden Kragen (31 ) aufweist.
9. Rollenbolzen (1 ) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Bund (26) durch einen Verformungsvorgang des Bundbolzens (2) erzeugt ist.
PCT/EP2009/050928 2008-03-13 2009-01-28 Rollenbolzen WO2009112302A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09719545A EP2250333B1 (de) 2008-03-13 2009-01-28 Rollenbolzen
CN2009801052922A CN101946055B (zh) 2008-03-13 2009-01-28 滚动销
PL09719545T PL2250333T3 (pl) 2008-03-13 2009-01-28 Sworzeń rolkowy

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008003555U DE202008003555U1 (de) 2008-03-13 2008-03-13 Rollenbolzen
DE202008003555.4 2008-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009112302A1 true WO2009112302A1 (de) 2009-09-17

Family

ID=40718521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/050928 WO2009112302A1 (de) 2008-03-13 2009-01-28 Rollenbolzen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2250333B1 (de)
CN (1) CN101946055B (de)
DE (1) DE202008003555U1 (de)
PL (1) PL2250333T3 (de)
RU (1) RU2455442C2 (de)
WO (1) WO2009112302A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL2295685T3 (pl) * 2009-08-26 2012-05-31 Roto Frank Ag Czop zamykający do okucia blokującego okna lub drzwi
ATE544927T1 (de) * 2009-08-26 2012-02-15 Roto Frank Ag SCHLIEßZAPFEN FÜR EINEN FENSTER- ODER TÜRVERRIEGELUNGSBESCHLAG
DE202012000211U1 (de) 2012-01-11 2012-02-23 Selve Fenstertechnik Gmbh Vorrichtung zum einbruchsicheren Verschließen von Fenstern und Türen
DE102012000352A1 (de) 2012-01-11 2013-07-11 Selve Fenstertechnik Gmbh Vorrichtung zum einbruchsicheren Verschließen von Fenstern und Türen sowie Verfahren zur Montage der Vorrichtung
DE102015108557A1 (de) * 2015-05-29 2016-12-01 Maco Technologie Gmbh Verschlusszapfen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2903837A1 (de) * 1979-02-01 1980-08-07 Bilstein August Fa Rollenbolzen fuer fenster-, tuer- o.dgl. beschlaege
DE8437256U1 (de) * 1984-12-20 1985-04-04 Wilhelm Weidtmann Gmbh & Co Kg, 5620 Velbert Verschlusszapfen fuer fenster- und tuerbeschlaege od. dgl.
DE19715055A1 (de) * 1997-04-11 1998-10-15 Roto Frank Ag Riegelzapfen
DE10110632A1 (de) * 2000-03-17 2001-09-20 Schuering Gmbh & Co Fenster Te Verriegelungsvorrichtung mit pilzförmigem Zapfen
DE202007010599U1 (de) * 2007-07-12 2007-10-18 Siegenia-Aubi Kg Verschlussbolzen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0823238B2 (ja) * 1993-03-02 1996-03-06 タキゲン製造株式会社 扉用ロックハンドル装置
IT1303962B1 (it) * 1998-10-15 2001-03-01 Italiana Serrature Affini Serratura a cilindro con dispositivo antieffrazione .
DE102007055568A1 (de) 2007-11-20 2009-05-28 Siegenia-Aubi Kg Verfahren zur Herstellung eines Verschlussbolzens

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2903837A1 (de) * 1979-02-01 1980-08-07 Bilstein August Fa Rollenbolzen fuer fenster-, tuer- o.dgl. beschlaege
DE8437256U1 (de) * 1984-12-20 1985-04-04 Wilhelm Weidtmann Gmbh & Co Kg, 5620 Velbert Verschlusszapfen fuer fenster- und tuerbeschlaege od. dgl.
DE19715055A1 (de) * 1997-04-11 1998-10-15 Roto Frank Ag Riegelzapfen
DE10110632A1 (de) * 2000-03-17 2001-09-20 Schuering Gmbh & Co Fenster Te Verriegelungsvorrichtung mit pilzförmigem Zapfen
DE202007010599U1 (de) * 2007-07-12 2007-10-18 Siegenia-Aubi Kg Verschlussbolzen

Also Published As

Publication number Publication date
RU2455442C2 (ru) 2012-07-10
DE202008003555U1 (de) 2009-07-30
RU2010141827A (ru) 2012-04-20
EP2250333B1 (de) 2012-05-30
CN101946055A (zh) 2011-01-12
PL2250333T3 (pl) 2012-10-31
CN101946055B (zh) 2013-10-30
EP2250333A1 (de) 2010-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2250333B1 (de) Rollenbolzen
DE10354117A1 (de) Toleranzausgleichselement
EP2165033B1 (de) Verschlussbolzen
DE19715055C2 (de) Riegelzapfen
EP1683938B1 (de) Verschluss für einen Treibstangenbeschlag
DE102006000063A1 (de) Verschlussbolzen
DE4304873A1 (de) Schließvorrichtung
EP2265785B1 (de) Scharnier für ein fenster oder eine tür
EP1790798A2 (de) Schliesszylinder, insbesondere Profilzylinder, für eine Schliessvorrichtung wie z.B. ein Türschloss
EP2581536B1 (de) Ecklager
EP2209961B1 (de) Verfahren zur herstellung eines verschlussbolzens
DE202012000211U1 (de) Vorrichtung zum einbruchsicheren Verschließen von Fenstern und Türen
EP1937922B1 (de) Rollenbolzen
EP2295686B1 (de) Schließzapfen für einen Fenster- oder Türverriegelungsbeschlag
DE202005005121U1 (de) Treibstangenantrieb
DE102005037196B4 (de) Schließzylinder, insbesondere Profilzylinder, für eine Schließvorrichtung wie z.B. ein Türschloss
DE2312792C2 (de) Drehriegeleinheit
DE4236431C2 (de) Verriegelungsbeschlag für Fenster oder Türen
DE10000226A1 (de) Montagehülse
DE3009135A1 (de) Riegelzapfen fuer fluegelverschluesse von fenstern, tueren o.dgl.
EP2149658B1 (de) Selbst-einstellender Verriegelungszapfen fuer einen Treibstangenverschluss
DE3304959C2 (de) Schließeinrichtung für einen Kraftfahrzeugtürverschluß
DE102005016680B3 (de) Treibstangenbeschlag
DE102012000352A1 (de) Vorrichtung zum einbruchsicheren Verschließen von Fenstern und Türen sowie Verfahren zur Montage der Vorrichtung
WO2024037762A1 (de) Verlagerungsvorrichtung zur zwangsweisen verlagerung eines flügels, insbesondere eines schiebeflügels, eines fensters oder einer tür

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980105292.2

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09719545

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009719545

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010141827

Country of ref document: RU