DE3701172C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3701172C2
DE3701172C2 DE3701172A DE3701172A DE3701172C2 DE 3701172 C2 DE3701172 C2 DE 3701172C2 DE 3701172 A DE3701172 A DE 3701172A DE 3701172 A DE3701172 A DE 3701172A DE 3701172 C2 DE3701172 C2 DE 3701172C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
joint
extension
recess
tripod system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3701172A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3701172A1 (de
Inventor
Georg 8034 Germering De Kandler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedhelm Kreuzer 8039 Puchheim De GmbH
Original Assignee
Friedhelm Kreuzer 8039 Puchheim De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedhelm Kreuzer 8039 Puchheim De GmbH filed Critical Friedhelm Kreuzer 8039 Puchheim De GmbH
Priority to DE19873701172 priority Critical patent/DE3701172A1/de
Priority to PCT/EP1988/000029 priority patent/WO1988005514A1/de
Priority to EP88900822A priority patent/EP0298102A1/de
Priority to JP63501026A priority patent/JPH01501888A/ja
Publication of DE3701172A1 publication Critical patent/DE3701172A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3701172C2 publication Critical patent/DE3701172C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/107Supply appliances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G12/00Accommodation for nursing, e.g. in hospitals, not covered by groups A61G1/00 - A61G11/00, e.g. trolleys for transport of medicaments or food; Prescription lists
    • A61G12/002Supply appliances, e.g. columns for gas, fluid, electricity supply
    • A61G12/004Supply appliances, e.g. columns for gas, fluid, electricity supply mounted on the ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2007Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
    • F16M11/2014Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment around a vertical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/02Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle
    • F16M13/027Ceiling supports

Description

Die Erfindung betrifft ein Stativsystem nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Derartige Stative werden insbesondere als Deckenstative für Intensivpflegestationen, Operationssäle u. ä. verwendet.
Aus der DE 86 26 910 U1 ist ein Träger zur schwenkbaren Auf­ hängung von Steuergeräten bekannt. Eine Gelenkhälfte wird von einem Gehäuse gebildet, das auf einem als Verbindungsrohr aus­ gebildeten Arm aufgeschoben und dort mittels einer Madenschrau­ be gesichert wird. Aus der DE 30 34 013 A1 ist ein Stativ be­ kannt, dessen Arme getrennt von den Gelenkhälften ausgebildet sind. Das Verbinden erfolgt durch Anschrauben der Arme an das Gelenk.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Stativsystem der eingangs be­ schriebenen Art zu schaffen, welches so ausgebildet ist, daß eine besonders einfache und gleichzeitig besonders wirksame Verbindung zwischen Armen und Gelenk bei gleichzeitiger ein­ facher Ausbildung der Gelenke ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Stativsystem mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teiles des Patentanspruches 1 gelöst.
Dadurch wird erreicht, daß lediglich die verschiedenen Arme mit verschiedener Form und Länge bevorratet werden müssen, die Gelenke aber unverändert verwendbar sind.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen ge­ kennzeichnet.
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Figur.
Die Figur zeigt einen Schnitt durch ein Stativsystem.
Das Stativsystem umfaßt ein erstes Gelenk mit einer beispiels­ weise mit einer Decke verbindbaren Gelenkhälfte 1 und einer mit dieser verbundenen zweiten Gelenkhälfte 2, eine mit der zweiten Gelenkhälfte 2 über einen ersten Arm 3 verbundenes Ge­ lenk 4, einen mit dem Gelenk 4 verbundenen zweiten Arm 5 und ein mit dem zweiten Arm 5 verbundenes Gelenk 6.
Das Gelenk 4 umfaßt eine erste Gelenkhälfte 7 und eine zweite Gelenkhälfte 8. Die erste Gelenkhälfte umfaßt einen schalenför­ migen Teil 9 mit einem inneren zylindrischen Abschnitt. Die zweite Gelenkhälfte 8 weist einen ringförmigen Ansatz 10 auf, der in den zylinderförmigen Abschnitt des schalenförmigen Teiles eingreift und mit diesem das eigentliche Lager bildet. Der ringförmige Ansatz 10 wird über ein Drahtwälzlager 11 in dem schalenförmigen Teil 9 lagerförmig getragen. Zu diesem Zweck weist der schalenförmige Teil 9 auf seiner zylindrischen Innen­ fläche eine sich in Umfangsrichtung erstreckende rechteckför­ mige Ausnehmung 12 auf. An der dieser Ausnehmung 12 gegenüber­ liegenden Stelle weist der ringförmige Ansatz 10 auf seiner Außen­ fläche eine entsprechende sich in Umfangsrichtung erstreckende rechteckförmige Ausnehmung 13 auf.
Der ringförmige Ansatz 10 weist einen ersten ringförmigen Ab­ schnitt 14 und einen zweiten ringförmigen Abschnitt 15 auf. Die beiden Abschnitte 14, 15 sind mittels Schrauben miteinander lös­ bar verbunden. Wie aus der Figur ersichtlich ist, ist die Trennebene zwischen den beiden Abschnitten 14 und 15 so ge­ legt, daß sie durch den Grund der Ausnehmung 13 geht. Dadurch kann beim Montieren des Drahtwälzlagers 11 der zweite ring­ förmige Abschnitt 15 zunächst abgeschraubt und abgenommen werden, wodurch es möglich ist, die Drahtringe und -kugeln mit zugehörigen Distanzstücken einzusetzen. Anschließend wird der ringförmige Abschnitt 15 in der in der Figur gezeigten Weise aufgesetzt und durch Schrauben mit dem ersten ringför­ migen Abschnitt 14 fest verbunden.
Auf der der ersten Gelenkhälfte zugewandten Seite schließen sich an den zweiten Abschnitt 15 Anschlagringe 16, 17 und ein äußerer Bremsring 18 an. Oberhalb des äußeren Bremsringes 18 ist in der ersten Gelenkhälfte 7 eine Bremseinrichtung 19 vorge­ sehen und mit dem schalenförmigen Teil 9 fest verbunden. Die Bremseinrichtung 19 weist eine über ein Fluidmittel gesteuerte Membran-betätigte Bremsscheibe auf, die mit dem Bremsring 18 zum Bremsen der Drehbewegung der beiden Gelenkhälften 7, 8 bzw. Arretieren derselben gegeneinander zusammenwirkt.
Wie aus der Figur ersichtlich ist, weist jede Gelenkhälfte 7, 8 einen sich in Richtung des damit zu verbindenden Armes 3, 5 erstreckenden Ansatz 20, 21 auf. Die Arme 3, 5 sind rohrförmig ausgebildet. Die Ansätze 20, 21 weisen eine äußere Form und Größe auf, die der Form und Größe des inneren Hohl­ raumes der rohrförmigen Arme in der Weise entspricht, daß der jeweilige damit zu verbindende rohrförmige Arm 3, 5 nach Art einer Steckverbindung auf den Ansatz 20, 21 über möglichst die gesamte Länge des Ansatzes aufschiebbar ist. Die Länge des An­ satzes und des das Rohr aufnehmenden Teiles ist so gewählt, daß eine ausreichend steife Verbindung zwischen Arm und Ansatz entsteht.
Jeder Ansatz weist auf seiner Oberseite eine Ausnehmung 22, 23 auf. Diese erstreckt sich in Richtung der Steckrichtung und weist jeweils in Richtung der Steckrichtung gesehen an den beiden Enden Anschlagwände bildende vertikale Abschnitte 24, 25 auf. Zur Arretierung der Steckverbindung zwischen dem jeweiligen Arm 3, 5 und dem jeweiligen Ansatz 20, 21 wird in die jeweilige Ausnehmung eine Klemmleiste 26, 27 eingelegt. Die Klemmleiste weist in Steckrichtung gesehen in einem Ab­ stand voneinander Gewindebohrungen auf, die mit Löchern in dem aufgesteckten Arm 3, 5 deckungsgleich sind. Nach dem Aufstecken des Armes 3 auf den Ansatz 20 werden durch die Löcher Gewinde­ stifte 28, 29 so in die Klemmleiste geschraubt, daß die Klemm­ leiste gegen die Innenwand des Armes 3 gepreßt wird und die Gewindestifte mit dem Grund der Ausnehmung in Eingriff sind. Die Gewindestifte 28, 29 sind so lang gewählt, daß sie dabei noch in die Löcher des Armes hineinreichen. So entsteht eine Arretie­ rung gegen Verschieben des Armes 3, 5 gegen den Ansatz 20, 21. Die Gewin­ destifte 28, 29 werden so festgezogen, daß sie eine Klemmverbindung zwischen dem rohrförmigen Arm 3 und dem im Inneren eingesetzten Ansatz bewirken. Die Kraft wird von den Schrauben über die Klemmleisten auf die Armwandung übertragen.
Wie aus der Figur ersichtlich ist, sind die einzelnen Gelenke jeweils mit dem gleichen inneren Aufbau versehen. Die einzel­ nen mit Armen zu verbindenden Gelenkhälften weisen jeweils gleiche Ansätze auf. Die aufzusteckenden Rohre sind zu diesem Zweck an beiden Enden gleich ausgebildet.
Die Ansätze der jeweiligen Gelenkhälften und die Gelenkhälften selbst sind ebenfalls hohl ausgebildet, so daß in dem sich er­ gebenden gesamten Hohlraum Versorgungsleitungen von der Decke durch das Stativ zu der zu tragenden Einrichtung führbar sind. Gewünschtenfalls weist die erste Gelenkhälfte einen Anschlag 30 auf, der mit den Anschlagringen zur Begrenzung der Drehbe­ wegung zusammenwirkt.
In dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die jeweili­ ge Steckverbindung zwischen Arm und Ansatz dadurch gebildet, daß der Ansatz in das Innere des rohrförmigen Armes eingescho­ ben ist. Es ist in gleicher Weise möglich, eine entsprechende Steckverbindung dadurch zu bewirken, daß die Innenabmessungen des hohlen Ansatzes 20, 21 so bemessen sind, daß sie auf die jeweiligen damit zu verbindenden Arme in der oben beschriebe­ nen Weise aufschiebbar sind. Die Ausnehmungen 22, 23 sind dann entsprechend in der Wandung des Armes 3 vorzusehen, und die Klemmleisten werden mit den Ansätzen 20, 21 verschraubt.
Mit der oben beschriebenen Ausführungsform ist es möglich, durch beliebige Kombination von verschieden langen oder ver­ schieden geformten Armen und jeweiligen dazwischen vorzusehen­ den Gelenken das Stativ in seiner gewünschten Form aufzubauen.

Claims (8)

1. Stativsystem mit einem Gelenk (4, 6) aus zwei gegeneinander bewegbaren Gelenkhälften (7, 8), von denen wenigstens eine mit einem Arm (3, 5) verbunden ist und einen Ansatz (20, 21) auf­ weist, der mit dem Arm (3, 5) lösbar verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (3, 5) auf den Ansatz (20, 21) aufgeschoben ist und der Ansatz (20, 21) eine gegenüber dem aufgeschobenen Arm (3, 5) vorgesehene Vertiefung (22, 23) und der Arm (3, 5) einen in die Vertiefung (22, 23) eingreifenden Ansatz (26, 27) aufweist.
2. Stativsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (26, 27) als eine mit der Vertiefung (22, 23) in Eingriff bringbare Klemmleiste (26, 27) ausgebildet ist.
3. Stativsystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk (4, 6) ein Drahtwälz­ lager (11) aufweist.
4. Stativsystem nach Anspruch 3, wobei die eine Gelenkhälfte (8) einen ringförmigen Ansatz (10) und die andere Gelenkhälfte (7) einen schalenförmigen Teil (9) zum Aufnehmen des Ansatzes (10) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Ansatz (10) einen ersten (14) und einen damit lösbar verbundenen zweiten (15) Abschnitt aufweist und daß in dem schalenförmigen Teil (9) und auf dem ringförmigen Ansatz (10) an der Verbindungsstelle der beiden Abschnitte (14, 15) eine Ausnehmung (12, 13) für das Drahtwälzlager (11) vorgesehen ist.
5. Stativsystem nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine fluidmittelbetätigbare Brems­ einrichtung (19) zum Bremsen der Bewegung der Gelenkhälften (7, 8) gegeneinander vorgesehen ist.
6. Stativsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtung (19) eine Membran-betätigte Bremsscheibe aufweist, die mit dem Ansatz (21) in Eingriff bringbar ist.
7. Stativsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Enden des Armes (3, 5) gleich ausgebildet sind.
8. Stativsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (22, 23) eine auf der Ober­ seite des Ansatzes (20, 21) vorgesehene Ausnehmung ist.
DE19873701172 1987-01-16 1987-01-16 Stativsystem Granted DE3701172A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873701172 DE3701172A1 (de) 1987-01-16 1987-01-16 Stativsystem
PCT/EP1988/000029 WO1988005514A1 (en) 1987-01-16 1988-01-15 Supporting stand
EP88900822A EP0298102A1 (de) 1987-01-16 1988-01-15 Stativsystem
JP63501026A JPH01501888A (ja) 1987-01-16 1988-01-15 支持装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873701172 DE3701172A1 (de) 1987-01-16 1987-01-16 Stativsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3701172A1 DE3701172A1 (de) 1988-07-28
DE3701172C2 true DE3701172C2 (de) 1989-01-19

Family

ID=6318966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873701172 Granted DE3701172A1 (de) 1987-01-16 1987-01-16 Stativsystem

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0298102A1 (de)
JP (1) JPH01501888A (de)
DE (1) DE3701172A1 (de)
WO (1) WO1988005514A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111457214A (zh) * 2020-04-07 2020-07-28 义乌雷应贸易有限公司 一种可悬挂隐藏式家用投影仪支架

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9111018U1 (de) * 1991-09-05 1991-11-28 J.D. Moeller Optische Werke Gmbh, 2000 Wedel, De
DE4306805C1 (de) * 1993-03-04 1994-08-04 Kreuzer Gmbh & Co Ohg Deckenstativ
DE4306803A1 (de) * 1993-03-04 1994-09-08 Kreuzer Gmbh & Co Ohg Deckenstativ
DE4306802C1 (de) * 1993-03-04 1994-08-04 Kreuzer Gmbh & Co Ohg Deckenstativ
US6095468A (en) * 1998-03-27 2000-08-01 Hill-Rom, Inc. Support arm for a service column
EP1502054B9 (de) 2002-04-29 2012-01-25 Ondal Holding GmbH Drehlagereinheit mit bremseinrichtung
US7849978B2 (en) 2003-10-13 2010-12-14 Hill-Rom Services, Inc. Brake system for patient care equipment support arm
FR2884893A1 (fr) * 2005-04-21 2006-10-27 Maquet Sa Sa Bras articule pour support de distribution
US7770247B2 (en) 2005-05-02 2010-08-10 Hill-Rom Services, Inc. Brake system for wall arm
DE102008011129A1 (de) 2008-02-26 2009-08-27 Berchtold Holding Gmbh Aufhängung
US8562117B2 (en) 2011-02-07 2013-10-22 Palo Alto Research Center Incorporated Pressure pulses to reduce bubbles and voids in phase change ink
US8556372B2 (en) * 2011-02-07 2013-10-15 Palo Alto Research Center Incorporated Cooling rate and thermal gradient control to reduce bubbles and voids in phase change ink
US8506063B2 (en) 2011-02-07 2013-08-13 Palo Alto Research Center Incorporated Coordination of pressure and temperature during ink phase change

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1625536A1 (de) * 1967-08-03 1970-07-09 Willi Flott Vertikal und horizontal verstellbares Gelenk
US3778903A (en) * 1971-03-23 1973-12-18 Pennwalt Corp Dental unit
ES420701A1 (es) * 1973-11-12 1976-04-01 Camprubi Planas Perfeccionamientos en los equipos medico-quirurgicos para odontologia.
DE3034013C2 (de) * 1980-09-10 1985-04-11 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Deckenschwenkarm für medizinische Räume
DE3619048A1 (de) * 1986-06-06 1987-12-10 Kreuzer Friedhelm Gmbh Verbindungseinrichtung
DE8626910U1 (de) * 1986-10-10 1986-11-20 Haseke Gmbh & Co Kg, 4952 Porta Westfalica, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111457214A (zh) * 2020-04-07 2020-07-28 义乌雷应贸易有限公司 一种可悬挂隐藏式家用投影仪支架

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01501888A (ja) 1989-06-29
EP0298102A1 (de) 1989-01-11
WO1988005514A1 (en) 1988-07-28
DE3701172A1 (de) 1988-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3701172C2 (de)
AT394250B (de) Kreuzverbinder fuer zwei sich kreuzende rohre
DE4231333C2 (de) Rohrsystem für Rohrkonstruktionen
DE10032010C1 (de) Anschlußarmatur mit elastischem Ring als Anschlag
DE3537977C2 (de)
DE1291072B (de) Verbindungsstueck zum Aufbau von Gestellen aus Rohren
DE19828838B4 (de) Vorrichtung zur abgedichteten Verlegung von Rohren, Kabeln, Leitungen oder dergleichen Langformteilen durch Gerätewandungen
DE2144914A1 (de) Aufhängevorrichtung
DE2950521C2 (de) Rohrschellenkupplung
DE8436137U1 (de) Parallelogrammtragarm mit Kräfteausgleichsvorrichtung
DE4403593C2 (de) Drehgelenk, insbesondere für die drehbewegliche Kabelzuführung zu einem elektrischen Gerät
DE2050264A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines rohr formigen Stuckes am oberen Ende eines Bo gens aus einem Metallrohr od dgl
DE1958205A1 (de) Schubsicherung bei Muffenverbindungen von Rohren
DE3821625A1 (de) Spannverschluss
DE10058967B4 (de) Anschlussvorrichtung für Fluidleitungen
DE2656872C2 (de) Ständer mit verstellbarem Schrägarm
DE19500716A1 (de) Verbindungselement für rohrförmige Gegenstände
DE2230463B1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines schlauches auf einer tuelle
DE2711993A1 (de) Gelaender- und haltestangenanordnung
DE2943625C2 (de) Rohrschelle
DE2516142C3 (de) Drehkippgelenk für Leuchten
DE7636765U1 (de) Zusa mmenklappbarer Wäschetrockner
DE2256488C3 (de) Montagesatz von Scharnierstücken
DE1941791C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei sich kreuzenden Seilen eines Flächentragwerks o.dgl
DE7122467U (de) Steckverbindung fur Rohre, insbeson dere Stativrohre

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee