EP0383096A2 - Blockplakatanordnung - Google Patents

Blockplakatanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP0383096A2
EP0383096A2 EP90101905A EP90101905A EP0383096A2 EP 0383096 A2 EP0383096 A2 EP 0383096A2 EP 90101905 A EP90101905 A EP 90101905A EP 90101905 A EP90101905 A EP 90101905A EP 0383096 A2 EP0383096 A2 EP 0383096A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
block
plug
arrangement according
poster
head part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP90101905A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0383096A3 (de
Inventor
Manfred Alt
Otto Axt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jean Greim Offsett-Display-Verpackung GmbH
Original Assignee
Jean Greim Offsett-Display-Verpackung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jean Greim Offsett-Display-Verpackung GmbH filed Critical Jean Greim Offsett-Display-Verpackung GmbH
Publication of EP0383096A2 publication Critical patent/EP0383096A2/de
Publication of EP0383096A3 publication Critical patent/EP0383096A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0068Modular articulated structures, e.g. stands, and articulation means therefor

Definitions

  • the invention relates to a block poster arrangement, comprising at least one block poster, wherein the block poster is formed by a flat cuboid housing with two opposing main walls and a series of four narrow walls and by a filler and essentially filling the interior of this housing wherein in at least one corner of the housing a plug-in element can be inserted through the flat housing into a plug-in space between a narrow wall of the housing and a narrow surface of the filler body opposite this.
  • the plug-in elements are designed as lamellae, which in the natural tolerance-related or under-dimensioning of the filler between the gaps between a narrow wall and one Narrow side of the packing can be inserted.
  • the openings in the housing required for this purpose are formed by natural slots, which result from the manufacture of the flat housing using folding box technology.
  • the filler body - viewed in the direction perpendicular to the main walls - has a filler body notch extending from the corner in the insertion direction
  • the housing - again viewed in the direction perpendicular to the main walls - has a shorter housing notch that overlaps from the corner with the filler notch
  • the plug-in element has a head part which at least partially, preferably approximately completely, fills the housing notch and faces or sits on at least one edge of the housing notch perpendicular to the insertion direction
  • the plug-in element furthermore has a plug-in pin which adjoins the head part in the shoulder region and is received by the filler notch in its remaining length range which exceeds the notch in the housing.
  • plug pins can be square or round and have all the functions in question take, in particular, they can be designed with higher rigidity than before and they can also take on a hinge function if they are designed with a circular outline or at least one outline with a circular envelope. Nevertheless, the perfect appearance of the individual block posters is retained even where, for example, notches are provided, without a plug-in element being required at this point for functional reasons. It is then simply remedied in such a way that a plug-in element is used at the corners that are not functionally required but are nevertheless notched, the head part of which is designed as a complementary body for this notch.
  • the housings can also be produced using folding box technology, production being made easier by eliminating the natural corners which, according to previous technology, required a particularly careful processing for the sake of appearance.
  • the filler body can be designed, for example, as a foam plastic body or as a possibly multi-layer corrugated cardboard body.
  • the width of the notches is not critical per se. However, it is recommended that the width of the notches measured perpendicular to the respective narrow wall is substantially larger than the wall thickness of this narrow wall, approximately 3 to 20 times as large, preferably approximately 5 to 12 times as large.
  • the width of the notch perpendicular to the respective narrow surface is equal to the clear depth of the interior of the housing. Then there are square plug-in spaces in cross section. With a correspondingly symmetrical design of the plug elements, it is then no longer necessary to pay attention to the angular position of the plug elements when inserting them. Furthermore, such a shape is also desirable for reasons of visual appearance.
  • the head part is designed as a complementary body for a housing notch of a single block poster.
  • the head part be designed as a complementary body for adjacent housing notches of adjacent block posters and have a plurality of plug-in pins for insertion into these adjacent block posters.
  • two aligned plug pins which are directed away from one another are attached to the head part.
  • two pairs of plug pins are provided for connecting four block posters adjacent at the corner with two adjacent pairs of notches that are aligned with one another.
  • the head parts can now be dimensioned such that, for example, two block posters adjoining one another in the main wall alignment each have a narrow surface, or that block posters placed in a T-shape with respect to one another lie closely against one another.
  • the head parts can also be oversized relative to the notches and for the plug pins to be attached to them such that the block posters connected to one another are at least partially spaced apart.
  • the plug mandrel or the plug mandrels are releasably attached to the respective head part.
  • the head part has a rounded outline when viewed in the direction of insertion.
  • the head part has a rectangular outline with rounded edges.
  • a rounded corner of the head part is pressed into the filler body, which is both functionally and visually acceptable.
  • the plug pin viewed in cross section, have a circular outline or an outline with a circular envelope.
  • a block poster is generally designated 10.
  • This block poster 10 consists of a housing 12 made with folding box technology with main walls 14 and narrow walls 16.
  • the housing 12 is filled with a filler 18 completely filling its interior made of foam plastic or corrugated cardboard.
  • the filler body 18 has a notch 20 which extends along a narrow wall 16.
  • the housing 12 has a notch 22 which extends only over part of the filler notch 20.
  • FIG. 2 shows that notches 10 can be provided in all four corners of the block poster.
  • FIG. 3 four block posters 10 can be seen, each of which abuts one another with a narrow surface 16, so that the notches 20 and 22 are adjacent.
  • the head part 28 is dimensioned such that it is complementary to the four colliding housing notches 22 and the plug pins 30 are dimensioned such that they can be inserted into the housing in the region of the packing notches 20.
  • FIGS. 5 a to 5 h show different constructions of billboards which can be produced using the block poster according to FIGS. 1 and 2.
  • Figure 5 a and 5 b show block posters in a triangular tube arrangement.
  • Figures 5 c and 5 d show folding walls.
  • FIGS. 5 e and 5 f show square tubes and
  • FIGS. 5 g and 5 h show T-shaped arrangements, all of them two-story.
  • FIGS. 5 a, 5 c, 5 e and 5 g It can be seen in FIGS. 5 a, 5 c, 5 e and 5 g that the posters on the individual floors are each spaced apart by a gap, while in FIGS. 5b, 5d, 5f and 5 h the posters of superimposed floors are blunt bumped into each other.
  • FIG. 4 a shows a plug element which only serves to complement a housing notch 22.
  • the head part is dimensioned in this case in accordance with the height of the housing notch 22 in FIG. 1.
  • the plug element according to FIG. 4b serves to connect two block posters according to FIG. 1 in adjacent corners.
  • the plug element according to FIG. 4 c serves to connect T-shaped arrangements according to FIGS. 5 g and 5 h to one another at the upper and lower ends.
  • the plug-in element according to FIG. 4 d serves to connect two single posters or two end-to-end posters, for example a folding wall according to FIG. 5 d, which are one above the other if the narrow posters are to stand tightly against one another with their narrow walls.
  • FIG. 4 e again shows the plug element according to FIG. 3.
  • FIG. 4 f shows a plug element as can be used for a T-shaped arrangement according to FIG. 5 h.
  • FIG. 4 g shows a plug-in element which can be used to connect two individual posters standing one above the other if they are to keep a distance between their narrow surfaces facing one another.
  • This plug element can also be used for an arrangement according to FIG. 5 g in the positions 31a, 31b and 31c there.
  • FIG. 4 h shows a plug element that can be used in the arrangement according to FIG. 3 if a gap between the lower and upper posters is intended.
  • FIG. 4 i shows a plug-in element that can be used in the arrangement according to FIG. 5 g in position 32 a. It should be noted here that in this arrangement the posters forming the middle leg of the T-shape lie with their main surfaces between the narrow surfaces of the posters forming the transverse leg.
  • FIGS. 6 a to 6 c show that the head parts for connection to plug pins according to FIG. 7 are provided with holes 34 into which pins 36 of the plug pins 30 can be inserted, so that by providing different head parts according to FIGS. 6 a to 6 c and a single type of mandrels according to FIG. 7 can have the plug-in elements according to FIGS. 4 a to 4 f put together.
  • the respective head parts can then be obtained by plugging together head parts according to FIGS. 6 a to 6 c, in each case by means of pins 38 according to FIG. 8.
  • FIG. 7 shows that the plug pins 30 have an outline with a circular envelope, so that they can be inserted into the block posters in the area of the respective notches 20 at any angular position, provided that the cross-sectional shape of the notch 20 of a square envelope corresponds to the cross-sectional shape of the pin pins 30 corresponds.
  • the plug pins 30, the head parts 28 and the pins 38 can be cast or injection molded from plastic.
  • the plug pins 30 are provided with insertion tips at their lower ends and are cross-shaped in cross section. However, the envelope of the cross shape is a circle.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)

Abstract

Es wird eine Blockplakatanordnung vorgeschlagen, deren einzelne Blockplakate in den Ecken ausgeklinkt sind und durch Steckelemente ergänzt oder zusammengesetzt werden können.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Blockplakatanordnung, umfassend mindestens ein Blockplakat,
    wobei das Blockplakat gebildet ist von einem flachquaderförmigen Gehäuse mit zwei einander gegenüberliegenden Hauptwänden und einer Folge von vier Schmalwänden und von einer den Innenraum dieses Gehäuses im wesentlichen ausfüllenden Füllkörper und
    wobei in mindestens einer Ecke des Gehäuses ein Steckelement durch das Flachgehäuse hindurch in einen Steckraum zwischen einer Schmalwand des Gehäuses und einer dieser gegenüberlie­genden Schmalfläche des Füllkörpers einsteckbar ist.
  • Eine solche Blockplakatanordnung ist aus der britischen Patent­schrift 12 81 213 bekannt.
  • Bei der bekannten Ausführungsform sind die Steckelemente als Lamellen ausgebildet, welche in die natürlichen toleranzbeding­ten oder durch Unterbemessung des Füllkörpers entstehenden Zwischenräume zwischen jeweils einer Schmalwand und einer Schmalseite des Füllkörpers eingeschoben werden. Die dazu notwendigen Öffnungen in dem Gehäuse sind durch natürliche Schlitze gebildet, welche sich bei der Herstellung des Flach­gehäuses in Faltschachteltechnik ergeben.
  • Diese bisher angewandte Bauweise erscheint notwendig und naturgegeben, solange als man darauf Wert legt, die Blockpla­kate in kompletter Rechteckform zum Einsatz zu bringen. Dieses Bestreben hat bisher aus der natürlichen Überlegung heraus bestanden, dass man häufig nicht alle Ecken mit Steckelementen zu besetzen hat und deshalb die nicht besetzten Ecken als un­versehrte Ecken eines Rechteckes in Erscheinung treten sollen.
  • Erfindungsgemäss wird demgegenüber vorgeschlagen, dass der Füllkörper - in Richtung senkrecht zu den Hauptwänden betrachtet - eine von der Ecke ausgehende in Einsteckrichtung längliche Füll­körperausklinkung besitzt,
    dass das Gehäuse - wiederum in Richtung senkrecht zu den Haupt­wänden betrachtet - eine von der Ecke ausgehende mit der Füll­körperausklinkung sich deckende jedoch kürzere Gehäuseausklin­kung besitzt,
    dass das Steckelement einen Kopfteil besitzt, welcher die Gehäuseausklinkung wenigstens teilweise, vorzugsweise annä­hernd vollständig, ausfüllt und mindestens einer zur Einsteck­richtung senkrechten Kante der Gehäuseausklinkung mit einer Schulter gegenübersteht oder aufsitzt, und
    dass das Steckelement ferner einen in dem Schulterbereich an den Kopfteil sich anschliessenden Steckdorn besitzt, wel­cher von der Füllkörperausklinkung in deren die Gehäuseaus­klinkung überschreitenden Restlängenbereich aufgenommen ist.
  • Durch diesen Vorschlag wird man frei in der Querschnitts­form der Steckdorne. Diese können quadratisch oder rund aus­geführt sein und alle in Frage kommenden Funktionen über­ nehmen, insbesondere können sie mit höherer Steifigkeit als bisher ausgeführt werden und sie können auch Scharnierfunktion übernehmen, wenn sie mit kreisförmigem Umriss oder wenigstens einem Umriss mit kreisförmiger Einhüllender ausgeführt sind. Dennoch bleibt ein einwandfreies Aussehen der einzelnen Block­plakate auch dort erhalten, wo etwa Ausklinkungen vorgesehen sind, ohne dass aus funktionellen Gründen an dieser Stelle ein Steckelement benötigt wird. Man behilft sich dann ein­fach in der Weise, dass man an den funktionell nicht benötigten aber dennoch ausgeklinkten Ecken ein Steckelement einsetzt, dessen Kopfteil als Komplementärkörper für eben diese Ausklin­kung ausgebildet ist. Hat man es mit einem einzigen Blockplakat zu tun, dessen Ecken sämtliche oder zum Teil ausgeklinkt sind, so kann man diese Ausklinkungen durch Steckelemente füllen, deren Kopfteile als Komplementärkörper für Einzelausklinkungen ausgebildet sind. Auf diese Weise erhält man ein Blockplakat mit erkennbarer aber optisch ansprechender Eckengestaltung.
  • Die Gehäuse können auch bei der erfindungsgemässen Lösung in Faltschachteltechnik hergestellt werden, wobei sich die Her­stellung dadurch erleichtert, dass die natürlichen Ecken weg­fallen, die nach bisheriger Technik um des Erscheinungsbildes willen einer besonders sorgfältigen Bearbeitung bedurften.
  • Der Füllkörper kann, wie an sich bekannt, beispielsweise als ein Schaum­kunststoffkörper oder als ein ggfs. mehrschichtiger Wellpappkörper ausgebildet sein.
  • Die Breite der Ausklinkungen ist an sich unkritisch. Empfohlen wird jedoch, dass die Breite der Ausklinkungen senkrecht zu der jeweiligen Schmalwand gemessen wesentlich grösser ist als die Wandstärke dieser Schmalwand, etwa 3 bis 20 mal so gross, vorzugsweise ca. 5 bis 12 mal so gross.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Ausklinkung in ihrer Breite senkrecht zur jeweiligen Schmalfläche gleich der lichten Tiefe des Gehäuseinnenraums ist. Dann ergeben sich nämlich im Querschnitt quadratische Steckräume. Bei entsprechend symmetri­scher Gestaltung der Steckelemente braucht dann nicht mehr auf die Winkellage der Steckelemente beim Einstecken geachtet zu werden. Überdies ist eine solche Form auch aus Gründen des optischen Erscheinungsbildes erwünscht.
  • Entsprechend der Forderung, auch solche Ausklinkungen füllen zu können, die für Verbindungen zu anderen Blockplakaten oder zu anderen Anschlussteilen nicht benötigt werden, ist für einen ersten Typ von Steckelement vorgesehen, dass der Kopf­teil als Komplementärkörper für eine Gehäuseausklinkung eines einzigen Blockplakats ausgebildet ist. Für eine zweite Typen­gruppe von Steckelementen, die zur Verbindung von benachbarten Blockplakaten bestimmt sind, wird vorgeschlagen, dass der Kopfteil als Komplementärkörper für benachbarte Gehäuseausklin­kungen benachbarter Blockplakate ausgebildet ist und eine Mehr­zahl von Steckdornen zum Einstecken in diese benachbarten Block­plakate besitzt.
  • Innerhalb dieser Typengruppe gibt es nun die verschiedensten Möglichkeiten. Nach einem ersten Ausführungsbeispiel ist vor­gesehen, dass zur Verbindung zweier Blockplakate mit parallel nebeneinander liegenden Ausklinkungen an dem Kopfteil zwei zueinander parallele, gleichgerichtete Steckdorne angebracht sind.
  • Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass zur Verbindung von drei Blockplakaten mit parallel neben­einander liegenden Ausklinkungen an dem Kopfteil drei zuein­ander parallele gleichgerichtete Steckdorne angebracht sind.
  • Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass zur Verbindung von zwei Blockplakaten mit fluchtenden Aus­klinkungen an dem Kopfteil zwei fluchtende voneinander wegge­richtete Steckdorne angebracht sind.
  • Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass zur Verbindung von vier über Eck benachbarten Blockplakaten mit zwei nebeneinanderliegenden Paaren von jeweils miteinander fluchtenden Ausklinkungen an dem Kopfteil zwei Paare von je­weils miteinander fluchtenden und voneinander weggerichteten Steckdornen vorgesehen sind.
  • Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass zur Verbindung von sechs über Eck benachbarten Blockplakaten mit drei zueinander parallelen Paaren von jeweils miteinander fluchtenden Ausklinkungen an dem Kopfteil drei Paare von je­weils zwei fluchtenden und voneinander weggerichteten Steck­dornen angebracht sind.
  • Die Kopfteile können nun so bemessen werden, dass beispiels­zwei in Hauptwandflucht aneinander anschliessende Blockplakate mit jeweils einer Schmalfläche dicht aneinander anliegen oder dass T-förmig zueinander gestellte Blockplakate dicht anein­ander anliegen. Es ist aber auch möglich, dass die Kopfteile gegenüber den Ausklinkungen derart überdimensioniert und die Steckdorne derart an ihnen angebracht sind, dass die mitein­ander verbundenen Blockplakate wenigstens zum Teil voneinander Abstand haben.
  • Um die Herstellung verschiedener Steckelemente zu rationali­sieren, ist vorgesehen, dass der Steckdorn bzw. die Steckdorne an dem jeweiligen Kopfteil lösbar befestigt sind.
  • Damit wird es möglich, ein einziges Kopfteil für die verschieden­sten Formen von Steckelementen zu verwenden, indem man ent­sprechend viele Ankoppelungspositionen für Steckdorne vorsieht, aber jeweils nur die benötigten Ankoppelungspositionen besetzt. Dies kann etwa in der Weise geschehen, dass der Kopfteil mit dem Steckdorn bzw. den Steckdornen durch eine bzw. mehrere Loch-­Zapfenverbindungen verbindbar ist bzw. sind. Dabei empfiehlt es sich, um der Erhaltung einfachster und universal verwendbarer Kopfteile willen, dass das Loch bzw. die Löcher jeweils in dem Kopfteil und der Zapfen bzw. die Zapfen jeweils an dem Steck­dorn angebracht sind.
  • Man kann auch verschiedene Kopfteile dadurch gewinnen, dass man zwei oder mehrere Kopfteile einfachster Bauform zum Bei­spiel in Würfelform oder in Zylinderrollenform miteinander zu komplizierteren Kopfteilgruppen verbindet, wobei man dann nur zusätzliche einfache, lose Steckbolzen zur Verfügung zu stellen braucht.
  • Im Hinblick auf die mögliche Scharnierfunktion, etwa auch auf das denkbare Bedürfnis, benachbarte Blockplakate unter einem von 90 Grad verschiedenen Winkel zusammenzuschliessen, etwa zu einer Röhre, wird empfohlen, dass der Kopfteil in Einsteck­richtung betrachtet, einen gerundeten Umriss besitzt. Dabei ist von besonderem Interesse eine Ausgestaltung derart, dass der Kopfteil einen rechteckigen Umriss mit gerundeten Kanten besitzt. Bei einer solchen Ausführungsform drückt sich im Falle einer Schrägstellung einer Kopfteilfläche gegenüber einer Hauptwand des Gehäuses jeweils eine gerundete Ecke des Kopfteils in den Füllkörper hinein, was sowohl funktionell als auch aussehensmässig akzeptabel ist.
  • Wiederum im Hinblick auf die Scharnierfunktion wird empfohlen, dass der Steckdorn, im Querschnitt betrachtet, einen kreis­förmigen Umriss oder einen Umriss mit kreisförmiger Einhüllen­der besitzt.
  • Mit den erfindungsgemäss angebotenen Mitteln ist es möglich, Anordnungen beispielsweise in ein- oder mehrstöckiger Röhren­form oder in ein- oder mehrstöckiger T-Form zu erhalten.
  • Die beiliegenden Figuren erläutern die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels. Es stellen dar:
    • Figur 1 ein erfindungsgemässes Blockplakat mit ausgeklinkter Ecke;
    • Figur 2 eine Gesamtansicht des Blockplakats gemäss Figur 1;
    • Figur 3 eine Verbindung von insgesamt vier über Eck zusammenstos­senden Blockplakaten;
    • Figur 4 a bis 4 i verschiedene Steckelemente zur Verwendung als Blockplakat­verbinder;
    • Figur 5 a bis 5 h verschiedene Blockplakatkonstruktionen hergestellt unter Verwendung eines Blockplakats gemäss Figuren 1 und 2;
    • Figur 6 a bis 6 c verschiedene Kopfteile zur Herstellung von Blockplakatverbin­dern gemäss Figuren 4 a bis 4 i;
    • Figur 7 einen Steckdorn zur Kombination mit einem Kopfteil gemäss Figur 6;
    • Figur 8 einen Steckbolzen zur Verbindung von Kopfteilen gemäss Fi­gur 6 zu Kopfteilgruppen.
  • In Figur 1 ist ein Blockplakat ganz allgemein mit 10 be­zeichnet. Dieses Blockplakat 10 besteht aus einem in Falt­schachteltechnik hergestellten Gehäuse 12 mit Hauptwänden 14 und Schmalwänden 16. Das Gehäuse 12 ist mit einem seinen Innenraum vollständig füllenden Füllkörper 18 aus Schaumkunst­stoff oder Wellpappe gefüllt. Der Füllkörper 18 weist eine Ausklinkung 20 auf, die sich längs einer Schmalwand 16 er­streckt. Das Gehäuse 12 weist eine Ausklinkung 22 auf, die sich nur über einen Teil der Füllkörperausklinkung 20 erstreckt.
  • Figur 2 zeigt, dass in allen vier Ecken des Blockplakats 10 Ausklinkungen vorgesehen sein können.
  • In Figur 3 erkennt man vier Blockplakate 10, die mit jeweils einer Schmalfläche 16 aneinander anliegen, so dass die Aus­klinkungen 20 und 22 benachbart sind. Ein Steckelement 26, bestehend aus einem Kopfteil 28 und vier Steckdornen 30 dient dazu, die vier Blockplakate 10 über Eck miteinander zu verbinden. Der Kopfteil 28 ist hierzu so bemessen, dass er Komplementärkörper zu den vier zusammenstossenden Gehäuse­ausklinkungen 22 ist und die Steckdorne 30 sind so bemessen, dass sie in die Gehäuse jeweils im Bereich der Füllkörperaus­klinkungen 20 eingesteckt werden können.
  • In den Figuren 5 a bis 5 h erkennt man verschiedene Kon­struktionen von Plakatwänden, die unter Verwendung des Blockplakats gemäss den Figuren 1 und 2 hergestellt werden können. Figur 5 a und 5 b zeigen Blockplakate in dreiecks­röhrenförmiger Anordnung. Figuren 5 c und 5 d zeigen Falt­wände. Figuren 5 e und 5 f zeigen Quadratröhren und Figuren 5 g und 5 h zeigen T-förmige Anordnungen, sämtlich jeweils zweistöckig.
  • Dabei ist in den Figuren 5 a, 5 c, 5 e und 5 g erkennbar, dass die Plakate in den einzelnen Stockwerken dadurch je­weils einen Spalt voneinander beabstandet sind, während in den Figuren 5b,5d,5f und 5 h die Plakate übereinanderliegen­der Stockwerke stumpf gegeneinander gestossen sind.
  • In Figur 4 a erkennt man ein Steckelement, das lediglich zur Komplementierung einer Gehäuseausklinkung 22 dient. Das Kopfteil ist hierbei in seiner Höhe entsprechend der Höhe der Gehäuseausklinkung 22 in Figur 1 bemessen.
  • Das Steckelement gemäss Figur 4 b dient dazu, zwei Block­plakate gemäss Figur 1 in benachbarten Ecken zu verbinden.
  • Das Steckelement gemäss Figur 4 c dient dazu, T-förmige Anordnungen gemäss Figuren 5 g und 5 h am oberen bzw. unteren Ende miteinander zu verbinden.
  • Das Steckelement gemäss Figur 4 d dient dazu, zwei überein­ander stehende Einzelplakate oder zwei endständige überein­ander stehende Plakate etwa einer Faltwand gemäss Figur 5 d miteinander zu verbinden, wenn die übereinander stehenden Plakate mit ihren Schmalwänden dicht auf dicht stehen sollen.
  • Figur 4 e zeigt nochmals das Steckelement gemäss Figur 3.
  • Figur 4 f zeigt ein Steckelement, wie es für eine T-förmige Anordnung gemäss Figur 5 h verwendet werden kann.
  • Figur 4 g zeigt ein Steckelement, das zur Verbindung von zwei übereinander stehenden Einzelplakaten verwendet werden kann, wenn diese zwischen ihren einander zugekehrten Schmal­flächen Abstand halten sollen. Dieses Steckelement kann auch für eine Anordnung nach Figur 5 g in den dortigen Positionen 31a, 31b und 31c verwendet werden.
  • Figur 4 h zeigt ein Steckelement, das in der Anordnung nach Figur 3 verwendet werden kann, wenn ein Spalt zwischen den unteren und oberen Plakaten beabsichtigt ist.
  • Figur 4 i zeigt ein Steckelement, das in der Anordnung gemäss Figur 5 g in der Position 32 a verwendet werden kann. Hierzu ist zu bemerken, dass in dieser Anordnung die den Mittelschen­kel der T-Form bildenden Plakate mit ihren Hauptflächen zwi­schen den Schmalflächen der den Querschenkel bildenden Plakate liegen.
  • Figuren 6 a bis 6 c lassen erkennen, dass die Kopfteile zur Verbindung mit Steckdornen gemäss Figur 7 mit Löcher 34 versehen sind, in welche Zapfen 36 der Steckdornen 30 ein­gesetzt werden können, so dass man durch Bereitstellung von verschiedenen Kopfteilen gemäss den Figuren 6 a bis 6 c und einem einzigen Typ von Dornen gemäss Figur 7 die Steckelemente gemäss Figuren 4 a bis 4 f zusammenstellen lassen kann. Für die Steckelemente nach den Figuren 4 g bis 4 i kann man dann die jeweiligen Kopfteile durch Zusammenstecken von Kopfteilen gemäss den Figuren 6 a bis 6 c gewinnen, jeweils vermittels von Stiften 38 gemäss Figur 8.
  • Figur 7 zeigt, dass die Steckdorne 30 einen Umriss mit kreis­förmiger Umhüllender besitzen, so dass sie in die Blockpla­kate im Bereich der jeweiligen Ausklinkungen 20 in beliebiger Winkellage eingesteckt werden können, vorausgesetzt, dass die Querschnittsform der Ausklinkung 20 einer quadratisch Einhüllenden zu der Querschnittsform der Steckdorne 30 entspricht.
  • Die Steckdorne 30, die Kopfteile 28 und die Stifte 38 können aus Kunststoff gegossen oder gespritzt sein. Die Steckdorne 30 sind an ihren unteren Enden mit Einsteckspitzen versehen und im Querschnitt kreuzförmig. Die Einhüllende der Kreuzform ist jedoch ein Kreis.

Claims (23)

1. Blockplakatanordnung, umfassend mindestens ein Blockpla­kat (10),
wobei das Blockplakat (10) gebildet ist von einem flach­quaderförmigen Gehäuse (12) mit zwei einander gegenüber­liegenden Hauptwänden (14) und einer Folge von vier Schmal­wänden (16) und von einer den Innenraum dieses Gehäuses (12) im wesentlichen ausfüllenden Füllkörper (18) und
wobei in mindestens einer Ecke des Gehäuses (12) ein Steck­element (26) durch das Gehäuse hindurch in einen Steckraum zwischen einer Schmalwand (16) des Gehäuses und einer die­ser gegenüberliegenden Schmalfläche des Füllkörpers (18) einsteckbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Füllkörper (18) - in Richtung senkrecht zu den Hauptwänden (14) betrachtet - eine von der Ecke ausgehende in Einsteckrichtung längliche Füllkörperausklinkung (20) besitzt,
dass das Gehäuse (12) - wiederum in Richtung senkrecht zu den Hauptwänden (14) betrachtet - eine von der Ecke ausge­hende mit der Füllkörperausklinkung (20) sich deckende jedoch kürzere Gehäuseausklinkung(22) besitzt,
dass das Steckelement (26) einen Kopfteil (28) besitzt, welcher die Gehäuseausklinkung (22) wenigstens teilweise, vorzugsweise annähernd vollständig, ausfüllt und mindestens einer zur Einsteckrichtung senkrechten Kante (22a) der Ge­häuseausklinkung (22) mit einer Schulter gegenübersteht oder aufsitzt, und
dass das Steckelement ferner einen in dem Schulterbereich an den Kopfteil (28) sich anschliessenden Steckdorn (30) besitzt, welcher von der Füllkörperausklinkung (20) in deren die Gehäuseausklinkung (22) überschreitenden Restlängenbe­reich aufgenommen ist.
2. Blockplakatanordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Breite der Ausklinkungen (20,22) senkrecht zu der jeweiligen Schmalwand (16) gemessen wesentlich grösser ist als die Wandstärke dieser Schmalwand, etwa 3 bis 20 mal so gross, vorzugsweise ca. 5 bis 12 mal so gross.
3. Blockplakatanordnung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Kopfteil (28) als ein Komplementärkörper für eine Gehäuseausklinkung (22) eines Blockplakats (10) ausgebildet ist.
4. Blockplakatanordnung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Kopfteil (28) als Komlementärkörper für benach­barte Gehäuseausklinkungen (22) benachbarter Blockplakate (10) ausgebildet ist und eine Mehrzahl von Steckdornen (30) zum Einstecken in diese benachbarten Blockplakate (10) besitzt.
5. Blockplakatanordnung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass zur Verbindung zweier Blockplakate (10) mit parallel nebeneinander liegenden Ausklinkungen an dem Kopfteil zwei zueinander parallele, gleichgerichtete Steckdorne ange­bracht sind (Figur 4 b).
6. Blockplakatanordnung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass zur Verbindung von drei Blockplakaten mit parallel nebeneinander liegenden Ausklinkungen an dem Kopfteil (28) drei zueinander parallele, gleichgerichtete Steckdorne (30) angebracht sind (Figur 4 c).
7. Blockplakatanordnung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass zur Verbindung von zwei Blockplakaten mit fluchtenden Ausklinkungen an dem Kopfteil (28) zwei fluchtende voneinan­der weggerichtete Steckdorne angebracht sind (Figur 4 d).
8. Blockplakatanordnung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass zur Verbindung von vier über Eck benachbarten Block­plakaten (10) mit zwei nebeneinander liegenden Paaren von jeweils miteinander fluchtenden Ausklinkungen an dem Kopf­teil (28) zwei Paare von jeweils miteinander fluchtenden und voneinander weggerichteten Steckdornen (30) vorgesehen sind (Figur 4 e).
9. Blockplakatanordnung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass zur Verbindung von sechs über Eck benachbarten Block­plakaten (10) mit drei zueinander parallelen Paaren von jeweils miteinander fluchtenden Ausklinkungen an dem Kopfteil (28) drei Paare von jeweils zwei fluchtenden und voneinander weggerichteten Steckdornen angebracht sind (Figur 4 f).
10. Blockplakatanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kopfteile (28) derart bemessen und die Steckdorne (30) derart an ihnen angebracht sind, dass die miteinander verbundenen Blockplakate aneinander anliegen (Figuren 5 b, 5d, 5 f und 5 h).
11. Blockplakatanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kopfteile (28) gegenüber den Ausklinkungen derart überdimensioniert und die Steckdorne derart an ihnen ange­bracht sind, dass die miteinander verbundenen Blockplakate (10) wenigstens zum Teil voneinander Abstand haben (Figuren 5 a, 5 c, 5 e und 5 g).
12. Blockplakatanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Steckdorn (30) bzw. die Steckdorne an dem jewei­ligen Kopfteil (28) lösbar befestigt sind.
13. Blockplakatanordnung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Kopfteil (28) mit dem Steckdorn (30) bzw. den Steckdornen durch eine bzw. mehrere Loch-Zapfenverbindungen (34,36) verbindbar ist bzw. sind.
14. Blockplakatanordnung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Loch bzw. die Löcher (34) jeweils in dem Kopfteil (28) und der Zapfen (36) bzw. die Zapfen jeweils an dem Steckdorn (30) angebracht sind.
15. Blockplakatanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwei oder mehrere Kopfteile (28) durch Lochzapfenver­bindungen (34,38) zu Kopfteilgruppen zusammenfassbar sind.
16. Blockplakatanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Kopfteil (28) in Einsteckrichtung betrachtet, einen gerundeten Umriss besitzt.
17. Blockplakatanordnung nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Kopfteil (28) einen rechteckigen Umriss mit ge­rundeten Kanten besitzt.
18. Blockplakat nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Steckdorn (30) im Querschnitt betrachtet, einen kreisförmigen Umriss oder einen Umriss mit kreisförmiger Einhüllender besitzt.
19. Blockplakatanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 18 in ein- oder mehrstöckiger Röhrenform (Figuren 5 a, 5 b, 5 e und 5 f).
20. Blockplakatanordnung nach Anspruch 19 in Dreiecksröhren­form (Figuren 5 a, 5 b).
21. Blockplakatanordnung nach Anspruch 19 in Rechteck- oder Quadratröhrenform (Figuren 5 e, 5 f).
22. Blockplakatanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 18 in ein- oder mehrstöckiger T-Form (Figuren 5 g, 5 h).
23. Blockplakatanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 18 in ein- oder mehrstöckiger Faltwandform (Figuren 5 c, 5 d).
EP19900101905 1989-02-17 1990-01-31 Blockplakatanordnung Ceased EP0383096A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3904924 1989-02-17
DE19893904924 DE3904924A1 (de) 1989-02-17 1989-02-17 Blockplakatanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0383096A2 true EP0383096A2 (de) 1990-08-22
EP0383096A3 EP0383096A3 (de) 1991-03-20

Family

ID=6374362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900101905 Ceased EP0383096A3 (de) 1989-02-17 1990-01-31 Blockplakatanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0383096A3 (de)
DE (2) DE3904924A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998034213A1 (en) * 1997-02-04 1998-08-06 Partenie D Albon Valerian Esme Variable geometry advertising panel
FR2874279A1 (fr) * 2004-08-10 2006-02-17 Umberto Maggi Dispositif de liaison pour l'assemblage et le desassemblage de panneaux de signaletique

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4101486C2 (de) * 1991-01-19 1995-02-16 Erwin Herrmann Vorrichtung zum lösbaren Verbinden vorzugsweise flächiger Teile
DE4139279A1 (de) * 1991-11-29 1993-06-03 Ermert Cornelia Vorrichtung mit wenigstens zwei anzeigetafeln
DE29706850U1 (de) * 1997-04-16 1998-11-12 Deutscher Sparkassenverlag GmbH, 70565 Stuttgart Präsentationssystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1812442A1 (de) * 1968-12-03 1970-06-18 Designa Gmbh Blockplakatanordnung
FR2476885A1 (fr) * 1980-02-22 1981-08-28 Roger Et Gallet Sa Panneau muni d'organes d'assemblage rapide avec des panneaux identiques et dispositif publicitaire en faisant application
DE8528710U1 (de) * 1985-10-09 1986-01-30 Fugmann, Stephan Wand, die aus mehreren lösbar miteinander gekuppelten Wandelementen besteht
WO1987006754A1 (en) * 1986-04-21 1987-11-05 Johansson Gert A Display rack

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8517546U1 (de) * 1985-06-15 1985-08-01 Dr. Karl Höhn GmbH Papier- und Kartonverarbeitungswerk, 7900 Ulm Aufstellplakat

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1812442A1 (de) * 1968-12-03 1970-06-18 Designa Gmbh Blockplakatanordnung
FR2476885A1 (fr) * 1980-02-22 1981-08-28 Roger Et Gallet Sa Panneau muni d'organes d'assemblage rapide avec des panneaux identiques et dispositif publicitaire en faisant application
DE8528710U1 (de) * 1985-10-09 1986-01-30 Fugmann, Stephan Wand, die aus mehreren lösbar miteinander gekuppelten Wandelementen besteht
WO1987006754A1 (en) * 1986-04-21 1987-11-05 Johansson Gert A Display rack

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998034213A1 (en) * 1997-02-04 1998-08-06 Partenie D Albon Valerian Esme Variable geometry advertising panel
FR2874279A1 (fr) * 2004-08-10 2006-02-17 Umberto Maggi Dispositif de liaison pour l'assemblage et le desassemblage de panneaux de signaletique

Also Published As

Publication number Publication date
DE3904924A1 (de) 1990-09-13
EP0383096A3 (de) 1991-03-20
DE9004392U1 (de) 1990-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69733771T2 (de) Gattungsloses Baukastensystem
CH650410A5 (de) Zusammenbauspielzeug.
DE3142283A1 (de) Bausatz fuer gestelle fuer den moebelbau
DE2446475B2 (de) Spielzeug-Steckbaustein
EP0383096A2 (de) Blockplakatanordnung
DE2921599C2 (de)
DE7216999U (de) Vorrichtung zum Zusammenstellen elektrischer bzw. elektronischer Schaltungen
EP0379033B1 (de) Spielzeug-Bauelement-System
DE3232590C2 (de) Bauelement
DE3303695C1 (de) Vorrichtung zur Darstellung des Zahlenaufbaus und der Maechtigkeit von Mengen
DE1925282B2 (de) Spielzeugbaukasten
DE4411329C2 (de) Steckbaustein
AT302121B (de) Spielzeug-Baukasten
WO2016101947A1 (de) Baustein und bausatz
DE19503493A1 (de) Tragwerk
DE3320174C2 (de) Bauelemente
DE60103558T2 (de) Bauelement und damit errichtete stützwand
DE3142934A1 (de) Aus mehreren einzelstaeben zusammengesetztes stabelement fuer bausysteme
EP1124469B1 (de) Kupplung, insbesondere für ein baukasten-ständersystem
DE1949627U (de) Bausatz von zusammenfuegbaren taefelchen mit entlang ihrem umfang angeordneten, normgerechten zahnnuten zum zusammenbau von kleinmodellen verschiedener art, insbesondere zu lehr- und spielzwecken.
EP0349973A2 (de) Würfel
DE1509673A1 (de) Zusammensetzbare Teile zur Herstellung eines sonnenbrechenden Gitters und entsprechender Verbindungselemente
DE2260547A1 (de) Bauspiel
DE9408483U1 (de) Spielbaukasten zum Zusammenbauen von Raumstrukturen
DE2658931A1 (de) Lernspielzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910626

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930518

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19931107