EP0708863A1 - Aufbau einer bewegungsfläche für pferde, insbesondere reitplatzaufbau, und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Aufbau einer bewegungsfläche für pferde, insbesondere reitplatzaufbau, und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
EP0708863A1
EP0708863A1 EP95919449A EP95919449A EP0708863A1 EP 0708863 A1 EP0708863 A1 EP 0708863A1 EP 95919449 A EP95919449 A EP 95919449A EP 95919449 A EP95919449 A EP 95919449A EP 0708863 A1 EP0708863 A1 EP 0708863A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
grid plate
cells
structure according
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95919449A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Funke
Ferdinand Leve
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Funke Kunststoffe GmbH
Original Assignee
Funke Kunststoffe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Funke Kunststoffe GmbH filed Critical Funke Kunststoffe GmbH
Publication of EP0708863A1 publication Critical patent/EP0708863A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C13/00Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
    • E01C13/02Foundations, e.g. with drainage or heating arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C3/00Foundations for pavings
    • E01C3/006Foundations for pavings made of prefabricated single units

Definitions

  • the invention relates to a structure of a movement surface for horses, in particular a riding arena structure, in which a supporting, separating and footing layer is applied to a foundation, and a method for its production.
  • the movement area structure should also be suitable for paddocs, polo courts and the like.
  • a construction of a movement area for horses is known from DE 38 39 543 AI, the procedure being as follows: a drain mat is placed on a surface and a grid pattern is arranged on the drain mat. It consists of individual rectangular boxes, each with a side length of 625 mm and a partition height of 100 mm. The box-shaped grid elements are divided and reinforced on the inside by diagonally arranged partition walls. The vertical corner edges of the square grid elements are each joined together like a checkerboard. A grit made of porous lava stone is poured into the grid structure thus formed as a base layer, which ensures water flow. Then a cover layer is poured on.
  • a disadvantage is that the lava stone chips filled into the grid can only be compacted to a certain degree without losing their water-carrying properties. If such a movement surface built up with great effort is mounted, the fact that the grids are designed to be substantially larger than a horse's hoof results in the covering layer being mixed with the chippings and, as a result, in the clogging of the water guiding layer. In addition, the upper narrow surfaces of the side walls can be exposed, on which the horse can slide and injure itself, especially when jumping. In addition, normal grit is not suitable for the footing and is therefore avoided.
  • the structure has a building ground and a superstructure.
  • the building ground consists of a substructure, which may be provided with fillings. Any drainage that may be necessary is laid in the ground.
  • the separating layer has the task of having a water-removing and water-storing effect. It 5 is made of water-permeable mineral concrete or water-permeable asphalt. The footing is then applied to the separating layer. The separating layer made of concrete or bitumen tends to clog. This requires extensive cleaning. If this cleaning is no longer possible, a new set-up must be carried out. A riding arena constructed in this way is very expensive.
  • the invention is based on the object of specifying a construction of a movement area for horses, in particular the construction of a riding arena, and a method for its production which are simple and inexpensive and have a high level of stability, good water regulation ability and safe movement of the horses on the Allow movement area.
  • the object is achieved in a structure by the features of claim 1 and by a method according to claim 11.
  • the grid plate layer with the components of the footing material present in the cup elements takes on both the function of the base layer and that of the separating layer, the dimensions taking into account the size of the horse's hooves.
  • the filled grid plate layer is able to take on the function of a base layer.
  • Another and very important advantage is that the grid plate layer is water-permeable due to the openings. Together with the material present in the cells, it thus acts as a separating layer in such a way that it is permeable to water and drains off excess water.
  • the grid plate layer can be in one piece or be formed in several parts.
  • the base plate is manufactured in one piece with the openings and the cup elements above.
  • the base plate with the openings is produced and the individual cup elements are fastened thereon.
  • Metals, surface-coated or surface-refined metals, plastics or recycled plastics are suitable as materials for the production of the grid plate layer, also in combination.
  • the floor grid layer is frost-resistant. The openings in it are so large that they cannot tend to clog. Due to its configuration and other properties described, the
  • Bottom grid plate layer all requirements with regard to shear strength, that is to say a resistance to inclined forces which are exerted by the occurring hooves of the running and jumping horses.
  • cup elements increase the sure-footedness and the forces acting on the separating layer can be absorbed in such a way that the pedal layer does not slip on the separating and supporting layer. If a horse steps on such a superstructure with its hooves, the tread has shear strength compared to the separating and supporting layer.
  • the grid plate layer can be laid out directly on an essentially flat soil, which can be partially overgrown with grass. The grid plate layer ensures that the load is no longer transferred point-wise, but rather in terms of area, and thus counteracts compaction of the subsoil.
  • the apertured base layer with the cup elements is formed by the features of claim 2.
  • the cup elements can have a square or other polygonal, a round, an oval, an ellipsoidal and / or further prismatic shape; they can also partially enclose the openings, for example in an octagon with one side left open.
  • a very stable grid plate layer is designed, which can absorb high loads.
  • the floor openings are permeable to water, so that the composite floor grilles take over the function of the separating and supporting layer.
  • the cutouts prevent the horse's hoof from sliding on the exposed grid plate layer.
  • the cutouts at the top of the cells also have the effect that moisture stored inside the cells can spread outwards more easily.
  • the floor grilles are light, easy and quick to install (up to 40 m 2 per person per hour). This not only gives top sports clubs the opportunity to build a wing for entering moving horses, that is to say a riding arena or the like, that meets the highest and highest demands, but also rural riding clubs or private individuals.
  • each cell is at least partially provided with an elastic layer.
  • This elastic layer dampens the force emanating from the striking horse's hooves and has an elastic effect and is also non-slip.
  • the base plate of the base grid plate is at least partially provided with a second elastic layer. It is possible to apply both elastic layers on both sides of the individual cells. This ensures that the grid plate layer can be provided on one or both sides with an elastic layer. The formation of such elastic layers is particularly advantageous in jumping and dressage riding tournaments.
  • each floor grid plate is provided with connecting elements according to claim 7.
  • a recess can be made in at least every second inclusion angle on an outside formed by the walls which are at an angle to one another, the recess on the opposite outside forming a compatible T-shaped hooking element in the angle formed between two chamfered walls of the same cell row opposite, on the shoulder bevels are arranged.
  • the connecting elements enable a very simple and non-positive connection of the individual floor grid plates. The fact that two edge elements lie side by side increases the strength of the grid plate layer. On the other hand, the connecting elements designed in this way ensure that there is a closed and in particular flat grid plate layer.
  • sand layer on which the grid plate layer is arranged.
  • Filling sand or the like is suitable as sand (cf. corresponding DIN).
  • the sand is poured onto the flat, at least partially overgrown soil at a height of between 50 and 200 mm and then smoothed and leveled.
  • the sand and the bottom openings of the cells ensure a targeted drainage of the water reaching the footing. Is z. If, for example, a riding arena is built up at a point where a lot of water occurs, it is advantageous to use a somewhat thicker layer of sand. This makes it possible to derive and store the
  • a nonwoven web is laid out and / or the sand layer is applied as the building ground on a planarly planed and inclined surface of a subsurface, over which the grid plate layer and the footing layer are arranged.
  • a drainage device can be inserted into the underground in a known manner. Both measures, together with the specially designed grid plate layer, ensure targeted water absorption, drainage, storage and discharge via the drainage system to specially provided drainage shafts.
  • the method for solving the problem is characterized by the features of claim 10.
  • the advantages of the method according to the invention are in particular that the superstructure of a movement area reduced to just two layers.
  • the grid plate layer laid out on a substrate and the footing material applied thereon realize the base layer, the separating layer and the footing layer. Elaborate earthworks can be omitted.
  • a layer of sand between 50 mm and 250 mm can be applied to the subsoil of the building ground.
  • the footing material can be heaped up at a height of 80 mm to 130 mm, preferably about 100 mm, measured from the upper edge of the walls of the floor grid panels. Both the sand layer and the footing material can be leveled and leveled accordingly.
  • floor grating plates are known from EP 04 00 158 AI, US 4,621,942, DE 86 22 303 Ul, EP 51 69 957 AI. They have an essentially honeycomb-like configuration and consist of a multiplicity of chambers which have an opening at the bottom. Recesses are made on the side walls. The individual floor grille panels can be hooked together by connecting elements. However, they are designed as lawn grids only for greening areas, in particular on driveways, paths, parking spaces, roadsides, etc. The chambers of the lawn grids are not completely filled with soil and the area thus formed is sown with grass seeds. The upper edge of the side walls has the task of protecting the lawn growing in the chambers from being destroyed when entering the green area. Through the opening at the bottom, the lawn is able to get into the soil below. The recesses in the side walls allow grasses to grow from one chamber to another.
  • FIG. 1 shows a riding arena structure in a schematic side view
  • FIG. 2 shows a riding arena structure according to FIG. 1 with a water distribution representation
  • FIG. 3 shows a riding arena structure according to FIG. 2 in a schematic top view
  • FIG. 5 shows a section through a cell of a floor grating plate according to FIG. 3 along the line V-V
  • Fig. 6 shows a coated floor grid plate according to FIG. 3 in a schematic plan view
  • FIG. 7 shows a section through a cell of a floor grid plate according to FIG. 6 along the line VII-VII
  • 1 consists of a building base 50, above which a superstructure 60 is arranged.
  • the main component of the subsoil 50 is its subsurface 52.
  • a drainage device 54 can be installed in the subsurface 52. It consists of drainage pipes 54.1 and 54.2, which have a flushing shaft on one side and are connected on the other side by a collecting line 54.3, as shown in FIG. 3.
  • the manifold 54.3 opens into a manifold 54.4.
  • the details of the drainage device are constructed in a known manner, ie the drainage lines must have a certain gradient, at least 0.3%.
  • the drain trenches must be filled with water-permeable materials.
  • the subsurface 52 is given a surface 51 by leveling and the simultaneous application or introduction of a slope.
  • the slope of the surface 51 can have a gable roof, pent roof or hipped roof shape.
  • the surface 51 is arranged in the form of a gable roof, one or more drainage pipes 54.1 and 54.2 are arranged in the region of the side halves of the surface. It is possible to attach the drainage pipes 54.1 and 54.2 directly to the edges of the surface as shown. If a pent roof configuration is used, only one drainage pipe is to be installed on the slanted side of the pent roof-shaped surface. If the surface 51 is in the form of a hipped roof, the drainage pipes are arranged in a ring.
  • the superstructure is arranged on the surface 51.
  • a nonwoven web 53 can be placed on the surface 51.
  • This is a specially water-conducting and water-permeable fleece, which is known under the name GEOTEX. It separates the superstructure from the substructure.
  • a layer of sand 56 is then applied to the nonwoven web 53 or else directly to the surface 51. The fact that sand or another water-conducting material is used ensures that excess water can be removed.
  • the thickness of the abovementioned sand layer 56 depends on the building ground or on the material used or on the system. It is possible to dispense with the nonwoven web 53, the drainage and / or the sand layer 56 if the building ground 50 already has the appropriate properties.
  • a grid plate layer 63 is laid out on a base 50 prepared in this way.
  • floor grating plates 1 are used in a new way.
  • Each floor grid plate 1 according to FIGS. 4-7 is manufactured in one piece and consists of a large number of contiguous polygonal, ie, hexagonal cells 2 arranged in a honeycomb structure.
  • Each cell 2 has an approximately circular bottom opening 4 which can be surrounded by a collar 7 (see also FIGS. 5 and 7).
  • the collar 7 enables the formation of a water reservoir at the bottom 4 'of the cell 2 when the cells 2 are filled with a footing material.
  • the bottom grid plate 1 is preferably made of non-corroding and frost-resistant plastic.
  • the one-piece floor grid plate 1 can be connected to an adjacent floor grid plate by means of connecting elements, the connection elements being arranged on opposite sides of each floor grid plate 1 in such a way that hooking elements 9, 9 'are located on one side of the floor grid plate 1. are arranged, which engage in recesses 8 provided on the adjacent floor grid plate. If a hooking element 9 lies between two walls 5 which are inclined at certain angles of inclusion, the hooking element 9 is formed with corresponding bevels.
  • a plurality of pairs of interlocking elements 8, 9, 9 ' can be arranged in each floor grid plate 1 in each fastening direction on opposite sides of the plate.
  • the recesses 6 can, starting from a floor grid plate surface level n, be lowered to a depth t. The depth, the rounding, the width and the like can be adapted in accordance with the respective operating conditions.
  • the collar 7 can also be varied up to a height H, starting from the floor level B of the floor 4 '. The height of the collar is designed to be adapted to the respective water regulation conditions.
  • an elastic layer 10 can be applied to the floor grid plate surface level n according to FIGS. 6 and 7.
  • This can be a rubberized, plastic elastic or similar layer of a certain width and height. The dimensions and the elasticity of this elastic layer 10 depend on the particular load conditions that occur. It is also possible to apply a further elastic layer 10 below a base plate 6 of a lawn grating element 1.
  • the elastic layer 10 can either be designed similarly to the layer 11 already described or can be made softer or less elastic.
  • This layer 10 can be made more elastic in that, for. B. certain soft rubber, foam rubber and the like can be applied in a thickness which can be up to 50% of the height of the individual cells 2.
  • each wall 5 of each cell 2 is approximately 34 mm and the thickness of the walls is 3-5 mm, these good properties, in particular the high load-bearing capacity, can be achieved.
  • the length of the cell walls can vary between 31 mm and 65 mm. With a hexagonal honeycomb shape of the cells there are 2 distances from the cell wall to the opposite cell wall from 52 mm to 97 mm and from cell corner to the opposite cell corner from 60 to 115 mm and with a square honeycomb form distances from the cell wall to the opposite cell wall from 31 mm to 65 mm and from cell corner to the opposite cell corner from 44 mm to 63 mm. The variation of the individual values depends on the respective load conditions that occur and the sizes of the horse's hooves that are to be expected.
  • the footing material 61 is applied to the grid plate layer 63 and the cells 2 are filled with the footing material 61 (cf. FIG. 3). Depending on the type and intensity of use, the footing 62 has a thickness of 8-13 cm.
  • the footing material 61 usually consists of cf. HOFFMANN and WAGNER, as indicated above)
  • Places with pure sand covering are less shear-resistant (elastic) than mixtures of wood or plastic chips and tend to be dusty in dry weather.
  • Additives such as wood chips (softwood) or plastic materials serve to improve the resistance to treading and water retention (dust binding). - wood chips (with friction)
  • Pure wood chips are pleasant to prepare in the early years and hardly susceptible to dust, but are at risk of rotting after a few years.
  • wood aggregates wood chips, sawdust, wood shavings, gate shavings etc. come into question.
  • Wood chips are understood to mean the flat (1-2 mm thick), approx. 2-7 cm long and 0.5-3 cm wide wood particles suitable for riding arenas. Depending on the quality of the sand, the wood chips used and the type of use, the proportion is 10-50% by volume, with at least 50% coarser components (1-2 mm thick, 5-7 mm long) and a maximum of 25% finer parts (Coarse sawdust should be included.
  • tread shavings A special feature is long-fiber, coarse wood shavings (peeling shavings) that interlock well. This forms a over a relatively solid part of the footing 62 loose edition. However, such tread layers 62 are difficult to maintain.
  • recycling material e.g. B. plastic residues
  • recycling material e.g. B. plastic residues
  • the various components of the footing material 61 should be applied as premixed as possible, since the desired mixture does not result from the preparation or only after a very long time.
  • the grid plate layer thus formed takes on the function of a separating layer 65.
  • This separating layer 65 plays a special role in the construction of the layer sequence of the riding position. Due to its special design, it is permeable to water and able to remove excess water. Since the openings 4 have a diameter which is greater than or equal to the distance from one cell wall to the opposite, this separating layer 65 thus formed does not tend to clog the pores. With the underlying sand layer 56, it is possible to vary the conductivity and conductivity of the separating layer 65.
  • the grid plate layer 63 also takes over the function of a base layer 64.
  • the base layer 64 serves the footing layer 62 as a stable base. Thanks to its special training, it is permeable to water, is able to drain excess water and is frost-resistant. Their thickness and structure is determined by the height and design of the floor grid plates 1 so that they are largely independent of the load capacity of up to 100 t / m 3 Load-bearing capacity of the subsoil meets the prescribed requirements.
  • a superstructure 60 finished in this way has the advantage that when a horse's hoof 100 appears on the footing 62, as shown in particular in FIGS. 1 and 2, there is a force distribution 101 such that the footing 62 has the required shear strength against the obliquely acting forces and the hooves do not damage the base structure of the base layer 64.
  • the separating and supporting layer also have such a roughness that the footing 62 cannot slip on them.
  • Recesses 6 water-distributing. Through the nonwoven web 53 lying below the sand layer 56, the water 70 is fed in a very targeted manner to the individual drainage pipes 54.1 and 54.2 (cf. FIGS. 2 and 3).
  • This water regulation system 5 gives the floor grille a wider range of applications. It is achieved that the footing 62 is not over-moistened because of the incident Water, which proves to be superfluous, is immediately directed into the layers underneath down to the drainage pipes and then discharged into the individual collecting shafts.
  • the floor grid plates 1 that a certain uniform residual moisture is retained in the footing layer, so that the footing layer 62 is easy and safe to prepare.
  • explosive water required for moistening the footing 62 is used more uniformly and more economically. This makes the maintenance of the riding arena easier and cheaper.
  • a grid plate layer 63 with a footing layer 62 placed thereon can be applied even on a flat surface 52. If the underlying surface has appropriate water-removing properties, a riding arena can be produced with very simple means of use.
  • the grain size of the individual starting materials or the size of the wood additives can be varied depending on and in cooperation with the grid plate layer 63.
  • the composition, the grain size, the thickness of the elastic layers, the height H of the collar 7 and the depth t of the recesses 6 can be determined by simple tests. Even if the floor grid plate 1 has the optimal strength, laying and liquid sinking properties in its honeycomb structure, it is entirely possible to also include the floor grid plate a square, rectangular or round structure.
  • the cells 2 have the corresponding structure.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Für einen Aufbau einer Bewegungsfläche für Pferde, insbesondere Reitplatzaufbau, und ein Verfahren zu seiner Herstellung, die einfach und kostengünstig sind und eine hohe Standfestigkeit, eine gute Wasserregulierungsfähigkeit und ein sicheres Bewegen der Pferde auf der Bewegungsfläche ermöglichen sollen, ist auf einem Baugrund (50) eine Gitterplattenschicht (63) aus miteinander verbundenen Bodengitterplatten (1) angeordnet. Die Bodengitterplatten (1) bestehen aus einer Vielzahl von in Wabenstruktur angeordneten zusammenhängenden Zellen mit einer im abschließenden Boden angebrachten Bodenöffnung, mit einem Zellenwanddurchmesser von etwa dem Durchmesser eines Pferdehufs (100) und mit in etwa mittig an jedem oberen Rand der Zellenwände jeder Zelle angeordneten Aussparungen. Auf und in die Gitterplattenschicht (63) auf- und eingebrachtes Tretschichtmaterial (61) füllt die Zellen aus und bildet gleichzeitig Tret-, Trag- und Trennschicht (62, 64, 65) aus.

Description

Aufbau einer Bewegungsfläche für Pferde, insbesondere Reitplatzaufbau, und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung betrifft einen Aufbau einer Bewegungsflä¬ che für Pferde, insbesondere Reitplatzaufbau, bei dem auf einem Baugrund eine Trag-, Trenn- und Tretschicht aufgebracht sind, und ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Der Bewegungsflächenaufbau soll sich, außer für Reitplät¬ ze, auch für Paddoc s, Poloplätze und dergleichen eignen.
Ein Aufbau einer Bewegungsfläche für Pferde ist aus der DE 38 39 543 AI bekannt, wobei wie folgt vorgegangen wird: Auf einen Untergrund wird eine Drainmatte gelegt und auf der Drainmatte wird ein Gitterraster angeordnet. Es besteht aus einzelnen rechteckigen Kästen mit einer Seitenlänge von jeweils 625 mm und einer Trennwandhöhe von 100 mm. Die kastenförmigen Rasterelemente werden im Inneren durch diagonal angeordnete Trennwände unterteilt und verstärkt. Die vertikalen Eckkanten der quadrati¬ schen Rasterelemente werden jeweils schachbrettartig zu¬ sammengefügt. In das so ausgebildete Gitterraster als Tragschicht wird ein Splitt aus porösem Lavastein bis an die Oberkante gefüllt, der für eine Wasserführung sorgt. Anschließend wird eine Deckschicht aufgeschüttet. Nachteilig ist, daß der in die Raster eingefüllte Splitt aus Lavastein nur bis zu einem bestimmten Grad ohne Ver¬ lust seiner Wasserführungseigenschaften verdichtbar ist. Wird eine solche mit hohem Aufwand aufgebaute Bewegungs¬ fläche beritten, kommt es auch dadurch, daß die Raster wesentlich größer ausgebildet sind als ein Pferdehuf, zu einem Vermischen der Deckschicht mit dem Splitt und als Folge dessen zu einer Verstopfung der Wasserführungs¬ schicht. Darüber hinaus kann es zu einem Freilegen der 0 oberen Schmalflächen der Seitenwände kommen, auf denen dann das Pferd insbesondere beim Springen ausgleiten und sich verletzen kann. Außerdem ist normaler Splitt nicht für die Tretschicht geeignet und wird deshalb vermieden.
5 Ein Aufbau von Reitplatz-Bewegungsflächen ist auch aus
HOFFMANN, Gerlinde; WAGNER, Hans-Dietrich: Orientierungs¬ hilfen der Reitanlagen - und Stallbau, 5. Aufl., FN-Verlag der DEUTSCHEN REITERLICHEN VEREINIGUNG GmbH, Warendorf 1992, S. 125 - 134, ersichtlich. Hier weist (**) der Aufbau einen Baugrund und einen Oberbau auf. Der Bau¬ grund besteht aus einem Unterbau, der gegebenenfalls mit Aufschüttungen versehen wird. In dem Baugrund wird eine eventuell notwendige Drainage eingelegt.
5 Danach wird die Oberfläche des Baugrunds planiert und mit einem Gefälle versehen. Darauf wird eine Trag¬ schicht, auf die Tragschicht eine Trennschicht und auf die Trennschicht eine Tretschicht aufgetragen. Die Trag¬ schicht dient als standfeste Unterlage. Da sie wasser- 0 durchlässig und frostbeständig sein muß, kommt hier grober Schotter zum Einsatz. Auf die Tragschicht kann verzichtet werden, wenn der Baugrund selber diese Anfor¬ derungen erfüllt. Die Trennschicht hat die Aufgabe, was¬ serabführend und auch wasserspeichernd zu wirken. Sie 5 wird aus wasserdurchlässigem Mineralbeton oder auch aus wasserdurchlässigem Asphalt realisiert. Auf die Trenn¬ schicht wird dann die Tretschicht aufgetragen. Die aus Beton oder Bitumen ausgebildete Trennschicht neigt zu Verstopfungen. Das erfordert eine aufwendige Reinigung. Ist diese Reinigung nicht mehr möglich, muß ein neuer Aufbau erfolgen. Ein so aufgebauter Reitplatz ist sehr kostenaufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Aufbau einer Bewegungsfläche für Pferde, insbesondere Reitplatz- aufbau, und ein Verfahren zu seiner Herstellung anzuge¬ ben, die einfach und kostengünstig sind und eine hohe Standfestigkeit, eine gute Wasserregulierungsfähigkeit und ein sicheres Bewegen der Pferde auf der Bewegungs¬ fläche ermöglichen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einem Aufbau durch die Merkmale des Anspruchs 1 und durch ein Verfahren gemäß Anspruch 11 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbe¬ sondere darin, daß die Gitterplattenschicht mit den in den Becherelementen vorhandenen Bestandteilen des Tret¬ schichtmaterials sowohl die Funktion der Tragschicht als auch die der Trennschicht übernimmt, wobei die Abmessungen die Größe der Pferdehufe berücksichtigen.
Aufgrund dieser mechanischen und der konstruktiven Eigen¬ schaften ist die gefüllte Gitterplattenschicht in der Lage, die Funktion einer Tragschicht zu übernehmen. Ein weiterer und sehr wesentlicher Vorteil ist der, daß die Gitterplattenschicht aufgrund der Öffnungen wasser¬ durchlässig ist. Damit übernimmt sie gemeinsam mit dem in den Zellen vorhandenem Material die Funktion einer Trennschicht in der Form, daß sie wasserdurchlässig ist und überschüssiges Wasser abführt.
Die Gitterplattenschicht kann dabei einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein. Bei einem einteiligen Aufbau wird die Basisplatte mit den Öffnungen und den darüberliegenden Becherelementen einstückig gefertigt. Bei einem mehrteiligen Aufbau wird die Basisplatte mit den Öffnungen hergestellt und darauf die einzelnen Becherelemente befestigt.
Als Materialien für die Herstellung der Gitterplatten¬ schicht eignen sich Metalle, oberflächenbeschichtete bzw. oberflächenveredelte Metalle, Kunststoffe oder Recycling-Kunststoffe, auch in Kombination. Die Boden- gitterplattenschicht ist frostbeständig. Die Öffnungen in ihr sind dabei so groß, daß sie nicht zu Verstopfun¬ gen neigen können. Aufgrund ihrer Konfiguration und sonstigen beschriebenen Eigenschaften erfüllt die
Bodengitterplattenschicht alle Anforderungen hinsicht¬ lich Scherfestigkeit, das heißt einer Widerstandsfestig¬ keit gegen schräg wirkende Kräfte, die von den auftreten¬ den Hufen der laufenden und springenden Pferde ausgeübt werden.
Ein weiterer Vorteil ist, daß durch die Becherelemente die Trittsicherheit erhöht wird und die auf die Trenn¬ schicht auswirkenden Kräfte so aufgenommen werden können, daß die Tretschicht nicht auf der Trenn- und Tragschicht rutscht. Tritt ein Pferd mit seinen Hufen auf einen so ausgebildeten Oberbau, weist die Tritt- ge¬ genüber der Trenn- und Tragschicht Scherfestigkeit auf. Ein weiterer sehr wesentlicher Vorteil ist der, daß die Gitterplattenschicht direkt auf einem im wesentlichen planen Erdreich, das teilweise mit Gras bewachsen sein kann, als Baugrund ausgelegt werden kann. Die Gitter¬ plattenschicht sorgt dafür, daß die Last nicht mehr punktförmig, sondern flächenmäßig auf den Untergrund übertragen wird und damit Verdichtungen des Baugrunds entgegenwirkt. Die mit Öffnungen versehene Basisschicht mit den Becherelementen wird durch die Merkmale des Anspruchs 2 ausgebildet.
Die Becherelemente können neben der sechseckigen Struktur eine viereckige oder andere polygonale, eine runde, eine ovale, eine ellipsoide und/oder weitere prismatische Form haben; sie können auch teilweise die Öffnungen umschließen, beispielsweise in einem Achteck, bei dem eine Seite offengelassen ist.
Aufgrund der Höhe der einzelnen Zellen und der Länge ihrer Seitenwände von jeweils vorzugsweise etwa 34 mm (± 5 mm) bei einer Wandstärke von vorzugsweise etwa 1,5 - 15 mm wird eine sehr stabile Gitterplattenschicht ausgelegt, die hohe Belastungen aufnehmen kann. Die Bodenöffnungen sind wasserdurchlässig, so daß die zusammengesetzten Bodengitterplatten die Funktion der Trenn- und Tragschicht übernehmen. Die Aussparungen verhindern ein Ausgleiten des Pferdehufs auf der freige¬ legten Gitterplattenschicht. Die Aussparungen am oberen Rande der Zellen haben darüberhinaus die Wirkung, daß im Inneren der Zellen gespeicherte Feuchtigkeit sich leichter nach außen ausbreiten kann.
Die Bodengitterplatten sind leicht, einfach und schnell zu verlegen (bis zu 40 m2 je Person und Stunde). Hier¬ durch wird nicht nur Spitzensportvereinen die Möglich¬ keit gegeben, sich eine Tragfläche für das Betreten sich bewegender Pferde, das heißt einen Reitplatz oder der¬ gleichen, aufzubauen, der hohen und höchsten Ansprüchen genügt, sondern auch ländlichen Reitvereinen oder Privatpersonen.
Vorteilhaft wird eine Regulierung der Wasserdurchlässig¬ keit und der Wasserspeicherung durch einen die Bodenöff¬ nung in Richtung Inneres der Zelle weisenden Kragen er- reicht. Beim Auftreten von Wasser auf die Tretschicht wird dieses gezielt nach unten weitergeleitet, gelangt in die Grenzschicht unterhalb der Basisplatte und wird so als überschüssiges Wasser durch die Öffnungen abge¬ führt. Durch den Kragen, der in seiner Höhe variiert werden kann, ist es möglich, Wasser in diesem Teil der einzelnen Zellen zu speichern. Das hat die Wirkung, daß die in der Tretschicht verbleibende Feuchtigkeit ganz ge¬ zielt reguliert werden kann.
Vorteilhaft ist es, wenn der obere Rand der Wände jeder Zelle wenigstens teilweise mit einer elastischen Schicht versehen ist. Diese elastische Schicht dämpft die Wucht, die von den auftreffenden Pferdehufen ausgeht und wirkt elastisch und darüberhinaus weiterhin rutschhemmend.
Vorteilhaft ist es, wenn die Bodenplatte der Bodengitter¬ platte wenigstens teilweise mit einer zweiten elasti¬ schen Schicht versehen ist. Hierbei ist es möglich, bei- de elastischen Schichten zu beiden Seiten der einzelen Zellen aufzubringen. Hierdurch wird erreicht, daß die Gitterplattenschicht zu einer oder auch zu beiden Seiten mit jeweils einer elastischen Schicht versehen werden kann. Insbesondere bei Spring- und Dressur-Reitturnieren ist die Ausbildung solcher elastischen Schichten von be¬ sonderem Vorteil.
Vorteilhaft ist es, daß jede Bodengitterplatte gemäß Anspruch 7 mit Verbindungselementen versehen ist. So kann z.B. an einer durch die schräg zueinander stehenden Wände gebildeten Außenseite in wenigstens jedem zweiten Einschlußwinkel eine Ausnehmung eingebracht sein, der in zwischen zwei abgeschrägten Wänden der gleiche Zellen¬ reihe gebildeten Winkel der gegenüberliegenden Außen- seite ein kompatibles T-förmig ausgebildetes Verhakungs- element gegenüberliegt, an dessen Schulter Anschrägungen angeordnet sind. Durch die Verbindungselemente ist ein sehr einfaches und kraftschlüssiges Verbinden der einzelen Bodengitterplat¬ ten möglich. Dadurch, daß zwei Randelemente nebeneinan¬ der liegen, wird die Festigkeit der Gitterplattenschicht erhöht. Zum anderen sorgen die so ausgebildeten Verbin¬ dungselemente dafür, daß es zu einer geschlossenen und insbesonderen planen Gitterplattenschicht kommt.
Der Einsatz der Bodengitterplatten bringt damit also folgende herausragende Vorteile:
- aufwendige Erdarbeiten entfallen;
- die Verlegung der Bodengitterplatten und das Auf¬ bringen der Tretschicht kann in Eigenleistung erfolgen;
- geringes Gewicht der Bodengitterplatten (ca. 5 kg/m2); leicht und einfach zu verlegen;
- Senkung der Gesamtbaukosten;
- vielseitig einsetzbar;
- Wiederverwendbarkeit;
- ideale Kombination aus Stabilität und notwendiger Elastizität;
- naturnahe Gelenkbelastung;
- Wasserreservoir, daher geringes Wässern im Sommer;
- gute Wasserführung, daher weniger Staubbelastung;
- hohe Trittsicherheit und Scherfestigkeit; - Witterungsbestätigkeit.
