DE202015002996U1 - Flächig verbindbare Spielbausteine - Google Patents

Flächig verbindbare Spielbausteine Download PDF

Info

Publication number
DE202015002996U1
DE202015002996U1 DE202015002996.5U DE202015002996U DE202015002996U1 DE 202015002996 U1 DE202015002996 U1 DE 202015002996U1 DE 202015002996 U DE202015002996 U DE 202015002996U DE 202015002996 U1 DE202015002996 U1 DE 202015002996U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
see
building blocks
shape
game
octagonal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015002996.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202015002996.5U priority Critical patent/DE202015002996U1/de
Publication of DE202015002996U1 publication Critical patent/DE202015002996U1/de
Priority to EP16732947.3A priority patent/EP3285897B1/de
Priority to PCT/EP2016/025036 priority patent/WO2016169660A2/de
Priority to US15/567,124 priority patent/US10130894B2/en
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/06Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements
    • A63H33/08Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements provided with complementary holes, grooves, or protuberances, e.g. dovetails
    • A63H33/086Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements provided with complementary holes, grooves, or protuberances, e.g. dovetails with primary projections fitting by friction in complementary spaces between secondary projections, e.g. sidewalls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts

Landscapes

  • Toys (AREA)

Abstract

Flächig verbindbare Spielbausteine gekennzeichnet durch mehreckig, vorzugsweise achteckig ausgelegte Stecknoppen an der Oberseite des Systembausteins und dem mehreckig, vorzugsweise achteckig ausgelegten Boden-Dom an der Unterseite des Systembausteins. Diese Form ergibt beim Zusammenstecken eine breite, flächige Verklemmung der einzelnen Systembausteine zueinander (siehe 3 und 4, Nr. 1). Diese Verklemmung wird noch intensiviert, indem die Stecknoppen an der Oberseite höher als bei den momentan handelsüblich angebotenen Spielbausteinen gefertigt werden. Die Berührflächen werden dadurch noch größer. Die achteckige Form wird in den Ecken sowohl mit glatten Kanten, als auch mit abgerundeten Kanten ausgeführt (siehe 1, Nummern a bis e). Die achteckige Noppen- und Domform wird entweder nur als Außenform oder nur als Innenform (siehe 1, Nr. x und Nr. y), oder aber als Außen- und Innenform ausgelegt. Die Abstufungen der Eckenabrundung sind fließend, so dass alle Eckenformen von absolut rund bis absolut eckig enthalten sind.

Description

  • Spielbausteine üblicher Bauart werden in auf petrochemischem Weg hergestelltem Thermoplast mit runden geschlossenen Primärzapfen (Stecknoppen) oben und im Hohlkörper versetzt angeordnete, zylindrische Sekundärzapfen und Klemmorgane (Boden-Dome) als Gegenpole ausgeführt. Es werden Standardelemente hergestellt, die in einfacher Weise zur Herstellung von beliebigen Konstruktionen unterschiedlichster Formen und Aussehen zusammengefügt und zur weiteren Benutzung leicht wieder auseinandergenommen werden können. Die Spielbausteine sind also am Deckel mit Kupplungsorganen in Form von in einem definierten Raster nebeneinanderliegenden, zylindrischen Primärzapfen (Stecknoppen) versehen. Die Zapfen werden mit an der Bodenplatte angeordneten Sekundärzapfen (Boden-Dome) verbunden, wobei die Sekundärzapfen zwischen die Primärzapfen eines benachbarten Spielbausteins klemmend passen.
  • Werden zwei Bausteine auf diese Art zusammengefügt, gelangen die Primärzapfen (Stecknoppen) in die von den Sekundärzapfen (Boden-Dome) freigelassenen Aussparungen. Dadurch wird nur ein punktueller (Prinzip: Kreis-Tangente) Zusammenschluss erreicht, der beide Spielsteine fixiert. Dabei ist die Fixierung umso weniger stark, je weniger Primärzapfen in die Aussparungen der Sekundärzapfen des anderen Spielsteins gelangen.
  • Der im Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, dass die handelsüblichen Spielbausteine eine nur tangentiale Verklemmung als Verbindung innerhalb einer Spielzeugbausteinverbindung etablieren. Dieses Problem wird mit den in Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Der im Schutzanspruch 2 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, dass die lediglich punktuelle Verbindung zwischen den Bausteinen herkömmlicher Machart an Verbindungskraft verliert, je weniger Verbindungen etabliert werden. Der Nutzer muss außerdem die Primär- und Sekundärnoppen passgenau aneinander bringen, bevor er den Druck zum endgültigen Zusammenschluss ausüben kann. Diese Probleme werden mit den in Schutzanspruch 2 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Sollen nun kompatible Bausteine verschiedener Hersteller verbunden werden, kann sich die Verbindungskraft zwischen den Bausteinen weiter verringern. Dieses Problem wird mit den in Schutzanspruch 3 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Weitere Möglichkeiten, Spielbausteine miteinander zu verbinden, werden bislang nicht angeboten; ein Zusammenfügen von Spielbausteinen außerhalb des durch den Klemmschluss von Primärzapfen (Stecknoppen) mit Sekundärzapfen (Boden-Dome) ist nicht vorgesehen. Dieses Problem wird mit den in Schutzanspruch 4 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Beim versehentlichen Verbringen eines Spielbausteins in die Luftröhre ist die Luftzufuhr bis zur Entfernung des Fremdkörpers nicht gewährleistet. Dieses Problem wird ebenfalls mit den in Schutzanspruch 4 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Alle handelsüblichen Spielbausteine weisen eine durchgehende Wandstärke auf. Dadurch wird mehr Kunststoff eingesetzt, bzw. verbraucht und die Spielbausteine erhalten damit ein höheres Gewicht.
  • Dabei wird die Umwelt in einem höheren Maße als nötig belastet. Dieses Problem wird mit den in Schutzanspruch 5 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Der Grundkörper der Spielbausteine ist eckig mit zum Teil scharfkantigen Linienführungen. Werden die Spielsteine vorsätzlich oder versehentlich mit höherem Druck in die Haut gedrückt oder an dieser vorbeigeführt, besteht die Gefahr von Verletzungen. Dieses Problem wird mit den in Schutzanspruch 6 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Momentan kann nur durch Augenschein oder Druckausübung sichergestellt werden, dass Spielsteine ihre endgültige, gewünschte Position eingenommen haben. Dieses Problem wird mit den in Schutzanspruch 7 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Mit der Erfindung wird erreicht, dass über eine umweltfreundliche Fertigung mit umweltfreundlichen Materialien ein Spielbaustein durch eine flächige Verbindung mit einem anderen verbunden werden kann. Der Zusammenhalt der Spielbausteine wird durch Doppelnasen, mehreckige Stecknoppen und mehreckige Boden-Dome verbessert. Der Spielerfolg wird zusätzlich akustisch dokumentiert. Die für die Zielgruppe bislang bestehenden Gefährdungen werden minimiert.

Claims (7)

  1. Flächig verbindbare Spielbausteine gekennzeichnet durch mehreckig, vorzugsweise achteckig ausgelegte Stecknoppen an der Oberseite des Systembausteins und dem mehreckig, vorzugsweise achteckig ausgelegten Boden-Dom an der Unterseite des Systembausteins. Diese Form ergibt beim Zusammenstecken eine breite, flächige Verklemmung der einzelnen Systembausteine zueinander (siehe 3 und 4, Nr. 1). Diese Verklemmung wird noch intensiviert, indem die Stecknoppen an der Oberseite höher als bei den momentan handelsüblich angebotenen Spielbausteinen gefertigt werden. Die Berührflächen werden dadurch noch größer. Die achteckige Form wird in den Ecken sowohl mit glatten Kanten, als auch mit abgerundeten Kanten ausgeführt (siehe 1, Nummern a bis e). Die achteckige Noppen- und Domform wird entweder nur als Außenform oder nur als Innenform (siehe 1, Nr. x und Nr. y), oder aber als Außen- und Innenform ausgelegt. Die Abstufungen der Eckenabrundung sind fließend, so dass alle Eckenformen von absolut rund bis absolut eckig enthalten sind.
  2. Spielbausteine nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch bodenseitig außenwandige, große, asymmetrische, doppelstegig ausgelegte Haltenasen. Damit können sowohl diese Spielbausteine nach Anspruch 1 als auch Noppenbausteine anderer Hersteller kompatibel mit gutem Halt verbaut werden (siehe 3 und 4, Nr. 2). Die Haltenasen weisen eine abgerundete Eingleitkante (siehe 3, Nr. 2) auf, um das Einführen der zu steckenden Noppen zu vereinfachen.
  3. Spielbausteine nach einem der vorhergehenden Ansprüche gekennzeichnet durch Abstands- und Klemmzinnen am Boden-Dom (siehe 3 und 4, Nr. 3). Bodenseitig sind am Dom-Element Zinnen ausgearbeitet, die folgende Funktionen bedienen: 1. Abstandshalter zu gegengesteckten Bausteinen 2. Verklemmung von anderen Bausteinen (siehe 4, Nr. A und Nr. B) 3. Versteifung der Domwandung (siehe 3, Nr. 3).
  4. Spielbausteine nach einem der vorhergehenden Ansprüche gekennzeichnet durch Durchbrüche im Boden der Grund-Noppen. Die Grund-Noppen an der Oberseite des Systembausteins weisen Durchbrüche mit unterschiedlichen Formen auf. Diese Durchbrüche dienen zur Aufnahme von Steckelementen, Achsen, Stäben, usw. Die Durchbrüche tragen auch zum dekorativen Erscheinungsbild bei, indem diese als Zahlen, Buchstaben und Schmuckformen wie z. B. Blumen, Herzen, Kronen, Figuren, Tiere, etc. ausgeformt werden (siehe 2). Die Durchbrüche sind zwischen 0° und 360° gewinkelt oder, bezogen auf das Noppen-Innenmaß, zwischen 0% und 100% skaliert. Außerdem wird durch die Durchbrüche eine stetige Luftzirkulation erreicht, welche die Sauerstoffzufuhr bei einem etwaigen vorsätzlichen oder versehentlichen Verbringen eines Systembausteins in eine Körperöffnung gewährleistet. Jeder Systembaustein weist mindestens einen Durchbruch auf.
  5. Spielbausteine nach einem der vorhergehenden Ansprüche gekennzeichnet durch eine geringe Wandstärke mit Stabilisierungsstegen (siehe 3, Nr. 5). Der Systembaustein ist auf geringe Wandstärken ausgelegt. Die nötige Stabilität wird durch das Einarbeiten von kleinen, senkrechten Stegen gewährleistet.
  6. Spielbausteine nach einem der vorhergehenden Ansprüche gekennzeichnet durch einen abgerundeten Grundkörper. Alle Kanten des Systembausteins sind handschmeichlerisch abgerundet (siehe 3, Nr. 6). Damit wird dem erhöhten Sicherheitsbedarf der Zielgruppe Rechnung getragen. Die Gefahr von Druckstellen oder Verletzungen ist daher extrem niedrig gehalten.
  7. Spielbausteine nach einem der vorhergehenden Ansprüche gekennzeichnet durch ein Klicksystem. Die Stecknoppen an der Oberseite des Systembausteins haben kleine Nasen, Stege, Ringe, Punkte und/oder Buchten, die so geartet sind, dass diese in komplementäre und/oder überlappende gleichgeartete Formen auf der Unterseite des Steines am Dom und/oder den asymmetrischen Haltenasen beim Steckvorgang einrasten, einschnappen, überschnappen und/oder einklicken (siehe 3 und 4, Nr. 7). Dies stellt für den Nutzer sicher, neben visueller und haptischer auch eine akustische Wahrnehmung des Vollzugs der Verklemmung zweier Systembausteine zu erhalten.
DE202015002996.5U 2015-04-21 2015-04-21 Flächig verbindbare Spielbausteine Expired - Lifetime DE202015002996U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015002996.5U DE202015002996U1 (de) 2015-04-21 2015-04-21 Flächig verbindbare Spielbausteine
EP16732947.3A EP3285897B1 (de) 2015-04-21 2016-04-13 Flächig verbindbare spielbausteine mit einem einseitig offenen, kastenartigen hohlkörper und mit an der bodenaussenseite angeordneten stecknoppen sowie an der bodeninnenseite angeordneten boden-dom
PCT/EP2016/025036 WO2016169660A2 (de) 2015-04-21 2016-04-13 FLÄCHIG VERBINDBARE SPIELBAUSTEINE MIT EINEM EINSEITIG OFFENEN, KASTENARTIGEN HOHLKÖRPER UND MIT AN DER BODENAUßENSEITE ANGEORDNETEN STECKNOPPEN SOWIE AN DER BODENINNENSEITE ANGEORDNETEN BODEN-DOME
US15/567,124 US10130894B2 (en) 2015-04-21 2016-04-13 Planarly connectable toy bricks comprising an unilaterally open, box-like hollow body and plug-in studs at the bottom outer side as well as a bottom dome on the bottom inner side

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015002996.5U DE202015002996U1 (de) 2015-04-21 2015-04-21 Flächig verbindbare Spielbausteine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015002996U1 true DE202015002996U1 (de) 2015-06-22

Family

ID=53523256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015002996.5U Expired - Lifetime DE202015002996U1 (de) 2015-04-21 2015-04-21 Flächig verbindbare Spielbausteine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10130894B2 (de)
EP (1) EP3285897B1 (de)
DE (1) DE202015002996U1 (de)
WO (1) WO2016169660A2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11306492B2 (en) 2016-06-24 2022-04-19 Apache Industrial Services, Inc Load bearing components and safety deck of an integrated construction system
US11624196B2 (en) * 2016-06-24 2023-04-11 Apache Industrial Services, Inc Connector end fitting for an integrated construction system
US11976483B2 (en) 2016-06-24 2024-05-07 Apache Industrial Services, Inc Modular posts of an integrated construction system
US11293194B2 (en) 2016-06-24 2022-04-05 Apache Industrial Services, Inc Modular ledgers of an integrated construction system
CN106955495A (zh) * 2017-04-10 2017-07-18 上海葡萄纬度科技有限公司 一种多维度、可正反面自由搭建的积木玩具构筑套件
CN106989083A (zh) * 2017-05-16 2017-07-28 蒋蔚 百搭型连接件
BR112020010254A2 (pt) * 2017-12-01 2020-11-10 Lego A/S blocos de construção de brinquedos produzidos de material biopolimérico
GR1009678B (el) * 2019-01-10 2020-01-14 Δημητριος Βασιλειου Γραψας Τρισδιαστατη ψηφιδα
USD1015435S1 (en) * 2021-10-13 2024-02-20 National Central University Game piece set
WO2023218352A1 (en) * 2022-05-09 2023-11-16 Anthony Pinto A toy building block

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3162973A (en) * 1961-06-27 1964-12-29 Interlego Ag Toy building element
US879455A (en) 1907-05-29 1908-02-18 Charles W Frost Toy building-block.
DE1076007B (de) 1958-01-28 1960-02-18 Godtfred Kirk Christiansen Bauelement fuer Bauspielzeuge
DK107858C (da) 1960-07-06 1967-07-10 Godtfred Kirk Christiansen Legetøjsbyggeelement.
US3487579A (en) * 1966-02-01 1970-01-06 David L Brettingen Blocks including means for interlocking them at plural angles
DK120627C (da) 1967-11-29 1971-12-06 Lego System As Legetøjs-byggesæt.
DE2242046A1 (de) 1972-08-26 1974-02-28 Lego As Bauelement fuer bauspielzeuge
DE3333097C1 (de) 1983-09-14 1985-03-28 Rainer 2000 Hamburg Mader Bauelement aus Kunststoff fuer Dekorations- und Spielzwecke
US5683283A (en) * 1994-03-18 1997-11-04 Ideal Ideas, Inc. Construction blocks for extended support structures
DE19506701A1 (de) 1995-02-25 1996-08-29 Brandstaetter Geobra Baukastenartiges Spielsystem
TW328526B (en) * 1996-09-17 1998-03-21 Interlego Ag A toy building set
DK174518B1 (da) 1999-01-15 2003-05-05 Lego As Legetøjsbyggesæt
DK173697B1 (da) * 1999-01-15 2001-07-02 Lego As Byggeelement til et legetøjsbyggesæt
US20020106963A1 (en) * 2001-02-05 2002-08-08 I-Cheng Chiu Octagonal toy brick
DE202005002378U1 (de) 2005-02-10 2006-03-16 Augenstein, Leonhard Steckbaustein
DE202005017849U1 (de) 2005-11-16 2006-01-12 KDS Radeberger Präzisions-Formen- und Werkzeugbau GmbH Modul für ein Steckspielsystem
US8002241B1 (en) * 2007-03-27 2011-08-23 Anne Shaw Half block for multi-level interlocking blocks
US20100203796A1 (en) * 2009-02-07 2010-08-12 Beg Ajmal M M Constructional building set comprising building elements for person with color vision deficiency, and such building elements
US8382548B2 (en) * 2009-02-13 2013-02-26 Mattel, Inc. Toy building blocks
DE102010004338A1 (de) 2010-01-11 2011-07-14 Buggi Toys GmbH, 74405 Spielbaustein
TWM426433U (en) 2011-12-19 2012-04-11 xiao-jie Qin Building block
US8771032B2 (en) * 2012-03-23 2014-07-08 Delsun Co., Ltd. Block assembly
ES2596440T3 (es) * 2012-07-11 2017-01-09 Lego A/S Un bloque de juguete, un método para fabricar un bloque de juguete y una herramienta de moldeo para la fabricación de un bloque de juguete
US9737826B2 (en) 2013-03-10 2017-08-22 Pai-Chen Cheng Pairing block set and toy block thereof
USD717379S1 (en) * 2014-02-19 2014-11-11 David Deutsch Building block
KR101459693B1 (ko) 2014-05-30 2014-11-17 김영순 유아용 블록식 학습교구

Also Published As

Publication number Publication date
EP3285897B1 (de) 2019-05-15
US20180099233A1 (en) 2018-04-12
EP3285897A2 (de) 2018-02-28
WO2016169660A3 (de) 2016-12-15
US10130894B2 (en) 2018-11-20
WO2016169660A2 (de) 2016-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015002996U1 (de) Flächig verbindbare Spielbausteine
EP0298225B1 (de) Etagenturm zur Warenausstellung
DE2155783B2 (de) Bauelement zur Bildung von Spielzeugen, Dekorationsgegenständen o.dgl
WO2015101412A1 (de) Mehrfach verwendbares möbelstück
AT6265U1 (de) Handstempel
DE2446475A1 (de) Spielzeug-steckbaustein
DE3601035A1 (de) Sprudeleinrichtung mit perforierten plakettenelementen zur zerstaeubung von gasfoermigen medien in badewasser
DE914948C (de) Bauspiel mit Druckknopfverbindungen
EP3266346B1 (de) Ablagefach, das in ein schrankelement einsetzbar ist
DE69812301T2 (de) Vorrichtung zur Zurschaustellung von Gegenständen
DE1959249C3 (de) Spielbaukasten
DE202009009669U1 (de) Puzzlespiel
DE102017126299B4 (de) Multifunktionsmöbelstück
DE202010008373U1 (de) Kombinationsmöbel
DE102006001971A1 (de) Parkettelement und Parkett
DE202016001952U1 (de) Bauklotz-/Konstruktionssystem
DE202006003866U1 (de) Umfassungsrahmen für einzelne Glasbausteine
DE2540582A1 (de) Heimtierkaefig
DE858656C (de) Formvorrichtung zum Herstellen von Bauelementen und damit gefertigte Bauelemente fuer Spiel- und Lehrzwecke
DE1111329B (de) Bauelement fuer Gebrauchsgegenstaende in Form von Koerben, Matten u. dgl.
AT414145B (de) Belagsplatte
DE2005433A1 (de) Quaderfbrmiges Bauspielelement
DE7038647U (de) Element zur Aufnahme von Wand und/oder Deckenverkleidungsplatten
WO2018041307A1 (de) Verbindungselement für rohrförmige profile
DE2155517A1 (de) Kombinationsmodell der umweltgestaltung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years