EP2283904B1 - Bauteilesystem - Google Patents

Bauteilesystem Download PDF

Info

Publication number
EP2283904B1
EP2283904B1 EP10169792.8A EP10169792A EP2283904B1 EP 2283904 B1 EP2283904 B1 EP 2283904B1 EP 10169792 A EP10169792 A EP 10169792A EP 2283904 B1 EP2283904 B1 EP 2283904B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
component
component system
components
connecting means
borehole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10169792.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2283904A1 (de
Inventor
Paul Heinz Bruder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bruder Spielwaren GmbH and Co KG
Original Assignee
Bruder Spielwaren GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruder Spielwaren GmbH and Co KG filed Critical Bruder Spielwaren GmbH and Co KG
Priority to PL10169792T priority Critical patent/PL2283904T3/pl
Publication of EP2283904A1 publication Critical patent/EP2283904A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2283904B1 publication Critical patent/EP2283904B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/10Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled by means of additional non-adhesive elements
    • A63H33/101Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled by means of additional non-adhesive elements with clip or snap mechanism

Definitions

  • the invention relates to a component system comprising first and second components, in particular toy components, wherein for releasably connecting a first component to a second component on the first component, a first connection means and on the second component, a second connection means is provided which can be latched together.
  • Such a component system as for example DE 10 2004 024 395 A1 is known, is particularly suitable for game purposes, since the system structures of different shapes and sizes can be built in imaginable way or constructed. Likewise, however, such a component system may also be used for engineering purposes such as the construction of architectural models and the like.
  • a first component is provided, for example in the form of a cube or a plate or the like, wherein each first component has at least one first connecting means in the form of a substantially square opening. In this opening engages for mounting on the second component provided second connecting means, wherein the second component is designed as a pure connection component, which serves to connect two such cubes or plates or the like.
  • This second connecting means consists of a pair or two pairs of opposing latching hooks, which are provided on a plate-shaped base body.
  • the locking lugs are each arranged on a web projecting on the base and protrude from this relatively far to the side. At their leading edge surfaces insertion bevels are formed.
  • both components can be sufficiently firmly connected to each other, however, the production of the respective components proves to be relatively complex or complicated shapes are required to produce a square mounting opening with the narrow, under-reach edges, as well as the locking lugs Form on the connector, which protrude laterally from the resilient projection. Because in any case, various slides are provided on the forms in order to form the corresponding undercuts or projections can.
  • the invention is therefore based on the problem to provide a component system, the components to be joined together easier to produce connecting means, which equally allow a firm connection having.
  • the component system according to the invention provides as the first and second connecting means rotationally symmetrical locking geometries, namely on the one hand, the circular bore, on the other hand, the annular bead.
  • rotationally symmetrical locking geometries namely on the one hand, the circular bore, on the other hand, the annular bead.
  • at least two chord-like inwardly projecting locking projections are provided by the circular bore, which are arranged according to the circle bore side so that there is a sufficiently stable connection.
  • the latching projections are engaged by the annular bead formed on the other component.
  • This annular bead is introduced when connecting in the circular bore, it snaps behind the locking projections due to the respective elastic material properties, that is, it comes to elastic deformation of the locking projections and / or the annular bead until it snaps into the end position in which he Completely engages under latching projections, and in which rests the second component via a support portion on the first component.
  • the distance the annular bead to the support portion substantially corresponds to the distance between the underside of the locking projections and the support surface of the support portion on the first component or is slightly smaller, so that a sufficient positive and non-positive connection is given.
  • the annular bead is slightly smaller than or equal to the inner diameter of the cylindrical bore, which extends in the first component by a certain axial length in diameter.
  • the support portion of the second component as well as the corresponding abutment portion of the first component, which abut each other in the assembly position, may have any geometry, it may be flat, it may be bar-shaped, etc., after having regard to the specific geometries of the components to be joined ultimately no boundary conditions given, they can therefore be of any geometric shape.
  • the circular bore itself may be a cylindrical bore, but it may also have a slight bulbous cross section due to the shape.
  • the concrete geometry in the region of the interlocked sections namely the annular bead and the latching projections, is such that - based on the initial geometries in the unlocked state - a certain overlap is given, which leads to the fact that both together lying component sections are elastically deformed, so that it comes to a fixed snap-locking seat.
  • At least two chord-like inwardly projecting latching projections are provided, preferably more. Two such projections are expediently offset by 180 °, three by 120 ° or four by 90 °, so that a quasi-symmetrical clamping of the annular bead is made possible in the circular bore.
  • the annular bead itself can be designed according to a first alternative of the invention as a continuous locking ring, that is, it runs continuously around 360 °.
  • it may also be radially slotted to form individual annular bead sections. This can optionally be done by a single slot, so that two are provided by about 180 ° circumferential annular bead portions, wherein the slot can be used, for example, for engagement of the release of the locking connection rotary tool when on two opposite sides of the second component in each case one Connecting means is provided, as will be discussed below.
  • both components can be latched together only in one or more excellent positions, wherein the annular bead is realized by means of individual annular bead portions whose position is selected in dependence on the position of the latching portions.
  • the annular bead is realized by means of individual annular bead portions whose position is selected in dependence on the position of the latching portions.
  • latching sections which are arranged offset by 90 ° to each other, and also four mutually offset by 90 ° to each other arranged annular bead sections, which engage in one another via a type of mounting coding, to be discussed below, defined assembly position of both components.
  • the projection on which the latching bead is formed can either be made of solid material, but it can also be hollow, for example in the form of a hollow cylinder. If this hollow cylinder is still slotted as described, then a slight feathers is possible, that is, in addition to the elastic material deformation still a compression of the projection is possible. If the projection is made of solid material, as described, the basic elasticity of the plastic material, which is of course chosen to achieve the desired locking strength, is sufficient.
  • a particularly advantageous development of the invention provides that the circular bore on the first component merges into a further concentric cylindrical bore of smaller diameter, and that on the second component of the annular bead following extension is provided, which engages in the further bore and at least partially on the Bore inner wall is applied.
  • This extension serves to guide the second component during insertion and tilt prevention, after it at least partially, preferably relatively large area, rests against the bore inner wall.
  • a force acting at an angle to the fastening axis is consequently supported by means of the projection bearing against the bore inner wall, so that this abutment or abutment counteracts tilting.
  • This is expedient for stable construction, in particular with elongate components, since this ensures that the solution of two components nevertheless has to be tilted significantly more. The deeper the bore and the longer the extension, the greater the tilting resistance which can be generated by it.
  • the extension itself can be designed as a full or hollow cylindrical pin, which abuts with its lateral surface on the bore inner wall. It is also conceivable, however, an extension design in the form of an elongated web or a web cross, ultimately, the geometry is no limit, as long as a system of the extension is achieved at the bore inner wall.
  • these are rotationally symmetrical elements which, if no further means are provided for non-rotatably interconnecting the two components, generally permit component rotation about the connecting axis. A separation is then for example by sufficiently strong tilting, which causes the annular bead snaps out of its catch under the catch projections.
  • a development of the invention provides that the bore of the first component is surrounded by a rectangular, preferably square mounting opening, which is bounded by funnel-shaped obliquely inwardly extending wall portions, and that the surface from which protrudes the annular bead-bearing projection of the second component, is limited by arranged in rectangular, preferably square truncated pyramidal geometry wall sections. There are thus formed on both components inclined surfaces which bear against each other in the mounting position and form the support and the abutment portion.
  • the component system comprises first components, which are designed with and without mounting opening, and second components, which are provided with and without truncated pyramidal inclined wall sections, so that any combinations can be assembled.
  • a second component without truncated pyramidal inclined wall portions can be readily arranged on a first component with mounting opening, so that it is rotatable relative to the first component, as of course a second component with inclined wall sections are attached to a first component without mounting hole can, if there is sufficient space, which then, in turn, if necessary, in turn can come to a rotational mobility.
  • the first component can be embodied, for example, as a polygonal or round plate, rectangle, cube, pyramid, tetrahedron, octahedron, rhombic cuboctahedron, dodecahedron, isocahedron or other multisurface or polygonal body, wherein the connecting means are provided on different, preferably all sides or side surfaces. It can ultimately be any geometry, in particular, it can also represent in the case of building toys any natural object such as a fence element, a wall, roof or house element etc. Basically, however, that at least one, preferably a plurality of first connecting means provided are.
  • the second component expediently represents a connection component serving for the connection of two first components, for which purpose it has two or more annular beads arranged offset from one another.
  • this component can be of any geometry, it may for example be plate, rod or rectangular, wherein on opposite sides or ends of the second component, the respective annular beads are arranged. It is also conceivable, however, for the annular beads to be arranged on a plurality of, preferably all sides of a cube-shaped, rectangular, pyramid-shaped, tetrahedral, octahedral, rhombic-cubic octahedral, dodecahedral or isocahedral or other multi-surface or polygonal component. Again, so the annular beads can be provided at any geometrically defined positions.
  • a second component in particular if this is plate-shaped, so therefore relatively small or narrow, relatively easy to be released from its locking engagement on a first component, provides an expedient development of the invention that the component in the region of a projection a in the optionally executed as a hollow body component guided bore.
  • This bore allows the engagement of an elongate tool, over which then the second component can be tilted out of its latching engagement.
  • the second component unless it is plate-shaped or flat, is preferably designed as a hollow body, so that the respective bore leads into the hollow body. In the case of a plate-shaped design is preferably a completely continuous opening appropriate.
  • the invention provides that it is toy components made of plastic in the components.
  • the plastic used in each case is to be chosen so that the most stable, but equally easy or not too much effort to reach reaching locking connection can be created, which also allows children to assemble the components and separate again.
  • Fig. 1 shows a first component 1 according to the invention in the form of a cube. This is, apart from corresponding connecting means, designed essentially as a hollow body. At each of its six sides is in each case a first connecting means 2, consisting of a circular bore 3 (see also the other FIGS. 2 to 5 ) With the embodiment shown a total of four chord-like inwardly projecting projections 4, which locally reduce the diameter of the bore 3 something.
  • Fig. 4 which shows a sectional view through two of the four here by four offset by 90 ° to each other arranged latching projections 4.
  • a 45 ° twisted sectional view is in Fig. 5 shown.
  • the bore 3 is otherwise substantially cylindrical and is only constricted via the locking projections 4.
  • the circular bore 3 is in a further cylindrical bore 5, which, depending on the configuration of a second component to be fixed, the leadership and Kippstabilmaschine is used after in the latter provided on the second component extension, adjacent to the bore inner wall, engages , which will be described below with respect to the FIGS. 19-21 will be received.
  • Each hole 3 is surrounded by a mounting hole 6, which in turn is limited by a total of four rectangular or here square and funnel-shaped inclined inwardly extending wall sections 7, which are connected to each other via rounded corner sections 8.
  • These wall sections 7 serve as abutment sections for a second component to be locked in, provided that the latter has correspondingly shaped wall sections. Over this the detent position is fixed. If the second component does not have such adjoining oblique wall sections, the upper side 9, which delimits the circular bore 3, serves as an abutment for the second component to be engaged, then optionally rotatably mounted.
  • the respective funnel-shaped wall sections 7 merge on the outside into the respective side surfaces 11 of the respective cube sections, which in turn terminate in the respective cube edges 10.
  • the side surfaces 11 serve as bearing surfaces for the corresponding side surfaces 11 of a second component fixed further first component 1, which will be discussed below.
  • the first component 1 is a substantially open, hollow component, each of the circular bores 3 continues into the hollow interior, that is, between two opposite, offset by 180 ° to each other holes 3 a complete passage is given, see in particular the sectional views 4 and 5.
  • Fig. 2 shows a second component 12 according to the invention, which is designed here as a connecting member 13 and has a plate-shaped base body 14, at its opposite flat sides, two second connecting means 15 are provided.
  • Each connecting means 15 comprises an annular bead 16, which is integrally formed on a relatively short extension 17 extending from the respective surface of the main body 14.
  • the extensions including ring bulbs are, see Fig. 9 , hollow overall.
  • Each annular bead 16 increases the outer diameter of the projection 17 something and forms, as seen in the direction of the base body 14, quasi a locking portion, that is, it is designed here as a continuous locking ring, behind which in the transition to the base body 14 formed circumferential locking groove already latching portions 4 described in the first component lock, which will be discussed below.
  • the plate-shaped main body itself here also square executed, that is, that its shape corresponds to the mounting hole 6 of the first component 1. He also has here arranged in a truncated pyramid inclined wall sections 18, which are connected to each other via rounded corner portions 19.
  • the wall sections 18 form the support section with which the second component rests against the abutment section of the first component, formed by the funnel-shaped wall sections 7 of the mounting opening 6.
  • FIGS. 10-13 show the two components 1 and 12 in their locked-together mounting position.
  • the second component 12 is moved ahead with the annular bead 16 into the circular bore 3.
  • the outer diameter of the annular bead 16 is slightly larger than the inner diameter of the circular bore 3, which is reduced via the latching projections 4, so that the annular bead abuts against the four symmetrically arranged latching projections 4. If the second component is now pressed firmly against the first, then there is an elastic deformation of the insertion bevels on its upper side having locking projections 4 and also having a slight chamfer annular bead 16. This is past the locking projections 4, until he, see the sectional view according to Fig. 12 , which engages behind latching projections.
  • FIG. 14 and the sectional view according to Fig. 15 show, in a slightly twisted position, the wall portions 7 and 18 away from each other, and inevitably the annular bead 16 is pulled axially from the circular bore 3 and thus also from the latching engagement behind the locking projections 4.
  • Fig. 16 shows, of course, given the opportunity to connect to the second connecting means 15 of the second component 12, a further first component 1, this is exemplary in Fig. 16 shown.
  • first components 1 are gripped and rotated relative to each other about the longitudinal axis, the second component 12 will inevitably remain in one component 1, while it is rotated together with the first component relative to the other first component, so that it comes to separation.
  • FIGS. 17 and 18 show an example of a possible structure, which consists of a total of four first components 1, which are connected to each other via corresponding connection components 12, wherein the eckigen component 1, a further second component 12 is inserted on the upper side. Obviously, the side surfaces 11 of two interconnected via a second component 12 first components 1 are flat to each other. The second component 12 is not visible in the assembly position, it is completely enclosed between the two components 1.
  • FIGS. 17 and 18 shown structure is merely exemplary nature. It is of course possible to create a wide variety of geometries and structures from the components 1 and 12 shown. In addition, neither the geometry of the first component 1 nor that of the second component 12 is limited to the exemplary embodiments shown. Thus, it is possible to perform a first component 1, for example, as an elongated rectangle or as a plate or the like, such as a second component 12, for example, as a multi-surface component, for. B. in cube shape or pyramid shape or Rhombenkuboktaederform etc. may be performed, in which case second connecting means 15 are then provided on preferably all corresponding given pages. This makes it possible to construct any angle other than 90 ° angle.
  • a second component if it is plate-shaped, does not have to have a second connection means 15 on both sides. It would also be conceivable, for example, to close assembly openings 6 of adjacent first components 1, to provide a second connection means 15 on only one side and to execute the other side in a planar manner, as of course such a second component may be designed as an elongate rail, of course.
  • FIGS. 19-21 show now only by way of example a further embodiment of a first and a second component.
  • the first component 1 is here in the form of a, seen from above, cruciform shaped component, for example in the form of a mounting base executed.
  • first connecting means 2 are provided, each comprising a circular bore 3 with inwardly directed, chord-like latching projections 4, of which four per connecting means 2 are assumed to be provided here as well.
  • the circular bore goes over in a smaller diameter cylindrical bore 5. That is, each connection means 2 corresponds to the connection means as set forth in the embodiment described above.
  • the second component 12 is designed here as an elongated rod, at one end of a second connecting means 15 is formed, such may also be provided at the other end.
  • the rod is now introduced with the second connecting means 15 ahead in the circular bore 2, with sufficient pressure it comes about that the locking projections 4 and the annular bead 16 whose outer diameter is greater than the distance between two opposing locking projections 4, are easily deformed, until the annular bead 16 engages behind the locking projections 4 and locked there.
  • one or more support surfaces 20 are formed above the projection 17, which rest on the abutment surface forming peripheral edge surface 9, which surrounds the circular bore 3, in the latched mounting position, thus limiting the insertion movement.
  • a downwardly projecting extension 21 for example in the form of a web cross 22.
  • the web length is dimensioned so that the webs bear with their outer sides against the inner wall of the bore 5. This is on the one hand ensures a certain leadership when plugging, on the other hand, this flat system counteracts a tilting.
  • the bore inner wall opposite the webs can overcome.
  • the web cross 22 can of course also a hollow or fully cylindrical extension, which then rests with its outer surface over the entire surface of the bore inner wall, be provided, etc.
  • a second component 12 is embodied here as a quadrangular frame 23, at the corners of each second connecting means 15 comprising the respective annular bead 16 are provided or formed, wherein the projection 17 of a slightly elevated, the mounting coding serving plate-shaped base body 14 extends.
  • the second component 12 could also be designed as a plate.
  • On several of these connecting means are exemplary first components 1 in the form of cubes, which in the manner already described with first connecting means comprising the circular bore 3 and the inwardly projecting locking projections 4, attached.
  • first connecting means comprising the circular bore 3 and the inwardly projecting locking projections 4, attached.
  • On one or both shown on the lower right corner first component cube is not shown here second component, as shown in the Fig. 6-9 is shown, plugged so that a third component cube can be attached.
  • first cube-shaped component 1 which is connected to the lower left corner, second components 12 of different lengths, for example, are attached, as is the case with the first component 1 on the right-hand side.
  • second component shown here as a quadrilateral frame as the first component on which first connecting means with the bore 3 and the latching projections 4 are provided instead of the second connecting means with the annular bead 16, into which then a second component, eg in the form of the connecting member after the Fig. 6-9 or in the form of the rod after the Fig. 19 - 21 is used, then in turn, a first component can be attached.
  • first and second components are merely exemplary in nature. Rather, the components can have any shape, they can also represent concrete objects, especially if it is toy components in the first and second components.
  • a component can be designed as a building component such as a wall, a roof section or the like, a component can equally well be embodied, for example, as a fence element, etc.
  • the geometry selected has no limit, as long as the first and second components to be joined the connecting means according to the invention are provided in the concrete form.
  • first and second components shown in the various embodiments can be arbitrarily combined with each other, ie that a first component in the form of a cube readily with a second component in the form of a rod or a fence component, etc. as well as a first component in the form of the mounting foot can be locked with a second component in the form of the double-sided connector element as a second component.
  • the arbitrarily designed first and second components all have the connecting means according to the invention, which allow the arbitrary combinability.
  • the embodiments are by no means limiting.
  • FIGS. 24 and 25 a tool 24 with a handle 25, from which I extend an elongated shaft 26, at the lower end of an engagement pin 27 protrudes, which serves to release two latched components 1, 12.
  • the engagement pin in the opening of in Fig. 25 shown second component 12 inserted. To release it is tilted, whereby the second component 12 is tilted and the annular bead 16 is released from the latching engagement under the latching projections 4.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bauteilesystem umfassend erste und zweite Bauteile, insbesondere Spielzeugbauteile, wobei zum lösbaren Verbinden eines ersten Bauteils mit einem zweiten Bauteil am ersten Bauteil ein erstes Verbindungsmittel und am zweiten Bauteil ein zweites Verbindungsmittel vorgesehen ist, die miteinander verrastbar sind.
  • Ein solches Bauteilesystem, wie es beispielsweise aus DE 10 2004 024 395 A1 bekannt ist, ist insbesondere zu Spielzwecken geeignet, da mit dem System Strukturen unterschiedlichster Gestalt und Größe in fantasievoller Weise gebaut bzw. konstruiert werden können. Gleichermaßen kann ein solches Bauteilesystem aber auch zu technischen Konstruktionszwecken wie beispielsweise dem Bau von Architekturmodellen und Ähnlichem verwendet werden.
  • Aus WO-A-99/16523 ist ein weiteres Bauteilesystem bekannt.
  • Bei dem aus DE 10 2004 024 395 A1 bekannten Bauteilesystem ist ein erstes Bauteil beispielsweise in Form eines Würfels oder einer Platte oder Ähnlichem vorgesehen, wobei jedes erste Bauteil mindestens ein erstes Verbindungsmittel in Form einer im Wesentlichen quadratischen Öffnung aufweist. In diese Öffnung greift zur Montage ein am zweiten Bauteil vorgesehenes zweites Verbindungsmittel ein, wobei das zweite Bauteil als reines Verbindungsbauteil ausgebildet ist, das der Verbindung zweier solcher Würfel oder Platten oder Ähnlichem dient. Dieses zweite Verbindungsmittel besteht aus einem Paar oder zwei Paaren einander gegenüberliegender Rasthaken, die an einem plattenförmigen Grundkörper vorgesehen sind. Die Rastnasen sind jeweils an einem am Grundkörper vorspringenden Steg angeordnet und ragen von diesem relativ weit zur Seite ab. An ihren vorlaufenden Kantenflächen sind Einführschrägen ausgebildet. Zur Montage wird nun ein solcher Verbinder mit den Einführschrägflächen gegen die Randkanten der viereckigen Montageöffnung des Würfels gedrückt, so dass die die Rastnasen tragenden Vorsprünge nach innen federn, bis die Rastnasen die die viereckige Montageöffnung begrenzenden Öffnungsränder hintergreifen können. Der Würfel selbst ist als Hohlwürfel ausgeführt, so dass die Rastnasen ohne Probleme quasi im Würfelinneren verrasten können.
  • Wenngleich mit einem solchen Verbindungssystem beide Bauteile hinreichend fest miteinander verbunden werden können, erweist sich jedoch die Herstellung der jeweiligen Bauteile als relativ aufwändig bzw. sind komplizierte Formen erforderlich, um zum einen die viereckige Montageöffnung mit den schmalen, untergreifbaren Rändern herzustellen, wie auch die Rastnasen am Verbinder auszuformen, die von dem federnden Vorsprung seitlich wegragen. Denn in jedem Fall sind diverse Schieber an den Formen vorzusehen, um die entsprechenden Hinterschnitte respektive Vorsprünge ausformen zu können.
  • Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, ein Bauteilesystem anzugeben, dessen miteinander zu verbindenden Bauteile einfacher herstellbare Verbindungsmittel, die gleichermaßen eine feste Verbindung ermöglichen, aufweisen.
  • Das Problem wird mit einem Bauteilsystem gemäß Anspruchs 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Bauteilesystem sieht als erste und zweite Verbindungsmittel rotationssymmetrische Rastgeometrien vor, nämlich zum einen die kreisrunde Bohrung, zum anderen der Ringwulst. Zur Verrastung, also zur Realisierung des Hintergriffs, sind seitens der kreisrunden Bohrung wenigstens zwei sehnenartig nach innen ragende Rastvorsprünge vorgesehen, die entsprechend kreisbohrungsseitig so angeordnet werden, dass sich eine hinreichend stabile Verbindung ergibt. Die Rastvorsprünge werden von dem am anderen Bauteil ausgebildeten Ringwulst untergriffen. Dieser Ringwulst wird beim Verbinden in die kreisrunde Bohrung eingeführt, er schnappt aufgrund der jeweiligen elastischen Materialeigenschaften hinter die Rastvorsprünge, das heißt, es kommt zu elastischen Verformungen seitens der Rastvorsprünge und/oder des Ringwulsts, bis er in die Endstellung schnappt, in der er die Rastvorsprünge vollständig untergreift, und in der das zweite Bauteil über einen Auflageabschnitt am ersten Bauteil anliegt. Der Abstand des Ringwulsts zum Auflageabschnitt entspricht im Wesentlichen dem Abstand zwischen der Unterseite der Rastvorsprünge und der Auflagefläche des Auflageabschnitts am ersten Bauteil bzw. ist etwas kleiner, so dass eine hinreichende form- und kraftschlüssige Verbindung gegeben ist.
  • Nachdem erfindungsgemäß lediglich rotationssymmetrische Verbindungsmittel vorgesehen werden und nur sehr schmale respektive radial nur sehr kurz nach innen ragende Rastvorsprünge erforderlich sind, ist die Herstellung sehr einfach. Denn insbesondere bei Ausbildung der Bauteile aus Kunststoff kann der Formkern, der der Ausbildung der Bohrung dient, ohne weiteres herausgezogen werden, nachdem die kurzen Rastvorsprünge aufgrund der noch gegebenen Weichheit und Elastizität des Materials ohne weiteres hierbei leicht elastisch verformt werden können und wieder in ihre Grundform übergehen. Etwaige Schieber und dergleichen sind nicht erforderlich. Gleiches gilt bezüglich des zweiten Bauteils, das wie das erste ebenfalls beliebiger Geometrie sein kann. Aufgrund der rotationssymmetrischen Ausgestaltung des Ringwulsts sind auch hier keinerlei Schieber und Ähnliches seitens der Spritzgussform erforderlich, vielmehr kann auch hier mit einfachen Formgeometrien gearbeitet werden.
  • Der Ringwulst ist im Durchmesser etwas kleiner oder gleich dem Innendurchmesser der zylindrischen Bohrung, die sich um eine gewisse axiale Länge in das erste Bauteil hinein erstreckt. Der Auflageabschnitt des zweiten Bauteils wie auch der entsprechende Gegenlagerabschnitt des ersten Bauteils, die in der Montagestellung aneinanderliegen, kann eine beliebige Geometrie besitzen, er kann flächig sein, er kann stegförmig sein etc., nachdem hinsichtlich der konkreten Geometrien der zu verbindenden Bauteile letztlich keine Randbedingungen gegeben sind, sie können also beliebiger geometrischer Form sein. Die kreisrunde Bohrung selbst kann eine zylindrische Bohrung sein, sie kann aber auch formbedingt einen leichten bauchigen Querschnitt besitzen. Die konkrete Geometrie im Bereich der aneinander verrasteten Abschnitte, nämlich des Ringwulsts und der Rastvorsprünge, ist derart, dass - bezogen auf die Ausgangsgeometrien in unverrastetem Zustand - eine gewisse Überdeckung gegeben ist, die dazu führt, dass beide aneinander liegenden Bauteilabschnitte elastisch verformt werden, so dass es zu einem festen Rast-Klemmsitz kommt.
  • Insgesamt ermöglicht die erfindungsgemäße Bauteileausgestaltung die wesentlich einfachere Herstellung der Verbindungsmittel bzw. den Einsatz einfacher strukturierter Formen.
  • Wie beschrieben sind wenigstens zwei sehnenartig nach innen vorspringende Rastvorsprünge vorgesehen, bevorzugt mehr. Zwei solcher Vorsprünge sind zweckmäßigerweise um 180° versetzt, drei um 120° oder vier um 90°, so dass eine quasi symmetrische Klemmung des Ringwulsts in der kreisrunden Bohrung ermöglicht wird.
  • Der Ringwulst selbst kann nach einer ersten Erfindungsalternative als durchgehender Rastring ausgeführt sein, das heißt, er läuft ununterbrochen um 360° um. Alternativ kann er auch unter Bildung einzelner Ringwulstabschnitte radial geschlitzt sein. Dies kann gegebenenfalls durch einen einzelnen Schlitz geschehen, so dass zwei um rund 180° umlaufende Ringwulstabschnitte gegeben sind, wobei der Schlitz beispielsweise für einen Eingriff eines dem Lösen der Rastverbindung dienenden Drehwerkzeugs genutzt werden kann, wenn an zwei aneinander gegenüberliegenden Seiten am zweiten Bauteil jeweils ein Verbindungsmittel vorgesehen ist, worauf nachfolgend noch eingegangen wird. Eine weitere Alternative sieht vor, dass beide Bauteile nur in einer oder mehreren ausgezeichneten Stellungen miteinander verrastbar sind, wobei der Ringwulst mittels einzelner Ringwulstabschnitte, deren Position in Abhängigkeit der Position der Rastabschnitte gewählt ist, realisiert ist. Hier sind z.B. vier Rastabschnitte, die um 90° zueinander versetzt angeordnet sind, und ebenfalls vier um 90° versetzt zueinander angeordnete Ringwulstabschnitte vorgesehen, die in der über eine Art Montagecodierung, auf die nachfolgend noch eingegangen wird, definierten Zusammenbaustellung beider Bauteile miteinander verrasten.
  • Der Vorsprung, an dem der Rastwulst ausgebildet ist, kann entweder aus Vollmaterial sein, er kann aber auch hohl sein, beispielsweise in Form eines Hohlzylinders. Wird dieser Hohlzylinder noch wie beschrieben geschlitzt, so ist auch ein leichtes Federn möglich, das heißt, dass zusätzlich zur elastischen Materialverformung noch ein Einfedern des Vorsprungs möglich ist. Ist der Vorsprung aus Vollmaterial, so ist wie beschrieben die Grundelastizität des Kunststoffmaterials, das natürlich zur Erreichung der gewünschten Rastfestigkeit entsprechend gewählt ist, ausreichend.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die kreisrunde Bohrung am ersten Bauteil in eine konzentrische weitere zylindrische Bohrung kleineren Durchmessers übergeht, und dass am zweiten Bauteil ein dem Ringwulst folgender Fortsatz vorgesehen ist, der in die weitere Bohrung eingreift und zumindest abschnittsweise an der Bohrungsinnenwand anliegt. Dieser Fortsatz dient der Führung des zweiten Bauteils beim Einstecken sowie der Kippverhinderung, nachdem er zumindest abschnittsweise, vorzugsweise relativ großflächig, an der Bohrungsinnenwand anliegt. Eine unter einem Winkel zur Befestigungsachse wirkende Kraft wird folglich über den an der Bohrungsinnenwand anliegenden Fortsatz abgestützt, so dass diese Anlage bzw. dieses Widerlager einer Verkippung entgegenwirkt. Dies ist für ein stabiles Bauen, insbesondere mit länglichen Bauteilen, zweckmäßig, da hierdurch erreicht wird, dass zur Lösung zweier Bauteile doch deutlich stärker gekippt werden muss. Je tiefer die Bohrung und je länger der Fortsatz, umso größer ist der hierüber erzeugbare Verkippungswiderstand.
  • Der Fortsatz selbst kann als voller oder hohler zylindrischer Zapfen ausgeführt sein, der mit seiner Mantelfläche an der Bohrungsinnenwand anliegt. Denkbar ist aber auch eine Fortsatzausführung in Form eines länglichen Steges oder eines Stegkreuzes, letztlich sind der Geometrie keine Grenzen gesetzt, solange eine Anlage des Fortsatzes an der Bohrungsinnenwand erreicht wird.
  • Wie beschrieben handelt es sich hinsichtlich der Verbindungsmittel um rotationssymmetrische Elemente, die, wenn keine weiteren Mittel vorgesehen sind, die beiden Bauteile drehfest miteinander zu verbinden, grundsätzlich eine Bauteilrotation um die Verbindungsachse zulassen. Eine Trennung erfolgt dann beispielsweise durch hinreichend starkes Verkippen, das dazu führt, dass der Ringwulst aus seinem Rastuntergriff unter die Rastvorsprünge herausschnappt. Um die Möglichkeit einer Montagecodierung, die ein Zusammenbauen nur in einer oder mehreren ausgezeichneten Stellungen ermöglicht, wie auch eine einfache Demontage durch Drehen ermöglicht, sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, dass die Bohrung des ersten Bauteils von einer rechteckigen, vorzugsweise quadratischen Montageöffnung umgeben ist, die über trichterförmig schräg nach innen verlaufende Wandabschnitte begrenzt ist, und dass die Fläche, von der der die Ringwulst tragende Vorsprung des zweiten Bauteils absteht, über in rechteckiger, vorzugsweise quadratischer pyramidenstumpfartiger Geometrie angeordnete Wandabschnitte begrenzt ist. Es sind also an beiden Bauteilen schräge Flächen ausgebildet, die in der Montagestellung aneinander anliegen und den Auflage- und den Gegenlagerabschnitt bilden. Da es sich um rechteckige oder quadratische Wandanordnungen handelt, ergibt sich so zwangsläufig eine Montagecodierung, da die Schrägwände eine eindeutige Raststellung definieren. Wird ein verrastetes Bauteil gegen das andere verdreht, so laufen die aneinander liegenden schrägen Wandflächen aufeinander auf, wobei es zu einer Axialbewegung beider Bauteile relativ zueinander kommt, die dazu führt, dass bei hinreichend starkem Verdrehen und hinreichend großer Axialbewegung zwangsläufig der Rastwulst aus seinem Rasteingriff am ersten Bauteil gezogen wird. Um ein Höchstmaß an Flexibilität hinsichtlich des Bauens zu gestatten, umfasst folglich das Bauteilesystem erste Bauteile, die ohne und mit Montageöffnung ausgeführt sind, sowie zweite Bauteile, die ohne und mit pyramidenstumpfartig angeordneten schrägen Wandabschnitten versehen sind, so dass beliebige Kombinationen zusammengebaut werden können. Das heißt, dass ein zweites Bauteil ohne pyramidenstumpfartiger schräger Wandabschnitte ohne weiteres an einem ersten Bauteil mit Montageöffnung angeordnet werden kann, so dass es relativ zum ersten Bauteil drehbar ist, wie natürlich auch ein zweites Bauteil mit schrägen Wandabschnitten an einem ersten Bauteil ohne Montageöffnung befestigt werden kann, sofern dort hinreichend Freiraum ist, wobei es dann gegebenenfalls wiederum zu einer Drehbeweglichkeit kommen kann.
  • Zur Ermöglichung eines möglichst einfachen Auflaufens der benachbart zueinander stehenden Schrägflächen zu Zwecken des Lösens der Bauteile sind die jeweiligen Wandabschnitte durch vorzugsweise abgerundete Eckabschnitte miteinander verbunden, wobei aber auch eckige Eckabschnitte denkbar sind. Es ergibt sich also an Bauteilen jeweils eine insgesamt geschlossene Geometrie.
  • Am ersten Bauteil können zwei oder mehr versetzt zueinander angeordnete erste Verbindungsmittel vorgesehen sein, das heißt, dass hierüber dann die Möglichkeit besteht, an unterschiedlichen Positionen ein zweites Bauteil befestigen zu können. Das erste Bauteil kann beispielsweise als eckige oder runde Platte, Rechteck, Würfel, Pyramide, Tetraeder, Oktaeder, Rhombenkuboktaeder, Dodekaeder, Isokaeder oder sonstiger Mehrflächen- oder Mehreckkörper ausgeführt sein, wobei die Verbindungsmittel an unterschiedlichen, vorzugsweise allen Seiten bzw. Seitenflächen vorgesehen sind. Es kann letztlich beliebige Geometrie sein, insbesondere kann es auch im Falle von Bauspielzeug einen beliebigen natürlichen Gegenstand darstellen wie beispielsweise ein Zaunelement, ein Wand-, Dach- oder Hauselement etc. Grundlegend ist jedoch, dass an ihm mindestens ein, vorzugsweise mehrere erste Verbindungsmittel vorgesehen sind.
  • Das zweite Bauteil stellt zweckmäßigerweise ein der Verbindung zweier erster Bauteile dienendes Verbindungsbauteil dar, wozu es zwei oder mehr versetzt zueinander angeordnete Ringwülste aufweist. Auch dieses Bauteil kann beliebiger Geometrie sein, es kann beispielsweise platten-, stangen- oder rechteckförmig sein, wobei an einander gegenüberliegenden Seiten oder Enden des zweiten Bauteils die jeweiligen Ringwülste angeordnet sind. Denkbar ist es aber auch, dass die Ringwülste an mehreren, vorzugsweise allen Seiten eines würfel-, rechteck-, pyramiden-, tetraeder-, oktaeder-, rhombenkuboktaeder-, dodekaeder- oder isokaederförmigen oder sonstigen mehrflächigen oder mehreckigen Bauteils angeordnet sind. Auch hier können also die Ringwülste an beliebigen geometrisch definierten Positionen vorgesehen sein.
  • Ersichtlich können aufgrund der beliebigen oben angeführten, jedoch keinesfalls beschränkenden unterschiedlichen Geometrien Strukturen aufgebaut werden, die unterschiedlichste Winkel zeigen respektive beliebig gewinkelt ausgeführt werden können.
  • Um ein zweites Bauteil, insbesondere wenn dieses plattenförmig ausgeführt ist, mithin also relativ klein bzw. schmal ist, relativ einfach aus seinem Rasteingriff an einem ersten Bauteil lösen zu können, sieht eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung vor, dass das Bauteil im Bereich eines Vorsprungs eine in das gegebenenfalls insgesamt als Hohlkörper ausgeführte Bauteil geführte Bohrung aufweist. Diese Bohrung ermöglicht den Eingriff eines länglichen Werkzeugs, über das dann das zweite Bauteil aus seinem Rasteingriff gekippt werden kann. Das zweite Bauteil, sofern es nicht plattenförmig oder flächig ist, ist bevorzugt als Hohlkörper ausgeführt, so dass die jeweilige Bohrung in den Hohlkörper führt. Im Falle einer plattenförmigen Ausführung ist bevorzugt eine komplett durchgehende Durchbrechung zweckmäßig.
  • Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass es sich bei den Bauteilen um Spielzeugbauteile aus Kunststoff handelt. Der jeweils verwendete Kunststoff ist dahingehend zu wählen, dass eine möglichst stabile, gleichermaßen aber auch einfach bzw. mit nicht allzu hohem Kraftaufwand zu reichende Rastverbindung geschaffen werden kann, die es auch Kindern ermöglicht, die Bauteile zusammenzustecken und wieder zu trennen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen ersten Bauteils in Form eines Würfels,
    Fig. 2
    eine Aufsicht auf das Bauteil aus Fig. 1,
    Fig. 3
    eine perspektivische Seitenansicht des Bauteils aus Fig. 1,
    Fig. 4
    eine Schnittansicht durch das Bauteil aus Fig. 3 in Richtung der Linie IV - IV,
    Fig. 5
    eine Schnittansicht durch das Bauteil in Richtung der Linie V - V aus Fig. 2,
    Fig. 6
    eine Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen zweiten Bauteils,
    Fig. 7
    eine Aufsicht auf das zweite Bauteil aus Fig. 6,
    Fig. 8
    eine Seitenansicht des zweiten Bauteils aus Fig. 6,
    Fig. 9
    eine Schnittansicht in Richtung der Linie IX - IX aus Fig. 8,
    Fig. 10
    eine Perspektivansicht eines Verbundes aus einem ersten und einem zweiten Bauteil,
    Fig. 11
    eine Aufsicht auf den Bauteilverbund aus Fig. 10,
    Fig. 12
    eine Schnittansicht entlang der Linie XII - XII in Fig. 11,
    Fig. 13
    eine Schnittansicht in Richtung der Linie XIII - XIII in Fig. 11,
    Fig. 14
    den Bauteilverbund aus Fig. 10 mit zu Zwecken der Demontage leicht verdrehtem zweiten Bauteil,
    Fig. 15
    eine Schnittansicht in Richtung der Linie XV - XV in Fig. 14,
    Fig. 16
    zwei erste Bauteile, die über ein zweites Bauteil miteinander verbun- den sind, das zu Demontagezwecken leicht verdreht ist,
    Fig. 17
    ein weiteres Beispiel einer aus mehreren ersten und zweiten Bautei- len zusammengesteckten Struktur,
    Fig. 18
    eine Schnittansicht in Richtung der Linie XVIII - XVIII in Fig. 17,
    Fig. 19
    eine Perspektivansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfin- dungsgemäßen ersten und einer weiteren Ausführungsform eines er- findungsgemäßen zweiten Bauteils,
    Fig. 20
    eine Schnittansicht in Richtung der Linie XX - XX aus Fig. 19,
    Fig. 21
    eine vergrößerte Detailansicht des Verbindungsmittels am zweiten Bauteil,
    Fig. 22
    eine Perspektivansicht eines weiteren Montagebeispiels mehrerer ersten und zweiter Bauteile,
    Fig. 23
    eine Seitenansicht der Konfiguration aus Fig. 22,
    Fig. 24
    eine Perspektivansicht eines angesetzten, dem Lösen zweier verras- teter Bauteile dienenden Werkzeugs, und
    Fig. 25
    eine Schnittansicht durch die Anordnung aus Fig. 24.
  • Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes erstes Bauteil 1 in Form eines Würfels. Dieser ist, abgesehen von entsprechenden Verbindungsmitteln, im Wesentlichen als Hohlkörper ausgeführt. An jeder seiner sechs Seiten befindet sich jeweils ein erstes Verbindungsmittel 2, bestehend aus einer kreisrunden Bohrung 3 (siehe hierzu auch die weiteren Figuren 2 - 5) mit beim gezeigten Ausführungsbeispiel insgesamt vier sehnenartig nach innen ragenden Vorsprüngen 4, die lokal gesehen den Durchmesser der Bohrung 3 etwas verringern. Dies zeigt deutlich die Schnittansicht gemäß Fig. 4, die eine Schnittansicht durch zwei der insgesamt hier vier um 90° zueinander versetzt angeordneten Rastvorsprünge 4 zeigt. Eine um 45° verdrehte Schnittansicht ist in Fig. 5 dargestellt. Hier zeigt sich, dass die Bohrung 3 ansonsten im Wesentlichen zylindrisch ist und lediglich über die Rastvorsprünge 4 eingeschnürt wird.
  • Wie insbesondere den Schnittansichten gemäß den Figuren 4 und 5 zu entnehmen ist, geht die kreisrunde Bohrung 3 in eine weitere zylindrische Bohrung 5 über, die, je nach Ausgestaltung eines zu fixierenden zweiten Bauteils, der Führung und Kippstabilisierung dient, nachdem in sie ein am zweiten Bauteil vorgesehener Fortsatz, an der Bohrungsinnenwand anliegend, eingreift, worauf noch nachfolgend bezüglich der Figuren 19 - 21 eingegangen wird.
  • Jede Bohrung 3 ist von einer Montageöffnung 6 umgeben, die ihrerseits von insgesamt vier rechteckig bzw. hier quadratisch angeordneten und trichterförmig schräg nach innen verlaufenden Wandabschnitten 7 begrenzt ist, die über jeweils gerundete Eckabschnitte 8 miteinander verbunden sind. Diese Wandabschnitte 7 dienen als Gegenlagerabschnitte für ein einzurastendes zweites Bauteil, sofern dieses entsprechend gegengleich ausgeformte Wandabschnitte aufweist. Hierüber wird die Raststellung fixiert. Sofern das zweite Bauteil solche anliegenden schrägen Wandabschnitte nicht aufweist, dient die Oberseite 9, die die kreisrunde Bohrung 3 begrenzt, als Gegenlager für das einzurastende, dann gegebenenfalls drehbar gelagerte zweite Bauteil.
  • Die jeweiligen trichterförmigen Wandabschnitte 7 gehen außenseitig in die jeweiligen Seitenflächen 11 der jeweiligen Würfelabschnitte über, die ihrerseits in die jeweiligen Würfelkanten 10 auslaufen. Die Seitenflächen 11 dienen als Auflageflächen für die entsprechenden Seitenflächen 11 eines über ein zweites Bauteil fixiertes weiteres erstes Bauteil 1, worauf nachfolgend noch eingegangen wird.
  • Ansonsten ist das erste Bauteil 1 ein im Wesentlichen offenes, hohles Bauteil, jede der kreisrunden Bohrungen 3 setzt sich in das hohle Innere fort, das heißt, dass zwischen zwei einander gegenüberliegenden, um 180° zueinander versetzten Bohrungen 3 ein vollständiger Durchgang gegeben ist, siehe insbesondere die Schnittansichten 4 und 5.
  • Fig. 2 zeigt ein erfindungsgemäßes zweites Bauteil 12, das hier als Verbindungsbauteil 13 ausgeführt ist und einen plattenförmigen Grundkörper 14 aufweist, an dessen einander gegenüberliegenden Flachseiten zwei zweite Verbindungsmittel 15 vorgesehen sind. Jedes Verbindungsmittel 15 umfasst einen Ringwulst 16, der an einem relativ kurzen, sich von der jeweiligen Fläche des Grundkörpers 14 erstreckenden Fortsatzes 17 angeformt ist. Die Fortsätze samt Ringwülste sind, siehe Fig. 9, insgesamt hohl. Jede Ringwulst 16 vergrößert den Außendurchmesser des Vorsprungs 17 etwas und bildet, gesehen in Richtung zum Grundkörper 14 hin, quasi einen Rastabschnitt, das heißt, sie ist hier als durchgehender Rastring ausgeführt, hinter dem in die im Übergang zum Grundkörper 14 gebildete umlaufende Rastnut die bereits beschriebenen Rastabschnitte 4 des ersten Bauteils verrasten, worauf nachfolgend noch eingegangen wird.
  • Der plattenförmige Grundkörper selbst hier ebenfalls viereckig ausgeführt, das heißt, dass seine Form der der Montageöffnung 6 des ersten Bauteils 1 entspricht. Er weist ebenfalls hier pyramidenstumpfartig angeordnete schräg stehende Wandabschnitte 18 auf, die über abgerundete Eckabschnitte 19 miteinander verbunden sind. Die Wandabschnitte 18 bilden den Auflageabschnitt, mit dem das zweite Bauteil am Gegenlagerabschnitt des ersten Bauteils, gebildet durch die trichterförmigen Wandabschnitte 7 der Montageöffnung 6, anliegt.
  • Die Figuren 10 - 13 zeigen die beiden Bauteile 1 und 12 in ihrer miteinander verrasteten Montagestellung. Zur Befestigung wird das zweite Bauteil 12 mit dem Ringwulst 16 voraus in die kreisrunde Bohrung 3 bewegt. Der Außendurchmesser des Ringwulstes 16 ist etwas größer als der über die Rastvorsprünge 4 reduzierte Innendurchmesser der kreisrunden Bohrung 3, so dass der Ringwulst gegen die vier symmetrisch angeordneten Rastvorsprünge 4 anliegt. Wird das zweite Bauteil nun fest gegen das erste gedrückt, so kommt es zu einer elastischen Deformation der an ihrer Oberseite eine Einführschrägen aufweisenden Rastvorsprünge 4 sowie des ebenfalls an eine leichte Fase aufweisenden Ringwulstes 16. Dieser wird an den Rastvorsprüngen 4 vorbeibewegt, bis er, siehe die Schnittansicht gemäß Fig. 12, die Rastvorsprünge hintergreift. Es kommt zu einer kraftschlüssigen Anlage, nachdem die Geometrie der Rastvorsprünge 4 und des Ringwulstes 16 so gewählt sind, dass es in unverformtem Zustand zu einer leichten Überdeckung käme. Aufgrund der Materialeigenschaften der verwendeten Materialien, aus denen die ersten und zweiten Bauteile sind, nämlich ein geeigneter Kunststoff, ist eine gewisse inhärente Elastizität gegeben, die die Deformation ermöglicht.
  • Mit dem Einrasten des Ringwulstes 16 hinter die Rastvorsprünge 4 einhergeht auch eine flächige Anlage der Wandabschnitte 18 an den Wandabschnitten 7 der Montageöffnung 6, das heißt, dass die flächigen Wandabschnitte unmittelbar aufeinander aufliegen. Hierüber wird die Einschiebebewegung begrenzt, das zweite Bauteil 12 ist axial gesehen fest im ersten Bauteil 1 verrastet, nachdem die beiden Verbindungsmittel 2 und 15 zusammenwirken.
  • Die Verrastung findet nur im Bereich der Rastvorsprünge 4 statt, wie sich aus der Schnittansicht gemäß Fig. 13 ergibt. Ersichtlich liegt dort der Rastwulst 16 allerhöchstens leicht berührend an der Innenwandung der kreisrunden Bohrung 3 an, es kommt dort jedoch nicht zu einem verrastenden Übergriff.
  • Um diese Rastverbindung wieder lösen zu können, besteht beispielsweise die Möglichkeit, mit einem dünnen Werkzeug wie einem Stift oder dergleichen in den hohlen Vorsprung 17 zu greifen und das zweite Bauteil 12 aus dem Rasteingriff herauszuhebeln. Eine ebenfalls einfache Trennungsmöglichkeit besteht darin, das zweite Bauteil 12 durch Verdrehen relativ zum ersten Bauteil 1 zu lösen. Wird, ausgehend von der Rastposition, wie in Fig. 10 dargestellt, in der alle Wandabschnitte 18 und Eckabschnitte 19 flächig an den entsprechenden Wandabschnitten 7 und Eckabschnitten 8 des ersten Bauteil anliegen, das zweite Bauteil relativ zum ersten Bauteil 1 verdreht, so laufen die Wandabschnitte 18 und Eckabschnitte 19 auf den Wandabschnitten 7 und Eckabschnitten 8 des ersten Bauteils auf, es kommt folglich zu einer Axialbewegung der beiden Bauteile 1 und 12 relativ zueinander, die entgegen der Einsetzrichtung gerichtet ist. Wie Fig. 14 und die Schnittansicht gemäß Fig. 15 zeigen, liegen in einer leicht verdrehten Stellung die Wandabschnitte 7 und 18 entfernt zueinander, und zwangsläufig ist der Ringwulst 16 axial aus der kreisrunden Bohrung 3 und damit auch aus dem Rasteingriff hinter den Rastvorsprüngen 4 gezogen.
  • Wie Fig. 16 zeigt, ist selbstverständlich die Möglichkeit gegeben, am zweiten Verbindungsmittel 15 des zweiten Bauteils 12 ein weiteres erstes Bauteil 1 anzustecken, dies ist exemplarisch in Fig. 16 gezeigt. Werden nun beide ersten Bauteile 1 gegriffen und zueinander um die Längsachse gedreht, so wird das zweite Bauteil 12 zwangsläufig im einen Bauteil 1 verbleiben, während es zusammen mit dem ersten Bauteil relativ zum anderen ersten Bauteil verdreht wird, so dass es zur Trennung kommt.
  • Die Figuren 17 und 18 zeigen ein Beispiel einer möglichen Struktur, die hier aus insgesamt vier ersten Bauteilen 1 besteht, die über entsprechende VerbindungsBauteile 12 miteinander verbunden sind, wobei am eckständigen Bauteil 1 ein weiteres zweites Bauteil 12 oberseitig eingesetzt ist. Ersichtlich liegen die Seitenflächen 11 zweier miteinander über ein zweites Bauteil 12 verbundener erster Bauteile 1 flächig aufeinander. Das zweite Bauteil 12 ist in der Montagestellung nicht sichtbar, es ist zwischen den beiden Bauteilen 1 vollkommen eingeschlossen.
  • Es versteht sich von selbst, dass die in den Figuren 17 und 18 gezeigte Struktur lediglich exemplarischer Natur ist. Es ist selbstverständlich möglich, unterschiedlichste Geometrien und Strukturen aus den gezeigten Bauteilen 1 und 12 zu erstellen. Darüber hinaus ist weder die Geometrie des ersten Bauteils 1 noch die des zweiten Bauteils 12 auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. So ist es möglich, ein erstes Bauteil 1 beispielsweise auch als längliches Rechteck oder als Platte oder Ähnliches auszuführen, wie ein zweites Bauteil 12 beispielsweise auch als mehrflächiges Bauteil, z. B. in Würfelform oder Pyramidenform oder Rhombenkuboktaederform etc. ausgeführt sein kann, wobei in diesem Fall dann an bevorzugt allen entsprechenden gegebenen Seiten zweite Verbindungsmittel 15 vorgesehen sind. Hierüber ist es möglich, auch beliebig andere Winkel als 90°-Winkel zu konstruieren. Auch muss ein zweites Bauteil, wenn es plattenförmig ausgeführt ist, nicht an beiden Seiten ein zweites Verbindungsmittel 15 aufweisen. Denkbar wäre es auch, beispielsweise um Montageöffnungen 6 benachbarter erster Bauteile 1 zu verschließen, nur an einer Seite ein zweites Verbindungsmittel 15 vorzusehen und die andere Seite ebenflächig auszuführen, wie natürlich auch ein solches zweites Bauteil beispielsweise als längliche Schiene ausgeführt sein kann, die gleichzeitig mehrere Montageöffnungen übergreift etc. Allen Bauteilen gemein, gleich wie diese ausgeführt sind, ist jedoch, dass ein erstes Bauteil stets mindestens ein erstes Verbindungsmittel 2 mit der kreisrunden Bohrung 3 und den nach innen vorspringenden Rastvorsprüngen 4 und jedes zweite Bauteil ein zweites Verbindungsmittel 15 mit dem am Vorsprung 17 befindlichen Ringwulst 16 aufweist.
  • Die Figuren 19 - 21 zeigen nun lediglich beispielhaft ein weiteres Ausführungsbeispiel eines ersten und eines zweiten Bauteils. Das erste Bauteil 1 ist hier in Form eines, von oben gesehen, kreuzförmig gestalteten Bauteils, beispielsweise in Form eines Montagefußes, ausgeführt. An seiner Oberseite sind insgesamt vier erste Verbindungsmittel 2 vorgesehen, jeweils umfassend eine kreisrunde Bohrung 3 mit nach innen gerichteten, sehnenartigen Rastvorsprüngen 4, von denen hier angenommenermaßen ebenfalls vier pro Verbindungsmittel 2 vorgesehen sind. Wiederum geht die kreisrunde Bohrung in eine vom Durchmesser her kleinere zylindrische Bohrung 5 über. Das heißt, dass jedes Verbindungsmittel 2 dem Verbindungsmittel entspricht, wie es zu der zuvor beschriebenen Ausführungsform dargelegt wurde.
  • Das zweite Bauteil 12 ist hier als längliche Stange ausgeführt, an deren einem Ende ein zweites Verbindungsmittel 15 ausgebildet ist, ein solches kann auch am anderen Ende vorgesehen sein. Die Stange wird nun mit dem zweiten Verbindungsmittel 15 voraus in die kreisrunde Bohrung 2 eingeführt, mit hinreichendem Druck kommt es dazu, dass die Rastvorsprünge 4 sowie der Ringwulst 16, dessen Außendurchmesser größer ist als der Abstand zweier einander gegenüberliegender Rastvorsprünge 4, leicht deformiert werden, bis der Ringwulst 16 hinter die Rastvorsprünge 4 eingreift und dort verrastet. Zur Gegenlagerung sind oberhalb des Vorsprungs 17 eine oder mehrere Auflageflächen 20 ausgebildet, die auf der die Gegenlagerfläche bildenden umlaufenden Randfläche 9, die die kreisrunde Bohrung 3 umgibt, in der verrasteten Montagestellung aufliegen und so die Einschiebebewegung begrenzen.
  • Vorgesehen ist ferner am zweiten Bauteil 12 ein nach unten vorspringender Fortsatz 21, beispielsweise in Form eines Stegkreuzes 22. Die Steglänge ist so bemessen, dass die Stege mit ihren Außenseiten an der Innenwand der Bohrung 5 anliegen. Hierüber wird zum einen eine gewisse Führung beim Einstecken gewährleistet, zum anderen wirkt diese flächige Anlage einer Verkippung entgegen. Denn beim Verkippen ist nicht nur der Ringwulst 16 aus seinem Rasteingriff unter den Rastvorsprüngen 4 herauszukippen, sondern auch der Kippwiderstand, den die Bohrungsinnenwand den Stegen entgegensetzt, zu überwinden. Anstelle des Stegkreuzes 22 kann selbstverständlich auch ein hohl- oder vollzylindrischer Fortsatz, der dann mit seiner Außenfläche vollflächig an der Bohrungsinnenwand anliegt, vorgesehen sein etc.
  • Die Figuren 22 und 23 zeigen ein weiteres Montagebeispiel verschiedener erster und zweiter Bauteile 1, 12. Ein zweites Bauteil 12 ist hier als viereckiger Rahmen 23 ausgeführt, an dessen Ecken jeweils zweite Verbindungsmittel 15 umfassend die jeweilige Ringwulst 16 vorgesehen bzw. angeformt sind, wobei sich der Vorsprung 17 von einem leicht erhöhten, der Montagecodierung dienenden plattenförmigen Grundkörper 14 erstreckt. Anstelle eines Rahmens könnte das zweite Bauteil 12 auch als Platte ausgeführt sein. Auf mehrere dieser Verbindungsmittel sind beispielhaft erste Bauteile 1 in Form der Würfel, die in bereits beschriebener Weise mit ersten Verbindungsmitteln umfassend die kreisrunde Bohrung 3 und die nach innen ragenden Rastvorsprünge 4 umfassen, aufgesteckt. Auf einen oder beide am rechten unteren Eck gezeigten ersten Bauteilwürfel ist ein hier nicht gezeigtes zweites Bauteil, wie es in den Fig. 6-9 gezeigt ist, aufgesteckt, so dass ein dritter Bauteilwürfel befestigt werden kann. An dem am linken unteren Eck angesteckten ersten würfelförmigen Bauteil 1 sind, wie auch am rechts benachbarten ersten Bauteil 1, zweite z.B. verschieden lange Bauteile 12 angesteckt. Denkbar wäre es auch, das hier als Viereckrahmen gezeigte zweite Bauteil als erstes Bauteil auszulegen, an dem anstelle der zweiten Verbindungsmittel mit dem Ringwulst 16 erste Verbindungsmittel mit der Bohrung 3 und den Rastvorsprüngen 4 vorgesehen sind, in die dann ein zweites Bauteil, z.B. in Form des Verbindungsbauteils nach den Fig. 6 - 9 oder in Form der Stange nach den Fig. 19 - 21 eingesetzt wird, an dem dann wiederum ein erstes Bauteil befestigt werden kann.
  • Auch die in den Figuren 19 - 23 gezeigten Ausführungsformen erster und zweiter Bauteile sind lediglich exemplarischer Natur. Vielmehr können die Bauteile beliebige Formen aufweisen, sie können auch konkrete Gegenstände darstellen, insbesondere, wenn es sich bei den ersten und zweiten Bauteilen um Spielzeugbauteile handelt. So kann beispielsweise ein Bauteil als Gebäudebauteil wie eine Wand, ein Dachabschnitt oder Ähnliches ausgeführt sein, ein Bauteil kann gleichermaßen auch beispielsweise als Zaunelement ausgeführt sein etc. Hier ist der konkret gewählten Geometrie keinerlei Grenze gesetzt, solange an den jeweils zu verbindenden ersten und zweiten Bauteilen die erfindungsgemäßen Verbindungsmittel in der konkreten Form vorgesehen sind. Auch können die in den verschiedenen Ausführungsbeispielen gezeigten ersten und zweiten Bauteile beliebig untereinander kombiniert werden, d.h. dass ein erstes Bauteil in Form eines Würfels ohne weiteres mit einem zweiten Bauteil in Form einer Stange oder eines Zaunbauteils etc. wie auch ein erstes Bauteil in Form des Montagefußes mit einem zweiten Bauteil in Form des doppelseitig wirkenden Verbinderelements als zweites Bauteil verrasten werden kann. Grundsätzlich weisen die beliebig ausgeführten ersten und zweiten Bauteile alle die erfindungsgemäßen Verbindungsmittel auf, die die beliebige Kombinierbarkeit ermöglichen. Die Ausführungsbeispiele sind keinesfalls beschränkend.
  • Schließlich zeigen die Figuren 24 und 25 ein Werkzeug 24 mit einem Griff 25, von dem aus ich ein länglicher Schaft 26 erstreckt, an dessen unterem Ende ein Eingriffszapfen 27 absteht, der zum Lösen zweier verrasteter Bauteile 1, 12 dient. Hierzu wird der Eingriffszapfen in die Öffnung des in Fig. 25 gezeigten zweiten Bauteils 12 eingesteckt. Zum Lösen ist er zu Verkippen, wodurch auch das zweite Bauteil 12 verkippt und der Ringwulst 16 aus dem Rasteingriff unter den Rastevorsprüngen 4 gelöst wird.

Claims (16)

  1. Bauteilesystem umfassend erste und zweite Bauteile (1, 12), insbesondere Spielzeugbauteile, wobei zum lösbaren Verbinden eines ersten Bauteils mit einem zweiten Bauteil am ersten Bauteil (1) ein erstes Verbindungsmittel (2) und am zweiten Bauteil (12) ein zweites Verbindungsmittel (15) vorgesehen ist, die miteinander verrastbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungsmittel (2) eine bauteilseitige kreisrunde Bohrung (3) mit wenigstens zwei sehnenartig nach innen ragenden Rastvorsprüngen (4) und das zweite Verbindungsmittel (15) ein an einem bauteilseitigen Vorsprung (17) ausgebildeter Ringwulst (16) ist, und dass am zweiten Bauteil ein Auflageabschnitt und am ersten Bauteil ein Gegenlagerabschnitt vorgesehen ist, die in der Montagestellung, die Einschiebebewegung begrenzend, aneinander anliegen.
  2. Bauteilesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei um 180° oder drei um 120° oder vier um 90° zueinander versetzt angeordnete Rastvorsprünge (4) vorgesehen sind.
  3. Bauteilesystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringwulst (16) als durchgehender Rastring ausgeführt ist.
  4. Bauteilesystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringwulst (16) unter Bildung einzelner Ringwulstabschnitte radial geschlitzt ist.
  5. Bauteilesystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beide Bauteile (1, 12) nur in einer oder mehreren ausgezeichneten Stellungen miteinander verrastbar sind, wobei der Ringwulst (16) mittels einzelner Ringwulstabschnitte, deren Position in Abhängigkeit der Position der Rastabschnitte gewählt ist, realisiert ist.
  6. Bauteilesystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (17) aus Vollmaterial oder hohl ist.
  7. Bauteilesystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die kreisrunde Bohrung (3) in eine konzentrische weitere zylindrische Bohrung (5) kleineren Durchmessers übergeht, und dass dem Ringwulst (16) folgend ein Fortsatz (21) vorgesehen ist, der in die weitere Bohrung (5) eingreift und zumindest abschnittsweise an der Bohrungsinnenwand anliegt.
  8. Bauteilesystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (21) als voller oder hohler zylindrischer Zapfen oder als länglicher Steg oder als Stegkreuz (22) aufgeführt ist.
  9. Bauteilesystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (3) des ersten Bauteils (1) von einer rechteckigen, vorzugsweise quadratischen Montageöffnung (6) umgeben ist, die über trichterförmig schräg nach innen verlaufende Wandabschnitte (7) begrenzt ist, und dass die Fläche, von der der die Ringwulst (16) tragende Vorsprung (17) des zweiten Bauteils (12) absteht, über in rechteckiger, vorzugsweise quadratischer pyramidenstumpfartiger Geometrie angeordnete Wandabschnitte (18) begrenzt ist.
  10. Bauteilesystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Wandabschnitte (7, 18) durch vorzugsweise abgerundete Eckabschnitte (8, 19) miteinander verbunden sind.
  11. Bauteilesystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Bauteil (1) zwei oder mehr versetzt zueinander angeordnete erste Verbindungsmittel (2) aufweist.
  12. Bauteilesystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (1) als eckige oder runde Platte, Rechteck, Würfel, Pyramide, Tetraeder, Oktaeder, Rhombenkuboktaeder, Dodekaeder, Isokaeder oder sonstiger Mehrflächen- oder Mehreckkörper ausgeführt ist und die Verbindungsmittel (2) an unterschiedlichen, vorzugsweise allen Seiten vorgesehen sind.
  13. Bauteilesystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Bauteil (12) ein der Verbindung zweier erster Bauteile dienendes Verbindungsbauteil ist, das zwei oder mehr versetzt zueinander angeordnete Ringwülste (16) aufweist.
  14. Bauteilesystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringwülste (16) an dem platten-, stangen- oder reckeckförmigen zweiten Bauteil (12) an einander gegenüberliegenden Seiten oder Enden des Bauteils (12) angeordnet sind, oder dass die Ringwülste (16) an mehreren, vorzugsweise allen Seiten des würfel-, rechteck-, pyramiden-, tetraeder-, oktaeder-, rhombenkuboktaeder-, dodekaeder- oder isokaederförmigen oder sonstigen mehrflächigen oder mehreckigen zweiten Bauteil (12) angeordnet sind.
  15. Bauteilesystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Bauteil (12) im Bereich eines Vorsprungs (17) eine in das gegebenenfalls insgesamt als Hohlkörper ausgeführte Bauteil (12) geführte Bohrung aufweist.
  16. Bauteilesystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteile (1, 12) Spielzeugbauteile aus Kunststoff sind.
EP10169792.8A 2009-08-13 2010-07-16 Bauteilesystem Active EP2283904B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10169792T PL2283904T3 (pl) 2009-08-13 2010-07-16 System części konstrukcyjnych

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009037059A DE102009037059B4 (de) 2009-08-13 2009-08-13 Bauteilesystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2283904A1 EP2283904A1 (de) 2011-02-16
EP2283904B1 true EP2283904B1 (de) 2014-06-11

Family

ID=43037848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10169792.8A Active EP2283904B1 (de) 2009-08-13 2010-07-16 Bauteilesystem

Country Status (11)

Country Link
US (1) US8801491B2 (de)
EP (1) EP2283904B1 (de)
CN (1) CN101991959B (de)
AR (1) AR077571A1 (de)
BR (1) BRPI1002309B1 (de)
DE (1) DE102009037059B4 (de)
DK (1) DK2283904T3 (de)
ES (1) ES2487532T3 (de)
HK (1) HK1152266A1 (de)
PL (1) PL2283904T3 (de)
RU (1) RU2459650C2 (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007035081A1 (en) * 2005-09-22 2007-03-29 Widee B.V. Coupling between two objects, object intended therefor, and mocular building system
CN102302861A (zh) * 2011-08-25 2012-01-04 珠海市鸿丰电子塑料玩具有限公司 一种可转动定位的连接装置
WO2013080206A1 (en) * 2011-11-29 2013-06-06 Wainztein Amitay Building unit toy
RU2596742C2 (ru) * 2012-02-06 2016-09-10 Артек Ко., Лтд. Соединяемый блок
USD744599S1 (en) * 2012-09-12 2015-12-01 MerchSource, LLC Construction toy set connector
KR101377026B1 (ko) * 2012-10-23 2014-03-20 (주)빅펌킨 조립식 완구
NO337889B1 (no) * 2013-11-28 2016-07-04 Luna Loop As Koblbart element for tildanning av lenker og romlige strukturer
US9308464B1 (en) * 2014-02-20 2016-04-12 Mattel, Inc. Set of building components
USD740893S1 (en) * 2014-02-25 2015-10-13 Chiswick Innovations Ltd. Toy building block
USD762267S1 (en) 2014-07-25 2016-07-26 GoldieBlox, Inc. Wheel hub
TWI517886B (zh) * 2014-11-03 2016-01-21 Genius Toy Taiwan Co Ltd Clamped buckle groups and combinations thereof
US9839860B2 (en) * 2015-05-12 2017-12-12 Saturn Enterprises, Inc. Interlocking construction toy
CN106693402A (zh) * 2015-11-18 2017-05-24 施纯协 智慧积木掌中宝
US9858827B2 (en) * 2015-12-22 2018-01-02 Courtney Shirvani Caps and methods of usage
CN109310930B (zh) * 2016-01-08 2021-08-03 乐聚发展有限公司 构件块和构件块组件
RU2612919C1 (ru) * 2016-01-25 2017-03-13 Родионс Зеневичс Игровой конструктор
USD812151S1 (en) * 2016-01-26 2018-03-06 Costas Sisamos Snap-lock construction toy
CN111997972A (zh) * 2016-03-24 2020-11-27 阿奇企业公司 模块化设施系统
CN106979193B (zh) * 2017-03-31 2019-03-19 机器时代(北京)科技有限公司 扣件和拼接零件和扣件连接件和拼装组件和机器人
CA3021138A1 (en) * 2016-04-21 2017-10-26 Jarola Vision B.V. Modular construction system, coupling element, object, tool and packaging
USD800845S1 (en) * 2016-05-20 2017-10-24 Gary Sprague Block piece from toy set
ES2953619T3 (es) 2016-08-12 2023-11-14 Trimiti Moebius Design Pty Ltd Elemento de construcción de juguete
WO2018038714A1 (en) * 2016-08-24 2018-03-01 Joshua Davis Building blocks
CN110072601B (zh) * 2016-09-28 2021-09-28 乐聚发展有限公司 积木和积木组合
USD912163S1 (en) * 2016-12-02 2021-03-02 Jarola Vision B.V. Toy construction element
USD844715S1 (en) * 2016-12-02 2019-04-02 Jarola Vision B.V. Construction element
US10682580B2 (en) * 2017-01-27 2020-06-16 Traxart Toys LLC Interactive construction toy system
CN106979506B (zh) * 2017-04-27 2019-02-12 湖南粤港模科实业有限公司 一种模块化灯具支架及具有该支架的模块化灯具
USD835728S1 (en) 2017-08-28 2018-12-11 MerchSource, LLC Toy construction connector
US11697445B2 (en) 2018-09-21 2023-07-11 Arch Enterprises Inc. Pulley assemblies for use in modular utility systems
US10343079B1 (en) * 2017-12-22 2019-07-09 Brian's Toys Inc. Toy building brick system
USD892231S1 (en) * 2018-02-23 2020-08-04 Pacoware Inc. Educational toy block
USD923717S1 (en) 2018-04-13 2021-06-29 Jarola Vision B.V. Toy construction element
US10646791B2 (en) * 2018-05-23 2020-05-12 Brian's Toys Inc. Toy building brick system
US11794124B2 (en) * 2018-10-02 2023-10-24 Snap Ships LLC Connection systems for toy construction pieces, toy construction pieces including the same, and toy construction kits including the same
USD914108S1 (en) * 2018-12-14 2021-03-23 Building Blocks Learning Solutions Pvt. Ltd. Robotic toy
USD914109S1 (en) * 2018-12-14 2021-03-23 Building Blocks Learning Solutions Pvt. Ltd. Robotic toy
USD892230S1 (en) * 2019-04-09 2020-08-04 Ubtech Robotics Corp Construction set block
JP6627037B1 (ja) * 2019-07-26 2020-01-08 みこと株式会社 組立玩具
USD940795S1 (en) * 2020-01-22 2022-01-11 Costas Sisamos Snap-lock construction toy beam unit
US20220062782A1 (en) * 2020-08-26 2022-03-03 KidKraft, Inc. Connection device and system
CN112121371A (zh) * 2020-09-21 2020-12-25 巢湖学院 一种学前教育用体育锻炼装置
US11491415B2 (en) * 2021-01-20 2022-11-08 Lego A/S Connector for constructions system and construction system
USD998056S1 (en) * 2021-04-28 2023-09-05 Xuejin He Block
WO2023091051A1 (ru) * 2021-11-19 2023-05-25 Юрий Валентинович БЕДЕРОВ Деталь конструктора

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999016523A1 (en) * 1997-09-18 1999-04-08 Lego A/S A toy building set

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3195266A (en) * 1962-05-07 1965-07-20 Richard A Onanian Construction toy comprising blocks and coupling means
FR2274329A1 (fr) * 1974-06-14 1976-01-09 Monnet Jean Jeu de construction a elements emboitables, procede et outillage pour sa fabrication
US4003144A (en) * 1975-07-11 1977-01-18 Damon Corporation Educational block with replaceable chip
JPS5778Y2 (de) * 1979-03-09 1982-01-05
US5306198A (en) * 1993-05-24 1994-04-26 Stanley Forman Toy building block assembly
BE1010737A3 (fr) * 1996-11-05 1998-12-01 Meys Jean Michel Jacques Paul Corps de construction.
NL1006524C2 (nl) * 1997-07-10 1999-01-12 Wild Design Holding Gmbh Modulair bouwsysteem.
CN2320300Y (zh) * 1997-12-09 1999-05-26 陈金益 导电型积木之装置
JP4488588B2 (ja) * 2000-05-29 2010-06-23 株式会社ニフコ クリップ
CN2499093Y (zh) * 2001-09-19 2002-07-10 少年玩具企业有限公司 积木
US7175498B2 (en) * 2001-11-29 2007-02-13 Scott Garpow Combination toy building block and container for holding liquids and the like
DE102004024395A1 (de) * 2004-05-17 2005-12-08 Bruder Spielwaren Gmbh & Co. Kg Bausystem
WO2007020619A1 (en) * 2005-08-15 2007-02-22 Boaz Leicht Interconnectible building elements for intellectual challenge games
US7736211B2 (en) * 2005-11-29 2010-06-15 Minds-I, Inc. Construction system
EA008659B1 (ru) 2006-08-10 2007-06-29 Дмитрий Иванович ПАХОМОВ Укупорочный колпачок для стандартного венчика горловины

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999016523A1 (en) * 1997-09-18 1999-04-08 Lego A/S A toy building set

Also Published As

Publication number Publication date
US20110039474A1 (en) 2011-02-17
PL2283904T3 (pl) 2014-11-28
EP2283904A1 (de) 2011-02-16
DE102009037059B4 (de) 2013-08-14
BRPI1002309B1 (pt) 2019-10-15
CN101991959A (zh) 2011-03-30
AR077571A1 (es) 2011-09-07
DK2283904T3 (da) 2014-08-11
HK1152266A1 (en) 2012-02-24
ES2487532T3 (es) 2014-08-21
DE102009037059A1 (de) 2011-02-17
US8801491B2 (en) 2014-08-12
CN101991959B (zh) 2013-06-05
RU2459650C2 (ru) 2012-08-27
RU2010132722A (ru) 2012-02-10
BRPI1002309A2 (pt) 2012-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2283904B1 (de) Bauteilesystem
DE69922501T2 (de) Vorrichtung zur wirbelsäulenosteosynthese mit klammer und verriegelung
DE102006016858B4 (de) Verbindungselement mit Gelenk für ein mehrteiliges Konstruktionsspielzeug
EP3285897B1 (de) Flächig verbindbare spielbausteine mit einem einseitig offenen, kastenartigen hohlkörper und mit an der bodenaussenseite angeordneten stecknoppen sowie an der bodeninnenseite angeordneten boden-dom
EP0413012B1 (de) Lösbare verbindungsvorrichtung für spielzeug-bauelemente
EP0643911B1 (de) Zerlegbarer Käfig
EP3221524B1 (de) Modulsystem
EP3329132A1 (de) Zweiteilige steckkupplung zur verbindung von bauteilen
WO2018007001A1 (de) Clip mit einem kopf und einem sich entlang einer längsachse von dem kopf erstreckenden schaft
WO2010102735A1 (de) Paneele
DE202008007378U1 (de) Schraubclip
DE202014101497U1 (de) Handwerkzeug mit Griff
WO2005066434A1 (de) Schalungssystem
EP0307628B2 (de) Gitterwerk aus Stäben und Knoten
WO2019145436A1 (de) Konstruktionssystem
EP0791759A1 (de) Schnellverschluss
DE102018101944A1 (de) Unlösbare Befestigungsvorrichtung
EP1927766B1 (de) Siebhülse
EP2615223B1 (de) Vorrichtung zum Abdecken von Belagsrändem
DE19500716A1 (de) Verbindungselement für rohrförmige Gegenstände
DE3001195A1 (de) Schnappvorrichtung zur loesbaren verbindung von zwei teilen oder brettern
BE1020602A3 (de) Hohlwanddose aus kunststoff.
DE2338936A1 (de) Scharnierartig zusammenfuegbares bauspielzeug
EP2662578B1 (de) Flachdübel sowie Verbindung unter Verwendung eines Flachdübels
DE102020129761A1 (de) Verbindungselement für Plattenelemente

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110720

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A63H 33/10 20060101AFI20121217BHEP

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130213

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140108

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140416

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 671949

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010007172

Country of ref document: DE

Effective date: 20140724

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20140805

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2487532

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140821

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140912

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140911

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E020878

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141011

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010007172

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

26N No opposition filed

Effective date: 20150312

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010007172

Country of ref document: DE

Effective date: 20150312

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140716

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 671949

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150716

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230424

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230713

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 14

Ref country code: ES

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 14

Ref country code: CZ

Payment date: 20230707

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230703

Year of fee payment: 14

Ref country code: HU

Payment date: 20230710

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 14

Ref country code: DK

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20230713

Year of fee payment: 14

Ref country code: BE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 14