EP1084322A1 - Schliessvorrichtung für insbesondere an fahrzeugen vollziehbare schliessfunktionen - Google Patents

Schliessvorrichtung für insbesondere an fahrzeugen vollziehbare schliessfunktionen

Info

Publication number
EP1084322A1
EP1084322A1 EP99925013A EP99925013A EP1084322A1 EP 1084322 A1 EP1084322 A1 EP 1084322A1 EP 99925013 A EP99925013 A EP 99925013A EP 99925013 A EP99925013 A EP 99925013A EP 1084322 A1 EP1084322 A1 EP 1084322A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
slide
spring
cylinder
control member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99925013A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1084322B1 (de
Inventor
Reinhard Wittwer
Mathias LÖW
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19853543A external-priority patent/DE19853543C2/de
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Publication of EP1084322A1 publication Critical patent/EP1084322A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1084322B1 publication Critical patent/EP1084322B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/04Devices for coupling the turning cylinder of a single or a double cylinder lock with the bolt operating member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0054Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed
    • E05B17/0058Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed with non-destructive disengagement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7667Operating elements, parts and adjuncts
    • Y10T70/7706Operating connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7751With ball or roller
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7915Tampering prevention or attack defeating
    • Y10T70/7949Yielding or frangible connections

Definitions

  • Locking device for locking functions that can be performed in particular on vehicles
  • the invention is directed to a locking device of the type specified in the preamble of claim 1. If the proper key is fully inserted in the cylinder core and the key is turned, the rotation is transmitted in this direction to a working member which acts on a lock and there locking functions executes. If the locking cylinder is turned violently by burglary tools, an overload lock ensures that the cylinder core is rotated together with the freewheel sleeve, but this rotation is not transmitted to the working member. As a result, a closing function is not carried out. In addition, in the event of an overload, manipulation of the working member is also not possible because it is in a locking position; it is held in the housing.
  • the spring load of the overload lock is therefore generated indirectly via the slide.
  • the compression spring can only be made small, which is why its radial spring loading is limited.
  • the slide has an axial tab which is supported on the locking control element.
  • the supporting tab of the slide is in the same section as the locking control link.
  • the known north direction also had a detent position designed as a roller, which was pressed into a detent recess of the freewheel sleeve by a leaf spring. This latching position was axially removed from the overload lock and could have no control effects on the slide.
  • the known north direction was space-consuming and could not exert a sufficiently high spring load on the overload lock.
  • the invention has for its object to develop a reliable, space-saving Norcardi of the type mentioned in the preamble of claim 1, which is characterized above all by a small axial length.
  • the locking control member can be arranged independently of the location of the slide and can therefore be easily arranged in that cylinder section of the cylinder core where the tumblers are also located. This saves an axial space in the north direction. In this cylinder section, the locking control member is exposed radially outward and is covered by a leaf-shaped spring which directly exerts the radial spring force of the overload lock on the locking control member. The slide can be axially removed from the locking control member.
  • the spring load of the overload lock which now acts independently of the slide, can be as large as desired by appropriately dimensioning the leaf-shaped spring.
  • the spring loading of the leaf-shaped spring acting directly on the locking control member is used in the invention to control the slide.
  • An axial connection is used for this, which bridges the distance between the slide and the locking control element.
  • This axial connection can be designed in various ways, each of these options having its own inventive meaning.
  • a first possibility for this axial connection is set out in claim 6.
  • This consists of an actuator which is arranged radially outside of the housing and is either formed in one piece with the leaf-shaped spring acting on the locking control element or is connected in several pieces but in one unit. If the locking control element lifts out of the radial recess of the freewheel sleeve in the event of an overload, the actuator and the spring carry out a common radial movement and this movement is transmitted to the slide via the actuator.
  • a second possibility for the axial connection is set out in claim 2.
  • she consists of a direct positive connection between the locking control member and the slide.
  • the spring acting on the locking control element has a double function.
  • the spring serves as a radial spring load of the overload lock. Due to the positive locking, the spring also has the new function of generating the restoring force already mentioned in the preamble of claim 1, which keeps the slide pressed in its coupling position.
  • the slide is transferred to its locking position via this form fit, in which the slide is fixed in the housing and at the same time the working member is locked in the housing.
  • a particularly simple embodiment of this form-fitting connection between the slide and the locking control element results from claim 3.
  • Fig. 1 shows a schematic longitudinal section through a first
  • Fig. 2 shows a first cross section through the device along the
  • FIG. 3 shows a second cross section through the device of FIG. 1 along the section line III - III there,
  • Fig. 4 is a longitudinal section corresponding to FIG. 1 through the
  • Fig. 5 is a cross section according to FIG. 2 executed along the
  • Fig. 6 shows a second cross-section analogous to Fig. 3 in its
  • Fig. 8 shows a cross section through the north direction of Fig. 7 along the
  • Fig. 9 is a perspective view of the device according to the invention of Fig. 7 and
  • Fi 'sg. 10 shows an axial section through a third device according to the invention, likewise only shown schematically, with the key removed, in a modification of the device shown in FIG. 7.
  • the three devices 71, 72, 73 shown in FIGS. 1 to 10 are preferably installed in vehicle doors and have regard to their Lock cylinder 70 has a substantially matching structure.
  • the locking cylinder 70 initially consists of a freewheel sleeve 20 and a cylinder core 10 which is axially fixedly mounted therein.
  • the axially fixed connection is produced by inner shoulder surfaces between the components.
  • the cylinder core is offset and comprises a widened cylinder head 11, a cylinder section 12 having spring-loaded tumblers 15 and a radially offset cylinder end 13.
  • the cylinder core 10 has a key channel 14 for receiving a key 16, which is only shown in cross section in FIG.
  • the tumblers 15 are pressed radially outwards due to their spring loading and engage, as shown at 15 'in FIG. 2, in locking channels 22 of the freewheel sleeve 20. Then the cylinder core 10 is locked with the freewheel sleeve 20.
  • the freewheel sleeve 20 is rotatably supported by a stationary cylindrical housing 30, but is normally prevented from doing so by an overload lock 60 in the housing 30.
  • the freewheel sleeve 20 is therefore normally fixed in the housing 30.
  • a working member 50 is rotatably mounted on the cylinder end 13.
  • the working member 50 consists of a shaft which is axially fixed to the cylinder end 13 by a mounting means 65 which can be seen in FIG. 1.
  • the working member 50 engages with a tab 66 in a recess 67 of a slide 40 which can best be seen in FIG. 3, the meaning and mode of operation of which will be described in more detail below. This results in the rotationally fixed connection shown in FIG. 3 between the working member 50 and the slide 40.
  • the cylinder core 10 is in a zero position shown in FIGS. 1 and 2, which can be determined, for example, by a pulse spring 75 shown in FIG. 1. With its windings, the impulse spring 75 wraps around the working member 50 and its two legs, and grips two axial tabs 68, 74 between the slide 40 and the housing 30 between them. In the zero position, the correct key 16 can be inserted into the key channel 14 or again be pulled out. When the key is inserted, the tumblers 15, as shown in FIG. 2, are sorted onto the circumference of the cylinder core 10. Then the cylinder core 10 is rotatable in the direction of arrow 18 in the freewheel sleeve 20.
  • the cylinder core When the key 16 is actuated, the cylinder core can then be transferred to various angular positions which correspond to specific working positions of the gearwheel 50 and the lock in engagement therewith. This rotation 18 of the cylinder core 10 is normally transmitted to the working member 50 in the following way.
  • the already mentioned slide 40 is located on an inner end face of a shoulder surface between the cylinder section 12 and the cylinder end 13 of the freewheel sleeve 20 and the housing 30, as a result of which a radial guide 54 is created for the slide 40.
  • the slide 40 is force-loaded in the direction of arrow 44 of FIG. 3, which occurs in a special way in this device 71 and will be explained in more detail.
  • the dome surfaces 17, 47 shown in FIG. 1 come into engagement with one another.
  • the dome surface 47 belonging to the slide 40 consists of a nose pointing into the recess 67 which engages in a radial recess 17 in the region of the cylinder end 13.
  • the starting rotational position of the working member 50 is also defined in the zero position of the cylinder core 10.
  • the working member 50 is rotated by the cylinder core 10 via the engaged coupling 17, 47 and 66, 67 and thereby performs the desired locking functions on the lock members.
  • the above-mentioned overload lock 60 has the following special structure shown in FIGS. 1 and 2.
  • this includes two blocking control elements 61, 61 ', the number of which can be increased as required or can only be replaced by one element.
  • the two links as can best be seen from FIG. 2, are arranged diametrically with respect to one another and oriented in a mirror-image manner to one another. They are in the direction of the two arrows 33, 33 'in the direction of the Dash-dotted cylinder axis 19 of FIG. 1 is spring-loaded. Because of their identical structure, it is sufficient to consider the locking control element 61.
  • the locking control member 61 in the present case consists of a rolling element, namely a roller.
  • This roller 61 is loosely located in a radial cutout 31 of the housing 30 which is adapted to its outline dimensions intervenes.
  • the above-mentioned spring load 33 in the device 71 is based on a slotted annular spring 37 which, as shown in the cross section shown in FIG. 2, largely encloses the housing 30 in a radial plane, namely the sectional plane II-II of FIG. 1, and with it the ring slot separated, radially resilient ring segments are supported on the two locking control members 61, 61 '.
  • the associated radial cutout 31 in the housing is namely open to the outer surface 77 of the housing shown in FIG. 2, which is why the two locking control members 61, 61 'are exposed with their respective radial outer ends 63 and are covered by the leg ends of the slotted annular spring 37.
  • the ring spring thus acts directly on the locking control member 61 or 61 'and thus exerts the radial spring loading 33 or 33' of the overload lock 60.
  • the slide 40 is arranged in an axially offset section 69 of the locking cylinder 70, 1 and 7 show, but there is an axial connection between one of the two members 61 'and 61 and the respective slide 40, which is different from one another in the devices 71 to 73.
  • connection 80 there is a positive connection 80 between the locking control member 61 'and the slide 40.
  • This connection 80 consists, as can best be seen from FIG. 3, of an axial pin 81 which engages in a link guide 82 of the slide 40.
  • the length of the link guide 82 takes into account the extent of the rotational movement 18 provided by the cylinder core 10.
  • This control of the slide 40 by the locking control member 61 applies not only to the normal case but, as is apparent from FIGS. 4 to 6, also to the overload case. If, by means of an intrusion tool 16 'indicated in FIG. 5, a violent rotation 18' is exerted on the cylinder core 10 according to FIG. 5, the tumblers 15 are locked in the locking channels 22 of the freewheel sleeve 20, as already mentioned. As a result, both components of the lock cylinder 70, namely the cylinder core 10 together with the freewheel sleeve 20, are rotated 18 'in the housing 30. This is possible because the overload lock 60 reaches the freewheeling position shown in FIG.
  • the radial recesses 21, 21' in the freewheel sleeve 20 are provided with steel inserts 78.
  • the spreading movement of the locking member 61 ' is transmitted to the slide 40 by the pin 81 of the positive connection 80, as can be seen from FIG. 6.
  • locking surfaces 42 provided on the slide 40 come into engagement with counter-locking surfaces 32 of the housing 30.
  • These counter-locking surfaces 32 consist of a slot 76 of the axial tab 74, which can be seen in FIG. 3.
  • the locking surfaces 42 of the slide 40 consist of a radial one Nose 79 from the slide 40.
  • the slide 40 is locked. Due to the described positive engagement between the working member 50 and the slide 40 via the mentioned tab 66, the working member 50 is also locked in the event of an overload according to FIG. 6.
  • the coupling surfaces 17, 47 are uncoupled between the slide 40 and the cylinder core 10; in the event of an overload, the cylinder core 10 rotates in freewheel mode. There is no entrainment of the working member 50.
  • the device 71 therefore does not perform a closing function in the vehicle despite the rotation 18 ′ of the cylinder core 10.
  • This device 71 has the advantage that the spring loading 33, 33 'of the overload lock 60, as has already been said, also automatically generates the restoring force 44 for the slide 40. An additional spring which resets the slide 40 is saved.
  • the leaf-shaped ring spring 37 has a double function.
  • the connection 80 in the exemplary embodiment of the device 71 the described movement of the locking control member 61 'between the engaged position of FIG. 2 and the lifting position of FIG. 5 for the complete control movement of the slide 40 between its coupling position in FIG Fig. 3 and its locking position of Fig. 5 is used.
  • the two other devices 72, 73 there is partial control of the slide 40 by the locking control member 61 there of the same structure, it is sufficient for the devices 72, 73 to only deal with the differences. In all other respects, the description of the device 71 applies.
  • the working member 50 ' consists of a gear, which can best be seen from FIG. 9.
  • the gearwheel 50 is supported on the rear end of the housing 30, a clip connection 51 or the like being able to ensure that the components are held together axially.
  • the gear wheel 50 has a circumferential toothing 52, which is in meshing engagement with further lock members, not shown in detail, the position of which is illustrated by the arrow 53 in FIG. 7.
  • a radial guide for a slide 40 is integrated into the gearwheel 50.
  • the compression spring 45 is supported on opposite radial shoulders 46, 56 of the slide 40 and the guide 54. As a result, the slide 40 is loaded in the direction of the arrow 44 in FIG. 7.
  • this actuator consists of a spring tongue 23 which is arranged radially outside the housing 30 and which generates the spring load 33 of the overload lock 60 already described.
  • the spring tongues 23 and 23 ' are fastened with their one tongue end 24 in the circumferential area of the housing 30 and can be pivoted with their opposite free spring ends 25 in a radial plane of the locking cylinder, which is illustrated by the sectional plane VII - VII of FIG. 8.
  • One spring tongue 23 is provided with an extension 35, which in this case also performs control functions on the slide 40.
  • the slider 40 projects radially beyond the cylindrical housing and has a radial shoulder 41 which extends from the Extension 35 of the actuator 23 is engaged.
  • the aforementioned compression spring 45 ensures permanent contact at 41 between the extension 35 of the actuator 23 and the slide 40.
  • the actuating movement of the locking control member likewise formed here as a roller 61 or 61 ', between the engaged position of FIGS. 7 and 8 and a lifting position not shown in detail, but which results in analogy to FIG. 5, is in this case also via the transmit axial connection 83 on the shoulders 40.
  • the locking surfaces 32, 42 also provided here come into their locking position between the slide 40 and the housing 30.
  • the gear 50 ' is then locked in rotation.
  • the return movement of the slide 40 from such a locking position into the coupling position of FIG. 7 is done actively by the compression spring 45, but in coordination with the retraction movement of the spring tongue 23.
  • the locking point 32 for the slide 40 in the housing 30 is arranged radially closer to the cylinder axis 19 than the previously described contact point 41 between the slide 40 and the free tongue end 25.
  • the gear 50 ' is located, as shown in FIG. 9 shows, at the inner end 27 of the cylinder core 10; it is coaxial with the cylinder axis 19, rotatably mounted on the cylinder journal 13 there.
  • the attachment point 34 of the tongue 23 is located on the opposite, outer end region 28.
  • the cylinder head 11 located there is covered by a dust cap 29.
  • An elastic ring seal 39 in an annular groove between the cylinder head 11 and the housing 30 provides protection against dirt.
  • the number of the rollers 61, 61 'determining the limit torque and the associated spring tongues 23, 23' could be any number.
  • Several such tongues 23, 23 'could also be generated by an axially slotted spring washer, which is a common fastening of all tongues in the circumferential area of the Housing 30 allows.
  • a flexible spring tongue 23 one could also use a pivotable arm which is spring-loaded by spring means in the direction of the cylinder axis 19 and which produces the spring load described by the arrows 33 and 33 '.
  • the third embodiment of the device 73 according to the invention shown in FIG. 10 is partly designed in accordance with the second exemplary embodiment according to FIGS. 7 and 8 and partly with the first exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 6.
  • the radial spring force 33, 33 ' is also generated in this case by a slotted ring spring 37 which transmits via the support point 43, 43' to the two links 61, 61 ', of which the 61 again performs control functions.
  • the annular spring 37 In the event of an overload, the annular spring 37 widens radially; it "breathes" during the transition from normal to overload.
  • the ring spring 37 has, on its ring inner surface 57, as shown in FIG. 10, various support points 43, 43 'for the individual locking members 61, 61'.
  • the ring spring 37 is axial approach provided 48 which cooperates in the manner already described in connection with the preceding embodiment analogous manner at the contact point 41 with the slider 40.
  • the freewheel sleeve 20 has, as Fig. 6 shows a peripheral groove 49 into which a for its part in 'a engages the snap ring 58 or the like seated in the radial receptacle 59 of the housing 30.
  • This snap ring 58 ensures axial cohesion between the stationary housing 30 and the freewheel sleeve 20 which is rotatable therein in the event of an overload.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Springs (AREA)

Abstract

Bei einer Schließvorrichtung (71) dieser Art umfasst der Schließzylinder (70) eine Freilaufhülse (20) und einen mit Zuhaltungen (15) versehenen Zylinderkern (10). Die Freilaufhülse (20) ist zwar drehbar in einem Gehäuse (30) gelagert, wird aber dort normalerweise durch ein federbelastetes Sperr-Steuer-Glied (61') einer Überlastsperre (60) drehfixiert. Die Schließfunktionen werden von einem Arbeitsglied (50) ausgeführt, das mit einem zwar drehfest aber verschieblich im Arbeitsglied (50) angeordneten Schieber (40) zusammenwirkt. Für eine raumsparende Vorrichtung (71) geringerer axialer Bauhöhe wird vorgeschlagen, das Sperr-Steuer-Glied (61') radial frei zu legen und unmittelbar von einer blattförmigen Feder (37) zu belasten. Dann ist es möglich, unabhängig vom Schieber (40) das Sperr-Steuer-Glied (61') in einen Zylinderabschnitt (12) zu verlegen, in welchem auch die Zuhaltungen (15) angeordnet sind. Eine axiale Verbindung (80) sorgt für eine Übertragung der Federbelastung (33) der Überlastsperre (60) auf den Schieber (40).

Description

Schließvorrichtung für insbesondere an Fahrzeugen vollziehbare Schließfunktionen
Die Erfindung richtet sich auf eine Schließvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art. Ist der ordungsgemäße Schlüssel im Zylinderkern voll eingesteckt und wird der Schlüssel gedreht, so wird bei dieser Norrichtung die Drehung auf ein Arbeitsglied übertragen, welches auf ein Schloss einwirkt und dort Schließfunktionen ausführt. Bei einem gewaltsamen Drehen des Schließzylinders durch Einbruchswerkzeuge sorgt eine Überlastsperre dafür, dass zwar eine Drehung des Zylinderkerns zusammen mit der Freilaufhülse erfolgt, diese Drehung aber nicht auf das Arbeitsglied übertragen wird. Dadurch wird eine Schließfunktion nicht ausgeführt. Darüber hinaus sind im Überlastfall Manipulationen am Arbeitsglied auch nicht möglich, weil dieses sich in einer Arretierungsposition befindet; es wird im Gehäuse festgehalten. Diese Überlastsicherung gewährleistet, dass die Norrichtung bei gewaltsamen Öffnungsversuchen über Einbruchswerkzeuge nicht beschädigt wird; die Norrichtung ist danach bereit, um mittels eines ordnungsgemäßen Schlüssel bestimmungsgemäß betätigt zu werden. Vorrichtungen der im Oberbegriff von Anspruch 1 angegebenen Art (DE 44 12 609 A) haben sich zwar bewährt, haben aber den Nachteil einer verhältnismäßig großen axialen Baulänge. Bei dieser Norrichtung muss die Überlastsperre in einer axialen Nerlängerung des Zylinderkerns angeordnet sein, die hinter dem die Zuhaltungen aufweisenden Zylinderabschnitt angeordnet ist. Der Schieber ist in einer Aussparung des als Hebel ausgebildeten Arbeitsgliedes angeordnet. In der Aussparung muss noch eine Druckfeder angeordnet werden, die sich zwischen dem Schieber und dem Arbeitsglied abstützt und die radiale Federbelastung für das Sperr-Steuer-Glied der dortigen Überlastsperre erzeugt. Die Federbelastung der Überlastsperre wird also mittelbar, über den Schieber erzeugt. Aus Platzgründen kann die Druckfeder nur klein ausgebildet werden, weshalb ihre radiale Federbelastung begrenzt ist. Um diese Federbelastung wirksam zu setzen besitzt der Schieber einen axialen Lappen, der sich am Sperr-Steuer-Glied abstützt. Der abstützende Lappen des Schiebers liegt in dem gleichen Abschnitt wie das Sperr-Steuer-Glied. Im gleichen axialen Abschnitt befinden sich ferner die Arretierflächen zwischen einer am Schieber vorgesehenen Riegelzunge und einer Außenhülse des Gehäuses und schließlich auch noch eine Innenhülse des Gehäuses mit dem Radialausbruch für das Sperr-Steuer-Glied. Die bekannte Norrichtung hatte außer der Überlastsperre auch noch eine als Walze ausgebildete Rasthaltung, die von einer Blattfeder in eine Rastausnehmung der Freilaufhülse gedrückt wurde. Diese Rasthaltung war von der Überlastsperre axial entfernt und konnte keine Steuerwirkungen auf den Schieber ausüben. Die bekannte Norrichtung war platzaufwendig und konnte keine ausreichend hohe Federbelastung auf die Überlastsperre ausüben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zuverlässige, platzsparende Norrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu entwickeln, die sich vor allem durch eine geringe axiale Baulänge auszeichnet. Dies wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angeführten Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt. Bei der Erfindung kann das Sperr-Steuer-Glied unabhängig vom Ort des Schiebers angeordnet und kann daher ohne weiteres in jenem Zylinderabschnitt des Zylinderkerns angeordnet sein, wo sich auch die Zuhaltungen befinden. Dadurch wird in der Norrichtung ein axialer Platz eingespart. In diesem Zylinderabschnitt liegt das Sperr-Steuer-Glied radial nach außen frei und wird von einer blattförmigen Feder überdeckt, welche unmittelbar die radiale Federkraft der Überlastsperre auf das Sperr-Steuer-Glied ausübt. Der Schieber kann vom Sperr-Steuer-Glied axial entfernt sein. Die jetzt unabhängig von dem Schieber wirkende Federbelastung der Überlastsperre kann durch entsprechende Bemessung der blattförmigen Feder beliebig groß sein. Außerdem ist es jetzt auch ohne weiteres möglich über die gleiche oder eine gesonderte blattförmige Feder mehrere Sperr-Steuer-Glieder in der Überlastsperre wirksam zu setzen, z.B. ein diametral zueinander angeordnetes Paar von Gliedern. Die unmittelbar auf das Sperr-Steuer-Glied einwirkende Federbelastung der blattförmigen Feder wird bei der Erfindung zur Steuerung des Schiebers genutzt. Dazu dient eine axiale Verbindung, die den Abstand zwischen dem Schieber und dem Sperr-Steuer-Glied überbrückt. Diese axiale Verbindung kann in verschiedener Weise ausgebildet werden, wobei jeder dieser Möglichkeiten eine eigene erfinderische Bedeutung zukommt.
Eine erste Möglichkeit für diese axialen Verbindung ist in Anspruch 6 angeführt. Diese besteht aus einem Stellglied, das radial außerhalb des Gehäuses angeordnet ist und mit der auf das Sperr-Steuer-Glied einwirkenden blattförmigen Feder entweder einstückig ausgebildet oder zwar mehrstückig aber baueinheitlich verbunden ist. Wenn sich das Sperr-Steuer-Glied im Überlastfall aus der Radialaussparung der Freilaufhülse heraushebt, führen das Stellglied und die Feder eine gemeinsame radiale Bewegung aus und diese Bewegung wird über das Stellglied auf den Schieber übertragen.
Eine zweite Möglichkeit für die axiale Verbindung ist im Anspruch 2 angeführt. Sie besteht aus einer unmittelbaren formschlüssigen Verbindung zwischen dem Sperr- Steuer-Glied und dem Schieber. In diesem Fall hat die auf das Sperr-Steuer-Glied einwirkende Feder eine Doppelfunktion. Einerseits dient sie, wie schon im Zusammenhang mit Anspruch 1 erwähnt, als radiale Federbelastung der Überlastsperre. Durch den Formschluss hat aber die Feder zugleich die neue Funktion die bereits im Oberbegriff von Anspruch 1 genannte Rückstellkraft zu erzeugen, welche den Schieber in dessen Kupplungsposition gedrückt hält. Über diesen Formschluss wird im Überlastfall der Schieber in seine Arretierposition überführt, in welcher der Schieber im Gehäuse fixiert und zugleich das Arbeitsglied im Gehäuse arretiert ist. Eine besonders einfache Ausbildung dieser formschlüssigen Verbindung zwischen Schieber und Sperr-Steuer-Glied ergibt sich aus Anspruch 3.
Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in drei Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch eine erste
Ausführungsform der erfmdungsgemäßen Vorrichtung längs der Schnittlinie I - I von Fig. 2, allerdings wenn der in Fig. 2 gezeigte Schlüssel abgezogen ist,
Fig. 2 einen ersten Querschnitt durch die Vorrichtung längs der
Schnittlinie II - II von Fig. 1, allerdings nachdem der ordnungsgemäße Schlüssel eingesteckt worden ist,
Fig. 3 einen zweiten Querschnitt durch die Vorrichtung von Fig. 1 längs der dortigen Schnittlinie III - III,
Fig. 4 einen der Fig. 1 entsprechenden Längsschnitt durch die
Vorrichtung, wenn, aufgrund einer gewaltsamen Drehung eines nicht näher gezeichneten Einbruchswerkzeugs, eine Überlastsperre in eine Freilaufposition gebracht worden ist,
Fig. 5 einen entsprechend der Fig. 2 ausgeführten Querschnitt längs der
Schnittlinie V - V von Fig. 4 durch die Vorrichtung mit eingestecktem Einbruchswerkzeug, wenn sich die Vorrichtung in der Freilaufposition von Fig. 4 befindet, und
Fig. 6 einen zu Fig. 3 analogen zweiten Querschnitt der in ihrer
Freilaufposition befindlichen Vorrichtung von Fig. 4 längs der dortigen Schnittlinie VI - VI,
Fig. 7, in Analogie zu Fig. 1, einen Längsschnitt durch eine zweite
Ausführungsform der erfindungsgemäßen Norrichtung, deren Schnittführung durch die Schnittlinie NU - NU in Fig. 8 veranschaulicht ist, allerdings wieder bei abgezogenem Schlüssel,
Fig. 8 einen Querschnitt durch die Norrichtung von Fig. 7 längs der
Schnittlinie NIII - VIII, nachdem der ordnungsgemäße Schlüssel wieder eingesteckt worden ist,
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung von Fig. 7 und
Fi 'sg. 10 einen Axialschnitt durch eine dritte, ebenfalls nur schematisch dargestellte Vorrichtung nach der Erfindung, bei abgezogenem Schlüssel, in Abwandlung der in Fig. 7 gezeigten Vorrichtung.
Die in den Fig. 1 bis 10 gezeigten drei Vorrichtungen 71, 72, 73 werden vorzugsweise in Türen von Fahrzeugen eingebaut und haben hinsichtlich ihres Schließzylinders 70 einen im Wesentlichen übereinstimmenden Aufbau. Der Schließzylinder 70 besteht zunächst aus einer Freilaufhülse 20 und einem darin axialfest drehgelagerten Zylinderkern 10. Die axialfeste Verbindung wird durch innere Absatzflächen zwischen den Bauteilen erzeugt. Dazu ist der Zylinderkern abgesetzt und umfasst einen verbreiterten Zylinderkopf 11, einen federbelastete Zuhaltungen 15 aufweisenden Zylinderabschnitt 12 und ein radial abgesetztes Zylinderende 13. Der Zylinderkern 10 besitzt einen Schlüsselkanal 14 zur Aufnahme eines im Querschnitt erst in Fig. 2 gezeigten Schlüssels 16. Ist der Schlüssel 16 herausgezogen, so werden die Zuhaltungen 15 aufgrund ihrer Federbelastung radial nach außen gedrückt und greifen, wie bei 15' in Fig. 2 gezeigt ist, in Sperrkanäle 22 der Freilaufhülse 20 ein. Dann ist der Zylinderkern 10 mit der Freilaufhülse 20 verriegelt.
Die Freilaufhülse 20 ist einem ortsfesten zylindrischen Gehäuse 30 an sich drehbar gelagert, wird aber normalerweise daran durch eine Überlastsperre 60 im Gehäuse 30 gehindert. Die Freilaufhülse 20 ist also normalerweise im Gehäuse 30 fest. Auf dem Zylinderende 13 ist ein Arbeitsglied 50 drehgelagert. Bei der ersten Vorrichtung 71 besteht das Arbeitsglied 50 aus einem Schaft, der durch ein in Fig. 1 erkennbares Montagemittel 65 axialfest am Zylinderende 13 sitzt. Das Arbeitsglied 50 greift mit einem Lappen 66 in eine am besten aus Fig. 3 ersichtliche Ausnehmung 67 eines Schiebers 40 ein dessen Bedeutung und Wirkungsweise noch näher beschrieben werden wird. Dadurch kommt die aus Fig. 3 ersichtliche drehfeste Verbindung zwischen dem Arbeitsglied 50 und dem Schieber 40 zustande.
Normalerweise befindet sich der Zylinderkern 10 in einer aus Fig. 1 und 2 ersichtlichen Null-Stellung, die z.B. durch eine in Fig. 1 gezeigte Impulsfeder 75 bestimmt sein kann. Die Impulsfeder 75 umschlingt mit ihren Windungen das Arbeitgsglied 50 und ihre beiden Schenkel, fassen zwei axiale Lappen 68, 74 vom Schieber 40 bzw. vom Gehäuse 30 zwischen sich. In der Null-Stellung kann der ordnungsgemäße Schlüssel 16 in den Schlüsselkanal 14 eingesteckt bzw. wieder herausgezogen werden. Im eingesteckten Zustand des Schlüssels werden die Zuhaltungen 15, wie Fig. 2 zeigt, auf den Umfang des Zylinderkerns 10 einsortiert. Dann ist der Zylinderkern 10 im Sinne des Pfeiles 18 in der Freilaufhülse 20 drehbar. Beim Betätigen des Schlüssels 16 kann dann der Zylinderkern in verschiedene Winkelpositionen überführt werden, die bestimmten Arbeitsstellungen des Zahnrades 50 und des damit in Eingriff stehenden Schlosses entsprechen. Diese Drehung 18 des Zylinderkerns 10 wird im Normalfall auf folgende Weise auf das Arbeitsglied 50 übertragen.
Der bereits erwähnte Schieber 40 befindet sich an einem inneren Stirnende einer Absatzfläche zwischen dem Zylinderabschnitt 12 und dem Zylinderende 13 der Freilaufhülse 20 und dem Gehäuse 30 wodurch eine radiale Führung 54 für den Schieber 40 entsteht. Der Schieber 40 ist im Sinne des Pfeiles 44 von Fig. 3 kraftbelastet, was bei dieser Vorrichtung 71 in besonderer Weise zustande kommt und noch näher erläutert werden wird. Dabei kommen die aus Fig. 1 ersichtlichen Kuppelflächen 17, 47 miteinander in Eingriff. Die zum Schieber 40 gehörende Kuppelfläche 47 besteht aus einer in die Ausnehmung 67 weisenden Nase, die in eine Radialvertiefung 17 im Bereich des Zylinderendes 13 eingreift. Dadurch ist in der Null-Stellung des Zylinderkerns 10 auch die Ausgangsdrehlage des Arbeitsglieds 50 definiert. Bei der schlüsselbedingten Drehung 18 des Zylinderkerns 10 wird über die in Eingriff stehende Kupplung 17, 47 und 66, 67 das Arbeitsglied 50 vom Zylinderkern 10 mitgedreht und führt dadurch die gewünschten Schließfunktionen an den Schlossgliedern aus.
Die vorerwähnte Überlastsperre 60 hat folgenden aus Fig. 1 und 2 ersichtlichen besonderen Aufbau. Dazu gehören im vorliegenden Fall zwei Sperr-Steuer-Glieder 61, 61 ', deren Anzahl bedarfsweise erhöht bzw. nur durch ein Glied ersetzt werden kann. Im vorliegenden Fall sind die beiden Glieder, wie am besten aus Fig. 2 zu ersehen ist, zueinander diametral angeordnet und in spiegelbildlicher Weise zueinander orientiert. Sie sind im Sinne der beiden Pfeile 33, 33 ' in Richtung auf die strichpunktiert angedeutete Zylinderachse 19 von Fig. 1 federbelastet. Wegen ihres übereinstimmenden Aufbaus genügt es das Sperr-Steuer-Glied 61 zu betrachten.
Das Sperr-Steuer-Glied 61 besteht im vorliegenden Fall aus einem Rollkörper, nämlich einer Walze. Diese Walze 61 befindet sich lose in einem ihren Umrissdimensionen angepassten Radialausbruch 31 des Gehäuses 30. Zur Überlastsperre 60 gehört auch noch eine im Umfangsbereich der Freilaufhülse 20 eingelassene Radialaussparung 21, in welche die Walze 61 im Normalfall mit ihrem radial inneren Umfangsbereich 62 gemäß Fig. 2 eingreift.
Die vorerwähnte Federbelastung 33 geht bei der Vorrichtung 71 von einer geschlitzten Ringfeder 37 aus, die, ausweislich des in Fig. 2 gezeigten Querschnitts das Gehäuse 30 in einer Radialebene, nämlich der Schnittebene II - II von Fig. 1, weitgehend umschließt und mit ihren durch den Ringschlitz getrennten, radial federnden Ringsegmenten sich an den beiden Sperr-Steuer-Gliedern 61, 61 ' abstützt. Der zugehörige Radialausbruch 31 im Gehäuse ist nämlich zur in Fig. 2 gezeigten Gehäuseaußenfläche 77 hin offen, weshalb die beiden Sperr-Steuer-Glieder 61, 61 ' mit ihren jeweiligen Radialaußenenden 63 frei liegen und von den Schenkelenden der geschlitzten Ringfeder 37 überdeckt werden. Die Ringfeder wirkt also unmittelbar auf das Sperr-Steuer-Glied 61 bzw. 61 ' ein und übt so die radiale Federbelastung 33 bzw. 33 ' der Überlastsperre 60 aus. Die beiden Sperr-Steuer-Glieder 61, 61 ' befinden sich radial neben dem die Zuhaltungen 12 aufweisenden Axialabschnitt. Dies gilt nicht nur für diese Vorrichtung 71 sondern auch für die beiden in Fig. 7 bzw. 10 gezeigten alternativen Vorrichtungen 72 und 73. Der Schieber 40 ist in allen drei Fällen 71 bis 73 zwar in einem axial versetzten Abschnitt 69 des Schließzylinders 70 angeordnet, wie Fig. 1 bzw. Fig. 7 zeigen, doch besteht zwischen einem der beiden Glieder 61 ' bzw. 61 und dem jeweiligen Schieber 40 eine axiale Verbindung, die bei den Vorrichtungen 71 bis 73 zueinander unterschiedlich gestaltet ist. Im Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 71 von Fig. 1 bis 6 liegt eine formschlüssige Verbindung 80 zwischen dem Sperr-Steuer-Glied 61 ' und dem Schieber 40 vor. Diese Verbindung 80 besteht, wie am besten aus Fig. 3 zu entnehmen ist, aus einem axialen Zapfen 81, der in eine Kulissenführung 82 des Schiebers 40 eingreift. Die Länge der Kulissenführung 82 berücksichtigt das Ausmaß der vorgesehenen Drehbewegung 18 vom Zylinderkern 10. Durch diesen Formschluss 80 wirkt sich die unmittelbar auf das Sperr-Steuer-Glied 61 ' gemäß Fig. 2 einwirkende Federbelastung 33' mittelbar auch auf den Schieber 40 aus; es entsteht dort die bereits erwähnte, aus Fig. 3 ersichtliche Rückstellkraft 44, welche normalerweise die erwähnten Kuppelflächen 17, 47 in ihrer eingriffswirksamen Kupplungsposition hält.
Diese Steuerung des Schiebers 40 vom Sperr-Steuer-Glied 61 ' gilt aber nicht nur für den Normalfall sondern, wie aus Fig. 4 bis 6 hervorgeht, auch für den Überlastfall. Wenn über ein in Fig. 5 angedeutetes Einbruchswerkzeug 16' eine gewaltsame Drehung 18' auf dem Zylinderkern 10 gemäß Fig. 5 ausgeübt wird, so sind, wie bereits erwähnt wurde, die Zuhaltungen 15 in den Sperrkanälen 22 der Freilaufhülse 20 verriegelt. Dadurch werden beide Bauteile des Schließzylinders 70, nämlich der Zylinderkern 10 zusammen mit der Freilaufhülse 20, im Gehäuse 30 verdreht 18'. Dies ist möglich, weil die Überlastsperre 60 in die aus Fig. 5 ersichtliche Freilaufstellung gelangt, wenn bei der gewaltsamen Drehung 18' ein Drehmoment ausgeübt wird, das einen bestimmten Grenzwert übersteigt. Dieser Grenzwer ist durch die Federbelastung 33, 33' sowie die in Fig. 5 erkennbare Profilierung der beiden Radialaussparungen 21 bzw. 21 ' in der Freilaufhülse 20 bestimmt. Die Radialaussparungen 21, 21 ' besitzen ein geeignetes Aushebeprofil, aus welchem sich die Walzen 61, 61 ' herausdrehen, wenn dieses Grenz-Drehmoment überschritten wird. Dann geht die Walze 61 aus der im Normalfall vorliegenden Eingriffsstellung gemäß Fig. 2 in die aus Fig. 5 ersichtliche Aushebestellung im Überlastfall über. Die beiden Enden der geschlitzten Ringfeder 37 werden auseinandergespreizt, wodurch sich die Federbelastung 33, 33' der Glieder 61, 61 ' erhöht. Die Glieder 61, 61 ' wälzen sich bei der Drehung 18' auf dem Umfangsbereich 64 der Freilaufhülse 20 ab. Um bei der hohen Federbelastung 33, 33 ' der Flächenpressung standhalten zu können, sind die Radialaussparungen 21, 21 ' in der Freilaufhülse 20 mit Stahleinlagen 78 versehen. Im Überlastfall wird durch den Zapfen 81 der formschlüssigen Verbindung 80 die Spreizbewegung des Sperrgliedes 61 ' auf den Schieber 40 übertragen, wie aus Fig. 6 zu ersehen ist. Dabei gelangen am Schieber 40 vorgesehene Arretierflächen 42 in Eingriff mit Gegen- Arretierflächen 32 des Gehäuses 30. Diese Gegen- Arretierflächen 32 bestehen aus einem in Fig. 3 erkennbaren Schlitz 76 des axialen Lappens 74. Die Arretierflächen 42 vom Schieber 40 dagegen bestehen aus einer radialen Nase 79 vom Schieber 40. Im Überlastfall ist also der Schieber 40 arretiert. Durch den beschriebenen formschlüssigen Eingriff zwischen dem Arbeitsglied 50 und dem Schieber 40 über den erwähnten Lappen 66 ist auch das Arbeitsglied 50 im Überlastfall gemäß Fig. 6 arretiert. In dieser Arretierungsposition sind die Kuppelflächen 17, 47 zwischen dem Schieber 40 und dem Zylinderkern 10 entkuppelt; im Überlastfall dreht sich also der Zylinderkern 10 im Freilauf. Es erfolgt keine Mitnahme des Arbeitsglieds 50. Die Vorrichtung 71 führt also trotz der Drehung 18' des Zylinderkerns 10 keine Schließfunktion im Fahrzeug aus.
Diese Vorrichtung 71 hat den Vorteil, dass die Federbelastung 33, 33' der Überlastsperre 60, wie bereits gesagt wurde, automatisch auch die Rückstellkraft 44 für den Schieber 40 mit erzeugt. Man spart eine zusätzliche, den Schieber 40 rückstellende Feder ein. Bei der Vorrichtung 71 hat die blattförmige Ringfeder 37 eine Doppelfunktion. Weiterhin ist festzustellen, dass durch die Verbindung 80 beim Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 71 die beschriebene Stellbewegung des Sperr- Steuer-Glieds 61 ' zwischen der Eingriffsstellung von Fig. 2 und der Aushebestellung von Fig. 5 für die komplette Steuerbewegung des Schiebers 40 zwischen dessen Kupplungsposition in Fig. 3 und dessen Arretierposition von Fig. 5 genutzt wird. Bei den beiden anderen Vorrichtungen 72, 73 ergibt sich eine teilweise Steuerung des Schiebers 40, durch das dortige Sperr-Steuer-Glied 61. Wegen des weitgehend übereinstimmenden Aufbaus genügt es bei den Vorrichtungen 72, 73 lediglich auf die Unterschiede einzugehen. In übriger Hinsicht gilt die Beschreibung der Vorrichtung 71.
Bei den Vorrichtungen 72, 73 besteht das Arbeitsglied 50' aus einem Zahnrad, was am besten aus Fig. 9 ersichtlich ist. Das Zahnrad 50 stützt sich am hinteren Stirnende des Gehäuses 30 ab, wobei eine Klippverbindung 51 od. dgl. für einen axialen Zusammenhalt der Bauteile sorgen kann. Das Zahnrad 50 besitzt eine Umfangszahnung 52, die in Zahneingriff mit weiteren, nicht näher gezeigten Schlossgliedern steht, deren Lage durch den Pfeil 53 in Fig. 7 veranschaulicht ist. Wie am besten aus Fig. 9 hervorgeht, ist in das Zahnrad 50 eine radiale Führung für einen Schieber 40 integriert. In der Führung 54 befindet sich, wie am besten aus Fig. 7 hervorgeht, eine Aufnahme 55 für eine Druckfeder 45. Die Druckfeder 45 stützt sich an gegenüberliegenden Radialschultern 46, 56 des Schiebers 40 und der Führung 54 ab. Dadurch ist der Schieber 40 im Sinne des Pfeils 44 von Fig. 7 kraftbelastet.
Bei der in Fig. 7 bis 9 gezeigten zweiten Vorrichtung 72 besteht eine mittelbare axiale Verbindung 83 zwischen dem dortigen Sperr-Steuer-Glied 61 und dem Schieber 40 benutzt, wofür ein Stellglied 23 benutzt wird. Dieses Stellglied besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus einer Federzunge 23, die radial außerhalb des Gehäuses 30 angeordnet ist und die bereits beschriebene Federbelastung 33 der Überlastsperre 60 erzeugt. Dies gilt sinngemäß auch für das diametral gegenüberliegende Sperr-Steuer-Glied 61 ', welches eine eigene Federzunge 23 ' aufweist. Die Federzungen 23 bzw. 23' sind mit Ihrem einem Zungenende 24 im Umfangsbereich des Gehäuses 30 befestigt und mit ihren gegenüberliegenden freien Federenden 25 in einer Radialebene des Schließzylinders verschwenkbar, die durch die Schnittebene VII - VII von Fig. 8 veranschaulicht ist. Die eine Federzunge 23 ist mit einer Verlängerung 35 versehen, welche auch in diesem Fall Steuerungsfunktionen auf den Schieber 40 ausübt. Der Schieber 40 überragt das zylindrische Gehäuse radial und besitzt eine radiale Schulter 41, die von der Verlängerung 35 des Stellglieds 23 hintergriffen wird. Durch die erwähnte Druckfeder 45 wird für einen dauernden Kontakt bei 41 zwischen der Verlängerung 35 des Stellglieds 23 und dem Schieber 40 gesorgt.
Die Stellbewegung der hier ebenfalls als Walze 61 bzw. 61 ' ausgebildeten Sperr- Steuer-Glieds zwischen der Eingriffsstellung von Fig. 7 und 8 und einer nicht näher gezeigten, aber in Analogie zu Fig. 5 sich ergebenden Aushebestellung wird auch in diesem Fall über die axiale Verbindung 83 auf den Schultern 40 übertragen. Das bewirkt die Federzunge 23, die sich am Außenende 63 der Walze 61 abstützt. Dabei kommen die auch hier vorgesehenen Arretierflächen 32, 42 zwischen dem Schieber 40 und dem Gehäuse 30 in ihre Verriegelungslage. Das Zahnrad 50' ist dann drehblockiert. Die Rückstellbewegung des Schiebers 40 aus einer solchen Arretierposition in die Kupplungsposition von Fig. 7 erfolgt zwar aktiv durch die Druckfeder 45, aber in Abstimmung mit der Rückzugsbewegung der Federzunge 23.
Wie aus Fig. 7 hervorgeht, ist die Arretier stelle 32 für den Schieber 40 im Gehäuse 30 radial näher zur Zylinderachse 19 angeordnet als die vorbeschriebene Kontaktstelle 41 zwischen dem Schieber 40 und dem freien Zungenende 25. Das Zahnrad 50' befindet sich, wie Fig. 9 zeigt, am inneren Ende 27 des Zylinderkerns 10; es ist koaxial zur Zylinderachse 19, drehbar auf dem dortigen Zylinderzapfen 13 gelagert. Die Befestigungsstelle 34 der Zunge 23 befindet sich an dem gegenüberliegenden, äußeren Endbereich 28. Der dort befindliche Zylinderkopf 11 ist von einer Staubkappe 29 abgedeckt. Eine elastische Ringdichtung 39 in einer Ringnut zwischen dem Zylinderkopf 11 und dem Gehäuse 30 sorgt für einen Schutz gegenüber Schmutz.
Es versteht sich, dass die Anzahl der das Grenz-Drehmoment bestimmenden Walzen 61, 61 ' und der dazugehörigen Federzungen 23, 23' beliebig sein könnte. Mehrere solcher Zungen 23, 23' könnten auch durch einen axial geschlitzten Federring erzeugt sein, der eine gemeinsame Befestigung aller Zungen im Umfangsberich des Gehäuses 30 zulässt. An Stelle einer biegsamen Federzunge 23 könnte man auch einen verschwenkbaren Arm verwenden, der durch Federmittel in Richtung der Zylinderachse 19 federbelastet ist und die durch den Pfeil 33 bzw. 33 ' beschriebene Federbelastung erzeugt.
Die in Fig. 10 gezeigte dritte Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 73 ist teilweise in Übereinstimmung mit dem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 und 8 und teilweise mit dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 6 ausgebildet. Es gelten daher, soweit die gleichen Bezugszeichen verwendet sind, die bisherigen Beschreibungen. Es genügt auf die Unterschiede einzugehen. Die radiale Federkraft 33, 33 ' wird auch in diesem Fall von einer geschlitzten Ringfeder 37 erzeugt, die über die Stützstelle 43, 43' auf die beiden Glieder 61, 61 ' übertragen, von denen wieder das eine 61 Steuerfunktionen ausführt.
Im Überlastfall weitet sich die Ringfeder 37 radial; sie „atmet" beim Übergang vom Normalfall in den Überlastfall. Die Ringfeder 37 besitzt an ihrer Ringinnenfläche 57, wie Fig. 10 zeigt, diverse Stützstellen 43, 43' für die einzelnen Sperrglieder 61, 61 '. Weiterhin ist die Ringfeder 37 mit einem axialen Ansatz 48 versehen, welcher in der bereits im Zusammenhang mit dem vorausgehenden Ausführungsbeispiel beschriebenen, analogen Weise an der Kontaktstelle 41 mit dem Schieber 40 zusammenwirkt. Die Freilaufhülse 20 besitzt, wie Fig. 6 zeigt, eine Umfangsnut 49, in welche ein seinerseits in 'einer radialen Aufnahme 59 des Gehäuses 30 sitzender Sprengring 58 od. dgl. eingreift. Dieser Sprengring 58 sorgt für einen axialen Zusammenhalt zwischen dem ortsfesten Gehäuse 30 und der darin im Überlastfall drehbaren Freilaufhülse 20. Bezugszeichenliste
Zylinderkern Zylinderkopf von 10 Zylinderabschnitt von 10 mit 15 Zylinderende von 10 Schlüsselkanal für 16 in 10 Zuhaltung in 12 (einsortierte Lage) ' Verriegelungslage von 15 (Fig.2) Schlüssel für 10 ' Einbruchswerkzeug (Fig.5) Kuppelfläche von 10, Radialvertiefung Schlüssel-Drehung von 10 (Normalfall) ' gewaltsame Drehung von 10 und 20 (Überlastfall, Fig.5) Zylinderachse von 10 Freilaufhülse , 21' Radialaussparung in 20 Sperrkanal in 20 für 15 Stellglied, Federzunge, blattförmige Feder ' zweite Federzunge festes Zungenende von 23 freies Ende von 23
inneres Ende von 10 äußerer Endbereich von 10 Staubkappe auf 12 (Fig.7) Gehäuse ,31' Radialausbruch in 30 für 61 , 61 ' Gegen- Arretierfläche an 30 für 40 , 33 ' Pfeil der Federbelastung von 23 bzw. 23 ' Befestigungsstelle für 24 Verlängerung von 23 axialer Versatz zwischen 61 und 61 ' (Fig. 10) geschlitzte Ringfeder (Fig. 2 und 10)
Ringdichtung zwischen 12, 30 (Fig. 7) Schieber radiale Schulter für 25, Kontaktstelle Arretierfläche an 40 für 30 , 43' Stützstelle von 37 an 61, 61 ' (Fig. 10) Pfeile der Rückstellkraft von 40 (Fig. 3) Druckfeder für 44 Radialschulter für 45 an 40 Kuppelfläche von 40 axialer Ansatz an 37 für 40 (Fig. 10) Umfangsnut in 20 (Fig. 10) Arbeitsglied, Zapfen (Fig. 1 bis 6) ' Arbeitsglied, Zahnrad (Fig. 7 bis 9) Klippverbindung zwischen 10, 50' (Fig. 7 bis 10) Umfangszahnung von 50 Pfeil für Schlossglieder an 50 radiale Führung von 40 an 50, 50' Aufnahme für 45 in 54 Radialschulter für 45 an 54 Ringinnenfläche von 37 (Fig. 10) Sprengring (Fig. 10) radiale Aufnahme in 30 (Fig. 10) Überlastsperre , 61 ' Sperr-Steuer-Glied für 60, Walze Radialinnenende von 61 Radialaußenende von 61 Umfangsbereich von 20 Montagemittel zwischen 13, 50 (Fig. 1) Lappen von 50 (Fig. 1, 3) Ausnehmung in 40 (Fig. 1, 3) Lappen an 40 (Fig. 1) Abschnitt von 40 bei 70 (Fig. 1, 7) Schließzylinder erste Vorrichtung zweite Vorrichtung dritte Vorrichtung Lappen an 30 (Fig. 1) Impulsfeder Schlitz für 32 in 74 (Fig. 3) Gehäuseaußenfläche (Fig. 2) Stahleinlage in 21, 21 ' (Fig. 5) radiale Nase für 42 an 40 (Fig. 2) formschlüssige axiale Verbindung in 71 (Fig. 1, 3) axialer Zapfen an 61 ' (Fig. 3) Kulissenführung für 81 in 40 (Fig. 3) mittelbare Verbindung zwischen 40, 61 in 72 bzw. 73 (Fig. 7)

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Schließvorrichtung (71, 72, 73) für insbesondere an Fahrzeugen vollziehbare Schließfunktionen, mit einem Schließzylinder (70),
wobei der Schließzylinder (70) eine Freilaufhülse (20) und einen darin axialfest drehgelagerten Zylinderkern (10) mit einem Zuhaltungen (15) aufweisenden Zylinderabschnitt (12) umfasst
und die Zuhaltungen (15) durch Einstecken eines Schlüssels (16) steuerbar sind und bei abgezogenem Schlüssel (16) den Zylinderkern (10) mit der Freilaufhülse (20) verriegeln (15),
mit einem ortsfesten, die Freilaufhülse (20) zwar drehbar aufnehmenden Gehäuse (30), in welchem aber die Freilaufhülse (20) normalerweise durch ein radial federbelastetes (33) Sperr-Steuer-Glied (61; 61') einer Überlastsperre (60) drehfixiert ist,
wobei das Sperr-Steuer-Glied (61 ; 61 ') sich lose in einem Radialausbruch (31 ; 31 ') des Gehäuses (30) befindet und - im Normalfall - mit seinem Radialinnenende (62) aufgrund der radialen Federbelastung (33) in eine, ein Aushebeprofil aufweisende Radialaussparung (21; 21 ') der Freilaufhülse (20) eingreift, aber - im Überlastfall - aus dieser Eingriffsstellung, gegen seine Federbelastung (33), in eine Aushebestellung im Umfangsbereich (64) der Freilaufhülse (20) gelangt,
mit einem die Schließfunktion im Fahrzeug ausführenden Arbeitsglied (50) sowie mit einem zwar drehfest aber verschieblich mit dem Arbeitsglied (50; 50') verbundenen Schieber (40), welcher zwar normalerweise, aufgrund einer Rückstellkraft (44), sich in einer drehfesten Kupplungsposition mit dem Zylinderkern (10) befindet, aber im Überlastfall mittels des Sperr-Steuer-Glieds (61; 61') entkuppelt wird und in eine im Gehäuse (30) drehfixierte Arretierposition gelangt, in welcher ggf. auch das Arbeitsglied (50; 50') arretiert (32, 42) ist,
dadurch gekennzeichnet ,
dass der Radialdurchbruch (31; 31') für das Sperr-Steuer-Glied (61; 61') zur Gehäuseaußenfläche (77) hin offen ist und das Sperr-Steuer-Glied (61; 61') zwar radial nach außen frei liegt, aber von einer blattförmigen Feder (37; 23, 23') überdeckt ist,
wobei die Feder (37; 23, 23') im Umfangsbereich des Gehäuses (77) angeordnet ist und unmittelbar auf das Sperr-Steuer-Glied (61; 61') einwirkt,
dass das Sperr-Steuer-Glied (61; 61') radial neben dem die Zuhaltungen (15) aufweisenden Zylinderabschnitt (12) des Zylinderkerns (10) angeordnet ist,
und dass der Schieber (40) in einem gegenüber dem Sperr-Steuer-Glied (61) axial versetzten Abschnitt (69) des Schließzylinders (70) liegt und eine axiale Verbindung (80; 83) den Abstand zwischen dem Sperr-Steuer-Glied (61; 61') und dem Schieber (40) überbrückt
2. Vorrichtung (71) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Sperr-Steuer-Glied (61') und dem Schieber (40) eine unmittelbare, formschlüssige Verbindung (80) besteht und dass die auf das Sperr-Steur-Glied (61 ') einwirkende Feder (37) der Überlastsperre (60) durch den Formschluss (80) zugleich die Rückstellkraft (44) erzeugt, welche den Schieber (40) in die Kupplungsposition mit dem Zylinderkern (10) drückt.
3. Vorrichtung (71) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die form schlüssige Verbindung (80) aus einem axialen Zapfen (81) am Sperr-Steuer- Glied (61 ') und einer Kulissenführung (82) im Schieber (40) besteht, wobei der Zapfen (81) in die Kulissenführung (82) eingreift.
4. Vorrichtung (71, 72, 73) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Verbindung (80; 83) zwischen dem Sperr-Steuer-Glied (61; 61 ') und dem Schieber (40) im gleichen Abschnitt des Schließzylinders (10) angeordnet ist wie die Kupplungsmittel (17, 47) zwischen dem Schieber (40) und dem Zylinderkern (10) und/oder die Arretierungsmittel (42, 32) zwischen dem Schieber (40) und dem Gehäuse (30).
Vorrichtung (71, 72, 73) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erhöhung der von der Feder (37) der Überlastsperre (60) auf das Sperr-Steuer-Glied (61; 61 ') ausgeübte Flächenpressung die Radialaussparung (21) in der Freilaufhülse (20) mit einer Stahleinlage (78) versehen ist.
6. Vorrichtung (72, 73) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stellglied (23) eine mittelbare axiale Verbindung (83) zwischen dem Sperr- Steuer-Glied (61) und dem Schieber (40) erzeugt, wobei das Stellglied (23) radial außerhalb des Gehäuses (30) angeordnet und mit der auf das Sperr-Steuer-Glied (61) einwirkenden Feder (23) der Überlastsperre (60) verbunden und gemeinsam mit dieser beweglich ist.
7. Vorrichtung (72, 73) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (40) das zylindrische Gehäuse (30) radial überragt
und dass das Stellglied (23) eine radiale Schulter (41) des Schiebers (40) hintergreift
und dass der Schieber (40) in Berührungsrichtung seiner Kontaktstelle (41) mit dem Stellglied (23) kraftbelastet (44) ist.
8. Vorrichtung (72, 73) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierstelle (42, 32) zwischen dem Schieber (40) und dem Gehäuse (30) radial näher zur Zylinderachse (19) angeordnet ist, als die Kontaktstelle (41) zwischen dem Schieber (40) und dem Stellglied (23).
9. Vorrichtung (72, 73) nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (23) aus einer einstückigen oder mehrstückigen Verlängerung (35) einer federnden Zunge (23) besteht,
und dass die Zunge (23) in einer Radialebene des Schließzylinders (70) verschwenkbar und in Richtung der Zylinderachse (19) gefedert (33) ist.
0. Vorrichtung (71, 73) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder der Überlastsperre (60) eine insbesondere geschlitzte Ringfeder (37) ist, die das Gehäuse (30) in einer Radialebene umschließt
und dass die Ringfeder (37) mit einem Ringsegment sich am Sperr-Steuer-Glied (61; 61 ') abstützt und die radiale Federkraft (38) auf das Sperr-Steuer-Glied (61 ; 61 ') ausübt.
11. Vorrichtung (73) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringfeder (37) einen axialen Ansatz (48) aufweist, der mit dem Schieber (40) zusammenwirkt.
12. Vorrichtung (71, 72, 73) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlastsperre (60) zwei oder mehr Sperr- Steuer-Glieder (61; 61 ') mit eigenem Radialausbruch (31, 31 ') im Gehäuse (30) und mit eigenen Radialaussparungen (21, 21 ') in der Freilaufhülse (20) aufweist.
13. Vorrichtung (71, 72, 73) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Sperrglieder , (61, 61 ') über den Umfang des Schließzylinders gleichmäßig verteilt angeordnet sind und dass bei zwei Sperrgliedern (61, 61 ') diese zueinander diametral liegen.
14. Vorrichtung (72, 73) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiedenen Sperrglieder (61, 61 ') am Schließzylinder in axialem Versatz (36) zueinander angeordnet sind.
5. Vorrichtung (72, 73) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsglied ein Zahnrad (50') ist, welches auf einem abgesetzten inneren Ende (13) des Zylinderkerns (10) drehgelagert ist
und dass in das Zahnrad (50') eine radiale Führung (54) für den Schieber (40) integriert ist.
16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperr-Steuer-Glied (61; 61 ') ein Rollkörper ist, wie eine Walze (61) oder eine Kugel.
EP99925013A 1998-05-30 1999-05-20 Schliessvorrichtung für insbesondere an fahrzeugen vollziehbare schliessfunktionen Expired - Lifetime EP1084322B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19824398 1998-05-30
DE19824398 1998-05-30
DE19853543 1998-11-20
DE19853543A DE19853543C2 (de) 1998-05-30 1998-11-20 Schließvorrichtung für insbesondere an Fahrzeugen vollziehbare Schließfunktionen
PCT/EP1999/003447 WO1999063187A1 (de) 1998-05-30 1999-05-20 Schliessvorrichtung für insbesondere an fahrzeugen vollziehbare schliessfunktionen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1084322A1 true EP1084322A1 (de) 2001-03-21
EP1084322B1 EP1084322B1 (de) 2002-03-27

Family

ID=26046549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99925013A Expired - Lifetime EP1084322B1 (de) 1998-05-30 1999-05-20 Schliessvorrichtung für insbesondere an fahrzeugen vollziehbare schliessfunktionen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6439016B1 (de)
EP (1) EP1084322B1 (de)
JP (1) JP4221691B2 (de)
CN (1) CN1211555C (de)
AU (1) AU747009B2 (de)
BR (1) BR9910839A (de)
CZ (1) CZ298358B6 (de)
ES (1) ES2171329T3 (de)
PT (1) PT1084322E (de)
SK (1) SK286193B6 (de)
WO (1) WO1999063187A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010015684A1 (de) * 2010-04-21 2011-10-27 Audi Ag Schließzylinder, insbesondere für Türschlösser von Kraftfahrzeugen

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19959833C1 (de) * 1999-12-10 2001-05-03 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Schließvorrichtung für insbesondere an Fahrzeugen vollziehbare Schließfunktionen
DE10031249C2 (de) * 2000-06-27 2002-11-28 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Betätigungsvorrichtung für ein Schloß, insbesondere an einem Fahrzeug
KR100709441B1 (ko) * 2001-05-22 2007-04-18 에프에이비 에이. 에스. 실린더 로크, 특히 자동차용 실린더 로크
DE10326717B4 (de) * 2003-06-06 2014-08-14 Volkswagen Ag Einrichtung zur Sicherung eines Kraftfahrzeuges vor unbefugtem Öffnen, insbesondere der Fahrzeugtür
US6978645B2 (en) * 2003-06-23 2005-12-27 Strattec Security Corporation Freewheeling lock apparatus and method
WO2005124067A1 (fr) * 2004-06-18 2005-12-29 Guozhong Chen Barillet de serrure incrochetable et antivol
FR2889859B1 (fr) * 2005-08-17 2007-10-19 Valeo Securite Habitacle Sas Verrou debrayable pour un mecanisme de serrure automobile
DE102005042350A1 (de) * 2005-09-07 2007-03-15 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schließzylinder für insbesondere an Fahrzeugen vollziehbare Funktionen
DE102006002538A1 (de) * 2006-01-18 2007-07-19 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schließvorrichtung für insbesondere an Fahrzeugen vollziehbare Funktionen
JP4746467B2 (ja) * 2006-04-10 2011-08-10 株式会社東海理化電機製作所 キーシリンダ
FR2899619B1 (fr) * 2006-04-11 2012-09-21 Valeo Securite Habitacle Agencement de transmission de mouvement entre notamment un verrou et une serrure de porte de vehicule
US7775071B2 (en) * 2006-11-02 2010-08-17 Inner-Tite Corp. Pre-loaded barrel lock
JP4926874B2 (ja) * 2007-07-30 2012-05-09 株式会社東海理化電機製作所 シリンダ錠及びこれを備えた解錠装置
CN101196085B (zh) * 2007-12-13 2012-02-01 朱长洛 弹片式防盗锁
KR100999280B1 (ko) * 2007-12-15 2010-12-07 주식회사 신창전기 차량용 록장치
DE102009008496A1 (de) 2009-02-11 2010-08-12 Illinois Tool Works Inc., Glenview Arretiervorrichtung zur Arretierung einer Betätigungsvorrichtung mit Push-Push-Kinematik
DE102009052406A1 (de) * 2009-11-10 2011-05-12 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schließzylinder
JP2013529733A (ja) * 2010-06-25 2013-07-22 ニューフレイ リミテッド ライアビリティ カンパニー 彫り込み錠シリンダ
CN101942932A (zh) * 2010-08-27 2011-01-12 邢睿 一种防盗锁具
CN102808552B (zh) * 2011-06-01 2015-10-07 青岛四方庞巴迪铁路运输设备有限公司 车体底架设备舱裙板锁
DE102013004791A1 (de) * 2013-03-20 2014-09-25 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Stellelement für eine Kraftfahrzeug-Klappe
DE102013020396B3 (de) * 2013-12-10 2014-09-11 Geze Gmbh Mechanische Energiespeichervorrichtung für einen Drehflügel
TWM521102U (zh) * 2015-08-28 2016-05-01 Lintex Co Ltd 鎖具
KR102261278B1 (ko) * 2015-10-30 2021-06-04 현대자동차 주식회사 차량의 트렁크 록킹 장치
CA2920469A1 (en) 2016-02-09 2017-08-09 John Mcleod Weather resistant pin lock

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4056955A (en) * 1976-06-11 1977-11-08 Keystone Consolidated Industries, Inc. Ignition lock
FR2557623B1 (fr) * 1983-12-28 1986-04-25 Neiman Sa Dispositif de commande debrayable d'un mecanisme de serrure a condamnation
DE4122414C1 (de) * 1991-07-06 1992-12-03 Huelsbeck & Fuerst Schließzylinder
DE4304873A1 (de) * 1993-02-18 1994-08-25 Ymos Ag Ind Produkte Schließvorrichtung
JPH084378A (ja) * 1993-11-30 1996-01-09 Tokai Rika Co Ltd シリンダ錠装置
US5640864A (en) * 1993-12-27 1997-06-24 Alpha Corporation Cylinder lock resistible against breaking
DE4412609A1 (de) * 1994-04-13 1995-10-19 Huelsbeck & Fuerst Verschlußvorrichtung für insbesondere an Kraftfahrzeugen vollziehbare Schließfunktionen
DE19525499A1 (de) * 1995-07-13 1997-01-16 Valeo Deutschland Gmbh & Co Vorrichtung für einen rastenden Halt zwischen zwei Teilen, insbesondere für ein Kraftfahrzeugschloß
FR2740164B1 (fr) * 1995-10-18 1997-11-21 Valeo Securite Habitacle Verrou a rotor debrayable
US6058751A (en) * 1998-09-08 2000-05-09 Strattec Security Corporation Free-wheeling lock

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9963187A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010015684A1 (de) * 2010-04-21 2011-10-27 Audi Ag Schließzylinder, insbesondere für Türschlösser von Kraftfahrzeugen
DE102010015684B4 (de) * 2010-04-21 2012-05-24 Audi Ag Schließzylinder, insbesondere für Türschlösser von Kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
BR9910839A (pt) 2001-03-06
CN1211555C (zh) 2005-07-20
JP4221691B2 (ja) 2009-02-12
CZ298358B6 (cs) 2007-09-05
AU747009B2 (en) 2002-05-09
ES2171329T3 (es) 2002-09-01
CN1303458A (zh) 2001-07-11
PT1084322E (pt) 2002-08-30
WO1999063187A1 (de) 1999-12-09
US6439016B1 (en) 2002-08-27
SK286193B6 (sk) 2008-05-06
AU4144899A (en) 1999-12-20
EP1084322B1 (de) 2002-03-27
CZ20004423A3 (cs) 2001-08-15
JP2002517641A (ja) 2002-06-18
SK17072000A3 (sk) 2002-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1999063187A1 (de) Schliessvorrichtung für insbesondere an fahrzeugen vollziehbare schliessfunktionen
EP0752044B1 (de) Verschlussvorrichtung mit einem schliesszylinder für insbesondere an kraftfahrzeugen vollziehbare schliessfunktion
EP0755476B1 (de) Verschlussvorrichtung für insbesondere an kraftfahrzeugen vollziehbare schliessfunktionen
EP1133646A2 (de) Klemmrollenschaltwerk
DE2441463C3 (de) Zylinderschlofi mit einem axial verschiebbaren Zylinderkern, insbesondere für ein Lenkschloß in Kraftfahrzeugen
DE4016779C2 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
EP1025325B1 (de) Verschlussvorrichtung mit einem schlüsselbetätigbaren schliesszylinder, der zugleich als druckhandhabe zum betätigen von schlossgliedern dient
DE19844593C1 (de) Schließzylinder, insbesondere für Fahrzeuge
DE2916559C2 (de) Lenkschloß
WO2008141683A1 (de) Schliesszylinder für insbesondere in einem fahrzeug ausführbare funktionen
DE19853543C2 (de) Schließvorrichtung für insbesondere an Fahrzeugen vollziehbare Schließfunktionen
DE60009812T2 (de) Türschlossvorrichtung mit abnehmbarem Betätigungsgriff
DE4041134C1 (en) Car lock cylinder with core guide - which carriers a radially displaceable follower, spring-loaded up to radial abutment on guide
DE19959833C1 (de) Schließvorrichtung für insbesondere an Fahrzeugen vollziehbare Schließfunktionen
DE3418185C2 (de)
DE19604350B4 (de) Verschlußvorrichtung mit einem Schließzylinder für insbesondere an Fahrzeugen vollziehbare Schließfunktionen
DE2829192C2 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
EP1671002B1 (de) Schliesszylinder für ein schloss, insbesondere bei fahrzeugen
DE2828563C3 (de) Schließeinrichtung für einen Kraftfahrzeugtürverschluß
DE2327698C2 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
EP1268960A1 (de) Eine überlastsperre aufweisende verschlussvorrichtung für fahrzeuge
DE102004032157A1 (de) Verschluss für Türen oder Klappen an Fahrzeugen
DE10127705A1 (de) Schließzylinder für insbesondere an Fahrzeugen vollziehbare Schließfunktionen
DE3304959A1 (de) Schliesseinrichtung fuer einen kraftfahrzeugtuerverschluss
DE2711700B2 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000929

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010718

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL PT SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020403

REF Corresponds to:

Ref document number: 59901071

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020502

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20020529

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2171329

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20021230

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20150423

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20150518

Year of fee payment: 17

Ref country code: SE

Payment date: 20150516

Year of fee payment: 17

Ref country code: ES

Payment date: 20150511

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150527

Year of fee payment: 17

Ref country code: NL

Payment date: 20150516

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161121

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160520

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160601

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160521

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160520

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180426

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180517

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181126

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59901071

Country of ref document: DE