EP3221524B1 - Modulsystem - Google Patents

Modulsystem Download PDF

Info

Publication number
EP3221524B1
EP3221524B1 EP15807816.2A EP15807816A EP3221524B1 EP 3221524 B1 EP3221524 B1 EP 3221524B1 EP 15807816 A EP15807816 A EP 15807816A EP 3221524 B1 EP3221524 B1 EP 3221524B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
modular
module
modular system
axis
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15807816.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3221524A1 (de
Inventor
Hans Schreck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3221524A1 publication Critical patent/EP3221524A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3221524B1 publication Critical patent/EP3221524B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7401Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using panels without a frame or supporting posts, with or without upper or lower edge locating rails
    • E04B2/7405Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using panels without a frame or supporting posts, with or without upper or lower edge locating rails with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/0025Horizontal connecting members adapted to receive and retain the edges of several panel elements
    • A47B47/0033Corners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/0091Modular arrangements of similar assemblies of elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/6116Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by locking means on lateral surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/612Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
    • E04B1/6145Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with recesses in both frontal surfaces co-operating with an additional connecting element
    • E04B1/6162Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with recesses in both frontal surfaces co-operating with an additional connecting element the connection made by an additional locking key
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2220/00General furniture construction, e.g. fittings
    • A47B2220/0036Brackets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B87/00Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units
    • A47B87/02Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units stackable ; stackable and linkable
    • A47B87/0284Cabinet systems consisting of stacked-and-linked uniform casings, each being a cabinet or drawer-holder, e.g. lockers, mail/file boxing systems
    • A47B87/0292Cabinet systems consisting of stacked-and-linked uniform casings, each being a cabinet or drawer-holder, e.g. lockers, mail/file boxing systems each casing having a cross-section with a closed periphery
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7401Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using panels without a frame or supporting posts, with or without upper or lower edge locating rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/32Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
    • E04B2001/327Arched structures; Vaulted structures; Folded structures comprised of a number of panels or blocs connected together forming a self-supporting structure
    • E04B2001/3276Panel connection details
    • E04B2001/3282Panels connected together exclusively at their corners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B2001/6191Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means on the corners of the slabs

Definitions

  • the invention relates to a module system for structuring or designing rooms, areas or the like, with a component arrangement comprising at least two module elements, the base area of which has at least three corners, and at least two connecting elements, each corner forming a connecting structure for connecting the module element to a connecting element , wherein the connecting structure is designed as an arcuate contour of the corner together with a recess adjacent to the contour, the connecting element for the connecting structures to be formed in each case a pin, the pin being designed to be insertable in a form-fitting manner, the connecting element forms a positioning device for positioning the connecting element on the module element, the positioning device having an axis, the axis being designed to be able to be arranged thereon in accordance with the contour et is, the connecting elements can be arranged opposite one another on the connecting structure such that the axes and pins are aligned.
  • modules systems regularly comprise a large number of module elements which can be connected to one another in one way or another. These module elements can be assembled, for example, into partitions, partitions, suspended ceilings, lampshades or other interior design elements.
  • a module system in which a module element is formed from two box-shaped bodies that can be plugged together.
  • the module element can in turn be plugged together with further module elements via external connection structures formed on the module element such that a wall is formed.
  • the US 2005/005547 A1 describes a floor panel plug-in system in which the floor panels have connection structures at their corners and are suspended in support bases.
  • the second embodiment a variant is described in which centering knobs engage in recesses on the underside of the floor panels.
  • the rounded corners are positioned on an axis arrangement arranged centrally on the connecting element.
  • the US 4,996,804 A describes a further floor panel plug-in system in which the floor panels have connecting structures at their corners and are placed on support bases. Centering knobs engage in recesses on the underside of the floor panels. In addition, the floor panels are positioned using positioning devices.
  • the US 5 732 518 A describes a system for connecting structure blocks.
  • the structure blocks form a connection structure on the edge, which is connected to one another via cylindrical axis elements are positionable.
  • the cylindrical axis elements are arranged on the contour of the structural components.
  • the GB2482599 A discloses a modular system according to the preamble of claim 1 and describes a system for connecting floor panel elements.
  • the system comprises a connecting element which has a central axis and four spurs attached to it. Connection elements are connected via a fastening means which is inserted into a through opening in such a way that the floor plate elements are clamped at their corners between the connection elements.
  • the floor panel elements have arcuate or semicircular recesses at their corners and on the side surfaces.
  • module systems are known whose module elements can be connected by means of a connecting element, such as a screw. Connection structures can then be formed at corners of the module elements, which enable the module elements to be screwed on directly.
  • a connecting element such as a screw
  • connection structures can then be formed at corners of the module elements, which enable the module elements to be screwed on directly.
  • the present invention is therefore based on the object of proposing a module system which enables a simplified and yet safe assembly of module elements and at the same time provides a wide range of options for producing a module system product.
  • This object is achieved by a module system with the features of claim 1 and a module system product with the features of claim 17.
  • the invention relates to a module system for structuring or designing rooms, areas or the like, with a component arrangement comprising at least two module elements, the base area of which has at least three corners, and at least two connecting elements, each corner forming a connecting structure for connecting the module element to a connecting element , wherein the connecting structure is designed as an arcuate contour of the corner together with a recess adjacent to the contour, the connecting element for the connecting structures to be formed in each case a pin, the pin being designed to be insertable in a form-fitting manner, the connecting element forms a positioning device for positioning the connecting element on the module element, the positioning device having an axis, the axis being designed to be able to be arranged thereon in accordance with the contour et, wherein the connecting elements can be arranged opposite one another on the connecting structure such that the axes and pins are aligned, wherein the module element is designed as a box-shaped body, the body being formed from the base area and the base area surrounding the frame walls, whereby the Frame walls
  • connection structure is in each case for connection to a connection structure an immediately adjacent module element.
  • the actual connection takes place via the connection element, which can be inserted in a form-fitting manner in the respective connection structures.
  • the connecting element forms or has two pins, each of which can be inserted in a form-fitting manner into the recesses in the connecting structure, which can be through openings or blind holes.
  • the pins are aligned parallel to one another relative to one another, so that the module elements can be arranged at a relative distance that is advantageous for assembly.
  • the pins can be not only angular but also round, there could be a risk of the module elements twisting relative to one another about the respective pins. This is effectively prevented by the positioning device of the connecting element, which is designed as an axis.
  • the axis can adapt itself to the circular arc-shaped contour of the respective corners or connecting structures such that the module elements can no longer be moved relative to one another.
  • Each connection structure of a module element is then positively connected to the pin and additionally lies positively on the axis with the circular arc-shaped contour.
  • the axis is therefore always arranged between two connection structures and brings about an alignment of the connection structures or centering relative to one another.
  • module system product To assemble a module system product, it is then only necessary to roughly position module elements relative to one another and to establish a positive connection by inserting the connecting element into the respective connecting structures, which enables the desired, precise relative positioning via the respective geometric shapes of the connecting structures and the connecting element. It is thus possible to form a complex module system product from the large number of module elements and connecting elements comparatively quickly. In principle, however, it is also possible form the axis with a suitable polygonal or angular, for example square, cross section.
  • the component arrangement comprises at least two connecting elements, the connecting elements being able to be arranged opposite one another on the connecting structure in such a way that the axes and pins are aligned.
  • the connecting structure forms a through opening, not only can a connecting element be inserted into the through opening, but also a second connecting element from an opposite side of the through opening. It is essential that the length of the pins or axes is dimensioned such that the pins and axes can be inserted completely into the through opening.
  • a connection of the module elements can be made even more secure.
  • the pins and axes can also interlock positively, for example by a snap connection.
  • the body of the module element is formed from the base area and frame walls surrounding the base area circumferentially, the frame walls extending alone on a base area side of the base area or on both base area sides of the base area.
  • the frame walls can enclose the base on all sides. If both base surface sides of the base surface have frame walls, these can each be of the same height, so that the module elements can be installed regardless of their base surface side.
  • the positioning device can form at least one projection, the projection being able to be arranged on a respective side edge of two bodies to be connected, and the projection being arranged on the connecting element in a plane of symmetry that relates to two adjacent pins and the axis can be. Accordingly, the projection can be formed on the connecting element in such a way that two adjacent module elements can rest on the projection with their respective side edges.
  • the projection can then prevent slipping or undesired movement of the module elements relative to one another and thus ensure an improved arrangement of the module elements.
  • the projection can be designed in the form of a projecting nose or also pyramid-shaped, so that a tip of the projection can sit between the module elements or the side edges thereof, which enables centering of the module elements.
  • the projection enables uniform relative positioning of the module elements, so that any dimensional deviations are no longer easily recognizable.
  • the projection can preferably be designed in the form of a web, in such a way that adjacent bodies can be positioned or spaced apart from one another.
  • a centering of the bodies or module elements can be achieved in a particularly simple manner with a web-shaped projection, wherein the web-shaped projection can also be designed in the direction of a course of the side edges.
  • a concentric through opening and / or a concentric recess or a blind hole can be formed in the axis and / or in the pins, in which a screw for connecting the connecting elements can be inserted.
  • the connecting elements or pins or axes which may be inserted opposite one another in the connecting structure can then be secured by a screw.
  • a screw secured with a nut can be used, or alternatively a self-tapping screw.
  • the self-tapping screw in the pin can then also be used in the manner of a dowel, such that the screw spreads the pin and forms a non-positive connection with the recess in the connection structure.
  • a positioning recess can be provided for the nut on the connecting element, with a countersink also for a screw head the connecting element can be formed.
  • the pins, the axes or both together can be used to form a screw connection or can be designed for this purpose.
  • the connecting element can advantageously form connecting webs or a connecting plate which can connect the pins and the axis and can form a stop for the connecting structure.
  • the connecting plate can, for example, be round or in another geometric shape, the pins and the axis then being integrally formed on one side of the connecting plate. If the connecting element is then made of plastic, it is particularly easy to produce in large numbers.
  • the pins can then be inserted, for example, so far into the recess that the connecting plate comes to rest on a surface of the box-shaped body and thus forms the stop for the connecting structure.
  • connecting webs instead of a connecting plate for the same purpose, the connecting webs then connecting the pins and axes to one another. Starting from a central axis, the connecting webs can then be arranged in a star shape in the direction of the pins.
  • the axis and the pins of the connecting element can be designed as individual components independently of one another, in which case the circular arc-shaped contour can then be designed as a recess in the corner, such that the axis can be at least partially received in the recess and from the base surface sides Body is covered.
  • the axis and the pins can thus be formed completely separate from one another, wherein the axis can also be designed in the manner of a disk.
  • the recess in the corner can then have the shape of a circle sector or circle segment, so that the axis can be inserted into the recess.
  • the base surface sides of the body then at least partially cover the axis, so that the axis is received and held between the base surface sides. This makes it possible to obtain perfectly flat base sides of a wall, since the axis cannot protrude beyond the body on the side of the base surface.
  • the axis can also have through-openings, in which case the pin can be inserted in a form-fitting manner into the through-opening of the axis and the recess of the connecting structure that is aligned with the through-opening. If the axis is inserted into the contour of the corner, the recess of the connecting structure can be aligned with the through opening of the axis, so that the pin can be inserted into the through opening and can fix the axis in the recess in a form-fitting manner.
  • the recess of the connection structure can therefore be designed as a through hole. It can also be provided that the pins are connected to one another, so that assembly is simplified.
  • the positioning device can have two axes, each of which is assigned to a pin, wherein the axes can then be connected to one another by means of an at least partially flexible rod or framework.
  • Two module elements would then no longer have to use a common axis for relative positioning.
  • the rod or the framework can then connect the pins and the respective axes to one another in such a way that the module elements, depending on the length of the rod, are spaced apart.
  • the rod can preferably be formed from a plastic material, so that the rod is partially flexible.
  • Such a flexible plastic material can also be selected in such a way that the base surfaces of the box-shaped bodies can be tilted relative to one another. This creates further opportunities for the formation of structures.
  • the connecting plate can be formed with a hinge, the hinge then being able to allow module elements connected to one another to move relative to one another.
  • the hinge can be a hinge in the manner of a door hinge or a simple film hinge if the connecting plate is made of a plastic material. It then becomes possible, for example, to form a door from module elements.
  • the base area can preferably be rectangular or square and have at least four corners.
  • the connecting element can also have four pins in order to be able to connect four module elements at their respective corners.
  • the connecting element it is possible for the connecting element to be designed as a half or a quarter connecting element with two pins or a pin if the connecting element is attached to an edge section or a corner of a structure.
  • the base area can be an isosceles triangle, a pentagon or another suitable geometric figure.
  • the frame walls essentially also serve to stabilize the base area of the body, it is advantageous if the height of the frame walls is designed in a ratio of 1:10, 1: 5 or 1: 1 to a width of the base area. With a ratio of 1: 1, the body can then also be designed in the manner of a cube. If a height of the frame walls is approximated to a width of the base area, the recess of the connecting structure can also be designed as a blind hole.
  • the module element can comprise a cover wall which can be inserted in or on the bowl-shaped body parallel to the base surface, in such a way that an intermediate floor or a cover of the module element is formed.
  • a cover wall By inserting the cover wall, it is then possible to form a body that is closed on all sides. For example, an interior of the body with any objects or Materials to be filled.
  • the cover wall can be designed in such a way that it comes to rest on the stops formed on the frame walls and can also latch with the frame walls.
  • the stops can also be designed relative to the frame walls so that the cover wall forms an intermediate floor within the box-shaped body.
  • a further cover wall can form a cover.
  • any number of floors can then be created within the box-shaped body, depending on the height of the frame walls.
  • Several layers of different fillings can then also be arranged one behind the other within the module element.
  • the cover protrusions and the frame walls can form recesses, or vice versa, wherein the protrusions can then be inserted into the recesses, such that the protrusions and the recesses form a hinge that enables the cover to be opened and closed. Access to an interior of the box-shaped body created by the cover is thereby made considerably easier.
  • the module elements can then be used, for example, for storing items that require frequent access.
  • connection structure can be formed on a base surface side of the base surface alone, an opposite base surface side of the base surface then being able to be formed continuously into the corners. Consequently, it is then possible to connect the module elements only on the base surface side to the connection structures by means of the connection elements, the opposite base surface side being able to be made completely smooth and closed, since no connection elements can be installed here.
  • the recess of the connection structure can then also be designed as a blind hole.
  • the base area can also have an opening which extends over a predominant part of the base area.
  • the opening can have the same geometric shape as the base area, so that the base area or the body forms a frame of the opening. In this way, other elements of the module system, such as a lamp or a sound-absorbing material, can also be inserted into the opening.
  • module elements or connecting elements and other components of the module system can also be formed from different colored plastics. Nevertheless, it is also possible to design certain components of the module system from metal if this appears necessary.
  • the module element can be designed as a module angle element, it being possible for at least two connection structures of the module angle element to be arranged relative to one another by an angle ⁇ greater than 0 °, preferably 45 ° and particularly preferably 90 °. Any corners of the spatial structure can then be formed by the module angle element.
  • the module angle element can then have a base area which, for example, is bent uniformly or is also angled along a line. A wide variety of spatial deviations from the base area are conceivable here.
  • the component arrangement can comprise an adaptation element, wherein the adaptation element can be designed to be connectable to the connection structures of a module element and can also have a container-like shape.
  • the adaptation element can then be arranged, for example, on a wall formed from module elements and for storing a wide variety of different items Objects are used.
  • the shape can in turn also be box-shaped or funnel-shaped.
  • module system product according to the invention in particular wall, cover, lamp or the like, is designed with a module system according to the invention.
  • Advantageous embodiments of a module system product result from the subclaims which refer back to claim 1.
  • a synopsis of the 1 to 3 shows a module system 10 with which a wall 11 is formed.
  • the module system 10 comprises a plurality of module elements 12 and module angle elements 13 as well as connecting elements 14, 15 and 16.
  • the module elements 12 have a square base area 17, at the corners 18 of which a connecting structure 19 is formed.
  • Frame walls 21 extend along base surface sides 20 of the base surface 17 such that the base surface 17 is completely enclosed by the frame walls 21, so that a box-shaped body 22 is formed.
  • connection structure 19 each has a through opening 23 and an arcuate contour 24 of the corner 18. Furthermore, webs 25 are formed on the frame walls, onto which a cover wall 26 can be placed, so that an intermediate floor 27 is formed. With a further cover wall 26, it is possible to form a cover 28 for the module element 12, so that the box-shaped body 22 is closed on all sides.
  • the connecting element 14 has four pins 29 and an axis 30, the pins 29 being insertable into the through openings 23 and the axis 30 being adapted to the contour 24.
  • the connecting element 14 forms four web-shaped projections 31, which are connected together with the pins 29 and the axis 30 via a connecting plate 32 of the connecting element 14.
  • the projections 31 rest on chamfers 33 of the connection structure 19 or on side edges 34 of the module elements 12 in such a way that the module elements 12 are positioned at a uniform distance from one another. Possibly existing gaps 35 between the module elements 12 are adjusted to one another with regard to their size.
  • a synopsis of the 4a and 4b shows a connecting element arrangement 36, comprising connecting elements 37 and 38 and a screw 39 with a nut 40.
  • the connecting element 37 has pins 41 and an axis 42 and web-shaped projections 43, these being connected to one another via a connecting plate 44.
  • a through opening 45 is formed within the axis 42 and a blind hole 46 is formed within the pins 41.
  • a recess 47 is also formed for receiving the nut 40, a recess 48 being formed in the connecting element 38 for receiving a screw head 49 of the screw 39.
  • the screw 39 can now be inserted through both connecting elements 37 and 38 and screwed to the nut 40.
  • the 5a to 5c show a connecting element arrangement 50 which, in contrast to the connecting element arrangement from FIGS 4a to 4b has a self-tapping screw 51. With the self-tapping screw 51, the connecting elements 37 and 38 can then be connected in a known manner.
  • the Fig. 6 shows a connecting element arrangement 52 with connecting elements 53 and 54, screws 55 and 56 and a nut 57.
  • the connecting elements 53 and 54 are designed here in the form of a quarter circle, so that they can only serve to terminate a corner of a module element, not shown here.
  • the Fig. 7 shows a sectional view of a connecting element arrangement 58 with connecting elements 59 and 60, a screw 61 and a nut 62.
  • the connecting elements 59 and 60 each have connecting plates 63 and 64, which are designed such that a module element 65 between the connecting plates 63 and 64 by means of the screw 61 and the nut 62 can be clamped.
  • the Fig. 8 shows a further sectional view of a connecting element arrangement 66 with connecting elements 67 and 68 and screws 69.
  • the connecting element 67 forms a hinge 70 here.
  • Module elements 71 are clamped between the connecting elements 67 and 68, respectively.
  • the 9 to 11 each show different embodiments of connecting element arrangements 72, 73 and 74 or their connecting elements 75, 76 and 77.
  • connecting element 75 rods 78 always connect an axis 79 and a pin 80, which for connection to a connecting structure of a Module elements not shown here are formed.
  • the bars consequently enable the relevant module elements to be connected to one another at a distance defined by the bars 78.
  • Fig. 12 shows here a module system 81 with the connecting element arrangement 72 Fig. 9 and four module elements 82, which are only shown in sections here.
  • a synopsis of the 13a to 13c shows a module element 83, which in principle like that in the 2a to 2d Module element shown is formed, but has a square opening 85 in a base area 84.
  • the 14a to 14c show a module element 86 with a shell-shaped body 87 and a cover 88.
  • recesses 90 are formed, into which projections 91, which are formed on the cover 88, can be latched.
  • a hinge 92 can be formed for the cover 88, which enables the cover 88 to be opened and closed.
  • the 15a to 15c show a module element 93 which forms five corners 94.
  • the matching shows Fig. 16 a connector assembly 95 with a connector 96.
  • the 17 to 21 each show different embodiments of module angle elements 97, 98, 99, 100 and 101.
  • the Fig. 22 shows a wall 102 which is formed from a module system 103 with module elements 104 and connecting elements 105.
  • the connecting elements 105 in particular have no connecting plate.
  • Axes 106 and pins 107 are connected to one another here via webs 108.
  • Fig. 23 shows a further module system 109 with which a wall 110 is formed, module elements 111 here being connected to one another offset from one another or arranged lying one above the other in relation to a wall plane 112.
  • the Fig. 24 shows a module system 113 with which a wall 114 is formed, an adaptation element 116 being attached to module elements 115.
  • the adaptation element 116 is designed as a container 117 for holding office material.
  • the Fig. 25 shows a module system 118, which forms a shelf 119.
  • Module elements 120 are essentially designed in the form of an open cube 121.
  • a synopsis of the 26a to 26d shows a module element 122 which is formed from two matching module element halves 123.
  • the module element halves 123 lie against one another in a central plane 124 and together form a base area 125 and a central frame wall 126.
  • a synopsis of the 27a to 27c shows a module element 127, the connection structure 128 or blind hole 129 of which is formed only on a base surface 130 of a base surface 131.
  • An opposite base surface 132 is completely closed and smooth.
  • the Fig. 28 shows a sectional view of a connecting element arrangement 133 with a connecting element 134 and a self-tapping screw 135 and a module element 136.
  • a blind hole 137 is formed in the module element 136, into which a pin 138 of the connecting element 134 can be inserted.
  • the screw 135 By means of the screw 135, the pin can be spread out in the manner of a dowel.
  • the Fig. 29 shows a sectional view of a connecting element arrangement 139 with a connecting element 140, here in contrast to the connecting element arrangement Fig. 28 a module element 141 has a shortened blind hole, so that the screw 135 is screwed into a material of the module element 141.
  • a synopsis of the 30a to 30b shows a module element 142 with a connection structure 143, in which the arcuate contour 144 forms a recess 145 in a corner 146 of the module element 142.
  • the recess 145 is delimited by base surface sides 147 of the module element 142.
  • a connecting element arrangement 148 is formed here in several parts and comprises a disc-shaped axis 149 with through openings 150 and a number of pins 151 corresponding to the number of through openings 150.
  • the axis 149 can be inserted into the recess 145, so that the axis 149 is at least partially covered by the base surface sides 147 and can be received in the recess 145.
  • Through openings 152 are also formed in the base surface sides 147 and are aligned with the through openings 150 of the axis 149.
  • a pin 151 can thus be inserted through the through openings 152 and 150 and fix the axis 149 to the module element 142 in a form-fitting manner.
  • the Fig. 31 shows a front view of a wall 153 made of module elements 142 with connecting elements 148.
  • a synopsis of the 32a to 32b shows the module element 142 with a connecting element 154.
  • the connecting element 154 is constructed in several parts and comprises the axis 149 and pins 155, which are connected to one another via a round connecting plate 156.
  • the length of the pins 155 is dimensioned such that two sets of pins 155 can be inserted with the connecting plate 156 opposite one another into the module elements 142 or the axis 149.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Modulsystem zur Strukturierung oder Gestaltung von Räumen, Flächen oder dergleichen, mit einer Bauteilanordnung, umfassend zumindest zwei Modulelemente, deren Grundfläche zumindest drei Ecken aufweist, und zumindest zwei Verbindungselemente, wobei jede Ecke eine Verbindungsstruktur zur Verbindung des Modulelements mit einem Verbindungselement ausbildet, wobei die Verbindungsstruktur als eine kreisbogenförmige Kontur der Ecke zusammen mit einer Ausnehmung benachbart der Kontur ausgebildet ist, wobei das Verbindungselement für die zu verbindenden Verbindungsstrukturen jeweils einen Stift ausbildet, wobei der Stift übereinstimmend mit der Ausnehmung in diese formschüssig einsetzbar ausgebildet ist, wobei das Verbindungselement eine Positioniereinrichtung zur Positionierung des Verbindungselements an dem Modulelement ausbildet, wobei die Positioniereinrichtung eine Achse aufweist, wobei die Achse übereinstimmend mit der Kontur an dieser anordbar ausgebildet ist, wobei die Verbindungselemente derart aneinander gegenüberliegend an der Verbindungsstruktur anordbar sind, dass die Achsen und Stifte fluchten.
  • Aus dem Stand der Technik sind eine Reihe derartiger Modulsysteme bekannt, mittels derer Räume strukturiert, gestaltet oder dekoriert werden können. Diese Modulsysteme umfassen regelmäßig eine Vielzahl von Modulelementen die miteinander in der einen oder anderen Weise verbindbar sind. Diese Modulelemente können beispielsweise zu Trennwänden, Stellwänden, abgehängten Decken, Leuchtenschirmen oder sonstigen raumgestalterischen Elementen zusammengesetzt werden.
  • Beispielsweise ist aus der DE 2 326 429 ein Modulsystem bekannt, bei dem ein Modulelement aus zwei schachtelförmigen Körpern, die zusammengesteckt werden können, ausgebildet ist. Das Modulelement kann nun wiederum mit weiteren Modulelementen über äußere, am Modulelement ausgebildete Verbindungsstrukturen so zusammengesteckt werden, dass eine Wand ausgebildet wird.
  • Die US 2005/005547 A1 beschreibt ein Fußbodenpanel-Stecksystem, bei welchem die Fußbodenpanele an ihren Ecken Verbindungsstrukturen aufweisen und in Stützsockel eingehängt werden. Gemäß der zweiten Ausführungsform wird eine Variante beschrieben, in der Zentriernoppen in Ausnehmungen an der Unterseite der Fußbodenpanele eingreifen. Darüber hinaus werden die abgerundeten Ecken an einer mittig am Verbindungselement angeordneten Achsanordnung positionierend angeordnet.
  • Die US 4 996 804 A beschreibt ein weiteres Fußbodenpanel-Stecksystem, bei welchem die Fußbodenpanele an ihren Ecken Verbindungsstrukturen aufweisen und auf Stützsockel aufgelegt werden. Zentriernoppen greifen in Ausnehmungen an der Unterseite der Fußbodenpanele ein. Darüber hinaus werden die Fußbodenpanele über Positioniereinrichtungen positioniert.
  • Die US 5 732 518 A beschreibt ein System zur Verbindung von Strukturbausteinen. Die Strukturbausteine bilden eine randseitige Verbindungsstruktur aus, welche über zylinderförmige Achselemente aneinander positionierbar sind. Die zylinderförmigen Achselemente werden dazu an der Kontur der Strukturbausteine angeordnet.
  • Die GB2482599 A offenbart ein Modulsystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und beschreibt ein System zur Verbindung von Fußbodenplattenelementen. Das System umfasst dabei ein Verbindungselement, welches eine zentrale Achse sowie vier daran angelagerte Ausläufer aufweist. Eine Verbindung von Verbindungselementen erfolgt über ein Befestigungsmittel, welches in eine Durchgangsöffnung eingeführt wird, derart, dass die Fußbodenplattenelemente an ihren Ecken zwischen den Verbindungselementen verklemmt sind. Dazu weisen die Fußbodenplattenelemente an ihren Ecken sowie an den Seitenflächen bogenförmige bzw. halbrunde Ausnehmungen auf.
  • Darüber hinaus sind Modulsysteme bekannt, deren Modulelemente mittels eines Verbindungselements, wie beispielsweise einer Schraube, verbunden werden können. An Ecken der Modulelemente können dann jeweils Verbindungsstrukturen ausgebildet sein, die ein unmittelbares Verschrauben der Modulelemente ermöglichen. Durch das Verschrauben kann zwar eine verlässliche Verbindung der Modulelemente geschaffen werden, jedoch ist eine Montage der Modulelemente stets aufwendig, da diese relativ zueinander genau positioniert werden müssen, damit die beispielsweise Schraube durch die jeweiligen Verbindungsstrukturen hindurchgeführt und verschraubt werden kann. Dies wird insbesondere auch dadurch erschwert, dass die Modulelemente, wenn es sich beispielsweise um Modulelemente aus Kunststoffmaterial handelt, große Maßtoleranzen, beispielsweise durch einen Entformungsvorgang bedingt, aufweisen können, wodurch die jeweiligen Verbindungsstrukturen gegebenenfalls nicht in einer für eine Verschraubung erforderlichen Weise fluchten. Je nach Ausbildung der Modulelemente, und insbesondere bei einer Ausbildung als schachtelförmiger Körper, weisen diese regelmäßig Entformungsschrägen auf, die eine erforderliche Relativpositionierung der Modulelemente im Rahmen einer Montage gegebenenfalls erschweren.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Modulsystem vorzuschlagen, welches eine vereinfachte und dennoch sichere Montage von Modulelementen ermöglicht und gleichzeitig vielfältige Möglichkeiten zur Herstellung eines Modulsystemsprodukts bereitstellt. Diese Aufgabe wird durch ein Modulsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Modulsystemsprodukt mit den Merkmalen des Anspruchs 17 gelöst.
  • Die Erfindung betrifft ein Modulsystem zur Strukturierung oder Gestaltung von Räumen, Flächen oder dergleichen, mit einer Bauteilanordnung, umfassend zumindest zwei Modulelemente, deren Grundfläche zumindest drei Ecken aufweist, und zumindest zwei Verbindungselemente, wobei jede Ecke eine Verbindungsstruktur zur Verbindung des Modulelements mit einem Verbindungselement ausbildet, wobei die Verbindungsstruktur als eine kreisbogenförmige Kontur der Ecke zusammen mit einer Ausnehmung benachbart der Kontur ausgebildet ist, wobei das Verbindungselement für die zu verbindenden Verbindungsstrukturen jeweils einen Stift ausbildet, wobei der Stift übereinstimmend mit der Ausnehmung in diese formschüssig einsetzbar ausgebildet ist, wobei das Verbindungselement eine Positioniereinrichtung zur Positionierung des Verbindungselements an dem Modulelement ausbildet, wobei die Positioniereinrichtung eine Achse aufweist, wobei die Achse übereinstimmend mit der Kontur an dieser anordbar ausgebildet ist, wobei die Verbindungselemente derart aneinander gegenüberliegend an der Verbindungsstruktur anordbar sind, dass die Achsen und Stifte fluchten, wobei das Modulelement als ein schachtelförmiger Körper ausgebildet ist, wobei der Körper aus der Grundfläche und die Grundfläche umfänglich umgebenden Rahmenwänden ausgebildet ist, wobei sich die Rahmenwände alleine auf einer Grundflächenseite der Grundfläche oder auf beiden Grundflächenseiten der Grundfläche erstrecken.An den jeweiligen Enden bzw. Ecken der im Wesentlichen ebenen Grundfläche des schachtelförmigen Körpers ist jeweils die Verbindungsstruktur zur Verbindung mit einer Verbindungsstruktur eines unmittelbar benachbarten Modulelements ausgebildet. Die eigentliche Verbindung erfolgt dabei über das Verbindungselement, welches in die jeweiligen Verbindungsstrukturen formschlüssig eingesetzt werden kann. Zur Verbindung zweier Modulelemente bildet das Verbindungselement zwei Stifte aus bzw. weist diese auf, wobei diese jeweils in die Ausnehmungen der Verbindungsstruktur, welche Durchgangsöffnungen oder Sacklochöffnungen sein können, formschlüssig einsetzbar sind. Die Stifte sind relativ zueinander parallel ausgerichtet, so dass die Modulelemente in einem für eine Montage vorteilhaften Relativabstand angeordnet werden können. Da die Stifte nicht nur eckig, sondern auch rund ausgebildet sein können, könnte die Gefahr eines Verdrehens der Modulelemente relativ zueinander um die jeweiligen Stifte bestehen. Dies wird wirkungsvoll durch die Positioniereinrichtung des Verbindungselements verhindert, die als eine Achse ausgebildet ist. Die Achse kann sich dabei an die kreisbogenförmige Kontur der jeweiligen Ecken bzw. Verbindungsstrukturen so anpassen, dass die Modulelemente nicht mehr relativ zueinander bewegt werden können. Jede Verbindungsstruktur eines Modulelements ist dann formschlüssig mit dem Stift verbunden und liegt ergänzend formschlüssig an der Achse mit der kreisbogenförmigen Kontur an. Die Achse ist somit immer zwischen zwei Verbindungsstrukturen angeordnet und bewirkt eine Ausrichtung der Verbindungsstrukturen bzw. Zentrierung relativ zueinander. Für eine Montage eines Modulsystemprodukts ist es dann lediglich erforderlich, Modulelemente relativ zueinander grob zu positionieren und durch ein Einstecken des Verbindungselements in die jeweiligen Verbindungsstrukturen eine formschlüssige Verbindung herzustellen, die über die jeweiligen geometrischen Formen der Verbindungsstrukturen und des Verbindungselements die gewünschte, genaue Relativpositionierung ermöglicht. So ist es möglich, vergleichsweise schnell mit dem Modulsystem aus einer Vielzahl von Modulelementen und Verbindungselementen ein komplexes Modulsystemprodukt auszubilden. Prinzipiell ist es jedoch auch möglich die Achse mit einem geeigneten polygonalen oder eckigen, beispielsweise quadratischen Querschnitt auszubilden.
  • Die Bauteilanordnung umfasst zumindest zwei Verbindungselemente, wobei die Verbindungselemente derart aneinander gegenüberliegend an der Verbindungsstruktur anordbar sind, dass die Achsen und Stifte fluchten. Wenn die Verbindungsstruktur eine Durchgangsöffnung ausbildet, kann nicht nur ein Verbindungselement in die Durchgangsöffnung eingesetzt werden, sondern auch von einer gegenüberliegenden Seite der Durchgangsöffnung ein zweites Verbindungselement. Wesentlich dabei ist, dass eine Länge der Stifte bzw. Achsen dann so bemessen ist, dass die Stifte und Achsen vollständig in die Durchgangsöffnung einsetzbar sind. Eine Verbindung der Modulelemente kann dadurch noch sicherer ausgebildet werden. In weiteren Ausführungsformen eines Verbindungselementes können die Stifte und Achsen auch formschlüssig ineinandergreifen, beispielsweise durch eine Rastverbindung. Der Körper des Modulelements ist aus der Grundfläche und die Grundfläche umfänglich umgebenden Rahmenwänden ausgebildet, wobei sich die Rahmenwände alleine auf einer Grundflächenseite der Grundfläche oder auf beiden Grundflächenseiten der Grundfläche erstrecken. Die Rahmenwände können dabei die Grundfläche allseitig umfassen. Wenn beide Grundflächenseiten der Grundfläche Rahmenwände aufweisen, können diese jeweils gleich hoch sein, so dass die Modulelemente unabhängig von ihrer Grundflächenseite verbaut werden können.
  • In einer Ausführungsform kann die Positioniereinrichtung zumindest einen Vorsprung ausbilden, wobei der Vorsprung an jeweils einer Seitenkante zweier zu verbindender Körper anordbar ausgebildet sein kann, und wobei der Vorsprung in einer Symmetrieebene, die auf zwei benachbarte Stifte und die Achse bezogen ist, an dem Verbindungselement angeordnet werden kann. Der Vorsprung kann demnach so an dem Verbindungselement ausgebildet sein, dass zwei benachbarte Modulelemente mit ihren jeweiligen Seitenkanten an dem Vorsprung anliegen können.
  • Der Vorsprung kann dann, wie auch schon die Achse, ein Verrutschen bzw. eine unerwünschte Bewegung der Modulelemente relativ zueinander verhindern und damit eine verbesserte Anordnung der Modulelemente gewährleisten. Beispielsweise kann der Vorsprung in Form einer vorspringenden Nase oder auch pyramidenförmig ausgebildet sein, so dass sich eine Spitze des Vorsprungs zwischen die Modulelemente bzw. deren Seitenkanten setzen kann, wodurch eine Zentrierung der Modulelemente möglich wird. Insbesondere wenn die Modulelemente voneinander abweichende Maße haben, wird durch den Vorsprung eine gleichmäßige Relativpositionierung der Modulelemente ermöglicht, so dass eventuelle Maßabweichungen nicht mehr ohne weiteres erkennbar sind.
  • Bevorzugt kann der Vorsprung stegförmig ausgebildet sein, derart, dass benachbarte Körper relativ zueinander positionierbar bzw. beabstandet sind. Mit einem stegförmigen Vorsprung kann besonders einfach eine Zentrierung der Körper bzw. Modulelemente erzielt werden, wobei darüber hinaus der stegförmige Vorsprung in Richtung eines Verlaufs der Seitenkanten ausgebildet sein kann.
  • Weiter kann in der Achse und/oder in den Stiften eine konzentrische Durchgangsöffnung und/oder eine konzentrische Ausnehmung bzw. ein Sackloch ausgebildet sein, in die bzw. das jeweils eine Schraube zur Verbindung der Verbindungselemente einsetzbar ist. Die gegebenenfalls gegenüberliegend in die Verbindungsstruktur eingesetzten Verbindungselemente bzw. Stifte oder Achsen können dann durch eine Schraube gesichert werden. Dabei kann im Falle einer Durchgangsöffnung eine mit einer Mutter gesicherte Schraube Verwendung finden, oder alternativ eine selbstschneidende Schraube. Die selbstschneidende Schraube im Stift dann auch in Art eines Dübels verwendet werden, derart, dass die Schraube den Stift aufspreizt und eine kraftschlüssige Verbindung mit der Ausnehmung in der Verbindungsstruktur ausbildet. Für die Mutter kann an dem Verbindungselement eine positionierende Ausnehmung vorgesehen sein, wobei auch für einen Schraubenkopf eine Senkung an dem Verbindungselement ausgebildet sein kann. Weiter können alleine die Stifte, die Achsen oder beide zusammen zur Ausbildung einer Schraubenverbindung genutzt werden bzw. dazu ausgebildet sein. Alternativ ist es auch möglich, anstelle einer Schraube einen Passstift oder Bolzen zur Verbindung der Verbindungselemente zu verwenden.
  • Vorteilhaft kann das Verbindungselement Verbindungsstege oder eine Verbindungsplatte ausbilden, die die Stifte und die Achse verbinden können und einen Anschlag für die Verbindungsstruktur ausbilden können. Die Verbindungsplatte kann beispielsweise rund oder in einer anderen geometrischen Form ausgebildet sein, wobei die Stifte und die Achse dann auf einer Seite der Verbindungsplatte angeformt sein können. Wenn dann das Verbindungselement aus Kunststoff ausgebildet ist, ist es besonders einfach auch in großer Zahl herstellbar. Die Stifte können dann beispielsweise so weit in die Ausnehmung eingeschoben werden, dass die Verbindungsplatte auf einer Oberfläche des schachtelförmigen Körpers zur Anlage gelangt und somit den Anschlag für die Verbindungsstruktur ausbildet. Gleichwohl ist es möglich, anstelle einer Verbindungsplatte Verbindungsstege für den gleichen Zweck zu nutzen, wobei die Verbindungsstege dann die Stifte und Achsen untereinander verbinden. So können dann ausgehend von einer zentralen Achse die Verbindungsstege sternförmig in Richtung der Stifte angeordnet sein.
  • In einer alternativen Ausführungsform können die Achse und die Stifte des Verbindungselements als einzelne Bauteile voneinander unabhängig ausgebildet sein, wobei dann die kreisbogenförmige Kontur als eine Ausnehmung in der Ecke ausgebildet sein kann, derart, dass die Achse zumindest teilweise in der Ausnehmung aufnehmbar und von Grundflächenseiten des Körpers überdeckbar ist. Die Achse und die Stifte können somit vollständig voneinander getrennt ausgebildet sein, wobei die Achse auch in Art einer Scheibe ausgebildet sein kann. Die Ausnehmung der Ecke kann dann die Form eines Kreissektors oder Kreissegments aufweisen, sodass die Achse in die Ausnehmung eingesetzt werden kann. Die Grundflächenseiten des Körpers überdecken dann die Achse zumindest teilweise, sodass die Achse zwischen den Grundflächenseiten aufgenommen und gehaltert ist. Dadurch wird es möglich, vollkommen ebene Grundflächenseiten einer Wand zu erhalten, da die Achse den Körper nicht auf der Seite der Grundfläche überragen kann.
  • Auch kann die Achse Durchgangsöffnungen aufweisen, wobei der Stift in dann die Durchgangsöffnung der Achse und die mit der Durchgangsöffnung fluchtende Ausnehmung der Verbindungsstruktur formschlüssig einsetzbar sein kann. Wenn die Achse in die Kontur der Ecke eingesetzt ist, kann die Ausnehmung der Verbindungsstruktur mit der Durchgangsöffnung der Achse fluchten, sodass der Stift in die Durchgangsöffnung einsetzbar ist und die Achse in der Ausnehmung formschlüssig fixieren kann. Die Ausnehmung der Verbindungsstruktur kann daher als Durchgangsbohrung ausgebildet sein. Auch kann vorgesehen sein, dass die Stifte untereinander verbunden sind, sodass eine Montage vereinfacht wird.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform kann die Positioniereinrichtung zwei Achsen aufweisen, die jeweils einem Stift zugeordnet sind, wobei die Achsen dann untereinander mittels eines zumindest teilweise flexiblen Stabs oder Fachwerks verbunden sein können. Zwei Modulelemente müssten dann nicht mehr eine gemeinsame Achse zur Relativpositionierung nutzen. Der Stab bzw. das Fachwerk kann dann die Stifte und jeweiligen Achsen miteinander so verbinden, dass die Modulelemente, je nach Länge des Stabs, voneinander beabstandet sind. Insbesondere ist es dann möglich, eine durchlässige, aus Modulelementen geschaffene Struktur auszubilden. Vorzugsweise kann der Stab aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet sein, so dass der Stab teilweise flexibel ist. So kann auch ein derart flexibles Kunststoffmaterial gewählt werden, dass ein Verkippen der Grundflächen der schachtelförmigen Körper relativ zueinander ermöglicht wird. Dadurch ergeben sich weitergehende Möglichkeiten zur Ausbildung von Strukturen.
  • Die Verbindungsplatte kann mit einem Scharnier ausgebildet sein, wobei das Scharnier dann eine Bewegung miteinander verbundener Modulelemente relativ zueinander ermöglichen kann. Bei dem Scharnier kann es sich um ein Scharnier in Art eines Türbandes oder auch um ein einfaches Filmscharnier handeln, wenn die Verbindungsplatte aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet ist. So wird es dann möglich, aus Modulelementen beispielsweise eine Tür auszubilden.
  • Vorzugsweise kann die Grundfläche rechteckig oder quadratisch sein und zumindest vier Ecken aufweisen. In diesem Fall kann das Verbindungselement dann auch vier Stifte aufweisen, um vier Modulelemente an ihren jeweiligen Ecken verbinden zu können. Gleichwohl ist es möglich, dass das Verbindungselement als ein halbes oder ein ein viertel Verbindungselement mit zwei Stiften bzw. einem Stift ausgebildet ist, wenn das Verbindungselement an einem Randabschnitt oder einer Ecke einer Struktur angebracht wird. Darüber hinaus kann die Grundfläche ein gleichschenkliges Dreieck, ein Fünfeck oder eine andere geometrische, geeignete Figur sein.
  • Da die Rahmenwände im Wesentlichen auch zu einer Stabilisierung der Grundfläche des Körpers dienen, ist es vorteilhaft, wenn eine Höhe der Rahmenwände zu einer Breite der Grundfläche in einem Verhältnis von 1:10, 1:5 oder 1:1 ausgebildet ist. Bei einem Verhältnis von 1:1 kann der Körper dann auch in Art eines Kubus ausgebildet sein. Sofern eine Höhe der Rahmenwände einer Breite der Grundfläche angenähert wird, kann weiter die Ausnehmung der Verbindungsstruktur auch als ein Sackloch ausgebildet werden.
  • Ergänzend kann das Modulelement eine Deckelwand umfassen, die in oder an den schalenförmigen Körper parallel zur Grundfläche einsetzbar ist, derart, dass ein Zwischenboden bzw. ein Deckel des Modulelements ausgebildet ist. Durch das Einsetzen der Deckelwand ist es dann möglich, einen allseitig geschlossenen Körper auszubilden. Beispielsweise kann dann ein Innenraum des Körpers mit beliebigen Gegenständen oder Materialien befüllt werden. Die Deckelwand kann dabei so ausgebildet sein, dass sie an den Rahmenwänden ausgebildeten Anschlägen zur Anlage gelangt und auch mit den Rahmenwänden verrasten kann. Die Anschläge können auch relativ zu den Rahmenwänden so ausgeführt sein, dass die Deckelwand einen Zwischenboden innerhalb des schachtelförmigen Körpers ausbildet. Dann kann auch zusätzlich zu dem Zwischenboden eine weitere Deckelwand einen Deckel ausbilden. Auch können dann grundsätzlich eine beliebige Anzahl von Böden innerhalb des schachtelförmigen Körpers, in Abhängigkeit einer Höhe der Rahmenwände, geschaffen werden. So können dann auch mehrere Lagen unterschiedlicher Befüllungen hintereinander innerhalb des Modulelements angeordnet werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann der Deckel Vorsprünge und die Rahmenwände Ausnehmungen ausbilden, oder umgekehrt, wobei die Vorsprünge dann in die Ausnehmungen einsetzbar sein können, derart, dass die Vorsprünge und die Ausnehmungen ein Scharnier ausbilden, das ein Öffnen und Schließen des Deckels ermöglicht. Dadurch wird ein Zugang zu einem von dem Deckel geschaffenen Innenraum des schachtelförmigen Körpers wesentlich erleichtert. Die Modulelemente können dann beispielsweise für eine Aufbewahrung von Gegenständen, die einen häufigen Zugriff erfordern, genutzt werden.
  • Weiter kann die Verbindungsstruktur alleine auf einer Grundflächenseite der Grundfläche ausgebildet sein, wobei eine gegenüberliegende Grundflächenseite der Grundfläche dann bis in die Ecken ununterbrochen ausgebildet sein kann. Folglich ist es dann möglich die Modulelemente nur auf der Grundflächenseite mit den Verbindungsstrukturen mittels der Verbindungselemente zu verbinden, wobei die gegenüberliegende Grundflächenseite vollkommen glatt und geschlossen ausgebildet werden kann, da hier keine Verbindungselemente montiert werden können. Die Ausnehmung der Verbindungsstruktur kann dann auch als Sacklochbohrung ausgebildet sein.
  • Die Grundfläche kann auch eine Öffnung aufweisen, die sich über einen überwiegenden Teil der Grundfläche erstreckt. Die Öffnung kann die gleiche geometrische Form aufweisen wie die Grundfläche, so dass die Grundfläche bzw. der Körper einen Rahmen der Öffnung ausbildet. So können in die Öffnung dann auch andere Elemente des Modulsystems, wie beispielsweise eine Leuchte oder ein schalldämpfendes Material eingesetzt werden.
  • Die Anmutung eines Modulsystemprodukts kann besonders ansprechend gestaltet werden, wenn das Modulelement zumindest teilweise und/oder das Verbindungselement aus einem transparenten, transluzenten oder lichtundurchlässigen Kunststoff ausgebildet ist. So können auch Modulelemente bzw. Verbindungselemente und weitere Bauteile des Modulsystems aus verschieden farbigen Kunststoffen ausgebildet sein. Gleichwohl ist es möglich, bestimmte Bauteile des Modulsystems auch aus Metall auszubilden, wenn dies erforderlich erscheint.
  • Um auch räumliche Strukturen vereinfacht ausbilden zu können, kann das Modulelement als ein Modulwinkelelement ausgebildet sein, wobei zumindest zwei Verbindungsstrukturen des Modulwinkelelements relativ zueinander um einen Winkel α größer 0°, bevorzugt 45° und besonders bevorzugt 90°, angeordnet sein können. Eventuelle Ecken der räumlichen Struktur können dann von dem Modulwinkelelement ausgebildet werden. Das Modulwinkelelement kann dann eine Grundfläche aufweisen, die beispielsweise gleichmäßig gebogen oder auch entlang einer Linie abgewinkelt ist. Hier sind verschiedenste, räumliche Abweichungen der Grundfläche denkbar.
  • Um das Modulsystem noch vielfältiger zu gestalten, kann die Bauteilanordnung ein Adaptionselement umfassen, wobei das Adaptionselement mit den Verbindungsstrukturen eines Modulelements verbindbar ausgebildet sein sowie eine behälterförmige Gestalt ausbilden kann. Das Adaptionselement kann dann beispielsweise an einer aus Modulelementen gebildeten Wand angeordnet und zur Aufbewahrung verschiedenster Gegenstände genutzt werden. Die Gestalt kann dabei ihrerseits ebenfalls schachtelförmig oder trichterförmig ausgebildet sein.
  • Das erfindungsgemäße Modulsystemprodukt, insbesondere Wand, Deckel, Leuchte oder dergleichen, ist mit einem erfindungsgemäßen Modulsystem ausgebildet. Vorteilhafte Ausführungsformen eines Modulsystemprodukts ergeben sich aus den auf den Anspruch 1 rückbezogenen Unteransprüchen.
  • Nachfolgend werden verschiedene Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Die Fig. 1 bis 26d zeigen erfindungsgemäßen Ausführungsformen und die Fig. 27a bis 32b zeigen nicht erfindungsgemäßen Ausführungsformen.
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Wand, ausgebildet aus einer ersten Ausführungsform des Modulsystems;
    Fig. 2a bis 2d
    verschiedene Ansichten einer ersten Ausführungsform eines Modulelements;
    Fig. 3
    eine vergrößerte Ansicht von vier Modulelementen nach der ersten Ausführungsform;
    Fig. 4a bis 4b
    verschiedene Darstellungen einer Verbindungselementanordnung in einer ersten Ausführungsform;
    Fig. 5a bis 5c
    verschiedenen Darstellungen einer Verbindungselementanordnung in einer zweiten Ausführungsform;
    Fig. 6
    eine perspektivische Darstellung einer Verbindungselementanordnung in einer dritten Ausführungsform;
    Fig. 7
    eine Schnittdarstellung einer Verbindungselementanordnung in einer vierten Ausführungsform;
    Fig. 8
    eine Schnittdarstellung einer Verbindungselementanordnung in einer fünften Ausführungsform;
    Fig. 9
    eine Vorderansicht einer Verbindungselementanordnung in einer sechsten Ausführungsform;
    Fig. 10
    eine Vorderansicht einer Verbindungselementanordnung in einer siebten Ausführungsform;
    Fig. 11
    eine perspektivische Darstellung einer Verbindungselementanordnung in einer achten Ausführungsform;
    Fig. 12
    eine Vorderansicht eines Modulsystems in einer zweiten Ausführungsform mit der Verbindungselementanordnung nach der sechsten Ausführungsform;
    Fig. 13a bis 13c
    eine zweite Ausführungsform eines Modulelements in verschiedenen Ansichten;
    Fig. 14a bis 14c
    eine dritte Ausführungsform eines Modulelements in verschiedenen Ansichten;
    Fig. 15a bis 15c
    eine vierte Ausführungsform eines Modulelements in verschiedenen Ansichten;
    Fig. 16
    eine Darstellung einer Verbindungselementanordnung in einer neunten Ausführungsform;
    Fig. 17
    eine fünfte Ausführungsform eines Modulelements;
    Fig. 18
    eine sechste Ausführungsform eines Modulelements;
    Fig. 19
    eine siebte Ausführungsform eines Modulelements;
    Fig. 20
    eine achte Ausführungsform eines Modulelements;
    Fig. 21
    eine neunte Ausführungsform eines Modulelements;
    Fig. 22
    eine Vorderansicht einer Wand, ausgebildet aus einer dritten Ausführungsform eines Modulsystems;
    Fig. 23
    eine Seitenansicht einer Wand, ausgebildet aus einer vierten Ausführungsform eines Modulsystems;
    Fig. 24
    eine Seitenansicht einer Wand, ausgebildet aus einer fünften Ausführungsform eines Modulsystems;
    Fig. 25
    eine Vorderansicht eines Regals, ausgebildet aus einer sechsten Ausführungsform eines Modulsystems;
    Fig. 26a bis 26d
    eine zehnte Ausführungsform eines Modulelements in verschiedenen Ansichten;
    Fig. 27a bis 27c
    eine elfte Ausführungsform eines Modulelements in verschiedenen Ansichten;
    Fig. 28
    eine Schnittdarstellung einer Verbindungselementanordnung in einer zehnten Ausführungsform;
    Fig. 29
    eine Schnittdarstellung einer Verbindungselementanordnung in einer elften Ausführungsform;
    Fig. 30a bis 30b
    eine zwölfte Ausführungsform eines Modulelements in verschiedenen Ansichten mit einer Verbindungselementanordnung in einer zwölften Ausführungsform;
    Fig. 31
    eine Vorderansicht einer Wand, ausgebildet aus einer siebten Ausführungsform des Modulsystems;
    Fig. 32a bis 32b
    die zwölfte Ausführungsform eines Modulelements in verschiedenen Ansichten mit einer Verbindungselementanordnung in einer dreizehnten Ausführungsform.
  • Eine Zusammenschau der Fig. 1 bis 3 zeigt ein Modulsystem 10, mit dem eine Wand 11 ausgebildet ist. Das Modulsystem 10 umfasst eine Mehrzahl von Modulelementen 12 und Modulwinkelelementen 13 sowie Verbindungselementen 14, 15 und 16. Die Modulelemente 12 weisen eine quadratische Grundfläche 17 auf, an deren Ecken 18 jeweils eine Verbindungsstruktur 19 ausgebildet ist. Entlang von Grundflächenseiten 20 der Grundfläche 17 erstrecken sich Rahmenwände 21 derart, dass die Grundfläche 17 von den Rahmenwänden 21 vollständig eingefasst ist, so dass ein schachtelförmiger Körper 22 ausgebildet wird.
  • Die Verbindungsstruktur 19 weist jeweils eine Durchgangsöffnung 23 und eine kreisbogenförmige Kontur 24 der Ecke 18 auf. Weiter sind an den Rahmenwänden 21 Stege 25 ausgebildet, auf die eine Deckelwand 26 aufgelegt werden kann, so dass ein Zwischenboden 27 ausgebildet wird. Mit einer weiteren Deckelwand 26 ist es möglich einen Deckel 28 für das Modulelement 12 auszubilden, so dass der schachtelförmige Körper 22 allseitig geschlossen ist.
  • Wie aus der vergrößerten Ansicht in Fig. 3 ersichtlich ist, können vier Modulelemente 12 mittels einem Verbindungselement 14 formschlüssig verbunden werden. Das Verbindungselement 14 weist vier Stifte 29 und eine Achse 30 auf, wobei die Stifte 29 in die Durchgangsöffnungen 23 einsetzbar sind und die Achse 30 an die Kontur 24 angepasst ist. Darüber hinaus bildet das Verbindungselement 14 vier stegförmige Vorsprünge 31 aus, die zusammen mit den Stiften 29 und der Achse 30 über eine Verbindungsplatte 32 des Verbindungselements 14 verbunden sind. Die Vorsprünge 31 liegen an Fasen 33 der Verbindungsstruktur 19 bzw. an Seitenkanten 34 der Modulelemente 12 derart an, dass die Modulelemente 12 relativ zueinander in einem gleichmäßigen Abstand positioniert werden. Eventuell vorhandene Spalte 35 zwischen den Modulelementen 12 werden so hinsichtlich ihrer Größe aneinander angeglichen.
  • Eine Zusammenschau der Fig. 4a und 4b zeigt eine Verbindungselementanordnung 36, umfassend Verbindungselemente 37 und 38 sowie eine Schraube 39 mit einer Mutter 40. Das Verbindungselement 37 weist Stifte 41 sowie eine Achse 42 und stegförmige Vorsprünge 43 auf, wobei diese über eine Verbindungsplatte 44 miteinander verbunden sind. Innerhalb der Achse 42 ist eine Durchgangsöffnung 45 und innerhalb der Stifte 41 jeweils ein Sackloch 46 ausgebildet. Bei dem Verbindungselement 37 ist darüber hinaus eine Ausnehmung 47, zur Aufnahme der Mutter 40 ausgebildet, wobei bei dem Verbindungselement 38 eine Senkung 48 zur Aufnahme eines Schraubenkopfes 49 der Schraube 39 ausgebildet ist. Die Schraube 39 kann nun durch beide Verbindungselemente 37 und 38 hindurch gesteckt und mit der Mutter 40 verschraubt werden.
  • Die Fig. 5a bis 5c zeigen eine Verbindungselementanordnung 50, die im Unterschied zu der Verbindungselementanordnung aus den Fig. 4a bis 4b eine selbstschneidende Schraube 51 aufweist. Mit der selbstschneidenden Schraube 51 können dann die Verbindungselemente 37 und 38 in bekannter Weise verbunden werden.
  • Die Fig. 6 zeigt eine Verbindungselementanordnung 52 mit Verbindungselementen 53 und 54, Schrauben 55 und 56 sowie eine Mutter 57. Die Verbindungselemente 53 und 54 sind hier in Form eines Viertelkreises ausgebildet, so dass sie lediglich zum Abschluss einer hier nicht dargestellten Ecke eines Modulelements dienen können.
  • Die Fig. 7 zeigt eine Schnittdarstellung einer Verbindungselementanordnung 58 mit Verbindungselementen 59 und 60, einer Schraube 61 und einer Mutter 62. Die Verbindungselemente 59 und 60 weisen jeweils Verbindungsplatten 63 bzw. 64 auf, die so ausgebildet sind, dass ein Modulelement 65 zwischen den Verbindungsplatten 63 und 64 mittels der Schraube 61 und der Mutter 62 geklemmt werden kann.
  • Die Fig. 8 zeigt eine weitere Schnittdarstellung einer Verbindungselementanordnung 66 mit Verbindungselementen 67 und 68 sowie Schrauben 69. Insbesondere das Verbindungselement 67 bildet hier ein Scharnier 70 aus. Modulelemente 71 sind jeweils zwischen den Verbindungselementen 67 und 68 geklemmt.
  • Die Fig. 9 bis 11 zeigen jeweils verschiedenen Ausführungsformen von Verbindungselementanordnungen 72, 73 und 74 bzw. deren Verbindungselemente 75, 76 bzw. 77. Wie am Beispiel des Verbindungselements 75 ersichtlich, verbinden Stäbe 78 jeweils immer eine Achse 79 und einen Stift 80, die zur Verbindung mit einer Verbindungsstruktur eines hier nicht dargestellten Modulelements ausgebildet sind. Die Stäbe ermöglichen es folglich die betreffenden Modulelemente in einem über die Stäbe 78 definierten Abstand voneinander miteinander zu verbinden.
  • Fig. 12 zeigt hier ein Modulsystem 81 mit der Verbindungselementanordnung 72 aus Fig. 9 sowie vier Modulelementen 82, die hier nur abschnittsweise dargestellt sind.
  • Eine Zusammenschau der Fig. 13a bis 13c zeigt ein Modulelement 83, welches prinzipiell wie das in den Fig. 2a bis 2d gezeigte Modulelement ausgebildet ist, jedoch in einer Grundfläche 84 eine quadratische Öffnung 85 aufweist.
  • Die Fig. 14a bis 14c zeigen ein Modulelement 86 mit einem schalenförmigen Körper 87 und einem Deckel 88. In Rahmenwänden 89 des Modulelements 86 sind Ausnehmungen 90 ausgebildet, in die Vorsprünge 91, die am Deckel 88 ausgebildet sind, verrastbar sind. So kann ein Scharnier 92 für den Deckel 88 ausgebildet werden, welches ein Öffnen und Schließen des Deckels 88 ermöglicht.
  • Die Fig. 15a bis 15c zeigen ein Modulelement 93, welches fünf Ecken 94 ausbildet.
  • Dazu passend zeigt die Fig. 16 eine Verbindungselementanordnung 95 mit einem Verbindungselement 96.
  • Die Fig. 17 bis 21 zeigen jeweils verschiedene Ausführungsformen von Modulwinkelelementen 97, 98, 99, 100 und 101.
  • Die Fig. 22 zeigt eine Wand 102 welche aus einem Modulsystem 103 mit Modulelementen 104 und Verbindungselementen 105 ausgebildet ist. Insbesondere die Verbindungselemente 105 weisen keine Verbindungsplatte auf. Achsen 106 und Stifte 107 sind hier über Stege 108 miteinander verbunden.
  • Fig. 23 zeigt ein weiteres Modulsystem 109 mit dem eine Wand 110 ausgebildet ist, wobei Modulelemente 111 hier relativ zu einer Wandebene 112 versetzt miteinander verbunden bzw. aufeinander liegend angeordnet sind.
  • Die Fig. 24 zeigt ein Modulsystem 113 mit dem eine Wand 114 ausgebildet ist, wobei an Modulelementen 115 ein Adaptionselement 116 befestigt ist. Das Adaptionselement 116 ist als ein Behälter 117 zur Aufnahme von Büromaterial ausgebildet.
  • Die Fig. 25 zeigt ein Modulsystem 118, welches ein Regal 119 ausbildet. Modulelemente 120 sind hier im Wesentlichen in Form eines offenen Kubus 121 ausgebildet.
  • Eine Zusammenschau der Fig. 26a bis 26d zeigt ein Modulelement 122, welches aus zwei übereinstimmenden Modulelementhälften 123 ausgebildet ist. Die Modulelementhälften 123 liegen in einer Mittenebene 124 aneinander an und bilden zusammen eine Grundfläche 125 und eine mittige Rahmenwand 126 aus.
  • Eine Zusammenschau der Fig. 27a bis 27c zeigt ein Modulelement 127, dessen Verbindungsstruktur 128 bzw. Sacklochbohrung 129 nur auf einer Grundflächenseite 130 einer Grundfläche 131 ausgebildet ist. Eine gegenüberliegende Grundflächenseite 132 ist vollkommen geschlossen und glatt ausgebildet.
  • Die Fig. 28 zeigt eine Schnittdarstellung einer Verbindungselementanordnung 133 mit einem Verbindungselement 134 und einer selbstschneidenden Schraube 135 sowie einem Modulelement 136. In dem Modulelement 136 ist eine Sacklochbohrung 137 ausgebildet, in die ein Stift 138 des Verbindungselements 134 einsetzbar ist. Mittels der Schraube 135 kann der Stift in Art eines Dübels aufgespreizt werden.
  • Die Fig. 29 zeigt eine Schnittdarstellung einer Verbindungselementanordnung 139 mit einem Verbindungselement 140, wobei hier im Unterschied zur Verbindungselementanordnung aus Fig. 28 ein Modulelement 141 eine verkürzte Sacklochbohrung aufweist, so dass die Schraube 135 in ein Material des Modulelements 141 hinein geschraubt ist.
  • Eine Zusammenschau der Fig. 30a bis 30b zeigt ein Modulelement 142 mit einer Verbindungsstruktur 143, bei der die kreisbogenförmige Kontur 144 eine Ausnehmung 145 in einer Ecke 146 des Modulelements 142 ausbildet. Die Ausnehmung 145 wird durch Grundflächenseiten 147 des Modulelements 142 begrenzt. Eine Verbindungselementanordnung 148 ist hier mehrteilig ausgebildet und umfasst eine scheibenförmig ausgebildete Achse 149 mit Durchgangsöffnungen 150 sowie eine Anzahl Stifte 151 entsprechend der Anzahl der Durchgangsöffnungen 150. Die Achse 149 ist in die Ausnehmung 145 einsetzbar, sodass die Achse 149 zumindest teilweise von den Grundflächenseiten 147 abgedeckt und in der Ausnehmung 145 aufnehmbar ist. In den Grundflächenseiten 147 sind ebenfalls Durchgangsöffnungen 152 ausgebildet, die mit den Durchgangsöffnungen 150 der Achse 149 fluchten. Ein Stift 151 kann so durch die Durchgangsöffnungen 152 und 150 hindurch gesteckt werden und die Achse 149 an dem Modulelement 142 formschlüssig fixieren.
  • Die Fig. 31 zeigt eine Vorderansicht einer Wand 153 aus Modulelementen 142 mit Verbindungselementen 148.
  • Eine Zusammenschau der Fig. 32a bis 32b zeigt das Modulelement 142 mit einem Verbindungselement 154. Das Verbindungselement 154 ist mehrteilig ausgebildet und umfasst die Achse 149 und Stifte 155, die über eine runde Verbindungsplatte 156 miteinander verbunden sind. Eine Länge der Stifte 155 ist so bemessen, dass zwei Satz Stifte 155 mit der Verbindungsplatte 156 einander gegenüberliegend in die Modulelemente 142 bzw. die Achse 149 eingesteckt werden können.

Claims (17)

  1. Modulsystem (10, 81, 103, 109, 113, 118) zur Strukturierung oder Gestaltung von Räumen, Flächen oder dergleichen, mit einer Bauteilanordnung, umfassend zumindest zwei Modulelemente (12, 13, 65, 71, 82, 83, 86, 93, 97, 98, 99, 100, 101, 104, 111, 115, 120, 122, 127, 136, 141, 142), deren Grundfläche (17, 84, 125, 131) zumindest drei Ecken (18, 94, 146) aufweist, und zumindest zwei Verbindungselemente (14, 15, 16, 37, 38, 53, 54, 59, 60, 67, 68, 75, 76, 77, 96, 105, 134, 140, 148, 154), wobei jede Ecke eine Verbindungsstruktur (19, 128) zur Verbindung des Modulelements mit einem Verbindungselement ausbildet, wobei die Verbindungsstruktur als eine kreisbogenförmige Kontur (24, 144) der Ecke zusammen mit einer Ausnehmung (23, 129, 137, 152) benachbart der Kontur ausgebildet ist, wobei das Verbindungselement für die zu verbindenden Verbindungsstrukturen jeweils einen Stift (29, 41, 80, 107, 138, 151, 155) ausbildet, wobei der Stift übereinstimmend mit der Ausnehmung in diese formschlüssig einsetzbar ausgebildet ist, wobei das Verbindungselement eine Positioniereinrichtung zur Positionierung des Verbindungselements an dem Modulelement ausbildet, wobei die Positioniereinrichtung eine Achse (30, 42, 79, 106, 149) aufweist, wobei die Achse übereinstimmend mit der Kontur, an dieser anordbar ausgebildet ist, wobei die Verbindungselemente derart aneinander gegenüberliegend an der Verbindungsstruktur anordbar sind, dass die Achsen (30, 42, 79, 106) und Stifte (29, 41, 80, 107, 138, 151, 155) fluchten
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Modulelement als ein schachtelförmiger Körper (22, 87) ausgebildet ist, wobei der Körper aus der Grundfläche (17, 84, 125, 131) und die Grundfläche umfänglich umgebenden Rahmenwänden (21, 89, 126) ausgebildet ist, wobei sich die Rahmenwände alleine auf einer Grundflächenseite (20, 147) der Grundfläche oder auf beiden Grundflächenseiten (130, 132) der Grundfläche erstrecken.
  2. Modulsystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Positioniereinrichtung zumindest einen Vorsprung (31, 43) ausbildet, wobei der Vorsprung an jeweils einer Seitenkante (34) zweier zu verbindender Körper (22, 87) anordbar ausgebildet ist, wobei der Vorsprung in einer Symmetrieebene, die auf zwei benachbarte Stifte (29, 41, 80, 107, 138, 151, 155) und die Achse (30, 42, 79, 106, 149) bezogen ist, an dem Verbindungselement (14, 15, 16, 37, 38, 53, 54, 59, 60, 67, 68, 75, 76, 77, 96, 105, 134, 140, 148, 154) anordbar ist.
  3. Modulsystem nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Vorsprung (31, 43) stegförmig ausgebildet ist, derart, dass benachbarte Körper (22, 87) relativ zueinander positionierbar sind.
  4. Modulsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in der Achse (30, 42, 79, 106, 149) und/oder in den Stiften (29, 41, 80, 107, 138, 151, 155) eine konzentrische Durchgangsöffnung (45) und/oder eine konzentrische Ausnehmung (46) ausgebildet ist, in die jeweils eine Schraube (39, 51, 55, 56, 61, 69, 135) zur Verbindung der Verbindungselemente (14, 15, 16, 37, 38, 53, 54, 59, 60, 67, 68, 75, 76, 77, 96, 105, 134, 140, 154) einsetzbar ist.
  5. Modulsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verbindungselement (14, 15, 16, 37, 38, 53, 54, 59, 60, 67, 68, 75, 76, 77, 96, 105, 134, 140, 148, 154) Verbindungsstege (108) oder eine Verbindungsplatte (32, 44, 63, 64, 156) ausbildet, die die Stifte (29, 41, 80, 107, 138, 155) und die Achse (30, 42, 79, 106) verbindet und einen Anschlag für die Verbindungsstruktur ausbildet.
  6. Modulsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Achse (149) und die Stifte (151, 155) des Verbindungselements als einzelne Bauteile voneinander unabhängig ausgebildet sind, wobei die kreisbogenförmige Kontur (144) als eine Ausnehmung (145) in der Ecke (146) ausgebildet ist, derart, dass die Achse zumindest teilweise in der Ausnehmung aufnehmbar und von Grundflächenseiten (147) des Körpers überdeckbar ist.
  7. Modulsystem nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Achse (149) Durchgangsöffnungen (150) aufweist, wobei der Stift (151, 155) in die Durchgangsöffnung der Achse und die mit der Durchgangsöffnung fluchtende Ausnehmung (152) der Verbindungsstruktur (143) formschlüssig einsetzbar ist.
  8. Modulsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Positioniereinrichtung zwei Achsen (79), die jeweils einem Stift (80) zugeordnet sind, aufweist, wobei die Achsen untereinander mittels eines zumindest teilweise flexiblen Stabs (78) oder Fachwerks verbunden sind.
  9. Modulsystem nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verbindungsplatte mit einem Scharnier (70) ausgebildet ist, das eine Bewegung miteinander verbundener Modulelemente (12, 13, 65, 71, 82, 83, 86, 93, 97, 98, 99, 100, 101, 104, 111, 115, 120, 122, 127, 136, 141) relativ zueinander ermöglicht.
  10. Modulsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Grundfläche (17, 84, 125, 131) rechteckig oder quadratisch ist und zumindest vier Ecken (18, 94, 146) aufweist, wobei das Modulelement (12, 13, 65, 71, 82, 83, 86, 93, 97, 98, 99, 100, 101, 104, 111, 115, 120, 122, 127, 136, 141, 142) zumindest teilweise und/oder das Verbindungselement (14, 15, 16, 37, 38, 53, 54, 59, 60, 67, 68, 75, 76, 77, 96, 105, 134, 140, 148, 154) aus einem transparenten, transluzenten oder lichtundurchlässigen Kunststoff ausgebildet ist.
  11. Modulsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Höhe der Rahmenwände (21, 89, 126) zu einer Breite der Grundfläche (17, 84, 125, 131) in einem Verhältnis von 1:10, 1:5 oder 1:1 ausgebildet ist.
  12. Modulsystem nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Modulelement (12, 13, 65, 71, 82, 83, 86, 93, 97, 98, 99, 100, 101, 104, 111, 115, 120, 122, 127, 136, 141, 142) eine Deckelwand (26) umfasst, die in oder an den schalenförmigen Körper (22, 87) parallel zur Grundfläche (17, 84, 125, 131) einsetzbar ist, derart, dass ein Zwischenboden (27) bzw. ein Deckel (28, 88) des Modulelements ausgebildet ist.
  13. Modulsystem nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Deckel (88) Vorsprünge (91) ausbildet und die Rahmenwände (89) Ausnehmungen (90) ausbilden, oder umgekehrt, wobei die Vorsprünge in die Ausnehmungen einsetzbar sind, derart, dass die Vorsprünge und die Ausnehmungen ein Scharnier (92) ausbilden, das ein Öffnen und Schließen des Deckels (88) ermöglicht.
  14. Modulsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Grundfläche (84) eine Öffnung (85) aufweist, die sich über einen überwiegenden Teil der Grundfläche erstreckt.
  15. Modulsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Modulelement als ein Modulwinkelelement (13, 97, 98, 99, 100, 101) ausgebildet ist, wobei zumindest zwei Verbindungsstrukturen des Modulwinkelelements relativ zueinander um einen Winkel α > 0°, bevorzugt 45°, und besonders bevorzugt 90°, angeordnet sind.
  16. Modulsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bauteilanordnung ein Adaptionselement (116) umfasst, wobei das Adaptionselement mit den Verbindungsstrukturen eines Modulelements (12, 13, 65, 71, 82, 83, 86, 93, 97, 98, 99, 100, 101, 104, 111, 115, 120, 122, 127, 136, 141, 142) verbindbar ausgebildet ist und eine behälterförmige Gestalt (117) ausbildet.
  17. Modulsystemprodukt, insbesondere Wand, Decke, Leuchte oder dergleichen, ausgebildet mit einem Modulsystem (10, 81, 103, 109, 113, 118) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
EP15807816.2A 2014-11-18 2015-11-13 Modulsystem Active EP3221524B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014223521.9A DE102014223521A1 (de) 2014-11-18 2014-11-18 Modulsystem
PCT/EP2015/076555 WO2016079020A1 (de) 2014-11-18 2015-11-13 Modulsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3221524A1 EP3221524A1 (de) 2017-09-27
EP3221524B1 true EP3221524B1 (de) 2020-03-18

Family

ID=54843799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15807816.2A Active EP3221524B1 (de) 2014-11-18 2015-11-13 Modulsystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10267035B2 (de)
EP (1) EP3221524B1 (de)
CN (1) CN107002407B (de)
DE (1) DE102014223521A1 (de)
WO (1) WO2016079020A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD883682S1 (en) * 2017-04-21 2020-05-12 Ocee International Limited Modular wall
CN107217736A (zh) * 2017-06-27 2017-09-29 浙江绿筑集成科技有限公司 模块化建筑机构及建筑模块化的构建方法
AT520390A1 (de) * 2017-09-02 2019-03-15 Alexander Bartl Modulares Verbindungssystem zum Zusammenfügen von scheibenartigen Elementen über einen Eckknoten
CN109083271A (zh) * 2018-09-14 2018-12-25 四川恒达兴铁科技有限公司 一种装配式建筑模块化框体结构及其安装方法
US11236505B2 (en) * 2019-05-15 2022-02-01 Cover Technologies, Inc. Panelized structural building system
BE1027560B1 (nl) * 2019-09-09 2021-04-07 Aluvision N V Modulaire constructie met ledscherm
USD931606S1 (en) * 2019-10-21 2021-09-28 Spectrum Diversified Designs, Llc Basket
KR102356053B1 (ko) * 2020-08-19 2022-02-07 주식회사 에코이 다단 적층이 가능한 조립식수납장
US11452372B2 (en) * 2021-02-12 2022-09-27 Frank Wei Configurable storage and display frame
US20230177904A1 (en) * 2021-12-06 2023-06-08 Boxie Inc. Distributed Smart Locker System

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2482599A (en) * 2010-08-02 2012-02-08 Huxley Uk Ltd A connector for clamping the corner of a grooved panel

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2326429C3 (de) 1973-05-24 1975-12-04 Gebr. Wolf Ohg Werkzeugbau, 7344 Gingen Hohler transparenter Kunststoffbaustein aus zwei schalenförmigen Teilen
US4515280A (en) * 1984-05-31 1985-05-07 Sheu Roung Hwang Coupling device
US4901490A (en) * 1984-12-17 1990-02-20 Gabalan Corporation Raised flooring panel and raised flooring assemblies
US4736555A (en) * 1985-05-22 1988-04-12 Sekisui Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Free access type floor
EP0537799A1 (de) 1989-05-17 1993-04-21 Naka Corporation Einrichtung und Anordnung zum Tragen von Fussbodenplatten
US5333423A (en) * 1992-12-23 1994-08-02 Propst Robert L Floor system
US5459968A (en) * 1994-07-07 1995-10-24 Jin; Min W. Office floor system
US5732518A (en) * 1995-03-06 1998-03-31 Polyceramics, Inc. Arcuate building block structure
US6718709B2 (en) * 2002-04-11 2004-04-13 Tim Koutras Snap panel display unit
ATE394050T1 (de) * 2003-01-30 2008-05-15 Joseph Rocco Pacione Positionier- und verbindungssystem für haftunterlage
US6983570B2 (en) * 2003-07-11 2006-01-10 Asm Modular Systems Ltd. Top levelled access floor system
IL190432A (en) 2007-03-29 2012-04-30 Promociones Brial S L Assembly system for floor and/or wall tiles
US8683769B2 (en) 2010-01-22 2014-04-01 Connor Sport Court International, Llc Modular sub-flooring system
TWM447719U (zh) * 2012-09-07 2013-03-01 Donido Entpr Co Ltd 連結接頭及應用其之組合式置物架
US9254051B2 (en) * 2013-01-11 2016-02-09 Atomic Design, Inc. Display system
US9924613B2 (en) * 2015-05-07 2018-03-20 Revolution Display, Llc Modular electronic production equipment support structures, module connectors and modules therefor, and related installations and methods

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2482599A (en) * 2010-08-02 2012-02-08 Huxley Uk Ltd A connector for clamping the corner of a grooved panel

Also Published As

Publication number Publication date
US10267035B2 (en) 2019-04-23
CN107002407A (zh) 2017-08-01
WO2016079020A1 (de) 2016-05-26
US20180274230A1 (en) 2018-09-27
CN107002407B (zh) 2020-10-30
EP3221524A1 (de) 2017-09-27
DE102014223521A1 (de) 2016-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3221524B1 (de) Modulsystem
EP3124391A1 (de) Trägeranordnung
EP2550855B1 (de) Begrenzungsmauer mit Versteifungsvorrichtung
DE102014006155A1 (de) Regal-/Raumteilersystem mit verdeckten Verbindungselementen und optionaler Schrankausführung
DE3729903C2 (de)
EP1776895A1 (de) Möbel mit strukturgebendem Gerüst
EP2721954B1 (de) Modulares Möbelsystem
EP2531062B1 (de) Eckverbinder, insbesondere eckverbinder für modulare möbelsysteme
EP1580341B1 (de) Verbindugselement für eine Profilkonstruktion und Profilkonstruktion
DE2724201A1 (de) Moebelbausystem oder -bausatz
DE3442231A1 (de) Raumkonstruktion
EP0291058B1 (de) Bausystem zur Zusammensetzung von Möbeln, Behältern, Stellwänden od.dgl.
EP3846660B1 (de) Montagevorrichtung für kastenmöbel
DE202005012459U1 (de) Deckenelement für abgehängte Decken
DE202012010397U1 (de) Verbindungsvorrichtung
AT515601A2 (de) System zur Aufnahme von Lichtmodulen sowie Verfahren für dessen Herstellung
DE102021109616B4 (de) Variables Möbelelement und modulares Möbelsystem aus mehreren Möbelelementen
DE102015111176B4 (de) Modulares Regalsystem
EP1776896A1 (de) Möbel mit strukturgebendem Gerüst
DE202015006738U1 (de) Verbindungssystem zur dreidimensionalen Anordnung von Wandelementen
DE19931041A1 (de) Unterkonstruktion für ein Verkleidungssystem für eine Wanne
DE19954678C2 (de) Blechschrank
DE102014019623B4 (de) Möbelbausystem und Scharnier für Glas und flächige Materialien
DE3411348A1 (de) Moebelelement
CH696590A5 (de) Befestigungsvorrichtung für flächenhafte Elemente.

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170616

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190409

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191016

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015012067

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1246046

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200415

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200618

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200619

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200618

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200718

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015012067

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

26N No opposition filed

Effective date: 20201221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201113

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201113

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1246046

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230130

Year of fee payment: 8

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 9