EP1776895A1 - Möbel mit strukturgebendem Gerüst - Google Patents

Möbel mit strukturgebendem Gerüst Download PDF

Info

Publication number
EP1776895A1
EP1776895A1 EP05405602A EP05405602A EP1776895A1 EP 1776895 A1 EP1776895 A1 EP 1776895A1 EP 05405602 A EP05405602 A EP 05405602A EP 05405602 A EP05405602 A EP 05405602A EP 1776895 A1 EP1776895 A1 EP 1776895A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
furniture
frame
flächenfüllelement
framework
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05405602A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ernst Gehri
Christian Gehri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gehri AG
Original Assignee
Gehri AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gehri AG filed Critical Gehri AG
Priority to EP05405602A priority Critical patent/EP1776895A1/de
Priority to EP06405440A priority patent/EP1776896A1/de
Publication of EP1776895A1 publication Critical patent/EP1776895A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/0025Horizontal connecting members adapted to receive and retain the edges of several panel elements
    • A47B47/005Combination of corners and bars
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/04Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made mainly of wood or plastics
    • A47B47/05Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made mainly of wood or plastics with panels on a separate frame, e.g. a metal frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/20Furniture panels or like furniture elements
    • A47B2096/207Furniture panels consisting of a frame with interchangeable insertable panel

Definitions

  • the invention relates to a piece of furniture having at least one frame-shaped, structuring framework which is designed such that a surface filling element for filling a region of a wall of the furniture defined by the frame can be fastened to the frame. Furthermore, the invention relates to a ceremoninyogllelement for such furniture, with a base plate made of a solid material and at least one fastening element for attachment to a frame-shaped, structural framework of the furniture.
  • Furniture is typically purchased at a particular time, with care generally taken to ensure that the furniture purchased satisfies the most important needs of the user at that time.
  • furniture is not only subject to fashionable trends like many other everyday objects, but also the needs of users can change over time. Ie. There is a need for furniture that can be easily, quickly and inexpensively adapted to the changing needs of users.
  • furniture In order to be able to change the shape and size of furniture, there have been furniture for quite some time, which are modular and can be adapted to new needs, for example, by adding, removing or replacing modules.
  • Next furniture which have a structure-providing framework, which consists for example of a plurality of interconnected rods.
  • the rods define surface sections of the furniture, which can be filled with appropriately designed side walls.
  • side walls are designed to be interchangeable, since inserts such as tilt doors, swing doors, trays, pull-outs, etc., are fastened to the side walls from the inside, the replacement of a side wall is complicated since the inserts must first be dismantled.
  • the object of the invention is therefore to provide a the technical field mentioned above belonging furniture, which is a simple and quick adaptation of the furniture to changing needs, especially with regard to the color and / or material design of the outer shell but also with regard to the equipment of the furniture functional applications such as tilt doors, swing doors, trays, drawers, etc. allows.
  • the solution of the problem is defined by the features of claim 1.
  • it is a piece of furniture with at least one frame-shaped, structuring framework.
  • This framework virtually defines an area of a wall of the piece of furniture and is designed in such a way that a surface filling element for filling this wall area can be fastened to the frame.
  • the inventive furniture is characterized in that the framework is now designed such that at least two facilitatornyogllemente be fastened thereto, which form a double-walled portion of this region of the wall of the furniture.
  • a first legislativen hydrophilllelement forms the outwardly directed outer surface of the furniture and a second legislativen hypoxia-providing frameworks.
  • Each frame-shaped, structural framework can be provided with an arbitrary, outermony-catalyzed outer surface of the furniture and a second legislativen hypoxia-providing frameworks, wherein the outer and innermony-providing framework can be replaced independently.
  • the outermonyn glycollemia are in this case particularly crucial for the appearance of the furniture, whereas the inwardly directed mecanicn hypothaliana can be provided with the necessary and desired uses.
  • the invention thus makes it possible, for example, to change the external appearance of the furniture by simply replacing the respective outerommenhellmaschine, without having to change the structure or the possible use something. Furthermore, the invention also makes it possible to virtually change the interior of the piece of furniture without having to change anything on the external appearance.
  • the outer shell or areas thereof may be double-walled, it is of course also possible to equip interior walls, shelves or other interior and exterior surfaces of the furniture with inventive frame-shaped scaffolding and to provide with twoarianglallettin. Again, this makes it possible to replace the interior of the piece of furniture in an area independent of the adjacent areas.
  • the frame-shaped, structuring framework is, for example, elongate, in particular rod-shaped construction elements, which are connected to each other in principle to any, usually two-dimensional, geometric figures.
  • the term frame-shaped in this context means that these figures form a kind of frame in which the solicitnhellmaschine be used.
  • this framework does not necessarily have to be completely closed.
  • it could also include struts to make the frame more resilient.
  • the furniture can be constructed from one or a plurality of such frame-shaped frameworks. Ie. These scaffolds are attached to each other and thus form the three-dimensional structure of the furniture (which is why the term is used to give structure to the frameworks).
  • four rod-shaped construction elements are connected by means of four connecting elements to a rectangular, in particular square frame, a plurality of such frames to cuboidal bodies and a plurality of such bodies to the desired structure.
  • wall in the context of the present invention is to be understood as meaning both a section of the outer casing (side wall, floor, lid, etc.) and any wall section in the interior of the furniture (side wall, floor, lid, partition, Intermediate tray, etc.).
  • double-walled is not to be construed so narrowly that it includes only double walls, which are arranged at a certain distance and more or less parallel to each other. It should also include double walls, for example, which lie close to each other and leave no space between them.
  • the furniture according to the invention may be virtually any piece of furniture. However, this system is very well suited for the provision of shelves, showcases, sideboards and similar furniture.
  • the furniture may be a piece of furniture with a solid, d. H. act unchangeable structure. This may have one or more frame-shaped scaffolding, which are firmly connected to each other and can not be extended or disassembled.
  • the furniture is modular, so that not only the external appearance and the interior, but also the structure of the furniture is generally adaptable.
  • the frame-shaped frame is designed such that the clergynphilllmaschine can be selectively fixed therein and removed again.
  • the furniture is advantageously designed such that the insertion or removal of the rougenhellmaschine can be done without having to change the structure of the furniture. Ie. the insertion or removal of the rougenhellmaschine can be done while maintaining the structure of the furniture.
  • the outer surface filling elements of those frame-shaped frameworks must be replaced, which virtually span the outer shell of the furniture. This can consequently with very little effort, d. H. done easily and quickly.
  • the frameworks or the solicitn hypoxia are in this case advantageously designed such that the insertion and removal of the rougen glycollemia can be done by hand.
  • the scaffolding orinstitun glycolletti with easily and quickly by hand again releasable connection devices such as clamping, locking or provided magnetic holding devices, which allow the creation or release of a connection with a few simple steps.
  • hand in this context means by no means that, for example, to release a réellen Strukturllides no tools may be used. It simply means that, for example, no screw connections have to be made or loosened for insertion or removal, or that no machines are used for this purpose.
  • the use of tools (such as suction cups or similar vacuum holders or hook-shaped structures) understood to the mounted, usually even to take trainedmonynhellmaschinellmaschinen and pull out of the frame-shaped framework.
  • the insertion (and accordingly the removal) of the mecanicn loungellemia in or out of the framework can be done in principle in various ways.
  • the surface filling elements could be pushed laterally into the frame. Ie. in a direction parallel to the plane defined by the framework.
  • the frameworks and the area filling elements are preferably designed such that a first area filling element consists of a first direction substantially perpendicular to a plane defined by the framework and a second area filling element of a second direction substantially opposite to the first direction, into the framework can be used. In this way, it is ensured that the furniture structure for attaching or detaching themonyn Stahlllmaschinellmaschinellmaschinellmaschinellmaschinellmaschinellmaschinellmaschinellmaschinellmaschinellmaschinellmaschinellmaschinellmaschinellmaschinellmaschinellmaschinellmaschinellmaschinellmaschinellmaschinellmaschinellmaschinellmaschinellmaschinellmaschinellmaschinellmaschinellmaschinellmaschinellmaschinellmaschinellmaschinellmaschinellmaschinellmaschinellmaschinellmaschinellmaschinellmaschinellmaschinellmaschinellmaschinellmaschinellmaschinen or out of the framework
  • the scaffolding orommenhelletti are formed in a preferred embodiment of the invention such that a secondommenhellelement in the frame is attachable and removable, while a first Surface filling element is mounted in this framework.
  • the frame-shaped framework can be made in various ways. It may, for example, consist of several individual parts or be constructed in one piece.
  • the frame-shaped, structural framework comprises a rectangular, in particular square frame with a plurality of rod-shaped edge elements and a plurality of connecting elements in the corners of the rectangular frame for connecting the edge elements.
  • Several such frames can then be connected together so that they are either perpendicular or parallel to each other.
  • Two adjacent frames are typically assembled in such a way that they have a common edge element and two common connecting elements. Ie. to an existing frame, another frame is typically set such that an edge element of the existing Frame is supplemented with one, two or three additional edge elements and the corresponding required number of fasteners to another frame.
  • the frames according to the rectangular shape of the framework, can be made into any cubic structures.
  • the basic structural unit for the furniture is consequently a cuboid or cube, from which practically any type of furniture can be built.
  • An edge element therefore preferably comprises a fastening device directed into the interior of the rectangular frame, to which the surface filling elements can be fastened.
  • the surface element has a suitable fastening element which, together with the fastening device, permits a connection of surface filling element and frame-shaped framework which can be released again in a simple manner.
  • Such types of connection include, for example, magnetic or clamping or latching connections.
  • the fastening device would comprise, for example, an intermediate piece, which can be fastened to the frame, made of a magnetic or magnetizable material and a magnet which can be fastened to the surface filling element.
  • the connections between the surface filling element and the frame are preferably designed as a clamping or latching connection, which is for example applied by manual pulling A surface filling element can be easily and quickly released from the frame.
  • the fastening device and the fastening element are preferably designed such that it is not visible from the outside, as theclarn hypollelement is fixed in the frame.
  • the surface filling element fastened in the framework virtually hides the attachment of the surface filling element in the framework.
  • the term "from the outside” refers to this Associates the line of sight on the framework of that side, which is filled with the area filling element.
  • the thickness of the mecanicnhellemia it is possible in this way to make a closed surface of the furniture.
  • the surfaces of the framework may be visible and form part of the furniture surface or the solicitnhellemia may also be designed such that two adjacent mecanicnhellemia the front side abut each other and so cover the underlying framework at least partially.
  • An advantageous connection which is easy to produce, comprises, for example, a pin fastened to an edge element and a fastening element fastened to the surface filling element.
  • the latter includes a latching device with, for example, two staggered, provided with locking lugs projections.
  • the locking device is now pressed onto the pin so that it is positioned between the two projections and held by the locking lugs.
  • the pin is typically inward, d. H. directed towards the interior of the frame and lies parallel to the plane defined by the frame or the surface filling element used.
  • the projections are made, for example, of a flexible material, i. H. slightly springy. Thus, the pin is pressed virtually behind the locking lugs of the projections.
  • a frame-shaped framework typically comprises a plurality of such pins and a legislativenhellelement can be provided in accordance with a plurality of such fasteners.
  • the pins and the corresponding latching devices in this case preferably have different directions within the said plane, for example they are perpendicular to one another. This allows the mecanicnhellelement be precisely fixed in the desired position in the frame.
  • a ceremonin vomllelement for a piece of furniture of the type described thus comprises a base member made of a solid material such as wood, plastic, metal or glass. Furthermore, it comprises at least one fastening element for attachment to the frame-shaped, structuring framework of the furniture.
  • the surface filling element according to the invention is now characterized in that the fastening element is designed as a separate component and can be connected to the base element.
  • the fastening element can be a magnet which is fastened to the base element and interacts with a magnetic or magnetizable material (for example an iron-bonded plastic) attached to the framework.
  • the fastening device may be a magnet and the fastening element made of a magnetic / magnetizable material. It would also be possible to form both fastener and fastening device as mutually attracting magnets.
  • the fastening element can also be designed as a latching / clamping device.
  • the base element can have any shape, for example, it can have a curvature, so that a piece of furniture with a curved surface can be produced.
  • the base element is designed as a flat plate and comprises in the region of an edge of the plate at least one recess into which the fastening element can be inserted.
  • the recess may, for example, continuously, ie from one side (main surface) of the plate to the other side reach, or not continuously, ie be formed as a kind of blind hole.
  • the geometric shape of the plate typically corresponds to the shape of the frame-shaped frameworks of the furniture structure, so that these frames can be filled more or less completely with the surface filling elements. Conceivable, however, would also be surface filling elements, those of the frame only partially fill the enclosed area. Of course, surface filling elements are possible, which do not have a continuous closed base element, but for example, holes and openings or any structured surfaces.
  • this In order to connect the fastening element with the base element, this has a corresponding shape of the recess in the base element, in which it is to be inserted or inserted. This allows a simple, strong and u. U. again releasable connection between the base member and a fastener can be achieved.
  • the fastening element is connectable by means of a positive connection with the plate.
  • the recess is profiled, for example, and provided on a front side of the plate.
  • the fastener in this case has one of the profiled recess corresponding shape and is easy and without effort end face, d. H. inserted in a recess lying parallel to the main surface of the plate in the recess. Since the plate is claimed both during insertion as well as during removal and in the mounted state mainly perpendicular to this direction, can be dispensed with an additional attachment of the fasteners in the recess (for example, by gluing). Accordingly, the fasteners can also be easily removed again, which allows, for example, a simple and quick disposal, in which the plates and fasteners can be disposed of separately or recycle, which not only from an environmental point of view offers great advantages.
  • the base member may also be made of any materials such as plastics, metals, ceramics, glass or other materials or even corresponding composite materials.
  • the base elements are made of wood or a material made of wood such as solid wood panels, plywood (plywood), flat-pressed panels (chipboard), MDF boards, other wood fiber boards or any other wood-based materials.
  • wood such as solid wood panels, plywood (plywood), flat-pressed panels (chipboard), MDF boards, other wood fiber boards or any other wood-based materials.
  • the fastener is preferably made of plastic.
  • Plastic is a cheap and widely available material. It not only allows the desired flexibility and thus spring action of the projections, but also allows a simple and inexpensive, especially industrial production in large numbers, for example by injection molding.
  • the ceremoniesn hypothaliana can be used and used as they are, for example, with a smooth, continuous surface.
  • some surface fill elements have recesses that can be used to secure fittings for the various inserts.
  • Such recesses may for example be formed as grooves or other recesses in one or both main surfaces of the base elements. Accordingly, no fittings are attached to the framework of the piece of furniture, ie, its structure in the rule.
  • the depth of the recesses (these can also be continuous from one main surface of the base element to the other) is variable as well as, for example, their size (ie areal extent).
  • the recesses are designed in particular as holes, which can be easily and quickly produced.
  • These recesses may be both specific to a particular type of fittings aligned, but they can also be used as a standardized grid of similar recesses, such as regular Arrangement of holes of a certain diameter, be attached, wherein the different types of fittings also have corresponding hole pattern, with which they can be screwed to a legislativen sodallelement example.
  • these fittings can be attached both to a not used in a frame as well as on a already used in a frameinstitunhellelement. Ie.
  • the interior of the furniture can either be used at the very end, after the structure of the furniture and the outer skin are completely assembled, or the furniture can be assembled from prefabricated individual elements including fittings. As a result, it is of course also possible to renew an existing interior completely or partially and without disassembly of the furniture.
  • FIG. 1 shows a detail of a piece of furniture 1 according to the invention. Shown is a corner of the piece of furniture 1, in which three edge elements 2.1, 2.2, 2.3 converge and are held by a connecting element designed as a cube 4.
  • the edge elements 2.1, 2.2, 2.3 have a square cross-section, wherein the edge length of the cube 4 with the edge length of the cross-sectional square of the edge elements 2.1, 2.2, 2.3 matches. Accordingly, the three edge elements 2.1, 2.2, 2.3 are each connected to one end face on respectively adjacent side faces of the cube 4 such that each of them is perpendicular to the other two.
  • the edge elements may also have other cross sections, such as, e.g. a circular, elliptical, polygonal, etc. cross section.
  • the edge elements 2.1 and 2.2 (together with further, not shown edge elements) define a rectangular frame 10 in this case.
  • the edge element 2.1 has a hole in the side surface 8.1, which is directed into the interior of the frame 10 at a distance 5 from the cube 4 6 on. In this hole 6, a shaft screw 7 is screwed.
  • the frame 10 forms an arbitrary inner or outer surface, in the present case an outer surface of the furniture 1.
  • an outerfacenyogllelements hereinafter referred to as filling 11.1
  • the furniture 1 is provided with an outer shell.
  • the filling 11.1 comprises a wooden plate 12.1, which at its lower edge, more precisely in its downwardly directed end face 13.1, has a recess 14 (all directions and position information relate, unless otherwise stated, to the representation chosen in the respective figures ).
  • This recess 14 is also arranged at a distance 5 from the right-facing end face 13.2.
  • a fastener 15 is inserted from below.
  • the fastening element 15 consists for example of a flexible plastic and comprises a base 16, the shape of which is adapted to the shape of the recess 14, and two projections 17.1 and 17.2 projecting at right angles from the base 16.
  • the two projections 17.1, 17.2 are arranged offset one above the other and have at their projecting end in each case a latching nose 18.1, 18.2.
  • the projection 17.1 is arranged slightly further to the left, with its detent 18.1 pointing to the right and the projection 17.2 is arranged slightly further to the right and below the projection 17.1, wherein the detent 18.2 points to the left.
  • the filling 11.1 is now fastened in the frame 10 by being inserted in the frame 10 in the direction of the arrow 19.1. Since the distance 5 of the shaft screw 7 from the cube 4 coincides with the distance 5 of the fastening element 15 to the end face 13.2, the shaft screw 7 is pressed upon insertion of the filling 11.1 in the frame 10 between the two projections 17.1, 17.2. Here, the two ends of the projections 17.1, 17.2 with the detents 18.1, 18.2 initially pushed apart from the shaft screw 7.
  • the filling 11.1 moves further in the direction of arrow 19.1, slide the projections 17.1, 17.2 with their locking lugs 18.1, 18.2 back to their original position, so that the shaft screw 7 finally in the through the projections 17.1, 17.2 and the locking lugs 18.1, 18.2 opening formed.
  • the dimensions are in this case dimensioned such that the shaft screw 7 is fixed in fully inserted filling 11.1 in this opening. So that the filling does not wobble 11.1 in the frame 10, at least one such fastening device is provided in each corner of the filling 11.1 and the frame 10.
  • a second inner filling 11.2 is secured in the frame 10.
  • this forms an inner wall of the furniture 1 and is inserted into the frame 10 in the direction of the arrow 19. 2, which is essentially opposite to the direction of the arrow 19.
  • the filling 11.2 comprises a wooden plate 12.2 and a not visible in the illustration according to FIG. 1 fastener in its lower end face.
  • the filling 11.2 has, for example, a multiplicity of bores 20 which serve for fastening fittings of all kinds (for example for the realization of drawer or other pull-outs, tilting elements, pivoting elements, intermediate shelves, etc.).
  • the thickness of the fillings 11.1, 11.2 is preferably dimensioned such that their respective outer surfaces are flush with the corresponding side surfaces 8.2, 8.3 and 8.5, 8.6, so that the outer surfaces of the fillings 11.1, 11.2 with these side surfaces 8.2, 8.3, 8.5, 8.6 each form a plane.
  • the attachment d. H. the shaft screw 7 on the edge element 2.1 and the fastener 15 on the filling 1 1.1 from the outside, d. H. if a viewer looks at the furniture in the direction of arrow 19.1, invisible.
  • the attachment of the filling 11.2 from the outside viewed in the direction of arrow 19.2) invisible when it is mounted in the frame 10.
  • the shaft screw 7 could be used to attach the fillings 11.1, 11.2 on the frame 10 and a differently designed retaining pin, for example, a pressed into a side surface of the edge element 2.1 mandrel. It would also be possible to form the fastening device as a plate or plate, which is inserted into a corresponding groove in the edge element 2.1. The shape of the fasteners 15 would have to be adjusted accordingly.
  • the fillings 11.1, 11.2 can of course be attached to the edge element 2.2 in a manner similar to the edge element 2.1, if the side surface 8.4 directed inside the frame 10 likewise provides the edge element 2.2 with a shaft screw and the fillings 11.1, 11.2 with corresponding recesses and fastening elements becomes. This variant is not shown for clarity.
  • one or two further fillings can also be inserted into the frame formed by two other edge elements 2.1 and 2.3 or 2.2 and 2.3.
  • edge elements By further edge elements are also grown on the other side surfaces of the cube, the furniture 1 can also expand virtually any, with each resulting frame two fillings can be used.
  • the attachment of edge elements to a cube is described below in connection with FIG.
  • FIG. 2 shows a further possibility of inserting a filling 11.3 into a frame comprising the edge element 2.1.
  • an intermediate piece 21 is fixed (for example glued or the edge element 2.1 has a profiling and the intermediate piece 21 has a corresponding mating counter-profile, with which it is used in the profiling can be).
  • This intermediate piece 21 is made of a magnetizable material (for example, an iron-bonded, ie, an iron-containing plastic) and T-shaped, with the crossbar of the Ts on the side surface 8.1. is attached.
  • the filling 11.3 in turn has a recess 14, which is circular in this case.
  • a circular disk-shaped magnet 22 is inserted.
  • this is again performed in the direction of the arrow 19.1 to the frame.
  • the filling 11.3 with the magnet 22 and the intermediate piece 21 close enough to each other they are attracted to each other by the magnetic force and the filling 11.3 is completely pulled to the intermediate piece 21 and held on it. Again, several such fasteners are again provided.
  • FIG. 3 shows by way of example a possible cross section of the edge element 2.1.
  • This is, as already mentioned, square and has interconnected sides 23.1, 23.2, 23.3, 23.4, wherein the surface of the side 23.1 forms the side surface 8.1 of the edge element 2.1, in which the hole 6 is located.
  • the cross section has a circular ring 24, which is connected by diagonal struts 25 in the corners of the cross section. This creates an X-shaped cross with a hole 33 in the middle, which gives the edge element 2.1 with relatively low material consumption high stability.
  • FIG. 4 shows that section of the filling 11.1 where the fastening element 15 is inserted in the recess 14 of the wooden plate 12.1, in a view of the end face 13.1.
  • the base 16 has a substantially rectangular shape with a circumferential groove 29.
  • the counterpart to the groove 29 forms a circumferential projection 30 of the recess 14.
  • Groove 29 and projection 30 are matched to one another such that the fastening element 15 fits exactly into the recess 14.
  • the projections 17.1, 17.2 are at right angles away from the base 16 and the latching lugs 18.1, 18.2, which are integrally formed at the end of the two projections 17.1, 17.2, face each other.
  • an opening 31 is formed in this way, in which the shaft screw 7 (indicated by a dashed circle) is received, the shaft screw 7 in the direction of the arrow 32 is pressed into the opening 31.
  • FIG. 5 shows in a schematic sectional view how an edge element 2.1 is fastened to the cube 4.
  • the edge element 2.1 has in its side surface 8.1 the hole 6 for the shaft screw 7, which has an external thread 26 for attachment in the hole 6.
  • the cube 4 has an outer cube 4.1 and an inner cube 4.2 with rectangular holes 37.
  • a bolt 34 is screwed with two equal ends 34.1, 34.2 and a thinner middle part 34.3, for which purpose a threaded extension 35 is provided at the end 34.2. This bolt 34 is now inserted into the hole 33 in the middle of the edge element 2.1.
  • a further hole 27, which is at fully inserted bolt 34 in the region of thin middle part 34.3 is located and in which a grub screw 28 can be screwed.
  • the grub screw 28 is screwed in so deep that its lower end in the region of the thin middle part 34.3 protrudes into the hole 33 and in this way prevents the pin 34 from falling out of the edge element 2.1 and fixes the pin 34 in the hole 33.
  • Figure 6 shows a plan view of the side surface 8.1 of the edge element 2.1 with the fillings 11.1 and 11.2 attached thereto.
  • Both fillings 11.1, 11.2 comprise a fastening element 15.1, 15.2, each with two projections 17.1, 17.2 or 17.3, 17.4 and the corresponding latching lugs 18.1, 18.2 and 18.3, 18.4, which in turn form the openings 31.1 and 31.2.
  • the shaft screw 7 is encompassed both by the projections 17.1, 17.2 and the projections 17.3, 17.4, so that the two openings 31.1, 31.2 virtually coincide. Both fillings 11.1, 11.2 are thus attached to the same shaft screw.
  • FIG. 7 shows a schematic perspective view of a complete frame 10 with two fillings 11.1, 11.2 which can be fastened thereto.
  • the frame 10 comprises four edge elements 2.1, 2.2, 2.4, 2.5 and four cubes 4, via which the four edge elements 2.1, 2.2, 2.4, 2.5 are connected to a square.
  • side surfaces of the edge elements 2.1, 2.2, 2.4, 2.5 are each two shaft screws 7 (one in the region of each end of an edge element) used.
  • the filling 11.1 comprises the square wooden plate 12.1, which on the side facing the frame 10 has eight recesses 14 (two each in an end face of the wooden plate 12.1 in the region of their corners).
  • a fastening device 15 is used in each case.
  • no fasteners 15 are used in the example shown, and this would also be possible without problems to increase, for example, the stability or strength of the connection between the frame 10 and the filling 11.1.
  • the filling 11.2 is also provided with recesses 14, some or all of which are provided with fastening devices 15. Both fillings 11.1, 11.2 can now be secured in the frame 10 by the fillings 11.1, 11.2 are pressed with the respective fastening devices 15 on the shaft screws 7.
  • the fillings used in this way can be easily removed again by pulling the corresponding filling away from the frame 10. This can for example be done with a simple suction cup, which is simply attached to the surface of the filling and removed after the removal of the filling. This can be done easily and quickly by hand.
  • the filling shown in Figure 8 11.2 further has a plurality of grid-shaped mounted holes 20, which serve for screwing fittings (not shown) in a known manner.
  • FIG. 8 schematically shows a piece of furniture 40, but without any fillings. Ie. only the structure of the furniture 40 is shown, which is constructed from a plurality of cube-shaped or cuboidal basic elements 41, which in turn are each constructed from a plurality of frames 10. In each of the side surfaces of these basic elements 41 according to the invention two fillings can be used in each case, wherein both independently and without having to change the structure of the furniture 40 something to be used and removed again.
  • the edge elements may also have other cross sections.
  • the side surfaces of the edge elements can also be designed as interchangeable cover profiles, so that their appearance can be changed easily and quickly. Accordingly, for example, the sides 23.1, 23.2, 23.3, 23.4 of the cross-section shown in Fig. 3 would not belong to the edge element, but be designed as a separate, can be placed on the X-shaped cross elements. The same applies of course to the side surfaces of the cubes.
  • edge profiles and the cubes are aluminum, which is characterized by high strength with low weight and also offers advantages for aesthetic reasons.
  • Separate top surfaces for the edge elements or the cubes are preferably made of plastic or also of aluminum.
  • the invention allows the production of an extremely flexible furniture or furniture system that can be adapted to constantly changing needs.
  • the furniture fronts and surfaces of the edge profiles can be replaced without disassembling the furniture. This makes it possible, for example, within a very short time to create a completely new appearance of the furniture or to completely redesign the interior, for example, from drawer inserts to flap modules.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Abstract

