DE202012005689U1 - Möbelstück - Google Patents

Möbelstück Download PDF

Info

Publication number
DE202012005689U1
DE202012005689U1 DE201220005689 DE202012005689U DE202012005689U1 DE 202012005689 U1 DE202012005689 U1 DE 202012005689U1 DE 201220005689 DE201220005689 DE 201220005689 DE 202012005689 U DE202012005689 U DE 202012005689U DE 202012005689 U1 DE202012005689 U1 DE 202012005689U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furniture
positive
piece
component
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220005689
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAESLER JULIAN
Original Assignee
BAESLER JULIAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAESLER JULIAN filed Critical BAESLER JULIAN
Priority to DE201220005689 priority Critical patent/DE202012005689U1/de
Publication of DE202012005689U1 publication Critical patent/DE202012005689U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/125Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using mortise and tenon joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/20Furniture panels or like furniture elements
    • A47B2096/209Magnetic decorative panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Abstract

Möbelstück, welches sich aus einer Vielzahl von einzelnen Bauteilen zusammensetzt, die im fertig montierten Zustand des Möbelstücks durch Verbindungselemente zusammengehalten werden, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei miteinander verbundenen Bauteilen 1, 2 des Möbelstücks entweder eine ausschließlich formschlüssige Verbindung 4, 6 oder eine Kombination aus einer formschlüssigen und einer kraftschlüssigen Verbindung 3, 4, 5 besteht, wobei die formschlüssige Verbindung 3, 4 durch einen Eingriff zwischen mindestens einem Vorsprung 3 und einer Vertiefung 4 und die kraftschlüssige Verbindung 3, 5 durch eine von mindestens einem Dauermagneten 5 und einem ferromagnetischen Gegenstück 3 erzeugte magnetische Anziehungskraft hergestellt wird, und dass mindestens ein Teil der Verbindungen Kombinationen von form- und kraftschlüssiger Verbindung 3, 4, 5 sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Möbelstück entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Der momentane Stand der Technik bedient sich verschiedener Möglichkeiten, die einzelnen Bauteile eines Möbelstücks zu verbinden. Hierfür werden meist Verbindungselemente wie beispielsweise Schrauben oder Holzdübel eingesetzt. Es wurde auch bereits der Einsatz von Magneten im Möbelbau vorgeschlagen. So ist es bekannt, Furniere magnetisch haftend auszustatten, wodurch austauschbare Oberflächen realisiert werden können. Hierzu wird jedoch ein standsicherer Grundkörper des Möbelstücks vorausgesetzt.
  • Magnete werden des Weiteren im Möbelbau dazu eingesetzt, um beispielsweise Schranktüren oder Klappen geschlossen zu halten, wobei diese aber wiederum von anderen Verbindungselementen, nämlich von Scharnieren am Möbelstück gehalten werden müssen. Die existierenden Lösungen, welche sich magnetischer Kraft bedienen, erfüllen also nicht die Funktion, ein komplettes Möbelstück, standsicher zusammenzuhalten. Vielmehr müssen hierzu stets zusätzlich andere Verbindungsmittel wie beispielsweise Schrauben oder Holzdübel eingesetzt werden.
  • Die bekannten Verbindungen zwischen den einzelnen Bauteilen eines Möbelstücks haben den Nachteil, dass der Auf- bzw. Abbau eines Möbelstücks langwierig und mit vielen Handgriffen verbunden ist. Die Vorbereitungen, wie beispielsweise das Überprüfen der Vollständigkeit der Verbindungselemente, nehmen dabei einen großen zeitlichen Rahmen ein. Durch den komplizierten Vorgang wird auch eine Demontage mühsam, weshalb schwere Möbelstücke selten spontan versetzt werden können oder im Zuge dessen einzelne Bauteile beschädigt werden. Durch die zeitaufwändige Fixierung einzelner Möbelbauteile ist bisher auch ein variables Austauschen der sichtbaren Teile nicht attraktiv. Ebenso wird durch die Verbindungselemente meist das optische Erscheinungsbild der Oberfläche der Möbelstücke gestört, da dort beispielsweise Schraubenköpfe sichtbar bleiben.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine neue und zweckmäßige Konstruktion eines Möbelstücks aufzuzeigen, welche die Nachteile des Standes der Technik überwindet.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Möbelstück ausschließlich durch Steckverbindungen und damit ohne zusätzliche, d. h. bei der Montage hinzuzufügende Verbindungselemente errichtet. Dies gelingt dadurch, dass sämtliche Bauteile mittels formschlüssiger und zumindest teilweise durch eine Kombination form- und kraftschlüssiger Verbindungen zusammengehalten werden. Durch den Einsatz formschlüssiger Zapfen-Loch-Konstruktionen (Vorsprung in Vertiefung), welche durch die zusätzliche magnetische Kraft einen dreiaxialen Verbund erzeugen, werden Verschiebungen in jede räumliche Richtung verhindert und es wird folglich eine hohe mechanische Stabilität erreicht.
  • Die erfindungsgemäße Konstruktion kann daher bei Möbelstücken beliebiger Größe und Form mit den unterschiedlichsten Anforderungen angewandt werden. Der Kraftschluss wird hierbei immer durch mindestens einen Dauermagneten und ein ferromagnetisches Gegenstück bewirkt, wodurch eine Anziehung senkrecht zu den sich berührenden Bauteiloberflächen entsteht. Bewegungen parallel zu den Bauteiloberflächen werden durch formschlüssige Zapfen-Loch-Kombinationen eliminiert. Dadurch entsteht ein Möbelstück, welches ohne Werkzeuge montiert werden kann, da die nötigen Komponenten eines Verbindungselementes bereits in der Produktion an den einzelnen Bauteilen angebracht werden können.
  • Der spätere Nutzer hat dann lediglich die Aufgabe, die einzelnen Bauteile zusammenzustecken. Daher ermöglicht die erfindungsgemäße Konstruktion einen deutlich schnelleren Auf- bzw. Abbau als bisher gewohnt. Außerdem können dadurch auch schwere Möbelstücke einfach und zeitsparend versetzt werden, woraus eine hohe räumliche Flexibilität resultiert. Durch die Möglichkeit, Bauteile wie beispielsweise Paneele oder Fassadenelemente innerhalb eines Arbeitsschrittes austauschen zu können, entsteht zusätzlich die Option, sämtliche derartige Bauteile zeitsparend an den aktuellen individuellen Geschmack anzupassen, wodurch ein zusätzliches wirtschaftliches Potential entsteht, da somit Teile eines Möbelstücks mehrfach verkauft werden können.
  • Mit der erfindungsgemäßen Konstruktion gelingt es, große und statisch beanspruchte Möbelstücke zu erstellen, welche lediglich durch Form- und Kraftschluss gehalten werden und daher keine externen Verbindungsmittel benötigen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1 zeigt ein Beispiel für eine Ausführungsform des in 3 beschriebenen Funktionsprinzips für die Verbindung zweier Möbelbauteile. Zur Oberfläche des ersten Bauteils 1 erhabene ferromagnetische Komponenten 3, welche die Form eines Stiftes aufweisen und punktförmig verteilt sind, greifen kraft- und formschlüssig in Vertiefungen 4, passend zur Form der Komponenten 3 ausgeführt, in ein Bauteil 2. In den Vertiefungen 4 befinden sich Magnete 5, welche den Kraftschluss zur Komponente 3 herstellen.
  • 2 zeigt ein Beispiel für eine Ausführungsform des in 3 beschriebenen Funktionsprinzips, anhand der in 1 dargestellten Bauteile 1 und 2, wobei die Verbindungselemente 3, 4 und 5 nicht punktverteilt, sondern linienförmig als Leisten ausgebildet sind.
  • 3 zeigt eine Ausführungsform einer Kombination aus Formschluss und Kraftschluss, bei der beide Funktionen von einem einzigen zylinderförmigen Verbindungselement 3, 4 und 5 erfüllt werden. Ein erster Bestandteil dieses Verbindungselements 3, 4 und 5 ist eine ferromagnetische Komponente oder ein Dauermagnet 3, die in einem ersten Möbelbauteil 1 so befestigt ist, dass ein Teil von ihr in dem Möbelbauteil 1 eingebettet ist und der übrige Teil von ihr aus dem Möbelbauteil 1 herausragt. Die Befestigung in dem Möbelbauteil 1 kann insbesondere durch Kleben erfolgen. In einem zweiten Möbelbauteil 2, welches mit dem ersten Bauteil 1 verbunden werden soll, ist ein Hohlraum 4 ausgebildet, in dem auf dem Grund ein Dauermagnet 5 befestigt ist. Die lateralen Abmessungen des Hohlraumes 4 sind so bemessen, dass die ferromagnetische Komponente 3 mit geringem Spiel in ihn eingeführt werden kann. Die Tiefe des Hohlraumes 4 ist so bemessen, dass die Komponente 3 den Dauermagnet 5 am Grund des Hohlraumes 4 berührt, wenn die einander zugewandten Oberflächen der beiden zu verbindenden Möbelbauteile 1 und 2 maximal einen so geringen Abstand voneinander haben, dass sie sich nahezu ebenfalls berühren. In dieser Position besteht eine große magnetische Anziehungskraft zwischen dem Permanentmagneten 5 und dem Gegenstück 3, welche die beiden Möbelbauteile 1 und 2 fest zusammenhält, wobei die magnetische Anziehungskraft senkrecht zu den einander zugewandten Oberflächen der beiden Möbelbauteile 1 und 2 wirkt. In lateraler Richtung verhindert das Hineinragen der Komponente 3 in den Hohlraum 4 eine Verschiebung der beiden Möbelbauteile 1 und 2 relativ zueinander. Es liegt also insgesamt eine Kombination von Kraftschluss und Formschluss vor, wobei der Formschluss senkrecht zum Kraftschluss wirkt.
  • 4 zeigt eine Ausführungsform entsprechend des Funktionsprinzips in 3, wobei die ferromagnetische Komponente 3 nicht in das Bauteil 1 eingelassen ist, sondern am Bauteil 1 angebracht ist.
  • 5 zeigt eine Ausführungsform einer Kombination aus Formschluss und Kraftschluss, bei der jeweils eine Funktion von einem Verbindungselement 4 und 6, beziehungsweise 3 und 5 erfüllt wird. Ein erster Bestandteil des Verbindungselements 3 und 5 ist eine ferromagnetische, zylinderförmige Komponente 3, die in einem ersten Möbelbauteil 1 so befestigt ist, dass sie vollständig in dem Möbelbauteil 1 eingebettet ist, sodass ihre Oberfläche bündig mit der des Bauteils 1 abschließt. Die Befestigung in dem Möbelbauteil 1 kann insbesondere durch Kleben erfolgen. Diese Komponente übernimmt die kraftschlüssige Verbindung der Bauteile 1 und 2, indem ein Dauermagnet 5, in derselben Art und Weise wie die Komponente 3 in ein Bauteil 1, in ein Bauteil 2 eingelassen ist, magnetisch angezogen wird. Der Formschluss wird durch ein separates Verbindungselement 4 und 6 hergestellt. Eine zylinderförmige Komponente 6, welche zum Teil in ein Bauteil 1 eingelassen ist und zum Teil erhaben zu dessen Oberfläche ausgebildet ist, greift formschlüssig in eine Vertiefung 4, welche einen Hohlraum, passend zur geometrischen Form der Komponente 6, vorweist. Die lateralen Abmessungen des Hohlraumes 4 sind so bemessen, dass die Komponente 6 mit geringem Spiel in ihn eingeführt werden kann. Die Tiefe des Hohlraumes 4 ist so bemessen, dass die Komponente 6 vollständig von der Vertiefung 4 aufgenommen wird. In dieser Position besteht eine große magnetische Anziehungskraft zwischen dem Permanentmagneten 5 und dem ferromagnetischen Gegenstück 3, welche die beiden Möbelbauteile 1 und 2 fest zusammenhält, wobei die magnetische Anziehungskraft senkrecht zu den einander zugewandten Oberflächen der beiden Möbelbauteile 1 und 2 wirkt. In lateraler Richtung verhindert das Hineinragen des zylinderförmigen Vorsprungs 6 in den Hohlraum 4 eine Verschiebung der beiden Möbelbauteile 1 und 2 relativ zueinander. Es liegt also insgesamt eine Kombination von Kraftschluss und Formschluss vor, wobei der Formschluss senkrecht zum Kraftschluss wirkt.
  • 6 zeigt ein Beispiel für eine Ausführungsform der 3, wobei die Komponente 3 nicht zylinderförmig ist, sondern die Form eines Konus aufweist. Die Vertiefung 4 stellt einen Hohlraum entsprechend der geometrischen Form der Komponente 3 dar. Der Dauermagnet 5 ist so angebracht, dass der Kraftschluss optimal durch die Oberfläche der Komponente 3 übertragen wird und die Eindringtiefe so gestaltet ist, dass die Bauteile 1 und 2 maximal einen so geringen Abstand voneinander haben, dass sie sich nahezu berühren.
  • 7 zeigt ein Beispiel für eine Ausführungsform der 3, entsprechend der Beschreibung der 6, wobei die Komponente 3 als Zylinder mit Kegelspitze ausgeführt ist und die Vertiefung 4 sowie der Dauermagnet 5 dieser angepasst sind.
  • 8 zeigt ein Beispiel für eine Ausführungsform der 3, entsprechend der Beschreibung der 6, wobei die Komponente 3 als Kugel ausgeführt ist und die Vertiefung 4 sowie der Dauermagnet 5 dieser angepasst sind.
  • 9 zeigt ein Beispiel für eine Ausführungsform der 3, entsprechend der Beschreibung der 6, wobei die Komponente 3 als Quader ausgeführt ist und die Vertiefung 4 sowie der Dauermagnet 5 dieser angepasst sind. Entsprechend der Form der Komponente 3, ist dieses Verbindungselement als linienförmig zu verstehen.
  • 10 zeigt eine Ausführungsform der 3, wobei der Dauermagnet 5, sich hinter einer Abdeckung 11 befindet.
  • 11 zeigt ein Beispiel für ein gestecktes Grundgerüst 7 eines Beispieltisches, welcher aus horizontalen Bauteilen 9 und vertikalen Bauteilen 10 besteht. Die einzelnen Bauteile 9 und 10 sind durch Formschluss mittels einer Vertiefung 4 und einem Vorsprung 6 miteinander verbunden. Die Bauteile 9 und 10 weisen des Weiteren nach den Funktionsprinzipien, welche 3 exemplarisch darstellt, Komponenten eines Verbindungselementes zur Aufnahme weiterer Bauteile auf.
  • 12 zeigt ein fertig gestecktes Grundgerüst 7, nach der Vorlage der 11.
  • 13 zeigt ein fertig gestecktes Grundgerüst 7, auf welches, mittels des in 3 exemplarisch dargestellten Funktionsprinzips, weitere Bauteile, hier Paneele 8, angebracht werden.
  • 14 zeigt die Wirkungsachsen des Form- und Kraftschlusses für eine Verbindung zweier Bauteile 1 und 2 nach dem Funktionsprinzip der 3. Eine ferromagnetische Komponente 3, eingelassen in einem Bauteil 1, greift formschlüssig in eine Vertiefung 4, welche in einem Bauteil 2 vorhanden ist und auf deren Grund sich ein Dauermagnet 5 befindet. Die Bewegung in Achse III wird durch den Kraftschluss der magnetischen Anziehungskraft aus den Komponenten 3 und 5 verhindert, während Bewegungen senkrecht zur Achse III, nämlich in Achse I und II, durch die Formschluss gebenden Komponenten 3 und 4 verhindert werden.
  • Bei einem beispielhaften Möbelstück, wie es in den 11, 12, 13 und 14 gezeigt ist, nämlich in diesem Fall einem Tisch, werden auf ein durch Formschluss oder Form- und Kraftschluss verbundenes Grundgerüst 7 Paneele 8 aufgesteckt. Diese Paneele 8 steifen durch ihre Scheibenwirkung das gesteckte Grundgerüst 7 aus und gewährleisten dadurch die Unverschieblichkeit des gesamten Systems. Sind die Paneele 8 so ausgeführt, dass sie in Verbindung untereinander ein standsicheres und statisch stabiles Gefüge bilden, kann auf das Grundgerüst 7 verzichtet werden. In einer weiteren, nicht dargestellten, Ausführung, sind die einzelnen Bauteile so angeordnet, dass sich der Formschluss durch ihre eigene Geometrie ergibt, da der Kraftschluss dafür sorgt, dass die Bauteile untereinander unverschieblich sind, indem er ein Bauteil parallel zur Ebene eines anderen Bauteils an einem Grundgerüst 7 fixiert, wodurch auf das Formschluss gebende Verbindungselement verzichtet werden kann.
  • Eine weitere Ausführungsmöglichkeit besteht darin, das Grundgerüst 7 so zu gestalten, dass es keiner aussteifenden Paneele 8 bedarf. Sämtliche Verbindungen zwischen den Bauteilen 1 und 2 werden durch Form- bzw. Form- und Kraftschluss erzielt. Rein formschlüssige Verbindungen bestehen aus einer Vertiefung 4 an einem der Bauteile 2 und einem Vorsprung 6 am anzuschließenden Bauteil 1, welche passend ineinander greifen und dadurch senkrecht zur Verbindungsachse III der Bauteile eine zweiaxiale I, II und mechanisch wirkende Fixierung bilden, wie es 15 zeigt.
  • Die Querschnitte der Vertiefungen können dabei geringfügig größer als die der zugehörigen Vorsprünge dimensioniert werden, um die Handhabung zu vereinfachen sowie Spannungen durch Temperatur- bzw. Feuchteänderungen und Herstellungsungenauigkeiten auszugleichen. Zweiaxiale I, II Verbindungen werden dann angewandt, wenn Bewegungen in der freien Wirkungsachse III durch Schwerkraft, ein anschließendes Bauteil oder sonstige Mechanismen aufgenommen werden. Ist dies nicht der Fall, werden dreiaxiale Verbindungen genutzt, bei welchen Bewegungen in Achse III durch Kraftschluss eliminiert werden. Der Kraftschluss wird dabei durch mindestens einen Dauermagneten 5 erzeugt. Dieses magnetische Verbindungselement 3, 4 und 5 besteht aus mindestens zwei Komponenten, einem Dauermagneten 5 und einem ferromagnetischen Gegenstück 3. Der Dauermagnet 5 und sein Gegenstück 3 können aus Eisen, Stahl, Edelstahl, Kobalt, Nickel oder Legierungen mit Anteilen der eben genannten Stoffe sein. Das Gegenstück 3 des Magneten 5 kann ebenfalls ein Magnet sein. Statt des Dauermagneten 5 besteht die Möglichkeit des Einsatzes eines Elektromagneten.
  • Damit die magnetische Kraft zur Wirkung gelangt, ist im anzuschließenden Bauteil 1 eine ferromagnetische Komponente 3 als Gegenstück angebracht bzw. eingelassen. Die Komponenten der magnetischen Verbindung können unter einer Abdeckung 11 liegen, solange die Funktionalität gewährleistet wird. Die Position und das Material dieser Gegenstücke 3 sind so zu wählen, dass eine, dem jeweiligen Nutzen entsprechende, Kraftübertragung möglich ist.
  • Die geometrische Form und das Material der Verbindungskomponente 6 sind beliebig wählbar und unterliegen ausschließlich dem Anspruch der Funktionalität. So sind als Material zum Beispiel Holz, sämtliche Metalle, Kunststoffe, Keramik oder Steinzeug denkbar. Die Verteilung der Verbindungselemente auf einem Bauteil ergibt sich, ebenso wie die zu wählende Magnetstärke, aus den jeweils vorliegenden Anforderungen und Belastungen. Beispielhaft sind in den Zeichnungen flächenverteilte 1 und 3 sowie linienförmige 2 und 9 Anordnungen dargestellt.
  • Die Magnete 5 bzw. formschlüssig wirkenden Zapfen 3 und 6 sind wahlweise in oder auf das Bauteil geklebt, geschraubt oder in ähnlicher Weise befestigt. Ist eine ausreichende Anzahl von Bauteilen mittels dieser Konstruktion verbunden, entsteht ein standsicheres und statisch stabiles Möbelstück, welches zum Auf- und Abbau ausschließlich gesteckt wird und dadurch ohne externe Hilfsmittel auskommt. Die beschriebenen Verbindungselemente sind durch ihre dreiaxiale Wirkung (siehe Achsen I, II, III in 15) gängigen Verbindungen, wie beispielsweise Schrauben, in Bezug auf die Nutzung und Praxistauglichkeit mindestens ebenbürtig.
  • Nach dem Prinzip der kinematischen Umkehrung können sämtliche Komponenten der Vorrichtung wahlweise an Bauteil 1 oder 2 angebracht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bauteil 1
    2
    an Bauteil 1 anzuschließendes Bauteil 2
    3
    (ferro-)magnetisches Gegenstück
    4
    Vertiefung zur Aufnahme der formschlüssigen Komponenten 3 bzw. 6
    5
    Dauermagnet
    6
    nichtmagnetischer Vorsprung
    7
    Beispiel eines Grundgerüsts für einen Tisch
    8
    Paneel
    9
    horizontales Tischbauteil
    10
    vertikales Tischbauteil
    11
    Abdeckung
    Achse I
    Wirkungsachse des Formschlusses
    Achse II
    Wirkungsachse des Formschlusses
    Achse III
    Wirkungsachse des Kraftschlusses

Claims (10)

  1. Möbelstück, welches sich aus einer Vielzahl von einzelnen Bauteilen zusammensetzt, die im fertig montierten Zustand des Möbelstücks durch Verbindungselemente zusammengehalten werden, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei miteinander verbundenen Bauteilen 1, 2 des Möbelstücks entweder eine ausschließlich formschlüssige Verbindung 4, 6 oder eine Kombination aus einer formschlüssigen und einer kraftschlüssigen Verbindung 3, 4, 5 besteht, wobei die formschlüssige Verbindung 3, 4 durch einen Eingriff zwischen mindestens einem Vorsprung 3 und einer Vertiefung 4 und die kraftschlüssige Verbindung 3, 5 durch eine von mindestens einem Dauermagneten 5 und einem ferromagnetischen Gegenstück 3 erzeugte magnetische Anziehungskraft hergestellt wird, und dass mindestens ein Teil der Verbindungen Kombinationen von form- und kraftschlüssiger Verbindung 3, 4, 5 sind.
  2. Möbelstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Verbindungen form- und kraftschlüssig 3, 4, 5 gehalten werden.
  3. Möbelstück nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Verbindungskomponente 3, 5 in ein Bauteil 1 eingelassen ist.
  4. Möbelstück nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Verbindungskomponente 3, 5 auf einem Bauteil 1 angebracht ist.
  5. Möbelstück nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Formschluss 3, 4 und Kraftschluss 3, 5 in einem einzigen Verbindungselement gemeinsam ausgeführt sind.
  6. Möbelstück nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Formschluss 4, 6 und Kraftschluss 3, 5 in jeweils einem Verbindungselement separat voneinander ausgeführt sind.
  7. Möbelstück nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftschluss 3, 5 auf einer Ebene, an der sich Oberflächen zweier verschiedener Bauteile 1, 2 berühren, wirkt.
  8. Möbelstück nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Formschluss 3, 4 bzw. 4, 6 durch einen Vorsprung in Form eines Prismas, eines Konus, eines Zylinders oder einer Kugel und einen jeweils an die Form des Vorsprungs angepassten Hohlraum erzielt wird.
  9. Möbelstück nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der magnetischen Komponenten 3, 5, welche den Kraftschluss herstellen, unter einer Abdeckung 11 angebracht ist.
  10. Möbelstück nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dauermagnet 5 oder das magnetische Gegenstück 3 aus Eisen, Kobalt, Nickel, Stahl, Edelstahl oder aus Legierungen mit Anteilen der eben genannten Stoffe bestehen.
DE201220005689 2012-06-09 2012-06-09 Möbelstück Expired - Lifetime DE202012005689U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220005689 DE202012005689U1 (de) 2012-06-09 2012-06-09 Möbelstück

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220005689 DE202012005689U1 (de) 2012-06-09 2012-06-09 Möbelstück

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012005689U1 true DE202012005689U1 (de) 2013-09-10

Family

ID=49323495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220005689 Expired - Lifetime DE202012005689U1 (de) 2012-06-09 2012-06-09 Möbelstück

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012005689U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014010548B4 (de) * 2013-07-23 2016-09-08 Puzzles Living Gmbh Verbindung für Möbel
CH712688A1 (de) * 2016-07-14 2018-01-15 Fust Ag Knotenverbindung und Regalsystem.
BE1024291B1 (nl) * 2016-10-21 2018-01-16 Luc Goderis Panelen voor gebruik in een modulaire constructie
IT202000024415A1 (it) * 2020-10-16 2022-04-16 Arte Brotto Mobili Srl Articolo di arredo, preferibilmente articolo di mobilia, del tipo rapidamente e agevolmente modificabile nella propria apparenza estetica
US20220378198A1 (en) * 2021-05-31 2022-12-01 Oase Gmbh Vivarium Stand

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014010548B4 (de) * 2013-07-23 2016-09-08 Puzzles Living Gmbh Verbindung für Möbel
CH712688A1 (de) * 2016-07-14 2018-01-15 Fust Ag Knotenverbindung und Regalsystem.
BE1024291B1 (nl) * 2016-10-21 2018-01-16 Luc Goderis Panelen voor gebruik in een modulaire constructie
IT202000024415A1 (it) * 2020-10-16 2022-04-16 Arte Brotto Mobili Srl Articolo di arredo, preferibilmente articolo di mobilia, del tipo rapidamente e agevolmente modificabile nella propria apparenza estetica
US20220378198A1 (en) * 2021-05-31 2022-12-01 Oase Gmbh Vivarium Stand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015103429B4 (de) System zum Verbinden von Platten zu einem Dieder zur Herstellung eines Möbelstücks sowie auf diese Weise hergestelltes Möbelstück
DE202012005689U1 (de) Möbelstück
DE102014223521A1 (de) Modulsystem
DE102014010548B4 (de) Verbindung für Möbel
EP2878833B1 (de) Magnetische Elementverbindung
DE102010021741A1 (de) Wandhalter für ein Magnetwandsystem
EP1776895A1 (de) Möbel mit strukturgebendem Gerüst
DE102012000027A1 (de) Modulares Raumgestaltungssystem
DE202010000208U1 (de) Montagesysteme für Platten und Rohre
DE2724201A1 (de) Moebelbausystem oder -bausatz
WO2007128515A2 (de) Verbindungseinrichtung mit einem verriegelungselement
DE202006013953U1 (de) Verbindungseinrichtung mit einem Verriegelungselement
DE102006059750A1 (de) Möbelverkettungselement, Möbel und Montageverfahren
DE102009045115B4 (de) Verbindungssystem für Möbel oder für Wand-, Boden- oder Deckenelemente in Plattenbauweise und Bausatz hierfür
DE202008000279U1 (de) Magnetverbindung
DE202012010397U1 (de) Verbindungsvorrichtung
EP1728452A1 (de) Verbindungselement zum Herstellen von Möbelstücken
EP1834545A2 (de) Regalsystem
DE102011014514A1 (de) Modulares Möbelverbindungsstecksystem
EP3054810B1 (de) Verbindungsknotenanordnung und bausatz
EP2931082B1 (de) Modulares möbelsystem
EP3723548B1 (de) Tafelelement und möbelbausystem
DE2264143C2 (de) Bausystem
DE2048433A1 (de) Verbindungselement zur Aufnahme und Halterung von Seiten , Decken und Bodenteilen bei Schranken, Schrank wanden od dgl Mobein
DE2541185A1 (de) Moebelstueck, insbesondere regal, schrank oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20131031

R156 Lapse of ip right after 3 years