DE3418185C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3418185C2
DE3418185C2 DE3418185A DE3418185A DE3418185C2 DE 3418185 C2 DE3418185 C2 DE 3418185C2 DE 3418185 A DE3418185 A DE 3418185A DE 3418185 A DE3418185 A DE 3418185A DE 3418185 C2 DE3418185 C2 DE 3418185C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
actuator
actuating
belt
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3418185A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3418185A1 (de
Inventor
Hubert Dipl.-Ing. Noehren
Helmut Dipl.-Ing. Knofe
Klaus Dipl.-Ing. 2000 Hamburg De Struck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoflug GmbH
Original Assignee
Autoflug GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoflug GmbH filed Critical Autoflug GmbH
Priority to DE3418185A priority Critical patent/DE3418185A1/de
Priority to FR8506932A priority patent/FR2564395A1/fr
Priority to US06/733,682 priority patent/US4629142A/en
Publication of DE3418185A1 publication Critical patent/DE3418185A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3418185C2 publication Critical patent/DE3418185C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/36Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency
    • B60R22/415Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency with additional means allowing a permanent locking of the retractor during the wearing of the belt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/36Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency
    • B60R22/38Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency responsive only to belt movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Aufrollen zweier Sicherheitsgurte gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einem bekannten Sicherheitsgurtaufroller (DE-AS 12 53 061), der beispielsweise für Pilotensitze in Flugzeugen verwendet wird, wird die Verriegelung zum einen dadurch veranlaßt, daß eine vorbestimmte Beschleunigungsgrenze beim Gurtauszug überschritten wird. Zu diesem Zweck ist ein als Trägheitsmasse ausgebildetes Steuerglied vorgesehen, das über Federkraft mit der Rolle verbunden ist und bei beschleu­ nigtem Gurtauszug entgegen dieser Federkraft gegenüber der Gurtrolle zurückbleibt und dadurch den Verriegelungsmechanis­ mus ansteuert. - Zum anderen kann die Verriegelung bei dem bekannten Gerät ferngesteuert eingeschaltet werden. Dafür ist bei jedem der beiden Gurtaufroller, die in dem Gerät vorge­ sehen sind, eine besondere Betätigungseinrichtung mit einem in Reichweite des Benutzers befindlichen Handhebel vorgesehen, der über einen Bowdenzug mit einem Betätigungselement verbun­ den ist. Eine gemeinsame Betätigung beider Gurtaufroller ist damit nicht möglich. Die das Betätigungselement lagernde Betätigungshalterung ist - für jede der beiden Gurtrollen gesondert - exzentrisch an dem Gehäuse angeordnet. Dabei ist die Stellung des Betätigungselements gegenüber dem Gurtauf­ roller durch die Justierung des Bowdenzugs im Fahrzeug vorbe­ stimmt. Das hat den Nachteil, daß der Austausch eines Gurtauf­ rollers bzw. seine Entnahme und Wiedereinsetzung zu Wartungs­ zwecken nicht möglich ist ohne die zugehörige Betätigungs­ einrichtung bzw. ohne deren Neujustierung. Die exzentrische Anordnung der Betätigungshalterung am Gehäuse hat auch den Nachteil, daß nicht jede Einbaulage des Gehäuses mit Rücksicht auf angrenzende Bauteile möglich ist und daß somit die Aus­ zugsrichtung des Gurts nicht beliebig gewählt werden kann. - Schließlich hat die bekannte Vorrichtung den Nachteil, daß die beiden Gurtaufroller in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind und daher nicht unabhängig voneinander ausgewechselt bzw. zu Wartungszwecken herausgenommen werden können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Sicher­ heitsgurtaufroller gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, der vielseitiger einsetzbar ist und weniger Montage- und/oder Wartungsaufwand erfordert.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht in den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1. Sie hat den Vorteil, daß die beiden Gurtaufroller zwar zusammen mit der Betätigungseinrichtung montierbar sind, daß sie aber unabhängig voneinander und unabhängig von der Betätigungseinrichtung zu Wartungszwecken demontiert werden können. Dabei besteht für die Anordnung der Aufroller bezüglich der Auszugsrichtung vollständige Freiheit, also auch ohne Rücksicht auf die Betätigungseinrichtung. Es brauchen auch keine unterschiedlichen Betätigungshalterungen, Gehäuse oder Betätigungselemente für unterschiedliche Einbau­ verhältnisse vorrätig gehalten zu werden. Dieselbe Einrich­ tung, die für die gemeinsame Betätigung von paarigen Gurtauf­ rollern verwendet wird, kann auch bei Einzelaufrollern Ver­ wendung finden. Bei paariger Anordnung sind die Aufroller voneinander richtungsunabhängig und können also mit unter­ schiedlicher Gurtauszugsrichtung verwendet werden.
Zwar ist es bekannt (GB-PS 8 88 210), ein undrehbares, axial schaltbares Übertragungsglied zentral anzuordnen. Dabei weist das Übertragungsglied Zähne auf, die im Verriegelungszustand das Steuerglied an Drehung hindern, wodurch dieses im Falle einer Abrolldrehung der Gurtspule axial in Eingriff mit Ver­ riegelungszähnen gebracht wird. Jedoch muß bei einer solchen Anordnung dafür Sorge getragen werden, daß das Steuerglied zumindest um eine Zahnteilung drehbar ist, damit es anschlie­ ßend in vollen Eingriff mit den Verriegelungszähnen gelangen kann. Diese Bedingung ist bei der bekannten Anordnung nicht erfüllt; an ihrer Funktionsfähigkeit bestehen daher Zweifel, und sie läßt auch nicht erkennen, wie diesem Mangel abgeholfen werden könnte. Die bekannte Vorrichtung gibt auch keine Anregungen für die zentrale Verriegelung einer Doppelrolle.
Bei einem anderen bekannten Gerät (US-PS 42 44 600) besitzt ein Einzelaufroller eine Betätigungseinrichtung, die in einer ersten Betriebsstellung ohne Einwirkung auf einen beschleuni­ gungssensiblen Verriegelungsmechanismus ist und in einer zweiten Stellung diesen an Verriegelung hindert. Sie weist ein axial bewegliches Übertragungsglied auf, das von einem radial am Gehäuse gelagerten Betätigungselement über eine Keilfläche betätigbar ist. Das Übertragungsglied ist mit einem Blockier­ glied verbunden, das in der zweiten Betriebsstellung der Betätigungseinrichtung eine zum beschleunigungssensiblen Ver­ riegelungsmechanismus gehörige Klinke am Eingriff in eine Zahnung hindert. Da die Klinke sich exzentrisch an einer unbe­ stimmten Umfangsstelle befinden kann, ist das Blockierglied als umlaufender Kragen ausgebildet, der an jeder Umfangsstelle mit der Klinke zusammenzuwirken vermag. Als Rutschkupplung, deren Aufgabe die Übertragung vom Drehmoment ist, kann dies nicht betrachtet werden. Auch hat die bekannte Vorrichtung den Nachteil, daß die Einbauwinkelstellung des Gurtaufrollers und die Gurtauszugsrichtung nicht unabhängig von der Betätigungs­ halterung gewählt werden können und daß der Gurtaufroller nicht unabhängig von der Betätigungseinrichtung montiert und demontiert werden kann. Schließlich fehlt auch der Hinweis auf die Möglichkeit der gleichzeitigen Betätigung von zwei in der Vorrichtung vorgesehenen Rollen durch nur eine Betätigungsein­ richtung.
Zwar ist es bekannt (US-PS 32 41 883), zwei Gurtaufroller mit fluchtenden Achsen und dazwischen angeordneter Verriegelungs­ einrichtung vorzusehen. Dabei handelt es sich aber um zwei auf die beiden miteinander zu kuppelnden Gurtenden einer einzigen Gurtanordnung wirkenden Aufroller, die mit entgegengesetzter Aufrollrichtung angeordnet werden, so daß die Gurtanordnung dadurch blockiert werden kann, daß die beiden Aufrollwellen miteinander starr gekuppelt werden. Dazu sind auf den Wellen axial verschiebbare, einander mit axial gerichteten Zähnen gegenüberstehende Räder vorgesehen. Diese können zwecks Zwangsblockierung durch eine Betätigungseinrichtung gegen Drehung festgehalten werden, die ein am Gehäuse exzentrisch angeordnetes und durch einen Elektromagneten bewegtes Betäti­ gungselement umfaßt. Diese Konstruktion ist der erfindungs­ gemäß zu verbessernden Gattung von Gurtaufrollern, den dabei zu erreichenden Zielen und den von der Erfindung dafür vorge­ schlagenen Mitteln sehr fremd.
Wenn die Gehäusehalterung, wie an sich bekannt (DE-AS 12 53 061), einen das Gehäuse umfassenden Ringteil aufweist, sind das Gehäuse und der Ringteil zweckmäßigerweise mit in diskreten Winkelstellungen zusammenwirkenden Rasten versehen, die einen Einbau in unterschiedlichen Winkel­ stellungen durch einfaches Umstecken ermöglichen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das um seine Längsachse drehbare Betätigungsglied für eine Spreizbe­ wegung zwischen den durch Federkraft aus den Gehäusen der Gurtaufroller herausgedrängten Übertragungsgliedern ausgebil­ det. Durch die Spreizung werden die Übertragungsglieder in entgegengesetzten Richtungen in die zugehörigen Gehäuse hineingedrückt.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung weist das radial bewegbare Betätigungsglied einen konischen Bereich für die Spreizbewegung zwischen den durch Federkraft aus den Gehäusen der Gurtaufroller herausgedrängten Übertragungs­ gliedern auf.
Zweckmäßigerweise ist die Betätigungshalterung an der Gehäusehalterung angebracht oder von dieser gebildet, damit sie beim Austausch der Gehäuse ihre Stellung beibehalten kann.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. Darin zeigt
Fig. 1 eine paarige Anordnung von Sicherheitsgurt­ aufrollern in perspektivischer Gesamtansicht,
Fig. 2 einen Teilschnitt durch die einander zuge­ wendeten, betätigungsseitigen Enden der Sicherheitsgurtaufroller gemäß Fig. 1 in Gehäuselängsrichtung,
Fig. 3 und 4 eine Teildarstellung des Steuer­ glieds, des Schaltglieds, des Über­ tragungsglieds und des Betätigungs­ elements in der Anordnung gemäß Fig. 2 in zwei verschiedenen Schalt­ zuständen,
Fig. 5 eine Stirnansicht auf einen Sicher­ heitsgurtaufroller gemäß Fig. 2 und auf das darin vorgesehene Schaltglied bei weggelassener Stirnwand und
Fig. 6 eine der Fig. 2 entsprechende Schnitt­ ansicht einer alternativen Ausführung der paarigen Anordnung.
Mittels der Gehäusehalterungen 1 und 2, die jeweils Befestigungs­ füße 3 und einen Ringteil 4 umfassen, sind in der Anordnung ge­ mäß Fig. 1 die beiden Sicherheits-Gurtaufroller 5 in fluchtender Anordnung an einem nicht dargestellten, starren Teil des Fahr­ zeugs fest montiert, wobei vorgesehen sein kann, daß die Aus­ ziehrichtung 6 der Sicherheitsgurte 7 unterschiedlich ist. Die Sicherheitsgurtaufroller sind mit einer Betätigungs­ einrichtung versehen, die äußerlich aus dem Handhebel 8, dem Bowdenzug 9 und der an den Gehäusen 11 der Sicherheits-Gurtaufroller 5 befestigten Betätigungshalterung 10 be­ steht. Selbstverständlich kann an die Stelle der manuellen Betätigung dieser Einrichtung auch eine automatische durch nicht darge­ stellte, fern angeordnete Steuerungseinrichtungen treten.
Das Gehäuse 11 jedes Sicherheitsgurtaufrollers (Fig. 5) weist nahe den Enden am Umfang sechs gestanzte Vorsprünge 12 auf, die gleichmäßigen Winkelabstand voneinander haben. In der Bohrung des Ringteils 4 der Gehäusehalterungen 1, 2 sind an entsprechen­ der Stelle Nuten 13 zur Aufnahme der Vorsprünge 12 vorgesehen. Die Gehäuse können daher in sechs unterschiedlichen Winkellagen in den Halterungen angeordnet werden, wobei eine Änderung der Einstellung durch einfaches Umstecken zu bewerkstelligen ist. Die Gehäuse 11 werden durch nicht dargestellte Einrichtungen in axialer Richtung in den Gehäusehalterungen 1, 2 fixiert.
Jedes der beiden Gehäuse 11 enthält koaxial eine Rolle 15, die in gehäuse­ festen Lagern 16 drehbar gelagert ist und durch die Kraft einer Feder in solcher Weise beaufschlagt ist, daß sie den Gurt in das Gehäuse einzuziehen trachtet. Koaxial an der Rolle 15 ist ein schwerer Ring 17 so mit der Rolle 15 verbunden, daß er von dieser bei Drehung in Auszugsrichtung mitgenommen wird. Wird die Rolle 15 in Ausziehdrehrichtung stark beschleunigt, so bleibt der Ring 17 unter dem Einfluß seiner Massenträgheit hinter der Rolle 15 zurück, wodurch eine nicht dar­ gestellte Verriegelungseinrichtung die Rolle 15 verriegelt.
Der Ring 17 trägt stirnseitig eine Zahnung 21.
Das Gehäuse 11 ist stirnseitig durch eine Gehäuseplatte 24 geschlossen, die einen nicht kreisförmig begrenzten Mittel­ durchbruch enthält, durch den das Übertragungsglied 25 axial verschiebbar aber nicht drehbar hindurchgeht. Es handelt sich dabei um einen kappenförmigen Körper mit einer der Form des Mitteldurchdruchs entsprechenden Außenfläche, einem seitlich vorragenden Kragen 26 und einer Betätigungsfläche 27, die schwach gewölbt oder konisch ist. Die Bohrung des Übertragungs­ glieds 25 bildet innen eine Stufe 28.
Axial formschlüssig verbunden mit dem Übertragungsglied 25 ist das Schaltglied 29, und zwar mittels eines als Rutschkupplung 30 wirkenden Ansatzes, der von einem mehrfach geschlitzten, im wesentlichen hohlzylindrischen Teil gebildet wird und einen Kragen 31 aufweist, der passend hinter die Stufe 28 faßt. Die einzelnen Segmente des hohlzylindrischen Ansatzes 30 sind gegenüber der Bohrung des Übertragungsglieds 25 mit Übermaß hergestellt und haben federnde Eigenschaften. Zum einen ermöglicht dies die Zusammensetzung des Schaltglieds und des Übertragungsglieds durch einfache Schnappverbindung. Zum anderen wird durch die Feder vorgespannte Anlage des An­ satzes 30 an der Bohrung des Übertragungsglieds 25 eine Dreh­ rutschkupplung mit vorbestimmbarem Rutschdrehmoment gebildet.
Unter den Kragen 26 greift eine Blatt-Feder 32, die sich andererseits an der Gehäuseplatte 24 abstützt und das Über­ tragungsglied 25 und das Schaltglied 29 aus dem Gehäuse 11 her­ auszudrängen trachtet. Gegen die Kraft dieser Feder 32 sind diese Teile in das Gehäuse 11 eindrückbar.
Von der Nabe des Schaltglieds 29 gehen zwei Federarme 33 nach diametral entgegengesetzten Richtungen aus, an deren Enden sich je ein Rastvorsprung 34 befindet, der der Zahnung 21 des Rings 17 gegenübersteht. Wenn das Übertragungsglied 25 durch Druck auf die Betätigungsfläche 27 in das Gehäuse eingedrückt wird, so be­ wegen sich die Rastvorsprünge 34 in die Zahnung 21, hindern deren Drehbewegung in Ausziehrichtung und betätigen damit die Verriegelungseinrichtung.
Die Betätigungshalterung 10 ist mit der Gehäusehalterung 2 in nicht dargestellter Weise fest verbunden. An die Betätigungs­ halterung 10 ist der Bowdenzug 9 in üblicher Weise angeschlossen. In der Betätigungshalterung ist eine Kurbel 35 drehbar gelagert mit einem Kurbelzapfen 36, der radial zu den Gehäusen 11 ange­ ordnet ist. An der Kurbel 35 greift ein Lenker 37 an, der mit dem Ende des Bowdenzugs 9 verbunden ist. Durch Betätigung des Bowdenzugs mittels des Handhebels 8 läßt sich die Kurbel 35 in zwei um etwa 90° versetzte Schaltstellungen bringen. Mit dem Kurbelzapfen 36 der Kurbel 35 ist das Betätigungsglied 38 dreh­ fest mittels eines Stifts 39 gekuppelt und mit einen gegen­ überliegenden Ende in einer Bohrung 40 der Gehäusehalterung drehbar gelagert. Der Mittelteil 41 des Betätigungsglieds 38 ist flachoval geformt, wie man dies in Fig. 3 und 4 erkennt.
Wenn das Betätigungsglied 38 sich in derjenigen Schaltstellung befindet, in welcher es den Betätigungsflächen 27 der beider­ seits davon befindlichen Übertragungsglieder 25 seine Flach­ seiten zukehrt, so befinden sich die Schaltglieder 29 in der inaktiven, in Fig. 2 und 3 dargestellten Stellung. Wird das Betätigungsglied 38 durch Verschiebung des Bowdenzugs 9 um 90° gedreht, so stellt sich der Zustand gemäß Fig. 4 ein, in welchem der Querschnitt des Betätigungsglieds 38 in bezug auf die Betätigungsflächen 27 der Übertragungsglieder 25 ge­ spreizt ist, so daß diese in die jeweils zugeordneten Ge­ häuse 11 eingedrückt werden und die Schaltglieder 29 sich in Eingriffstellung befinden.
Es spielt für diese Funktion keine Rolle, aus welcher Richtung sich das Betätigungsglied 38 radial zwischen die Betätigungs­ flächen 27 erstreckt.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 gleicht, soweit unten nicht anders angegeben, demjenigem gemäß Fig. 2. - Die Betätigungs­ halterung 10 ist radial an die Gehäuse­ halterung 2 angesetzt. Der Bowdenzug 9 ist zu unmittelbarer Übertragung von Druck und Zug mit einer Stange 42 verbunden, die radial in den Zwischenraum zwischen den beiden Gehäusen 11 eindringt und ihrerseits mittels eines Stifts 43 mit dem Betätigungsglied 44 gekuppelt ist, das als Rotationskörper ausgebildet ist und sich von einem dünnen Mittelteil 45 her im Bereich 46 konisch auf einen größeren Durchmesser verdickt. In der dargestellten, zurückgezogenen Stellung des Betätigungs­ glieds 44 wirkt der dünne Mittelteil 45 mit den Betätigungs­ flächen 27 der Übertragungsglieder 25 zusammen. Wird jedoch das Betätigungsglied 44 mittels des Bowdenzugs 9 vorgeschoben, so schiebt sich der konische Teil 46 zwischen die Übertragungs­ glieder und spreizt sie auseinander, wodurch sie, zusammen mit den Schaltgliedern 29 in die Gehäuse 11 eingeschoben werden und die Verriegelung bewirken.

Claims (5)

1. Vorrichtung zum Aufrollen zweier Sicherheitsgurte mit zwei fluchtend angeordneten, je eine selbständige Einheit bildenden Sicherheitsgurtaufrollern, deren Gehäuse durch eine im Fahrzeug zu befestigende Gehäusehalterung mittels in bezug auf die Gehäuseachse zentral-symmetrischer Ver­ bindungsmittel gehalten sind und von denen jeder eine Sicherheitsgurtrolle, einen Verriegelungsmechanismus für die Rolle und ein um die zentrale Achse des Gurtaufrollers drehbares Steuerglied zum Steuern des Verriegelungsmecha­ nismus umfaßt, wobei ferner eine Einrichtung zum zwangs­ weisen Betätigen des Verriegelungsmechanismus vorgesehen ist, die eine in fester Relation zu dem Gehäuse montier­ bare Betätigungshalterung, ein von dieser beweglich gela­ gertes, stirnseitig am Gehäuse angeordnetes Betätigungs­ glied, ein außerhalb des Gehäuses mit dem Betätigungsglied zusammenwirkendes und dessen Bewegung in das Innere des Gehäuses übertragendes, für eine axiale Schaltbewegung aus­ gebildetes Übertragungsglied und ein von dem Übertragungs­ glied bewegbares, in einer Schaltstellung das Steuerglied zur Ausübung eines Schaltmoments festhaltendes und in einer anderen Schaltstellung das Steuerglied freigebendes Schaltglied im Innern des Gehäuses umfaßt, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die in an sich bekannter Weise zentral ange­ ordneten, unverdrehbaren Übertragungsglieder (25) mit dem Schaltglied über eine Rutschkupplung (25, 30) verbunden sind, daß die beiden Gurtaufroller (5) mit einander zuge­ wendeten Betätigungsseiten angeordnet sind und daß für beide Gurtaufroller (5) nur ein Betätigungsglied (38, 44) vorgesehen ist, das radial in einer für beide Gurtauf­ roller (5) gemeinsamen Gehäusehalterung (Ringteil 4) angeordnet und für eine Änderung des axialen Abstandes zwischen den Über­ tragungsgliedern (25) eingerichtet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Gehäusehalterung einen das Gehäuse umfassenden Ringteil aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (11) und der Ringteil (4) mit in diskreten Winkelstellungen zusammenwirkenden Rasten (Vorsprünge 12, Nuten 13) versehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das um seine Längsachse drehbare Betätigungsglied (38) für die Spreizbewegung zwischen den durch Federkraft (32) aus den Gehäusen (11) der Gurtaufroller (5) herausgedrängten Über­ tragungsgliedern (25) ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das radial bewegbare Betätigungsglied (44) einen konischen Bereich (46) für die Spreizbewegung zwischen den durch Federkraft (32) aus den Gehäusen (11) der Gurtaufroller (5) herausgedrängten Übertragungsgliedern (25) aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Betätigungshalterung (10) an der Gehäusehalterung (2) angebracht oder von dieser gebildet ist.
DE3418185A 1984-05-16 1984-05-16 Sicherheitsgurtaufroller Granted DE3418185A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3418185A DE3418185A1 (de) 1984-05-16 1984-05-16 Sicherheitsgurtaufroller
FR8506932A FR2564395A1 (fr) 1984-05-16 1985-05-07 Enrouleur de ceinture de securite
US06/733,682 US4629142A (en) 1984-05-16 1985-05-13 Safety belt winding device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3418185A DE3418185A1 (de) 1984-05-16 1984-05-16 Sicherheitsgurtaufroller

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3418185A1 DE3418185A1 (de) 1985-11-21
DE3418185C2 true DE3418185C2 (de) 1989-06-22

Family

ID=6236020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3418185A Granted DE3418185A1 (de) 1984-05-16 1984-05-16 Sicherheitsgurtaufroller

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4629142A (de)
DE (1) DE3418185A1 (de)
FR (1) FR2564395A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9410036U1 (de) * 1994-06-24 1994-08-04 Van Riesen Gmbh U Co Kg Gurtbandaufwickel- und Spannvorrichtung
US7874590B1 (en) 2009-07-06 2011-01-25 Schroth Safety Products Gmbh Safety belt

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3828389A1 (de) * 1988-08-20 1990-03-01 Autoflug Gmbh Sicherheitsgurtanordnung mit mehreren gurtaufrollern
US5839790A (en) * 1995-06-06 1998-11-24 Takata Inc. Remote mechanical sensor and seat belt retractor operated thereby
WO2009055428A2 (en) * 2007-10-25 2009-04-30 Pacific Scientific Company Emergency locking retractor
DE102008003078B4 (de) * 2008-01-03 2017-05-11 Robert Bosch Gmbh Gurtsystem für ein Insassenschutzsystem in einem Fahrzeug

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2899146A (en) * 1959-08-11 barecki
US888210A (en) * 1907-12-04 1908-05-19 Joseph Wartenberg Window-chair.
US3058687A (en) * 1959-02-18 1962-10-16 Teleflex Prod Ltd Safety harness
GB888210A (en) * 1959-02-18 1962-01-31 Teleflex Prod Ltd Improvements in and relating to safety harness
US3105662A (en) * 1961-06-19 1963-10-01 Pacific Scientific Co Safety harness device
US3202379A (en) * 1963-04-01 1965-08-24 Pacific Scientific Co Safety harness device
US3241883A (en) * 1963-06-12 1966-03-22 Fontaine John Garfield Seat belt system for motor vehicles
US3315915A (en) * 1964-10-27 1967-04-25 Defco Inc Automobile safety belt
FR2177498B1 (de) * 1972-03-27 1976-01-16 Ferodo Sa Francaise Fr
DE2539830A1 (de) * 1975-09-08 1977-03-10 Autoflug Gmbh Passives sicherheitsgurtsystem fuer kraftfahrzeuge
JPS54138232A (en) * 1978-04-18 1979-10-26 Takada Kogyo Kk Emergency lock system belt takinggup motion

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9410036U1 (de) * 1994-06-24 1994-08-04 Van Riesen Gmbh U Co Kg Gurtbandaufwickel- und Spannvorrichtung
US7874590B1 (en) 2009-07-06 2011-01-25 Schroth Safety Products Gmbh Safety belt

Also Published As

Publication number Publication date
US4629142A (en) 1986-12-16
FR2564395A1 (fr) 1985-11-22
DE3418185A1 (de) 1985-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2715188B1 (de) Gewindetrieb
DE2608502C3 (de) Lösevorrichtung für die Unterbrechung und automatische Rückführung der Betriebsfunktion eines Federspeicherbremszylinders
WO1999004933A2 (de) Überlastkupplung
DE3922222C2 (de)
EP1084322A1 (de) Schliessvorrichtung für insbesondere an fahrzeugen vollziehbare schliessfunktionen
DE3412139A1 (de) Stellmechanismus
DE3134969C2 (de) Werkzeugrevolver
DE3144829C2 (de) Vorrichtung zum Neueinstellen des Schlüsselgeheimnisses in einem Permutationsschloß
DE102007003338A1 (de) Betätigungsvorrichtung zur Kraftkompensation, insbesondere für eine Kraftfahrzeugkupplung
EP0756099B1 (de) Kupplung
DE4442533A1 (de) Bohrvorrichtung
DE3418185C2 (de)
DE2916559C2 (de) Lenkschloß
EP1375803A1 (de) Türscharnier insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19959833C1 (de) Schließvorrichtung für insbesondere an Fahrzeugen vollziehbare Schließfunktionen
DE10232029B4 (de) Neigungsverstellbeschlag für Rückenlehnen von Kraftfahrzeugsitzen
EP3534019B1 (de) Kugelsperrbolzen
EP0663498A1 (de) Schliesszylinder
DE2453698C3 (de) Verschlußauslöseeinrichtung für eine Einzelbildkamera mit automatischem Filmtransport
DE4133741A1 (de) Langsam wirkende drehwellen-vorrichtung
DE2747152C3 (de) Vielfachdrehumschalter
DE3304959C2 (de) Schließeinrichtung für einen Kraftfahrzeugtürverschluß
DE3203151A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer einen verstellmechanismus eines fahrzeugsitzes
DE10238619B4 (de) Armlehne
DE3004219A1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer waschmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee