EP0728507A2 - Baukastenartiges Spielsystem - Google Patents

Baukastenartiges Spielsystem Download PDF

Info

Publication number
EP0728507A2
EP0728507A2 EP96101562A EP96101562A EP0728507A2 EP 0728507 A2 EP0728507 A2 EP 0728507A2 EP 96101562 A EP96101562 A EP 96101562A EP 96101562 A EP96101562 A EP 96101562A EP 0728507 A2 EP0728507 A2 EP 0728507A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
latching
elements
game system
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96101562A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0728507A3 (de
EP0728507B1 (de
Inventor
Stefan Manthei
Werner Schön
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geobra Brandstaetter GmbH and Co KG
Original Assignee
Geobra Brandstaetter GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geobra Brandstaetter GmbH and Co KG filed Critical Geobra Brandstaetter GmbH and Co KG
Publication of EP0728507A2 publication Critical patent/EP0728507A2/de
Publication of EP0728507A3 publication Critical patent/EP0728507A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0728507B1 publication Critical patent/EP0728507B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/10Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled by means of additional non-adhesive elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/10Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled by means of additional non-adhesive elements
    • A63H33/102Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled by means of additional non-adhesive elements using elastic deformation

Definitions

  • the invention is directed to a modular game system for creating buildings, vehicle bodies, landscape parts, etc. comprising plastic components that can be detachably connected to one another by means of snap-in connecting elements.
  • Such modular game systems are known for example from DE 21 11 971 C3, DE 22 08 882 C3 and DE 72 40 172 U1.
  • the connecting elements of the known game systems are designed so that they are each constructed symmetrically, i.e. have correspondingly designed latching elements on their two coupling sides, the corresponding play components also having latching recesses, which are each uniformly designed to correspond to the latching projections of the coupling elements.
  • Game systems which work without separate coupling elements, with locking projections being arranged on one side of the components and corresponding locking recesses being arranged on the other side, the locking projections and locking recesses generally being distributed in the manner of a grid.
  • the object of the invention is to create a modular game system which also enables the implementation of large-area components with smooth, uninterrupted surfaces in order to achieve an appearance that is true to the prototype, these components on the one hand being able to be produced at a reasonable cost and on the other hand having such a firm locking connection Permanently constant locking and holding properties are to be created so that the construction of larger structures is possible and these are so durable that the child can play with figures using these structures, for example.
  • connecting elements are provided which have first latching elements on one side for easily detachable connection with corresponding first latching recesses on the components and second latching devices on their other side for difficult to detachable connection with corresponding second latching recesses of the components.
  • the design according to the invention separates the production of the actual components from the production of the connecting elements. Only when the child uses such a game system does he attach connecting elements to the components via a difficult-to-detachable snap connection wherever such connecting elements are required for the respective game purpose, ie the child remains free, for example certain sides or surfaces of components not to be equipped with connecting elements and, accordingly, to leave them with a smooth surface.
  • the production of the difficult-to-release latching connection creates a certain stimulus to play, since the child must first activate his play system and make it ready for use. If you then play with such prepared components and a building or the like. Should be redesigned again, this is easily possible due to the second, easily detachable locking connections, whereby it is ensured that only the easily detachable Locking connections are interrupted and, in contrast, the connecting elements used in the components remain in place.
  • the connecting elements with their second latching devices can be inserted into the second latching recesses of the components such that only the first latching elements protrude outward from the respective surface of the component receiving the second latching recess. This means that the connecting elements are positively received in the respective component and only the first latching elements protrude outwards.
  • first latching elements are expediently cone-shaped, in particular in the form of a cross-slotted pin.
  • first latching elements are formed on a rectangular base body and the slots extend in the direction of the diagonals of the rectangular base body.
  • latching projections are advantageously formed, which extend approximately in the direction perpendicular to the paint direction of the peg-shaped latching elements.
  • These locking projections can only extend over a part of each sector of the cross-shaped slotted pin-shaped locking elements, in particular in such a way that each of four locking projections extends on both sides of the center of a rectangular side.
  • the second latching devices are advantageously formed by latching projections on the base body of the connecting elements. It can be convenient each basic body has a rectangular, non-square basic shape and the locking projections can each be arranged on the long sides of the basic body.
  • This configuration ensures that the latching connection is not released by rotary movements, and is accordingly difficult to release.
  • this locking connection can only be released by pulling in the direction perpendicular to the base body of the connecting element.
  • the easily releasable locking connection described above enables the slotted pin to twist two components connected in this way so that, without the easily releasable locking connection having to be released, components can be positioned relative to one another or repositioning is possible.
  • first latching recesses are square and are preferably only open to the outside of the respective component outer wall.
  • at least two opposite side walls of the locking recess can have undercuts corresponding to the locking projections of the peg-like first locking lugs.
  • the second locking recesses also have a rectangular basic shape and have undercuts corresponding to the locking projections of the second locking device on the two opposite longitudinal sides.
  • the elasticity and durability properties of the connecting elements on the one hand and the components on the other are usually different, so that this can be taken into account by using different plastics, for example ABS and POM on the one hand. This is another important advantage of the separate production of the connecting elements and the components.
  • the components can be cuboid in shape and have side surfaces without locking recesses and side surfaces with locking recesses, with locking recesses of either the first or the second type being formed on different side surfaces. It is in particular also possible to create surfaces that have no locking elements.
  • a preferred embodiment provides that a component is designed like a plate with an edge extending downward from the plane of the plate, approaches being provided on the underside of the component within the edge, which are aligned with the lower edge of the edge, and in which first latching recesses are provided are. Accordingly, such plates do not have to be solid, but a certain "optical thickness" can be achieved while saving material and weight.
  • the recesses are formed parallel to the outer edges parallel to the lines of the components, the spacing of the locking recesses in each case corresponding to a multiple of a grid dimension.
  • Two grid dimensions can also be provided, a first grid dimension being realized within one component and a second grid dimension when two adjacent components are adjacent to one another and the adjacent recesses have a second grid spacing.
  • the latching recesses are slot-like, oblong, rectangular, so that a component with a connecting element can be locked in the longitudinal direction of the slot.
  • connecting elements with two easily detachable first locking elements can be provided, which serve to establish a connection between components with two corresponding locking recesses in order to absorb torque or tilting moments in this way.
  • the invention also relates to a tool for mounting the connecting elements on the components, which is rod-shaped and has a first latching recess at least at one end to form an easily releasable latching connection. Accordingly, it is possible to take up a connecting element with such a tool and to insert it into a second latching recess with its second latching devices and thus to produce a connection which is difficult to detach. Accordingly, after the connection element has been positioned, the easily releasable latching connection between the tool and the connection element can be easily separated.
  • a special tool can also be provided within the scope of the invention in order to detach the connecting elements from the latch connections, which are difficult to detach.
  • FIG. 1 shows a connecting element 1 according to the invention, which has a rectangular base body 2 which can be seen in FIG. 2.
  • First locking elements 3 in the form of a pin extend away from one side of this base body 2 (upwards in FIG. 1).
  • the pin forming the locking elements 3 is provided with crosswise slots 4 which run in the direction of the diagonals of the base body 2 (cf. FIG. 2).
  • locking projections 5 are formed. As can be seen in particular from FIG. 2, the latching projections 5 extend only over part of each sector 6 of the pin-like latching elements 3, the outer edges 7 of the latching projections 5 run parallel to the longitudinal edges 8 and transverse edges 9 of the base body 2.
  • Second locking devices 10 are formed on the other, in FIG. 1, the lower side of the base body 2 and comprise two locking projections 11, which extend outward from the longitudinal sides 8 of the base body, that is to say perpendicular to the longitudinal axis 12 of the pin-like locking elements 3.
  • FIG. 6 shows a component 13 in the form of a base plate which has a flat base body 14 and a circumferential, downwardly drawn side wall 17, 18.
  • Each component 13 is provided with first locking recesses 15, which have a square basic shape with rounded corners 16 and are arranged parallel to the side walls 17, 18 at a first grid spacing R1 or a second grid spacing R2.
  • First snap-in recesses 15 of this type are also formed on the side walls 18 on two opposite side walls.
  • Each locking recess 15 has undercuts or clearances 19, 19 'on opposite sides, which are designed to correspond to the locking projections 5, i.e. enable a detachable engagement of the locking projections 5. Due to the peg-like configuration of the locking elements 3 and the rounded-square configuration of the locking recesses 15, it is possible to rotate the components 13 and connecting parts 1 relative to one another in the engaged state.
  • second locking recesses 20 are formed with a rectangular basic shape.
  • the configuration of these latching recesses 20 can be seen in particular from the overview of FIGS. 9, 10 and 16.
  • the latching recesses 20 have undercuts 21 on two opposite sides, which correspond to the latching projections 11 on the base body 2 of the connecting elements 1.
  • the basic shape of the locking recesses 20 and their depth corresponds to the basic shape and the height of the base body 2, so that when the base body 2 is inserted into the locking recesses 20, the upper side 21 'of the base body 2 is flush with the respective outer surface, for example the outer surface 22, of the component.
  • a locking connection produced in this way cannot be loosened or loosened by turning, i.e. the latching connection is firm and can only be released by applying a relatively high amount of force in the exact axial direction (arrow 23 in FIG. 16).
  • first latching recesses 15 can also be realized on the underside of the flat base body 14 by extensions 24 extending away from the underside of the plate 14, which practically form a square wall and so on enable the design of locking recesses 15.

Landscapes

  • Toys (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)
  • Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Abstract

Bei einem baukastenartigen Spielsystem zur Erstellung von Gebäuden, Fahrzeugaufbauten, Landschaftsteilen usw., umfassend Bauelemente aus Kunststoff, die mittels Rast-Steck-Verbindungselementen lösbar miteinander verbindbar sind, sind zur Erzielung eines vorbildgetreuen Erscheinungsbildes mit vertretbarem Kostenaufwand und dauerhaften Rast- und Halteeigenschaften Verbindungselemente (1) vorgesehen, welche erste Rastelemente (3) an ihrer einen Seite zur leicht lösbaren Verbindung mit korrespondierenden ersten Rastausnehmungen (15) an den Bauelementen (13) und zweite Rasteinrichtungen (10) zur schwer lösbaren Verbindung mit korrespondierenden zweiten Rastausnehmungen (20) der Bauelemente an ihrer anderen Seite aufweisen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf ein baukastenartiges Spielsystem zur Erstellung von Gebäuden, Fahrzeugaufbauten, Landschaftsteilen usw. umfassend Bauelemente aus Kunststoff, die mittels Rast-Steck-Verbindungselementen lösbar miteinander verbindbar sind.
  • Derartige baukastenartige Spielsysteme sind beispielsweise aus DE 21 11 971 C3, DE 22 08 882 C3 und DE 72 40 172 U1 bekannt. Die Verbindungselemente der bekannten Spielsysteme sind so ausgestaltet, daß sie jeweils symmetrisch aufgebaut sind, d.h. an ihren beiden Kupplungsseiten entsprechend ausgestaltete Rastelemente aufweisen, wobei auch die entsprechenden Spiel-Bauelemente Rastausnehmungen aufweisen, die einheitlich jeweils mit den Rastvorsprüngen der Kupplungselemente korrespondierend ausgestaltet sind.
  • Es sind weiterhin Spielsysteme bekannt, welche ohne gesonderte Kopplungselemente arbeiten, wobei an der einen Seite der Bauelemente Rastvorsprünge und an der anderen Seite korrepondierende Rastausnehmungen angeordnet sind, wobei in der Regel die Rastvorsprünge und Rastausnehmungen nach Art eines Rasters verteilt sind.
  • Aus dem europäischen Patent 0 379 033 sind weiterhin Rastverbindungen fuhr Spielzeugbauelemente bekannt, wobei an plattenförmigen Teilen rasterartige Nuten ausgebildet sind, so daß hierauf entsprechende Ausnehmungen von an den Platten zu befestigenden Bauelementen aufrastbar sind.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein baukastenartiges Spielsystem zu schaffen, welches auch die Realisierung großflächiger Bauelemente mit glatten ununterbrochenen Flächen zur Erzielung eines vorbildgetreuen Erscheinungsbildes ermöglicht, wobei diese Bauelemente einerseits mit vertretbarem Kostenaufwand herstellbar sein sollen und anderseits gleichwohl eine so feste Rastverbindung mit dauerhaft gleichbleibenden Rast- und Halteeigenschaften geschaffen werden soll, daß die Realisierung größerer Bauwerke möglich ist und diese dabei so haltbar sind, daß das Kind beispielsweise mit Spielfiguren unter Benutzung dieser Bauwerke spielen kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Verbindungselemente vorgesehen sind, welche erste Rastelemente an ihrer einen Seite zur leicht lösbaren Verbindung mit korrespondierenden ersten Rastausnehmungen an den Bauelementen und zweite Rasteinrichtungen an ihrer anderen Seite zur schwer lösbaren Verbindung mit korrespondierenden zweiten Rastausnehmungen der Bauelemente aufweisen.
  • Durch die erfindungsgemäße Konzeption wird die Herstellung der eigentlichen Bauelemente getrennt von der Herstellung der Verbindungselemente. Erst dann, wenn das Kind ein derartiges Spielsystem in Benutzung nimmt, bringt es überall dort Verbindungselemente über eine schwer lösbare Rastverbindung an den Bauelementen an, wo es für den jeweiligen Spielzweck solche Verbindungselemente benötigt, d.h. es bleibt dem Kind frei, beispielsweise bestimmte Seiten oder Flächen von Bauelementen nicht mit Verbindungselementen zu bestücken und diese dementsprechend mit einer glatten Oberfläche zu belassen. Durch die Herstellung der schwer lösbaren Rastverbindung entsteht ein gewisser Spielreiz, da das Kind sein Spielsystem praktisch selbst zunächst aktivieren und verwendungsbereit machen muß. Wenn dann anschließend mit so vorbereiteten Bauelementen gespielt wird und ein erstelltes Gebäude od.dgl. wieder umgestaltet werden soll, ist dies aufgrund der zweiten, leicht lösbaren Rastverbindungen problemlos möglich, wobei sichergestellt ist, daß immer nur die leicht lösbaren Rastverbindungen unterbrochen werden und demgegenüber die in die Bauelemente eingesetzten Verbindungselemente an ihrem Platz verbleiben.
  • Es ist dementsprechend möglich, durch diese Bautechnik relativ großflächige Bauelemente, z.B. in Form von Wand- oder Bodenplatten, mit glatter Oberfläche zu realisieren und diese trotzdem haltbar miteinander zu verbinden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Verbindungselemente mit ihren zweiten Rasteinrichtungen in die zweiten Rastausnehmungen der Bauelemente derart einsetzbar sind, daß von der jeweiligen, die zweite Rastausnehmung aufnehmenden Oberfläche des Bauelements lediglich die ersten Rastelemente nach außen wegstehen. Dies bedeutet, daß die Verbindungselemente formschlüssig in dem jeweiligen Bauelement aufgenommen sind und lediglich die ersten Rastelemente nach außen vorstehen.
  • Diese ersten Rastelemente sind günstigerweise zapfenförmig ausgebildet, insbesondere in Form eines kreuzweise geschlitzten Zapfens.
  • Dabei ist mit Vorteil weiterhin vorgesehen, daß die ersten Rastelemente an einem rechteckigen Grundkörper ausgebildet sind und die Schlitze sich in Richtung der Diagonalen des rechteckigen Grundkörpers erstrecken.
  • Im Bereich der äußeren Enden der zapfenförmigen Rastelemente sind günstigerweise Rastvorsprünge ausgebildet, welche sich etwa in Richtung senkrecht zur malen Richtung der zapfenförmigen Rastelemente erstrecken.
  • Diese Rastvorsprünge können sich lediglich über einen Teil eines jeden Sektors der kreuzförmig geschlitzten zapfenförmigen Rastelemente erstrecken, insbesondere derart, daß jeder von vier Rastvorsprüngen sich beiderseits der Mitte einer Rechteckseite erstreckt.
  • Mit Vorteil sind die zweiten Rasteinrichtungen durch Rastvorsprünge an dem Grundkörper der Verbindungselemente gebildet. Dabei kann günstigerweise jeder Grundkörper eine rechteckige, nicht quadratische Grundform aufweisen und die Rastvorsprünge können jeweils an den Längsseiten des Grundkörpers angeordnet sein.
  • Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, daß die Rastverbindung durch Drehbewegungen nicht gelöst wird, dementsprechend als schwer lösbar ist. ein Lösen dieser Rastverbindung ist ausschließlich durch Zug in Richtung senkrecht zu dem Grundkörper des Verbindungselementes möglich. Demgegenüber ermöglicht die vorstehend beschriebene leicht lösbare Rastverbindung mit Hilfe des geschlitzten Zapfens ein Verdrehen von zwei so verbundenen Bauelementen gegeneinander, so daß, ohne daß die leicht lösbare Rastverbindung gelöst werden müßte, Bauelemente relativ zueinander positioniert werden können oder eine Umpositionierung möglich ist.
  • Diese Verschwenkbarkeit wird neben der Ausgestaltung der ersten Rastelemente als Zapfen auch dadurch ermöglicht, daß die ersten Rastausnehmungen quadratisch ausgebildet und vorzugsweise lediglich zur Außenseite der jeweiligen Bauteil-Außenwand hin offen sind. Dabei können wenigstens zwei gegenüberliegende Seitenwände der Rastausnehmung mit den Rastvorsprüngen der zapfenartigen ersten Rasteransätze korrespondierende Hinterschneidungen aufweisen.
  • Um demgegenüber bei den zweiten Rastausnehmungen eine Verdrehsicherung korrespondierend zu dem rechteckigen Grundkörper des Verbindungselementes zu schaffen, kann vorgesehen sein, daß die zweiten Rastausnehmungen ebenfalls eine rechteckige Grundform aufweisen und an den beiden sich gegenüberliegenden Längsseiten mit den Rastvorsprüngen der zweiten Rasteinrichtung korrespondierende Hinterschneidungen aufweisen.
  • Die Elastizitäts- und Haltbarkeitseigenschaften der Verbindungselemente einerseits und der Bauelemente andererseits sind in der Regel unterschiedlich, so daß dem dadurch Rechnung getragen werden kann, daß unterschiedliche Kunststoffe, z.B. einerseits ABS und andererseits POM erwendet werden. Dies ist ein weiterer wichtiger Vorteil der gesonderten Herstellung der Verbindungselemente und der Bauelemente.
  • Die Bauelemente können quaderförmig ausgebildet sein und Seitenflächen ohne Rastausnehmungen sowie Seitenflächen mit Rastausnehmungen aufweisen, wobei an unterschiedlichen Seitenflächen Rastausnehmungen entweder der ersten oder der zweiten Art ausgebildet sind. Dabei ist es insbesondere auch möglich, Oberflächen zu schaffen, die keinerlei Rastelemente aufweisen.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, daß ein Bauelement plattenartig mit einem sich von der Plattenebene nach unten erstreckenden Rand ausgebildet ist, wobei an der Unterseite des Bauelements innerhalb des Randes Ansätze vorgesehen sind, die mit der Unterkante des Randes fluchten, und in welchen erste Rastausnehmungen vorgesehen sind. Dementsprechend müssen derartige Platten nicht massiv ausgebildet sein, sondern es kann eine gewisse "optische Dicke" erzielt werden unter Einsparung von Material und Gewicht.
  • Günstigerweise sind die Ausnehmungen längs zu den Außenkanten parallel der Linien der Bauelemente ausgebildet, wobei der Abstand der Rastausnehmungen jeweils dem Vielfachen eines Rastermaßes entspricht. Dabei können auch zwei Rastermaße vorgesehen sein, wobei ein erstes Rastermaß innerhalb jeweils eines Bauelements realisiert ist und ein zweites Rastermaß dann, wenn zwei benachbarte Bauelemente aneinanderliegen und die so benachbarten Rastausnehmungen einen zweiten Rasterabstand aufweisen.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es auch vorstellbar, daß die Rastausnehmungen schlitzartig-länglich, rechteckig ausgebildet sind, so daß ein Bauelement mit einem Verbindungselement in Längsrichtung des Schlitzes verschiebbar arretierbar ist.
  • Weiterhin können Verbindungselemente mit zwei leicht lösbaren ersten Rastelementen vorgesehen sein, welche dazu dienen, eine Verbindung zwischen Bauelementen mit zwei korrespondierenen Rastausnehmungen herzustellen, um auf diese Weise Dreh- bzw. Kippmomente abzufangen.
  • Schließlich ist es noch möglich, Rastausnehmungen rund auszubilden, so daß beim Herstellen einer Rastverbindung die so verbundenen Teile frei gegeneinander verschwenkt werden können. Diese Ausgestaltung kann immer dann vorgesehen sein, wenn es entweder auf die relative Winkelorientierung zweier zu verbindender Bauteile nicht ankommt oder die Schwenkbarkeit speziell gewünscht wird.
  • Die Erfindung richtet sich auch auf ein Werkzeug zum Montieren der Verbindungselemente an den Bauelementen, welches stabartig ausgebildet ist und an wenigstens einem Ende eine erste Rastausnehmung zur Ausbildung einer leicht lösbaren Rastverbindung aufweist. Dementsprechend ist es möglich, mit einem solchen Werkzeug ein Verbindungselement aufzunehmen und es in eine zweite Rastausnehmung mit dessen zweiten Rasteinrichtungen einzuführen und so eine schwer lösbare Verbindung herzustellen. Dementsprechend läßt sich nach dem Positionieren des Verbindungselementes die leicht lösbare Rastverbindung zwischen dem Werkzeug und dem Verbindungselement leicht auftrennen.
  • Ebenso kann im Rahmen der Erfindung auch ein spezielles Werkzeug vorgesehen sein, um die Verbindungselemente aus den schwer lösbaren Rastverbindungen zu lösen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Verbindungselements,
    Fig. 2
    eine Aufsicht auf ein erfindungsgemäßes Verbindungselement,
    Fig. 3
    einen Schnitt längs der Linie A-A in Fig. 2,
    Fig. 4
    einen Schnitt längs der Linie B-B in Fig. 2,
    Fig. 5
    einen Schnitt längs der Linie C-C in Fig. 2,
    Fig. 6
    eine Aufsicht auf ein erfindungsgemäßes Bauelement,
    Fig. 7
    eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit V in Fig. 6,
    Fig. 8
    eine Seitenansicht von einer ersten Seite des Bauelements nach Fig. 6,
    Fig. 9
    eine Seitenansicht von einer um 90° gegenüber Fig. 8 gedrehten zweiten Seite des Bauelements,
    Fig. 10
    einen Schnitt längs der Linie B-B in Fig. 11,
    Fig. 11
    eine Ansicht des Bauelements nach Fig. 6 von unten,
    Fig. 12
    einen Schnitt längs der Linie A-A in Fig. 11,
    Fig. 13
    die Einzelheit X in Fig. 12,
    Fig. 14
    die Einzelheit Y in Fig. 12,
    Fig. 15
    einen Schnitt längs der Linie C-C in Fig. 14, d.h. einen gegenüber der Darstellung in Fig. 14 um 90° versetzten Schnitt und
    Fig. 16
    die Einzelheit Z in Fig. 10.
  • In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Verbindungselement 1 dargestellt, welches einen in Fig. 2 erkennbaren rechteckigen Grundkörper 2 aufweist.
  • Von der einen Seite dieses Grundkörpers 2 (in Fig. 1 nach oben) erstrecken sich erste Rastelemente 3 in Form eines Zapfens weg. Der die Rastelemente 3 bildende Zapfen ist mit kreuzweisen Schlitzen 4 versehen, die in Richtung der Diagonalen des Grundkörpers 2 (vgl. Fig. 2) verlaufen.
  • An den äußeren Enden jedes Sektors 6 der Rastelemente 3 sind Rastvorsprünge 5 ausgebildet. Wie insbesondere aus Fig. 2 erkennbar, erstrecken sich die Rastvorsprünge 5 nur über einen Teil jedes Sektors 6 der zapfenartigen Rastelemente 3, wobei die Außenkanten 7 der Rastvorsprünge 5 parallel zu den Längskanten 8 und Querkanten 9 des Grundkörpers 2 verlaufen.
  • Zweite Rasteinrichtungen 10 sind an der anderen, in Fig. 1 unteren Seite des Grundkörpers 2 ausgebildet und umfassen zwei Rastvorsprünge 11, welche sich von den Längsseiten 8 des Grundkörpers nach außen weg, also senkrecht zur Längsachse 12 der zapfenartigen Rastelemente 3, erstrecken.
  • In Fig. 6 ist ein Bauelement 13 in Form einer Bodenplatte dargestellt, welche einen flächigen Grundkörper 14 und eine umlaufende, nach unten gezogene Seitenwand 17, 18 aufweist.
  • Jedes Bauelement 13 ist mit ersten Rastausnehmungen 15 versehen, die eine quadratische Grundform mit abgerundeten Ecken 16 aufweisen und parallel zu den Seitenwänden 17, 18 in einem ersten Rasterabstand R1 bzw. einem zweiten Rasterabstand R2 angeordnet sind.
  • Auch an den Seitenwänden sind an zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden 18 derartige erste Rastausnehmungen 15 ausgebildet.
  • Jede Rastausnehmung 15 weist an gegenüberliegenden Seiten Hinterschneidungen bzw. Freimachungen 19, 19' auf, die korrespondierend zu den Rastvorsprüngen 5 ausgebildet sind, d.h. ein lösbares Einrasten der Rastvorsprünge 5 ermöglichen. Aufgrund der zapfenartigen Ausgestaltung der Rastelemente 3 und der abgerundet-quadratischen Ausgestaltung der Rastausnehmungen 15 ist es möglich, Bauelemente 13 und Verbindungsteile 1 im eingerasteten Zustand relativ zueinander zu verdrehen.
  • Die Ausgestaltung der Hinterschneidungen 19, 19' der ersten Rastausnehmungen 15 ergibt sich insbesondere aus der Gegenüberstellung der Fig. 14 und 15. Hieraus wird deutlich, daß die Hinterschneidungen 19, welche an zwei einander gegenüberliegenden Seiten jeder Rastausnehmung 15 ausgebildet sind, sich in axialer Richtung nur über einen gewissen Abschnitt erstrecken, wohingegen die Hinterschneidungen 19', welche an dem jeweils anderen Paar einander gegenüberliegenden Wände der Rastausnehmungen 15 vorgesehen sind, sich bis zur Oberkante der Rastausnehmung 15 erstrecken.
  • In den Seitenwänden 17, die senkrecht zu den Seitenwänden 18 verlaufen, sind zweite Rastausnehmungen 20 mit rechteckiger Grundform ausgebildet. Die Ausgestaltung dieser Rastausnehmungen 20 ist insbesondere aus der Zusammenschau der Fig. 9, 10 und 16 erkennbar. Die Rastausnehmungen 20 weisen an zwei gegenüberliegenden Seiten Hinterschneidungen 21 auf, welche mit den Rastvorsprüngen 11 an dem Grundkörper 2 der Verbindungselemente 1 korrespondieren. Die Grundform der Rastausnehmungen 20 und deren Tiefe entspricht der Grundform und der Höhe des Grundkörpers 2, so daß beim Einsetzen des Grundkörpers 2 in die Rastausnehmungen 20 die Oberseite 21' des Grundkörpers 2 mit der jeweiligen Außenfläche, beispielsweise der Außenfläche 22, des Bauelements fluchtet. Durch die rechteckige Ausgestaltung der Rastausnehmung 20 und des Grundkörpers 2 ist eine so hergestellte Rastverbindung nicht durch Drehen zu lösen oder zu lockern, d.h. die Rastverbindung ist fest und kann nur durch verhältnismäßig hohe Kraftaufwendung in genau axialer Richtung (Pfeil 23 in Fig. 16) gelöst werden.
  • Wenngleich die Platte 14 des Bauelements 13 nur relativ dünn ausgebildet ist, können trotzdem erste Rastausnehmungen 15 auch an der Unterseite des flächigen Grundkörpers 14 realisiert werden, indem sich von der Unterseite der Platte 14 weg Ansätze 24 wegerstrecken, die praktisch eine quadratische Wand ausbilden und so die Ausgestaltung von Rastausnehmungen 15 ermöglichen.

Claims (10)

  1. Baukastenartiges Spielsystem zur Erstellung von Gebäuden, Fahrzeugaufbauten, Landschaftsteilen usw., umfassend Bauelemente aus Kunststoff, die mittels Rast-Steck-Verbindungselementen lösbar miteinander verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungselemente (1) vorgesehen sind,
    welche erste Rastelemente (3) an ihrer einen Seite zur leicht lösbaren Verbindung mit korrespondierenden ersten Rastausnehmungen (15) an den Bauelementen (13) und
    Zweite Rasteinrichtungen (10) zur schwer lösbaren Verbindung mit korrespondierenden zweiten Rastausnehmungen (20) der Bauelemente an ihrer anderen Seite
    aufweisen.
  2. Spielsytem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (1) mit ihren Zweiten Rasteinrichtungen (10) in die leiten Rastausnehmungen (20) der Bauelemente (13) derart einsetzbar sind, daß von der jeweiligen, die Zweite Rastausnehmung (20) aufnehmenden Oberfläche des Bauelements (13) lediglich die ersten Rastelemente (3) nach außen wegstehen.
  3. Spielsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Rastelemente (3) zapfenförmig ausgebildet sind.
  4. Spielsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Rastelemente (3) in Form eines geschlitzten Zapfens ausgebildet sind.
  5. Spielsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Rasteinrichtungen (3) in Form eines kreuzweise geschlitzten Zapfens ausgebildet sind.
  6. Spielsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Rastelemente (3) an einem rechteckigen Grundkörper (2) ausgebildet sind und die Schlitze sich in Richtung der Diagonalen des rechteckigen Grundkörpers (2) erstrecken.
  7. Spielsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der äußeren Enden der zapfenförmigen Rastelemente (3) Rastvorsprünge (5) ausgebildet sind, welche sich etwa in Richtung senkrecht zur axialen Richtung der zapfenförmigen Rastelemente (3) erstrecken.
  8. Spielsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvorsprünge (5) sich lediglich über einen Teil eines jeden Sektors (6) der kreuzförmig geschlitzten zapfenförmigen Rastelemente (3) erstrecken.
  9. Spielsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvorsprünge (5) sich längs der Umrißlinien eines Rechtecks derart erstrecken, daß jeder von vier Rastvorsprüngen (5) sich beiderseits der Mitte einer Rechteckseite erstreckt.
  10. Spielsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Rasteinrichtungen (10) durch Rastvorsprünge (11) an dem Grundkörper (2) der Verbindungselemente (1) gebildet sind.
EP96101562A 1995-02-25 1996-02-03 Baukastenartiges Spielsystem Expired - Lifetime EP0728507B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19506701A DE19506701A1 (de) 1995-02-25 1995-02-25 Baukastenartiges Spielsystem
DE19506701 1995-02-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0728507A2 true EP0728507A2 (de) 1996-08-28
EP0728507A3 EP0728507A3 (de) 1996-12-11
EP0728507B1 EP0728507B1 (de) 1999-10-20

Family

ID=7755089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96101562A Expired - Lifetime EP0728507B1 (de) 1995-02-25 1996-02-03 Baukastenartiges Spielsystem

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5839938A (de)
EP (1) EP0728507B1 (de)
AT (1) ATE185701T1 (de)
CZ (1) CZ287550B6 (de)
DE (2) DE19506701A1 (de)
ES (1) ES2139262T3 (de)
GR (1) GR3032181T3 (de)
HU (1) HU216886B (de)
PL (1) PL181505B1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW420621B (en) * 1999-01-15 2001-02-01 Interlego Ag A toy building set
US6250986B1 (en) 1999-02-08 2001-06-26 Soren Christian Sorensen Building element for set of toy building blocks
US7736211B2 (en) 2005-11-29 2010-06-15 Minds-I, Inc. Construction system
US7517270B2 (en) * 2006-05-30 2009-04-14 Minds-I, Inc. Construction system
DE202006009036U1 (de) * 2006-06-08 2006-11-16 Schleich Gmbh Rastverbindung und Bausystem
US20080075528A1 (en) * 2006-09-22 2008-03-27 Michael Marzetta Construction system
US7780499B1 (en) 2006-10-18 2010-08-24 Hermes Innovations, LLC Modular toy and writing instrument
US8568187B2 (en) * 2007-02-01 2013-10-29 Robosynthesis Limited Construction set
US20090017716A1 (en) * 2007-07-11 2009-01-15 Michael Marzetta Construction system
US7841923B2 (en) * 2007-11-13 2010-11-30 Minds-I, Inc. Vehicle axle joint for a toy vehicle
CA2719455A1 (en) * 2008-04-03 2009-10-08 3L Plentyplay Aps A toy block, a toy block connecting element and a toy block element for producing a toy block
DE102011012954B4 (de) 2011-02-25 2014-08-21 Oswald Gleixner-Hauler Verbindungselement und Baukastensystem
US8888552B2 (en) 2011-09-15 2014-11-18 Jakks Pacific, Inc. Twistable and connectable block
USD702774S1 (en) 2011-09-15 2014-04-15 Jakks Pacific, Inc. Twistable and connectable block
KR101140326B1 (ko) * 2012-02-08 2012-05-03 김영환 조립어셈블리 및 이를 이용한 조립용 완구
DE202015002996U1 (de) 2015-04-21 2015-06-22 Joachim Peiler Flächig verbindbare Spielbausteine
USD834106S1 (en) * 2016-07-12 2018-11-20 Mega Brands Inc. Construction set element

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1603337A1 (de) * 1966-04-07 1970-05-21 Heinz H Lorenz Kg Klemmverbindung fuer Bauspielzeug-Bauelemente
US3717066A (en) * 1971-07-16 1973-02-20 Mattel Inc Connector for connecting toy parts together
FR2512684A1 (fr) * 1981-09-14 1983-03-18 Interlego As Organe d'assemblage pour jeu de construction
US4484407A (en) * 1983-03-28 1984-11-27 Brio Toy Ab Connection element for assembling toys

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE740659C (de) *
DE7240172U (de) * 1973-01-18 Fischer A Spielzeugbauplatte
DE7110384U (de) * Dick W
DE60253C (de) * Frau M. LABES, geb. POST, in Berlin N., Tieckstr. 29 AIs Irrgarten gebildetes Spielzeug
US419099A (en) * 1890-01-07 wolfg
DE49460C (de) * 1889-04-28 1889-11-05 J. W. AROLD in Nürnberg, Deutschherrnstr. 9 Verbindungsstück für Baukasten-Steine oder Hölzer
GB400355A (en) * 1932-07-04 1933-10-26 William Bailey Birmingham Ltd Improvements in toy building bricks or elements
US2649803A (en) * 1952-06-24 1953-08-25 Internat Molded Plastics Inc Snap-fastener toy blocks
FR1092418A (fr) * 1953-10-22 1955-04-21 Jeu de construction
US2885822A (en) * 1956-06-29 1959-05-12 Richard A Onanian Construction set
US3419970A (en) * 1966-02-21 1969-01-07 Engineering Model Associates Model structural system
US3597874A (en) * 1969-04-14 1971-08-10 Charles S Ogsbury Releasably interlocking units having a snap connection
US3659376A (en) * 1969-05-30 1972-05-02 Artur Fischer Connecting arrangement for use in a toy assembly kit
DE2208882C3 (de) * 1971-03-12 1981-07-16 Walter 5908 Neunkirchen Dick Baugruppe aus Kunststoff zur Herstellung von flächen- oder raumförmigen Gebilden
DE2111971C3 (de) * 1971-03-12 1981-01-08 Walter 5908 Neunkirchen Dick Bauelement aus Kunststoff zur Herstellung von flächen- oder raumförmigen Gebilden
DE2646561A1 (de) * 1971-10-21 1978-04-20 Schmidt Otto Dr Bauspielzeug
US4037978A (en) * 1974-08-23 1977-07-26 B.C. Investments Ltd. Resilient swivel connector
US4176793A (en) * 1978-03-03 1979-12-04 Citation Manufacturing Co., Inc. Electric clutch control
DE3010321A1 (de) * 1980-03-18 1981-09-24 Klaus W. 6430 Bad Hersfeld Busse Bausatz zur erstellung einer vielzahl unterschiedlicher gebilde
US4608799A (en) * 1984-12-31 1986-09-02 Stanley Hasegawa Building block system
DE3900816A1 (de) * 1989-01-13 1990-07-19 Brandstaetter Geobra Spielzeug-bauelement-system
US5322466A (en) * 1989-02-24 1994-06-21 Interlego A.G. Detachable connecting device for toy-construction elements
DK166860B1 (da) * 1989-03-20 1993-07-26 Lego As Vaerktoej til brug ved adskillelse af elementer i et byggesaet
US5022885A (en) * 1989-10-10 1991-06-11 Lyman Ronald L Toy construction set featuring radiating face and complementary edge connectors
US5067848A (en) * 1990-03-23 1991-11-26 Hiigli John A Connector and method for use thereof
US5312283A (en) * 1991-12-13 1994-05-17 Lyman Ronald L Flexible toy construction blocks

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1603337A1 (de) * 1966-04-07 1970-05-21 Heinz H Lorenz Kg Klemmverbindung fuer Bauspielzeug-Bauelemente
US3717066A (en) * 1971-07-16 1973-02-20 Mattel Inc Connector for connecting toy parts together
FR2512684A1 (fr) * 1981-09-14 1983-03-18 Interlego As Organe d'assemblage pour jeu de construction
US4484407A (en) * 1983-03-28 1984-11-27 Brio Toy Ab Connection element for assembling toys

Also Published As

Publication number Publication date
HU9600384D0 (en) 1996-04-29
US5839938A (en) 1998-11-24
HU216886B (hu) 1999-10-28
GR3032181T3 (en) 2000-04-27
HUP9600384A1 (en) 1997-02-28
CZ287550B6 (en) 2000-12-13
PL181505B1 (pl) 2001-08-31
ATE185701T1 (de) 1999-11-15
CZ50796A3 (en) 1996-09-11
ES2139262T3 (es) 2000-02-01
EP0728507A3 (de) 1996-12-11
DE59603384D1 (de) 1999-11-25
PL312912A1 (en) 1996-09-02
DE19506701A1 (de) 1996-08-29
EP0728507B1 (de) 1999-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0728507B1 (de) Baukastenartiges Spielsystem
DE69411795T2 (de) Bauelemente
WO2006032378A1 (de) Paneel, insbesondere fussbodenpaneel
EP0722755A1 (de) Bauelemente-Spielsystem
EP1717456B1 (de) Steckverbindung mit Stabilisator
EP1580341B1 (de) Verbindugselement für eine Profilkonstruktion und Profilkonstruktion
EP2408336B1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer räumlichen abgrenzung
DE2041584A1 (de) Wabenkoerperanordnung fuer eine Mosaiktafel
DE9116531U1 (de) Systembaukasten
EP0379033B1 (de) Spielzeug-Bauelement-System
AT523075B1 (de) Verbindungselement für Plattenelemente
DE8603643U1 (de) Bauelemente zur Verwendung im Bauwesen und als Spielzeug
DE10162854C1 (de) Relief-Bausteine für den dreidimensionalen Zusammenbau
WO1999039795A1 (de) Spielzeugbaukörper
DE3602630A1 (de) Spiel-baustein-satz
DE1805769A1 (de) Baustein
DE19831782C2 (de) Sollbruchelement
DE4411329C2 (de) Steckbaustein
DE2208882C3 (de) Baugruppe aus Kunststoff zur Herstellung von flächen- oder raumförmigen Gebilden
DE202009012325U1 (de) Bausteinsystem
DE19738289C1 (de) Anordnung zur biegesteifen Verbindung von Trägern
EP4223180A1 (de) Regalsystem
DE202012002156U1 (de) Bausatz aus Holz-Bausteinen
DE2324140A1 (de) Eine an eine bauplatte aus geschaeumtem kunststoff anfuegbare leiste
DE1640708A1 (de) Elektrische Vorrichtung,insbesondere Steckvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970218

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981029

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 185701

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19991115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19991021

REF Corresponds to:

Ref document number: 59603384

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991125

ITF It: translation for a ep patent filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000120

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000120

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2139262

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20090218

Year of fee payment: 14

Ref country code: ES

Payment date: 20090225

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20090114

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090223

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20090226

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20090223

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20090112

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090224

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20090223

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20090227

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20090417

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090217

Year of fee payment: 14

BERE Be: lapsed

Owner name: *GEOBRA BRANDSTATTER G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20100228

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101029

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100901

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100203

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100901

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100203

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100204