EP0379033B1 - Spielzeug-Bauelement-System - Google Patents
Spielzeug-Bauelement-System Download PDFInfo
- Publication number
- EP0379033B1 EP0379033B1 EP90100347A EP90100347A EP0379033B1 EP 0379033 B1 EP0379033 B1 EP 0379033B1 EP 90100347 A EP90100347 A EP 90100347A EP 90100347 A EP90100347 A EP 90100347A EP 0379033 B1 EP0379033 B1 EP 0379033B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- locking
- grooves
- tongues
- block
- building
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 claims abstract description 53
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 5
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 13
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63H—TOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
- A63H33/00—Other toys
- A63H33/04—Building blocks, strips, or similar building parts
- A63H33/06—Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements
- A63H33/08—Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements provided with complementary holes, grooves, or protuberances, e.g. dovetails
Definitions
- the invention is directed to a toy component system comprising components with at least one surface which is provided in a grid-like manner with grooves into which at least one second component can be inserted by clamping, the individual elements having locking tongues which can be inserted into the locking grooves and which extend over the lateral ones Boundary edges of the associated component side walls protrude, and at least two locking tongues are provided on one element.
- Such component systems are known in the form of building blocks, the building blocks being essentially cuboid, and in each case one surface of the building blocks having the groove grid and a surface lying opposite one another being limited only by the outer contour of the hollow building block by 180 °.
- the outer walls of the blocks must the pitch of the grooves both in terms of the groove spacing and Angle that the grooves enclose to each other, ie usually 90 °, correspond. Therefore, other components can be placed loosely at any angle on the grooved surfaces, but a snap connection is only possible if adjacent elements are aligned or have an angle corresponding to the grid angle.
- a connector system for toy modules is known, in which connector receptacles are arranged on all side surfaces of certain so-called core modules.
- the grid dimension for the center distance corresponds to the length of the edge of a basic element which is extended by twice the thickness of the sheathing plates. Building blocks that are intended to meet this constructive requirement do not meet the aesthetic requirements that are generally placed on such toy elements, so that the desired play appeal is not achieved.
- a module with locking knobs on one side which has two locking tongues in its inner cavity, which are arranged parallel to each other, and which are elastically deformable when attached to the knobs.
- the modules have round clamping knobs arranged on at least one side in a grid, which form corresponding groove-like channels between them in which the boundary walls of a corresponding, internally hollow toy module can be inserted.
- This system thus corresponds to the plug-in system recognized at the beginning, but here the clamping grooves are not linear but delimited by round knobs.
- a toy component system corresponding to the preamble of claim 1 can be found in DE-B-12 94 865 as the closest prior art.
- components made of a box shape open on one side and made of plastic are used, which are provided with a large number of coupling elements consisting of locking tongues and insertion grooves.
- the insertion grooves are arranged in the box bottom.
- the connecting pins protruding from the box opening in a form-fitting manner in the insertion grooves are formed on the inside of opposing walls delimiting the box opening.
- the locking tongues are formed directly on the side walls of the building blocks in this component system, these side walls must be arranged parallel to the grid system formed by the coupling elements.
- the fastening of the latching tongues on the model block is sensitive to breakage, since the connecting surface is parallel to that which occurs when two model blocks are connected Pressure forces.
- the open side of the box-like terminal block is also very jagged.
- the object of the invention is to develop a plug-in system for toy elements in which the preferred visible surfaces, which carry the locking grooves, are as flat and continuous as possible Appearance, and in which elements can be connected to one another within a clamping plane, the outer walls of which deviate from the grid dimension of the clamping grooves and end with the plane of the boundary surfaces having the clamping grooves.
- latching tongues that can be inserted into the latching grooves are elastically deflectable and have a slight undersize compared to the grid dimension of the latching grooves.
- the elastic deformation of at least one latching tongue is therefore essential for the latching effect sought according to the invention.
- at least two latching tongues running parallel to one another are provided, which ensure an elastic deflection of the latching tongues when assembling components.
- this can also be achieved with only one latching tongue, if other locking devices are provided opposite it instead of a latching tongue, which exert a holding force parallel to the latching surface, such as pins engaging in bores or overlapping outer walls or the like.
- a modular locking connection it is usually advantageously provided that at least two mutually perpendicular locking tongue pairs are provided.
- the configuration according to the invention ensures that the plug-in elements which are connected to one another are reliably clamped, a very appealing aesthetic effect being achieved in that the outer edges of the outer boundary walls lie flat on the upper side of the surfaces carrying the locking grooves.
- any geometries of the side surfaces can also be realized, in particular the side surfaces need not follow the grid dimension of the locking grooves either in their mutual spacing or in their angular position to one another.
- the latching tongues extend from such a line of contact to the lateral boundary walls of the respective element, while free latching tongues are arranged in the area between the connecting line.
- latching tongues which are at an angle of 90 ° to one another, are each arranged in a cross shape, longitudinal slots being left free between adjacent latching tongue crosses of this type.
- a pin is arranged in the intersection area of two locking tongues arranged at an angle of 90 ° to one another, which protrudes slightly beyond the lower edge of the locking tongues.
- slightly protruding pins make it easier to plug components together, since when the locking tongues are moved over the surface of a component, the slightly protruding pins get caught on the intersection areas of grooves, so that an exact pushing together is facilitated.
- the elements of the type in question can be designed, for example, as building blocks, such a building block then having a continuous boundary surface on one side surface that is only interrupted by the latching grooves, the four side surfaces perpendicular to this being designed to be smooth, and wherein on the first-mentioned surface the locking tongues protrude diametrically opposite side.
- plate-like components can be provided, which are either designed as described above or only have a top surface with locking grooves.
- toy elements such as e.g. Furniture or the like can be provided, the outer, limiting side walls of which correspond to the grid dimension of the locking grooves.
- game elements can then be used in a manner known per se in the surfaces provided with locking grooves.
- the wall thickness of the side walls in the engagement area of the locking grooves i.e. up to a height corresponding to the depth of the locking grooves, correspond to half the width of the locking grooves and are otherwise designed with a larger wall thickness.
- a modular basic element shown in FIG. 1 has an upper side 1, which is broken through by locking grooves 2, the partial surfaces 3 thus formed, however, lying one below the other in a uniform plane and together giving a flat impression.
- the locking grooves each have a uniform mutual spacing R measured from the center thereof, two groups of locking grooves 2 running at right angles to one another being provided. This creates partial areas 3 with an edge length N ent speaking the locking groove spacing R reduced by the width B of a locking groove or with an edge length of N / 2.
- the interior of the element shown in FIG. 1 is hollow and is delimited by smooth side surfaces 4.
- latching tongues 5 are arranged such that - as can be seen in particular in FIG. 3 - they protrude beyond the lower edge 6 of the side walls 4 approximately in accordance with the depth T of a latching groove 2, in practice somewhat less.
- Two locking tongues parallel to each other have a distance R 'measured from center to center, which has a slight undersize compared to the distance between the locking grooves 2 or their pitch.
- each component e.g. 1, groups of locking tongues 5 are arranged on the component shown in FIG. 1, which have an angle of 90 ° to one another corresponding to the angle of the grooves 2.
- two latching tongues 5 abut each other vertically standing and extend from the abutting line to the nearest side wall 4.
- a pin 7 which protrudes slightly above the lower edge of the latching tongues 5, so that when the locking tongues are moved over the surface of an adjacent component, a centering effect is achieved by the pin 7 remaining at the intersection of locking grooves 2.
- a free-standing locking tongue 5 separated by slots 8.
- the latching tongues overlap each other in a cross shape.
- a pin 7 is again provided in the section line area.
- the mutually aligned sections of the locking tongues 5 are separated from each other in the middle between two pins 7 by a slot 5 '.
- the length S of the side walls 4 does not necessarily have to be correlated with the grid dimension R or R '.
- the protrusion of the side walls 4 over the closest, parallel locking tongue 5 may not exceed R / 2, i.e. half of the grid dimension.
- round or oblique configurations of the side walls 4 can also be realized while maintaining the grid of the locking grooves 2 and the locking tongues 5, which nevertheless allow the side walls 4 to lie flush.
- the side walls 4 can be bent or run at a 45 ° angle relative to the locking grooves 2.
- FIG. 4 shows how two stacked, described in connection with FIGS. 1 to 3 Basic elements complement each other to form a continuous surface while maintaining the basic grid.
- one-piece elements with an edge length corresponding to the multiple of the basic element shown in FIG. 1 or, if appropriate, also a half thereof can of course also be realized.
- 5 shows such a plate-shaped element 9, the edge length of which is 8R. If such an element, which can also be provided within the scope of the invention, is only used as a base plate for the construction of further elements, it is possible to dispense with the provision of latching tongues projecting downwards in the interior.
- FIG. 5 On a plate-shaped element 9, as shown in FIG. 5, not only can modular elements according to FIGS. 1 to 4 be attached by means of their latching tongues 5, but also other game elements, if these have side walls 10, the lower edges 11 of which are at a minimum distance according to the free spacing of the locking grooves 2 in the engagement area.
- such game elements such as furniture
- on their underside over a height approximately corresponding to the groove depth T a reduced wall thickness, which corresponds to approximately half the groove width B, so that the Side walls 10 of two such game elements 12 can be inserted into one and the same locking groove 2, wherein then the outer walls 13 of these elements 12 lie flush against one another.
- the projecting outer edge 14 lies on the upper side 1 of the element 9, so that when viewed from the side there is an aesthetic, flush impression.
Landscapes
- Toys (AREA)
Description
- Die Erfindung richtet sich auf ein Spielzeug-Bauelement-System umfassend Bauelemente mit wenigstens einer Oberfläche, welche rasterartig mit Nuten versehen ist, in welche wenigstens ein zweites Bauelement klemmend einsetzbar ist, wobei die einzelnen Elemente in die Rastnuten einsetzbare Rastzungen aufweisen, welche über die seitlichen Begrenzungskanten der zugehörigen Bauelement-Seitenwände überstehen, und wobei an einem Element wenigstens zwei Rastzungen vorgesehen sind.
- Derartige Bauelement-Systeme sind in Form von Bausteinen bekannt, wobei die Bausteine im wesentlichen quaderförmig ausgebildet sind, und wobei jeweils eine Oberfläche der Bausteine das Nuten-Raster aufweist und eine um 180° gegenüberliegende Oberfläche lediglich von der Außenkontur des innen hohlen Bausteins begrenzt wird. Dies bedeutet, daß die Außenwand des Bausteins beim Zusammenstecken in die Nuten des jeweils anderen Bausteins eingreift. Dementsprechend müssen die Außenwände der Bausteine dem Rastermaß der Nuten sowohl hinsichtlich des Nutabstandes als auch des Winkels, den die Nuten zueinander einschließen, d.h. in der Regel 90°, entsprechen. Deshalb können auf die mit Nuten versehenen Flächen zwar andere Bauelemente in beliebigem Winkel lose abgestellt werden, eine Rastverbindung ist jedoch nur dann möglich, wenn benachbarte Elemente miteinander fluchten oder einen Winkel entsprechend dem Rasterwinkel aufweisen.
- Aus der DE-PS 20 58 066 ist ein Steckverbindungssystem für Spielzeugbausteine bekannt, bei welchem Steckverbindungsaufnahmen an allen Seitenflächen von bestimmten, sogenannten Kernbausteinen angeordnet sind. Zur Ausbildung einer Rastverbindung ist z.B. vorgesehen, daß das Rastermaß für den Achsabstand der um eine zweifache Plattenstärke von Ummantelungsplatten verlängerten Kantenlänge eines Grundelements entspricht. Bausteine, die dieser konstruktiven Anforderung gerecht werden sollen, entsprechen nicht den an derartige Spielzeugelemente in der Regel zu stellenden ästhetischen Forderungen, so daß auch der angestrebte Spielreiz nicht erreicht wird.
- Aus der DE-PS 11 56 688 ist es bekannt, eine Steckverbindung dadurch herstellen, daß in einer nutförmigen Ausnehmung eine elastisch deformierbare Zunge angeordnet ist, welche über den Grundkörper eines Bausteines hervorsteht, und welche etwa mit einem ihrer Dicke entsprechenden Spiel in der Nut angeordnet ist. Beim Zusammenstecken zweier derartiger Bausteine werden die beiden Zungen elastisch deformiert und füllen dann die aneinander anliegenden Nuten der zu verbindenden Bausteine vollständig aus, so daß eine kleminende Verbindung entsteht.
- Aus der DE-PS 11 06 222 ist ein Baustein mit Rastnoppen an einer Seite bekannt, der in seinem inneren Hohlraum zwei Rastzungen aufweist, die parallel zueinander angeordnet sind, und welche beim Aufstecken auf die Noppen elastisch deformierbar sind.
- Aus der DE-PS 27 04 204 ist es bekannt, zur Erzielung einer Rastverbindung an gegenüberliegenden Seiten von Klemmnuten gegeneinander versetzt vorstehende Leisten vorzusehen, so daß beim Einsetzen von Bauelementen mit korrespondierenden Klemmzungen in diese Nuten diese Klemmzungen eine Verwindung erfahren, wodurch der Zusammenhalt der Bausteine gewährleistet ist.
- Bei einem weiteren bekannten Bausteinsystem weisen die Bausteine an jeweils wenigstens einer Seite in einem Raster angeordnete, runde Klemmnoppen auf, welche zwischen sich dem Raster entsprechende nutartige Kanäle ausbilden, in welche die Begrenzungswände eines korrespondierenden, innen hohlen Spielbausteins eingesetzt werden können. Dieses System entspricht damit dem eingangs gewürdigten Stecksystem, wobei hier jedoch die Klemmnuten nicht geradlinig sondern durch runde Noppen begrenzt sind.
- Ein dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 entsprechendes Spielzeug-Bauelement-System ist der DE-B-12 94 865 als nächstkommenden Stand der Technik entnehmbar. Hierbei werden Bauelemente aus einer einseitig offenen, aus Kunststoff hergestellten Kastenform verwendet, die mit einer Vielzahl von aus Rastzungen und Einstecknuten bestehenden Kupplungsorganen versehen sind. Die Einstecknuten sind im Kastenboden angeordnet. Die formschlüssig in die Einstecknuten passenden, aus der Kastenöffnung hervorragenden Verbindungszapfen sind an den Innenseiten von einander gegenüberliegenden, die Kastenöffnung begrenzenden Wänden angeformt.
- Da bei diesem Bauelement-System die Rastzungen direkt an die Seitenwände der Bausteine angeformt sind, müssen diese Seitenwände parallel zu dem von den Kupplungsorganen gebildeten Rastersystem angeordnet sein. Darüber hinaus ist die Befestigung der Rastzungen am Modellbaustein bruchempfindlich, da die Verbindungsfläche parallel zu der beim Verbinden zweier Modellbausteine auftretenden Druckkräfte verläuft. Auch ist die Offenseite des kastenartigen Klemmbausteines sehr zerklüftet.
- Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Stecksystem für Spielzeugelemente zu entwickeln, bei welchem die bevorzugten Sichtflächen, die die Rastnuten tragen, ein möglichst ebenes, durchgehendes Erscheinungsbild aufweisen, und bei welchem innerhalb einer Klemmebene auch Elemente miteinander verbunden werden können, deren Außenwände von dem Rastermaß der Klemmnuten abweichen und mit der Ebene der die Klemmnuten aufweisenden Begrenzungsflächen abschließen.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die in die Rastnuten einsetzbaren Rastzungen elastisch auslenkbar sind und ein geringfügiges Untermaß gegenüber dem Rastermaß der Rastnuten aufweisen.
- Wesentlich für den erfindungsgemäß angestrebten Rasteffekt ist also die elastische Deformation wenigstens einer Rastzunge. In der Regel wird zur Erzielung einer Rastwirkung vorgesehen sein, daß wenigstens zwei parallel zueinander verlaufende Rastzungen vorgesehen sind, welche ein elastisches Auslenken der Rastzungen beim Zusammenfügen von Bauteilen gewährleisten. Im Prinzip kann dies aber auch mit nur einer Rastzunge erreicht werden, wenn dieser gegenüberliegend statt einer Rastzunge andere Festlegeeinrichtungen vorgesehen sind, welche parallel zu der Rastoberfläche eine Haltekraft ausüben, wie z.B. in Bohrungen eingreifende Zapfen oder übergreifende Außenwände od.dgl. Wenn eine bausteinartig feste Rastverbindung angestrebt wird, ist in der Regel vorteilhafterweise vorgesehen, daß wenigstens zwei zueinander senkrecht stehende Rastzungenpaare vorgesehen sind.
- Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird erreicht, daß die miteinander verbundenen Steckelemente zuverlässig verklemmt sind, wobei ein sehr ansprechender ästhetischer Effekt dadurch erreicht wird, daß die Außenkanten der äußeren Begrenzungswände flach auf der Oberseite der die Rastnuten tragenden Flächen aufliegen. Hierdurch können auch beliebige Geometrien der Seitenflächen realisiert werden, insbesondere brauchen die Seitenflächen weder in ihrem wechselseitigen Abstand noch in ihrer Winkellage zueinander dem Rastermaß der Rastnuten zu folgen.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß jeweils zwei Rastzungen einen Winkel von 90° einschließend unmittelbar aneinander anschließen.
- Dabei kann einerseits vorgesehen sein, daß die Rastzungen ausgehend von einer derartigen Berührungslinie sich zu den seitlichen Begrenzungswänden des jeweiligen Elements hin erstrecken, während in dem Bereich zwischen den Verbindungslinie freie Rastzungen angeordnet sind.
- Alternativ ist es möglich, daß die im Winkel von 90° zueinander stehenden Rastzungen jeweils kreuzförmig angeordnet sind, wobei zwischen benachbarten derartigen Rastzungen-Kreuzen Längsschlitze freigelassen sind.
- Bei beiden vorstehend genannten Alternativen wird erreicht, daß trotz der Anordnung in einem Winkel von 90° zueinander eine ausreichende Rastelastizität gewährleistet ist.
- Vorzugsweise ist vorgesehen, daß im Kreuzungsbereich zweier im Winkel von 90° zueinander angeordneter Rastzungen ein Zapfen angeordnet ist, der leicht über die Unterkante der Rastzungen übersteht.
- Durch diese leicht vorstehenden Zapfen wird ein Zusammenstecken von Bauelementen erleichtert, da beim Verschieben der Rastzungen über die Oberfläche eines Bauelements die leicht vorstehenden Zapfen an den Kreuzungsbereichen von Nuten hängen bleiben, so daß ein exaktes Zusammenschieben erleichtert wird.
- Die Elemente der in Betracht stehenden Art können beispielsweise als Bausteine ausgebildet sein, wobei ein derartiger Baustein dann an einer Seitenfläche eine durchgehende, lediglich von den Rastnuten unterbrochene Begrenzungsfläche aufweist, wobei die hierzu senkrechten vier Seitenflächen glatt ausgebildet sind, und wobei an der der erstgenannten Fläche diametral gegenüberliegenden Seite die Rastzungen hervorstehen.
- Weiterhin können plattenartige Bauelemente vorgesehen sein, welche entweder wie vorstehend beschrieben ausgebildet sind oder aber nur eine Rastnuten aufweisende Oberseite besitzen.
- Kompatibel mit einem derartigen baukastenartigen System oder unabhängig hiervon können Spielzeugelemente, wie z.B. Möbel od.dgl., vorgesehen sein, deren äußere, begrenzende Seitenwände dem Rastermaß der Rastnuten entsprechen. Solche Spielelemente lassen sich dann in an sich bekannter Weise in die mit Rastnuten versehenen Flächen einsetzen.
- Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, daß die Wandstärke der Seitenwände im Eingriffsbereich der Rastnuten, d.h. bis zu einer Höhe entsprechend der Tiefe der Rastnuten, der halben Breite der Rastnuten entsprechen und im übrigen mit einer größeren Wandstärke ausgebildet sind. Hierdurch ist es möglich, derartige Spielelemente, wie z.B. Möbel, unmittelbar aneinander angrenzend aufzustellen, da in ein und dieselbe Rastnut die Seitenwände zweier unterschiedlicher Spielelemente eingreifen können.
- Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Dabei zeigen
- Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines bausteinartigen Grundelements,
- Fig. 2a und 2b zwei verschiedene Ausführungsformen des in Fig. 1 dargestellten Elements von unten gesehen,
- Fig. 3a und 3b den Ausführungsformen nach Fig. 2a und 2b jeweils entsprechende Seitenansichten,
- Fig. 4 die Ausbildung einer Sichtfläche mit Rastnuten aus zwei in Fig. 1 dargestellten Elementen,
- Fig. 5 eine Aufsicht auf eine Fig. 4 entsprechende Fläche mit Rastnuten bei einem plattenförmigen Element,
- Fig. 6 eine Fig. 5 entsprechende Aufsicht einer Mehrzahl von zusammengefügten Elementen mit nicht rechtwinklig verlaufenden Seitenwänden,
- Fig. 7 einen teilweisen Schnitt durch ein in Fig. 5 dargestelltes plattenförmiges Element, in welches unmittelbar zueinander benachbart zwei Spielelemente, wie z.B. Möbelstücke, eingesteckt sind und
- Fig. 8 eine vergrößere Darstellung des Ausschnitts VIII in Fig. 7.
- Ein in Fig. 1 dargestelltes bausteinartiges Grundelement weist eine Oberseite 1 auf, welche durch Rastnuten 2 durchbrochen ist, wobei die so gebildeten Teilflächen 3 untereinander jedoch in einer einheitlichen Ebene liegen und zusammen einen flächigen Eindruck erwecken.
- Die Rastnuten weisen jeweils gemessen von deren Mitte einen gleichmäßigen, gegenseitigen Abstand R auf, wobei zwei im rechten Winkel zueinander verlaufende Gruppen von Rastnuten 2 vorgesehen sind. Hierdurch entstehen Teilflächen 3 mit einer Kantenlänge N ent sprechend dem Rastnutenabstand R vermindert um die Breite B einer Rastnut bzw. mit einer Kantenlänge von N/2.
- Das Innere des in Fig. 1 dargestellten Elementes ist hohl und wird begrenzt durch glatte Seitenflächen 4.
- Im Inneren des Elements sind Rastzungen 5 derart angeordnet, daß sie - wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich - über die Unterkante 6 der Seitenwände 4 etwa entsprechend der Tiefe T einer Rastnut 2, in der Praxis etwas weniger, hervorstehen. Zwei jeweils zueinander parallele Rastzungen weisen gemessen von Mitte zu Mitte einen Abstand R′ auf, der gegenüber dem Abstand der Rastnuten 2 bzw. deren Rastermaß ein geringes Untermaß aufweist.
- In der Regel sind an jedem Bauelement, wie z.B. an dem in Fig. 1 dargestellten Bauelement, Gruppen von Rastzungen 5 angeordnet, welche zueinander einen Winkel von 90° entsprechend dem Winkel der Nuten 2 aufweisen.
- Bei der Ausführungsform nach Fig. 2a stoßen jeweils zwei Rastzungen 5 senkrecht stehend stumpf aneinander an und erstrecken sich ausgehend von der Stoßlinie jeweils bis zu der nächstliegenden Seitenwand 4. Längs der Stoßlinie verläuft ein Zapfen 7, der leicht über die Unterkante der Rastzungen 5 hervorsteht, so daß beim Verschieben der Rastzungen über die Oberfläche eines benachbarten Bauelements eine Zentrierwirkung erreicht wird, indem der Zapfen 7 an den Kreuzungspunkten von Rastnuten 2 hängen bleibt. Zwischen zwei benachbarten Zapfen 7 ist eine freistehende, durch Schlitze 8 abgetrennte Rastzunge 5 vorgesehen.
- Demgegenüber überschneiden sich bei der Ausführungsform nach Fig. 2b die Rastzungen von unten gesehen kreuzförmig. Im Schnittlinienbereich ist wiederum ein Zapfen 7 vorgesehen. Die miteinander fluchtenden Abschnitte der Rastzungen 5 sind in der Mitte zwischen zwei Zapfen 7 durch einen Schlitz 5′ voneinander getrennt.
- Insbesondere aus den Fig. 2 und 3 wird deutlich, daß die Länge S der Seitenwände 4 nicht notwendigerweise mit dem Rastermaß R bzw. R′ korreliert sein muß. Lediglich bei bausteinartigen Elementen, welche dicht an dicht nebeneinander in die Rastnuten 2 einer Fläche 1 einsetzbar sein sollen, darf der Überstand der Seitenwände 4 über die nächstliegende, parallele Rastzunge 5 nicht mehr als R/2, d.h. die Hälfte des Rastermaßes, betragen.
- Wie in Fig. 6 dargestellt, lassen sich jedoch auch runde oder schräge Konfigurationen der Seitenwände 4 unter Beibehaltung des Rasters der Rastnuten 2 und der Rastzungen 5 realisieren, welche trotzdem ein bündiges Anliegen der Seitenwände 4 ermöglichen. Beispielsweise können die Seitenwände 4 gebogen oder im 45°-Winkel relativ zu den Rastnuten 2 verlaufen.
- In Fig. 4 ist dargestellt, wie zwei aneinandergesetzte, im Zusammenhang mit den Fig. 1 bis 3 beschriebene Grundelemente sich zu einer durchgehenden Fläche unter Beibehaltung des Grundrasters ergänzen.
- Anstelle der in den Fig. 1 bis 4 dargestellten bausteinartigen Elemente können natürlich auch einstückige Elemente mit einer Kantenlänge entsprechend dem Vielfachen des in Fig. 1 dargestellten Grundelements oder gegebenenfalls auch einer Hälfte hiervon realisiert werden. In Fig. 5 ist ein solches plattenförmiges Element 9 dargestellt, dessen Kantenlänge 8R beträgt. Wenn ein derartiges Element, was im Rahmen der Erfindung auch vorgesehen sein kann, lediglich als Grundplatte zum Aufbau weiterer Elemente verwendet wird, kann darauf verzichtet werden, im Inneren nach unten vorstehende Rastzungen vorzusehen.
- Auf ein plattenförmiges Element 9, wie es in Fig. 5 dargestellt ist, können nicht nur bausteinartige Elemente gemäß den Fig. 1 bis 4 mittels deren Rastzungen 5 aufgesteckt werden, sondern auch andere Spielelemente, wenn diese Seitenwände 10 aufweisen, deren Unterkanten 11 einen Mindestabstand gemäß dem freien Abstand der Rastnuten 2 im Eingriffsbereich aufweisen.
- Wie in Fig. 7 und vergrößert in Fig. 8 dargestellt ist, weisen solche Spielelemente, wie z.B. Möbel, an ihrer Unterseite über eine Höhe etwa entsprechend der Nuttiefe T eine reduzierte Wandstärke auf, die etwa der Hälfte der Nutbreite B entspricht, so daß die Seitenwände 10 zweier derartiger Spielelemente 12 in ein und dieselbe Rastnut 2 eingesetzt werden können, wobei dann die Außenwände 13 dieser Elemente 12 bündig aneinander anliegen. Die vorspringende Außenkante 14 liegt auf der Oberseite 1 des Elementes 9 auf, so daß sich von der Seite gesehen ein ästhetischer, bündiger Eindruck ergibt.
Claims (9)
- Spielzeug-Bauelement-System umfassend Bauelemente mit wenigstens einer Oberfläche, welche rasterartig mit Nuten versehen ist, in welche wenigstens ein zweites Bauelement klemmend einsetzbar ist, wobei die einzelnen Elemente in die Rastnuten (2) einsetzbare Rastzungen (5) aufweisen, welche über die seitlichen Begrenzungskanten (6) der zugehörigen Bauelement-Seitenwände (4) überstehen, und wobei an einem Element wenigstens zwei Rastzungen (5) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastzungen (5) elastisch auslenkbar sind und ein geringes Untermaß (R′) gegenüber dem Rastermaß (R) der Rastnuten (2) aufweisen.
- Spielzeug-Bauelement-System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei Rastzungen (5) einen Winkel von 90° einschließend unmittelbar aneinander anschließen.
- Spielzeug-Bauelement-System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastzungen (5) ausgehend von einer Berührungslinie mit einer zweiten, im Winkel von 90° angeordneten Rastzunge (5) sich zu den seitlichen Begrenzungswänden (4) des jeweiligen Elements hin erstrecken, wobei in dem Bereich zwischen derartigen benachbarten Winkelanordnungen freie Rastzungen (5) angeordnet sind.
- Spielzeug-Bauelement-System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die im Winkel von 90° zueinander stehenden Rastzungen (5) jeweils kreuzförmig angeordnet sind, wobei zwischen benachbarten derartigen Rastzungen-Kreuzen Längsschlitze (5′) frei gelassen sind.
- Spielzeug-Bauelement-System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Kreuzungsbereich zweier im Winkel von 90° zueinander angeordneter Rastzungen (5) ein Zapfen (7) angeordnet ist, der leicht über die Unterkante der Rastzungen (5) übersteht.
- Spielzeug-Bauelement-System nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Element, das bausteinartig ausgebildet ist, wobei an einer Begrenzungsfläche (1) eine durchgehende, lediglich von den Rastnuten (2) unterbrochene Begrenzungsfläche ausgebildet ist, wobei die hierzu senkrechten vier Seitenwände (4) glatt ausgebildet sind, und wobei an der der erstgenannten Fläche (1) diametral gegenüberliegenden Seite aus dem hohlen Inneren des Elements die Rastzungen (5) über die freien Begrenzungskanten (6) der Seitenwände (4) hervorstehen.
- Spielzeug-Bauelement-System nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein plattenartiges Bauelement, an dessen Oberseite eine Vielzahl von Rastnuten (2) ausgebildet ist.
- Spielzeug-Bauelement-System nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Spielzeugelement (12), wie ein Möbelteil, Gebäudeteil od.dgl., dessen äußere, begrenzende Seitenwände (10) dem Rastermaß (R) der Rastnuten (2) entsprechen.
- Spielzeug-Bauelement-System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke der Seitenwände (10) im Eingriffsbereich der Rastnuten (2) bis zu einer Höhe etwa entsprechend der Tiefe (T) der Rastnuten (2) der halben Breite (B/2) der Rastnuten (2) entsprechen und im übrigen mit einer größeren Wandstärke (W) ausgebildet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT90100347T ATE81301T1 (de) | 1989-01-13 | 1990-01-09 | Spielzeug-bauelement-system. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3900816A DE3900816A1 (de) | 1989-01-13 | 1989-01-13 | Spielzeug-bauelement-system |
DE3900816 | 1989-01-13 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0379033A2 EP0379033A2 (de) | 1990-07-25 |
EP0379033A3 EP0379033A3 (en) | 1990-10-24 |
EP0379033B1 true EP0379033B1 (de) | 1992-10-07 |
Family
ID=6371994
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90100347A Expired - Lifetime EP0379033B1 (de) | 1989-01-13 | 1990-01-09 | Spielzeug-Bauelement-System |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0379033B1 (de) |
AT (1) | ATE81301T1 (de) |
DE (2) | DE3900816A1 (de) |
ES (1) | ES2035652T3 (de) |
GR (1) | GR3005966T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5839938A (en) * | 1995-02-25 | 1998-11-24 | Geobra Brandstatter Gmbh & Co Kg | Modular-design toy system |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6824440B2 (en) * | 2001-01-19 | 2004-11-30 | Alexander Brener | Element of erection set, and erection set provided therewith |
DE102004022445A1 (de) * | 2004-05-06 | 2005-12-01 | Eugen Chrapkiewicz | Zu Spielzwecken dienendes Steckbausystem |
CZ2007650A3 (cs) * | 2007-09-18 | 2009-05-06 | Paluda@Stanislav | Stavební prvek, zejména pro detskou stavebnici |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1992441U (de) * | 1968-08-22 | Elisabeth Funck, geb. Günther, 8032 Gräfelfing | Baustein für Kinderbaukästen | |
US1009469A (en) * | 1911-03-07 | 1911-11-21 | Frank M Burrowes | Toy building-blocks. |
FR1141279A (fr) * | 1956-02-14 | 1957-08-29 | Jeu de construction | |
DE1106222B (de) * | 1957-08-08 | 1961-05-04 | Poul Willumsen | Bauelement zur Herstellung von Modellbauten |
DE1197003B (de) * | 1959-10-15 | 1965-07-15 | Hans Rolf Vom Feld | Aus zum Teil verschiedenen Bauelementen zusammengestellter Kinderspielbaukasten |
DE1156688B (de) * | 1960-08-31 | 1963-10-31 | Alois Sievering | Steckverbindung mit nebeneinanderliegender Nut und Feder fuer den loesbaren Zusammenbau von Baukastenelementen |
DE1294865B (de) * | 1962-01-26 | 1969-05-08 | Adolf Beisele Fa | Modellbaustein |
FR1339661A (fr) * | 1962-08-31 | 1963-10-11 | Asco S A | Perfectionnement aux jeux de construction à pièces d'emboîtement |
DE1912847U (de) * | 1965-01-09 | 1965-03-25 | Udo Ernst Block | Spielzeugbausteinsatz. |
DE6750360U (de) * | 1968-06-28 | 1969-01-02 | Crailsheimer Spielwarenfabrik | Zerlegbares spielzeug-bauwerk |
FR2029169A5 (de) * | 1969-01-15 | 1970-10-16 | Asco Ste Ame | |
DE1911942A1 (de) * | 1969-03-10 | 1970-09-24 | Gen Electric | Gekuehlte Turbinenschaufel |
DE1915981A1 (de) * | 1969-03-28 | 1970-10-01 | Noelke Geb | Verfahren zur Erstellung eines bratfertigen Jungmastgefluegels |
AT326532B (de) * | 1971-01-08 | 1975-12-10 | Kunkel Willibald Ing | Bauelement für bauspielzeuge |
FR2269988A1 (en) * | 1974-05-09 | 1975-12-05 | Fiquemo Noel | Plastic building blocks for construction toys - has hollow columns projecting from bases and fitting in top coupling holes |
-
1989
- 1989-01-13 DE DE3900816A patent/DE3900816A1/de not_active Withdrawn
-
1990
- 1990-01-09 ES ES199090100347T patent/ES2035652T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-01-09 EP EP90100347A patent/EP0379033B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-01-09 AT AT90100347T patent/ATE81301T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-01-09 DE DE9090100347T patent/DE59000335D1/de not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-10-12 GR GR920402289T patent/GR3005966T3/el unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5839938A (en) * | 1995-02-25 | 1998-11-24 | Geobra Brandstatter Gmbh & Co Kg | Modular-design toy system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3900816A1 (de) | 1990-07-19 |
ATE81301T1 (de) | 1992-10-15 |
ES2035652T3 (es) | 1993-04-16 |
DE59000335D1 (de) | 1992-11-12 |
EP0379033A2 (de) | 1990-07-25 |
GR3005966T3 (de) | 1993-06-07 |
EP0379033A3 (en) | 1990-10-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0728507B1 (de) | Baukastenartiges Spielsystem | |
DE3310370C2 (de) | Winkelig, vorzugsweise rechtwinkelig, miteinander verbundene Wandungen o.dgl. übereinstimmender Breite | |
DE3445576C2 (de) | Gehäuse zur Aufnahme elektronischer Leiterplatten | |
EP0706705B1 (de) | Vorrichtung zur aufbewahrung von kassetten | |
DE2507721C3 (de) | Selbsttragende Mosaikschaltwand | |
DE69216817T2 (de) | Rahmenstruktur für eine querwand | |
DE3518109A1 (de) | Unterputzdose | |
EP0379033B1 (de) | Spielzeug-Bauelement-System | |
DE3423534C2 (de) | ||
DE10152979A1 (de) | Baukastensystem | |
DE69025714T2 (de) | Satz von sich ineinanderfügenden modulelementen zum bau von trennwänden | |
CH687050A5 (de) | Staender fuer die Aufnahme von Gegenstaenden einheitlicher Gestalt. | |
CH683807A5 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme von Schallplatten-, Tonband- oder Videokassetten. | |
DE3627899C1 (en) | Electrical plug connector | |
EP2831970B1 (de) | Systemmodul für die gebäude-elektroinstallationstechnik und türkommunikationstechnik | |
EP0291058B1 (de) | Bausystem zur Zusammensetzung von Möbeln, Behältern, Stellwänden od.dgl. | |
DE2342866C2 (de) | Bauelementesystem zum Aufbau von Schalttafeln | |
EP0830884A1 (de) | Bausatz zur Herstellung eines Spielzeugwürfels | |
EP3117741B1 (de) | Regalsystem mit steckverbindung | |
DE3602630A1 (de) | Spiel-baustein-satz | |
EP0383096A2 (de) | Blockplakatanordnung | |
CH616534A5 (de) | ||
DE3119475C2 (de) | Bausatz für Regale | |
EP0204016B1 (de) | Baustein | |
AT4995U1 (de) | Verbindungselement für trennwände zur facheinteilung einer schublade |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19901112 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19911011 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: GEOBRA BRANDSTAETTER GMBH & CO. KG |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19921007 Ref country code: DK Effective date: 19921007 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 81301 Country of ref document: AT Date of ref document: 19921015 Kind code of ref document: T |
|
ET | Fr: translation filed | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59000335 Country of ref document: DE Date of ref document: 19921112 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GR Ref legal event code: FG4A Free format text: 3005966 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2035652 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
EPTA | Lu: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19941202 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19941207 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19941223 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Payment date: 19941228 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 19950101 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19950131 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19950202 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19960109 Ref country code: GB Effective date: 19960109 Ref country code: AT Effective date: 19960109 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19960131 Ref country code: CH Effective date: 19960131 Ref country code: BE Effective date: 19960131 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: GEOBRA BRANDSTATTER G.M.B.H. & CO. K.G. Effective date: 19960131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19960731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19960801 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19960109 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GR Ref legal event code: MM2A Free format text: 3005966 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19960801 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050109 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20060119 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20060127 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20060322 Year of fee payment: 17 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070801 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20070930 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20070110 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070110 |