DE10162854C1 - Relief-Bausteine für den dreidimensionalen Zusammenbau - Google Patents
Relief-Bausteine für den dreidimensionalen ZusammenbauInfo
- Publication number
- DE10162854C1 DE10162854C1 DE2001162854 DE10162854A DE10162854C1 DE 10162854 C1 DE10162854 C1 DE 10162854C1 DE 2001162854 DE2001162854 DE 2001162854 DE 10162854 A DE10162854 A DE 10162854A DE 10162854 C1 DE10162854 C1 DE 10162854C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- relief
- grid
- projecting pins
- recesses
- base plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/02—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
- E04B2/04—Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements
- E04B2/06—Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements using elements having specially-designed means for stabilising the position
- E04B2/08—Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements using elements having specially-designed means for stabilising the position by interlocking of projections or inserts with indentations, e.g. of tongues, grooves, dovetails
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63H—TOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
- A63H33/00—Other toys
- A63H33/04—Building blocks, strips, or similar building parts
- A63H33/06—Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements
- A63H33/08—Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements provided with complementary holes, grooves, or protuberances, e.g. dovetails
- A63H33/086—Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements provided with complementary holes, grooves, or protuberances, e.g. dovetails with primary projections fitting by friction in complementary spaces between secondary projections, e.g. sidewalls
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/02—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
- E04B2002/0202—Details of connections
- E04B2002/0204—Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
- E04B2002/0215—Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with separate protrusions
- E04B2002/0223—Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with separate protrusions of cylindrical shape
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Toys (AREA)
Abstract
Bei bekannten Bausteinen erfolgt der direkte Zusammenbau entweder nur sehr labil oder ein- bzw. zweidimensional; dreidimensional bestenfalls unpräzise ohne Kontrolle durch ein vorgegebenes Raster. Die neuen Relief-Bausteine sollen eine relativ stabile, leicht rückbaubare, dreidimensionale präzise Verbindung erlauben. Ausführungs-Varianten sollen das Einbeziehen auch von Bausteinen ohne Relief-Oberfläche ermöglichen. DOLLAR A Körper beliebigen Aussehens werden an ihrer Oberfläche mit einem oder mehreren gleichgroßen quadratischen Rasterfeldern mit Basisplatte (1), je zwei Vertiefungen (2), zwei Zapfen (3) mit geringfügig größerer Breite, die sich zentralsymmetrisch gegenüberliegen, ausgestattet; dazu optional mit weiteren Vertiefungen (2A) und (4). Dadurch erhält man Relief-Bausteine für den dreidimensionalen, kraftschlüssigen Zusammenbau. Sind solche Bausteine offen, können sie auf Bausteine ohne Relief-Oberfläche (8) gesteckt und als Bindeglied eingesetzt werden. DOLLAR A Wenn in angemessener Anzahl und Vielfalt vorhanden, eignen sich die Relief-Bausteine insbesondere als Spielzeug-Baukasten, Modellbaukasten, aber auch zum Errichten temporärer Konstruktionen wie Messewände und Spielhäuser. Es können sehr vielfältige, dreidimensional konstruierte, relativ stabile und genaue Bauwerke entstehen.
Description
Die Erfindung betrifft Bausysteme für Konstruktions-, Spiel-, Bastel-, Modellbau- und
Demonstrationszwecke, welche Bauteile verwenden, die lose auf- oder aneinander gebaut
werden und Bausysteme, die mittels in den Bauteilen integrierter Verbindungselemente
dreidimensional direkt, d. h. ohne Verwendung von Klebemitteln oder zusätzlicher
Verbindungselemente, aneinandergebaut werden und leicht rückgewinnbar wieder
verwendbar sind. Konstruktionen aus lose auf- oder aneinander gebauten Bauteilen fallen
leicht in sich zusammen; Bausysteme mit in den Bauteilen integrierten
Verbindungselementen (Relief-Bausteine) sind bisher nur mit ein- oder zweidimensionaler
direkter Zusammenbaumöglichkeit ausgestattet (z. B. LEGO) oder sie haben den Nachteil,
daß der Zusammenbau nicht in einem kontrollierten Raster erfolgt (wie bei NOPPER).
D. h., die zur Zeit zur Verfügung stehenden Bausysteme für Spiel-, Bastel- und
Demonstrationszwecke erlauben nicht ohne weiteres das direkte dreidimensionale
Verbinden von Bauteilen in einem kontrollierten Raster.
Der im Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, Bauteile zu
schaffen, die einen Zusammenbau allein durch direkten Kontakt und in einem
kontrollierten Raster erlauben, wobei der Zusammenbau relativ stabil, dreidimensional
möglich sein soll, und die Bauteile sollen rückgewinnbar und wieder verwendbar sein.
Dieses Problem wird mit den im Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmalen der Erfindung
gelöst, nämlich mit Bausteinen, die an ihren Seiten ein Raster, bestehend aus einem oder
mehreren quadratischen, gleichgroßen Rasterfeldern mit speziellem Reliefmuster (Relief-
Rasterfelder) aufweisen, wobei jeweils das Reliefmuster eines Rasterfeldes um einen
Winkel von 90° gegenüber demjenigen des Nachbar-Rasterfeldes verdreht ist (Drehung
jeweils um die Achse, die das Rasterfeld in seinem Zentrum rechtwinklig zu seiner
Basisplatte (1) durchstößt). Das spezielle Reliefmuster besteht aus ebendieser Basisplatte
(1) mit der Kantenlänge K (= Rastermaß) und der Dicke T sowie vier zentralsymmetrisch
angeordneten Vertiefungen (2, 2A) mit der Tiefe T = Dicke der Basisplatte (1) und
vorzugsweise jeweils in Form eines an der Spitze mit dem Radius R ausgerundeten
gleichschenkligen, rechtwinkligen Dreiecks mit der lichten Breite B = 2R. Ferner besteht es
aus zwei vorzugsweise zylindrischen Zapfen (3) mit dem Durchmesser Do = ca. 2,001R
und der Höhe H = 2T in zwei sich gegenüber liegenden Vertiefungen (2A). Das Rasterfeld
kann zusätzlich eine beliebig geformte, vorzugsweise sternförmige Vertiefung (4) mit der
Tiefe T in seinem Zentrum aufweisen, wodurch die Vertiefungen einen Bereich mit
(leichter verformbaren) Rahmen erhalten. Die Zapfen (3) sind vorzugsweise mit den direkt
angrenzenden Bauteil-Bereichen fest verbunden.
Solche Relief-Rasterfelder, die sich an verschiedenen Bauteilen befinden, können durch
Zusammenstecken miteinander kombiniert werden, wobei jeweils die Zapfen (3) des einen
Rasterfeldes in die leeren Vertiefungen (2) des anderen Rasterfeldes eingreifen. Weil die
Zapfen (3) geringfügig dicker sind als die Breite der Vertiefungen (2) ergibt sich beim
Zusammenstecken, was mit etwas Zwang erfolgt, eine elastische Verformung der Zapfen
(3) und der betreffenden Vertiefungsränder (5), durch die eine Klemmkraft mit Haftreibung
hervorgerufen wird, welche den Zusammenhalt der beiden Bauteile bewirkt.
Mit der Anordnung solcher Relief-Rasterfelder auf einem Bauteil wird erreicht, daß an
jedem einzelnen dieser Rasterfelder eine Verbindung zu einem anderen solchen Bauteil
hergestellt werden kann, die relativ stabil ist. Je größer die Anzahl solcher Verbindungen,
desto stärker der Zusammenhalt. Bei Verwendung einer Vielzahl derartiger Bauteile
lassen sich einfache und komplizierte, dreidimensionale Gebilde, Häuser, Hallen, Brücken,
Tempel, Türme usw. unschwer zusammenstecken. Die so gebauten Konstruktionen sind
zudem leicht rückbaubar; die Bauteile sind wieder verwendbar.
Relief-Rasterfelder können die gesamte Oberfläche eines Grundkörpers einnehmen oder
auch einzelne Seitenflächen zu 100%. Sie können aber auch nur einen Teil einer oder
mehrerer Seitenflächen des Grundkörpers einnehmen; eine Kugel kann z. B. mit einem
einzigen Relief-Rasterfeld ausgestattet werden, das auf einem niedrigen Sockel irgendwo
auf der Kugel-Oberfläche plaziert ist. Auf diese Weise bieten die Relief-Bausteine
außerordentlich vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Wenn in angemessener Anzahl und
Vielfalt vorhanden, eignen sie sich insbesondere als Modellbaukasten, Bastelmedium und
Kinderspielzeug-Baukasten, aber auch zum Errichten temporärer Konstruktionen wie
Messewände und Spielhäuser für Kinder.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Schutzansprüchen 2 bis 6
angegeben.
Es ist auch möglich, eines oder mehrere nebeneinander liegende Relief-Rasterfelder ohne
einen oder mit einem gedachten, direkt unterhalb der Basisplatte (1) liegenden
Grundkörper zu verwenden. Dann werden die Vertiefungen (2, 2A, 4) zu Öffnungen (6, 6A,
7) und die Rasterfelder zu netzartigen Bauteilen in Form von Laschen, Winkel-,
Kreuzstücken, U-, L oder -Profilen, mit denen man z. B. eine Verbindung oder ein Bauteil
durch Aufstecken verstärken oder erweitern kann. Diese Bauteile, besser Aufstecker
genannt, werden vorzugsweise an ihren Rändern mit einer 45°-Abschrägung versehen,
um den Zusammenbau rechtwinklig aufeinandertreffender Bauteile zu ermöglichen.
Solche netzartigen Bauteile, Aufstecker, sind z. B. in Schutzanspruch 4 gemeint.
Aufstecker gehören zu den erfindungsgemäßen Bausteinen und können auch unter sich
allein zusammengesteckt werden, was zu interessanten filigranen Gebilden führen kann,
an die immer weiter angebaut werden kann.
Auch kann an die Stelle eines gedachten Körpers ein anderer Baustein mit ebener
Oberfläche, z. B. ein Holzstab oder Schaumgummi-Element, mit geringfügiger Übergröße
(zur Erzielung einer Klemmkraft) eingebaut werden. Dann wirkt der Aufstecker als
Bindeglied, an das wiederum weiter angebaut werden kann.
Der Erfindungsgegenstand wird in den Zeichnungen in Ausführungsbeispielen wie folgt
dargestellt:
Fig. 1 zeigt einen Relief-Baustein mit einem Würfel als Grundkörper und einem Relief-
Rasterfeld je Würfelseite. Die Hauptmaße betragen für diesen Baustein Länge × Breite ×
Höhe = K × K × K, mit K = Kantenlänge der (quadratischen) Basisplatte (1). Hier werden
alle 6 Seiten des Grundkörpers zu 100% von je einem Relief-Rasterfeld eingenommen.
Fig. 2 zeigt den selben Baustein, jedoch ohne Vertiefungen (4) im Zentrum der
Rasterfelder und ohne die Vertiefungen (2A) an den Orten der Zapfen. Diese
weggelassenen Vertiefungen sind für das Funktionieren der Verbindung nicht erforderlich.
Fig. 3 zeigt einen Relief-Baustein mit einem Quader als Grundkörper, der an den
Stirnflächen je ein Relief-Rasterfeld und an den Seitenflächen jeweils zwei Relief-
Rasterfelder aufweist. Auch hier werden alle 6 Seiten des Grundkörpers zu 100% von
Relief-Rasterfeldern eingenommen.
Fig. 4 zeigt einen Aufstecker oder netzartiges Bauteil (d. h. ein Grundkörper ist nicht oder
nur gedacht vorhanden) in Form eines L-Profils. Ein solches Bauteil eignet sich gut zur
Verstärkung einer Wandecke oder einer Verbindung, bei der z. B. ein stehender an einen
liegenden Relief-Baustein angeschlossen wird.
Fig. 5 zeigt einen Aufstecker in Form einer Lasche oder eines "Knotenblechs". Die
äußeren Rasterfelder sind hierbei nur zu einem Teil, nämlich zu jeweils einem Viertel,
ausgebildet, wobei die Teilung entlang der Diagonalen des Basisfeldes erfolgt. Hier führt
die Teilung dazu, daß für die betreffenden Teile jeweils ¼ Basisfeld (9) vorhanden ist. Ein
solches Bauteil eignet sich z. B. gut zur Verstärkung einer kreuzförmigen Verbindung von
Relief-Bausteinen.
Fig. 6 zeigt einen Aufstecker in Form eines U-Profils. Auch hier sind Rasterfelder zum Teil
unvollständig ausgebildet, nämlich die (nach oben) abstehenden Schenkel des Profils, sie
bestehen jeweils nur zu einem Viertel und weisen folglich jeweils nur ¼ Basisfeld (9) auf.
Ein solches Bauteil eignet sich z. B. gut zur Verstärkung von zwei Anschlüssen, die im
Abstand K voneinander entfernt angeordnet sind. Ferner eignet es sich als Bindeglied zu
anderen Bauteilen (8), durch gepunktete Linie dargestellt. Solche anderen Bauteile (8)
können z. B. Platten, Scheiben und Stäbe sein, die einen Bereich mit der Dicke D =
geringfügig größer als K - 2T aufweisen. Sie können dann mit etwas Zwang zwischen die
beiden abstehenden Schenkel des U-Profils gesteckt werden (Klemmverbindung) und
über die Relief-Rasterfelder des U-Profils an ein anderes Bauteil mit Relief-Rasterfeldern
angeschlossen werden. Diese Kombinationsmöglichkeit eröffnet viele weitere kreative
Gestaltungswege.
Claims (6)
1. Relief-Baustein, bestehend aus einem Grundkörper, der mit mindestens einem Relief-
Rasterfeld mit quadratischer Basisplatte (1) ausgestattet ist, welches dadurch
gekennzeichnet ist, daß es vier zentralsymmetrisch angeordnete Vertiefungen (2 und
2A) aufweist, von denen zwei sich gegenüberliegende Vertiefungen (2A) mit über die
Basisplatte (1) hinausstehenden, symmetrisch angeordneten Zapfen (3) ausgestattet
sind, die in ebensolche Vertiefungen (2) tiefenmäßig vollständig hineinpassen und
deren Breite geringfügig größer als die Breite dieser Vertiefungen ist.
2. Relief-Baustein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Zentrum der
Basisplatte (1) eine zentralsymmetrische Vertiefung (4) angeordnet ist, wodurch die
Vertiefungen (2, 2A) ein Stück Rahmen erhalten.
3. Relief-Baustein nach einem oder beiden vorhergehenden Ansprüchen, dadurch
gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (2A) an den Orten der Zapfen nicht ausgebildet
sind.
4. Relief-Baustein nach einem oder mehreren vorhergehenden Ansprüchen, dadurch
gekennzeichnet, daß der Grundkörper ein Hohlkörper ist, der an einer oder
mehreren Seiten offen ist.
5. Relief-Baustein nach einem oder mehreren vorhergehenden Ansprüchen, dadurch
gekennzeichnet, daß diejenigen Relief-Rasterfelder auf diesem Baustein, die mit ihren
Kanten direkt aneinanderstoßen, jeweils um einen Winkel von 90° verdreht sind, wobei
die Drehung jeweils um die Achse erfolgt, die das Rasterfeld in seinem Zentrum
rechtwinklig zu seiner Basisplatte (1) durchstößt.
6. Relief-Baustein nach einem oder mehreren vorhergehenden Ansprüchen, dadurch
gekennzeichnet, daß einzelne Rasterfelder nur teilweise ausgebildet sind, wobei die
Unterteilung entlang der Diagonalen des Rasterfeldes erfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001162854 DE10162854C1 (de) | 2001-12-19 | 2001-12-19 | Relief-Bausteine für den dreidimensionalen Zusammenbau |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001162854 DE10162854C1 (de) | 2001-12-19 | 2001-12-19 | Relief-Bausteine für den dreidimensionalen Zusammenbau |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10162854C1 true DE10162854C1 (de) | 2003-07-17 |
Family
ID=7710113
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001162854 Expired - Fee Related DE10162854C1 (de) | 2001-12-19 | 2001-12-19 | Relief-Bausteine für den dreidimensionalen Zusammenbau |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10162854C1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104338329A (zh) * | 2013-07-31 | 2015-02-11 | 李席纬 | 积木玩具的拼组构造 |
EP3199717A1 (de) * | 2016-01-26 | 2017-08-02 | Pascal Deniau | Bauelement |
DE102016014456B3 (de) * | 2016-12-05 | 2018-01-25 | Christian Brinkmann | Steckbare bausteine in form von polyedern |
US20200222821A1 (en) * | 2017-05-27 | 2020-07-16 | Fredric A Lange | Cube Based Building Block System |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9300010U1 (de) * | 1993-01-02 | 1993-04-01 | Preußker, Horst, Prof. Dr.-Ing., 2083 Halstenbek | Anbaustein zur direkten räumlichen Anordnung |
DE9319136U1 (de) * | 1993-12-08 | 1994-07-07 | Minar, Eduard, 92708 Mantel | Bauelemente für Baukästen und Konstruktionen |
-
2001
- 2001-12-19 DE DE2001162854 patent/DE10162854C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9300010U1 (de) * | 1993-01-02 | 1993-04-01 | Preußker, Horst, Prof. Dr.-Ing., 2083 Halstenbek | Anbaustein zur direkten räumlichen Anordnung |
DE9319136U1 (de) * | 1993-12-08 | 1994-07-07 | Minar, Eduard, 92708 Mantel | Bauelemente für Baukästen und Konstruktionen |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104338329A (zh) * | 2013-07-31 | 2015-02-11 | 李席纬 | 积木玩具的拼组构造 |
EP3199717A1 (de) * | 2016-01-26 | 2017-08-02 | Pascal Deniau | Bauelement |
DE102016014456B3 (de) * | 2016-12-05 | 2018-01-25 | Christian Brinkmann | Steckbare bausteine in form von polyedern |
US20200222821A1 (en) * | 2017-05-27 | 2020-07-16 | Fredric A Lange | Cube Based Building Block System |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69837717T2 (de) | Platten für spielbausets | |
DE3043764A1 (de) | Zusammenbauspielzeug | |
DE102017106336B4 (de) | Sebstmontage-Blockspielzeug-Set | |
EP0728507B1 (de) | Baukastenartiges Spielsystem | |
DE3620379C2 (de) | ||
DE9200474U1 (de) | Spielbaustein | |
DE10162854C1 (de) | Relief-Bausteine für den dreidimensionalen Zusammenbau | |
DE2638969A1 (de) | Spielzeugbausatz | |
EP0045526B1 (de) | Gestaltungsspielzeug mit der Grundform einer geraden Stange | |
DE102016014456B3 (de) | Steckbare bausteine in form von polyedern | |
DE3731411A1 (de) | Bausatz zur herstellung raeumlicher koerpernetze, insbesondere fuer dreidimensionale muehlespiele | |
EP3668622A1 (de) | Konstruktionssystem | |
DE102004005386B4 (de) | Baukasten | |
DE3602630A1 (de) | Spiel-baustein-satz | |
DE2058066C2 (de) | Modellbaukasten bestehend aus Kernbausteinen und Ummantelungsplatten | |
DE2608539A1 (de) | Spielzeugbaukastensystem | |
DE3440226A1 (de) | Bauelementensatz fuer spielzwecke | |
DE60116891T2 (de) | System von Baukastenelementen | |
DE202012002156U1 (de) | Bausatz aus Holz-Bausteinen | |
DE2455845C3 (de) | Bauteil für den schnellen, insbesondere versuchsweisen Aufbau elektrischer bzw. elektronischer Schaltungen | |
CH495762A (de) | Bausatz-Spielzeug | |
DE1106657B (de) | Steckbauspiel | |
DE1478652C (de) | Steckbaustein fur Bauspiele und Mosaiken | |
DE10224406B4 (de) | Baukastensystem für Puzzle-Würfel | |
DE9408483U1 (de) | Spielbaukasten zum Zusammenbauen von Raumstrukturen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |