EP2209961B1 - Verfahren zur herstellung eines verschlussbolzens - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines verschlussbolzens Download PDF

Info

Publication number
EP2209961B1
EP2209961B1 EP08760421A EP08760421A EP2209961B1 EP 2209961 B1 EP2209961 B1 EP 2209961B1 EP 08760421 A EP08760421 A EP 08760421A EP 08760421 A EP08760421 A EP 08760421A EP 2209961 B1 EP2209961 B1 EP 2209961B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
collar
sleeve
roller
bolt
collar bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08760421A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2209961A1 (de
Inventor
Roland Heiml
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Aubi KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Aubi KG filed Critical Siegenia Aubi KG
Publication of EP2209961A1 publication Critical patent/EP2209961A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2209961B1 publication Critical patent/EP2209961B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/185Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar
    • E05C9/1858Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar of the roller bolt type

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a locking bolt according to the preamble of claim 1.
  • closure devices are already known from the prior art. These closure devices are used, for example, the locking of windows and doors.
  • the locking pins are associated with drive rods, which are mounted longitudinally displaceable on the wing via a drive rod fitting.
  • the locking pin are assigned to the frame fixedly mounted bolt engagements.
  • the roller is provided with an end-mounted outwardly projecting collar.
  • the locking engagement has a locking slot, which is dimensioned such that the tapered shaft of the roller can pass through this, but the collar engages behind the edge of the locking slot in the closed position.
  • the one by the DE 101 10 632 A1 Known closure pin consists of a rotatably mounted on a collar bolt roller and a collar bolt bearing this.
  • the collar bolt passes through a hole on the drive rod with a mounting lug.
  • a collar is provided, which surrounds a role like a sleeve.
  • the roller is freely rotatable relative to the collar bolt.
  • An embodiment provides that the collar of the federal government is limited at the free end of a widened head.
  • the head is sized so that it also projects beyond the outer diameter of the roll.
  • Another embodiment provides that contrary, that the head is attached to the roller.
  • the disadvantage here is that changes due to manufacturing tolerances and a displacement of the wing relative to the frame after a time interval, the distance of the locking pin and the bolt engagements and a cooperation is no longer ensured.
  • a closure bolt which also has a collar bolt and a rotatably mounted thereon roller according to the second embodiment of DE 101 10 632 A1 provides.
  • the role is provided with an axial clearance relative to the collar bolt, by which an independent adjustment of the role is to be achieved at a different distance to the locking engagement.
  • the disadvantage of this embodiment is that the independent displacement of the rollers is only actually made within narrow limits. Namely, the head of the locking bolt must hit the insertion bevel of the locking engagement associated therewith in order to achieve an alignment movement.
  • the wing generally moves relative to the frame so that it lowers in the direction of gravity, whereby the game between wing and frame on the upper horizontal wing leg and thus the distance of the locking pin and locking engagement is increased and reduced at the lower horizontal wing leg.
  • the rollers are also displaced according to gravity, a role of a locking bolt on the upper horizontal wing leg also moves downwards, ie away from the bolt engagement. Accordingly, the adjustment is effective only to a limited extent.
  • each plastic deformations of at least one of the individual parts are necessary. Since the locking bolts are needed in very large quantities and the plastic deformation is very time-consuming, this means a large cost factor.
  • the object is to design and produce a closure bolt as an alternative.
  • the invention provides the measures of the characterizing part of claim 1.
  • the method specified in the claim 1 an advantageous production of the locking bolt is given, in which instead of the locking connection, a plastic deformation of the sleeve occurs.
  • This sleeve is located between the roller and the collar bolt and is therefore no longer or only slightly visible after assembly.
  • the visible roller and the bolt remain untouched during the joining process. This makes it possible to finalize the surfaces of these components prior to assembly without fear that they will be damaged by the assembly.
  • a very strong axial fixing of the roller is achieved on the collar bolt.
  • the deformation process takes place through one or more recesses or openings in the lateral surface of the sleeve and in the radial direction.
  • the application of force takes place in the axial direction. This can be done, for example, in that the collar bolt has axially extending recesses, by means of which a tool can act on the sleeve.
  • a further embodiment provides that the roller has a collar projecting in the direction of the collar bolt, on which the sleeve is supported during the deformation process.
  • the collar serves not only the axial definition of the role in the assembled state but also as an abutment in the plastic deformation of the sleeve.
  • a particularly preferred embodiment provides that the collar bolt, the sleeve and the roller are coordinated so that during the deformation process, the sleeve is supported on the collar of the roller via the lower ring, while at least one tongue at the level of the undercut on the collar bolt is. This results in the mounting position of the locking bolt and its maximum axial end position in use and it is ensured that the tongues engage behind the undercut on the collar bolt.
  • the lower ring has a clearing in the region of the webs. This results in an axial displacement of the webs under the action of force and the tongues bearing ring practically tilts in the direction of the collar bolt inwards.
  • the sleeve consists of a cylindrically shaped sheet metal section, wherein the tongues are formed by removing a U-shaped shell portion. This embodiment allows a simple and inexpensive production of the sleeve.
  • the sleeve has a gap and the outer diameter of the sleeve has a slightly larger diameter than the inner diameter of the roller.
  • the sleeve can be fixed in the manner of a spring ring in the role for assembly.
  • Fig. 1 is the closure pin with 1, a collar pin with 2 and a rotatably mounted on the collar pin 2 roller designated 3.
  • the roller 3 has a mushroom-shape, in which the from the - not shown here - drive rod remote end 11 of the roller 3 is provided with an opposite the neck 12 in diameter enlarged head 13.
  • the collar bolt 2 and the roller 3 are in the axial direction - along the line 14 - relative to each other displaceable.
  • a sleeve 15 is arranged between the roller 3 and the collar pin 2, a sleeve 15 is arranged.
  • the sleeve 15 forms a fastening device which defines the roller 3 and the collar pin 2 against each other.
  • the sleeve 15 is provided with from the lateral surface 16 in the direction of the collar bolt 2 - ie inwardly - integrally formed on this, above and already distorted in the representation tongues 17, which in an undercut forming a constriction 18 of a cylindrical portion 19 of Bundbolt 2 intervene, in particular the Fig. 6 can be removed.
  • the sleeve 15 is supported on an inwardly projecting collar or collar 55 of the roller 3, so that the roller 3 is fixed in the axial direction on the one hand by the sleeve 15 abutting the collar or collar 55 and on the other hand by the collar 21 ,
  • the collar 21 is in diameter 22 ( Fig. 3 ) greater than the inner diameter of the diameter reduced by the collar 55 bore in the roller. 3
  • the roller 3 is supported and is spaced from any existing drive rod or face plate.
  • the roller 3 forms together with the collar bolt 2 a single, easy-to-use component, which can be mounted in the mounted state on a drive rod.
  • the collar pin 2 has a to the section 19 eccentrically extending mounting lug 24.
  • the collar 21 has an outer contour, which allows a tool attack. As a result, an adjustment of the contact pressure of the locking bolt 1 is possible.
  • the collar 21 forms a hexagon 25, which can be rotated with a wrench.
  • the collar bolt 2 on its end face 26 has a tool engagement 27 and the collar bolt 2 also has an eccentrically extending to the portion 19 mounting lug 24. This dispenses with the tool attack on the collar 21 and this moves in the head of the collar bolt 2. Nevertheless, here too, the role 2 is supported on the collar 21.
  • the tool engagement is designed as a multi-tooth, in particular as a Torx engagement.
  • the constriction 18 of the collar pin 2 is mounted in the cylindrical portion 19.
  • the remaining head 28 of the collar bolt 2 therefore has the same diameter as the shaft 29 (FIG. Fig. 4 ), so that the sleeve 15 is formed substantially cylindrical.
  • Fig. 7 in conjunction with the FIGS. 2 and 3 It can be seen that on the sleeve 15 three circumferentially distributed tongues (17 1 , 17 2 , 17 3 ) are mounted. As a result, the sleeve 15 forms a fastening device between the roller 3 and the collar bolt 2.
  • the sleeve 15 has an upper and a lower ring 50, 51, which are connected to webs 52 1 to 52 4 . Between the webs 52 1 to 52 4 are window-like openings 53, in which the tongues 17 in the undeformed state after Fig. 7 protrude axially.
  • the tongues 17 are connected to the lower ring 51 and point with its free end in the direction of the ring 50th
  • Fig. 7 lie the web 52 2 and the web 52 3 adjacent and are separated by an axially extending gap 54.
  • the gap 54 results from the fact that the sleeve 15 is made of a cylindrically shaped sheet metal portion, wherein the tongues 17 are formed by removing the U-shaped shell portions (openings 53).
  • the production of a sheet metal section allows a simple and inexpensive production of the sleeve 15th
  • the sleeve 15 has a gap 54 and the outer diameter of the sleeve 15 has a slightly larger diameter than the inner diameter of the roller 3.
  • the ring 50 and 51 acts as a spring ring and is supported on the inner surface 35 of the sleeve 3 from. Due to the resulting friction between the sleeve 3 and roller 15, the roller is axially fixed, but still remains axially displaceable.
  • the roller 3 can automatically adjust to the changed position.
  • roller 3 can also be pushed by hand into a specific axial position.
  • the radial ease of the roller 3 is not affected, it remains easily rotatable.
  • the collar bolt 2, the sleeve 15 and the roller 3 are coordinated so that in the mounting position, the sleeve 15 is supported with the lower ring 51 on the collar 55 of the roller, while at least the free ends of the tongues 17 in the amount of, by the upper edge of the constriction 18 formed undercut lie on the collar bolt.
  • the upper ring of the sleeve 15 engages around the head 28 of the collar pin 2 in this position, but projects in the axial direction over this, as in the Fig. 4 visible, noticeable.
  • the ring 50 surrounds the head 28 and supports it against the roller 3.
  • the upper edge 56 of the sleeve 15 is therefore accessible from above in the axial direction.
  • the ring 51 in the assembled position after the 4 and 5 with its upper end is approximately flush with the upper edge of the shaft 29, so that the tongues 17 have no support on the collar bolt 2.
  • a recess extending over a partial circumference is sufficient to form an undercut for a tongue 17.
  • a circumferential constriction 18 is preferred, in which a plurality of - preferably three - tongues 17 1 to 17 3 engage in order to provide sufficient resistance in the event of axial load occurring on the roller 3 can.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Verschlussbolzens (1) eines Verriegelungsbeschlages. Dabei besteht der Verschlussbolzen (1) aus einem an einer verschiebbaren Treibstange befestigten Bundbolzen (2) und einer an dem Bundbolzen (2) drehbar gelagerten Rolle (3), wobei die Rolle (3) und der Bundbolzen (2) über eine Befestigungsvorrichtung gegeneinander festlegbar sind, Die Befestigungsvorrichtung besteht aus einer zwischen der Rolle (3) und dem Bundbolzen (2) liegenden Hülse (15), die aus einem oberen und einem unteren Ring (50, 51) besteht, die mit Stegen (521 bis 524) verbunden sind, wobei zwischen den Stegen (521 bis 524) von dem unteren Ring (51) zumindest eine axial verlaufende Zunge (17) in Richtung des oberen Rings (50) vorsteht, wobei an dem Bundbolzen (2) zumindest über einen Teilumfang ein Hinterschnitt vorgesehen ist. Nach der Erfindung soll zur Vereinfachung des Herstellungsverfahrens dieses zumindest einen Verformungsvorgang enthalten, bei dem die Hülse (15) durch Kraftbeaufschlagung so verformt wird, dass die zumindest eine Zunge (17) den Hinterschnitt hintergreift.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Verschlussbolzens nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Verschlussvorrichtungen bereits bekannt. Diese Verschlussvorrichtungen dienen beispielsweise der Verriegelung von Fenster und Türen. Die Verschlussbolzen sind Treibstangen zugeordnet, die über einen Treibstangenbeschlag längsverschiebbar an dem Flügel gelagert sind. Dem Verschlussbolzen sind an dem Rahmen ortsfest angebrachte Riegeleingriffe zugeordnet. Bei der Auslegung des Verschlussbolzens als Pilzbolzen ist die Rolle mit einem endseitig angebrachten nach außen vorstehenden Kragen versehen. Der Riegeleingriff weist einen Riegelschlitz auf, der so bemessen ist, dass der verjüngte Schaft der Rolle diesen durchtreten kann, der Kragen aber in der Verschlussstellung den Rand des Riegelschlitzes hintergreift.
  • Dadurch ist eine Verlagerung des Riegelzapfens senkrecht zu dem Riegeleingriff in dessen Verschlussstellung allenfalls begrenzt möglich, so dass ein Ausheben der Verriegelung bei einem Einbruch erschwert wird.
  • Der durch die DE 101 10 632 A1 bekannte Verschlussbolzen besteht aus einer drehbar an einem Bundbolzen gelagerten Rolle und einem diesen tragenden Bundbolzen. Der Bundbolzen durchsetzt mit einem Befestigungsansatz eine Bohrung an der Treibstange. An dem Bundbolzen ist ein Bund vorgesehen, den eine Rolle hülsenartig umgreift. Die Rolle ist gegenüber dem Bundbolzen frei drehbar.
  • Ein Ausführungsbeispiel sieht vor, dass der Bund des Bundniets an dem freien Ende von einem verbreiterten Kopf begrenzt wird. Der Kopf ist so bemessen, dass dieser auch den Außendurchmesser der Rolle überkragt. Ein anderes Ausführungsbeispiel sieht dem entgegen vor, dass der Kopf an der Rolle angebracht ist.
  • Nachteilig ist es dabei, dass sich durch Herstellungstoleranzen und eine Verlagerung des Flügels relativ zum Rahmen nach einem Zeitablauf der Abstand der Verschlussbolzen und der Riegeleingriffe ändert und ein Zusammenwirken nicht mehr sichergestellt ist.
  • Aus dem Prospekt "MACO-Technogramm" - Seite 7 - vom März 2000 ist ein Verschlussbolzen bekannt, der ebenfalls einen Bundbolzen und eine daran drehbar gelagerte Rolle entsprechend dem zweiten Ausführungsbeispiel der DE 101 10 632 A1 vorsieht. Dabei ist die Rolle mit einem axialen Spiel gegenüber dem Bundbolzen versehen, durch das eine selbstständige Justierung der Rolle an einen geänderten Abstand zu dem Riegeleingriff erreicht werden soll.
  • Nachteilig bei dieser Ausgestaltung ist es, dass die selbstständige Verlagerung der Rollen allenfalls nur in engen Grenzen tatsächlich vorgenommen wird. Der Kopf des Verschlussbolzens muss nämlich die Einführschräge des diesem zugeordneten Riegeleingriffs treffen um eine Ausrichtbewegung zu erreichen. Dabei bewegt sich im Allgemeinen der Flügel relativ zum Rahmen dergestalt, dass dieser sich in Richtung der Schwerkraft absenkt, wodurch das Spiel zwischen Flügel und Rahmen an dem oberen horizontalen Flügelschenkel und damit der Abstand von Verschlussbolzen und Riegeleingriff vergrößert und am unteren horizontalen Flügelschenkel reduziert wird. Da aber auch die Rollen entsprechend der Schwerkraft verlagert werden, bewegt sich eine Rolle eines Verschlussbolzens am oberen horizontalen Flügelschenkel ebenfalls nach unten, also vom Riegeleingriff weg. Dem entsprechend ist die Justierung nur in begrenztem Maße wirksam.
  • Bei den letztgenannten Ausführungen sind jeweils plastische Verformungen zumindest eines der Einzelteile notwendig. Da die Verschlussbolzen in sehr großen Stückzahlen benötigt werden und die plastische Verformung sehr zeitaufwendig ist, bedeutet dies einen großen Kostenfaktor.
  • Aus der DE 84 37 256 U1 und der DE 197 15 055 A1 sind ebenfalls bereits Lösungen bekannt geworden, mit denen eine Anpassung der Verschlussbolzen an sich verändernde Abstände zu den Riegeleingriffen angepasst werden können. Diese bestehen aus Rollen mit einer Gewindebohrung und einem mit einem Gewindezapfen versehenen Bundbolzen. Die Rolle ist dabei jeweils schwergängig an dem Bundbolzen festgelegt.
  • Die notwendige manuelle Verstellung ist dabei an jedem einzelnen Verschlussbolzen vorzunehmen und bedingt durch die verwendeten Gewinde vergleichsweise zeitaufwendig. Zudem ist die Rolle nicht in dem Sinne an dem Bundbolzen angebracht, das ein Zusammenwirken mit dem Riegeleingriff mit verminderter Reibung erfolgt. Dabei ist die Herstellung durch das benötigte Gewinde sehr aufwendig.
  • Aus der DE 202007010599 U1 ist es schließlich bekannt, einen Verschlussbolzen bestehend aus einem Bundbolzen und einer daran drehbaren Rolle dadurch herzustellen, dass zwischen Rolle und Bundbolzen eine Rastvorrichtung bestehend aus einer Hülse wirksam ist. Die Hülse stützt sich an der Rolle ab und hintergreift dabei mittel radial vorspringender Rastzungen einen Hinterschnitt an dem Bundbolzen, der durch eine Umfangsnut bereit gestellt ist.
  • Davon ausgehend besteht die Aufgabe, einen Verschlussbolzen alternativ auszugestalten und herzustellen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung die Maßnahmen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 vor. Durch das in dem Anspruch 1 angegebene Arbeitsverfahren ist eine vorteilhafte Herstellung des Verschlussbolzens gegeben, bei dem anstelle der Rastverbindung eine plastische Verformung der Hülse tritt. Diese Hülse liegt zwischen der Rolle und dem Bundbolzen und ist daher nach der Montage nicht mehr oder nur noch geringfügig sichtbar. Die sichtbare Rolle und der Bolzen bleiben bei dem Fügevorgang unangetastet. Dies ermöglicht es, die Oberflächen dieser Bauteile vor der Montage abschließend zu behandeln ohne dass befürchtet werden muss, dass diese durch die Montage beschädigt werden. Zudem wird eine sehr hoch belastbare axiale Festlegung der Rolle an dem Bundbolzen erreicht.
  • Es ist dabei denkbar, dass der Verformungsvorgang durch eine oder mehrere Ausnehmungen oder Öffnungen in der Mantelfläche der Hülse und in radialer Richtung erfolgt. Vorzugsweise ist aber vorgesehen, dass die Kraftbeaufschlagung in axialer Richtung erfolgt. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass der Bundbolzen axial verlaufende Ausnehmungen aufweist, mittels der ein Werkzeug auf die Hülse einwirken kann.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass die Rolle einen in Richtung des Bundbolzens vorspringenden Kragen besitzt, an dem sich die Hülse bei dem Verformungsvorgang abstützt. Der Kragen dient dabei nicht nur der axialen Festlegung der Rolle im montierten Zustand sondern auch als Widerlager bei der plastischen Verformung der Hülse.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführung sieht vor, dass der Bundbolzen, die Hülse und die Rolle so aufeinander abgestimmt sind, dass bei dem Verformungsvorgang die Hülse über den unteren Ring an dem Kragen der Rolle abgestützt ist, während zumindest eine Zunge auf Höhe des Hinterschnitts an dem Bundbolzen ist. Dadurch ergibt sich in der Montagestellung des Verschlussbolzens auch dessen maximale axiale Endlage im Gebrauch und es ist sicher gestellt, dass die Zungen den Hinterschnitt an dem Bundbolzen hintergreifen.
  • Um die plastische Verformung zielgerichtet und vereinfacht ausführen zu können ist vorgesehen, dass der untere Ring im Bereich der Stege eine Freimachung aufweist. Damit ergibt sich eine axiale Verlagerung der Stege unter Krafteinwirkung und der die Zungen tragende Ring kippt praktisch in Richtung des Bundbolzens nach innen.
  • Ferner ist noch vorgesehen, dass die Hülse aus einem zylindrisch geformten Blechabschnitt besteht, bei dem die Zungen durch Entfernen eines U-förmigen Mantelabschnitts gebildet sind. Diese Ausgestaltung erlaubt eine einfache und kostengünstige Herstellung der Hülse.
  • Schließlich ist es für die Montag noch zweckmäßig, dass die Hülse einen Spalt aufweist und der Außendurchmesser der Hülse einen geringfügig größeren Durchmesser als der Innendurchmesser der Rolle aufweist. Dadurch kann die Hülse nach Art eines Federrings in der Rolle zur Montage festgelegt werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Zeichnungen. Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen Verschlussbolzen im montierten Zustand,
    Fig. 2
    ein erstes Ausführungsbeispiel eines Verschlussbolzens in einer Explosionsdarstellung,
    Fig. 3
    ein zweites Ausführungsbeispiel eines Verschlussbolzens in einer Explosionsdarstellung,
    Fig. 4 bis 6
    einen möglichen Montageablauf des Verschlusszapfens und
    Fig. 7
    eine Hülse in perspektivischer Darstellung.
  • In der Fig. 1 ist der Verschlussbolzen mit 1, ein Bundbolzen mit 2 und eine an dem Bundbolzen 2 drehbar angebrachte Rolle mit 3 bezeichnet. Die Rolle 3 besitzt eine Pilzkopf-Form, bei der das von der - hier nicht dargestellten - Treibstange abgelegene Ende 11 der Rolle 3 mit einem gegenüber dem Hals 12 im Durchmesser vergrößerten Kopf 13 versehen ist. Der Bundbolzen 2 und die Rolle 3 sind in axialer Richtung - entlang der Linie 14 - relativ zueinander verschiebbar.
  • Aus den Fign. 2 und 3 mit Fig. 4 ist erkennbar, dass zwischen der Rolle 3 und dem Bundbolzen 2 eine Hülse 15 angeordnet ist. Die Hülse 15 bildet eine Befestigungsvorrichtung, welche die Rolle 3 und den Bundbolzen 2 gegeneinander festlegt. Dazu ist die Hülse 15 mit von der Mantelfläche 16 in Richtung des Bundbolzens 2 - also nach innen - mit einteilig an dieser angeformten, vorstehenden und in der Darstellung bereits verformten Zungen 17 versehen, welche in eine einen Hinterschnitt ausbildende Einschnürung 18 eines zylindrischen Abschnitts 19 des Bundbolzens 2 eingreifen, wie insbesondere der Fig. 6 entnommen werden kann. Gleichzeitig stützt sich die Hülse 15 an einem nach innen vorragenden Bund bzw. Kragen 55 der Rolle 3 ab, so dass die Rolle 3 in axialer Richtung einerseits durch die an den Bund bzw. Kragen 55 anschlagende Hülse 15 und andererseits durch den Bund 21 festgelegt ist. Der Bund 21 ist im Durchmesser 22 (Fig. 3) größer bemessen als der Innendurchmesser der durch den Kragen 55 durchmesserreduzierten Bohrung in der Rolle 3.
  • Durch den Bund 21 stützt sich die Rolle 3 ab und wird von einer ggf. vorhandenen Treibstange oder Stulpschiene beabstandet. Zudem bildet die Rolle 3 zusammen mit dem Bundbolzen 2 ein einziges, leicht zu handhabendes Bauteil, welches im montierten Zustand an einer Treibstange angebracht werden kann.
  • Ausweislich der Fign. 1 und 2 ist vorgesehen, dass der Bundbolzen 2 einen zu dem Abschnitt 19 exzentrisch verlaufenden Befestigungsansatz 24 hat. Gleichzeitig besitzt der Bund 21 eine Außenkontur, die einen Werkzeugangriff ermöglicht. Dadurch ist eine Anpassung des Anpressdrucks des Verschlussbolzens 1 möglich. Damit handelsübliche Werkzeuge verwendet werden können, bildet der Bund 21 einen Sechskant 25, der mit einem Schraubenschlüssel gedreht werden kann.
  • Alternativ dazu oder zusätzlich kann die in der Fig. 3 dargestellte Ausführung verwendet werden. Hier weist der Bundbolzen 2 an seiner Stirnfläche 26 einen Werkzeugeingriff 27 auf und der Bundbolzen 2 besitzt ebenfalls einen zu dem Abschnitt 19 exzentrisch verlaufenden Befestigungsansatz 24. Dadurch wird auf den Werkzeugangriff an dem Bund 21 verzichtet und dieser in den Kopf des Bundbolzens 2 verlagert. Gleichwohl stützt sich auch hier die Rolle 2 an dem Bund 21 ab.
  • Um den geringeren Querschnitt des Kopfes 28 bzw. des Abschnitts 19 des Bundbolzens 2 nicht zusätzlich zu schwächen, ist der Werkzeugeingriff als ein Vielzahn, insbesondere als ein Torx-Eingriff, ausgebildet.
  • Wie vorstehend bereits beschrieben ist die Einschnürung 18 des Bundbolzens 2 in dem zylindrischen Abschnitt 19 angebracht. Der verbleibende Kopf 28 des Bundbolzens 2 hat daher den gleichen Durchmesser wie der Schaft 29 (Fig. 4), so dass die Hülse 15 im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist.
  • Anhand der Fig. 7 in Verbindung mit den Fign. 2 und 3 ist erkennbar, dass an der Hülse 15 drei über den Umfang verteilte Zungen (171, 172, 173) angebracht sind. Dadurch bildet die Hülse 15 eine Befestigungsvorrichtung zwischen der Rolle 3 und dem Bundbolzen 2. Die Hülse 15 weist einen oberen und einen unteren Ring 50, 51 auf, die mit Stegen 521 bis 524 verbunden sind. Zwischen den Stegen 521 bis 524 befinden sich fensterartige Öffnungen 53, in welche die Zungen 17 im unverformten Zustand nach Fig. 7 axial vorragen. Die Zungen 17 sind an dem unteren Ring 51 angebunden und weisen mit ihrem freien Ende in Richtung des Ringes 50.
  • Ausweislich der Fig. 7 liegen der Steg 522 und der Steg 523 benachbart und sind durch einen axial verlaufenden Spalt 54 voneinander getrennt. Der Spalt 54 ergibt sich dadurch, dass die Hülse 15 aus einem zylindrisch geformten Blechabschnitt hergestellt wird, bei dem die Zungen 17 durch Entfernen der U-förmigen Mantelabschnitte (Öffnungen 53) gebildet werden. Die Herstellung aus einem Blechabschnitt erlaubt eine einfache und kostengünstige Produktion der Hülse 15. Zudem ist noch vorgesehen, dass die Hülse 15 einen Spalt 54 aufweist und der Außendurchmesser der Hülse 15 einen geringfügig größeren Durchmesser als der Innendurchmesser der Rolle 3 aufweist. Der Ring 50 und 51 wirkt dabei als Federring und stützt sich an der Innenfläche 35 der Hülse 3 ab. Durch die entstehende Reibung zwischen Hülse 3 und Rolle 15 wird die Rolle axial fixiert, bleibt aber trotzdem axial verschiebbar.
  • Wenn sich im verbauten Zustand des Verschlussbolzens der Abstand zum Riegeleingriff ändert, kann sich die Rolle 3 selbstständig auf die geänderte Position einstellen.
  • Weiters kann die Rolle 3 auch von Hand in eine bestimmte axiale Position geschoben werden. Die radiale Leichtgängigkeit der Rolle 3 wird dadurch nicht beeinträchtigt, sie bleibt leicht drehbar.
  • Aus den Fig. 4 bis 6 ergibt sich eine Montagereihenfolge des Verschlusszapfens 1. Zunächst wird die Hülse 15 in die Bohrung 35 der Rolle 3 eingeführt, bis der Ring 51 auf einem nach innen - in Richtung des Bundbolzens 2 weisenden - Kragen 55 anliegt. Die Hülse 15 wird anschließend zusammen mit der Rolle 3 über den Kopf 28 des Bundbolzens 2 gestülpt, bis der Kragen 55 an dem Schaft 29 anliegt. Der Kragen 51 ist in dieser Lage von dem Bund 21 beabstandet, so dass in den Freiraum 37 (Fig. 1) zwischen der Rolle 3 und dem Bund 21 ein Werkzeug zum Festlegen der Rolle relativ zum Bund 21 eingeführt werden kann.
  • Der Bundbolzen 2, die Hülse 15 und die Rolle 3 sind so aufeinander abgestimmt, dass sich in der Montagelage die Hülse 15 mit dem unteren Ring 51 an dem Kragen 55 der Rolle abstützt, während zumindest die freien Enden der Zungen 17 in Höhe des, durch den oberen Rand der Einschnürung 18 gebildeten Hinterschnitts an dem Bundbolzen liegen. Der obere Ring der Hülse 15 umgreift in dieser Lage den Kopf 28 des Bundbolzens 2, steht in axialer Richtung jedoch über diesen vor, wie in der Fig. 4 sichtbar. Dabei umgreift der Ring 50 den Kopf 28 und stützt diesen gegenüber der Rolle 3 ab. Der obere Rand 56 der Hülse 15 ist daher von oben in axialer Richtung zugänglich.
  • Auf diesen Rand 56 (Fig. 4) wirkt eine Kraftbeaufschlagung mittels eines ringförmigen Werkzeugs X in der in Fig. 5 angedeuteten Weise ein. Die Hülse 15 wird in axialer Richtung gestaucht, wobei sich die Hülse 15 an ihrem unteren Rand an der Rolle 3 bzw. deren Kragen 55 abstützt. Abweichend von der vorstehend näher beschriebenen Ausführung ist aber auch denkbar, dass der Bundbolzen (2) axial verlaufende Ausnehmungen im Bereich des Kopfes 28 aufweist, mittels der ein stift- oder ringsegmentförmiges Werkzeug an dem Kopf 28 vorbei auf die Hülse 15 einwirken kann.
  • Um den plastischen Verformungsvorgang zielgerichtet und vereinfacht ausführen zu können ist ausweislich der Fig. 4 vorgesehen, dass der untere Ring 51 im Bereich der Stege 521 bis 524 Freimachungen 57 in Form von Einbuchtungen aufweist. Dadurch verbleiben im Bereich der Zungen 17 vorstehende Ringabschnitte, mit denen der Ring 51 an dem Kragen 55 anliegt. Bei einer axialen Verlagerung der Stege 521 bis 524 unter Einwirkung des anhand der Fig. 5 näher beschriebenen Werkzeuge X wird der die Zungen 17 tragende Ring 51 in Richtung des Bundbolzens 2 nach innen kippen unter Verformung des Steges 521 an dessen dem Ring 51 zugewandten Ende. Dies erfolgt aufgrund des Überschreitens des Knickwiderstandes der Stege 521 bis 524, da aufgrund der Einschnürung 18 des Bundbolzens 2 einerseits und der die Hülse 15 formschlüssig an deren Mantelfläche 58 umschließenden Hülse 3 andererseits nur ein Ausknicken in Richtung des Bundbolzens 2 möglich ist. Durch das Abstützen des Ringes 51 im Bereich der Zungen 17 wird aber zudem eine Biegespannung auf den Ring 51 im Bereich der Steganbindung wirksam, welche zu einer nach innen in Richtung des Bundbolzens 2 gerichteten Verformung der Zungen 17 führt.
  • Daher ist es auch vorteilhaft, dass der Ring 51 in der Montagestellung nach den Fig. 4 und 5 mit seinem oberen Ende annähernd bündig mit der oberen Kante des Schaftes 29 liegt, so dass die Zungen 17 keine Abstützung am Bundbolzen 2 haben.
  • Die Neigung der Stege 521 bis 524 bzw. der Steganbindung bringt dabei auch eine Neigung der Zungen 17 mit sich, die sich dadurch an den Durchmesser der Einschnürung 18 anlegen und durch den dagegen verbreiterten Kopf 28 ein axiales Widerlager finden. Durch den Kragen 55 ist die Rolle 3 gegenüber der Hülse 15 festgelegt, so dass diese nun zwar relativ zu dem Bundbolzen 2 drehbar und begrenzt axial verschiebbar ist, aber zumindest in der in Fig. 6 dargestellten Endverschiebelage axial festgelegt ist.
  • Es ist dabei leicht ersichtlich, dass anstelle der Einschnürung 18 auch eine über einen Teilumfang reichende Einbuchtung ausreichend ist, um einen Hinterschnitt für eine Zunge 17 zu bilden. Bevorzugt wird natürlich eine umlaufende Einschnürung 18, in die mehrere - vorzugsweise drei - Zungen 171 bis 173 eingreifen, um im Falle einer auftretenden axialen Belastung auf die Rolle 3 einen ausreichenden Widerstand bieten zu können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verschlussbolzen
    2
    Bundbolzen
    3
    Rolle
    11
    Ende
    12
    Hals
    13
    Kopf
    14
    Linie
    15
    Hülse
    16
    Mantelfläche
    17, 171, 172, 173
    Rastzungen
    18
    Einschnürung
    19
    Abschnitt
    21
    Bund
    24
    Befestigungsansatz
    25
    Sechskant
    26
    Stirnfläche
    27
    Werkzeugeingriff
    28
    Kopf
    29
    Schaft
    37
    Freiraum
    50
    Ring
    51
    Ring
    521 bis 524
    Steg
    53
    Öffnungen
    54
    Spalt
    55
    Kragen
    56
    Rand
    57
    Freimachung
    58
    Mantelfläche
    X
    Werkzeug

Claims (7)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Verschlussbolzens (1) eines Verriegelungsbeschlages für Fenster oder Türen, mit einem an einer verschiebbaren Treibstange befestigten Bundbolzen (2) und einer an dem Bundbolzen (2) drehbar gelagerten Rolle (3), insbesondere bei dem die Rolle (3) eine Pilzkopf-Form aufweist, bei der das von der Treibstange abgelegene Ende (11) der Rolle (3) mit einem gegenüber dem Hals (12) im Durchmesser vergrößerten Kopf (13) versehen ist und wobei die Rolle (3) und der Bundbolzen (2) über eine Befestigungsvorrichtung gegeneinander festlegbar sind,
    wobei die Befestigungsvorrichtung aus einer zwischen der Rolle (3) und dem Bundbolzen (2) liegenden Hülse (15) besteht, die aus einem oberen und einem unteren Ring (50, 51) besteht, die mit Stegen (521 bis 524) verbunden sind, wobei zwischen den Stegen (521 bis 524) von dem unteren Ring (51) zumindest eine axial verlaufende Zunge (17) in Richtung des oberen Rings (50) vorsteht, wobei an dem Bundbolzen (2) zumindest über einen Teilumfang ein Hinterschnitt vorgesehen ist, gekennzeichnet durch zumindest einen Verformungsvorgang, bei dem die Hülse (15) durch Kraftbeaufschlagung so verformt wird, dass die zumindest eine Zunge (17) den Hinterschnitt hintergreift.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kraftbeaufschlagung in axialer Richtung erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rolle (15) einen in Richtung des Bundbolzens (2) vorspringenden Kragen (55) besitzt, an dem sich die Hülse (15) bei dem Verformungsvorgang abstützt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Bundbolzen (2), die Hülse (15) und die Rolle (3) so aufeinander abgestimmt sind, dass bei dem Verformungsvorgang die Hülse (15) mit dem unteren Ring (51) an dem Kragen (55) der Rolle (3) abgestützt, während zumindest die eine Zunge (17) auf Höhe des Hinterschnitts an dem Bundbolzen (2) ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der untere Ring (51) im Bereich der Stege (521 bis 524) Freimachungen (57) aufweist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Hülse (15) aus einem zylindrisch geformten Blechabschnitt besteht, bei dem die Zungen (17) durch Entfernen eines U-förmigen Mantelabschnitts gebildet sind.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Hülse (15) einen Spalt (54) aufweist und der Außendurchmesser der Hülse (15) einen geringfügig größeren Durchmesser als der Innendurchmesser der Rolle (3) aufweist.
EP08760421A 2007-11-20 2008-06-03 Verfahren zur herstellung eines verschlussbolzens Active EP2209961B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710055568 DE102007055568A1 (de) 2007-11-20 2007-11-20 Verfahren zur Herstellung eines Verschlussbolzens
PCT/EP2008/056837 WO2009065628A1 (de) 2007-11-20 2008-06-03 Verfahren zur herstellung eines verschlussbolzens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2209961A1 EP2209961A1 (de) 2010-07-28
EP2209961B1 true EP2209961B1 (de) 2012-05-30

Family

ID=39865529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08760421A Active EP2209961B1 (de) 2007-11-20 2008-06-03 Verfahren zur herstellung eines verschlussbolzens

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2209961B1 (de)
DE (1) DE102007055568A1 (de)
WO (1) WO2009065628A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008003555U1 (de) 2008-03-13 2009-07-30 Siegenia-Aubi Kg Rollenbolzen
DE102015108557A1 (de) * 2015-05-29 2016-12-01 Maco Technologie Gmbh Verschlusszapfen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8437256U1 (de) 1984-12-20 1985-04-04 Wilhelm Weidtmann Gmbh & Co Kg, 5620 Velbert Verschlusszapfen fuer fenster- und tuerbeschlaege od. dgl.
DE19715055C2 (de) 1997-04-11 2001-05-17 Roto Frank Ag Riegelzapfen
DE20004943U1 (de) 2000-03-17 2000-07-06 Schuering Gmbh & Co Fenster Te Verriegelungsvorrichtung mit pilzförmigem Zapfen
DE202007010599U1 (de) 2007-07-12 2007-10-18 Siegenia-Aubi Kg Verschlussbolzen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007055568A1 (de) 2009-05-28
EP2209961A1 (de) 2010-07-28
WO2009065628A1 (de) 2009-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3036443B1 (de) Verfahren zum verbinden von bauteilen sowie baugruppe
DE10354117B4 (de) Toleranzausgleichselement
DE102010002847A1 (de) Blindniet mit einem Nietkörper aus Kunststoff
EP3103559B1 (de) Verfahren zum befestigen eines nietelements und entsprechendes befestigungssystem hierfür
EP3430277B1 (de) Selbststanzendes einpresselement, einpressverbindung sowie verfahren zur herstellung einer solchen einpressverbindung
EP2594813A1 (de) Blindnietelement
EP2250333B1 (de) Rollenbolzen
EP2165033B1 (de) Verschlussbolzen
DE202005005286U1 (de) Hülse und damit versehenes Bauteil
EP0872619B1 (de) Justierelement
EP2209961B1 (de) Verfahren zur herstellung eines verschlussbolzens
EP0099028B1 (de) Schwerlast-Metalldübel
EP3936730B1 (de) Funktionselement
EP3877105B1 (de) Befestigungseinheit
EP1937922B1 (de) Rollenbolzen
EP2295686B1 (de) Schließzapfen für einen Fenster- oder Türverriegelungsbeschlag
EP1932683B1 (de) Befestigunsvorrichtung für den Anbau von Rollenbaueinheiten am Fahrgestell von Transportwagen oder dergleichen
DE10000226A1 (de) Montagehülse
DE19912068A1 (de) Wellen- oder Stellmutter und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0984173A2 (de) Montageelement zur Positionierung und Verbindung von beabstandeten Bauteilen und Verbindungsstellen unter Verwendung des Montageelements
EP2295685B1 (de) Schließzapfen für einen Fenster- oder Türverriegelungsbeschlag
WO2016078658A1 (de) Bolzenkäfig für ein wälzlager
DE1553501C (de) Kupplungsteil gegen axiales Auseinanderziehen der Zylinderkerne eines Doppelzylinderschlosses
DE202007009750U1 (de) Verschlussbolzen
DE2208075A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines selbstsichernden scharnierstiftes sowie nach diesem verfahren hergestellter scharnierstift

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100414

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 560170

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008007326

Country of ref document: DE

Effective date: 20120726

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120530

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120830

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120930

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120831

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEGENIA-AUBI K.G.

Effective date: 20120630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121001

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120830

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E015071

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120603

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

26N No opposition filed

Effective date: 20130301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008007326

Country of ref document: DE

Effective date: 20130301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120830

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120830

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120603

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210630

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20210526

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220604

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502008007326

Country of ref document: DE