WO2019145436A1 - Konstruktionssystem - Google Patents

Konstruktionssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2019145436A1
WO2019145436A1 PCT/EP2019/051773 EP2019051773W WO2019145436A1 WO 2019145436 A1 WO2019145436 A1 WO 2019145436A1 EP 2019051773 W EP2019051773 W EP 2019051773W WO 2019145436 A1 WO2019145436 A1 WO 2019145436A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connector
construction
construction system
longitudinal extent
longitudinal
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/051773
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Meister
Tony Ramenda
Sebastian Kalies
Original Assignee
Matthias Meister & Tony Ramenda Gbr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102018101724.3A external-priority patent/DE102018101724A1/de
Priority claimed from DE202018100429.8U external-priority patent/DE202018100429U1/de
Application filed by Matthias Meister & Tony Ramenda Gbr filed Critical Matthias Meister & Tony Ramenda Gbr
Priority to EP19702547.1A priority Critical patent/EP3668622B1/de
Priority to US16/962,819 priority patent/US20210362069A1/en
Priority to KR1020207021980A priority patent/KR20200112858A/ko
Publication of WO2019145436A1 publication Critical patent/WO2019145436A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/06Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements
    • A63H33/08Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements provided with complementary holes, grooves, or protuberances, e.g. dovetails
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/06Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements
    • A63H33/067Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements with rotation or translation, e.g. of keyhole or bayonet type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/06Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements
    • A63H33/08Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements provided with complementary holes, grooves, or protuberances, e.g. dovetails
    • A63H33/088Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements provided with complementary holes, grooves, or protuberances, e.g. dovetails with holes

Definitions

  • the present invention relates to a construction system according to the preamble of claim 1.
  • Construction systems are nowadays manufactured and used in a variety of ways. Thus, numerous construction systems are known with which furniture or
  • Furnishings for example in the form of room dividers can be generated.
  • these objects can be scaled largely arbitrarily.
  • DE 696 30 711 T2 describes a construction system comprising a structural member having a ball connector and an associated socket connector and a body part disposed therebetween.
  • the socket connector can be arranged directly on the ball connector or on the body part.
  • two or more socket connectors can be coupled together.
  • the nut ends in turn, have a corresponding constriction, which has a smaller inner diameter than the thickenings.
  • the ends of the father can be clipped into the nut ends.
  • the durability of Koppl ments while maintaining the elasticity can be improved if the elements are flat and the coupling is carried out by entangled I nggisteckcken M utter- and father ends, as it shows the European design 001625575 ⁇ .
  • the construction element is there formed from an elastic plastic, wherein the nested connectors are formed bent, each with two slits. Since the mother end has the key inside and the father has the key outside and the width of the key corresponds to the width of the thickness of the structural member. The disadvantage of this is that the thickness of the structural elements is limited and the structural elements fatigue at the positions of the slots, since there bending stresses act.
  • this task can be solved particularly easily in a surprising manner if a pivoting of the second connector along its longitudinal extent is required for coupling, because then the connectors are largely de-energized in the coupled state, as a result of which fatigue the constructional elements are avoided and the construction system is left recordable for a longer time.
  • this embodiment of the invention can be used advantageously not only for games, but also for any other applications of construction systems.
  • the connectors are thus coupling elements which are entangled with each other in the coupled state. Since there always exist at least one connector on a construction s element and a mating connector on the other construction element, which together can form the entangled Koppl ung.
  • the connector can be constructed geometrically different than the mating connector, but it is also possible that both connectors are geometrically identical.
  • the construction system comprising a first construction element and a second construction element, wherein the first construction element comprises a first connector, wherein the first connector has a first longitudinal extent and has a burr, and the second construction element has a second Verbi n, where in the second connector has a second longitudinal extent, and the second connector of the second structural element with its longitudinal extension in the opening of the first connector of the first structural element can be inserted, wherein a Koppl ung of the first construc onselements with the second construct i onselement after a pivoting of second connector to the first connector after insertion of the second connector results in the break, is characterized in that the first connector and the second connector are so madebi det that a Koppl ung of ers th construction element with the second construction element only after a pivoting of the second connector along its longitudinal axis disorderü on the first connector results.
  • Cross-hole into which the second connector is inserted means in the present invention that the first connector has a through-hole into which the second connector is inserted, with the coupling of the two connections only being completed by the second connector being opposite to the second connector first connector is pivoted after its introduction into the first connector.
  • the second connector can be inserted into the first connector in such a way that a plane in which the first longitudinal extent is located and a plane in which the second longitudinal extent is located are parallel to each other.
  • these two E benen identical E benen are identical E benen.
  • the through-opening has an opening which extends along the longitudinal extent of the first connector. Then coupled construction elements are very flat and arranged in an E bar bar.
  • the through-opening has an opening which has a shape from the group polygon, circle, rectangle and square. These forms are particularly fatigue educable bar.
  • the edges of the refractions can still be made chastised.
  • At least one construction element is designed to be bendable and / or elastic.
  • special structures which, if appropriate, also have elasticity, so that, for example, spherical structures such as bearings can be recorded.
  • the second connector is arranged transversely to the first longitudinal extent in the first connector bar bar. Then you can make a variety of different geometrically constructed figures. In this case, the longitudinal extents of the two verb indians in the connected state of Verbi n of forcibly in an identical plane.
  • the second connector can be arranged in the first connector in a form-locking and / or frictionally engaged manner in the first connector. Then the finished structures are designed to be particularly durable.
  • first construction element and / or the second construction element have a body part with a third longitudinal extent on which the first or the second connector is arranged, wherein the third longitudinal extent preferably does not coincide with the first or the second Longitudinal extension is.
  • first and / or the second construction element have at least one first and one second connector, preferably at least two first and two second connectors. Then you can create arbitrarily dimensioned structures.
  • first and / or the second construction element have a plurality of first and / or second connectors, the first and second longitudinal extensions of which lie in one plane. Then, construction elements thus incorporated lie in a plane of a generated structure.
  • first construction element and the second construction element are identical. Then the constructional system is particularly simple.
  • the first connector is at least partially annular. Then the structures produced are particularly favorable, with a high durability and at the same time the least possible expenditure of material.
  • this connector of the corresponding mating connector can be rotated about the axis of rotation of the annulus, so that any geometrical Struktu ren can be generated.
  • the second connector has a connecting element, which is preferably formed at least partially round-shaped, wherein the connector element in particular at least on one side at least partially a rounded is formed.
  • this connector can be rotated in its mating connector about the axis of rotation of the Rond e, so that any geometric structures can be generated. "Rondenförmig" means in this
  • the second connector has a first stop, which is designed to be plug-in by the first connector and, in the connected state of the first and second connector, removal of the second connector from the first connector perpendicular to the longitudinal extent of the second Verbi prevents where it is preferred in the first stop as at least partially Auskr agen tion over the connector element is formed, which protrudes in particular along the longitudinal extent of the second connector against a connector element of the second connector.
  • a self-contained decoupling of the connector is prevented even if the construction elements are under tension, for example in the case of curved spatial structures.
  • the second connector has a first stop, the point at the coupling of the first connector and the second connector as a lever and / or joint of the pivoting can act. As a result, the coupling is particularly easy.
  • the second connector has a second stop, which prevents the second connector from slipping through the first connector during insertion, the second stop being preferably used as a shoulder on the body part and / or on the connector element is formed, in particular, has a larger cross-section than the through-opening of the first connector.
  • the second connector has a second stop which can act on the coupling n and / or decoupling n of the first connector and the second connector as a lever point and / or joint of the pivoting. This makes the Koppl ung or Entkoppl ung particularly easy.
  • the first connector and the second connector are adapted to each other verbun by a plug-tilting movement. and a tilt-pull movement to be solved by each other. Then the ge wished structures are particularly easy to produce and disassembled.
  • the tilting movement preferably takes place transversely to the longitudinal extent of the connector to be tilted.
  • FIG. 1 shows the construction element according to the invention in accordance with a first embodiment of the construction system according to the invention in a perspective view
  • FIG. 2 shows the construction element according to the invention according to FIG. 1 in a side view
  • FIG. 3 shows the construction element according to the invention according to FIG. 1 in a top view from above, FIG.
  • FIG. 4 shows the construction element according to the invention according to FIG. 1 in a view from below, FIG.
  • Fig. 5 shows a ball with the inventive construction elements according to
  • Fig. 1 is formed
  • FIG. 6 is a detail view of the connection of two inventive construction onslace according to FIG. 1 in a perspective view
  • FIG. 7 is a longitudinal section through the connection of FIG. 6,
  • FIG. 12 shows an example of construction with inventive construction elements according to FIG. 9c
  • FIG. 13 shows a further construction example with inventive construct i onsettin of Fig. 9c)
  • Fig. 17a, 17b principle of the coupling according to the invention in a coupled Stel ment.
  • FIGS. 1 to 7 show a first preferred embodiment of the inventive co-design system 10 in various views.
  • the construction system 10 has identically designed construction elements 12, each having a central body portion 14 and verbi n disposed thereon 16, 18, which are arranged so that they the construction element 12 in plan view (see. Fig. 3 and 4) give approximately the shape of a rectangle. Since, however, recesses 20, 22 are provided, whereby the construction element 12 acts slimmer in the plan view and also the backlash is increased.
  • first connector 16 is partially annular and has a circular billing 24 with a chamfered edge 26.
  • the second connector 18 has a connector element 28, which in some areas is ronde shaped with a bevelled upper edge 30.
  • the chamfer 30 is more pronounced than the chamfer 26, whereby the coupling between the second connector 18 and the first connector 16 can be particularly simple, as will be explained.
  • the second connector 18 has a first stop 32, which is designed as a region as a projection and is opposite to the rear edge 33 of the connector element 28 (see FIG. 2).
  • a second stop 34 which is designed as a double-sided shoulder on the body part 14. This stop 34 has a larger cross section than the cross section of the connector element 28.
  • the stop 34 has a larger cross-section than the inner diameter of the through-break 24th
  • the inner diameter of the recess 24 and the outer diameter of the connecting element 28 are adjusted so that an interference fit and thereby a positive and a force fit is achieved when both connectors 16, 18 are coupled together.
  • both the first connector 16 and the second connector 18 each have longitudinal extensions L 1, L 2 lying in a common plane E (see FIG. 2). More specifically, the longitudinal extents LI, L2 are each in their own planes, which coincide above in the plane E.
  • a preferred embodiment of a Hergestel with the construction system 10 lten object is shown, which is designed as Bal l 100.
  • the connector 16, 18 is set back in relation to the plane of the longitudinal extension L3 of the body part 14, so that no such dislocations and jumps result, as they are, for example, in the European design 001625575.
  • the Bal l 100 has two different recesses 104, 106, where in the first Aussparungsart 104 is approximately circular and by Koppl tion of three construction s elements 12 a, 12 a ', 12 a "along their recesses 20 along the respective n Lssenser extension L3 the body parts 14 is formed.
  • the recesses 106 in turn are approximately star-shaped with five teeth. They are formed by the coupling of five construction elements 12a, 12b, 12c, 12d, 12a "along their recesses 22 perpendicular to the respective longitudinal extent L3 of the body parts 14.
  • the ball 100 can be easily plugged together and he also has a high resistance s- force against solution of the construction elements 12 from each other and a Flexibil ity when pressure on the ball surface 103.
  • the Bal l 100 not only produces high speed, but also plays superbly.
  • throwing the ball 100 against a solid wall does not disengage the structural members 12 from each other, but the kinetic energy of the ball 100 upon impact with the wall results in bending of the resilient structural members 12, causing them kinetic energy is stored and released again as part of a relaxation of the bent constructional elements 12, whereby the ball 100 bounces off the wall.
  • This is a significant difference from all known construction elements which are interconnected by a simple vertical clipping where such clipping will result in a solution of the construction elements.
  • the second connector 18 when assembled, the second connector 18 is simply inserted into the first connector 16. More specifically, the connector element 28 of the second connector 18 is inserted with its first stop 32, which projects along the longitudinal extent L2 of the second connector 18 over the connector element 28 ü, in the first through-opening 24 of the first connector 16. Since at the Lssenserstrecku n conditions LI and L2 are tilted against each other, for example by 90 °. On the other hand, due to the clear projection of the first abutment 32 relative to the round-shaped connector element 28, a perpendicular insertion of the second connector 18 into the first connector 16 is not possible with parallel longitudinal extensions LI and L2.
  • the second stop 34 of the second connector 18, which has a larger cross-section than the inner diameter of the through-hole 24 is there for abutment on the first connector 16, whereby the second connector 18 through the first verbi n-16 d can not slip through.
  • the abutment points of the second stops 34 on the top 36 of the first connector 16 then act as a hinge and lever point and the second connector 18 can be tilted about this joint gegenü over the first connector 16 until the first stop 32 on the U nterseite 38 of first connector 16 strikes.
  • the tilting takes place at transversely to the longitudinal extent L2 of the second connector 18. In other words, there is pivoting along the longitudinal extent L2 of the second connector 18.
  • the chamfer 26 of the connector element 28 is pressed into the opening 24, whereby the first and second connectors 16, 18 form a press fit.
  • the first stop 32 is brought to bear against the U nterseite 38 of the first connector 16 during tilting , Then this system of the first stop 32 acts on the bottom 38 as a corresponding joint and lever point.
  • first and second connectors 16, 18 form a press fit.
  • pivoting takes place along the longitudinal extension L2 of the second connector 18. Disconnecting the connection of the first and second connectors 16, 18 is accomplished by tilting the second connector 18 transversely to the longitudinal extent L2 of the second connector 18 opposite the first connector 16 (pivoting along the longitudinal extent occurs at re rum e rum L2 of the second connector 18).
  • the significant protrusion of the first stop 32 against the ronde-shaped second connector 28 prevents perpendicular removal of the second connector 28 from the first connector 18 at paral lel aligned longitudinal extents LI and L2.
  • first connector 16 By forming the first connector 16 as a partial annulus and the second connector 18 with a blank-shaped connector element 28, two interconnected construction elements 12 can be pivoted freely about the vertical axis formed by connection of the two connectors 16, 18 (see FIG. and so far until the structural elements along the recesses 20 or the recesses 22 collisions. This free movement is still aided by the recesses 20, 22 and the inclined connection to the first connector 16 to the body part 14. Thereby, two construction elements 12 can be connected to one another not only with one respective connector 16, 18, but also with two adjacent connectors 16, 18, wherein both a connection along the
  • two structural members 12, 12 ' are provided by coupling the second connector 18 to the first connector 16 and the second connector 18' to the first connector 16 'along the recesses 20 of the body part 14, 14 ', whereby an opening 202 ergi bt, which is just so large, in the body part 14 "of a third construction element 12" kraftschl üssig, d. H. pinching, picking up.
  • an opening 202 ergi bt which is just so large, in the body part 14 "of a third construction element 12" kraftschl üssig, d. H. pinching, picking up.
  • complex 3-dimensional shapes can be generated because, independently of the construction elements 12, 12 ', further constructional elements 12 can be coupled directly to the construction element 12 ".
  • two construction elements 12, 12 ' can be coupled directly to each other (not shown), in which case all the first connectors 16, 16' are coupled to the corresponding second connectors 18, 18 '.
  • the body parts 14, 14 ' which in each case are arched outwards, in turn create an opening in which a third construction element 12'"can be arranged in a force-fitting manner, ie by clamping. Due to the elasticity is also a folding of the construction elements 12 to the
  • Recesses 20 possible, in which case the first connector 16 with the gegenü berliege n- the second connector 18 of this construction element 12 can be coupled n.
  • FIGS. 9 a), b), c) and 10 a), b), c), alternative embodiments for the construction element 210, 212, 214 according to the invention are shown in side views and in perspective views, respectively.
  • these structural members 210, 212, 214 also each include two first connectors 216, 218, 220 and two second connectors 222, 224, 226, which, however, are not arranged in a quadrangle as in the structural member 12 but linearly to a rod-shaped body 228, 230, 232, where at each of the second Verbi n 222, 224, 226 are on the outside and the first connectors 216, 218, 220 disposed therebetween.
  • construction elements 210, 212, 214 also have such an elasticity that they are foldable (not shown) in order to couple a second connector 222, 224, 226 to a separate first connector 216, 218, 220.
  • the construction elements 212, 214 additionally have openings 234, 236 into which other construction elements 12, 210, 212, 214 e can be inserted. When these construction elements 12, 210, 212, 214 have been folded as described, they can be hooked into the openings 234, 236 to form movable branches of complex 3-dimensional constructions.
  • FIGS. 11a, 11b show, in perspective and plan views, a construction example 300 with numerous construction elements 212 in a right-angled relationship to one another.
  • Figures 12, 13 show in perspective and plan views construction examples 400, 500 with numerous construction elements 214 in non-orthogonal arrangements with each other.
  • Figs. 14 to 17 the general principle of the invention Koppl 600 of a first connector 602 and a second connector 604 is shown.
  • the figures a show a perspective view and the figures b each have a side view.
  • These connectors 602, 604 may be disposed on each of the illustrated structural members 10, 210, 212, 214, or other geometrically designed structural members, as first and second connectors.
  • first connector 602 is again formed in an annular shape with a circular opening 606. Since the opening 606 extends along the longitudinal extent L of the first connector 602.
  • the second connector 604 has a connector element 608 which is formed almost voluminously kuge I-shaped.
  • a first abutment 610 in the form of a regional projection
  • a second abutment 612 in the form of a shoulder on which a body part 614 is arranged.
  • the first stop 610 has on its underside 616 a circular segment-shaped contour, which is dimensioned so that it can be inserted together with the spherical Verbi nderelement 608 in the circular opening 606 of the first connector (see Fig .. 15).
  • the circular segment-shaped contour thus extends tangentially from the connector element 608.
  • the second stop 612 projects along the longitudinal extent L 2 d of the second connector 604 with respect to the connector element 608, so that the connector element 608 can be inserted only halfway into the opening 606 of the first connector 602 (see Fig. 15).
  • the connector element 608 acts as a pivot about which the aperture 606 rotates. This rotation is stopped in the state shown in FIG. 17 of the parallel alignment of the longitudinal extensions L 1, L'2 of the first connector 602 and the second connector 604 in that on the one hand the back 618 of the first connector 602 on the first stop 610 comes to the plant and on the other hand the front 620 of the first connector 602 comes to rest on the second stop 612.
  • the decoupling between the first connector 602 and the second connector 604 is simply in the reverse order, ie by tilting (see Fig. 16) to the 90 ° orientation (see Fig. 15) and a removal of the second connector 604 from the first connector 602 (see Fig. 14).
  • the present invention provides an improved construction system 10, 300, 400, 500, 600 with which un limited embodiments of producible structures can be produced.
  • the construction system 10, 300, 400, 500, 600 is provided as a toy
  • the construction elements 12, 210, 212, 214 are fatigue-free.
  • the producible structures have sufficient elasticity and can be used as ball 100, for example.
  • the construction elements 12, 210, 212, 214 are simple and inexpensive to manufacture bar.
  • the construction system 10, 300, 400, 500, 600 a can also be used for any other applications, such as in botany or elsewhere, where there is a mechanical connection between individual construction elements 12, 210, 212, 214 and thus a free scaling be made available.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Konstruktionssystem mit Konstruktionselementen (12), mit dem unbegrenzte Ausgestaltungen von erzeugbaren Strukturen herstellbar sind. Wenn das Konstruktionssystem als Spielzeug bereitgestellt wird, dann sind die Konstruktionselemente (12) ermüdungsfrei bespielbar. Außerdem besitzen die erzeugbaren Strukturen eine ausreichende Elastizität und können so beispielsweise als Ball verwendet werden. Schließlich sind die Konstruktionselemente (12) einfach und kostengünstig herstellbar.

Description

Konstruktionssystem
Die vorl iegende Erfindung betrifft ein Konstruktionssystem nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Konstruktionssysteme werden heutzutage in vielfältiger Art und Weise hergestel lt und eingesetzt. So sind zahl reiche Konstruktionssysteme b ekannt, mit denen Möbel bzw.
Einrichtungsgegenstände, beispielsweise in Form von Raumteilern erzeugt werden können. Durch die Ausführung der Konstruktionssysteme mit zahl reichen Konstruktionselementen können diese Gegenstände im weitgehend beliebig skaliert werden.
Vor allem sind Konstruktionssysteme a ber aus dem Spielwaren bereich bekannt. Beispiel s- weise gibt es Steckbausteine, die al lerdings nicht direkt flächig koppel bar sind. Außerdem sind die Geometrien eingeschränkt.
Zur Verbesserung wurden schon Systeme vorgeschlagen, die nicht rechtwinklig aufgebaut sind. Beispielsweise beschreibt die DE 696 30 711 T2 ein Konstruktionssystem mit einem Konstruktionselement, das einen Ballverbinder und einen zugehörigen Fassungsverbinder sowie ein zwischen diesen beiden angeordnetes Körperteil aufweist. Der Fassungsverbi n- der kann direkt an dem Ballverbinder oder an dem Körperteil angeordnet werden. Auße r dem können auch zwei oder mehrere Fassungsverbinder miteinander gekoppelt werden. Dadurch lassen sich nicht nur fläch ige sondern komplexe räuml iche Strukturen erzeugen. Al lerdings sehen damit erzeugte Strukturen immer sehr nach Stabsystemen aus.
Aus der DE 10 2009 003 602 A2 ist ein Konstruktionssystem bekannt, bei dem die Konstru k- tionselemente flächig ausgebildet sind mit drei Eckbereichen, die Koppl ungselemente zur gleichartigen Konstruktionselementen aufweisen. Diese Konstruktionselemente sind elastisch ausgebildet. Dadurch lassen sich flächige und räumliche Strukturen erzeugen. Al lerdings ist die Kopplung relativ anfäll ig, da sie sich beim Bespielen leicht lösen oder brechen kann. Außerdem ermüden die Kopplungen nach einer Vielzahl von Kopplungsvo r- gängen. Es ist aus der GB 797 877 A auch schon ein Konstruktionssystem bekannt, bei dem jedes rechteckige Konstruktionsel ement zwei diagonal gegenü berl iegende Vaterenden und zwei diagonal gegenüberl iegende Mutterenden aufweist. Die Vaterenden sind als Stifte ausg e bildet, die eine Verdickung aufweisen. Die Mutterenden weisen wiederum eine korrespo n- dierende Einschnürung auf, d ie einen geringeren Innendurchmesser als die Verdickungen aufweist. Dadurch können die Vaterenden in die M utterenden eingeclipst werden. Daher können die verbundenen Konstruktionselemente zwar gegeneinander verdreht werden und auch eine gewisse Biegespannu ng wird von ihnen ausgehalten, allerdings wird sich die Koppl ung bei größeren einwirkenden Energien, wie beim Spielen eines gebildeten Balles gegen eine Wand, lösen.
Die Haltbarkeit von Koppl ungen bei gleichzeitigem Erhalt der Elastizität kann dadurch verbessert werden, wenn die Elemente flächig ausgebildet sind und die Kopplung durch verschränktes I neinanderstecken von M utter- und Vaterenden erfolgt, wie es das europä i sche Design 001625575 zeigt. Das Konstruktionselement ist da bei aus einem elastischen Kunststoff gebildet, wobei die ineinanderzusteckenden Verbinder gebogen ausgebildet sind mit jeweils zwei Schl itzen. Da bei weist das Mutterende die Schl itze innen und das Vatere n- de die Schl itze außen auf und die Breite der Schl itze entspricht der Breite des Dicke des Konstruktionselements. Nachteil ig daran ist, dass die Dicke der Konstruktionselemente beschränkt ist und die Konstruktionselemente an den Positionen der Schlitze ermüden, da dort Biegespannungen wirken.
Es ist daher Aufga be der vorliegenden Erfi ndung, ein verbessertes Konstruktionssystem mit verschränktem I neinanderstecken der Verbinder anzugeben. I nsbesondere sol len un b e grenzte Ausgestaltungen von erzeugbaren Strukturen möglich sein. Vorzugsweise sol len die erzeugten Strukturen weitgehend ermüdungsfrei bespiel bar sein, ohne dass sich una bsicht lich die Kopplung zwischen einzelnen Konstruktionselementen lösen kann . Bevorzugt sol len die erzeugten Strukturen auch eine ausreichende Elastizität besitzen und beispielsweise als Ball verwendet werden können. Gewünscht ist es auch, dass die Konstruktionselemente einfach und auch kostengünstig herstel l bar sind. Diese Aufga be wird gelöst mit dem erfindungsgemäßen Konstruktionssystem nach A n spruch 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen un d in der nachfol genden Beschrei bung zusammen mit den Figuren angegeben.
Erfinderseits wurde erkannt, dass diese Aufga be in ü berraschender Art und Weise dadurch besonders einfach gelöst werden kann, wenn ein Verschwenken des zweiten Verbinders entlang dessen Längserstreckung zur Koppl ung erforderlich ist, weil dann die Verbinder im gekoppelten Zustand weitgehend spannungslos sind , wodurch eine Ermüdung der Ko n struktionselemente vermieden wird und das Konstruktionssystem länger bespiel bar blei bt. Diese erfindungsgemäße Ausgestaltung lässt sich allerdings nicht nur für Spiele, sondern auch für beliebige andere Anwendungen von Konstruktionssystemen vorteil haft einsetzen.
Die Verbinder sind also Kopplungselemente, die im gekoppelten Zustand mit einander verschränkt sind. Da bei bestehen immer zumindest ein Verbinder an einem Konstruktion s element und ein Gegenverbinder an dem anderen Konstruktionselement, die zusammen die verschränkte Koppl ung ausbilden können. Der Verbinder kann da bei geometrisch anders aufgebaut sein als der Gegenverbinder, es ist allerdings auch mögl ich, dass beide Verbinder geometrisch identisch aufgebaut sind.
Das erfindungsgemäße Konstruktionssystem mit einem ersten Konstruktionselement und einem zweiten Konstruktionselement, wo bei das erste Konstruktionselement einen ersten Verbinder aufweist, wobei der erste Verbinder eine erste Längserstreckung besitzt und eine Durch brechung aufweist, und das zweite Konstruktionselement einen zweiten Verbi n der aufweist, wo bei der zweite Verbinder eine zweite Längserstreckung besitzt, und der zweite Verbinder des zweiten Konstruktionselements mit seiner Längserstreckung in die Durch brechung des ersten Verbinders des ersten Konstruktionselements einsteckbar ist, wobei sich eine Koppl ung des ersten Konstrukti onselements mit dem zweiten Konstrukt i onselement erst nach einem Verschwenken des zweiten Verbinders gegenü ber dem ersten Verbinder nach dem Einstecken des zweiten Verbinders in die Durch brechung ergibt , zeichnet sich dadurch aus, dass der erste Verbinder und der zweite Verbinder so ausgebi l det sind, dass sich eine Koppl ung des ersten Konstruktionselements mit dem zweiten Konstruktionselement erst nach einem Verschwenken des zweiten Verbinders entlang seiner Längsachse gegenü ber dem ersten Verbinder ergibt. „Verschränkt einsteckbar" meint im Rahmen der vorl iegenden Erfindung, dass der erste Verbinder eine Durch brechung aufweist, in d ie der zweite Verbinder eingeführt wird, wobei sich die Koppl ung der beiden Verbindung erst dadurch ergi bt, dass de r zweite Verbinder gegenüber dem ersten Verbinder nach dessen Einführung in den ersten Verbinder ver- schwenkt wird.
Im Beispiel des europäischen Designs 001625575 erfolgt ein Einstecken des Vaterendes in das M utterende und erst durch ein Verschwenken um die Längserstreckung des Vaterendes werden die korrespondierenden Schlitze i neinandergesteckt, wodurch die Kopplung erfolgt. Da bei können die Konstruktionselemente nicht paral lel ausgerichtet werden, ohne dass die Verbinder Rückstell kräfte aufbauen, die Biegespannungen in das Konstruktionssystem eintragen, was zur Ermüdung führt. Dagegen zeigen die D E 696 30 711 T2 und DE 10 2009 003 602 A2 reine Clip-Verbindungen, bei denen kein Verschwenken mögl ich ist ( D E 10 2009 003 602 A2) bzw. ein Verschwenken keine Kopplung bewirkt, sondern nur ein Drehen der Verbinder gegeneinander ( D E 696 30 711 T2). Auch bei der der G B 797 877 A besteht eine reine Clip-Verbindung, wo bei die Kopplung durch das Einstecken erfolgt. Ein mögliches Verschwenken bewirkt dagegen nicht die Kopplung.
Gemäß der vorl iegenden Erfindung ist dagegen vorgesehen, dass ein Verschwenken entlang der Längserstreckung des Vaterendes erfolgt. Es erfolgt somit eine Änderung der Neigung der Längserstreckungen von erstem Verbinder und zweitem Verbinder zueinander. Da bei handelt es sich um ein relatives Verschwenken, d. h. es kann sowohl die Neigung der Längserstreckung des ersten Verbinders zur Längserstreckung des zweiten Verbinders geändert werden, als auch die Neigung der Längserstreckung des zweiten Verbinders zur Längserstreckung des ersten Verbinders geändert werden, als auch die Neigung sowohl der Längserstreckung des ersten Verbinders als auch der Längserstreckung des zweiten Verbi n- der geändert werden.
In einer vorteil haften Weiterbildung ist vorgesehen , dass der zweite Verbinder in den ersten Verbinder so einsteckbar ist, dass sich eine Ebene, in der sich die erste Längserstr e ckung befindet, und eine E bene, in der sich die zweite Längserstreckung befindet, paral lel zueinander l iegen. Bevorzugt sind diese beiden E benen identische E benen. Wenn dadurch im verbundenen Zustand der Verbinder genannt, die Verbinder mit ihren Längserstrecku n gen zumindest in paral lelen Ebenen l iegen, können Biegespannung beim Bespielen vermi e den werden, wodurch eine Ermüdung der Konstruktio nselemente vermieden wird und das Konstruktionssystem länger bespiel bar blei bt.
In einer vorteil haften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Durch brechung eine Öffnung aufweist, die sich entlang der Längserstreckung des ersten Verbinders erstreckt. Dann sind gekoppelte Konstruktionselemente sehr flach und in einer E bene anorden bar.
In einer vorteil haften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Durch brechung eine Öffnung aufweist, die eine Form aus der Gruppe Vieleck, Kreis, Rechteck und Quadrat aufweist. Diese Formen sind besonders ermüdungsfrei ausbild bar. Vorteilhaft können die Kanten der Durch brechungen dazu noch gefast ausgebildet werden.
In einer vorteil haften Weiterbildung ist vorgesehen, dass zumindest ein Konstruktionsei e- ment biegbar und/oder ela stisch ausgebildet ist. Dadurch lassen sich besondere Strukturen erzeugen, die ggf. auch eine Elastizität besitzen, so dass beispielsweise kugelförmige Strukturen wie Bäl le bespielt werden können.
In einer vorteil haften Weiterbildung ist vorgesehen, dass der der zweite Verbinder quer zur ersten Längserstreckung in dem ersten Verbinder dreh bar anorden bar ist. Dann lassen sich eine Vielzahl unterschiedlich geometrisch aufgebauter Figuren gestalten. In diesem Fall liegen die Längserstreckungen der beiden Verb inder im verbundenen Zustand der Verbi n der zwangsweise in einer identischen Ebene.
In einer vorteil haften Weiterbildung ist vorgesehen, dass der zweite Verbinder formschl ü s- sig und/oder kraftschl üssig in dem ersten Verbinder anorden bar ist. Dann sind die e rzeug ten Strukturen besonders haltbar ausgebildet.
In einer vorteil haften Weiterbildung ist vorgesehen, dass das erste Konstruktionselement und/oder das zweite Konstruktionselement einen Körperteil mit einer dritten Längserstr e ckung aufweisen, an dem der erste bzw. der zweite Verbinder angeordnet ist, wobei die dritte Längserstreckung bevorzugt nicht in einer Ebene mit der ersten bzw. der zweiten Längserstreckung liegt. Dadurch lassen sich Strukturen erzeugen, bei denen kein Höhenve r- satz zwischen den Konstruktionselementen besteht.
In einer vorteil haften Weiterbildung ist vorgesehen, dass das erste und/oder das zweite Konstruktionselement zumindest einen ersten und einen zweiten Verbinder, bevorzugt zumindest zwei erste und zwei zweite Verbinder aufweisen. Dann lassen sich beliebig dimensionierte Strukturen erzeugen.
In einer vorteil haften Weiterbildung ist vorgesehen, dass das erste und/oder das zweite Konstruktionselement mehrere erste und/oder zweite Verbinder aufweisen, deren erste bzw. zweite Längserstreckungen in einer Ebene l iegen. Dann l iegen solchermaßen verbaute Konstruktionselemente in einer Ebene einer erzeugten Struktur.
In einer vorteil haften Weiterbildung ist vorgesehen, dass das erste Konstruktionselement und das zweite Konstruktionselement identisch ausgebildet sind. Dann ist das Konstrukt i onssystem besonders einfach aufgebaut.
In einer vorteil haften Weiterbildung ist vorgesehen, dass der erste Verbinder zumindest bereichsweise kreisringförmig ausgebildet ist. Dann sind die erzeugten Strukturen beson ders gefäl lig, wobei eine große Haltbarkeit bei gleichzeitig geringstmöglichem Materia I- aufwand besteht. Außerdem kann in diesem Verbinder der entsprechende Gegenverbinder um die Drehachse des Kreisringes gedreht werden, so dass beliebige geometr ische Struktu ren erzeugt werden können.
In einer vorteil haften Weiterbildung ist vorgesehen, dass der zweite Verbinder ein Verbi n- derelement aufweist, das bevorzugt zumindest bereichsweise rondenförmigen ausgebildet ist, wobei das Verbinderelement insbeson dere zumindest auf einer Seite zumindest bereichsweise a bgerundet ausgebildet ist. Auch dadurch wird eine besonders große Haltbarkeit der erzeugten Strukturen sichergestel lt. Außerdem kann dieser Verbinder in seinem Gegenverbinder um die Drehachse der Rond e gedreht werden, so dass beliebige geometrische Strukturen erzeugt werden können.„Rondenförmig" meint in diesem
Zusammenhang zyl inderförmig mit einer im Verhältnis zum Durchmesser geringeren Höhe. In einer vorteil haften Weiterbildung ist vorgesehen, das s der zweite Verbinder einen ersten Anschlag aufweist, der durch den ersten Verbinder steckbar ausgebildet ist und im verbundenen Zustand des ersten und zweiten Verbinders eine Entnahme des zweiten Verbinders aus dem ersten Verbinder senkrecht zur Längserstreckung des zweiten Verbi n ders verhindert, wo bei der erste Anschlag bevorzugt als zumindest bereichsweise Auskr a gung gegenü ber dem Verbinderelement ausgebildet ist, die insbesondere entlang der Längserstreckung des zweiten Verbinders gegenü ber einem Verbinderelement des zweiten Verbinders vorsteht. Dadurch wird ein sel bstständiges Entkoppel n der Verbinder auch dann verhindert, wenn die Konstruktionselemente beispielsweise bei gebogenen räumlichen Strukturen unter Spannung stehen.
Alternativ oder zusätzlich ist es vorteilhaft, wenn der zweite Verbinder einen ersten Anschlag aufweist, der beim Koppel n des ersten Verbinders und des zweiten Verbinders als Hebel punkt und/oder Gelenk des Verschwenkens wirken kann. Dadurch ist die Kopplung besonders einfach möglich.
In einer vorteil haften Weiterbildung ist vorgesehen, dass der zweite Verbinder einen zweiten Anschlag aufweist, der verhindert, dass der zweite Verbinder durch den ersten Verbinder beim Einstecken hindurchrutschen kann, wobei der zweite Anschlag bevor zugt als Schulter an dem Körperteil und/oder an dem Verbinderelement ausgebildet ist, die insbesondere einen größeren Querschnitt aufweist als die Durch brechung des ersten Verbinders. Dadurch wird der Aufbau der gewünschten Struktur aus den Konstruktionsei e- menten wesentl ich erleichtert. Außerdem können sich so die Koppl ungen der Konstrukt i onselemente auch beim Bespielen nicht verändern, so dass ein Durchdrücken des einen Verbinders durch den Gegenverbinder nicht möglich ist.
Alternativ oder zusätzlich ist es vorteilhaft, wenn der zweite Verbinder einen zweiten Anschlag aufweist der beim Koppel n und/oder beim Entkoppel n des ersten Verbinders und des zweiten Verbinders als Hebel punkt und/oder Gelenk des Verschwenkens wirken kann. Dadurch ist die Koppl ung bzw. die Entkoppl ung besonders einfach möglich.
In einer vorteil haften Weiterbildung ist vorgesehen, dass der erste Verbinder und der zweite Verbinder angepasst sind, durch eine Einsteck -Kippbewegung miteinander verbu n- den und eine Kipp-Auszieh bewegung von einander gelöst zu werden. Dann sind die ge wünschten Strukturen besonders leicht erzeugbar und wieder demontierbar. Die Kippb e wegung erfolgt bevorzugt quer zur Längserstreckung des zu verkippenden Verbinders.
Die Merkmale und weitere Vorteile der vorliegende n Erfindung werden im Folgenden anhand der Beschrei bung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit den Figuren deutl ich werden. Da bei zeigen rein schematisch :
Fig. 1 das erfindungsgemäße Konstruktionselement gemäß einer ersten bevo r zugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Konstruktionssystems in e i ner perspektivischen Ansicht,
Fig. 2 das erfindungsgemäße Konstruktionselement nach Fig. 1 in einer Seite n ansicht,
Fig. 3 das erfindungsgemäße Konstruktionselement nach Fig. 1 in einer Drau f sicht von oben,
Fig. 4 das erfindungsgemäße Konstruktionselement nach Fig. 1 in einer Drau f sicht von unten,
Fig. 5 einen Ball, der mit den erfindungsgemäßen Konstruktionselementen nach
Fig. 1 gebildet ist,
Fig. 6 eine Detailansicht der Verbindung zweier erfind ungsgemäßer Konstrukti onselemente nach Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 7 einen Längsschnitt durch die Verbindung nach Fig. 6,
Fig. 8a, 8b, 8c ein Konstruktionsbeispiel mit erfindungsgemäßen Konstruktionseleme n ten nach Fig. 1 in drei verschiedenen Ansichten,
Fig. 9a), b), c) das erfindungsgemäße Konstruktionselement gemäß einer zweiten,
dritten und vierten bevorzugten Ausgestaltung in Seitenansichten,
Fig. 10a), b), c) das erfindungsgemäße Konstruktionselement gemäß der zweiten, dritten und vierten bevorzugten Ausgestaltung in perspektivischen Ansichten,
Fig. 11a, 11b ein Konstruktionsbeispiel mit erfindungsgemäßen Konstruktionseleme n ten nach Fig. 9 b) in zwei verschiedenen Ansichten,
Fig. 12 ein Konstruktionsbeispiel mit erfindungsgemäßen Konst ruktionselemen ten nach Fig. 9c), Fig. 13 ein weiteres Konstruktions beispiel mit erfindungsgemäßen Konstrukt i onselementen nach Fig. 9c),
Fig. 14a, 14b Prinzip der erfindungsgemäßen Kopplung in einer Ausgangsstell ung, Fig. 15a, 15b Prinzip der erfindungsgemä ßen Koppl ung in einer i neinandergesteckten
Stel lung.
Fig. 16a, 16b Prinzip der erfindungsgemäßen Kopplung in einer i neinandergesteckten und verkippten Stel lung und
Fig. 17a, 17b Prinzip der erfindungsgemäßen Kopplung in einer verkoppelten Stel lung.
In den Fig. 1 bis 7 ist eine erste bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Ko n struktionssystems 10 in verschiedenen Ansichten gezeigt.
Es ist zu erkennen, dass das Konstruktionssystem 10 identisch gestaltete Konstruktion s elemente 12 besitzt, die jeweils ein zentrales Körperteil 14 und daran angeordnete Verbi n der 16, 18 aufweisen, die so angeordnet sind, dass sie dem Konstruktionselement 12 in der Draufsicht (vgl. Fig. 3 und 4) etwa die Form eines Rechtecks geben. Da bei sind allerdings Aussparungen 20, 22 vorgesehen, wodurch das Konstruktionselement 12 in der Draufsicht schlanker wirkt und zudem die Spielfreiheit erhöht wird.
Es ist weiterhin zu erkennen, dass der erste Verbinder 16 bereichsweise kreisringförmig ausgebildet ist und eine kreisförmige Durch b rechung 24 mit einer gefasten Kante 26 aufweist.
Der zweite Verbinder 18 weist ein Verbinderelement 28 auf, das bereichsweise rondenfö r- mig mit einer gefasten oberen Kante 30 ausgebildet. Die Fase 30 ist da bei stärker ausgebi I- det als die Fase 26, wodurch die Kopplung zwischen zweitem Verbinder 18 und erstem Verbinder 16 besonders einfach erfolgen kann, wie noch erklärt werden wird.
Außerdem weist der zweite Verbinder 18 einen ersten Anschlag 32 auf, der als bereich s weise Auskragung ausgebildet ist und sich gegenü berliegend zur hinteren Kante 33 des Verbinderelements 28 befindet (vgl . Fig. 2). Zusätzl ich besteht ein zweiter Anschlag 34, der als beidseitige Schulter an dem Körperteil 14 ausgebildet ist. Dieser Anschlag 34 weist einen größeren Querschnitt auf als der Querschnitt des Verbinderelements 28. Außerdem weist der Anschlag 34 einen größeren Querschnitt auf als der Innendurchmesser der Durch brechung 24.
Der Innendurchmesser der Ausnehmung 24 und der Außendurchmesser des Verbinderei e- ments 28 sind so a bgestimmt, dass sich eine Presspassung und dadurch ein Form - und Kraftschl uss ergi bt, wenn beide Verbinder 16, 18 miteinander gekoppelt sind.
Weiterhin ist zu erkennen, dass sowohl der erste Verbinder 16 als auch der zweite Verbi n- der 18 jeweils Längserstreckungen LI, L2 besitzen, die in einer gemeinsamen Ebene E liegen (vgl. Fig. 2). Genauer gesagt befinden sich die Längserstreckungen LI, L2 jeweils in eigenen Ebenen, die a ber in der Ebene E zusammenfallen.
Hiervon bea bstandet l iegt die Ebene, in der die Längserstreckung L3 des Körperteils 14 liegt, wo bei das Körperteil 14 zusätzl ich noch gebogen ausgebildet ist. Es gi bt also keine Ebene, in der die Längserstreckung L3 des Körperteils 14 l iegt, die mit einer E bene zusa m- menfällt, in der die Längserstreckunge n LI, L2 l iegen.
In Fig. 5 ist eine bevorzugte Ausführungsform eines mit dem Konstruktionssystem 10 hergestel lten Objektes gezeigt, das als Bal l 100 ausgebildet ist.
Es ist zu erkennen, dass hier insgesamt 30 einzel ne Konstruktionselemente 12 miteinand er so verbunden wurden, dass sich um ein I nneres 102 des Balles 100 eine nahezu kugelförm i- ge Außenfläche 103 ergi bt mit darin befindlichen Aussparungen 104, 106. Diese Kugelform 103 wird vor allem auch deshal b ermögl icht, weil die Ebenen der Längserstrecku ngen LI,
L2 der Verbinder 16, 18 gegenü ber der Ebene der Längserstreckung L3 des Körperteils 14 zurückversetzt angeordnet ist, so dass sich keine solchen Versetzungen und Sprünge ergeben, wie sie beispielsweise bei dem europäischen Design 001625575 bestehen.
Genauer gesagt besitzt der Bal l 100 zwei verschiedene Aussparungen 104, 106, wo bei die erste Aussparungsart 104 etwa kreisförmig ist und durch Koppl ung von drei Konstruktion s elementen 12a, 12a', 12a" entlang ihrer Aussparungen 20 entlang der jeweilige n Längser streckung L3 der Körperteile 14 gebildet wird. Die Aussparungen 106 wiederum sind etwa sternförmig mit fünf Zacken ausgebildet. Sie entstehen durch Koppl ung von fünf Konstruktionselementen 12a, 12 b, 12c, 12d, 12a" entlang ihrer Aussparungen 22 senkrecht zu der jeweil igen Längserstreckung L3 der Körperteile 14.
Dadurch, dass die Körperteile 14 gebogen ausgebildet sind und durch ihre Flexibilität kann der Ball 100 leicht zusammengesteckt werden und er besitzt auch eine hohe Widerstand s- kraft gegen Lösung der Konstruktionselemente 12 voneinander sowie eine Flexibil ität bei Druck auf die Ballfläche 103. Dadurch kann der Bal l 100 nicht nur schnel l erzeugt, sondern auch hervorragend bespielt werden. Mit anderen Worten führt ein Werfen des Bal ls 100 gegen eine feste Wand (nicht gezeigt) nicht zu einem Lösen der Konstruktionselemente 12 voneinander, sondern die kinetische Energie des Balls 100 führt beim Auftreffen auf die Wand zu einem Verbiegen der elastischen Konstruktionselemente 12, wodurch diese kinetische Energie gespeichert und im Rahmen einer Entspannung der verbogenen Ko n- struktionselemente 12 wieder freigesetzt wird, wodurch der Ball 100 von der Wand wegprellt. Dies ist ein wesentl icher Unterschied zu al len bekannten Konstruktionsei eme n- ten, die durch ein einfaches senkrechtes Vercl ipsen miteinander verbunden werden, wo ein solches Prel len zu einer Lösung der Konstruktionselemente führen wird.
Das Zusammensetzen und Trennen der Konstruktionselemente 12, 12' ist in den Fig. 6 und 7 näher dargestel lt.
Es ist zu erkennen, dass bei Zusammensetzen einfach der zweite Verbinder 18 in den ersten Verbinder 16 eingeführt wird. Genauer gesagt wird das Verbinderelement 28 des zweiten Verbinders 18 mit seinem ersten Anschlag 32, der entlang der Längserstreckung L2 des zweiten Verbinders 18 gegenü ber dem Verbinderelement 28 ü bersteht, voran in die Durch brechung 24 des ersten Verbinders 16 eingesteckt. Da bei sind die Längserstrecku n gen LI und L2 gegeneinander verkippt, beispielsweise um 90°. Aufgrund des deutl iche n Vorspringens des ersten Anschlags 32 gegenü ber dem rondenförmigen Verbinderelement 28 ist dagegen ein senkrechtes Einstecken des zweiten Verbinders 18 in den ersten Verbi n- der 16 bei parallel ausgerichteten Längserstreckungen LI und L2 nicht möglich. Der zweite Anschlag 34 des zweiten Verbinders 18, der einen größeren Querschnitt aufweist als der Innendurchmesser der Durch brechung 24 kommt da bei zum Anliegen auf dem ersten Verbinder 16, wodurch der zweite Verbinder 18 nicht durch den ersten Verbi n- der 16 d urchrutschen kann.
Die Anlagepunkte der zweiten Anschläge 34 auf der Oberseite 36 des ersten Verbinders 16 wirken dann als Gelenk sowie Hebel punkt und der zweite Verbinder 18 kann um dieses Gelenk gegenü ber dem ersten Verbinder 16 verkippt werden, bis der erste Anschlag 32 an der U nterseite 38 des ersten Verbinders 16 anschlägt. Die Verkippung erfolgt da bei quer zur Längserstreckung L2 des zweiten Verbinders 18. M it anderen Worten erfolgt da bei ein Verschwenken entlang der Längserstreckung L2 des zweiten Verbinders 18.
Da bei wird die hintere Kante 33 des Verbinderelements 28 und gegenläufig auch die Fase 26 des Verbinderelements 28 in die Durch brechung 24 gepresst, wodurch erster und zweiter Verbinder 16, 18 eine Presspassung ausbilden.
Dadurch erfolgt eine sehr sichere Arretierung der Verbindung zwischen erstem Verbinder 16 und zweitem Verbinder 18 durch die Anlage des ersten Anschlags 32 an der Unterseite 36 des ersten Verbinders 16 und des zweiten Anschlags 34 an der Oberseite 38 des ersten Verbinders 16, wodurch die Verbindung, also die Koppl ung zwischen erstem Verbinder 16 und zweitem Verbinder 18 und damit die Koppl ung zwischen erstem Konstruktionselement und zweitem Konstruktionselement 12' besonders haltbar ist.
Wenn man dagegen des zweiten Verbinder 18 nicht so tief in den ersten Verbinder 16 einsteckt, dass die zweiten Anschläge 34 auf der Oberseite 36 zur Anlagen kommen, dann wird beim Verkippen der erste Anschlag 32 zur Anlage an der U nterseite 38 des ersten Verbinders 16 gebracht. Dann wirkt diese Anlage des ersten Anschlags 32 an der Unterseite 38 als entsprechendes Gelenk und Hebel punkt.
Dann wird beim Verkippen wiederum die hintere Kante 33 des Verbinderelements 28 in die Durch brechung 24 gepresst, wodurch erster und zweiter Verbinder 16, 18 eine Presspas sung ausbilden. Auch hier erfolgt somit ein Verschwenken entlang der Längserstreckung L2 des zweiten Verbinders 18. Das Trennen der Verbindung der ersten und zweiten Verbinder 16, 18 wird ein gegenläuf i ges Verkippen des zweiten Verbinders 18 quer zur Längserstreckung L2 des zweiten Verbinders 18 gegenü ber dem ersten Verbinder 16 vorgenommen (es erfolgt da bei wied e rum ein Verschwenken entlang der Längserstreckung L2 des zweiten Verbinders 18). Da bei wirkt das durch die Anlage der zweiten Ansch läge 34 auf der O berseite 36 des ersten Verbinders 16 gebildete Gelenk wiederum als Hebelpunkt, wodurch die hintere Kante 33 des Verbinderelements 28 und gegenläufig auch die Fase 26 des Verbinderelements 28 aus der Durch brechung 24 herausgezogen werden und dadurch die Presspassung gelöst wird und schl ießlich der zweite Verbinder 18 aus dem ersten Verbinder 16 herausgenommen werden kann.
Auch hier verhindert wiederum der größere Querschnitt des zweiten Anschlags 34 des zweiten Verbinders 18 in Bezug auf de n I nnendurchmesser der Durch brechung 24 ein Durchrutschen des zweiten Verbinders 18 durch den ersten Verbinder 16.
Außerdem verhindert das deutliche Vorspringen des ersten Anschlags 32 gegenü ber dem rondenförmigen zweiten Verbinder 28 ein senkrechtes Entfernen des zweiten Verbinders 28 aus dem ersten Verbinder 18 bei paral lel ausgerichteten Längserstreckungen LI und L2.
Durch die relativ große Länge des Körperteils 14 in Bezug auf den Abstand von hinterer Kante 33 und Fase 26 vom sich ausbildenden Gelenk, werden bei Verbinden und Trennen der Konstruktionselemente 12 relativ große Hebel erzeugt, die keine großen Kräfte erfo r derlich machen.
Durch die Ausbildung des ersten Verbinders 16 als teilweiser Kreisring und des zweiten Verbinders 18 mit einem rondenförmigen Verbinderelement 28 können zwei miteinander verbundene Konstruktionselemente 12 frei um die sich durch Verbindung der beiden Verbinder 16, 18 ausbildende Vertikalachse verschwenkt werden (vgl. Fig. 6), und zwar so weit bis die Konstruktionselemente entlang den Aussparungen 20 oder den Aussparungen 22 Zusammenstößen. Diese freie Beweglichkeit wird noch unterstützt durch die Aussparu n- gen 20, 22 und die geneigt verlaufende An bindung 40 des ersten Verbinders 16 an das Körperteil 14. Dadurch können zwei Konstruktionselemente 12 nicht nur mit jeweils einem korrespondi e rendem Verbinder 16, 18 miteinander verbunden werden, sondern auch mit zwei nebene i nander liegenden Verbindern 16, 18, wobei sowohl eine Verbindung entlang der
Aussparung 20, als auch entlang der Aussparung 22 mögl ich ist.
Neben komplexen Formen, wie der Bal l 100, bei dem die Konstruktionselemente 12 winklig zueinander ausgerichtet sind, können dadurch auch Formen erzeugt werden, bei denen zumindest einige Konstruktionselemente 12 parallel z ueinander liegen.
In Fig. 6 und 7 ist nur eine Kopplung der beiden Konstruktionselemente 12, 12' ü ber die Koppl ung des zweiten Verbinders 18 mit dem ersten Verbinder 16 gezeigt. Es könnte allerdings zugleich auch noch eine Koppl ung des zweiten Verbinders 18' mit dem ersten Verbinder 16' bestehen, so dass die beiden Konstruktionselemente 12, 12' entlang der Aussparungen 22 der Körperteile 14 verbunden wären.
In dem in Fig. 8a, 8b, 8c gezeigten Konstruktionsbeispiel 200 sind zwei Konstruktionsei e- mente 12, 12' durch Koppl ung des zweiten Verbinders 18 mit dem ersten Verbinder 16 und des zweiten Verbinders 18' mit dem ersten Verbinder 16' entlang der Aussparungen 20 der Körperteil 14, 14' verbunden, wodurch sich eine Öffnung 202 ergi bt, die gerade so groß ist, um darin den Körperteil 14" eines dritten Konstruktionselements 12" kraftschl üssig, d. h. klemmend, aufzunehmen. Dadurch können komplexe 3 -dimensionale Formen erzeugt werden, weil nun una bhängig von den Konstruktionselementen 12, 12' weitere Konstrukt i- onselemente 12 direkt mit dem Konstruktionselement 12" gekoppelt werden können.
Außerdem können auch zwei Konstruktionselemente 12, 12' direkt aufeinander liegend miteinander gekoppelt werden (nicht gezeigt), wobei dann al le ersten Verbinder 16, 16' mit den korrespondierenden zweiten Verbindern 18, 18' gekoppelt sind. Dadurch ergi bt sich durch die jeweils nach außen gewöl bten Körperteile 14, 14' wiederum eine Öffnung, in der ein drittes Konstruktionselement 12'" kraftschl üssig, d.h. klemmend, angeordnet werden kann. Aufgrund der Elastizität ist auch eine Faltung der Konstruktionselemente 12 an den
Aussparungen 20 möglich, wobei dann die ersten Verbinder 16 mit den gegenü berliege n- den zweiten Verbinder 18 dieses Konstruktionselements 12 gekoppelt werden könne n.
In den Fig. 9 a), b), c) sowie 10 a), b), c) sind alternative Ausgestaltungen für das erfi n dungsgemäße Konstruktionselement 210, 212, 214 in Seitenansichten bzw. perspektiv i schen Ansichten gezeigt.
Es ist zu erkennen, dass auch diese Konstruktionselem ente 210, 212, 214 jeweils zwei erste Verbinder 216, 218, 220 und zwei zweite Verbinder 222, 224, 226 aufweisen, die al lerdings nicht in einem Viereck angeordnet sind, wie bei dem Konstruktionselement 12, sondern linear an einem stangenförmigen Körper 228, 230, 232, wo bei jeweils die zweiten Verbi n der 222, 224, 226 außen liegen und die erste Verbindern 216, 218, 220 dazwischen liegend angeordnet sind.
Auch diese Konstruktionselemente 210, 212, 214 weisen eine solche Elastizität auf, dass sie faltbar sind ( nicht gezeigt), um einen zweiten Verbinder 222, 224, 226 mit einem eigenen ersten Verbinder 216, 218, 220 zu koppel n.
Die Konstruktionselemente 212, 214 weisen zusätzl ich noch Öffnungen 234, 236 auf, in die andere Konstruktionselemente 12, 210, 212, 214 e ingefügt werden können. Wenn diese Konstruktionselemente 12, 210, 212, 214 wie beschrieben gefaltet wurden, dann können sie in die Öffnungen 234, 236 eingehängt werden, um bewegliche Abzweigungen komplexer 3-dimensionaler Konstruktionen zu bilden.
Bei der Koppl ung zwischen einem ersten Konstruktionselement 214 und einem zweiten Konstruktionselement 214 (nicht gezeigt) könnte auch der zweite Verbinder 226 des zweiten Konstruktionselements 214 durch die Öffnung 236 des ersten Konstruktionsei e- ments 214 gesteckt und anschl ießend mit dem ersten Verbinder 220 des ersten Konstrukt i onselements 214 gekoppelt werden. Fig. 11a, 11b zeigen in perspektivischer Ansicht und Draufsicht ein Konstruktionsbeispiel 300 mit zahlreichen Konstruktionselementen 212 in einer rechtwinkligen Anordnung zueinander.
Fig. 12, 13 zeigen in perspektivischer Ansicht und Draufsicht Konstruktionsbeispiele 400, 500 mit zahlreichen Konstruktionselementen 214 in nicht rechtwinkligen Anordnungen zueinander.
In den Fig. 14 bis 17 ist das allgemeine Prinzip der erfindungsgemäßen Koppl ung 600 eines ersten Verbinders 602 und eines zweiten Verbinders 604 gezeigt. Da bei zeigen die Figuren a jeweils eine perspektivische Ansicht und die Figuren b jeweils eine Seitenansicht. Diese Verbinder 602, 604 könn en an jedem der gezeigten Konstruktionselemente 10, 210, 212, 214 oder auch anders geometrisch gestalteten Konstruktionselementen als erste und zweite Verbinder angeordnet sein.
Es ist zu erkennen, dass der erste Verbinder 602 wiederum kreisringförmig aus gebildet ist mit einer kreisförmigen Öffnung 606. Da bei erstreckt sich die Öffnung 606 entlang der Längserstreckung L'l des ersten Verbinders 602.
Der zweite Verbinder 604 weist ein Verbinderelement 608 auf, das fast vol lständig kuge I- förmig ausgebildet ist. An dem Verbinderelement 608 befinden sich ein erster Anschlag 610 in der Form einer bereichsweisen Auskragung und ein zweiter Anschlag 612 in der Form einer Schulter, an der ein Körperteil 614 angeordnet ist. An diesem Körperteil können sich weitere erste Verbinder 602 und/oder zweite Verbinder 604 befinden (nicht gezeigt), müssen dies a ber nicht.
Der erste Anschlag 610 weist an seiner Unterseite 616 eine kreissegmentförmige Kontur auf, die so bemessen ist, dass sie zusammen mit dem kugelförmigen Verbi nderelement 608 in die kreisförmige Öffnung 606 des ersten Verbinders einsteckbar ist (vgl. Fig. 15). Die kreissegmentförmige Kontur erstreckt sich somit tangential vom Verbinderelement 608.
Der zweite Anschlag 612 steht entlang der Längserstreckung L'2 d es zweiten Verbinders 604 gegenü ber dem Verbinderelement 608 dagegen ü ber, so dass das Verbinderelement 608 nur bis zur Hälfte in die Öffnung 606 des ersten Verbinders 602 eingesteckt werden kann (vgl . Fig. 15).
Nachdem der zweite Anschlag 612 an dem ersten Verbinder 602 zur Anlage gekommen ist (vgl . Fig. 15), wird der zweite Verbinder 604 gegenü ber dem ersten Verbinder 602 ve r- schwenkt, wo bei die Längserstreckungen L'l, L'2 gegeneinander verkippt werden von der in Fig. 15 gezeigten 90°-Ausrichtung, ü ber eine geneigte Ausrichtung (vgl . Fig. 16) zu einer
180°-Ausrichtung (vgl . Fig. 17).
Während der Verkippung des zweiten Verbinders 604 gegenü ber dem ersten Verbinder 602 wirkt das Verbinderelement 608 als Gelenkkopf, um den sich die Öffnung 606 dreht. Dieses Drehen wird in dem in Fig. 17 gezeigten Zustand der parallelen Ausrichtung der Längse r streckungen L'l, L'2 von erstem Verbinder 602 und zweitem Verbinder 604 dadurch gestoppt, dass zum einen die Rückseite 618 des ersten Verbinders 602 an dem ersten Anschlag 610 zur Anlage kommt und zum anderen die Vorderseite 620 des ersten Verbi n- ders 602 an dem zweiten Anschlag 612 zur Anlage kommt.
Die Entkoppl ung zwischen erstem Verbinder 602 und zweitem Verbinder 604 erfolgt einfach in umgekehrter Reihenfolge, also durch ein Verkippen (vgl . Fig. 16) bis zur 90° - Ausrichtung (vgl . Fig. 15) und eine Entnahme des zweiten Verbinders 604 aus dem ersten Verbinder 602 (vgl . Fig. 14).
Vorteilhaft besteht zwischen der Öffnung 606 und dem Verbinderelement 608 eine Presspassung.
Aus der vorstehenden Darstel lung ist deutl ich geworden, dass mit der vorl iegenden Erfindung ein verbessertes Konstruktionssystem 10, 300, 400, 500, 600 angegeben wird, mit dem un begrenzte Ausgestaltungen von erzeugbaren Strukturen herstel l bar sind. Wenn das Konstruktionssystem 10, 300, 400, 500, 600 als Spielzeug bereitgestel lt wird, dann sind die Konstruktionselemente 12, 210, 212, 214 ermüdungsfrei bespiel bar. Außerdem besit zen die erzeugbaren Strukturen eine ausreichende Elastizität und können so beispie lsweise als Ball 100 verwendet werden. Schließlich sind die Konstruktionselemente 12 , 210, 212, 214 einfach und kostengünstig herstell bar. Neben Spielzeugen ist das Konstruktionssystem 10, 300, 400, 500, 600 a ber auch für beliebige andere Anwendungen einse tzbar, so bei spielsweise in der Ro botik oder anderen Bereich, wo eine mechanische Verbindung zwischen einzelnen Konstruktionselementen 12, 210, 212, 214 besteht und dadurch eine freie Skal ierbarkeit bereitgestel lt wird.
Soweit nichts anders angegeben ist, können sämtl iche Merkmale der vorl iegenden Erfi n dung frei miteinander kom biniert werden. Auch die in der Figuren beschrei bung beschri e- benen Merkmale können, soweit nichts anderes angegeben ist, als Merkmale der Erfindung frei mit den ü brigen Merkmalen kom b iniert werden. Da bei können gegenständliche Merkmale des Konstruktionssystems und der Konstruktionselemente auch im Rahmen eines Verfahrens umformul iert zu Verfahrensmerkmalen Verwendung finden und Verfa h- rensmerkmale im Rahmen des Konstruktionssystems und der Konstruktionselemente umformuliert zu Merkmalen des Konstruktionssystems und der Konstruktionselemente.
Bezugszeichenliste
10 Konstruktionssystem
12, 12', 12" Konstruktionselemente
12a, 12a', 12a" Konstruktionselemente
12 b, 12c, 12d Konstruktionselemente
14, 14' Körperteil
16, 16' erster Verbinder, erstes Koppl ungselement
18, 18' zweiter Verbinder, zweites Koppl ungselement
20, 22 Aussparungen im Körperteil 14
24 Durch brechung im ersten Verbinder 16
25 kreisförmige Öffnung der Durchbrechung 24
26 gefaste Kante
28 Verbinderelement des zweiten Verbinders 18
30 gefaste o bere Kante
32 erster Anschlag des zweiten Verbinders 18, bereichsweise Auskragung
33 hintere Kante des Verbinderelements 28 gegenü berl iegend zum ersten
Anschlag 32
34 zweiter Anschlag des zweiten Verbinders 18, beidseitige Schulter an dem Körperteil 14
36 O berseite des ersten Verbinders 16
38 U nterseite des ersten Verbinders 16
40 geneigt verlaufende An bindung des ersten Verbinders 16 an das
Körperteil 14
100 Ball
102 I nneres des Bal les 100
103 kugelförmige Außenfläche es Bal ls 100
104, 106 Aussparungen in der Außenfläche 103
200 Konstruktionsbeispiel
202 Öffnung
210, 212, 214 Konstruktionselemente
216, 218, 220 erste Verbinder
222, 224, 226 zweite Verbinder 228, 230, 232 stangenförmiger Körper
234, 236 Öffnungen
300 Konstruktionsbeispiel mit zahl reichen Konstruktionselementen 212 in einer rechtwinkligen Anordnung zueinander
400 Konstruktionsbeispiel mit zahl reichen Konstruktionselementen 214 in nicht rechtwinkligen Anordnungen zueinander
500 Konstruktionsbeispiel mit zahl reichen Konstruktionselementen 214 in nicht rechtwinkligen Anordnungen zueinander
600 al lgemeines Prinzip der erfindungsgemäßen Kopplung
602 erster Verbinder
604 zweiter Verbinder
606 kreisförmige Öffnung des ersten Verbinders 602
608 Verbinderelement
610 erster Anschlag, bereichsweise Auskragung
612 zweiter Anschlag, Schulter
614 Körperteil
616 U nterseite des ersten Anschlags 610
618 Rückseite des ersten Verbinders 602
620 Vorderseite des ersten Verbinders 602
E E bene, in der sich die Längserstreckungen LI und L2 befinden LI Längserstreckung des ersten Verbinders 16
L'l Längserstreckung des ersten Verbinders 602
L2 Längserstreckung des zweiten Verbinders 18
L'2 Längserstreckung des zweiten Ver binders 604
L3 Längserstreckung des Körperteils 14