Ein Möbel (1) gemäss der Erfindung weist ein strukturgebendes Gerüst aus einer Mehrzahl von Kantenelementen (2.1, 2.2, 2.3) und Eckelementen (4) auf, welches einen Rahmen (10) bildet, der einen Abschnitt einer Innen- oder Aussenwand des Möbels (1) definiert. Der Rahmen (10) weist nun eine Befestigungsvorrichtung (7) auf, an welcher zwei Füllungen (11.1, 11.2) derart befestigbar sind, dass diese einen doppelwandigen Abschnitt dieses Wandungsbereichs bilden. Die Befestigungsvorrichtung umfasst an den Kantenelementen (2.1, 2.2, 2.3) jeweils lediglich eine in eine Seitenfläche (8.1) geschraubte Schraube (7) und die Flächenfüllelemente verfügen über eine dazu passende Klemmvorrichtung (15), welche an der Schraube (7) festgeklemmt werden kann. Eines der Flächenfüllelemente (11.1) wird von hinten und eines (11.2) von vorn in den durch das Gerüst gebildeten Rahmen (10) eingesetzt.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Möbel mit wenigstens einem rahmenförmigen, strukturgebenden Gerüst, welches derart ausgebildet ist, dass an dem Gerüst ein Flächenfüllelement zum Füllen eines durch das Gerüst definierten Bereichs einer Wandung des Möbels befestigbar ist. Weiter betrifft die Erfindung ein Flächenfüllelement für ein solches Möbel, mit einer Grundplatte aus einem festen Material und wenigstens einem Befestigungselement zur Befestigung an einem rahmenförmigen, strukturgebenden Gerüst des Möbels.
  • Stand der Technik
  • Möbel werden typischerweise zu einem bestimmten Zeitpunkt angeschafft, wobei in der Regel darauf geachtet wird, dass das angeschaffte Möbel die zu diesem Zeitpunkt wichtigsten Bedürfnisse des bzw. der Benutzer befriedigt. Nun unterliegen aber Möbel nicht nur wie viele andere Alltagsgegenstände modischen Strömungen, auch die Bedürfnisse der Benutzer können sich im Laufe der Zeit ändern. D. h. es besteht ein Bedarf an Möbeln, die sich einfach, schnell und kostengünstig an die wechselnden Bedürfnisse der Benutzer anpassen lassen. Um Möbel in Form und Grösse verändern zu können, gibt es seit geraumer Zeit Möbel, die modular aufgebaut sind und die sich beispielsweise duch Hinzufügen, Entfernen oder Auswechseln von Modulen an neue Bedürfnisse anpassen lassen.
  • Weiter sind Möbel bekannt, die ein strukturgebendes Gerüst aufweisen, welches beispielsweise aus einer Vielzahl von miteinander verbundenen Stäben besteht. Die Stäbe definieren hierbei Oberflächenabschnitte des Möbels, die sich mit entsprechend ausgebildeten Seitenwänden füllen lassen. Diese Seitenwände sind zwar auswechselbar ausgebildet, aber da Einsätze wie Kipptüren, Schwenktüren, Tablare, Auszüge etc. von innen an den Seitenwänden befestigt sind, gestaltet sich das Auswechseln einer Seitenwand aufwändig, da zuerst die Einsätze demontiert werden müssen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein dem eingangs genannten technischen Gebiet zugehörendes Möbel zu schaffen, welches eine einfache und schnelle Anpassung des Möbels an wechselnde Bedürfnisse, insbesondere hinsichtlich der farblichen und/oder materialmässigen Gestaltung der äusseren Hülle aber auch hinsichtlich der Ausstattung des Möbels mit funktionellen Einsätzen wie beispielsweise Kipptüren, Schwenktüren, Tablaren, Schubladen etc. ermöglicht.
  • Die Lösung der Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 definiert. Gemäss der Erfindung handelt es sich um ein Möbel mit wenigstens einem rahmenförmigen, strukturgebenden Gerüst. Dieses Gerüst definiert quasi einen Bereich einer Wandung des Möbels und ist derart ausgebildet, dass an dem Gerüst ein Flächenfüllelement zum Füllen dieses Wandungsbereichs befestigbar ist. Das erfindungsgemässe Möbel zeichnet sich dadurch aus, dass das Gerüst nun derart ausgebildet ist, dass daran wenigstens zwei Flächenfüllemente befestigbar sind, welche einen doppelwandigen Abschnitt dieses Bereichs der Wandung des Möbels bilden.
  • Durch diese Ausgestaltung des Möbels und insbesondere der strukturgebenden Gerüste lässt sich beispielsweise die Aussenhülle vollständig oder zumindest teilweise doppelwandig ausbilden. D. h. ein erstes Flächenfüllelement bildet beispielsweise die nach aussen gerichtete äussere Oberfläche des Möbels und ein zweites Flächenfüllelement bildet die nach Innen gerichtete Oberfläche des Möbels. Jedes rahmenförmige, strukturgebende Gerüst kann mit einem beliebigen, äusseren Flächenfüllelement und mit einem beliebigen, inneren Flächenfüllelement versehen werden, wobei sich das äussere und das innere Flächenfüllelement unabhängig voneinander auswechseln lassen. Die äusseren Flächenfüllelemente sind hierbei insbesondere für die äussere Erscheinung des Möbels entscheidend, wohingegen die nach innen gerichteten Flächenfüllelemente mit den notwendigen und gewünschten Einsätzen versehen werden können. Die Erfindung erlaubt es also beispielsweise, das äussere Erscheinungsbild des Möbels durch einfaches Austauschen der jeweils äusseren Flächenfüllelemente zu verändern, ohne dabei an der Struktur oder den allfälligen Einsätzen etwas verändern zu müssen. Weiter erlaubt es die Erfindung aber auch, quasi das Innenleben des Möbels zu verändern, ohne dabei am äusseren Erscheinungsbild etwas verändern zu müssen.
  • Gemäss der Erfindung können allerdings nicht nur die Aussenhülle oder Bereiche davon doppelwandig ausgebildet sein, es ist selbstverständlich auch möglich, Innenwände, Zwischenböden oder andere innen wie auch aussen liegende Flächen des Möbels mit erfindungsgemässen rahmenförmigen Gerüsten auszustatten und mit zwei Flächenfüllelementen zu versehen. Auch hier wird es dadurch möglich, das Innenleben des Möbels in einem Bereich unabhängig von den benachbarten Bereichen auszuwechseln.
  • Dadurch eröffnen sich vielfältige Gestaltungs- und Nutzungsmöglichkeiten, die nicht nur die Nutzung eines Möbels für verschiedenste Anwendungen, sondern auch eine Verlängerung der Lebensdauer des Möbels erlaubt. Da es beispielsweise einfach und schnell jeweils an die neusten Farb- und/oder Materialtrends angepasst werden kann, kann das Möbel länger in Gebrauch bleiben.
  • Bei dem rahmenförmigen, strukturgebenden Gerüst handelt es sich beispielsweise um längliche, insbesondere stabförmige Konstruktionselemente, die miteinander zu im Prinzip beliebigen, in der Regel zweidimensionalen, geometrischen Figuren verbunden werden. Mit dem Begriff rahmenförmig ist in diesem Zusammenhang gemeint, dass diese Figuren quasi einen Rahmen bilden in den die Flächenfüllelemente eingesetzt werden. Dieser Rahmen muss jedoch nicht zwingend rundum geschlossen sein. Er könnte beispielsweise auch Verstrebungen enthalten, um den Rahmen statisch belastbarer zu gestalten. Das Möbel kann sowohl aus einem als auch aus einer Mehrzahl solcher rahmenförmiger Gerüste aufgebaut sein. D. h. diese Gerüste werden aneinander angebaut und bilden so die dreidimensionale Struktur des Möbels (deshalb wird für die Gerüste der Begriff strukturgebend verwendet). Typischerweise werden für ein solches rahmenförmiges Gerüst vier stabförmige Konstruktionselemente mittels vier Verbindungselementen zu einem rechteckigen, insbesondere quadratischen Rahmen, eine Mehrzahl solcher Rahmen zu quader- bzw. würfelförmigen Körpern und mehrere solcher Körper zur gewünschten Struktur verbunden.
  • Weiter ist der Begriff Wandung im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung so zu verstehen, dass er sowohl einen Abschnitt der äusseren Hülle (Seitenwand, Boden, Deckel etc.) als auch einen beliebigen Wandabschnitt im Inneren des Möbels (Seitenwand, Boden, Deckel, Trennwand, Zwischentablar etc.) umfasst. Zudem ist der Begriff doppelwandig nicht so eng auszulegen, dass er nur doppelte Wände umfasst, welche in einem bestimmten Abstand und mehr oder weniger parallel zueinander angeordnet sind. Er soll auch doppelte Wände umfassen, die beispielsweise eng aneinander anliegen und dazwischen keinen freien Raum lassen.
  • Bei den erfindungsgemässen Möbeln kann es sich um praktisch beliebige Möbel handeln. Allerdings eignet sich dieses System sehr gut für die Bereitstellung von Regalen, Vitrinen, Sideboards und ähnlichen Möbeln.
  • Bei dem Möbel kann es sich um ein Möbelstück mit einer festen, d. h. unveränderbaren Struktur handeln. Diese kann ein oder mehrere rahmenförmige Gerüsten aufweisen, die fest miteinander verbunden sind und weder erweitert noch auseinander genommen werden können. Vorzugsweise ist das Möbel jedoch modular aufgebaut, sodass nicht nur das äussere Erscheinungsbild und die Innenausstattung, sondern auch die Struktur des Möbels insgesamt anpassbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das rahmenförmige Gerüst derart ausgebildet, dass die Flächenfüllelemente darin wahlweise befestigt und wieder entfernt werden können. Weiter ist das Möbel mit Vorteil derart ausgebildet, dass das Einsetzen bzw. Herausnehmen der Flächenfüllelemente erfolgen kann ohne dabei die Struktur des Möbels verändern zu müssen. D. h. das Einsetzen bzw. Herausnehmen der Flächenfüllelemente kann unter Beibehaltung der Struktur des Möbels erfolgen. Um beispielsweise die Farbe des Möbels zu verändern, müssen lediglich die aussen liegenden Flächenfüllelemente derjenigen rahmenförmigen Gerüste ausgetauscht werden, welche quasi die Aussenhülle des Möbels aufspannen. Dies kann folglich mit äusserst geringem Aufwand, d. h. einfach und schnell geschehen.
  • Die Gerüste bzw. die Flächenfüllelemente sind hierbei mit Vorteil derart ausgebildet, dass das Einsetzen und Herausnehmen der Flächenfüllelemente von Hand erfolgen kann. Anstatt beispielsweise Schraub-, Kleb-, Niet- oder ähnliche Verbindungen zu verwenden, die nicht oder nur mit grossem Aufwand wieder lösbar sind, sind die Gerüste bzw. Flächenfüllelemente mit einfach und schnell von Hand wieder lösbaren Verbindungsvorrichtungen wie beispielsweise Klemm-, Rast- oder magnetischen Haltevorrichtungen versehen, welche mit wenigen Handgriffen das Erstellen bzw. Lösen einer Verbindung erlauben. Von Hand bedeutet in diesem Zusammenhang aber keineswegs, dass beispielsweise zum Lösen eines Flächenfüllelementes keine Hilfsmittel verwendet werden dürfen. Es bedeutet lediglich, dass zum Einsetzen bzw. Herausnehmen beispielsweise keine Schraubverbindungen erstellt bzw. gelöst werden müssen oder dass hierfür keine Maschinen zum Einsatz kommen. Unter "von Hand" wird beispielsweise auch die Verwendung von Hilfsmitteln (wie Saugnäpfen oder ähnlichen Vakuum-Haltevorrichtungen oder hakenförmige Gebilde) verstanden, um die montierten, in der Regel eben ausgebildeten Flächenfüllelemente zu ergreifen und aus dem rahmenförmigen Gerüst herauszuziehen.
  • Das Einsetzen (und entsprechend auch das Herausnehmen) der Flächenfüllelemente in das bzw. aus dem Gerüst kann prinzipiell auf verschiedene Arten erfolgen. So könnten die Flächenfüllelemente beispielsweise seitlich in den Rahmen eingeschoben werden. D. h. in einer Richtung parallel zur Ebene, die durch das Gerüst definiert bzw. aufgespannt wird. Vorzugsweise sind die Gerüste und die Flächenfüllelemente jedoch derart ausgebildet, dass ein erstes Flächenfüllelemente aus einer ersten, im Wesentlichen senkrecht zu einer durch das Gerüst definierten Ebene stehenden Richtung und ein zweites Flächenfüllelement aus einer zur ersten Richtung im Wesentlichen entgegen gesetzten, zweiten Richtung in das Gerüst einsetzbar ist. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die Möbelstruktur zum Befestigen bzw. Lösen der Flächenfüllelemente nicht verändert, d. h. die Gerüste nicht auseinander genommen werden müssen.
  • Damit die Flächenfüllelemente eines einzigen rahmenförmigen Gerüstes auch tatsächlich unabhängig voneinander eingesetzt bzw. herausgenommen werden können, sind die Gerüste bzw. die Flächenfüllelemente bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung derart ausgebildet, dass ein zweites Flächenfüllelement in dem Gerüst befestigbar und wieder entfernbar ist, währenddem ein erstes Flächenfüllelement in diesem Gerüst befestigt ist.
  • Das rahmenförmige Gerüst kann auf verschiedene Arten hergestellt sein. Es kann beispielsweise auch aus mehreren Einzelteilen bestehen oder aber einstückig aufgebaut sein. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das rahmenförmige, strukturgebende Gerüst einen rechteckigen, insbesondere quadratischen Rahmen mit mehreren stabförmigen Kantenelementen und mehreren Verbindungselementen in den Ecken des rechteckigen Rahmens zur Verbindung der Kantenelemente. Mehrere solcher Rahmen können dann miteinander verbunden werden, sodass sie entweder rechtwinklig oder parallel zueinander stehen. Zwei benachbarte Rahmen werden hierbei typischerweise derart zusammengesetzt, dass sie ein gemeinsames Kantenelement und zwei gemeinsame Verbindungselemente haben. D. h. an einen bestehenden Rahmen wird ein weiterer Rahmen typischerweise derart angesetzt, dass ein Kantenelement des bestehenden Rahmens mit einem, zwei oder drei zusätzlichen Kantenelementen und der entsprechend benötigten Anzahl Verbindungselemente zu einem weiteren Rahmen ergänzt wird.
  • Auf diese Weise lassen sich die Rahmen, entsprechend der rechteckigen Form der Gerüste, zu beliebigen kubischen Strukturen zusammensetzen. Bei rechteckigen oder quadratischen Gerüsten ergibt sich als grundlegende Struktureinheit für das Möbel folglich ein Quader oder Würfel, woraus sich praktisch jede beliebige Art von Möbel aufbauen lässt.
  • Auch für das Befestigen der Flächenfüllelemente in einem rahmenförmigen Gerüst gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. So könnten die Flächenfüllelemente beispielsweise durch Kleben, Löten, Schweissen, Schrauben etc. fest mit dem Rahmen verbunden werden. Allerdings wäre es in diesem Fall nicht mehr möglich, die Flächenfüllelemente schnell und einfach auszutauschen. Vorzugsweise umfasst ein Kantenelement daher eine ins Innere des rechteckigen Rahmens gerichtete Befestigungsvorrichtung, an welcher die Flächenfüllelemente befestigbar sind. Das Flächenelement verfügt entsprechend über ein passendes Befestigungselement, welches zusammen mit der Befestigungsvorrichtung eine einfach wieder lösbare Verbindung von Flächenfüllelement und rahmenförmigem Gerüst erlaubt. Solche Verbindungstypen umfassen beispielsweise magnetische oder auch Klemm- bzw. Rastverbindungen. Bei auf magnetischen Kräften beruhenden Verbindungen würde die Befestigungsvorrichtung beispielsweise ein am Gerüst befestigbares Zwischenstück aus einem magnetischen bzw. magnetisierbaren Material und einem am Flächenfüllelement befestigbaren Magneten umfassen. Da aber beispielsweise magnetische Verbindungen für bestimmte Anwendungen (beispielsweise Möbel, auf oder in denen metallische Bijouterie-Produkte gelagert oder präsentiert werden) ungeeignet sind, sind die Verbindungen zwischen Flächenfüllelement und Gerüst vorzugsweise als Klemm- oder Rastverbindung ausgebildet, welche sich beispielsweise durch manuellen Zug an einem Flächenfüllelement vom Gerüst weg einfach und schnell wieder lösen lassen.
  • Die Befestigungsvorrichtung und das Befestigungselement sind vorzugsweise derart ausgebildet, dass von aussen nicht sichtbar ist, wie das Flächenfüllelement im Gerüst befestigt ist. Das im Gerüst befestigte Flächenfüllelement verdeckt quasi die Befestigung des Flächenfüllelements im Gerüst. Der Begriff "von aussen" bezeichnet in diesem Zusammenhang die Blickrichtung auf das Gerüst von jener Seite her, welche mit dem Flächenfüllelement gefüllt wird. Sind in einem solchen Gerüst zwei Flächenfüllelemente befestigt - jeweils eines von jeder Seite - sind die Befestigungen von keiner Seite mehr einsehbar, da sich die Befestigungsvorrichtungen und die entsprechenden Befestigungselemente vollständig im Innern des durch die Flächenfüllelemente verschlossenen Gerüsts befinden. Diese Unsichtbarkeit der Befestigung der Flächenfüllelemente am bzw. im Gerüst ist insbesondere auch aus ästhetischen Gründen von Vorteil. Das Möbel kann beispielsweise derart gestaltet werden, dass die vom Designer des Möbels angestrebte Optik nicht durch sichtbare Befestigungsmittel beeinträchtigt wird.
  • Durch entsprechende Wahl der Dicke der Flächenfüllelemente ist es auf diese Weise möglich, eine geschlossene Oberfläche des Möbels zu gestalten. Hierbei können die Oberflächen des Gerüsts sichtbar sein und einen Teil der Möbeloberfläche bilden oder die Flächenfüllelemente können auch derart ausgebildet sein, dass zwei benachbarte Flächenfüllelemente stirnseitig aneinander stossen und so das dahinter liegende Gerüst zumindest teilweise abdecken.
  • Eine vorteilhafte, weil einfach zu fertigende Verbindung umfasst beispielsweise einen an einem Kantenelement befestigten Stift und ein am Flächenfüllelement befestigtes Befestigungselement. Letzteres umfasst eine Rastvorrichtung mit beispielsweise zwei versetzt angeordneten, mit Rastnasen versehenen Vorsprüngen. Bei der Montage wird nun die Rastvorrichtung auf den Stift gedrückt, sodass dieser zwischen den beiden Vorsprüngen positioniert und von den Rastnasen gehalten wird. Der Stift ist typischerweise nach innen, d. h. ins Innere des Rahmens gerichtet und liegt parallel zu der durch den Rahmen bzw. das eingesetzte Flächenfüllelement definierten Ebene. Die Vorsprünge sind beispielsweise aus einem flexiblen Material, d. h. leicht federnd ausgebildet. So wird der Stift quasi hinter die Rastnasen der Vorsprünge gedrückt. Zum Lösen solcher Verbindung muss dann einfach eine bestimmte, von Hand aufbringbare Zugkraft auf ein Flächenfüllelement ausgeübt werden damit die Vorsprünge nachgeben und der Stift wieder vor die Rastnasen gebracht werden kann.
  • Um trotz der einfachen Wiederlösbarkeit der Verbindungen eine stabile Verbindung zu erhalten, umfasst ein rahmenförmiges Gerüst typischerweise mehrere solcher Stifte und ein Flächenfüllelement kann entsprechend mit mehreren solcher Befestigungselementen versehen werden. Die Stifte und die entsprechenden Rastvorrichtungen weisen hierbei innerhalb der besagten Ebene vorzugsweise in unterschiedliche Richtungen, stehen beispielsweise senkrecht zueinander. Dadurch kann das Flächenfüllelement präzise in der gewünschten Position im Rahmen fixiert werden.
  • Erfindungsgemäss umfasst ein Flächenfüllelement für ein Möbel der beschriebenen Art folglich ein Basiselement aus einem festen Material wie beispielsweise Holz, Kunststoff, Metall oder Glas. Weiter umfasst es wenigstens ein Befestigungselement zur Befestigung am rahmenförmigen, strukturgebenden Gerüst des Möbels. Das erfindungsgemässe Flächenfüllelement zeichnet sich nun dadurch aus, dass das Befestigungselement als separates Bauteil ausgebildet und mit dem Basiselement verbindbar ist. Das Befestigungselement kann wie bereits oben erwähnt ein Magnet sein, der am Basiselement befestigt wird und mit einem am Gerüst befestigten, magnetischen bzw. magnetisierbaren Material (beispielsweise einem eisengebundenen Kunststoff) zusammenwirkt. Selbstverständlich kann aber auch die Befestigungsvorrichtung ein Magnet sein und das Befestigungselement aus einem magnetischen/magnetisierbaren Material bestehen. Es wäre auch möglich, sowohl Befestigungselement als auch Befestigungsvorrichtung als sich gegenseitig anziehende Magnete auszubilden.
  • Wie ebenfalls bereits erwähnt, kann das Befestigungselement auch als Rast-/Klemmvorrichtung ausgebildet sein.
  • Das Basiselement kann im Grunde eine beliebige Form aufweisen, es kann beispielsweise eine Wölbung aufweisen, sodass ein Möbel mit gewölbter Oberfläche herstellbar ist. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Basiselement als ebene Platte ausgebildet und umfasst im Bereich einer Kante der Platte wenigstens eine Ausnehmung in welche das Befestigungselement einfügbar ist. Die Ausnehmung kann beispielsweise durchgehend, d. h. von einer Seite (Hauptfläche) der Platte bis zur andern Seite reichen, oder auch nicht durchgehend, d. h. als eine Art Sackloch ausgebildet sein. Die geometrische Form der Platte entspricht typischerweise der Form der rahmenförmigen Gerüste der Möbelstruktur, sodass diese Rahmen mit den Flächenfüllelementen mehr oder weniger vollständig gefüllt werden können. Denkbar wären allerdings auch Flächenfüllelemente, die die vom Rahmen umschlossene Fläche nur teilweise füllen. Selbstverständlich sind auch Flächenfüllelemente möglich, die nicht ein durchgehend geschlossenes Basiselement, sondern beispielsweise Löcher und Öffnungen oder beliebig strukturierte Oberflächen aufweisen.
  • Um das Befestigungselement mit dem Basiselement zu verbinden, weist dieses eine der Ausnehmung im Basiselement entsprechende Form auf, in welche es eingesetzt bzw. eingefügt werden soll. Dadurch kann eine einfache, stark belastbare und u. U. wieder lösbare Verbindung zwischen dem Basiselement und einem Befestigungselement erreicht werden.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Befestigungselement mittels einer formschlüssigen Verbindung mit der Platte verbindbar. D. h. die Ausnehmung ist beispielsweise profiliert und an einer Stirnseite der Platte vorgesehen. Das Befestigungselement weist hierbei eine der profilierten Ausnehmung entsprechende Form auf und wird einfach und ohne Kraftaufwand stirnseitig, d. h. in einer zur Hauptfläche der Platte parallel liegenden Richtung in die Ausnehmung eingeschoben. Da die Platte sowohl beim Einsetzen wie auch beim Entfernen und im montierten Zustand hauptsächlich senkrecht zu dieser Richtung beansprucht wird, kann auf eine zusätzliche Befestigung der Befestigungselemente in der Ausnehmung (beispielsweise durch Kleben) verzichtet werden. Entsprechend können die Befestigungselemente auch wieder einfach entfernt werden, was beispielsweise eine einfache und schnelle Entsorgung erlaubt, bei welcher die Platten und die Befestigungselement separat entsorgt oder einer Rezyklierung zugeführt werden können, was nicht nur aus ökologischer Sicht grosse Vorteile bietet.
  • Möglich wären zwar auch andere Verbindungen zwischen Platte und Befestigungselement wie beispielsweise geklebte, geschweisste, gelötete oder andere Verbindungen ähnlicher Art. Allerdings sind diese nur schwer wieder zu lösen und eine separate Wiederverwertung oder Entsorgung ist nicht möglich. Denkbar wäre im Prinzip auch ein einstückig ausgebildetes Flächenfüllelement, bei welchem das bzw. die Befestigungselemente bereits angeformt sind, beispielsweise hergestellt mit einem Spritzgussverfahren.
  • Das Basiselement kann ebenfalls aus beliebigen Materialen wie Kunststoffen, Metallen, Keramiken, Glas oder sonstigen Materialen oder auch entsprechenden Verbundwerkstoffen gefertigt sein.
  • Vorzugsweise sind die Basiselemente jedoch aus Holz oder einem aus Holz hergestellten Material wie beispielsweise Massivholzplatten, Lagenhölzer (Sperrhölzer), Flachpressplatten (Spanplatten), MDF-Platten, andere Holzfaserplatten oder beliebige andere Holzwerkstoffe gefertigt. Dies ermöglicht eine einfache, auch industrielle Herstellung und Bearbeitung mit weit verbreiteten Maschinen. Die Oberflächen können hierbei auf unterschiedlichste Art gestaltete werden. Sie können beliebig strukturiert, eingefärbt, bemalt oder auch mit Furnieren oder anderen Oberflächen wie z. B. Kunstharzbeschichtungen versehen werden. Dadurch lässt sich das Aussehen der Flächenfüllelemente und damit des gesamten Möbels praktisch beliebig verändern und anpassen.
  • Das Befestigungselement ist hingegen bevorzugt aus Kunststoff gefertigt. Kunststoff ist ein günstiges und überall erhältliches Material. Es erlaubt nicht nur die gewünschte Flexibilität und damit Federwirkung der Vorsprünge, sondern ermöglicht auch eine einfache und günstige, insbesondere auch industrielle Fertigung in grossen Stückzahlen, beispielsweise mittels Spritzgussverfahren.
  • Die Flächenfüllelemente können an sich verwendet und eingesetzt werden, so wie sie sind, beispielsweise mit einer glatten, durchgehenden Oberfläche. Vorzugsweise weisen jedoch einige Flächenfüllelemente Ausnehmungen auf, die zum Befestigen von Beschlägen für die verschiedenen Einsätze verwendet werden können. Solche Ausnehmungen können beispielsweise als Nuten oder andere Vertiefungen in einer oder beiden Hauptflächen der Basiselemente ausgebildet sein. Entsprechend werden am Gerüst des Möbels, d. h. an dessen Struktur in der Regel keine Beschläge befestigt. Die Tiefe der Ausnehmungen (diese können auch durchgehend sein von einer Hauptfläche des Basiselements zur anderen) ist ebenso variierbar wie beispielsweise deren Grösse (d. h. flächenmässige Ausdehnung). Die Ausnehmungen sind insbesondere als Bohrungen ausgeführt, die einfach und schnell hergestellt werden können. Diese Ausnehmungen können sowohl spezifisch auf einen bestimmten Typ von Beschlägen ausgerichtet sein, sie können aber auch als genormtes Raster von gleichartigen Ausnehmungen, beispielsweise als regelmässige Anordnung von Löchern eines bestimmten Durchmessers, angebracht sein, wobei die verschiedenen Typen von Beschlägen ebenfalls entsprechende Lochraster aufweisen, mit denen sie beispielsweise an einem Flächenfüllelement festgeschraubt werden können. Vorzugsweise können diese Beschläge sowohl an einem nicht in einen Rahmen eingesetzten als auch an einem bereits in einen Rahmen eingesetzten Flächenfüllelement befestigt werden. D. h. das Innenleben des Möbels kann entweder erst ganz am Schluss eingesetzt werden, nachdem die Struktur des Möbels und die Aussenhaut vollständig zusammengesetzt sind, oder das Möbel kann aus vorgefertigten Einzelelementen samt Beschlägen zusammengebaut werden. Dadurch ist es natürlich auch möglich, ein bestehendes Innenleben ganz oder teilweise und ohne Zerlegung des Möbels zu erneuern.
  • Aus der nachfolgenden Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche ergeben sich weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen der Erfindung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die zur Erläuterung des Ausführungsbeispiels verwendeten Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    Eine perspektivische Ansicht eines Eckbereiches eines erfindungsgemässen Möbels;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht eines weiteren Befestigungssystems für die Füllungen;
    Fig. 3
    einen Querschnitt eines Kantenelements,
    Fig. 4
    eine Seitenansicht einer Füllung mit eingesetztem Befestigungselement;
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung der Verbindung zwischen einem Kantenelement und einem Eckelement eines rahmenförmigen Gerüsts;
    Fig. 6
    eine Draufsicht auf ein Kantenelement mit je einer auf jeder Seite befestigten Füllung;
    Fig.7
    eine perspektivische, schematische Darstellung eines rahmenförmigen Gerüsts und zwei Füllungen zum Einsetzen in das Gerüst sowie
    Fig. 8
    eine schematische Darstellung der aus einer Vielzahl von rahmenförmigen Gerüsten aufgebauten Struktur eines erfindungsgemässen Möbels ohne Füllungen.
  • Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Figur 1 zeigt einen Ausschnitt eines erfindungsgemässen Möbels 1. Dargestellt ist eine Ecke des Möbels 1, in welcher drei Kantenelemente 2.1, 2.2, 2.3 zusammenlaufen und durch ein als Würfel 4 ausgebildetes Verbindungselement gehalten werden. Die Kantenelemente 2.1, 2.2, 2.3 weisen einen quadratischen Querschnitt auf, wobei die Kantenlänge des Würfels 4 mit der Kantenlänge des Querschnitt-Quadrats der Kantenelemente 2.1, 2.2, 2.3 übereinstimmt. Entsprechend sind die drei Kantenelemente 2.1, 2.2, 2.3 mit jeweils einer Stirnseite derart an jeweils benachbarten Seitenflächen des Würfels 4 verbunden, dass jedes von ihnen jeweils rechtwinklig zu den beiden anderen steht. Die Kantenelemente können auch andere Querschnitte aufweisen wie, z.B. einen kreisförmigen, elliptischen, polygonartigen etc. Querschnitt.
  • Die Kantenelemente 2.1 und 2.2 definieren (zusammen mit weiteren, nicht dargestellten Kantenelementen) einen in diesem Fall rechtwinkligen Rahmen 10. Das Kantenelement 2.1 weist in jener Seitenfläche 8.1, welche ins Innere des Rahmens 10 gerichtet ist, in einem Abstand 5 zum Würfel 4 ein Loch 6 auf. In dieses Loch 6 ist eine Schaftschraube 7 geschraubt.
  • Der Rahmen 10 bildet eine beliebige innere oder äussere Fläche, im vorliegenden Fall eine Aussenfläche des Möbels 1. Durch Einsetzen eines äusseren Flächenfüllelements, nachfolgend als Füllung 11.1 bezeichnet, in den Rahmen 10 wird das Möbel 1 mit einer Aussenhülle versehen. Die Füllung 11.1 umfasst eine Holzplatte 12.1, welche an ihrem unteren Rand, genauer gesagt in ihrer nach unten gerichteten Stirnseite 13.1, eine Ausnehmung 14 aufweist (sämtliche Richtungs- und Positionsangaben beziehen sich, wenn nicht anders erwähnt, auf die in den jeweiligen Figuren gewählte Darstellung). Diese Ausnehmung 14 ist ebenfalls in einem Abstand 5 von der nach rechts gerichteten Stirnseite 13.2 angeordnet. In diese Ausnehmung 14 ist von unten ein Befestigungselement 15 eingeschoben. Das Befestigungselement 15 besteht beispielsweise aus einem flexiblen Kunststoff und umfasst eine Basis 16, deren Form an die Form der Ausnehmung 14 angepasst ist, sowie zwei rechtwinklig aus der Basis 16 hervorstehende Vorsprünge 17.1, und 17.2. Die beiden Vorsprünge 17.1, 17.2 sind versetzt übereinander angeordnet und weisen an ihrem vorstehenden Ende jeweils eine Rastnase 18.1, 18.2 auf. Der Vorsprung 17.1 ist etwas weiter links angeordnet, wobei dessen Rastnase 18.1 nach rechts weist und der Vorsprung 17.2 ist etwas weiter rechts und unterhalb des Vorsprungs 17.1 angeordnet, wobei dessen Rastnase 18.2 nach links weist. Blickt man von unten oder oben (entlang der Oberfläche der Holzplatte 12.1) auf das Befestigungselement 15 drauf, ist zwischen den beiden Vorsprüngen 17.1, 17.2 eine Öffnung erkennbar, die auf zwei Seiten von den beiden Vorsprüngen 17.1 und 17.2 und auf den beiden anderen Seiten durch die Basis 16 bzw. die beiden Rastnasen 18.1, 18.2 begrenzt wird. Diese Öffnung ist so bemessen, dass sie ungefähr dem Querschnitt der Schaftschraube 7 entspricht. Die beiden Vorsprünge 17.1, 17.2 bilden folglich mit ihren Rastnasen 18.1, 18.2 eine Klemmvorrichtung für die Befestigung der Füllung 11.1 am Rahmen 10.
  • Befestigt wird die Füllung 11.1 nun im Rahmen 10, indem sie in Richtung des Pfeils 19.1 in den Rahmen 10 eingesetzt wird. Da der Abstand 5 der Schaftschraube 7 vom Würfel 4 mit dem Abstand 5 des Befestigungselements 15 zur Stirnseite 13.2 übereinstimmt, wird die Schaftschraube 7 beim Einsetzen der Füllung 11.1 in den Rahmen 10 zwischen die beiden Vorsprünge 17.1, 17.2 gepresst. Hierbei werden die beiden Enden der Vorsprünge 17.1, 17.2 mit den Rastnasen 18.1, 18.2 zunächst von der Schaftschraube 7 auseinandergedrückt. Wird die Füllung 11.1 weiter in Richtung des Pfeils 19.1 bewegt, gleiten die Vorsprünge 17.1, 17.2 mit ihren Rastnasen 18.1, 18.2 wieder in ihre ursprüngliche Position zurück, sodass sich die Schaftschraube 7 schliesslich in der durch die Vorsprünge 17.1, 17.2 und deren Rastnasen 18.1, 18.2 gebildeten Öffnung befindet. Die Dimensionen sind hierbei derart bemessen, dass die Schaftschraube 7 bei vollständig eingesetzer Füllung 11.1 in dieser Öffnung fixiert ist. Damit die Füllung 11.1 im Rahmen 10 nicht wackelt, ist in jeder Ecke der Füllung 11.1 bzw. des Rahmens 10 mindestens eine solche Befestigungsvorrichtung vorgesehen.
  • In ähnlicher Weise wird in dem Rahmen 10 eine zweite, innere Füllung 11.2 befestigt. Diese bildet in dem in Fig. 1 dargestellten Beispiel eine innere Wandung des Möbels 1 und wird in Richtung des Pfeils 19.2, welche zur Richtung des Pfeils 19.1 im Wesentlichen entgegengesetzt ist, in den Rahmen 10 eingesetzt. Auch die Füllung 11.2 umfasst eine Holzplatte 12.2 sowie ein in der Darstellung gemäss Fig. 1 nicht sichtbares Befestigungselement in ihrer unteren Stirnseite. Die Füllung 11.2 weist beispielsweise eine Mehrzahl von Bohrungen 20 auf, welche zur Befestigung von Beschlägen aller Art dienen (z. B. zur Realisierung von Schubladen- oder anderen Auszügen, Kippelementen, Schwenkelementen, Zwischentablaren etc.).
  • Die Dicke der Füllungen 11.1, 11.2 ist vorzugsweise derart bemessen, dass ihre jeweils äusseren Oberflächen mit den entsprechenden Seitenflächen 8.2, 8.3 bzw. 8.5, 8.6 bündig sind, sodass die äusseren Oberflächen der Füllungen 11.1, 11.2 mit diesen Seitenflächen 8.2, 8.3, 8.5, 8.6 jeweils eine Ebene bilden.
  • Ist die Füllung 11.1 im Rahmen 10 befestigt, ist die Befestigung, d. h. die Schaftschraube 7 am Kantenelement 2.1 sowie das Befestigungselement 15 an der Füllung 1 1.1 von aussen, d. h. wenn ein Betrachter in Richtung des Pfeils 19.1 auf das Möbel blickt, unsichtbar. Ebenso ist die Befestigung der Füllung 11.2 von aussen (in Richtung des Pfeils 19.2 betrachtet) unsichtbar, wenn diese im Rahmen 10 befestigt ist.
  • Anstelle der Schaftschraube 7 könnte zur Befestigung der Füllungen 11.1, 11.2 am Rahmen 10 auch ein anders ausgebildeter Haltestift, beispielsweise ein in eine Seitenfläche des Kantenelements 2.1 gepresster Dorn, verwendet werden. Es wäre auch möglich, die Befestigungsvorrichtung als Platte oder Plättchen auszubilden, die bzw. das in eine entsprechende Nut im Kantenelement 2.1 gesteckt wird. Die Gestalt der Befestigungselemente 15 müsste entsprechend angepasst werden.
  • Die Füllungen 11.1, 11.2 können selbstverständlich in ähnlicher Weise wie am Kantenelement 2.1 auch am Kantenelement 2.2 befestigt sein, wenn die ins Innere des Rahmens 10 gerichtete Seitenfläche 8.4 das Kantenelement 2.2 ebenfalls mit einer Schaftschraube und die Füllungen 11.1, 11.2 mit entsprechenden Ausnehmungen und Befestigungselementen versehen wird. Diese Variante ist der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt.
  • Auf dieselbe Weise können auch jeweils eine oder zwei weitere Füllungen in die durch jeweils zwei andere Kantenelemente 2.1 und 2.3 bzw. 2.2 und 2.3 gebildeten Rahmen eingesetzt werden.
  • Indem weitere Kantenelemente auch an die anderen Seitenflächen des Würfels angebaut werden, lässt sich das Möbel 1 zudem praktisch beliebig erweitern, wobei in jeden dadurch entstehenden Rahmen jeweils zwei Füllungen einsetzbar sind. Das Befestigen von Kantenelementen an einem Würfel ist im Zusammenhang mit Fig. 5 weiter unten beschrieben.
  • Figur 2 zeigt eine weitere Möglichkeit, eine Füllung 11.3 in einen das Kantenelement 2.1 umfassenden Rahmen einzusetzen. In bzw. an der Seitenfläche 8.1 des Kantenelements 2.1 ist in diesem Fall nicht eine Schraube, sondern ein Zwischenstück 21 befestigt (beispielsweise angeklebt oder das Kantenelement 2.1 weist eine Profilierung und das Zwischenstück 21 ein entsprechend passendes Gegenprofil auf, mit welchem es in die Profilierung eingesetzt werden kann). Dieses Zwischenstück 21 ist aus einem magnetisierbaren Material (beispielsweise aus einem eisengebundenen, d. h. einem Eisen aufweisenden Kunststoff) und T-förmig ausgebildet, wobei es mit dem Querbalken des Ts an der Seitenfläche 8.1. befestigt ist. Die Füllung 11.3 weist wiederum eine Ausnehmung 14 auf, die in diesem Fall kreisförmig ist. In die Ausnehmung 14 ist ein kreisscheibenförmiger Magnet 22 eingesetzt. Zum Einsetzen der Füllung 11.3 in den Rahmen mit dem Kantenelement 2.1 wird diese wiederum in Richtung des Pfeils 19.1 zum Rahmen geführt. Sind die Füllung 11.3 mit dem Magneten 22 und das Zwischenstück 21 nahe genug beieinander, werden sie durch die magnetische Kraft gegenseitig angezogen und die Füllung 11.3 wird vollständig zum Zwischenstück 21 gezogen und daran festgehalten. Auch hier sind wiederum mehrere solcher Befestigungen vorgesehen.
  • Figur 3 zeigt beispielhaft einen möglichen Querschnitt des Kantenelements 2.1. Dieser ist wie bereits erwähnt quadratisch und weist miteinander verbundene Seiten 23.1, 23.2, 23.3, 23.4 auf, wobei die Oberfläche der Seite 23.1 die Seitenfläche 8.1 des Kantenelements 2.1 bildet, in welcher sich das Loch 6 befindet. In der Mitte weist der Querschnitt einen Kreisring 24 auf, welcher über diagonale Streben 25 in den Ecken des Querschnitts verbunden ist. Dadurch entsteht ein X-förmiges Kreuz mit einem Loch 33 in der Mitte, das dem Kantenelement 2.1 bei relativ geringem Materialverbrauch eine hohe Stabilität verleiht.
  • In Figur 4 ist derjenige Ausschnitt der Füllung 11.1 dargestellt, wo das Befestigungselement 15 in der Ausnehmung 14 der Holzplatte 12.1 eingeschoben ist, und zwar in einer Ansicht auf die Stirnseite 13.1. Die Basis 16 hat eine im Wesentlichen rechteckige Form mit einer umlaufenden Nut 29. Das Gegenstück zur Nut 29 bildet ein umlaufender Vorsprung 30 der Ausnehmung 14. Nut 29 und Vorsprung 30 sind derart aufeinander abgestimmt, dass das Befestigungselement 15 genau in die Aussparung 14 passt. Die Vorsprünge 17.1, 17.2 stehen im rechten Winkel von der Basis 16 weg und die am Ende der beiden Vorsprünge 17.1, 17.2 angeformten Rastnasen 18.1, 18.2 weisen aufeinander zu. Zwischen den beiden Vorsprüngen 17.1, 17.2, den beiden Rastnasen 18.1, 18.2 und der Basis 16 wird auf diese Weise eine Öffnung 31 gebildet, in welche die Schaftschraube 7 (durch einen gestrichelten Kreis angedeutet) aufgenommen wird, wobei die Schaftschraube 7 in Richtung des Pfeils 32 in die Öffnung 31 gedrückt wird.
  • Figur 5 zeigt in einer schematischen Schnittdarstellung, wie ein Kantenelement 2.1 am Würfel 4 befestigt wird. Das Kantenelement 2.1 weist in seiner Seitenfläche 8.1 das Loch 6 für die Schaftschraube 7 auf, welche zur Befestigung in dem Loch 6 über ein Aussengewinde 26 verfügt. Der Würfel 4 weist einen Aussenwürfel 4.1 und einen Innenwürfel 4.2 mit rechtwinkligen Bohrungen 37 auf. In eine dieser Bohrungen 37 wird ein Bolzen 34 mit zwei gleich dicken Enden 34.1, 34.2 und einem dünneren Mittelteil 34.3 eingeschraubt, wobei hierfür an dem Ende 34.2 ein Gewindefortsatz 35 vorgesehen ist. Dieser Bolzen 34 wird nun in das Loch 33 in der Mitte des Kantenelements 2.1 eingeführt. In der Seitenfläche 8.1 befindet sich neben dem Loch 6 für die Schaftschraube 7 ein weiteres Loch 27, welches sich bei vollständig eingeführtem Bolzen 34 im Bereich des dünnen Mittelteils 34.3 befindet und in welches eine Madenschraube 28 eingeschraubt werden kann. Die Madenschraube 28 wird so tief eingeschraubt, dass ihr unteres Ende im Bereich des dünnen Mittelteils 34.3 in das Loch 33 hinein ragt und auf diese Weise ein Herausfallen des Bolzens 34 aus dem Kantenelement 2.1 verhindert und den Bolzen 34 im Loch 33 fixiert.
  • Indem in die Bohrungen 37 des Innenwürfels 4.2 weitere Bolzen eingeschraubt werden, können an einem Würfel 4 insgesamt sechs Kantenelemente (nämlich an jeder Seitenfläche des Würfels 4 ein Kantenelement) befestigt werden.
  • Zur Befestigung der diversen Schrauben in den verschiedenen Löchern sind diese mit entsprechenden Innengewinden versehen.
  • Figur 6 zeigt eine Draufsicht auf die Seitenfläche 8.1 des Kantenelements 2.1 mit den daran befestigten Füllungen 11.1 und 11.2. Beide Füllungen 11.1, 11.2 umfassen ein Befestigungselement 15.1, 15.2 mit jeweils zwei Vorsprüngen 17.1, 17.2 bzw. 17.3, 17.4 und den entsprechenden Rastnasen 18.1, 18.2 bzw. 18.3, 18.4, welche wiederum die Öffnungen 31.1 und 31.2 bilden. Im dargestellten, fertig montierten Zustand wird die Schaftschraube 7 sowohl von den Vorsprüngen 17.1, 17.2 als auch den Vorsprüngen 17.3, 17.4 umfasst, sodass die beiden Öffnungen 31.1, 31.2 quasi zusammenfallen. Beide Fülllungen 11.1, 11.2 sind somit an derselben Schaftschraube befestigt. Diese Art der Befestigung ist möglich, weil die beiden Vorsprünge 17.1, 17.2 bzw. 17.3, 17.4 eines Befestigungselements 15.1 bzw. 15.2 wie in Fig. 1 dargestellt, versetzt übereinander angeordnet sind. Wie in Fig. 6 ersichtlich, liegt der Vorsprung 17.1 des Befestigungselements 15.1 vor (gemäss der Darstellung) dem Vorsprung 17.3 des Befestigungselements 15.2 und verdeckt dieses zum Teil. Umgekehrt liegt jedoch der Vorsprung 17.2 des Befestigungselements 15.1 hinter dem Vorsprung 17.4 des Befestigungselements 15.2 und wird von diesem zum Teil verdeckt.
  • Figur 7 zeigt eine schematische, perspektivische Darstellung eines vollständigen Rahmens 10 mit zwei daran befestigbaren Füllungen 11.1, 11.2. Der Rahmen 10 umfasst vier Kantenelemente 2.1, 2.2, 2.4, 2.5 und vier Würfel 4, via welche die vier Kantenelemente 2.1, 2.2, 2.4, 2.5 zu einem Quadrat verbunden sind. In den jeweils inneren (ins Innere des Rahmens 10 weisenden) Seitenflächen der Kantenelemente 2.1, 2.2, 2.4, 2.5 sind je zwei Schaftschrauben 7 (je eine im Bereich jedes Endes eines Kantenelementes) eingesetzt. Die Füllung 11.1 umfasst die quadratische Holzplatte 12.1, welche an der dem Rahmen 10 zugewandten Seite acht Ausnehmungen 14 (je zwei davon in einer Stirnseite der Holzplatte 12.1 im Bereich deren Ecken) aufweist. In die beiden oberen und die beiden unteren Ausnehmungen 14 ist jeweils eine Befestigungsvorrichtung 15 eingesetzt. In die vier anderen Ausnehmungen 14 sind im dargestellten Beispiel keine Befestigungsvorrichtungen 15 eingesetzt, wobei dies problemlos ebenfalls möglich wäre um beispielsweise die Stabilität oder die Festigkeit der Verbindung zwischen dem Rahmen 10 und der Füllung 11.1 zu erhöhen.
  • Die Füllung 11.2 ist ebenfalls mit Ausnehmungen 14 versehen, von welchen einige oder alle mit Befestigungsvorrichtungen 15 versehen sind. Beide Füllungen 11.1, 11.2 können nun in dem Rahmen 10 befestigt werden, indem die Füllungen 11.1, 11.2 mit den jeweiligen Befestigungsvorrichtungen 15 über die Schaftschrauben 7 gedrückt werden.
  • Die derart eingesetzten Füllungen können einfach wieder entfernt werden, indem die entsprechende Füllung vom Rahmen 10 weggezogen wird. Dies kann beispielsweise mit einem einfachen Saugnapf erfolgen, der einfach an der Oberfläche der Füllung befestigt und nach der Entfernung der Füllung wieder entfernt wird. Dies kann einfach und schnell von Hand erfolgen.
  • Die in Figur 8 dargestellte Füllung 11.2 verfügt des Weiteren über eine Mehrzahl an rasterförmig angebrachten Bohrungen 20, welche zum Anschrauben von Beschlägen (nicht dargestellt) in bekannter Art und Weise dienen.
  • Figur 8 zeigt schematisch schliesslich noch ein Möbel 40, jedoch ohne irgendwelche Füllungen. D. h. es ist lediglich die Struktur des Möbels 40 dargestellt, welche aus einer Mehrzahl von würfel- bzw. quaderförmigen Grundelementen 41 aufgebaut ist, welche ihrerseits jeweils aus einer Mehrzahl von Rahmen 10 aufgebaut sind. In jede der Seitenflächen dieser Grundelemente 41 können erfindungsgemäss jeweils zwei Füllungen eingesetzt werden, wobei beide unabhängig voneinander und ohne an der Struktur des Möbels 40 etwas ändern zu müssen, eingesetzt und wieder entfernt werden können.
  • Es ist natürlich auch möglich, ein erfindungsgemässes Möbel mit weiteren Elementen und Ausstattungsmerkmalen wie z.B. Füssen, Sockel, diversen Halterungen etc. zu versehen.
  • Die dargestellten Beispiele können auf vielfältige Weise variiert werden. So können die Kantenelemente auch andere Querschnitte aufweisen. Beispielsweise können die Seitenflächen der Kantenelemente auch als auswechselbare Deckprofile ausgebildet sein, sodass sich auch deren Aussehen einfach und schnell ändern lässt. Entsprechend würden beispielsweise die Seiten 23.1, 23.2, 23.3, 23.4 des in Fig. 3 dargestellten Querschnitts nicht zum Kantenelement gehören, sondern als separate, auf das X-förmige Kreuz aufsetzbare Elemente ausgebildet sein. Dasselbe gilt natürlich auch für die Seitenflächen der Würfel.
  • Als bevorzugtes Material für die Kantenprofile und die Würfel ist Aluminium zu nennen, das bei geringem Gewicht eine hohe Festigkeit auszeichnet und auch aus ästhetischen Gründen Vorteile bietet. Separate Deckflächen für die Kantenelemente oder die Würfel sind bevorzugt aus Kunststoff oder ebenfalls aus Aluminium gefertigt.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, dass die Erfindung die Herstellung eines äusserst flexiblen Möbels bzw. Möbelsystems erlaubt, das sich fortwährend verändernden Bedürfnissen anpassen lässt. Im Handumdrehen können die Möbelfronten und Oberflächen der Kantenprofile ohne Zerlegen des Möbels ausgewechselt werden. Dies ermöglicht es beispielsweise, innert kürzester Zeit ein vollständig neues Erscheinungsbild des Möbels zu kreieren oder das Innenleben komplett umzugestalten, beispielsweise von Schubladeneinsätzen zu Klappenmodulen.

Claims (12)

  1. Möbel (1) mit wenigstens einem rahmenförmigen, strukturgebenden Gerüst (2.1, 2.2, 2.3, 10), welches derart ausgebildet ist, dass an dem Gerüst ein Flächenfüllelement (11.1) zum Füllen eines durch das Gerüst definierten Bereichs einer Wandung des Möbels befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerüst derart ausgebildet ist, dass daran wenigstens zwei Flächenfüllemente (11.1, 11.2) befestigbar sind, welche einen doppelwandigen Abschnitt dieses Bereichs der Wandung des Möbels bilden.
  2. Möbel nach Anspruch 1, wobei dieses modular ausgebildet ist.
  3. Möbel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Gerüst derart ausgebildet ist, dass die Flächenfüllelemente unter Beibehaltung einer Struktur des Möbels wahlweise, insbesondere von Hand, befestigbar und wieder entfernbar sind.
  4. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein erstes Flächenfüllelement (11.1) aus einer ersten, im Wesentlichen senkrecht zu einer durch das Gerüst definierten Ebene stehenden Richtung (19.1) und ein zweites Flächenfüllelement (11.2) aus einer zur ersten Richtung im Wesentlichen entgegen gesetzten, zweiten Richtung (19.2) in das Gerüst einsetzbar ist.
  5. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das zweite Flächenfüllelement (11.2) in dem Gerüst (10) befestigbar und wieder entfernbar ist währen ein erstes Flächenfüllelement (11.1) in dem Gerüst befestigt ist.
  6. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das rahmenförmige, strukturgebende Gerüst einen rechteckigen Rahmen (10) mit mehreren stabförmigen Kantenelementen (2.1, 2.2, 2.3) und mehreren Verbindungselementen (4) in den Ecken des rechteckigen Rahmens zur Verbindung der Kantenelemente umfasst.
  7. Möbel nach Anspruch 6, wobei ein Kantenelement eine ins Innere des rechteckigen Rahmens gerichtete Befestigungsvorrichtung (7), insbesondere einen im Kantenelement befestigten Stift, umfasst, an welcher die Flächenfüllelemente (11.1, 11.2) befestigbar sind.
  8. Flächenfüllelement (11.1, 11.2) für ein Möbel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einem Basiselement (12.1, 12.2) aus einem festen Material und wenigstens einem Befestigungselement (15) zur Befestigung am rahmenförmigen, strukturgebenden Gerüst (10) des Möbels, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement als separates Bauteil (15) ausgebildet und mit dem Basiselement (12.1, 12.2) verbindbar ist.
  9. Flächenfüllelement nach Anspruch 8, wobei das Basiselement als ebene Platte (12.1, 12.2) ausgebildet ist, wenigstens eine Ausnehmung (14) im Bereich einer Kante umfasst und das wenigstens eine Befestigungselement eine der Ausnehmung entsprechende Form aufweist und in die Ausnehmung einfügbar ist.
  10. Flächenfüllelement nach Anspruch 9, wobei das Befestigungselement mittels einer formschlüssigen Verbindung mit der Platte verbindbar ist indem die wenigstens eine Ausnehmung an einer Stirnseite (13.1) der Platte (12.1, 12.2) vorgesehen und profiliert ist, das wenigstens eine Befestigungselement eine der profilierten Ausnehmung entsprechende Form aufweist und das Befestigungselement in einer Richtung in die profilierte Ausnehmung einschiebbar ist, welche parallel zu einer Hauptfläche der Platte liegt.
  11. Flächenfüllelement nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei das Basiselement (12.1, 12.2) aus Holz oder einem aus Holz hergestellten Material und das wenigstens eine Befestigungselement (15) aus Kunststoff gefertigt ist.
  12. Flächenfüllelement nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei es Ausnehmungen, insbesondere Bohrungen (20), zum Befestigen von Beschlägen aufweist.
EP05405602A 2005-10-24 2005-10-24 Möbel mit strukturgebendem Gerüst Withdrawn EP1776895A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05405602A EP1776895A1 (de) 2005-10-24 2005-10-24 Möbel mit strukturgebendem Gerüst
EP06405440A EP1776896A1 (de) 2005-10-24 2006-10-16 Möbel mit strukturgebendem Gerüst

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05405602A EP1776895A1 (de) 2005-10-24 2005-10-24 Möbel mit strukturgebendem Gerüst

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1776895A1 true EP1776895A1 (de) 2007-04-25

Family

ID=36051418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05405602A Withdrawn EP1776895A1 (de) 2005-10-24 2005-10-24 Möbel mit strukturgebendem Gerüst

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1776895A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2001275C2 (nl) * 2008-02-11 2009-08-12 Yusheng Europ Kast, reservepaneel en werkwijze voor het verwisselen daarvan.
US20220071388A1 (en) * 2020-09-08 2022-03-10 Grillnetics LLC Enclosure Assembly System
WO2022063564A1 (de) * 2020-09-24 2022-03-31 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbeleckelement
DE102021109616A1 (de) 2021-04-16 2022-10-20 Lars Erdmeier Variables Möbelelement und modulares Möbelsystem aus mehreren Möbelelementen
US20220338632A1 (en) * 2021-04-27 2022-10-27 Charles William Burgett Construction panel with modular lattice/composite design
IT202200011801A1 (it) * 2022-06-03 2023-12-03 Vd Invest Sa Anta per mobile d’arredo e mobile d’arredo

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2125722A5 (de) * 1971-02-18 1972-09-29 Frydman Georges
US4126364A (en) * 1977-12-01 1978-11-21 Miranda Investments Limited Connector for frame members
US5046791A (en) * 1989-04-18 1991-09-10 Jerry Kooiman Extrusion frame and components therefor
DE9417168U1 (de) * 1994-10-26 1995-02-09 Seeland, Peter, 37130 Gleichen Bausatz für ein Möbelstück
US20050200250A1 (en) * 2004-03-09 2005-09-15 Dolf Zillmann Modular furniture

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2125722A5 (de) * 1971-02-18 1972-09-29 Frydman Georges
US4126364A (en) * 1977-12-01 1978-11-21 Miranda Investments Limited Connector for frame members
US5046791A (en) * 1989-04-18 1991-09-10 Jerry Kooiman Extrusion frame and components therefor
DE9417168U1 (de) * 1994-10-26 1995-02-09 Seeland, Peter, 37130 Gleichen Bausatz für ein Möbelstück
US20050200250A1 (en) * 2004-03-09 2005-09-15 Dolf Zillmann Modular furniture

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2001275C2 (nl) * 2008-02-11 2009-08-12 Yusheng Europ Kast, reservepaneel en werkwijze voor het verwisselen daarvan.
US20220071388A1 (en) * 2020-09-08 2022-03-10 Grillnetics LLC Enclosure Assembly System
US11700937B2 (en) * 2020-09-08 2023-07-18 Grillnetics LLC Enclosure assembly system
WO2022063564A1 (de) * 2020-09-24 2022-03-31 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbeleckelement
DE102021109616A1 (de) 2021-04-16 2022-10-20 Lars Erdmeier Variables Möbelelement und modulares Möbelsystem aus mehreren Möbelelementen
DE102021109616B4 (de) 2021-04-16 2023-04-27 Lars Erdmeier Variables Möbelelement und modulares Möbelsystem aus mehreren Möbelelementen
US20220338632A1 (en) * 2021-04-27 2022-10-27 Charles William Burgett Construction panel with modular lattice/composite design
IT202200011801A1 (it) * 2022-06-03 2023-12-03 Vd Invest Sa Anta per mobile d’arredo e mobile d’arredo
WO2023233351A1 (en) * 2022-06-03 2023-12-07 Vd Invest Sa Door for piece of furniture and piece of furniture with such door

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3221524B1 (de) Modulsystem
WO2014111203A1 (de) Baukastensystem, insbesondere für möbel, messeaufbauten oder dergleichen und möbelstück oder messeaufbau
DE202004017486U1 (de) Rahmen eines Schrankes, eines Regales o.dgl.
EP1776895A1 (de) Möbel mit strukturgebendem Gerüst
DE102008005067A1 (de) Wandelement, Modul und modulares Regalsystem
EP0813376A1 (de) Bauteilsatz für ein zusammensetzbares regal
DE102007002064A1 (de) Möbelelement und Möbel
EP2531062B1 (de) Eckverbinder, insbesondere eckverbinder für modulare möbelsysteme
EP1776896A1 (de) Möbel mit strukturgebendem Gerüst
DE202012005689U1 (de) Möbelstück
DE102005008644A1 (de) Stapelbox und Erweiterungsbox
DE202016000831U1 (de) Modulares Möbelsystem
EP2904942A2 (de) Regal- und/oder Vitrinenvorrichtung
EP0038086A2 (de) Bausatz zur Herstellung von Gestellen, Möbeln, Regalen, transportablen Bauwerken und aus diesem Bausatz hergestellter Gegenstand
DE102006059750A1 (de) Möbelverkettungselement, Möbel und Montageverfahren
DE202009011529U1 (de) Verbindungssystem für Möbelbauteile
EP1834545A2 (de) Regalsystem
DE202012010397U1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE19901374A1 (de) Variierbares Möbelsystem
DE202018103731U1 (de) Modulare Aufbewahrungsvorrichtung
EP2754367B1 (de) Rahmensystem und Knotenelement
DE102021109616B4 (de) Variables Möbelelement und modulares Möbelsystem aus mehreren Möbelelementen
DE202004021481U1 (de) Verwendung von Hohlprofilen aus Pappe, Karton oder Hartpapier zur Herstellung von Möbeln
DE202022100328U1 (de) Modulares Regalsystem
DE102014019623B4 (de) Möbelbausystem und Scharnier für Glas und flächige Materialien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20071026