DE19500716A1 - Verbindungselement für rohrförmige Gegenstände - Google Patents
Verbindungselement für rohrförmige GegenständeInfo
- Publication number
- DE19500716A1 DE19500716A1 DE19500716A DE19500716A DE19500716A1 DE 19500716 A1 DE19500716 A1 DE 19500716A1 DE 19500716 A DE19500716 A DE 19500716A DE 19500716 A DE19500716 A DE 19500716A DE 19500716 A1 DE19500716 A1 DE 19500716A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connecting element
- clamping
- element according
- holding
- holding elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 6
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 2
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 8
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/38—Connections for building structures in general
- E04B1/58—Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
- E04B1/5825—Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section
- E04B1/5837—Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section of substantially circular form
- E04B1/585—Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section of substantially circular form with separate connection devices
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G7/00—Connections between parts of the scaffold
- E04G7/02—Connections between parts of the scaffold with separate coupling elements
- E04G7/06—Stiff scaffolding clamps for connecting scaffold members of common shape
- E04G7/22—Stiff scaffolding clamps for connecting scaffold members of common shape for scaffold members in end-to-side relation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B7/00—Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
- F16B7/04—Clamping or clipping connections
- F16B7/044—Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
- F16B7/048—Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for rods or for tubes without using the innerside thereof
- F16B7/0486—Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for rods or for tubes without using the innerside thereof forming an abutting connection of at least one tube
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/38—Connections for building structures in general
- E04B1/58—Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
- E04B1/5825—Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section
- E04B2001/5856—Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section using the innerside thereof
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/38—Connections for building structures in general
- E04B1/58—Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
- E04B2001/5875—Connections for building structures in general of bar-shaped building elements using exterior clamping plates or shells
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
- Manipulator (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verbindungselement für die lösbare
Verbindung von im wesentlichen rohrförmigen Gegenständen,
beispielsweise mit kreisrundem oder polygonalem Querschnitt,
mit wenigstens zwei zusammenwirkenden Halteelementen, die
zwischen einer Loslage und einer Schließlage hin- und
herbewegbar sind und die jeweils wenigstens einen Klemm
bereich und wenigstens einen Befestigungsbereich aufweisen,
welche jeweils miteinander zusammenwirken, wobei die jeweils
zusammenwirkenden Klemmbereiche der Halteelemente in der
Schließlage den Umfang des einen rohrförmigen Gegenstandes
zumindest teilweise umschließen, und die jeweils zusammenwir
kenden Befestigungsbereiche in der Schließlage eine Aufnahme
bilden, auf die der andere rohrförmige Gegenstand auf steckbar
ist, so daß die Halteelemente zumindest teilweise zusammenge
drückt und die Klemmbereiche mit dem einen rohrförmigen
Gegenstand verspannt sind.
Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verbindungselement
für Rohre mit kreisrundem Querschnitt, so daß im folgenden
überwiegend von Rohren die Rede ist, ohne daß damit eine
Beschränkung verbunden sein soll. Die Rohre können beispiels
weise auch einen regelmäßigen oder unregelmäßigen polygonalen
Querschnitt oder einen Querschnitt mit beliebig gekrümmter
Oberfläche aufweisen. Dabei ist es nicht erforderlich, daß
die jeweiligen Abmessungen der Querschnitte oder die Formen
der zu verbindenden Rohre gleich sind. Ferner kann der
rohrförmige Gegenstand entlang seiner Längsachse auch
krummlinig oder in Form eines Polygons verlaufen.
Für die Herstellung einer Konstruktion aus Streben und
Ständern, beispielsweise eines Gerüstes, eines Rahmens für
Sichtschutzwände oder dergleichen ist es häufig erforderlich,
die Rohre, die die Streben und Ständer bilden, lösbar
miteinander zu verbinden. Insbesondere ist dies bei Gerüsten
oder beispielsweise bei Konstruktionsspielzeugen notwendig,
da derartige Aufbauten lediglich vorübergehend genutzt und
anschließend wieder abgebaut werden. Insbesondere bei
Aufbauten, die häufig verändert oder häufig ab- und wieder
aufgebaut werden sollen, beispielsweise bei Konstruktions
spielzeugen oder Systemen für die Erstellung von Sicht- und
Trennwänden im Messebau oder dergleichen, wäre es zweckmäßig,
daß die Rohre ohne zusätzliche Hilfsmittel miteinander
verbunden werden können.
Aus der DE-OS 20 18 648 ist ein Verbindungselement bekannt,
bei welchem ein Klemmbereich, dessen Kontur im wesentlichen
der Kontur eines Rohres entspricht, freie Enden aufweist, die
zusammengedrückt und durch das anschließend aufgesteckte
andere Rohr zusammengehalten werden. Das zusammendrücken der
freien Enden erfordert jedoch einige Geschicklichkeit, da die
Finger der betätigenden Person sich zwischen den zu verbin
denden Rohren befinden. Ferner muß zum Anbringen des Verbin
dungselementes stets ein ausreichender Freiraum um das eine
Rohr herum vorhanden sein, damit das Verbindungselement mit
seinen freien Enden über dieses geschoben werden kann.
Durch die EP-PS 0 249 601 wird ein Verbindungselement
offenbart, bei dem die beweglich miteinander verbundenen
Halteelemente mit einem separaten Federelement elastisch in
der Loslage gehalten werden. Dabei besteht ein Nachteil
darin, daß, da das Federelement nur lose gehalten ist, das
Federelement verloren gehen kann, wodurch das Verbindungsele
ment wirkungslos wird. Ferner ist die Herstellung kompli
ziert, da das Verbindungselement zunächst zusammengesetzt
werden muß.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verbin
dungselement der eingangs geschilderten Art zu schaffen, das
eine Montage ohne zusätzliche Hilfsmittel ermöglicht und
dabei einfach zu handhaben ist. Ferner soll das Verbindungs
element einfach und kostengünstig herstellbar sein.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß
das Verbindungselement einstückig ausgebildet ist und die
Halteelemente an den den Klemmbereichen abgekehrten Enden der
Befestigungsbereiche elastisch miteinander verbunden sind.
Diese Anordnung hat den Vorteil, daß die Verspannung des
Verbindungselementes mit dem einen Rohr durch das Aufstecken
des anderen Rohres erfolgen kann. Dabei ist es nicht erfor
derlich, die Halteelemente in irgendeiner Weise zusammenzu
drücken, da die Bewegung in die Schließlage allein durch das
Auf schieben des anderen Rohres auf die Aufnahme erfolgen
kann. Dabei werden die Haltelemente in die Schließlage
zueinander verschwenkt und die Klemmbereiche mit dem einen
Rohr verspannt. Ferner ist es in vorteilhafter Weise nicht
mehr erforderlich, daß genügend Freiraum um das eine Rohr
herum vorhanden ist, da das Verbindungselement nur mit den
Klemmbereichen über das Rohr geschoben werden muß, während
die Aufnahme, d. h. die Befestigungsbereiche, bereits in der
vorgesehen Montagerichtung zeigt. Es ist daher möglich eine
Verbindung auch bei einem in einer Ecke befindlichen Rohr
herzustellen.
Im einzelnen ist die Anordnung dabei so getroffen, daß
jeweils ein Klemmbereich des einen Halteelementes mit einem
Klemmbereich des anderen Halteelementes und jeweils ein
Befestigungsbereich des einen Halteelementes mit einem
Befestigungsbereich des anderen Halteelementes zusammenwirkt.
Dabei wirken die äußeren Oberflächen der durch die Befesti
gungsbereiche gebildeten Aufnahme mit der inneren Oberfläche
des aufgesteckten Rohres zusammen. Die Aufnahme kann im Falle
von Rohren mit kreisförmigem Querschnitt im wesentlichen
zapfenförmig ausgebildet sein.
Für einen Aufbau einer Konstruktion sind daher lediglich die
Rohre und die Verbindungselemente in ausreichender Stückzahl
erforderlich. Ein zusätzliches Werkzeug muß nicht mehr
verwendet werden. Ferner ist es möglich, das Verbindungs
element an einer beliebigen Stelle des einen Rohres anzubrin
gen.
Es ist offensichtlich, daß in Abhängigkeit von der Ausbildung
des Verbindungselementes die unterschiedlichsten Verbindungen
hergestellt werden können. Beispielsweise können die jeweils
zusammenwirkenden Befestigungsbereiche winklig zu den
jeweiligen Klemmbereichen angeordnet sein, um eine von 90°
abweichende Verbindung vorzusehen. Auch ist es möglich, daß
die Klemmbereiche gelenkig mit den Befestigungsbereichen
verbunden sind, um beispielsweise eine scharnierartige
Verbindung zweier Rohre zu ermöglichen.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß
die Halteelemente elastisch in der Loslage gehalten sind.
Dies hat den Vorteil, daß durch die elastische Spreizung der
Halteelemente eine hohe Vorspannung durch das Aufschieben des
anderen Rohres auf die Aufnahme erzeugt wird, wodurch eine
stabile Verbindung bewirkt wird.
Es kann aber auch vorgesehen werden, daß die Halteelemente
elastisch in der Schließlage gehalten werden. Dadurch kann
die Handhabung weiter vereinfacht werden, da das Verbindungs
element dann auf das eine Rohr an der gewünschten Stelle
aufgespannt werden kann und sich dort zunächst aufgrund der
elastischen Verbindung der beiden Halteelemente selbst hält.
Die Montage des anderen Rohres kann dann sehr einfach,
beispielsweise beidhändig, erfolgen, wobei durch das Auf
schieben des anderen Rohres die endgültige Klemmung,
beispielsweise durch eine entsprechende Bemessung der
Befestigungsbereiche in bezug auf die inneren Abmessungen des
anderen Rohres, bewirkt wird.
Grundsätzlich kann das Verbindungselement aus jedem Material,
beispielsweise aus Metall, bestehen. Für geringere Belastun
gen und auch aus Herstellungsgründen kann es zweckmäßig sein,
daß wenigstens ein Halteelement aus thermoplastischen
Kunststoff besteht. Aufgrund der einstückigen Ausbildung kann
das Verbindungselement somit in vorteilhafter Weise aus einem
einzigen Spritzgußteil bestehen, wobei die gewünschte
Elastizität der Halteelemente und/oder deren Verbindungsbe
reiche durch die entsprechenden Materialeigenschaften
und/oder Wandstärken des Kunststoffes eingestellt werden
können. Mit dem Spritzgießverfahren kann das Verbindungsele
ment in großer Stückzahl wirtschaftlich hergestellt werden.
Weiterhin kann vorgesehen werden, daß die Halteelemente aus
einem elastischen Material bestehen, so daß die Bewegung
zwischen der Loslage und der Schließlage und die Erzeugung
der erforderlichen Klemmkraft durch eine elastische Verfor
mung der Halteelemente erfolgen kann.
In der Einbaulage sind die beiden Rohre fest, d. h. reib
schlüssig, miteinander verbunden. Zweckmäßig kann es dabei
sein, wenn die Halteelemente in der Loslage zwischen sich
einen Spalt begrenzen, der in der Schließlage zumindest
teilweise verengt ist, so daß die Klemmbereiche mit dem einen
rohrförmigen Gegenstand verspannt sind. Dadurch kann zum ein
einfacher Aufbau bewirkt werden. Zum anderen kann die
Festigkeit der Verbindung entsprechend den jeweiligen
Abmessungen des Spaltes, des Ausmaßes, um das die Halteele
mente zusammengedrückt werden, und der Elastizität der
Halteelemente eingestellt werden.
Für die Herstellung einer kreuzförmigen Verbindung der Rohre
kann es zweckmäßig sein, daß der Klemmbereich eines Halteele
mentes im mittleren Bereich des Halteelementes angeordnet
ist, wobei jeweils ein Befestigungsbereich auf gegenüber
liegenden Seiten des Klemmbereichs des Halteelementes
angeordnet ist.
Grundsätzlich ist es möglich, daß mit einem Verbindungsele
ment mehrere Rohre an einem Rohr befestigt werden können.
Dazu kann beispielsweise vorgesehen werden, daß an den
Klemmbereichen in der Teilungsebene mehrere Befestigungsab
schnitte mit unterschiedlichen Winkeln angeordnet sind.
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist
vorgesehen, daß wenigstens ein Halteelement in wenigstens
einem Befestigungsbereich auf seiner der inneren Oberfläche
des anderen rohrförmigen Gegenstandes zugewandten Seite
wenigstens einen in Richtung auf den Klemmbereich zunehmend
konisch ausgebildeten Abschnitt aufweist. Dadurch können das
Aufstecken des anderen Rohres auf die durch die Befestigungs
bereiche gebildete Aufnahme erleichtert und die Spannkraft
ggf. erhöht werden.
Für besonders stabile Befestigungen kann vorgesehen werden,
daß die Halteelemente durch ein Arretiermittel in der
Schließlage gehalten werden. Das Arretiermittel kann als
Klammer oder dergleichen ausgebildet sein, das die Halteele
mente beispielsweise in den Befestigungsbereichen übergreift,
ohne daß das Aufstecken des anderen Rohres verhindert wird.
Ferner ist es möglich, daß ein Klemmbereich mittels eines
Spannelementes fest mit dem einen Rohr verbunden werden kann.
Dieses Spannelement kann beispielsweise als Spannschraube,
vorzugsweise als nicht hervorstehende Madenschraube, ausge
bildet sein. Dies hat den Vorteil, daß zunächst die Konstruk
tion nur mit leicht lösbaren Verbindungen aufgebaut und
anschließend durch die Spannelemente fixiert werden kann.
Dabei kann es zweckmäßig sein, wenn das andere Rohr ebenfalls
mit einem Spannelement, beispielsweise einer Schraube, die
durch die Rohrwandung geführt ist, mit einem Befestigungsbe
reich verspannt werden kann. Dadurch kann ein versehentliches
Abziehen des Rohres vermieden werden.
In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung
ist vorgesehen, daß im Übergangsbereich zwischen einem
Klemmbereich und einem Befestigungsbereich wenigstens ein
Anschlag für den anderen rohrförmigen Gegenstand angeordnet
ist. Dies hat den Vorteil, daß das andere Rohr stets in einem
definierten Abstand auf das eine Rohr stößt, so daß bei
spielsweise bei rechtwinkliger Verbindung und gleichlangen
Rohren ein gerader Aufbau in einfacher Weise möglich ist.
Weiterhin kann in vorteilhafter Weise vorgesehen werden, daß
die dem einen Gegenstand zugekehrte Innenfläche eines
Klemmbereichs zumindest teilweise profiliert ist. Dadurch
kann eine besonders feste Verbindung der Rohre erfolgen.
Ferner kann es auch zweckmäßig sein, daß die dem einen
Gegenstand zugekehrte Innenfläche eines Klemmbereichs mit
einer elastischen Schicht versehen ist. Dadurch können
beispielsweise Geräuschübertragungen vermieden werden und
unebene Oberflächen oder unterschiedliche Durchmesser oder
Querschnittsformen der zu verbindenden Rohre ausgeglichen
werden.
Ferner kann vorgesehen werden daß auf der dem einen Gegen
stand zugekehrten Innenfläche eines Klemmbereichs wenigstens
ein Vorsprung und/oder eine Aussparung vorgesehen ist, der
bzw. die mit wenigstens einer entsprechenden Aussparung
und/oder einem entsprechenden Vorsprung auf dem einen
rohrförmigen Gegenstand zusammenwirkt. Dies hat den Vorteil,
daß somit eine formschlüssige Verbindung hergestellt werden
kann, die durch die Verspannung des Verbindungselementes in
Position gehalten wird. Dadurch kann der Aufbau auch hohen
bis höchsten Belastungen standhalten. Zweckmäßig kann es
hierbei sein, daß die Vorsprünge im Querschnitt hakenförmig
ausgebildet sind, die in entsprechende Durchbrechungen
eingreifen, so daß die Stabilität der Verbindung weiter
erhöht werden kann.
Das Verbindungselement stellt somit einen Teil eines Bau
kastensystems dar, das eine Vielzahl von Konstruktionsmög
lichkeiten erlaubt. Es können dazu ferner andere Verbindungs
elemente vorgesehen werden, die beispielsweise eine axiale
Verbindung der Rohre ermöglichen. Diese Verbindungselemente
können dann als Hülse ausgebildet sein, deren innerer
Durchmesser dem äußeren Durchmesser des Rohres oder deren
äußerer Durchmesser dem inneren Durchmesser des Rohres
entspricht. Auf gleiche Weise können durch ein entsprechend
bemessenes Zwischenrohr teleskopartige Verbindungen herge
stellt werden, die einen Längenausgleich der Rohrverbindungen
ermöglichen. Ferner können Standfüße vorgesehen werden, die
in oder auf ein Ende eines Rohres aufgesteckt werden können.
Weiterhin können durch das Verbindungselement gemäß der
Erfindung Rohre an die unterschiedlichsten Gegenstände
angebracht werden, sofern diese einen entsprechenden Verbin
dungsabschnitt aufweisen, der der äußeren Form des Rohres
entspricht. Beispielsweise können rotationssymmetrische
Bauelemente vorgesehen werden, die entlang ihrem Umfang
mehrere derartige Verbindungsabschnitte aufweisen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der schematischen
Zeichnung näher erläutert. In den Figuren, in denen gleiche
Elemente mit jeweils gleichen Bezugszeichen versehen werden,
zeigt:
Fig. 1 eine Verbindungsanordnung mit einem Verbindungsele
ment gemäß der Erfindung in auseinandergezogener
perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 ein Verbindungselement in perspektivischer Darstel
lung,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Verbindungsanordnung in
auseinandergezogener Darstellung,
Fig. 4 im Schnitt eine Verbindungsanordnung in Einbauposi
tion,
Fig. 5 ein Verbindungselement mit schrägem Befestigungsbe
reich,
Fig. 6 ein Verbindungselement gemäß Fig. 2 in der Loslage
und
Fig. 7 ein Verbindungselement in einer weiteren Ausfüh
rungsform,
Fig. 8 ein Verbindungselement gemäß Fig. 7 in der Loslage.
Die in der Zeichnung dargestellte Verbindungsanordnung 10
weist ein Verbindungselement 11 auf, mit dem ein vertikales
Rohr 12 mit einem horizontalen Rohr 13 verbunden werden kann.
Das Verbindungselement 11 weist zwei miteinander verbundene
Halteelemente 14 auf, die jeweils einen Klemmbereich 16 und
einen Befestigungsbereich 17 aufweisen.
Wie insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich, sind die Klemmbe
reiche 16 so ausgebildet, daß deren innere Oberflächen 18 in
der Schließlage (Fig. 2 und 4) einen Freiraum 19 begrenzen,
der den Umfang des einen Rohres 12 teilweise umschließt. Die
jeweiligen Klemmbereiche 16 der Halteelemente 14 weisen dabei
eine in etwa halbzylindrische, im wesentlichen halbschalen
förmige Form auf, deren Krümmungsradius dem Außenradius des
Rohres 12 zumindest näherungsweise entspricht.
An den Klemmbereich 16 schließt sich der Befestigungsbereich
17 eines Halteelementes 14 an. Im einzelnen ist die Anordnung
so getroffen, daß die jeweils zusammenwirkenden Befestigungs
bereiche 17 der Halteelemente 14 in der Schließlage eine im
wesentlichen zapfenförmige Aufnahme 20 bilden, auf die das
andere Rohr 13 aufgesteckt werden kann. Dadurch werden die
Halteelemente 14 zusammengedrückt und in der Schließlage
zusammengehalten, wobei die erforderliche Klemmkraft durch
eine elastische Verformung der Halteelemente 14 erfolgt.
Bei der in der Zeichnung dargestellten Verbindungsanordnung
10 sind sowohl das Rohr 12 als auch das Rohr 13 hohl ausge
bildet. Es ist offensichtlich, daß lediglich der Bereich
eines Rohres hohl ausgebildet sein muß, der über die Aufnahme
20 gesteckt werden soll. Um ein vielseitiges System zu bilden
ist es jedoch zweckmäßig, wenn alle Rohre den gleichen
äußeren Durchmesser haben und zumindest an den Enden hohl
ausgebildet sind, wobei das innere lichte Maß der Rohre stets
auf die Aufnahme paßt.
Die Halteelemente 14 begrenzen in der Loslage (Fig. 6 und 8)
einen Spalt 21, der sich beim Aufstecken des Rohres 13
zunehmend verkleinert. Die äußeren Abmessungen der Befesti
gungsbereiche und die Abmessungen des Spaltes sind so
bemessen, daß in der Schließlage die Klemmbereiche 16 mit dem
einem Rohr 12 fest verspannt sind. Die Klemmkraft wird bei
den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen
durch ein elastisches Zusammendrücken der Halteelemente 14
und ggf. durch ein elastisches Verformen des Übergangsbe
reichs 23 zwischen dem Klemmbereich 16 und dem Befestigungs
bereich 17 bewirkt. Durch die Klemmkraft wird ferner auf die
innere Oberfläche 22 des Rohres 13 eine Reibungskraft
ausgeübt, durch die das Rohr 13 ebenfalls fest gehalten wird.
Es kann auch vorgesehen werden, daß wenigstens ein Halteele
ment auf seiner dem anderen Halteelement zugekehrten Seite
ein elastisches Element aufweist. Dadurch kann die Klemm
kraft, die das aufgesteckte Rohr hält, weiter erhöht werden.
Das elastische Element, beispielsweise ein Gummipuffer oder
eine Druckfeder, kann dabei zwischen den Halteelementen in
der Höhe der Befestigungsbereiche angeordnet und mit wenig
stens einem Halteelement verbunden sein.
Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform ist
der Spalt 21 zwischen den Halteelementen 14 in der Schließ
lage nicht vollständig geschlossen. Es ist natürlich auch
möglich, daß der Spalt 21 in der Schließlage zumindest
näherungsweise geschlossen ist. Die Klemmkraft wird dann
insbesondere durch die elastische Verformung des Übergangsbe
reichs 23 zwischen dem Klemmbereich 16 und dem Befestigungs
bereich 17 erzeugt.
Im Übergangsbereich 23 ist ein Anschlag 24 für die Stirnkante
des Rohres 13 vorgesehen. Die Halteelemente 14 sind bei der
in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform in etwa
streifenförmig ausgebildet. Dadurch kann ein gutes elastische
Verhalten erreicht werden. Im Befestigungsbereich 17 eines
Halteelementes 14 sind in Richtung auf die innere Oberfläche
22 des Rohres 13 weisende stegförmige Vorsprünge 25 vorgese
hen. Diese Vorsprünge 25 wirken mit der inneren Oberfläche 22
des Rohres 13 während des Aufschiebens des Rohres 13 auf die
Aufnahme 20 zusammen, so daß die Halteelemente 14 zusammenge
drückt werden und in der Schließlage eine feste re
ibschlüssige Verbindung der Rohre 12, 13 bewirken. Diese
Vorsprünge 25 sind an dem dem Klemmbereich 16 abgekehrten
Ende mit einem sich konisch verjüngenden Abschnitt 15
versehen, so daß ein Aufschieben des anderen Rohres 13
leichter möglich ist.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel verlaufen die
Halteelemente 14 des Verbindungselementes 11 in der Schließ
lage im wesentlichen parallel zueinander, wobei die Halteele
mente 14 an den den Klemmbereichen abgekehrten Enden 26 der
Befestigungsbereiche miteinander verbunden sind. Daher können
die Klemmbereiche 16 in der Loslage, in der das Verbindungs
element im wesentlichen V-förmig ist, leicht über das eine
Rohr 12 gesteckt werden. Die Klemmbereiche 16 sind dabei
geradlinig mit den Befestigungsbereichen 17 verbunden, so daß
die Rohre 12, 13 rechtwinklig miteinander verbunden werden
können.
Das in der Fig. 5 dargestellte Verbindungselement 27 ent
spricht im wesentlichen dem Verbindungselement gemäß Fig. 2.
Hier sind jedoch die Klemmbereiche 28 angewinkelt zu der
durch die Befestigungsbereiche gebildeten Aufnahme 20
angeordnet, so daß die Rohre in einem anderen Winkel als 90°
miteinander verbunden werden können.
Bei dem in den Fig. 7 und 8 dargestellten Ausführungsbeispiel
verlaufen die Halteelemente 37 des Verbindungselementes 35 in
der Schließlage ebenfalls im wesentlichen parallel zueinan
der. Wie aus Fig. 8 ersichtlich, ist das Verbindungselement
in der Loslage im wesentlichen V-förmig. Hier weist ein
Halteelement 37 zwei Befestigungsbereiche 38, 39 auf, die auf
gegenüberliegenden Seiten des Klemmbereichs 40 angeordnet
sind, der in etwa der Mitte eines Halteelementes 37 angeord
net ist. Die Halteelemente 37 sind an einem Ende 41 miteinan
der verbunden. Mit diesem Verbindungselement ist es möglich,
eine kreuzförmige Verbindung von Rohren herzustellen. Auch
hier kann vorgesehen werden, daß die einzelnen Befestigungs
bereiche winklig zum Klemmbereich verlaufen, wodurch die
Rohre mit unterschiedlichen Winkeln zueinander verbunden
werden können.
Die Verbindungselemente gemäß den Fig. 2 und 7 weisen
ansonsten die gleich Wirkungsweise auf. Insbesondere können
ebenfalls entsprechend angeordnete und bemessene Vorsprünge
25 und Anschläge 24 vorgesehen werden.
Es kann weiterhin vorgesehen werden, daß zwischen den
Halteelementen wenigstens ein Abstandselement, das elastisch
und/oder mit einem Halteelement verbunden sein kann, bei
spielsweise im Endbereich eines Halteelementes angeordnet
ist. Dadurch kann die Vorspannung zur Erzeugung der Reibungs
kraft, mit der das andere Rohr 13 gehalten wird, weiter
erhöht werden.
Bei der Erstellung einer Konstruktion kann im einzelnen so
vorgegangen werden, daß ein Verbindungselement an der
gewünschten Stelle mit den Klemmbereichen auf ein Rohr
geklemmt wird. Anschließend wird das andere Rohr auf die
durch die Befestigungsbereiche gebildete Aufnahme gesteckt,
so daß die Klemmbereiche fest mit dem einen Rohr verspannt
sind. Ein Verschieben der Verbindungsstelle ist hier auf
einfache Weise dadurch möglich, daß das andere Rohr gering
fügig von der Aufnahme gezogen wird, so daß die Klemmkraft
nachläßt und das Verbindungselement verschoben werden kann.
Eine Demontage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Es ist offensichtlich, daß mit diesem Verbindungselement eine
Verbindungsanordnung geschaffen werden kann, die zum einen
leicht montierbar und leicht lösbar ist und zum anderen ohne
zusätzliche Hilfsmittel montiert werden kann. Weiterhin sind
an der Verbindungsschelle lediglich die Klemmbereiche ohne
vorstehende Spannvorrichtungen vorhanden. Zusammen mit Rohren
unterschiedlicher Längen und beispielsweise Zusatzelementen
wie Räder, Blendplatten und dergleichen, die auf eine
ähnliche Weise angebracht werden können, kann ein vollständi
ges Baukastensystem bereitgestellt werden. Je nach Größe und
Ausführungsform kann das System dann für die Erstellung von
Sichtschutzwänden oder dergleichen oder auch als Konstruk
tionsspielzeug verwendet werden.
Bei den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen
sind sowohl das eine Rohr 12 als auch der durch die Klemmbe
reiche begrenzte Freiraum 19 kreisrund ausgebildet. Es ist
natürlich auch möglich, daß das Rohr und/oder der Freiraum
eine andere Querschnittsform, beispielsweise rechteckig,
quadratisch oder beliebig polygonal, aufweisen. Zweckmäßig
kann es sein, daß zumindest der Klemmbereich eines Halteele
mentes elastisch ausgebildet ist. Dadurch können beispiels
weise unterschiedliche Querschnittsformen des Freiraumes
einerseits und des Rohres andererseits besonders gut ausge
glichen werden.
Für eine besonders stabile Verbindung ist es vorteilhaft,
wenn die Kontur des durch die Klemmbereiche begrenzten
Freiraumes zumindest über einen Teilbereich des Umfanges der
äußeren Querschnittsform des einen Rohres entspricht. Für die
Fixierung des Verbindungselementes auf dem Rohr können ferner
Spannelemente, beispielsweise Schrauben vorgesehen, werden,
die durch einen Klemmbereich geschraubt werden. Dabei kann es
zweckmäßig sein, wenn das eine Rohr entsprechend ausgebildete
Führungsbohrungen oder Kerben aufweist, in die die Spitze der
Schraube eingreifen kann.
Zweckmäßig ist es ferner, wenn die äußere Kontur der durch
die Befestigungsbereiche gebildete Aufnahme 20 zumindest
teilweise in der Schließlage im wesentlichen der inneren
Querschnittsform des anderen Rohres entspricht. Dadurch kann
ein im wesentlichen spiel freier und fester Aufbau erreicht
werden.
Bezugszeichenliste
10 Verbindungsanordnung
11 Verbindungselement
12 Rohr
13 Rohr
14 Halteelement
15 konischer Abschnitt
16 Klemmbereich
17 Befestigungsbereich
18 innere Oberfläche
19 Freiraum
20 Aufnahme
21 Spalt
22 innere Oberfläche
23 Übergangsbereich
24 Anschlag
25 Vorsprung
26 Ende
27 Verbindungselement
28 Klemmbereich
35 Verbindungselement
37 Halteelement
38 Befestigungsbereich
39 Befestigungsbereich
40 Klemmbereich
41 Ende
11 Verbindungselement
12 Rohr
13 Rohr
14 Halteelement
15 konischer Abschnitt
16 Klemmbereich
17 Befestigungsbereich
18 innere Oberfläche
19 Freiraum
20 Aufnahme
21 Spalt
22 innere Oberfläche
23 Übergangsbereich
24 Anschlag
25 Vorsprung
26 Ende
27 Verbindungselement
28 Klemmbereich
35 Verbindungselement
37 Halteelement
38 Befestigungsbereich
39 Befestigungsbereich
40 Klemmbereich
41 Ende
Claims (12)
1. Verbindungselement (11, 27, 35) für die lösbare Verbindung
von im wesentlichen rohrförmigen Gegenständen (12, 13),
beispielsweise mit kreisrundem oder polygonalem Querschnitt,
mit wenigstens zwei zusammenwirkenden Halteelementen (14,
37), die zwischen einer Loslage und einer Schließlage hin- und
herbewegbar sind und die jeweils wenigstens einen
Klemmbereich (16, 40) und wenigstens einen Befestigungsbe
reich (17, 38, 39) aufweisen, welche jeweils miteinander
zusammenwirken, wobei die jeweils zusammenwirkenden Klemmbe
reiche (16, 40) der Halteelemente (14, 37) in der Schließlage
den Umfang des einen rohrförmigen Gegenstandes (12) zumindest
teilweise umschließen, und die jeweils zusammenwirkenden
Befestigungsbereiche (17, 38, 39) in der Schließlage eine
Aufnahme (20) bilden, auf die der andere rohrförmige Gegen
stand (13) aufsteckbar ist, so daß die Halteelemente (14, 37)
zumindest teilweise zusammengedrückt und die Klemmbereiche
(16, 40) mit dem einen rohrförmigen Gegenstand (12) verspannt
sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement
einstückig ausgebildet ist und die Halteelemente (14, 37) an
den den Klemmbereichen (16, 40) abgekehrten Enden (26) der
Befestigungsbereiche (17, 39) elastisch miteinander verbunden
sind.
2. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die Halteelemente (14, 37) elastisch in der Loslage,
in der das Verbindungselement über den einen rohrförmigen
Gegenstand (12) geschoben werden kann, gehalten sind.
3. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die Halteelemente (14, 37) elastisch in der Schließ
lage gehalten sind.
4. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement aus einem
thermoplastischen Kunststoff besteht.
5. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der Klemmbereich (16,
40) eines Halteelementes (14, 37) elastisch ausgebildet ist.
6. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (14, 37) in der
Loslage zwischen sich einen Spalt (21) begrenzen, der in der
Schließlage zumindest teilweise verengt ist, so daß die
Klemmbereiche (16, 40) mit dem einen rohrförmigen Gegenstand
(12) verspannt sind.
7. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmbereich (40) eines
Halteelementes (37) im mittleren Bereich des Halteelementes
(37) angeordnet ist, wobei jeweils ein Befestigungsbereich
(38, 39) auf gegenüberliegenden Seiten des Klemmbereichs (40)
des Halteelementes (37) angeordnet ist.
8. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Halteelement (14,
37) im Befestigungsbereich (17, 38, 39) auf seiner der
inneren Oberfläche (22) des anderen rohrförmigen Gegenstandes
(13) zugewandten Seite wenigstens einen in Richtung auf den
Klemmbereich (16, 28, 40) zunehmend konisch ausgebildeten
Abschnitt (15) aufweist.
9. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß im Übergangsbereich zwischen
Befestigungsbereich (17, 38, 39) und Klemmbereich (16, 40)
auf wenigstens einem Halteelement (14, 37) wenigstens ein
Anschlag (24) für den anderen rohrförmigen Gegenstand (13)
angeordnet ist.
10. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kontur des durch die Klemmbe
reiche (16, 40) begrenzten Freiraumes (19) zumindest über
einen Teilbereich des Umfanges der äußeren Querschnittsform
des einen rohrförmigen Gegenstandes (12) entspricht.
11. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Kontur der durch die
Befestigungsbereiche (17, 38, 39) gebildete Aufnahme (20) in
der Schließlage zumindest teilweise im wesentlichen der
inneren Querschnittsform des anderen rohrförmigen Gegenstan
des (13) entspricht.
12. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement ein
Spritzgußteil ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19500716A DE19500716A1 (de) | 1994-10-31 | 1995-01-12 | Verbindungselement für rohrförmige Gegenstände |
DE59506219T DE59506219D1 (de) | 1994-10-31 | 1995-10-28 | Verbindungselement für rohrförmige Gegenstände |
AT95117021T ATE181405T1 (de) | 1994-10-31 | 1995-10-28 | Verbindungselement für rohrförmige gegenstände |
EP95117021A EP0709581B1 (de) | 1994-10-31 | 1995-10-28 | Verbindungselement für rohrförmige Gegenstände |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9417425U DE9417425U1 (de) | 1994-10-31 | 1994-10-31 | Verbindungselement für rohrförmige Gegenstände |
DE19500716A DE19500716A1 (de) | 1994-10-31 | 1995-01-12 | Verbindungselement für rohrförmige Gegenstände |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19500716A1 true DE19500716A1 (de) | 1996-05-23 |
Family
ID=6915499
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9417425U Expired - Lifetime DE9417425U1 (de) | 1994-10-31 | 1994-10-31 | Verbindungselement für rohrförmige Gegenstände |
DE19500716A Withdrawn DE19500716A1 (de) | 1994-10-31 | 1995-01-12 | Verbindungselement für rohrförmige Gegenstände |
DE59506219T Expired - Fee Related DE59506219D1 (de) | 1994-10-31 | 1995-10-28 | Verbindungselement für rohrförmige Gegenstände |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9417425U Expired - Lifetime DE9417425U1 (de) | 1994-10-31 | 1994-10-31 | Verbindungselement für rohrförmige Gegenstände |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59506219T Expired - Fee Related DE59506219D1 (de) | 1994-10-31 | 1995-10-28 | Verbindungselement für rohrförmige Gegenstände |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (3) | DE9417425U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2577695A (en) * | 2018-10-01 | 2020-04-08 | D Line Europe Ltd | Cable restraint and method of securing a cable |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19743160A1 (de) * | 1997-09-30 | 1999-04-22 | Hautec Systemelemente Gmbh | Profilverbinder |
ITUD20030250A1 (it) * | 2003-12-18 | 2005-06-19 | Alprogetti Srl | Staffa di collegamento fra un traverso ed un montante e relativo metodo di montaggio. |
DE102005057934C5 (de) * | 2005-09-23 | 2014-03-13 | Günter Smitka | System für Klimatisierungskanäle und Eckwinkel |
GB2597466A (en) * | 2020-07-22 | 2022-02-02 | J Mac Safety Systems Ltd | A brace for a safety deck |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1249598B (de) * | 1958-11-13 | |||
DE1892541U (de) * | 1963-02-12 | 1964-05-06 | Model Magic Proprietary Ltd | Spielzeug aus zusammensetzbaren teilen. |
FR2251228A5 (en) * | 1973-11-14 | 1975-06-06 | Barrellon Pierre | Device for joining tubes of of tubular framework - arms on split ring around tube are pressed together and into second tube |
FR2263409A1 (en) * | 1974-03-07 | 1975-10-03 | Lelion Georgette | Joint for assembling tent support frame tubes - uses flexible U-shaped clamp fitting in bore of tubes |
DE7529497U (de) * | 1975-09-18 | 1976-01-15 | Fa. A. Raymond, 7850 Loerrach | Rohrklammer |
DE7824237U1 (de) * | 1977-08-19 | 1979-07-26 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Halteteil für Drähte o.dgl |
WO1987003346A1 (fr) * | 1985-12-02 | 1987-06-04 | Entwurf Partner Ruedi Zwissler | Ossature constituee d'elements en forme de barre |
-
1994
- 1994-10-31 DE DE9417425U patent/DE9417425U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-01-12 DE DE19500716A patent/DE19500716A1/de not_active Withdrawn
- 1995-10-28 DE DE59506219T patent/DE59506219D1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1249598B (de) * | 1958-11-13 | |||
DE1892541U (de) * | 1963-02-12 | 1964-05-06 | Model Magic Proprietary Ltd | Spielzeug aus zusammensetzbaren teilen. |
FR2251228A5 (en) * | 1973-11-14 | 1975-06-06 | Barrellon Pierre | Device for joining tubes of of tubular framework - arms on split ring around tube are pressed together and into second tube |
FR2263409A1 (en) * | 1974-03-07 | 1975-10-03 | Lelion Georgette | Joint for assembling tent support frame tubes - uses flexible U-shaped clamp fitting in bore of tubes |
DE7529497U (de) * | 1975-09-18 | 1976-01-15 | Fa. A. Raymond, 7850 Loerrach | Rohrklammer |
DE7824237U1 (de) * | 1977-08-19 | 1979-07-26 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Halteteil für Drähte o.dgl |
WO1987003346A1 (fr) * | 1985-12-02 | 1987-06-04 | Entwurf Partner Ruedi Zwissler | Ossature constituee d'elements en forme de barre |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2577695A (en) * | 2018-10-01 | 2020-04-08 | D Line Europe Ltd | Cable restraint and method of securing a cable |
WO2020070072A1 (en) * | 2018-10-01 | 2020-04-09 | D-Line (Europe) Ltd | Cable restraint and method of securing a cable |
CN113039692A (zh) * | 2018-10-01 | 2021-06-25 | D线(欧洲)有限公司 | 电缆固定装置及电缆固定方法 |
GB2577695B (en) * | 2018-10-01 | 2021-08-04 | D Line Europe Ltd | Cable restraint and method of securing a cable |
US11536396B2 (en) | 2018-10-01 | 2022-12-27 | D-Line (Europe) Limited | Cable restraint and method of securing a cable |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE9417425U1 (de) | 1995-01-19 |
DE59506219D1 (de) | 1999-07-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE8701515U1 (de) | Bauelement für Baukastensystem | |
EP0663047B1 (de) | Rohrsystem für rohrkonstruktionen | |
DE1939851B2 (de) | Verbindungsstück für zwei oder mehr Rohre | |
DE2548527B2 (de) | Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender Bauteile | |
DE1750969B1 (de) | Verbindungsvorrichtung zur verbindung rohrfoermiger teile | |
DE3701172C2 (de) | ||
DE2911627B2 (de) | Befestigungselement zum Einsatz in C-förmige Profilschienen | |
DE3537977C2 (de) | ||
DE19500716A1 (de) | Verbindungselement für rohrförmige Gegenstände | |
DE102014202555A1 (de) | Klemmverbindung in einem Gestell beziehungsweise Rohraufbau | |
DE4213722C2 (de) | Regalsystem | |
EP0709581B1 (de) | Verbindungselement für rohrförmige Gegenstände | |
DE4311494C1 (de) | Sprossenverbindung | |
DE19608941C2 (de) | Bügellagerung mit Rasteinrichtung für einen Farbroller oder dergleichen | |
CH389481A (de) | Satz von Modellbau-Elementen | |
DE102010023920B4 (de) | Dichtring für ein teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr | |
DE2556396C3 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Mobelteilen | |
DE3119817A1 (de) | "klemmelement" | |
DE9400736U1 (de) | Verbindungsstück für Rohre von Möbelgestellen | |
DE3539649A1 (de) | Steckverbindung | |
DE2655060A1 (de) | Luftwascher | |
DE7036122U (de) | Rohrmanschette. | |
DE202021102093U1 (de) | Verbindungselement zum Verbinden eines Hohlprofils mit einem weiteren Bauteil | |
DE3228158A1 (de) | Spannverbinder | |
EP1036946A2 (de) | Montagesystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |