EP0830884A1 - Bausatz zur Herstellung eines Spielzeugwürfels - Google Patents

Bausatz zur Herstellung eines Spielzeugwürfels Download PDF

Info

Publication number
EP0830884A1
EP0830884A1 EP97810541A EP97810541A EP0830884A1 EP 0830884 A1 EP0830884 A1 EP 0830884A1 EP 97810541 A EP97810541 A EP 97810541A EP 97810541 A EP97810541 A EP 97810541A EP 0830884 A1 EP0830884 A1 EP 0830884A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
side walls
parts
kit
slots
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97810541A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Max Ernst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNST, MAX, DR.
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0830884A1 publication Critical patent/EP0830884A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/06Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/06Patience; Other games for self-amusement
    • A63F9/12Three-dimensional jig-saw puzzles

Definitions

  • the present invention lies the task of specifying a kit that the assembly enables to cubes, the six outer surfaces except centric bores or pins are closed. This task is solved by the combination of features of the claims.
  • the cube consists of an outer part 2 and an inserted one Inner part 3.
  • Parts 2, 3 are injection molded from plastic.
  • the outer part 2 has a bottom 4 with a square Outer surface 5 and four side walls 6 formed thereon with likewise square outer surface 7 of the same edge length a.
  • a longitudinal slot 8 extends in each of the side walls 6 from the free edge 9 towards the center, which is in a semicircular Rounding 10 ends. Its center is in the center of the concerned Outer surfaces 7.
  • a clamping flange 11 is formed on each inside of the walls 6, which is the same width as the slots 8.
  • the inner part 3 has a square cover 15 with an outer surface 16, which in the assembled state is flush with the Edges is 9.
  • Four side walls 17 are formed on the cover 15, which can be inserted flush between the walls 7. Every side wall 17 has a slot 19 starting from the free edge 18 in the center same width as the slots 8, which is in a semicircular Rounding 20 ends.
  • the center of this rounding 20 has from the surface 16 is the distance a / 2 of half the edge length a.
  • the roundings 10, 20 complement each other a cylindrical bore in the center of the outer surface 7.
  • kits have 15 centrally in the lid a through hole 25 (Fig. 7), the diameter is equal to the diameter of the roundings 10, 20.
  • the kit can also contain internal parts 3, which instead of the hole 25 approximately a molded on the cover, cylindrical pin 26 have the same diameter (Fig. 4).
  • the pin 26 is preferably tubular and has at least one longitudinal slot 27 (Fig. 6). So that the adhesive force of the pin 26 in the holes 25, 10, 20 improved.
  • Several of the outer parts 2 also have a central through bore 25 in the bottom 4 same diameter.
  • the holes 25 have on the inside of the bottom 4 or cover 15 preferably an annular reinforcement 28.
  • Several other outer parts 2 can also instead of this bore 25 have the molded pin 26 (Fig.6).
  • the bottom 4 or cover 15 can also be coaxial to the pin 26 have a disk-shaped reinforcement 28.
  • the kit is in the unassembled state Cubes delivered. Children can do the dice very well assemble yourself and have fun. This eliminates the Assembly costs, making the toy cheaper can be. This also has the advantage that the child e.g. can combine different colors at will, which is amazing Color effects can be achieved.
  • the External parts 2 also without internal parts 3 in the same grid as the composite Cubes are used, e.g. with the Slots 8 doors can be represented.
  • the kit described and the cubes made with it are very attractive to play with because they are growing in all three Dimensions and also the rotation of assembled modules enable around the axis of the pin 26, which in many applications amazing changes in the manufactured toy figures leads.
  • the cube made with the kit is the basic building block of the kit. This preferably also includes Roof elements and cylindrical bar elements in the same Pitch and the possibility of pluggable connection with the holes 25 or pin 26.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Der Bausatz umfasst hole, einseitig offene, würfelförmige Aussenteile (2) und darin einsteckbare Innenteile (3). Die Teile (2, 3) ergänzen sich zu einem allseits ebenflächig abgeschlossenen Würfel, der zentrisch in mindestens vier seiner Flächen Bohrungen (10, 20) aufweist. Einige der Teile (2, 3) haben anstelle einer zentrischen Bohrung im Boden bzw. Deckel einen dazu passenden Zapfen (26). Die mit dem Bausatz hergestell ten Würfel sind für Kinder attraktiv zum Spielen. <IMAGE> <IMAGE>

Description

Spielzeugwürfel die mit andern, gleichen Würfeln zusammensteckbar sind, sind an sich bekannt. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bausatz anzugeben, der den Zusammenbau zu Würfeln ermöglicht, deren sechs Aussenflächen bis auf zentrische Bohrungen bzw. Zapfen geschlossen sind. Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination der Ansprüche gelöst.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Darin zeigt:
  • Fig. 1 bis 4 Seitenansichten von vier Bauteilen eines Würfels,
  • Fig. 5 bis 7 Längsschnitte durch drei der Bauteile, und
  • Fig. 8 und 9 Draufsichten auf die offenen Seiten zweier der Bauteile.
Der Würfel besteht aus einem Aussenteil 2 und einem eingeschobenen Innenteil 3. Die Teile 2, 3 sind aus Kunststoff spritzgegossen. Das Aussenteil 2 hat einen Boden 4 mit einer quadratischen Aussenfläche 5 und vier daran angeformte Seitenwände 6 mit ebenfalls quadratischer Aussenfläche 7 gleicher Kantenlänge a. Mittig in den Seitenwänden 6 erstreckt sich je ein Längsschlitz 8 vom freien Rand 9 gegen das Zentrum, der in einer halbkreisförmigen Abrundung 10 endet. Dessen Zentrum ist im Zentrum der betreffenden Aussenflächen 7. In Verlängerung des Längsschlitzes 8 ist an jeder Innenseite der Wände 6 ein Klemmflansch 11 angeformt, der gleich breit ist wie die Schlitze 8.
Das Innenteil 3 hat einen quadratischen Deckel 15 mit einer Aussenfläche 16, die im zusammengebauten Zustand bündig mit den Rändern 9 ist. Am Deckel 15 sind vier Seitenwände 17 angeformt, die bündig zwischen die Wände 7 einschiebbar sind. Jede Seitenwand 17 hat vom freien Rand 18 ausgehend mittig einen Schlitz 19 gleicher Breite wie die Schlitze 8, der in einer halbkreisförmigen Abrundung 20 endet. Das Zentrum dieser Abrundung 20 hat von der Fläche 16 den Abstand a/2 einer halben Kantelänge a. Im zusammengebauten Zustand ergänzen sich die Abrundungen 10, 20 zu einer zylindrischen Bohrung im Zentrum der Aussenfläche 7. Fluchtend mit den Schlitzen 19 sind an den Wänden 17 im Querschnitt rechteckige, nach aussen ragende Klemmflansche 21 angeformt, deren Breite gleich der Breite der Schlitze 8 und deren Dicke gleich der Dicke der Wände 6 ist. Die Klemmflansche 21 erstrecken sich bis an die Aussenfläche 16. Im zusammengebauten Zustand klemmen die Seitenflächen der Klemmflansche 11, 21 in den Schlitzen 19, 8. Die Aussenfläche der Flansche 21 ist bündig mit der Aussenfläche 7.
Mehrere der Innenteile 3 des Bausatzes haben im Deckel 15 zentrisch eine Durchgangsbohrung 25 (Fig. 7), deren Durchmesser gleich dem Durchmesser der Abrundungen 10, 20 ist. Der Bausatz kann zusätzlich Innenteile 3 enthalten, welche statt der Bohrung 25 einen am Deckel angeformten, zylindrischen Zapfen 26 annähernd gleichen Durchmessers aufweisen (Fig. 4). Der Zapfen 26 ist vorzugsweise rohrförmig und hat mindestens einen Längsschlitz 27 (Fig. 6). Damit wird die Haftkraft der Zapfen 26 in den Bohrungen 25, 10, 20 verbessert. Mehrere der Aussenteile 2 haben im Boden 4 ebenfalls eine zentrische Durchgangsbohrung 25 gleichen Durchmessers. Die Bohrungen 25 haben auf der Innenseite des Bodens 4 bzw. Deckels 15 vorzugsweise eine ringförmige Verstärkung 28. Mehrere weitere Aussenteile 2 können ebenfalls statt dieser Bohrung 25 den angeformten Zapfen 26 haben (Fig.6).
Der Boden 4 bzw. Deckel 15 kann ebenfalls coaxial zu den Zapfen 26 eine scheibenförmige Verstärkung 28 aufweisen.
Um das Innenteil 3 im Aussenteil 2 zu sichern, können z.B. an den Aussenwänden 6 benachbart den Schlitzen 8 und den Rändern 9 nach innen ragende, schmale Vorsprünge 35 angeformt sein, welche in entsprechende Vertiefungen 36 im Innenteil 3 einrasten. Solche schmale Vorsprünge an elastischen Wandteilen lassen sich beim Spritzgiessen problemlos bei bloss zweiteiligen Formwerkzeugen entformen. Bei dieser Variante sind nach dem Zusammenbau die beiden Teile 2, 3 unlösbar miteinander verbunden. Eine andere Variante zur besseren Verbindung der Teile 2, 3 ist in Fig. 8 dargestellt und umfasst am Boden 4 angeformte Vorsprünge 37, zwischen denen und den Wänden 6 die Wände 17 eingeklemmt werden.
Vorzugsweise wird der Bausatz im nichtmontierten Zustand der Würfel geliefert. Kinder können nämlich die Würfel sehr gut selbst zusammenbauen und haben Spaß daran. Damit entfallen die Kosten für die Montage, sodass das Spielzeug preiswerter angeboten werden kann. Zudem hat dies den Vorteil, dass das Kind z.B. verschiedene Farben nach Belieben kombinieren kann, womit verblüffende Farbeffekte erzielt werden können. Zudem können die Aussenteile 2 auch ohne Innenteile 3 im gleichen Raster wie zusammengesetzte Würfel verwendet werden, womit z.B. mit den Schlitzen 8 Türen dargestellt werden können.
Der beschriebene Bausatz und die damit hergestellten Würfel sind zum Spielen sehr attraktiv, weil sie das Anbauen in allen drei Dimensionen und zudem die Drehung zusammengesteckter Bausteine um die Achse der Zapfen 26 ermöglichen, was in vielen Anwendungsfällen zu verblüffenden Änderungen der hergestellten Spielzeugfiguren führt. Der mit dem Bausatz hergestelle Würfel ist der Grundbaustein des Bausatzes. Vorzugsweise umfasst dieser zusätzlich Dachelemente sowie zylindrische Stabelemente im gleichen Rastermass und der Möglichkeit der steckbaren Verbindung mit den Bohrungen 25 oder Zapfen 26.

Claims (9)

  1. Bausatz zur Herstellung eines Spielzeugwürfels, umfassend mehrere Aussenteile (2) und mehrere in je eines der Aussenteile (2) einschiebbare Innenteile (3), wobei jedes Aussenteil (2) einen Boden (4) mit einer quadratischen Aussenfläche (5) und vier daran angeformte erste Seitenwände (6) mit quadratischer Aussenfläche (7) gleicher Kantenlänge (a) hat und in jeder der Seitenwände (6) vom freien Rand (9) ausgehend ein erster Schlitz (8) geformt ist, der am Ende in einer halbkreisförmigen ersten Abrundung (10) endet, deren Zentrum im Zentrum der betreffenden Aussenfläche (7) liegt, wobei jedes Innenteil (3) einen quadratischen Deckel (15) und daran angeformte, in die ersten Seitenwände (6) bündig einschiebbare zweite Seitenwände (17) hat, welche mittig vom freien Rand ausgehend zweite Schlitze (19) gleicher Breite wie die ersten Schlitze (8) haben, die in halbkreisförmigen zweiten Abrundungen (20) enden, deren Zentrum von der Aussenfläche (16) des Deckels (15) einen Abstand gleich der halben Kantenlänge (a) der Aussenteile (2) hat, wobei an der Aussenseite der zweiten Seitenwände (17) Flansche (21) bis zur Aussenfläche (16) des Deckels (15) angeformt sind, deren Dicke annähend der Dicke der ersten Seitenwände (6) und deren Breite annähend der Breite der ersten Schlitze (8) entspricht.
  2. Bausatz nach Anspruch 1, wobei mindestens einige der Aussenteile (2) im Boden (4) und mindestens einige der Innenteile (3) im Deckel (15) eine zentrische Durchgangsbohrung (25) aufweisen, deren Radius gleich dem Radius der ersten und zweiten Abrundungen (10, 20) ist.
  3. Bausatz nach Anspruch 2, wobei bei einigen weiteren der Aussenteile (2) am Boden (4) und/oder bei einigen weiteren der Innenteile (3) am Deckel (15) zentrisch ein nach aussen abstehender Zapfen (26) angeformt ist, dessen Durchmesser annähend dem Durchmesser der Durchgangsbohrungen (25) entspricht.
  4. Bausatz nach Anspruch 3, wobei die Zapfen (26) rohrförmig sind und mindestens einen weiteren Längsschlitz (27) aufweisen.
  5. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei an den ersten Seitenwänden (6) fluchtend mit den ersten Schlitzen (8) auf der Innenseite weitere Flansche (11) angeformt sind, deren Breite gleich der Breite der zweiten Schlitze (19) und deren Dicke gleich der Dicke der zweiten Seitenwände (17) ist.
  6. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Höhe der zweiten Seitenwände (17) gleich der Kantenlänge (a) der Aussenflächen (7) der ersten Seitenwände (6) abzüglich der Wandstärke des Bodens (4) ist.
  7. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Aussenteile (2) und die Innenteile (3) zusammenwirkende Rastelemente (35, 36) aufweisen, welche im zusammengebauten Zustand des Würfels einrasten, sodass die beiden Teile (2, 3) unlösbar verbunden sind.
  8. Bausatz nach einem der Ansprüchen 1 bis 7, wobei am Boden (4) auf der Innenseite Klemmelemente (37) angeformt sind, zwischen denen und den ersten Seitenwänden (4) die zweiten Seitenwände (17) im zusammengebauten Zustand des Würfels eingeklemmt sind.
  9. Spielzeugwürfel, hergestellt mit einem Bausatz gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei er auf allen sechs Seiten bis auf zentrische Bohrungen (25, 10, 20) bzw. Zapfen (26) ebene, durchgehende Aussenflächen (5, 7, 9, 16) aufweist.
EP97810541A 1996-09-20 1997-07-29 Bausatz zur Herstellung eines Spielzeugwürfels Withdrawn EP0830884A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02316/96A CH687677A5 (de) 1996-09-20 1996-09-20 Bausatz zur Herstellung eines Spielzeugwuerfels.
CH2316/96 1996-09-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0830884A1 true EP0830884A1 (de) 1998-03-25

Family

ID=4230963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97810541A Withdrawn EP0830884A1 (de) 1996-09-20 1997-07-29 Bausatz zur Herstellung eines Spielzeugwürfels

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5993282A (de)
EP (1) EP0830884A1 (de)
JP (1) JPH10118349A (de)
CH (1) CH687677A5 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0024040D0 (en) * 2000-10-02 2000-11-15 Steenstra Daniel (Management training) game
EP1810395A2 (de) * 2004-10-15 2007-07-25 Mega Brands America, Inc. Beleuchtete dreidimensionale module für ein magnetspielzeug-konstruktionskit
US8382548B2 (en) 2009-02-13 2013-02-26 Mattel, Inc. Toy building blocks
US8632375B1 (en) 2009-07-15 2014-01-21 Sean Mertes Toy fort apparatus and methods
US8495850B1 (en) * 2012-03-05 2013-07-30 Chia-Yen Lin Building block assembly
CN104722086B (zh) * 2013-12-23 2023-02-17 奥光动漫股份有限公司 玩具积木拼接结构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2074461A (en) * 1980-04-24 1981-11-04 Fischer Artur Plastics toy construction elements
DE29512467U1 (de) * 1995-08-02 1995-10-19 Mamud Lehrmittel Gmbh Steck- und aneinanderreihbares Spiel-, Lehr- oder Unterrichtsmittel

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE245127C (de) *
US3611621A (en) * 1969-05-15 1971-10-12 Mattel Inc Building unit toy
NL7714341A (nl) * 1977-02-22 1978-08-24 Fischer Artur Bakvormige, door een kap afsluitbare holle bouwsteen.
JPS5778Y2 (de) * 1979-03-09 1982-01-05
FR2484855A1 (fr) * 1980-06-19 1981-12-24 Filature Fse Mohair Sa Jeu de construction
FR2593717A1 (fr) * 1986-02-03 1987-08-07 Fischer De Blanitza Marc Jeu de construction
GB9020491D0 (en) * 1990-09-19 1990-10-31 Sudlow Derek D Constructional toy
US5538452A (en) * 1995-03-20 1996-07-23 Kurani; Nadim K. Puzzle toy with hinge-linked members

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2074461A (en) * 1980-04-24 1981-11-04 Fischer Artur Plastics toy construction elements
DE29512467U1 (de) * 1995-08-02 1995-10-19 Mamud Lehrmittel Gmbh Steck- und aneinanderreihbares Spiel-, Lehr- oder Unterrichtsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
CH687677A5 (de) 1997-01-31
JPH10118349A (ja) 1998-05-12
US5993282A (en) 1999-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60012300T2 (de) Bauspielzug-bauelemente mit klemmverbindung
DE69837717T2 (de) Platten für spielbausets
DE2935272C2 (de) Blockförmiger, als Hohlkörper ausgebildeter Spielbaustein
DE4119252A1 (de) Kleinbehaelter mit steckverbindung
DE2152341C3 (de) Bauspielzeug
DE60202889T2 (de) Ein spielzeugbaukasten
DE60102444T2 (de) Baukastenspielelement mit transverselen öffnungen
CH655247A5 (de) Vorrichtung zur loesbaren verbindung einer mehrzahl laenglicher bauelemente.
DE2617098A1 (de) Kupplungsanordnung zum verbinden von mehreren leistenelementen fuer das modulartige zusammenbauen von spielzeugkoerpern
DE2935262C2 (de) Blockförmiger, als Hohlkörper ausgebildeter Spielbaustein
DE3142283C2 (de) Bausatz zur Herstellung von Gestellen für den Möbelbau
EP0722755A1 (de) Bauelemente-Spielsystem
DE19725642A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundes aus zwei Kunststoffteilen
EP0830884A1 (de) Bausatz zur Herstellung eines Spielzeugwürfels
CH620131A5 (de)
EP0137259B1 (de) Gestänge für ein Zelt
DE2921599C2 (de)
DE3816104C2 (de)
DE102016123889A1 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Pfostens mit einem Rahmenprofil eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff
EP0379033B1 (de) Spielzeug-Bauelement-System
WO1994020185A1 (de) Aus modulbauelementen durch steckverbindungen zusammenstellbares gerüstwerk zur ausgestaltung von leichtbauten, insbesondere puppenhaeusern
DE2105568A1 (de) Modellbaustein
WO1999036148A1 (de) Bausteinsystem, insbesondere f�r spielbausteine
DE7824276U1 (de) Haltegriff
DE10031748A1 (de) Hohlkörper für die Elektroinstallation

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ERNST, MAX, DR.

17P Request for examination filed

Effective date: 19980917

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020201