Claims

Patentansprüche
1. Konstruktionssystem (10) mit einem ersten Konstruktionselement (12) und einem zweiten Konstruktionselement (12'), wobei das erste Konstruktionselement (12) einen ersten Verbinder (16; 602) aufweist, wobei der erste Verbinder (16; 602) eine erste Längserstreckung (LI; L'l) besitzt und eine Durchbrechung (24; 606) aufweist, und das zweite Konstruktionselement (12') einen zweiten Verbinder (18; 604) aufweist, wobei der zweite Verbinder (18; 604) eine zweite Längserstreckung (L2; L'2) besitzt, und der zweite Verbinder (18; 604) des zweiten Konstruktionselements (12') mit seiner Längserstreckung (L2; L'2) in die Durchbrechung (24; 606) des ersten Verbinders (16; 602) des ersten Kon struktionselements (12) einsteckbar ist, wobei sich eine Kopplung des ersten Konstrukti onselements (12) mit dem zweiten Konstruktionselement (12') erst nach einem
Verschwenken des zweiten Verbinders (18; 604) gegenüber dem ersten Verbinder (16; 602) nach dem Einstecken des zweiten Verbinders (18; 604) in die Durchbrechung (24; 606) ergibt, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verbinder (16; 602) und der zweite Verbi n- der (18; 604) so ausgebildet sind, dass sich eine Kopplung des ersten Konstruktionsei e- ments (12) mit dem zweiten Konstruktionselement (12') erst nach einem Verschwenken des zweiten Verbinders (18; 604) entlang seiner Längsachse (L2; L'2) gegenüber dem ersten Verbinder (16; 602) ergibt.
2. Konstruktionssystem (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Verbinder (18; 604) einen ersten Anschlag (32; 610) aufweist, der durch den ersten Verbinder (16; 602) steckbar ausgebildet ist und im verbundenen Zustand des ersten (16; 602) und zweiten Verbinders (18; 604) eine Entnahme des zweiten Verbinders (18; 604) aus dem ersten Verbinder (16; 602) senkrecht zur Längserstreckung (L2; L'2) des zweiten Verbinders (18; 604) verhindert, wobei der erste Anschlag (32; 610) bevorzugt als zumin dest bereichsweise Auskragung gegenüber dem Verbinderelement (28; 608) nach Anspruch 13 ausgebildet ist, die insbesondere entlang der Längserstreckung (L2; L'2) des zweiten Verbinders (18; 604) gegenüber dem Verbinderelement (28; 608) nach Anspruch 13 vorsteht.
3. Konstruktionssystem (10) nach einem Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Verbinder (18; 604) einen zweiten Anschlag (34; 612) aufweist, der verhindert, dass der zweite Verbinder ( 18 ; 604) durch den ersten Verbinder ( 16; 602) beim Einstecken hindurchrutschen kann, wobei der zweite Ans chlag (34; 612) bevorzugt als Schulter an dem Körperteil ( 14; 614) nach Anspruch 9 und/oder an dem Verbinderelement (28; 608) nach Anspruch 13 ausgebildet ist, die insbesondere einen größeren Querschnitt aufweist als die Durch brechung (24; 606) des ersten Verbinders ( 16; 602).
4. Konstruktionssystem ( 10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch geken n zeichnet, dass der zweite Verbinder (18; 604) in den ersten Verbinder ( 16; 602) so einst eckbar ist, dass eine Ebene ( E), in der sich die erste Längserstre ckung ( LI; L'l) befindet, und eine Ebene ( E), in der sich die zweite Längserstreckung ( L2 ; L'2) befindet, parallel zueinander l iegen.
5. Konstruktionssystem ( 10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch geken n zeichnet, dass die Durch brechung (24) eine Öffnung (25; 606) aufweist, die sich entlang der Längserstreckung ( LI; L'l) des ersten Verbinders ( 16; 602) erstreckt und/oder die eine Form aus der Gruppe Vieleck, Kreis, Rechteck und Quadrat aufweist.
6. Konstruktionssystem ( 10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch geken n zeichnet, dass zumindest ein Konstruktionselement ( 12, 12') biegbar und/oder elastisch ausgebildet ist.
7. Konstruktionssystem ( 10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch geken n zeichnet, dass der zweite Verbinder (18; 604) quer zur ersten Längserstreckung ( LI; L'l) in dem ersten Verbinder ( 16; 602) dreh bar anorden bar ist.
8. Konstruktionssystem ( 10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch geken n- zeichnet, dass der zweite Verbinder (18; 604) formschlüssig und/oder kraftschlüssig in dem ersten Verbinder ( 16; 602) anorden bar ist.
9. Konstruktionssystem ( 10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch geken n- zeichnet, dass das erste Konstruktionselement ( 12) und/oder das zweite Konstruktionsei e- ment ( 12') einen Körperteil ( 14) mit einer dritten Längserstreckung (L3) aufweisen, an dem der erste ( 16; 602) bzw. der zweite Verbinder ( 18; 604) angeordnet ist, wobei die dritte Längserstreckung ( L3) bevorzugt nicht in einer E bene mit der ersten ( LI ; L'l) bzw. der zweiten Längserstreckung (L2; L'2) liegt.
10. Konstruktionssystem ( 10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch geken n- zeichnet, dass das erste ( 12) und/oder das zweite Konstruktionselement ( 12') zumindest einen ersten ( 16; 602) und einen zweiten Verbinder ( 18; 604), bevorzugt zumindest zwei erste ( 16; 602) und zwei zweite Verbinder ( 18; 604) aufweisen.
11. Konstruktionssystem ( 10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch geken n- zeichnet, dass das erste ( 12) und/oder das zweite Konstruktionselement ( 12') mehrere erste ( 16; 602) und/oder zweite Verbinder ( 18; 604) aufweisen, deren erste ( LI; L'l) bzw. zweite Längserstreckungen ( L2; L'2) in einer E bene liegen.
12. Konstruktionssystem ( 10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch geken n- zeichnet, dass der erste Verbinder ( 16; 602) zumindest bereichsweise kreisringförmig ausgebildet ist.
13. Konstruktionssystem ( 10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch geken n- zeichnet, dass der zweite Verbinder (18; 604) ein Verbinderelement (28; 608) aufweist, das bevorzugt zumindest bereichsweise kugelförmig oder rondenförmigen ausgebildet ist, wobei das Verbinderelement (28 ; 608) insbesondere zumindest auf einer Seite zumindest bereichsweise a bgerundet (33) ausgebildet ist.
14. Konstruktionssystem ( 10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch geken n zeichnet, dass das erste Konstruktionselement ( 12) und das zweite Konstruktionselement ( 12') identisch ausgebildet sind .
15. Konstruktionssystem ( 10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch geken n- zeichnet, dass der erste Verbinder ( 16; 602) und der zweite Verbinder ( 18; 604) angepasst sind, durch eine Einsteck-Kipp bewegung miteinander verbunden und eine Kipp- Ausziehbewegung von einander gelöst zu werden.
PCT/EP2019/051773 2018-01-25 2019-01-24 Konstruktionssystem WO2019145436A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19702547.1A EP3668622B1 (de) 2018-01-25 2019-01-24 Konstruktionssystem
US16/962,819 US20210362069A1 (en) 2018-01-25 2019-01-24 Construction System
KR1020207021980A KR20200112858A (ko) 2018-01-25 2019-01-24 건축 시스템

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018101724.3 2018-01-25
DE102018101724.3A DE102018101724A1 (de) 2018-01-25 2018-01-25 Konstruktionssystem
DE202018100429.8U DE202018100429U1 (de) 2018-01-25 2018-01-25 Konstruktionssystem
DE202018100429.8 2018-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019145436A1 true WO2019145436A1 (de) 2019-08-01

Family

ID=65268915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/051773 WO2019145436A1 (de) 2018-01-25 2019-01-24 Konstruktionssystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20210362069A1 (de)
EP (1) EP3668622B1 (de)
KR (1) KR20200112858A (de)
WO (1) WO2019145436A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD964479S1 (en) * 2020-03-02 2022-09-20 Toyish Labs Inc. Magnetic construction unit

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2775093A (en) * 1955-08-25 1956-12-25 Kundert Alex Detachable link strap of synthetic plastic material
GB797877A (en) 1955-05-02 1958-07-09 Reidar Viken Improvements in and relating to constructional toys
GB814329A (en) * 1956-09-17 1959-06-03 William Burford Improvements in and relating to links and linked structures
US4197720A (en) * 1978-03-16 1980-04-15 James Nani Two-part band structure with interengageable ends
DE69630711T2 (de) 1995-12-11 2004-09-30 ZCo, LLC, Birmingham Bausystem
DE102009003602A1 (de) 2009-03-11 2010-09-23 Malte Schumann Konstruktionselement
WO2015080594A1 (en) * 2013-11-28 2015-06-04 Phrase Brace As Connectable element for creating chains and spatial structures

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB797877A (en) 1955-05-02 1958-07-09 Reidar Viken Improvements in and relating to constructional toys
US2775093A (en) * 1955-08-25 1956-12-25 Kundert Alex Detachable link strap of synthetic plastic material
GB814329A (en) * 1956-09-17 1959-06-03 William Burford Improvements in and relating to links and linked structures
US4197720A (en) * 1978-03-16 1980-04-15 James Nani Two-part band structure with interengageable ends
DE69630711T2 (de) 1995-12-11 2004-09-30 ZCo, LLC, Birmingham Bausystem
DE102009003602A1 (de) 2009-03-11 2010-09-23 Malte Schumann Konstruktionselement
WO2015080594A1 (en) * 2013-11-28 2015-06-04 Phrase Brace As Connectable element for creating chains and spatial structures

Also Published As

Publication number Publication date
US20210362069A1 (en) 2021-11-25
KR20200112858A (ko) 2020-10-05
EP3668622B1 (de) 2021-06-30
EP3668622A1 (de) 2020-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006016858B4 (de) Verbindungselement mit Gelenk für ein mehrteiliges Konstruktionsspielzeug
DE69733771T2 (de) Gattungsloses Baukastensystem
DE1603668C3 (de) Spielbausatz mit drei Arten von kubusförmigen Kunststoffbausteinen
DE102012105219A1 (de) Leimloser Korpus
DE102009037059A1 (de) Bauteilesystem
DE2152341A1 (de) Bauspielzeug
DE69920026T2 (de) Spielzeugbausatz
AT12597U1 (de) Steckverbindung
EP2506942B1 (de) Puzzlespiel mit einem oder mehreren knickbaren puzzleteilen
WO2019145436A1 (de) Konstruktionssystem
DE2507721A1 (de) Mosaikschaltwand
DE102009003602A1 (de) Konstruktionselement
EP2093434A1 (de) Knotenverbinder
EP0307628B2 (de) Gitterwerk aus Stäben und Knoten
DE3232590C2 (de) Bauelement
DE102018101724A1 (de) Konstruktionssystem
WO1999039795A1 (de) Spielzeugbaukörper
DE202018100429U1 (de) Konstruktionssystem
DE10162854C1 (de) Relief-Bausteine für den dreidimensionalen Zusammenbau
EP3054810B1 (de) Verbindungsknotenanordnung und bausatz
DE1603603A1 (de) Baukasten-Steckkupplung
DE10140878B4 (de) Verbindungseinrichtung für eine Holz-Pfosten-Riegel-Verbindung
DE1805769A1 (de) Baustein
EP0153633B1 (de) Knotenpunktteil zur Verbindung einander benachbarter Bauteile
WO2016101947A1 (de) Baustein und bausatz

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19702547

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019702547

Country of ref document: EP

Effective date: 20200320

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE