EP3285897A2 - FLÄCHIG VERBINDBARE SPIELBAUSTEINE MIT EINEM EINSEITIG OFFENEN, KASTENARTIGEN HOHLKÖRPER UND MIT AN DER BODENAUßENSEITE ANGEORDNETEN STECKNOPPEN SOWIE AN DER BODENINNENSEITE ANGEORDNETEN BODEN-DOME - Google Patents

FLÄCHIG VERBINDBARE SPIELBAUSTEINE MIT EINEM EINSEITIG OFFENEN, KASTENARTIGEN HOHLKÖRPER UND MIT AN DER BODENAUßENSEITE ANGEORDNETEN STECKNOPPEN SOWIE AN DER BODENINNENSEITE ANGEORDNETEN BODEN-DOME

Info

Publication number
EP3285897A2
EP3285897A2 EP16732947.3A EP16732947A EP3285897A2 EP 3285897 A2 EP3285897 A2 EP 3285897A2 EP 16732947 A EP16732947 A EP 16732947A EP 3285897 A2 EP3285897 A2 EP 3285897A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
toy
hollow body
designed
game module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16732947.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3285897B1 (de
Inventor
Joachim Peiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3285897A2 publication Critical patent/EP3285897A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3285897B1 publication Critical patent/EP3285897B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/06Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements
    • A63H33/08Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements provided with complementary holes, grooves, or protuberances, e.g. dovetails
    • A63H33/086Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements provided with complementary holes, grooves, or protuberances, e.g. dovetails with primary projections fitting by friction in complementary spaces between secondary projections, e.g. sidewalls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts

Definitions

  • the invention relates to area connectable game building blocks according to the
  • Game building blocks of conventional design are made in petrochemical way produced thermoplastic with round closed primary pins (plug-in nubs) above and in the hollow body arranged offset, cylindrical secondary pins and clamping members (floor dome) as opposite poles.
  • Standard elements are produced which can be assembled in a simple manner for the production of any desired designs of the most varied shapes and appearances and can easily be taken apart again for further use.
  • the toy bricks are thus provided on the cover with coupling members in the form of adjacent in a defined grid, cylindrical primary pin (plug-in nubs).
  • the pins are connected to arranged on the bottom plate secondary pin (bottom dome), the secondary pin between the primary pin of an adjacent toy building block fit.
  • Such a punctual combination in a box-shaped hollow body with outer primary pin formed toy component of last identified type is known as the first alternative from DE 1 076 007 B.
  • the known toy building element is provided on one side of the wall with coupling members in the form of pairs side by side, preferably cylindrical primary pins, wherein from the bottom of the
  • Hollow body projecting secondary pin between the primary pin of an adjacent component clamped fit, and wherein at a first
  • the secondary pins are formed in the form of cylindrical tubes.
  • the cylindrical secondary pins are in relation to the
  • Primary pin arranged such that the circumference of a secondary pin touches the circumferentially circumferential peripheries of four primary pins, i. of the
  • Base circle of each secondary pin always touches the basic circle of four
  • Secondary pin In order to improve the clamping connection with an adjacent component or more, alternatively have the secondary pins cross shape and have on their outer surfaces a corresponding to the circumference of the primary pin counter-profiling. Finally, it is alternatively provided that the secondary pins have prismatic cross section with concave surfaces which come into contact with the outer surfaces of the primary pins of an adjacent component.
  • the secondary pins are formed as a hollow body and - in order to increase the clamping action of the secondary pin - additionally provided with slots. Regardless of whether the toy building element is rectangular or square, the base circle of each secondary pin always touches the base circles of the four primary pins. Furthermore, the inner walls of the hollow body are additionally with
  • Clamping cam in particular ribs or convex projections for engagement with the primary pins of an adjacent component provided.
  • the secondary pin (s) terminate flush with the lower wall of the hollow component and its inner diameter is substantially equal to the outer diameter of the primary pin.
  • a toy building element having a square bottom surface and a through opening in the center of the bottom surface such that the tubular ones
  • Outer diameter corresponds to the diameter of the hole.
  • the tubular secondary pins can also be continued on the other side of the bottom of the hollow body and on this side in one of the height of the primary pin
  • the secondary pins may be solid or conical in shape. Not disclosed in DE 1 076 007 B only variants are mentioned, according to which pins of any other shape are used in place of the cylindrical primary pin, which fit into the spaces between the inner clamping members and in the spaces between them and the inner walls of the hollow body.
  • Toy construction element instead of the inner, tubular pin (secondary pin) inner ribs, and is characterized in that the ribs with the side walls and end walls of the toy building element form an angle of 45 °, wherein the distance between two parallel ribs to the diameter of the coupling pin or in the polygonal cross section of the same inscribed circle corresponds.
  • the ribs are arranged so as to cross each other at a right angle.
  • the main type is a rectangular component in the form of a one-sided open, box-like hollow body with eight outer coupling pin
  • square bottom surface contains a central cell with square cross section, four cells with pentagonal cross section and four cells with triangular cross section.
  • Coupling force does not drop below a certain and desired level
  • the secondary coupling pins have slots which extend either in the longitudinal axis of the block or in its transverse axis and the outer diameter of a central secondary coupling element in the form of a secondary hollow pin of a component is increased by a small amount compared to the wall thickness of known secondary hollow pins.
  • Components according to the invention are reduced in size compared with the coupling force of newly manufactured known components of the type described in the introduction, and at the same time the residual clutch force is increased by approximately 100% after prolonged use of the components compared with the residual clutch force of the prior art known components (residual clutch force so far 25%). Residual clutch force now 50%).
  • Residual clutch force now 50%).
  • lugs od.
  • the comparatively very narrow tolerance limits in a block for example, according to German Patent 1,076,007 B can be considerably expanded, resulting in the advantage of a simpler production of such components for construction toys.
  • the installability is maintained with already manufactured and in use components and the pent-up demand can be satisfied.
  • Bottom side arranged secondary coupling pin have an axial distance which corresponds to twice the basic module. Furthermore, the primary coupling pin are tubular and the inner diameter of the primary coupling pin corresponds to the outer diameter of the
  • tubular connecting bushes are provided, which have at their central part a projecting annular flange or collar and on the two sides of the flange two oppositely oriented tubular pin.
  • Each of the two pins of the connection bushes comprises at its free end two axially extending slots which extend from the ends of the pin and a distance inwardly from these ends.
  • two ribs or beads are provided at the end of each pin, which are annular and in the
  • Components are connected both horizontally and vertically by means of the same type of connecting bushings with pins, and the connection in the vertical direction can with the known connection by means of connecting pieces in pure Friction can be combined with the walls of a cavity.
  • a particularly stable connection is achieved with increased resistance to separation, since the force for holding the elements together by frictional engagement, is complemented by the force that is used by the connection socket to hold the components together.
  • a plug-in module consisting of a base element and a connecting element is known from DE 20 2005 002 378 U1.
  • the base element has side walls of uniform height and an upper one
  • each connecting element is in the form of a three-dimensional number, three-dimensional letter or other three-dimensional motif with an asymmetrical outline, and the outline of the shape of the opening in the base element being adapted to be complete when projected vertically is disposed within the outline of the opening and contacts it at a plurality of points.
  • Base element of another plug-in module can be made, the production is simplified by the fact that the opening of the same size basic elements
  • Base element and connecting element of the two-part plug-in module for example, by gluing or plugging / snapping the
  • Plug-in blocks in the case of the mating of the two plug-in modules exceeds. It is also possible to provide a snap-in device in the recess. Furthermore, it is possible for the plug-in modules in one-piece plastic, in particular polypropylene or two-component injection molding
  • a component consisting of an elongated body in the form of a one-sided open box, on its side opposite the open side in the longitudinal direction upwards slightly conically tapered cones with approximately cylindrical contour and over the lateral surface uniformly distributed coaxially extending recesses are arranged and in its interior to the
  • clamping elements are webs, which are integrally connected both with the cover plate and with the associated side wall and transversely to its plane
  • a connecting element which first locking elements Having on its one side for easy detachable connection with corresponding first recesses on the components and second locking means on its other side to difficult to detach connection with corresponding second recesses of the components.
  • Component are received and projecting only the first locking elements to the outside.
  • These first locking elements are conveniently peg-shaped
  • latching projections are formed, which extend approximately in the direction perpendicular to the axial direction of the peg-shaped
  • Latching elements extend, in particular such that each of four latching projections extends on both sides of the center of a rectangle side.
  • Locking devices are by latching projections on the main body of the
  • each base body may have a rectangular, not square basic shape and the latching projections may each be arranged on the longitudinal sides of the base body.
  • Connecting element possible.
  • the recesses are slot-like-oblong, rectangular, so that a component with a connecting element in the longitudinal direction of the slot is slidably lockable. Due to the rectangular design of
  • the basic body is not a loosening connection produced by loosening or loosening, d. H. the locking connection is fixed and can only by
  • the packages are formed as a rectangular case and has a top wall, four side walls, and an opening at the bottom, with a plurality of rectangular protruding blocks projecting from the outside surface of the top wall. On the four side surfaces of the protruding blocks each have a recess is formed, wherein between two adjacent indentations a
  • Positioning column is formed.
  • a plurality of protruding ribs on the inside of each side wall is arranged spaced, wherein between each two adjacent protruding ribs of two adjacent side walls, a positioning channel is formed and wherein a through the
  • Positioning channel delimited Aufhahmeraum matches the outer diameter of the positioning.
  • the distance between the protruding ribs coincides with the width of the indentation so that when a Block is pulled only on the outer sides of one of the protruding blocks of another block, the blocks can still not rotate relatively and thus be stably positioned.
  • plug-in modules with a one-sided open, box-like hollow body and arranged at the bottom outside
  • the invention has the object of further developing the toy building block according to DE 1 076 007 B with only tangential clamping between the toy building blocks such that an increased frictional engagement is achieved.
  • Patent claim 1 characterized in that both the nubs on the top of the toy building block as well as the floor dome on the bottom of the toy building block are designed as an n-sided straight prism with parallel and equal side edges and that the rib is designed as a double-leg retaining lug.
  • the toy building block according to the invention has the advantage that, when plugged together, a wide, planar clamping of the individual toy building blocks relative to one another is achieved. This jamming is further intensified by making the plug-in knobs at the top higher than in the toy building blocks according to DE 1 076 007 B, DE 1 837 030 U, DE 2 242 046 A, DE 16 78 326 C3 or DE 60012300 T2. The contact surfaces are thereby even larger.
  • the nubs and the floor dome are designed as an octagonal straight prism whose corners is designed with smooth edges or rounded edges.
  • Development of the invention has the advantage that an exact positioning in line or in each case 45 ° - allows angular position with the same clamping force.
  • the gradations of the corner rounding are fluid, so all
  • FIG. 1 in detail different gradations of the corner rounding of Stecknoppe and ground dome
  • FIG. 2 in detail different breakthrough forms at the bottom of the plug
  • FIG. 3a in detail the bottom view for the jamming and locking a
  • FIG. 3b in detail the top view of the game module of FIG. 3a
  • FIG. 3c in detail the bottom view for the jamming of a game module with
  • FIG. 3d in detail the top view for the jamming of a toy building block with
  • FIG. 4a in side view an embodiment of the invention
  • FIG. 4b shows the game building block according to FIG. 4a partly in section
  • FIG. 4c shows the bottom view of the game module according to FIG. 4a
  • FIG. 4d the top view of the game module according to FIG. 4a
  • FIG. 5a in side view a further embodiment of the invention
  • FIG. 5b shows the game module according to FIG. 5a partly in section
  • FIG. FIG. 5c shows the bottom view of the game module according to FIG. 5a
  • FIG. FIG. 5 d shows the top view of the game module according to FIG. 5a and
  • FIG. 6a to 6c in detail for an embodiment of locking elements
  • the play module SB is based on a unilaterally open, box-like hollow body H, with arranged on the bottom outside in each corner Stecknoppen S and at least one arranged on the bottom inside floor -Dom B, wherein a connection of the game building blocks SB by jamming / Friction occurs.
  • Game blocks SB are designed as n-square straight prism with parallel and equal side edges, whereby a flat jamming is achieved.
  • Holding lug 2 is provided. The distance between the parallel to each other
  • each plug S is contacted several times and reduce material consumption a
  • both the toy building blocks SB according to the invention which are clamped flat with one another (see, for example, FIG. 4c, clamping area 1), as well as studded building blocks from other manufacturers, can be installed compatible with good hold.
  • the retaining lugs 2 have a rounded leading edge E in order to simplify the insertion of the nubs S to be plugged.
  • each web or each web of the retaining lug 2 have an insertion edge E, preferably a run-on slope with a recess at the end of the slope for the
  • Game module SB with click system. As a result, requirements for a secure connection and solution with relatively high power consumption can be met. Furthermore, the user no longer has the sockets S
  • Stecknoppen S and the floor dome B designed as an octagonal straight prism whose corners are designed with smooth edges or with rounded edges (see FIG. 1).
  • FIG.l letter a) shows an octagonal with smooth Edges and letter e) octagonal with rounded edges.
  • connection force between the components and the game component SB according to the invention can be further reduced.
  • This problem is solved according to the invention, arranged on the bottom side spacing and clamping catches AZ at the bottom dome B, which fulfill the following functions:
  • the plug-in knobs S on the bottom openings 4 with different shapes. These openings 4 are used to accommodate plug-in elements, axles, rods, etc.
  • the openings 4 also contribute to the decorative appearance by these as numbers, letters and
  • the apertures 4 are formed (see FIG 2 or 4 c with octagonal or round opening 4).
  • the apertures 4 are angled between 0 ° and 360 ° or, based on the dimple internal dimension, scaled between 0% and 100%.
  • a steady air circulation is achieved, which the oxygen supply in any intentional or accidental
  • Each game module SB has at least one
  • the toy building block SB In order to save material in the production of the toy building block SB, they are designed for low wall thicknesses, in particular between 0.5 mm and 1.5 mm, preferably between 0.8 mm and 1.2 mm.
  • the necessary stability of the hollow body H is ensured by the incorporation of small, vertical webs 5 (web height between 0.1 mm and 1.0 mm, preferably between 0.3 mm and 0.6 mm; in particular, stabilizing webs 5 extending parallel to them are arranged between the retaining lugs 2 (see, for example, FIG. 4 c or FIG. 5 c).
  • the game blocks SB thus receive no higher weight and the environment is burdened to a lesser extent than necessary.
  • Partitions Z arranged.
  • FIG. 4c for the centrally arranged bottom dome B four partitions Z
  • FIG. 5c for the three bottom domes B the connection of the centrally arranged bottom dome B with four partitions Z on the one hand to the side wall of the hollow body H.
  • the floor dome B can be designed with a small wall thickness, so that on the one hand the elasticity of the clamping connection is increased and on the other hand higher
  • a click system is provided which ensures for the user, in addition to visual and tactile, to obtain an acoustic perception of the execution of the jamming of two toy building blocks SB.
  • Rastnessn AR in the form of locking projections or arranged in the side wall recesses or recesses are introduced.
  • the game blocks SB audibly lock together by the assembly of two or more game bricks SB, the force required to increase until shortly before reaching the final position and then abruptly drops again.
  • the two surfaces namely the bottom surface / edge of the toy building block SB to be installed and the top surface of the already installed toy building block SB strike each other and generate a so-called clicking sound.
  • the locking elements SR as locking projections in the form of lugs, webs, rings, points or locking receptacles in the form of depressions or
  • Recesses AR executed. These are such that they are in complementary and / or overlapping similar forms on the underside of the
  • the latching projections SR or latching receptacles AR have run-on slopes or undercuts. In particular, this allows not only the clamping connection (frictional connection / frictional engagement), the additional positive locking a secure both positive and non-positive connection and the release of this connection with defined force.
  • FIG. 6a to FIG. 6c shows an embodiment of the click system.
  • Hollow body H round, rectangular, triangular, etc. are designed.
  • the required force increases up to the highest point of the nubs (nose, ring, point) SR.
  • the highest point of the pimples SR is the highest
  • Noppenine drops the applied force from strong and the block SBl strikes with its bottom surface on the cover surface of the block SB2 (over the latching position away to the mechanical stop). This creates an audible click sound.
  • the latching elements SR in particular on the plug-in knobs S, or the latching receptacles AR, in particular on the pinnacles 3 of the bottom dome B, a thinned wall thickness.
  • Game module can be connected by a surface connection with another, which can be designed with low wall thickness.
  • the cohesion of the game blocks SB is improved by double noses, polygonal sockets SR and polygonal floor dome B.
  • the success of the game is also documented acoustically.
  • the existing hazards for the target group are minimized.
  • the invention is not limited to the illustrated and described
  • Embodiments limited, but also includes all the meaning of
  • the n-shaped dimple and dome shape S, B can also be designed either only as an outer mold or only as an inner mold (see FIG. 1, No. x and No. y), or else as an outer and inner mold.
  • the toy building blocks SB based on a biodegradable biopolymer (instead of the plastic acrylonitrile-butadiene-styrene copolymer (ABS)), in particular of a high-quality thermoplastic material based on the natural polymer lignin, biopolymers,
  • ABS plastic acrylonitrile-butadiene-styrene copolymer
  • connection strength or stability can be put together
  • Game blocks SB set defined by the inventive geometric design and shape and surface quality, roughness and material composition of the connecting elements of the stones to prevent again about too high a connection stability and rigidity, taking into account the Breakthroughs 4 in the sockets S and one
  • Play modules SB made of impact-resistant plastics, for example the plastic ABS, comparable mechanical stability to achieve a comparable appearance or feel, such as Spritzg cord Ethernete and testing the mechanical properties, heat resistance, loss of shape, processability,
  • the invention is not yet limited to the feature combination defined in claim 1, but may also be defined by any other combination of certain features of all the individual features disclosed. This means that in principle virtually every single feature of patent claim 1 can be omitted or replaced by at least one individual feature disclosed elsewhere in the application.

Landscapes

  • Toys (AREA)

Abstract

1. Flächig verbindbare Spielbausteine mit einem einseitig offenen, kastenartigen Hohlkörper und mit an der Bodenaußenseite angeordneten Stecknoppen sowie an der Bodeninnenseite angeordneten Boden-Dome. 2.1 Im Stand der Technik sind unterschiedlich ausgestaltete Steckbausteine mit einem einseitig offenen, kastenartigen Hohlkörper und mit an der Bodenaußenseite angeordneten zylindrische Kupplungsstutzen/Primärzapfen (Stecknoppen) sowie an der Bodeninnenseite angeordneten Sekundärzapfen (Boden-Dome) bekannt. 2.2 Um bei solchen Spielbausteinen mit einer nur tangentialen Verklemmung einen erhöhten Reibschluss zu erzielen, sind - ausgehend von einem Spielbaustein gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1 - erfindungsgemäß sowohl die Stecknoppen (S) an der Oberseite des Spielbausteins (SB) als auch die Boden-Dome (B) an der Unterseite des Spielbausteins (SB) als n-eckiges gerades Prisma mit parallelen und gleichlangen Seitenkanten ausgelegt. Ferner sind die Rippen als doppelstegige Haltenasen (2) ausgelegt, die Stecknoppen (S) weisen am Boden Durchbrüche (4) mit unterschiedlichen Formen auf und zwischen den Haltenasen (2) parallel zu diesen sich erstreckende Stabiiis ierungs Stege 5 angeordnet. Schließlich ist ein Klicksystem vorgesehen, welches für den Nutzer neben visueller und haptischer auch eine akustische Wahrnehmung des Vollzugs der Verklemmung zweier Spielbausteine (SB) sicherstellt. 2.3 Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Spielbausteine.

Description

"Flächig verbindbare Spielbausteine mit einem einseitig offenen, kastenartigen Hohlkörper und mit an der Bodenaußenseite angeordneten Stecknoppen sowie an der Bodeninnenseite angeordneten Boden-Dome"
Beschreibung
Die Erfindung betrifft flächig verbindbare Spielbausteine gemäß dem
Patentanspruch 1.
Spielbausteine üblicher Bauart werden in auf petrochemischem Weg hergestelltem Thermoplast mit runden geschlossenen Primärzapfen (Stecknoppen) oben und im Hohlkörper versetzt angeordnete, zylindrische Sekundärzapfen und Klemmorgane (Boden-Dome) als Gegenpole ausgeführt. Es werden Standardelemente hergestellt, die in einfacher Weise zur Herstellung von beliebigen Konstruktionen unterschiedlichster Formen und Aussehen zusammengefügt und zur weiteren Benutzung leicht wieder auseinandergenommen werden können. Die Spielbausteine sind also am Deckel mit Kupplungsorganen in Form von in einem definierten Raster nebeneinanderliegenden, zylindrischen Primärzapfen (Stecknoppen) versehen. Die Zapfen werden mit an der Bodenplatte angeordneten Sekundärzapfen (Boden-Dome) verbunden, wobei die Sekundärzapfen zwischen die Primärzapfen eines benachbarten Spielbausteins klemmend passen.
Werden zwei Bausteine auf diese Art zusammengefügt, gelangen die Primärzapfen (Stecknoppen) in die von den Sekundärzapfen (Boden-Dome) freigelassenen Aussparungen. Dadurch wird nur ein punktueller (Prinzip: Kreis -Tangente) Zusammenschluss erreicht, der beide Spielsteine fixiert. Dabei ist die Fixierung umso weniger stark, je weniger Primärzapfen in die Aussparungen der Sekundärzapfen des anderen Spielsteins gelangen.
Ein solcher punktueller Zusammenschluss bei einem als kastenförmiger Hohlkörper mit äußeren Primärzapfen ausgebildeten Spielzeugbauelement der zuletzt gekennzeichneten Art ist als erste Alternative aus dem DE 1 076 007 B bekannt. Das daraus bekannte Spielzeugbauelement ist an einer Seite der Wandung mit Kupplungsorganen in der Form von paarweise nebeneinanderliegenden, vorzugsweise zylindrischen Primärzapfen versehen, wobei vom Boden des
Hohlkörpers vorspringende Sekundärzapfen zwischen die Primärzapfen eines benachbarten Bauelementes klemmend passen, und wobei bei einer ersten
Alternative die Sekundärzapfen in Form von zylindrischen Rohren ausgebildet sind. Die zylindrischen Sekundärzapfen sind dabei im Verhältnis zu den
Primärzapfen derart angeordnet, dass der Umfang eines Sekundärzapfens die im Kreisumfang liegenden Umfänge von vier Primärzapfen berührt, d.h. der
Grundkreis jedes Sekundärzapfen berührt stets die Grundkreise von vier
Primärzapfen. Um die Klemmverbindung mit einem benachbarten Bauelement oder mehreren zu verbessern, haben alternativ die Sekundärzapfen Kreuzform und haben an ihren Außenflächen eine dem Umfang des Primärzapfens entsprechende Gegenprofilierung. Schließlich ist alternativ vorgesehen, dass die Sekundärzapfen prismatischen Querschnitt mit Konkavflächen haben, die mit den Außenflächen der Primärzapfen eines benachbarten Bauelementes in Berührung treten. Die Sekundärzapfen sind als Hohlkörper ausgebildet und - um die Klemmwirkung der Sekundärzapfen zu erhöhen - zusätzlich mit Schlitzen versehen. Unabhängig davon, ob das Spielzeugbauelement rechteckig oder quadratische ist, berührt der Grundkreis jedes Sekundärzapfens- stets die Grundkreise der vier Primärzapfen. Weiterhin sind die Innenwandungen des Hohlkörpers zusätzlich mit
Klemmnocken, insbesondere Rippen bzw. konvexe Vorsprünge zum Eingriff mit den Primärzapfen eines benachbarten Bauelementes versehen. Der bzw. die Sekundärzapfen enden bündig mit der Unterwandung des Hohlbauelementes und ihr Innendurchmesser ist im Wesentlichen gleich dem Außendurchmesser der Primärzapfen. Eine abgeänderte Ausführungsform betrifft ein
Spielzeugbauelement mit quadratischer Bodenfläche und einer durchgehenden Öffnung in der Mitte der Bodenfläche derart, dass die rohrförmigen
Sekundärzapfen ein Loch im Boden des Hohlkörpers mit gleichem Durchmesser wie der Innendurchmesser des Rohres umschließen. Dadurch wird ein einfaches Zusammenkuppeln des Spielzeugbauelements mit rohr- oder stabförmigen
Elementen ermöglicht, die in einen Kupplungszapfen auslaufen, dessen
Außendurchmesser dem Durchmesser des Loches entspricht. Die rohrförmigen Sekundärzapfen können auch auf der anderen Seite des Bodens des Hohlkörpers fortgesetzt sein und auf dieser Seite in einem der Höhe der Primärzapfen
entsprechenden Abstand vorstehen. Auch können die Sekundärzapfen massiv sein oder konische Form haben. Nicht offenbart sind die in der DE 1 076 007 B nur angesprochenen Varianten, wonach an Stelle der zylindrischen Primärzapfen Zapfen beliebiger anderer Form verwendet werden, die in die Zwischenräume zwischen den inneren Klemmorganen und in die Zwischenräume zwischen diesen und den Innenwänden des Hohlkörpers hineinpassen.
In Weiterbildung hierzu ist aus dem DE 1 837 030 U ein Spielzeugbauelement, vorzugsweise in der Gestalt eines einseitig offenen, kastenartigen Hohlkörpers bekannt, dessen eine Fläche an der Außenseite im Querschnitt kreisförmige oder polygonale Kupplungszapfen (Primärzapfen) aufweist. Ferner weist das
Spielzeugbauelement anstelle der inneren, rohrförmigen Zapfen (Sekundärzapfen) innere Rippen auf, und ist dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen mit den Seitenwänden und Endwänden des Spielzeugbauelements einen Winkel von 45° bilden, wobei der Abstand zwischen zwei parallelen Rippen dem Durchmesser der Kupplungszapfen oder des im polygonalen Querschnitt derselben eingeschriebenen Kreises entspricht. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Rippen derart angeordnet, dass sie einander unter einem rechten Winkel kreuzen. Dadurch wird das Spielzeugbauelement in mehrere Zellen mit zu den Zapfen eines
Nachbarbauelementes passendem Querschnitt derart eingeteilt, dass die in den Hohlraum eingeführten Kupplungszapfen (kreisförmige oder polygonale
Primärzapfen) zwischen den Zellenwänden oder zwischen diesen den Seiten-oder Endwänden des Bauelements festgeklemmt werden. Einige dieser Zellen, nämlich die zur Mitte des Hohlraums des Elementes liegenden Zellen haben quadratischen Querschnitt, während andere fünfeckige oder dreieckige Querschnittsform erhalten. Die im Querschnitt fünfeckigen Zellen dienen ebenfalls der Aufnahme von Kupplungszapfen eines Nachbarbauelements, während die dreieckigen Zellen allein der Verstrebung des Bauelementes dienen können. Die Zahl der Zellen hängt im Übrigen von der Form und den Abmessungen des Spielzeugbauelements ab. Die Haupttype ist ein rechteckiges Bauelement in der Gestalt eines einseitig offenen, kastenartigen Hohlkörpers mit acht äußeren Kupplungszapfen
(kreisförmige oder polygonale Primärzapfen) und hat beispielsweise drei Zellen mit quadratischem Querschnitt, acht Zellen mit fünfeckigem Querschnitt und acht Zellen mit dreieckigem Querschnitt, während eine andere Haupttype mit
quadratischer Bodenfläche eine mittlere Zelle mit quadratischem Querschnitt, vier Zellen mit fünfeckigem Querschnitt und vier Zellen mit dreieckigem Querschnitt enthält.
In der Praxis hat sich für Spielzeugbauelemente gemäß der DE 1 076 007 B gezeigt, dass bei neu hergestellten Bauelementen eine vergleichsweise große Kupplungskraft mit benachbarten Bauelementen vorhanden ist, die sich nach längerer Benutzung der Bauelemente auf eine Kupplungskraft oder
Restkupplungskraft verringert, welche nur etwa 25 % der ursprünglichen
Kupplungskraft beträgt. Das Vorhandensein einer vergleichsweise großen
Kupplungskraft bei neu hergestellten Bauelementen macht anfänglich das
Verbinden und insbesondere auch das Lösen zweier in Eingriff befindlicher Bauelemente vergleichsweise schwierig und häufig reicht die Kraft eines
spielenden Kindes nicht aus, um bei Verwendung von neu hergestellten
Bauelementen ein bequemes Lösen der Bauelemente zwecks Herstellung eines anderen Bauspielzeuges od. dgl. vornehmen zu können. In der Praxis hat sich des Weiteren gezeigt, dass teils wegen des unumgänglichen Abriebs auf den
Kupplungsstellen bei der Benutzung der Bausteine -wobei die Kupplungskraft nach und nach auf etwa 50 % der anfänglichen Abziehkraft abfällt- und teils wegen des Kaltflusses der bei zusammengekuppelten Steinen, die über längere Zeit ungerührt verbleiben (wie es bei gebauten Modellen der Fall ist), eine Abnahme der Kupplungskraft auftritt, so dass eine Restkupplungskraft von nur noch etwa 25 % der anfänglichen Abziehkraft zurückbleibt und die gebauten Modelle beim Bauen und Spielen unerwünscht auseinanderfallen. Um zu erreichen, dass bei neu hergestellten Bauelementen die Kupplungskraft gegenüber diesen Bauelementen von Anfang an verringert wird, und weiter zu erreichen, dass im Verlaufe der Zeit nach häufiger Benutzung der Bausteine für solche Bauspielzeuge die
Kupplungskraft nicht unter ein bestimmtes und gewünschtes Maß sinkt
(Restkupplungskraft), so dass auch nach vielfachem Gebrauch der Bauelemente für Bauspielzeuge eine ausreichende und sich innerhalb bestimmter Toleranzgrenzen bewegende Kupplungskraft aufrechterhalten bleibt, werden beim
Spielzeugbaustein gemäß der DE 2 242 046 A unter Verringerung der Wandstärke eines Bausteins (z.B. gemäß der Deutschen Patentschrift 1 076 007 B) zusätzlich an den Innenwandungen des Hohlbausteins in demjenigen Bereich, in welchem die Primärkupplungselemente eines benachbarten Bauelements mit der Innenwandung in Eingriff treten, Vorsprünge (insbesondere in der Form von Rippen, Ansätzen usw.) vorgesehen. Weiterhin weisen die Sekundärkupplungszapfen Schlitze auf, welche entweder in der Längsachse des Bausteins oder auch in ihrer Querachse verlaufen und der Außendurchmesser eines mittleren Sekundärkupplungselements in der Form eines Sekundärhohlzapfens eines Bauelements ist um ein geringes Maß gegenüber der Wandstärke bekannter Sekundärhohlzapfen vergrößert.
Weiterhin ist der Abstand der Mittelachsen zweier benachbarter
Sekundärkupplungszapfen um ein geringes Maß vergrößert und schließlich ist der Außendurchmesser des bzw. der der; mittleren Hohlzapfen benachbarten
Hohlzapfen um ein geringes Maß verkleinert. Die Kupplungskraft neuer
Bauelemente gemäß der Erfindung wird gegenüber der Kupplungskraft neu hergestellter bekannter Bauelemente der einleitend gekennzeichneten Art verkleinert, und zugleich wird die Restkupplungskraft nach längerem Gebrauch der Bauelemente gegenüber der Restkupplungskraft der vorerläuterten bekannten Bauelemente um etwa 100 % erhöht (Restkupplungskraft bisher 25 % Restkupplungskraft jetzt 50 %). Infolge der Verringerung der Wandstärke des Hohlbauelements in Verbindung mit den Rippen, Ansätzen od. dgl. ist es nunmehr möglich, solche Spielzeugbausteine aus einem billigeren Kunststoffmaterial herzustellen. Weiterhin können die vergleichsweise sehr engen Toleranzgrenzen bei einem Baustein z.B. gemäß der Deutschen Patentschrift 1 076 007 B erheblich erweitert werden, woraus sich als Vorteil eine einfachere Herstellung solcher Bauelemente für Bauspielzeuge ergibt. Schließlich wird die Verbaubarkeit mit bereits hergestellten und in Gebrauch befindlichen Bauelementen aufrechterhalten und der Nachholbedarf kann befriedigt werden.
Um die Verbaubarkeit von Großbausteinen und ihre Verwendbarkeit mit den Grundbausteinen zu erhalten, ist es aus der DE 16 78 326 C3 bekannt, dass die Großbausteine als einseitig offener Kasten ausgebildet sind und die an der
Bodenaußenseite angeordneten Primärkupplungszapfen sowie die an der
Bodeninnenseite angeordneten Sekundärkupplungszapfen einen Achsabstand aufweisen, der dem Zweifachen des Grundmoduls entspricht. Weiterhin sind die Primärkupplungszapfen rohrförmig ausgebildet und der Innendurchmesser der Primärkupplungszapfen entspricht dem Außendurchmesser der
Sekundärkupplungszapfen der Grundbausteine. An der Innenseite der
Großbausteinseitenwände sind Ausnehmungen zur Aufnahme der
Primärkupplungszapfen der Grundbausteine vorgesehen. Schließlich weisen die Sekundärkupplungszapfen der Großbausteine entweder Aussparungen zur
Aufnahme von Primärkupplungszapfen von Grundbausteinen oder eine kleinere Länge als die Großbausteinseitenwände auf.
Um das Zusammenhalten von Bauspielzeug-Bauelementen mit einer äußeren Form wie rechteckige Kästen und mit auf ihrer oberen Fläche angeordnete - beispielsweise vier - zylindrische Kupplungsstutzen (Primärzapfen) die
Klemmverbindung zu verbessern und die Verbindung mittels Zapfen mit
Einschnappen auch in der vertikale Richtung zu ermöglichen, ist es aus der DE 60012300 T2 bekannt, dass die sich vertikal erstreckenden rohrförmigen Öffnungen/Durchgangsöffhungen des Bauelements einen internen Flansch in einem Abstand von den Enden der Öffnungen aufweisen. Weiterhin sind rohrförmige Verbindungsbuchsen vorgesehen, welche an ihrem Mittelteil einen vorstehenden ringförmigen Flansch oder Bund und an den beiden Seiten des Flanschs zwei entgegengesetzt ausgerichtete rohrförmige Zapfen aufweisen. Jeder der beiden Zapfen der Verbindungsbuchsen umfasst an seinem freien Ende zwei sich axial erstreckende Schlitze, die sich von den Enden des Zapfens und einen Abstand nach innen von diesen Enden erstrecken. Außerdem sind am Ende jedes Zapfens zwei Rippen oder Wülste vorgesehen, die sich ringförmig und im
Wesentlichen zwischen den Schlitzen erstrecken. Die Schlitze ermöglichen die Biegung der Enden der Zapfen in die radiale Richtung und die Wülste verleihen dem Ende des Zapfens eine Dicke, die etwas den Durchmesser der
Durchgangsöffnungen übersteigt. Bei Einführung des Endes eines Zapfens in eine Durchgangsöffnung berühren die Wülste - die ein abgerundetes Profil haben - zuerst eine Ausnehmung, wenn sie den Übergang zum rohrförmigen Teil der Öffnung erreichen. Hierdurch werden die beiden Teile des Zapfens
zusammengedrückt und die Wülste werden über die Innenseite des rohrförmigen Flanschteils der Öffnung gleiten. Der Zapfenflansch wird hierdurch veranlasst werden, in die Ausnehmung einzugreifen und die vollständige Beförderung des Zapfens durch die Öffnung zu verhindern, und die Wülste werden veranlasst werden, in die Ausnehmung am gegenüberliegenden Ende der Öffnung
einzugreifen. Dadurch dehnen sich die biegenden Enden der Zapfen erneut mit einem Schnappeffekt aus und die Wülste wirken dem Herausziehen des Zapfens entgegen. So ist es auch möglich, die Bauelemente in einer vertikalen Richtung durch Verwendung der gleichen Zapfen - wie in dem Fall einer
nebeneinanderliegenden Verbindung - zu verbinden. Daher können die
Bauelemente sowohl horizontal als auch vertikal mittels desselben Typs von Verbindungsbuchsen mit Zapfen verbunden werden, und die Verbindung in der vertikalen Richtung kann mit der bekannten Verbindung mittels Stutzen in reinem Reibschluss mit den Wänden eines Hohlraums kombiniert werden. Hierdurch wird eine besonders stabile Verbindung mit erhöhtem Widerstand gegen Trennung erreicht, da die Kraft zum Zusammenhalten der Elemente durch Reibschluss, durch die Kraft ergänzt wird, die durch die Verbindungsbuchse zum Zusammenhalten der Bauelemente verwendet wird.
Um den Lerneffekt beim Spielen zu verstärken, ohne die Funktionalität von
Steckbausteinen in Frage zu stellen, und gleichzeitig den Herstellungsaufwand auf ein Minimum zu reduzieren, ist aus der DE 20 2005 002 378 Ul ein Steckbaustein bestehend aus einem Basiselement und einem Verbindungselement bekannt. Das Basiselement weist Seitenwände gleichmäßiger Höhe sowie einen oberen
Deckelabschnitt auf, der integral mit den Seitenwänden verbunden ist. Ferner weist das Basiselement in seinem unteren Bereich eine Öffnung mit einer symmetrischen geometrischen Form auf und ist im Inneren im Wesentlichen hohl. Das mit dem Deckelabschnitt verbundene Verbindungselement ragt davon nach oben ab, wobei jedes Verbindungselement als dreidimensionale Zahl, dreidimensionaler Buchstabe oder als anderes dreidimensionales Motiv mit asymmetrischem Umriss ausgebildet ist und der Umriss der Form der Öffnung im Basiselement derart angepasst ist, dass er bei senkrechter Projektion vollständig innerhalb des Umrisses der Öffnung angeordnet ist und diesen an einer Mehrzahl von Punkten berührt. Durch diese Ausgestaltung wird gewährleistet, dass auch bei verschiedensten Motiven des Verbindungselements eine ausreichend stabile Steckverbindung mit dem
Basiselement eines anderen Steckbausteins erfolgen kann, wobei die Herstellung dadurch vereinfacht wird, dass die Öffnung gleich großer Basiselemente
unabhängig vom Motiv des einzusteckenden Verbindungselements immer identisch bleiben kann. Dabei ist die exakte geometrische Übereinstimmung des Umrisses des Verbindungselements und der inneren Begrenzung der Seitenwände des Basiselements für eine sichere Steckverbindung zwischen zwei
Steckbausteinen unerlässlich. Um die Klemmsicherheit weiter zu verstärken, können an der Innenseite der Seitenwände des Basiselements nach innen gerichtete Rippen angeordnet sein, die senkrecht verlaufen und die Berührungspunkte mit dem eingesteckten Verbindungselement darstellen. Die Verbindung von
Basiselement und Verbindungselement des zweiteiligen Steckbausteins erfolgt beispielsweise durch Verklebung oder Einstecken/Einschnappen des
Verbindungselements auf dem Deckelabschnitt. Hierzu ist eine geeignete
Ausnehmung im Deckelabschnitt vorgesehen, in die das Verbindungselement teilweise eingesteckt werden kann. Die Festlegung des Verbindungselements in der Ausnehmung erfolgt durch die genaue konstruktive Übereinstimmung der
Abmessungen, so dass eine Klemmkraft erzeugt wird, welche die Klemmkraft zwischen dem Verbindungselement und den Seitenwänden eines anderen
Steckbausteins im Falle des Zusammensteckens der beiden Steckbausteine übertrifft. Ebenso ist es möglich, in der Ausnehmung eine Schnappeinrichtung vorzusehen. Weiterhin ist es möglich, die Steckbausteine im Zweikomponenten - Spritzverfahren einteilig aus Kunststoff, insbesondere Polypropylen oder
Kautschuk herzustellen.
Um ein Bauelement, bestehend aus einem im Grundriss länglichen Körper in Form eines einseitig offenen Kastens, auf dessen der offenen Seite gegenüberliegenden Seite in Längsrichtung nach oben gering konisch sich verjüngende Zapfen mit etwa zylindrischem Umriss und über die Mantelfläche gleichmäßig verteilten koaxial verlaufenden Vertiefungen angeordnet sind und in dessen Innerem an den
Innenflächen der Seitenwände mit diesen einstückig verbundene, parallel zu den Vertiefungen verlaufende Klemmelemente vorgesehen sind, so auszubilden, dass zwei über einen Zapfen miteinander verbundene gleich ausgebildete Bauelemente gegeneinander verdreht werden können, ohne dass die Bauelemente vorher voneinander getrennt werden müssen ist es aus der DE 33 33 097 Cl bekannt, dass die Klemmelemente Stege sind, die sowohl mit der Deckplatte als auch mit der zugehörigen Seitenwand einstückig verbunden und quer zu ihrer Ebene
geringfügig federnd verformbar sind und dass die Vertiefungen Rillen sind. Im Verbindungszustand mit einem anderen, gleich ausgebildeten Bauelement greifen die inneren Stegkanten gegenüberliegender Stegpaare in ihrem unteren Bereich klemmend in die Rillen eines Zapfens des anderen Bauelements ein. Der
Querschnitt der Rillen einerseits und die Ausbildung der Stege sind andererseits so aufeinander abgestimmt, dass bei einem gegenseitigen Verdrehen zweier miteinanderüber einen Zapfen verbundener gleich ausgebildeter Bauelemente die Stege federnd ausweichen und in die jeweils benachbarten Rillen des Zapfens einrasten. Um eine zu große Elastizität der Seitenwände zu vermeiden, ist zwischen benachbarten Stegpaaren jeweils eine parallel zu diesen sich
erstreckende, mit der Deckplatte und den Seitenwänden einstückig verbundene Zwischenwand vorgesehen. Beim Zusammenbauen und der dabei erfolgenden Auswahl der Winkelstellung wird auf diese beim Verstellen durch ein »klack«- artiges Geräusch beim Einrasten der Stegkanten in die Rillen aufmerksam gemacht. Beim Verklemmen weichen nicht nur die jeweiligen Stegpaare mit den sich gegenüberliegenden Seitenwänden federnd geringfügig nach außen aus, sondern die Kanten der Stege werden auch auseinandergedrückt, so dass das Verbauen und Lösen der Bauelemente erheblich erleichtert wird.
Um ein baukastenartiges Spielsystem zu schaffen, welches auch die Realisierung großflächiger Bauelemente mit glatten ununterbrochenen Flächen zur Erzielung eines vorbildgetreuen Erscheinungsbildes und eine feste Rastverbindung mit dauerhaft gleichbleibender Rast- und Halteeigenschaften ermöglicht, ist aus der DE 195 06 701 AI ein Verbindungselement bekannt, welches erste Rastelemente an ihrer einen Seite zur leicht lösbaren Verbindung mit korrespondierenden ersten Rastausnehmungen an den Bauelementen und zweite Rasteinrichtungen an ihrer anderen Seite zur schwer lösbaren Verbindung mit korrespondierenden zweiten Rastausnehmungen der Bauelemente aufweisen. Durch diese Konzeption wird die Herstellung der eigentlichen Bauelemente getrennt von der Herstellung der Verbindungselemente und erst dann, wenn das Kind ein derartiges Spielsystem in Benutzung nimmt, bringt es überall dort Verbindungselemente über eine schwer lösbare Rastverbindung an den Bauelementen an. Im Einzelnen ist vorgesehen, dass die Verbindungselemente mit ihren zweiten Rasteinrichtungen in die zweiten Rastausnehmungen der Bauelemente derart einsetzbar sind, dass von der
jeweiligen, die zweite Rastausnehmung aufnehmenden Oberfläche des
Bauelements lediglich die ersten Rastelemente nach außen wegstehen. Dies bedeutet, dass die Verbindungselemente formschlüssig in dem jeweiligen
Bauelement aufgenommen sind und lediglich die ersten Rastelemente nach außen vorstehen. Diese ersten Rastelemente sind günstigerweise zapfenförmig
ausgebildet, insbesondere in Form eines kreuzweise geschlitzten Zapfens. Dabei ist mit Vorteil weiterhin vorgesehen, dass die ersten Rastelemente an einem
rechteckigen Grundkörper ausgebildet sind und die Schlitze sich in Richtung der Diagonalen des rechteckigen Grundkörpers erstrecken. Im Bereich der äußeren Enden der zapfenförmigen Rastelemente sind Rastvorsprünge ausgebildet, welche sich etwa in Richtung senkrecht zur axialen Richtung der zapfenförmigen
Rastelemente erstrecken. Diese Rastvorsprünge können sich lediglich über einen Teil eines jeden Sektors der kreuzförmig geschlitzten zapfenförmigen
Rastelemente erstrecken, insbesondere derart, dass jeder von vier Rastvorsprüngen sich beiderseits der Mitte einer Rechteckseite erstreckt. Die zweiten
Rasteinrichtungen sind durch Rastvorsprünge an dem Grundkörper der
Verbindungselemente gebildet. Dabei kann jeder Grundkörper eine rechteckige, nicht quadratische Grundform aufweisen und die Rastvorsprünge können jeweils an den Längsseiten des Grundkörpers angeordnet sein. Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, dass die Rastverbindung durch Drehbewegungen nicht gelöst wird, dementsprechend als schwer lösbar ist. Ein Lösen dieser Rastverbindung ist ausschließlich durch Zug in Richtung senkrecht zu dem Grundkörper des
Verbindungselementes möglich. Demgegenüber ermöglicht die vorstehend beschriebene leicht lösbare Rastverbindung mit Hilfe des geschlitzten Zapfens ein Verdrehen von zwei so verbundenen Bauelementen gegeneinander, so dass, ohne dass die leicht lösbare Rastverbindung gelöst werden müsste, Bauelemente relativ zueinander positioniert werden können oder eine Umpositionierung möglich ist. Die Rastausnehmungen sind schlitzartig-länglich, rechteckig ausgebildet, so dass ein Bauelement mit einem Verbindungselement in Längsrichtung des Schlitzes verschiebbar arretierbar ist. Durch die rechteckige Ausgestaltung der
Rastausnehmung mit an zwei gegenüberliegenden Seiten angeordneten
Hinterschneidungen und den korrespondierenden Rastvorsprüngen an dem
Grundkörper ist eine so hergestellte Rastverbindung nicht durch Drehen zu lösen oder zu lockern, d. h. die Rastverbindung ist fest und kann nur durch
verhältnismäßig hohe Kraftaufwendung in genau axialer Richtung gelöst werden. Schließlich ist es noch möglich, Rastausnehmungen rund auszubilden, so dass beim Herstellen einer Rastverbindung die so verbundenen Teile frei gegeneinander verschwenkt werden können. Diese Ausgestaltung kann immer dann vorgesehen sein, wenn es entweder auf die relative Winkelorientierung zweier zu verbindender Bauteile nicht ankommt oder die Schwenkbarkeit speziell gewünscht wird.
Um beim Aufeinanderbauen von Steckbausteine eine Positionierung der Bausteine zu erzielen, ist aus der DE 20 2012 001 201 Ul ein Baustein bekannt, an dessen Oberteil Positioniersäulen und in dessen Innerem Positionierkanäle angeordnet sind, wobei beim Aufeinanderbauen der Bausteine die Positioniersäulen in die Positionierkanäle eingeschoben werden. Im Einzelnen ist der Baustein als ein rechteckiges Gehäuse ausgebildet und weist eine obere Wand, vier Seitenwände und eine Öffnung am unteren Ende auf, wobei von der äußeren Oberfläche der oberen Wand eine Mehrzahl von rechteckigen überstehenden Blöcken hervorsteht. An den vier Seitenflächen der überstehenden Blöcke ist jeweils eine Einbuchtung ausgebildet, wobei zwischen zwei benachbarten Einbuchtungen eine
Positioniersäule ausgebildet ist. Im Gehäuse ist eine Mehrzahl von hervorragenden Rippen an der Innenseite jeder Seitenwand beabstandet angeordnet, wobei zwischen je zwei benachbarten hervorragenden Rippen zweier benachbarter Seitenwände ein Positionierkanal ausgebildet ist und wobei ein durch den
Positionierkanal abgegrenzter Aufhahmeraum mit dem Außen durchmesser der Positioniersäule übereinstimmt. Demnach stimmt der Abstand zwischen den hervorragenden Rippen mit der Breite der Einbuchtung überein so dass, wenn ein Baustein lediglich über die Außenseiten eines der überstehenden Blöcke eines weiteren Bausteins gezogen wird, sich die Bausteine trotzdem nicht relativ drehen können und somit stabil positioniert werden. Im Vergleich zu den herkömmlichen Bausteinen, bei denen das von der inneren Oberfläche der oberen Wand
hervorragende runde Rohr und oder die von derselben hervorragende
Verstärkungswand an den überstehenden Block anschlägt, wird beim Baustein gemäß der DE 20 2012 001 201 Ul weder ein rundes Rohr noch eine
Verstärkungswand benötigt, wodurch Materialkosten eingespart werden können.
Wie die vorstehende Würdigung des Standes der Technik aufzeigt, sind
unterschiedlich ausgestaltete Steckbausteine mit einem einseitig offenen, kastenartigen Hohlkörper und mit an der Bodenaußenseite angeordneten
zylindrische Kupplungs stutzen/Primärzapfen (Stecknoppen) sowie an der
Bodeninnenseite angeordneten Sekundärzapfen (Boden-Dome) bekannt. Zur Erhöhung der Kraft zum Zusammenhalten der Steckbausteine durch Reibschluss sind teilweise an der Innenseite der Seiten wände des Hohlkörpers und/oder an Zwischenwänden nach innen gerichtete Stege/Rippen vorgeschlagen worden, die senkrecht verlaufen und die Berührungspunkte mit dem eingesteckten an der Außenseite des Hohlkörpers angeordneten im Querschnitt kreisförmige oder polygonale Kupplungszapfen (Primärzapfen) darstellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Spielbaustein gemäß der DE 1 076 007 B mit einer nur tangentialen Verklemmung zwischen den Spielbausteinen derart weiterzuentwickeln, dass ein erhöhter Reibschluss erzielt wird.
Diese Aufgabe wird bei einem Spielbaustein gemäß dem Oberbegriff des
Patentanspruchs 1, dadurch gelöst, dass sowohl die Stecknoppen an der Oberseite des Spielbaustein als auch die Boden-Dome an der Unterseite des Spielbausteins als n-eckiges gerades Prisma mit parallelen und gleichlangen Seitenkanten ausgelegt sind und dass die Rippe als doppelstegige Haltenase ausgelegt ist. Der erfindungsgemäße Spielbaustein weist den Vorteil auf, dass beim Zusammenstecken eine breite, flächige Verklemmung der einzelnen Spielbausteine zueinander erzielt wird. Diese Verklemmung wird noch intensiviert, indem die Stecknoppen an der Oberseite höher als bei den Spielbausteinen gemäß der DE 1 076 007 B, DE 1 837 030 U, DE 2 242 046 A, DE 16 78 326 C3 oder DE 60012300 T2 gefertigt werden. Die Berührflächen werden dadurch noch größer. Insbesondere wird das Problem im Stand der Technik vermieden, dass die lediglich punktuelle Verbindung zwischen den Bausteinen an Verbindungskraft verliert, je weniger Verbindungen etabliert werden. Im Vergleich zu den runden Noppen der einzelnen Spielbausteine wird beim erfindungsgemäßen Spielbaustein eine Verbesserung der Verschleißfestigkeit erzielt, da bei der runden Geometrie der Noppen nur wenige tragende Flächen beim Zusammenstecken der Bausteine vorhanden sind und somit ein erhöhter Verschleiß auftritt.
In Weiterbildung der Erfindung sind, gemäß Patentanspruch 2, die Stecknoppen und die Boden-Dome als acht-eckiges gerades Prisma ausgelegt sind, dessen Ecken mit glatten Kanten oder mit abgerundeten Kanten ausgeführt ist. Diese
Weiterbildung der Erfindung weist den Vorteil auf, dass ein exaktes positionieren in Linie oder in jeweils 45°- Winkelstellung bei gleicher Klemmkraft ermöglicht wird. Die Abstufungen der Eckenabrundung sind fließend, so dass alle
Eckenformen von absolut rund bis absolut eckig enthalten sind und der
Kraftaufwand für das Verdrehen des Spielbaustein im gesteckten Zustand gezielt eingestellt werden kann.
Weitere Vorteile und Einzelheiten lassen sich der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die
Zeichnung entnehmen. In der Zeichnung zeigt:
FIG. 1 im Detail verschiedene Abstufungen der Eckenabrundung von Stecknoppe und Boden-Dom, FIG. 2 im Detail verschiedene Durchbruchsformen am Boden der Stecknoppe, FIG. 3a im Detail die Bodenansicht für die Verklemmung und Verrastung einer
Ausführungsform von erfindungsgemäßen Spielbausteinen,
FIG. 3b im Detail die Draufsicht des Spielbausteins nach FIG. 3a,
FIG. 3c im Detail die Bodenansicht für die Verklemmung eines Spielbausteins mit
Primär- und Sekundarzapfen mit einem erfindungsgemäßen Spielbaustein nach FIG. 3 a,
FIG. 3d im Detail die Draufsicht für die Verklemmung eines Spielbausteins mit
Primär- und Sekundarzapfen mit einem erfindungsgemäßen Spielbaustein nach FIG. 3 a,
FIG. 4a in Seitenansicht eine Ausführungsform von erfindungsgemäßen
Spielbausteinen ohne Rastelementen,
FIG. 4b den Spielbaustein nach FIG. 4a teilweise im Schnitt,
FIG. 4c die Bodenansicht des Spielbausteins nach FIG. 4a,
FIG. 4d die Draufsicht des Spielbausteins nach FIG. 4a,
FIG. 5a in Seitenansicht eine weitere Ausführungsform von erfindungsgemäßen
Spielbausteinen mit Verklemmung und Rastelementen,
FIG. 5b den Spielbaustein nach FIG. 5a teilweise im Schnitt,
FIG. 5c die Bodenansicht des Spielbausteins nach FIG. 5a,
FIG. 5d die Draufsicht des Spielbausteins nach FIG. 5a und
FIG. 6a bis 6c im Detail für eine Ausführungsform von Rastelementen die
Verrastung der erfindungsgemäßen Spielbausteine.
Entsprechend dem Stand der Technik wird beim erfindungsgemäßen Spielbaustein SB von einem einseitig offenen, kastenartigen Hohlkörper H ausgegangen, mit an der Bodenaußenseite in jedem Eckbereich angeordnete Stecknoppen S und mindestens einen an der Bodeninnenseite angeordneten Boden -Dom B, wobei eine Verbindung der Spielbausteine SB durch Verklemmen/Reibschluß erfolgt. Erfindungsgemäß sind sowohl die Stecknoppen S an der Oberseite des Spielbausteins SB als auch die Boden-Dome B an der Unterseite des
Spielbausteins SB als n-eckiges gerades Prisma mit parallelen und gleichlangen Seitenkanten ausgelegt sind, wodurch ein flächiges Verklemmen erreicht wird. Vorzugsweise sind an der Innenseite der Seitenwand des Hohlkörpers H senkrecht, d.h. vom Boden zur Öffnung des Hohlkörpers H verlaufende doppelstegige
Haltenase 2 vorgesehen. Der Abstand zwischen den parallel zueinander
verlaufenden Stegen der Haltenase 2 ist derart gewählt, dass jede Stecknoppe S mehrfach kontaktiert ist und bei Verringerung des Materialverbrauchs eine
Flexibilität der lösbaren Verbindung erreicht wird. Damit können sowohl die erfindungsgemäßen Spielbausteine SB, welche flächig miteinander verklemmt werden (siehe beispielsweise FIG. 4c, Klemmfläche 1), als auch Noppenbausteine anderer Hersteller kompatibel mit gutem Halt verbaut werden. Insbesondere weisen die Haltenasen 2 eine abgerundete Eingleitkante E auf, um das Einführen der zu steckenden Noppen S zu vereinfachen. Dabei kann jeder Steg oder jeder einzelne Steg der Haltenase 2 eine Eingleitkante E aufweisen, vorzugsweise eine Anlaufschräge mit einer Einbuchtung am Ende der Schräge für das
Einschnappen/Einklicken des Rastelements SR der Stecknoppe S bei einem
Spielbaustein SB mit Klicksystem. Hierdurch können auch Anforderungen für eine sichere Verbindung und Lösung mit verhältnismäßig hoher Kraftaufwendung erfüllt werden. Weiterhin muss der Nutzer nicht mehr die Stecknoppen S
(zylindrische Kupplungs stutzen/Primärzapfen beim Stand der Technik) - mit den Boden-Domen B (Sekundärzapfen, Positionierkanäle beim Stand der Technik) passgenau aneinander bringen, bevor er den Druck zum endgültigen
Zusammenschluss ausüben kann.
Bei den in FIG. 3a bis FIG 5d dargestellten Ausführungsformen sind die
Stecknoppen S und die Boden-Dome B als acht-eckiges gerades Prisma ausgelegt, dessen Ecken mit glatten Kanten oder mit abgerundeten Kanten ausgeführt ist (siehe FIG. 1). Beispielsweise zeigt FIG.l, Buchstabe a) acht-eckig mit glatten Kanten und Buchstabe e) acht-eckig mit abgerundeten Kanten.
Sollen nun kompatible Bausteine verschiedener Hersteller verbunden werden, kann sich die Verbindungskraft zwischen den Bausteinen und den erfindungsgemäßen Spielbaustein SB weiter verringern. Diese Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, bodenseitig Abstands- und Klemmzinnen AZ am Boden-Dom B angeordnet sind, welche die folgenden Funktionen erfüllen:
1. Abstandshalter zu gegengesteckten Bausteinen SB
2. Verklemmung von kompatiblen Bausteinen
3. Versteifung der Domwandung
Gemäß der Erfindung weisen die Stecknoppen S am Boden Durchbrüche 4 mit unterschiedlichen Formen auf. Diese Durchbrüche 4 dienen zur Aufnahme von Steckelementen, Achsen, Stäben, usw. Die Durchbrüche 4 tragen auch zum dekorativen Erscheinungsbild bei, indem diese als Zahlen, Buchstaben und
Schmuckformen wie z. B. Blumen, Herzen, Kronen, Figuren, Tiere, etc.
ausgeformt werden (siehe FIG. 2 oder FIG. 4c mit achteckigem oder rundem Durchbruch 4). Die Durchbrüche 4 sind zwischen 0° und 360° gewinkelt oder, bezogen auf das Noppen-Innenmaß, zwischen 0% und 100% skaliert. Außerdem wird durch die Durchbrüche 4 eine stetige Luftzirkulation erreicht, welche die Sauerstoffzufuhr bei einem etwaigen vorsätzlichen oder versehentlichen
Verbringen eines Spielbausteins SB in eine Körperöffnung bis zur Entfernung des Fremdkörpers gewährleistet. Jeder Spielbaustein SB weist mindestens einen
Durchbruch 4 auf.
Um Material bei der Herstellung des Spielbausteins SB zu sparen, sind diese auf geringe Wandstärken, insbesondere zwischen 0,5mm und 1,5mm, vorzugsweise zwischen 0,8mm und 1,2mm, ausgelegt. Die nötige Stabilität des Hohlkörpers H wird durch das Einarbeiten von kleinen, senkrechten Stegen 5 (Steghöhe zwischen 0,1mm und 1,0mm, vorzugsweise zwischen 0,3 mm und 0,6mm gewährleistet; insbesondere sind zwischen den Haltenasen 2 parallel zu diesen sich erstreckende Stabilisierungsstege 5 angeordnet (siehe beispielsweise FIG. 4c oder FIG. 5c).
Dadurch wird weniger Kunststoff eingesetzt, bzw. verbraucht, die Spielbausteine SB erhalten damit kein höheres Gewicht und die Umwelt wird in einem geringeren Maß als nötig belastet.
Zur Sicherung der Position des Boden-Doms B und um die Steckkräfte auch bei mit hohem Kraftaufwand erfolgten schrägen Stecken abzufangen, sind zwischen Boden-Dom B und Seitenwand des Hohlkörpers H mindestens zwei
Zwischenwände Z angeordnet. Beispielsweise zeigt FIG. 4c für den zentrisch angeordneten Boden-Dom B vier Zwischenwände Z und FIG. 5c für die drei Boden-Dome B die Verbindung des zentrisch angeordneten Boden-Doms B mit vier Zwischenwänden Z einerseits zu der Seitenwand des Hohlkörpers H
andererseits zu den beiden benachbarten Boden-Dome B. Weiterhin können die Boden-Dome B mit geringer Wandstärke ausgelegt werden, so dass einerseits die Elastizität der Klemmverbindung erhöht wird und andererseits höhere
Maßtoleranzen möglich sind.
Wie die Ausführungsformen des Spielbausteins SB nach FIG. 3a bis FIG. 5d zeigen, sind alle Kanten des Spielbausteins SB handschmeichlerisch abgerundet. Damit wird dem erhöhten Sicherheitsbedarf der Zielgruppe Rechnung getragen und die Gefahr von Druckstellen oder Verletzungen ist daher niedrig gehalten.
Bei den kompatiblen Bausteinen verschiedener Hersteller kann nur durch Augenschein oder Druckausübung sichergestellt werden, dass diese ihre endgültige, gewünschte Position eingenommen haben. Erfindungsgemäß ist ein Klicksystem vorgesehen, welches für den Nutzer sicherstellt, neben visueller und haptischer auch eine akustische Wahrnehmung des Vollzugs der Verklemmung zweier Spielbausteine SB zu erhalten. Im Einzelnen weisen die Stecknoppen S im Bereich der äußeren Enden auf der Seitenwand angeordnete Rastelemente SR auf, welche beim Steckvorgang in den Haltenasen 2 oder auf der Seitenwand der Abstands- und Klemmzinnen AZ angeordneten korrespondierenden
Rastaufnahmen AR in Form von Rastvorsprüngen oder in der Seitenwand angeordnete Vertiefungen oder Ausnehmungen eingeführt werden. Beim Schließen der lösbaren Verbindung verrasten die Spielbausteine SB hörbar miteinander, indem beim Zusammenfügen zweier oder mehrerer Spielbausteine SB, der zu erbringende Kraftaufwand bis kurz vor dem Erreichen der Endposition ansteigt und dann wieder abrupt abfällt. Dadurch schlagen die beiden Oberflächen, nämlich Bodenfläche/-rand des zu verbauenden Spielbausteins SB und Deckelfläche des bereits verbauten Spielbausteins SB aneinander und erzeugen ein sogenanntes Klickgeräusch.
Vorzugsweise sind die Rastelemente SR als Rastvorsprünge in Form von Nasen, Stege, Ringe, Punkte oder Rastaufnahmen in Form von Vertiefungen oder
Ausnehmungen AR ausgeführt. Diese sind so geartet, dass diese in komplementäre und/oder überlappende gleichgeartete Formen auf der Unterseite des
Spielbausteins SB am Boden-Dom B und/oder den asymmetrischen Haltenasen 2 beim Steckvorgang einrasten, einschnappen, überschnappen und/oder einklicken. Im Rahmen der Erfindung weisen die Rastvorsprünge SR oder Rastaufnahmen AR (Vertiefungen oder Ausnehmungen) Anlaufschrägen oder Hinterschneidungen auf. Insbesondere ermöglicht hierdurch neben der Klemmverbindung (Kraftschluss/ Reibschluss) der zusätzliche Formschluß eine sichere sowohl form- als auch kraftschlüssige Verbindung und das Lösen dieser Verbindung mit definiertem Kraftaufwand.
In FIG. 6a bis FIG. 6c ist eine Ausführungsform des Klicksystems dargestellt. Der Vorteil einer solchen Klemm- oder Rastverbindung gegenüber einer
herkömmlichen Steckverbindung (Rächen-, Punkt- oder Linienklemmung) ist die entspannte Endlage der Spielbausteine SB nach dem Zusammenbau. Dies zeichnet sich auch besonders dadurch aus, dass selbst nach längerer Verbindung, häufiger Demontage und Wiederzusammenbau mit anderen (kompatiblen) Spielbausteinen, kein nennenswerter Verlust in der Stärke der Klemmverbindung auftritt. Eine Verringerung der Abzugskräfte durch Beschaffenheit der Oberflächen und des Oberflächenbelags (z.B. Fett, Handschweiß) ist ebenfalls nicht erkennbar. Die Geometrie der zu verbindenden Spielbausteine SB kann in jeder Form des
Hohlkörpers H (rund, rechteckig, dreieckig usw.) ausgelegt werden.
Wie FIG. 6a zeigt, steigt beim Zusammendrücken der Bausteine SBl und SB2 der erforderliche Kraftaufwand bis zum höchsten Punkt der Noppen (Nase, Rings, Punkt) SR an. Der höchste Punkt der Noppen SR entspricht dem höchsten
Kraftaufwand, wie dies FIG. 6b zeigt. Nach dem Überwinden der höchsten
Noppenpunkte fällt die aufzubringende Kraft stark ab und der Baustein SBl schlägt mit seiner Bodenfläche auf die Deckelfläche des Bausteins SB2 (über die Einrastposition hinweg bis zum mechanischen Anschlag). Dabei entsteht ein hörbares Klick-Geräusch.
Zur weiteren Erhöhung der Elastizität des Verbindungsbereiches weisen die Rastelemente SR, insbesondere an den Stecknoppen S, oder die Rastaufnahmen AR, insbesondere an den Zinnen 3 der Boden-Dom B, eine verdünnte Wandstärke auf.
Zusammenfassend wird mit dem Spielbaustein SB erreicht, dass über eine umweltfreundliche Fertigung mit umweltfreundlichen Materialien ein
Spielbaustein durch eine flächige Verbindung mit einem anderen verbunden werden kann, wobei dieser mit geringer Wandstärke ausgelegt werden kann. Der Zusammenhalt der Spielbausteine SB wird durch Doppelnasen, mehreckige Stecknoppen SR und mehreckige Boden-Dome B verbessert. Der Spielerfolg wird zusätzlich akustisch dokumentiert. Die für die Zielgruppe bislang bestehenden Gefährdungen werden minimiert. Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen
Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfasst auch alle im Sinne der
Erfindung gleichwirkenden Ausführungen. Im Rahmen der Erfindung können zur Erzeugung eines hörbares Klick-Geräusches zusätzlich zu den Rastelementen SRoder alternativ die Mantelflächen der Stecknoppen S und korrespondierend die Mantelflächen der Boden-Dom B abschnittsweise glatt, mit leicht profilierter oder rauher Räche (Reibfläche) und dann wieder mit glatter Oberfläche ausgeführt sein, so dass nur in diesem (Zwischen-)Bereich und vor Erreichen der Endlage eine erhöhte Steckkraft erforderlich ist. Umgekehrt gilt dies auch für die Abzugskräfte Im Hinblick auf die Verbindung der Spielbausteine SB im Winkel zueinander, beispielsweise in Vielfachen von einem 45°-Winkel bei einem acht-eckigen geraden Prisma oder Vielfachen von einem 60°-Winkel bei einem sechs-eckigen geraden Prisma oder Vielfachen von einem 90°-Winkel bei einem vier-eckigen geraden Prisma, unter Beibehaltung des verbesserten Zusammenhalts und Klick- Geräusches können im Rahmen der Erfindung abschnittsweise im Winkel zur Horizontalen verlaufende Rastaufnahmen AR (Vertiefungen oder Ausnehmungen) Anlaufschrägen oder Hinterschneidungen ausgestaltet werden. Korrespondierend hierzu können die Rastelemente SR, insbesondere Rastvorsprünge in Form von Nasen, Stege, Ringe, Punkte oder Vertiefungen oder Ausnehmungen AR
abschnittsweise und/oder im Winkel zur Horizontalen ausgeführt werden. Die n- eckige Noppen- und Domform S, B kann im Rahmen der Erfindung auch entweder nur als Außenform oder nur als Innenform (siehe Fig.l, Nr. x und Nr. y), oder aber als Außen- und Innenform ausgelegt.
Weiterhin können die Spielbausteine SB auf Basis eines biologisch abbaubaren Biopolymers (anstelle aus dem Kunststoff Acrylnitril-Butadien-Styrol- Copolymerisat (ABS)), insbesondere aus einen hochwertigen, thermoplastischen Werkstoff auf Basis des Naturpolymers Lignin, Biopolymeren,
Polyhydroxyalkanoaten, -butyraten, Polycaprolacton, Polyester, Stärke, Ingeo TM, Naturharzen, -wachsen, -ölen, natürlichen Fettsäuren, Cellulose, biologischen Additiven, und natürlichen Verstärkungsfasern hergestellt werden. Dabei lässt sich die Verbindungsfestigkeit bzw. -Stabilität zwischen zusammengesteckten
Spielbausteine SB durch die erfindungsgemäße geometrische Ausgestaltung und Formgebung sowie Oberflächengüte, -rauigkeit und Materialkomposition der Verbindungselemente der Steine definiert einstellen, um wiederum etwa einer zu hohen Verbindungsstabilität und Steifigkeit auch unter Berücksichtigung der Atmungsdurchbrüche 4 in den Stecknoppen S vorzubeugen und eine zu
Spielbausteinen SB aus schlagzähen Kunststoffen, beispielsweise dem Kunststoff ABS, vergleichbare mechanische Stabilität, eine vergleichbare Optik bzw. Haptik zu erzielen, wie Spritzgießversuche und Prüfung der mechanischen Eigenschaften, Wärmeformbeständigkeit, Formschwund, Verarbeitbarkeit,
Verwitterungsbeständigkeit und biologische Abbaubarkeit dies belegen.
Ferner ist die Erfindung bislang auch noch nicht auf die im Patentanspruch 1 definierte Merkmalskombination beschränkt, sondern kann auch durch jede beliebige andere Kombination von bestimmten Merkmalen aller insgesamt offenbarten Einzelmerkmale definiert sein. Dies bedeutet, dass grundsätzlich praktisch jedes Einzelmerkmal des Patentanspruchs 1 weggelassen bzw. durch mindestens ein an anderer Stelle der Anmeldung offenbartes Einzelmerkmal ersetzt werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Spielbaustein (SB) mit einem einseitig offenen, kastenartigen Hohlkörper (H), welcher mindestens vier an der Bodenaußenseite in jedem Eckbereich angeordnete zylindrische Stecknoppen (S), einen an der Bodeninnenseite zentrisch angeordneten prismatischen Boden-Dom (B) und eine an der Innenwandung jeder Seitenfläche des Hohlkörpers (H) angeordnete Rippe (2) aufweist, derart, dass eine Verbindung der Spielbausteine (SB) durch Verklemmen der Stecknoppen (S) auf der Oberseite der Spielbausteine (SB) zwischen die in der Bausteininnenseite vorhandenen Boden-Dome (B) und der Rippen (2) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Stecknoppen (S) an der Oberseite des Spielbausteins (SB) als auch die Boden- Dome (B) an der Unterseite des Spielbausteins (SB) als n-eckiges gerades Prisma mit parallelen und gleichlangen Seitenkanten ausgelegt sind und dass die Rippe als doppelstegige Haltenase (2) ausgelegt ist.
2. Spielbaustein (SB) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stecknoppen (S) und die Boden-Dome (B) als acht-eckiges gerades Prisma ausgelegt sind, dessen Ecken mit glatten Kanten oder mit abgerundeten Kanten ausgeführt ist. 3. Spielbaustein (SB) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass bodenseitig Abstands- und Klemmzinnen (AZ) am Boden-Dom (B) angeordnet sind, welche die folgenden Funktionen erfüllen:
1. Abstandshalter zu gegengesteckten Bausteinen (SB)
2. Verklemmung von kompatiblen Bausteinen
3. Versteifung der Domwandung.
4. Spielbaustein (SB) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stecknoppen (S) am Boden Durchbrüche (4) mit unterschiedlichen Formen aufweisen.
5. Spielbaustein (SB) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Haltenasen (2) parallel zu diesen sich erstreckende Stabilisierungsstege (5) angeordnet sind.
6. Spielbaustein (SB) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Boden-Dom (B) und Seitenwand des Hohlkörpers (H) mindestens zwei Zwischenwände (Z) angeordnet sind.
7. Spielbaustein (SB) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stecknoppen (S) im Bereich der äußeren Enden auf der Seitenwand angeordnete Rastelemente (SR) aufweisen, welche beim Steckvorgang in den Haltenasen (2) oder auf der Seitenwand der Abstands- und Klemmzinnen (AZ) angeordneten korrespondierenden Rastaufnahmen (AR) in Form von Rastvorsprüngen oder in der Seitenwand angeordnete Vertiefungen oder Ausnehmungen eingeführt werden und dass beim Schließen der lösbaren Verbindung die Spielbausteine (SB) hörbar miteinander verrasten.
8. Spielbaustein (SB) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente (SR) als Rastvorsprünge in Form von Nasen, Stege, Ringe, Punkte oder Vertiefungen oder Ausnehmungen ausgeführt sind.
9. Spielbaustein (SB) nach Anspruch einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis
8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastvorsprünge oder Vertiefungen oder Ausnehmungen Anlaufschrägen oder Hinterschneidungen aufweisen.
10. Spielbaustein (SB) nach Anspruch einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis
9, dadurch gekennzeichnet, dass zur weiteren Erhöhung der Elastizität des Verbindungsbereiches die Rastelemente (SR) oder Rastaufnahmen (AR) eine verdünnte Wandstärke aufweisen.
EP16732947.3A 2015-04-21 2016-04-13 Flächig verbindbare spielbausteine mit einem einseitig offenen, kastenartigen hohlkörper und mit an der bodenaussenseite angeordneten stecknoppen sowie an der bodeninnenseite angeordneten boden-dom Active EP3285897B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015002996.5U DE202015002996U1 (de) 2015-04-21 2015-04-21 Flächig verbindbare Spielbausteine
PCT/EP2016/025036 WO2016169660A2 (de) 2015-04-21 2016-04-13 FLÄCHIG VERBINDBARE SPIELBAUSTEINE MIT EINEM EINSEITIG OFFENEN, KASTENARTIGEN HOHLKÖRPER UND MIT AN DER BODENAUßENSEITE ANGEORDNETEN STECKNOPPEN SOWIE AN DER BODENINNENSEITE ANGEORDNETEN BODEN-DOME

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3285897A2 true EP3285897A2 (de) 2018-02-28
EP3285897B1 EP3285897B1 (de) 2019-05-15

Family

ID=53523256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16732947.3A Active EP3285897B1 (de) 2015-04-21 2016-04-13 Flächig verbindbare spielbausteine mit einem einseitig offenen, kastenartigen hohlkörper und mit an der bodenaussenseite angeordneten stecknoppen sowie an der bodeninnenseite angeordneten boden-dom

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10130894B2 (de)
EP (1) EP3285897B1 (de)
DE (1) DE202015002996U1 (de)
WO (1) WO2016169660A2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11976483B2 (en) 2016-06-24 2024-05-07 Apache Industrial Services, Inc Modular posts of an integrated construction system
US11306492B2 (en) 2016-06-24 2022-04-19 Apache Industrial Services, Inc Load bearing components and safety deck of an integrated construction system
US11293194B2 (en) 2016-06-24 2022-04-05 Apache Industrial Services, Inc Modular ledgers of an integrated construction system
US11624196B2 (en) * 2016-06-24 2023-04-11 Apache Industrial Services, Inc Connector end fitting for an integrated construction system
CN106955495A (zh) * 2017-04-10 2017-07-18 上海葡萄纬度科技有限公司 一种多维度、可正反面自由搭建的积木玩具构筑套件
CN106989083A (zh) * 2017-05-16 2017-07-28 蒋蔚 百搭型连接件
CN111432905A (zh) * 2017-12-01 2020-07-17 乐高公司 由生物聚合物材料制成的玩具搭建积木
GR1009678B (el) * 2019-01-10 2020-01-14 Δημητριος Βασιλειου Γραψας Τρισδιαστατη ψηφιδα
USD1015435S1 (en) * 2021-10-13 2024-02-20 National Central University Game piece set
WO2023218352A1 (en) * 2022-05-09 2023-11-16 Anthony Pinto A toy building block

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3162973A (en) * 1961-06-27 1964-12-29 Interlego Ag Toy building element
US879455A (en) 1907-05-29 1908-02-18 Charles W Frost Toy building-block.
DE1076007B (de) 1958-01-28 1960-02-18 Godtfred Kirk Christiansen Bauelement fuer Bauspielzeuge
DK107858C (da) 1960-07-06 1967-07-10 Godtfred Kirk Christiansen Legetøjsbyggeelement.
US3487579A (en) * 1966-02-01 1970-01-06 David L Brettingen Blocks including means for interlocking them at plural angles
DK120627C (da) 1967-11-29 1971-12-06 Lego System As Legetøjs-byggesæt.
DE2242046A1 (de) * 1972-08-26 1974-02-28 Lego As Bauelement fuer bauspielzeuge
DE3333097C1 (de) 1983-09-14 1985-03-28 Rainer 2000 Hamburg Mader Bauelement aus Kunststoff fuer Dekorations- und Spielzwecke
US5683283A (en) * 1994-03-18 1997-11-04 Ideal Ideas, Inc. Construction blocks for extended support structures
DE19506701A1 (de) 1995-02-25 1996-08-29 Brandstaetter Geobra Baukastenartiges Spielsystem
TW328526B (en) * 1996-09-17 1998-03-21 Interlego Ag A toy building set
TW420621B (en) 1999-01-15 2001-02-01 Interlego Ag A toy building set
TW436310B (en) * 1999-01-15 2001-05-28 Interlego Ag A building element for a toy building set
US20020106963A1 (en) * 2001-02-05 2002-08-08 I-Cheng Chiu Octagonal toy brick
DE202005002378U1 (de) 2005-02-10 2006-03-16 Augenstein, Leonhard Steckbaustein
DE202005017849U1 (de) * 2005-11-16 2006-01-12 KDS Radeberger Präzisions-Formen- und Werkzeugbau GmbH Modul für ein Steckspielsystem
US8002241B1 (en) * 2007-03-27 2011-08-23 Anne Shaw Half block for multi-level interlocking blocks
US20100203796A1 (en) * 2009-02-07 2010-08-12 Beg Ajmal M M Constructional building set comprising building elements for person with color vision deficiency, and such building elements
US8382548B2 (en) * 2009-02-13 2013-02-26 Mattel, Inc. Toy building blocks
DE102010004338A1 (de) * 2010-01-11 2011-07-14 Buggi Toys GmbH, 74405 Spielbaustein
TWM426433U (en) 2011-12-19 2012-04-11 xiao-jie Qin Building block
US8771032B2 (en) * 2012-03-23 2014-07-08 Delsun Co., Ltd. Block assembly
BR112015000290B1 (pt) * 2012-07-11 2021-04-13 Lego A/S Tijolo de brinquedo, método de fabricação de um tijolo de brinquedo e ferramenta de moldagem para a fabricação de um tijolo de brinquedo
US9737826B2 (en) * 2013-03-10 2017-08-22 Pai-Chen Cheng Pairing block set and toy block thereof
USD717379S1 (en) * 2014-02-19 2014-11-11 David Deutsch Building block
KR101459693B1 (ko) * 2014-05-30 2014-11-17 김영순 유아용 블록식 학습교구

Also Published As

Publication number Publication date
EP3285897B1 (de) 2019-05-15
US20180099233A1 (en) 2018-04-12
WO2016169660A2 (de) 2016-10-27
WO2016169660A3 (de) 2016-12-15
US10130894B2 (en) 2018-11-20
DE202015002996U1 (de) 2015-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3285897B1 (de) Flächig verbindbare spielbausteine mit einem einseitig offenen, kastenartigen hohlkörper und mit an der bodenaussenseite angeordneten stecknoppen sowie an der bodeninnenseite angeordneten boden-dom
DE102009037059B4 (de) Bauteilesystem
EP0413012B1 (de) Lösbare verbindungsvorrichtung für spielzeug-bauelemente
DE69733771T2 (de) Gattungsloses Baukastensystem
WO1992022476A1 (de) Kleinbehälter mit steckverbindung
DE2155783A1 (de) Verbindung für Bauteile
EP1105199A1 (de) Bausteinsystem, insbesondere spielbausteinsystem
EP3221524B1 (de) Modulsystem
EP1864705A1 (de) Rastverbindung und Bausystem
EP0728507B1 (de) Baukastenartiges Spielsystem
EP3329132A1 (de) Zweiteilige steckkupplung zur verbindung von bauteilen
DE2446475A1 (de) Spielzeug-steckbaustein
DE2626220C2 (de) Verbindung von Werkstücken
EP2408336B1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer räumlichen abgrenzung
EP2304250A1 (de) Schraubclip
WO2016101946A1 (de) Baustein und bausatz
CH687677A5 (de) Bausatz zur Herstellung eines Spielzeugwuerfels.
DE4411329C2 (de) Steckbaustein
DE1076007B (de) Bauelement fuer Bauspielzeuge
DE10014032C1 (de) Steckvorrichtung
DE2338936A1 (de) Scharnierartig zusammenfuegbares bauspielzeug
BE1020602A3 (de) Hohlwanddose aus kunststoff.
DE102017115158B4 (de) Gefäß mit einem Hohlraum zur Aufnahme und Lagerung einer Flüssigkeit und/oder eines Feststoffes
EP0377440B1 (de) Spielzeug-Steckbausatz mit Plattenelementen und mit Anbauelementen
WO2016101947A1 (de) Baustein und bausatz

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171108

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181123

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016004720

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190815

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190915

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190816

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016004720

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

26N No opposition filed

Effective date: 20200218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190915

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20220427

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20220422

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20220428

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220422

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20220422

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20220428

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502016004720

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1132769

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230413

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230413

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230413

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231103

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230413

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231030

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502016004720

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230413