Es ist vorteilhaft, vor dem Auslegen der Gitterplat¬ tenschicht den Baugrund mit einer Sandschicht zu verse¬ hen, auf der die Gitterplattenschicht angeordnet ist. Als Sand eignet sich dabei Füllsand oder dergleichen (vgl. entsprechende DIN) .
Der Sand wird in einer Höhe zwischen 50 und 200 mm auf das plane, wenigstens teilweise bewachsene Erdreich auf¬ geschüttet und anschließend geglättet und geebnet. Der Sand und die Bodenöffnungen der Zellen sorgen für ein ge¬ zieltes Abfließen des auf die Tretschicht gelangenden Wassers. Wird z. B. ein Reitplatz an einer Stelle aufge¬ baut, an der sehr viel Wasser auftritt, ist es vorteil¬ haft, eine etwas stärkere Sandschicht zu nehmen. Hier¬ durch ist ein sehr gezieltes Ableiten und Speichern des
Wassers in der Tretschicht möglich.
Vorteilhaft ist es, wenn als Baugrund auf einer ebenflä¬ chig planierten und mit Gefälle versehenen Oberfläche eines Untergrunds eine Vliesbahn ausgelegt und/oder die Sandschicht aufgebracht ist, über der die Gitterplatten- schicht und die Tretschicht angeordnet sind. In den Un¬ tergrund kann dabei in bekannter Art und Weise eine Drai- nageeinrichtung eingelegt werden. Beide Maßnahmen sorgen zusammen mit der besonders ausgebildeten Gitterplatten¬ schicht für eine gezielte Wasseraufnahme, Ableitung, Speicherung und Abführung über das Drainage-System zu speziell vorgesehenen Abflußschächten.
Das Verfahren zur Lösung der gestellten Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 10 gekennzeichnet.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens bestehen insbesondere darin, daß der Oberbau einer Bewegungs- fläche sich auf nur zwei Schichten reduziert. Die auf einem Untergrund ausgelegte Gitterplattenschicht und das darauf aufgebrachte Tretschichtmaterial realisieren die Tragschicht, die Trennschicht und die Tretschicht. Aufwendige Erdarbeiten können entfallen.
Auf den Untergrund des Baugrunds kann eine Sandschicht zwischen 50 mm und 250 mm aufgebracht werden. Das Tretschichtmaterial kann in einer Höhe von 80 mm bis 130 mm, vorzugsweise etwa 100 mm, gemessen vom oberen Rand der Wände der Bodengitterplatten, aufgeschüttet werden. Sowohl die Sandschicht als auch das Tretschicht¬ material können entsprechend nivelliert und planiert werden.
An dieser Stelle sei angemerkt, daß Bodengitterplatten aus der EP 04 00 158 AI, der US 4 621 942, der DE 86 22 303 Ul, der EP 51 69 957 AI bekannt sind. Sie haben eine im wesentlichen wabenähnliche Konfiguration und bestehen aus einer Vielzahl von Kammern, die am Bo¬ den eine Öffnung aufweisen. An den Seitenwänden sind Aus¬ nehmungen eingebracht. Durch Verbindungselemente können die einzelen Bodengitterplatten untereinder verhakt werden. Ausgebildet sind sie als Rasengitterplatten allerdings nur zum Begrünen von Flächen, insbesondere auf Einfahrten, Wegen, Stellplätzen, Straßenrändern usw. Die Kammern der Rasengitterplatten werden dabei nicht vollständig mit Erde gefüllt und die so ausgebildete Fläche mit Grassamen besät. Die Oberkante der Seiten- wände haben dabei die Aufgabe, beim Betreten der Grünflä¬ che den in den Kammern wachsenden Rasen vor Zerstörungen zu schützen. Durch die Öffnung am Boden ist es dem Rasen möglich, in das darunter liegende Erdreich zu gelangen. Die Ausnehmungen in den Seitenwänden ermöglichen ein Her- überwachsen von Gräsern von einer Kammer zur anderen.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines Ausführungs- beispiels näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Reitplatzaufbau in einer schematischen Sei¬ tenansicht,
Fig. 2 einen Reitplatzaufbau gemäß Fig. 1 mit einer Was¬ serverteilungsdarstellung,
Fig. 3 einen Reitplatzaufbau gemäß Fig. 2 in einer sche¬ matischen Draufsicht,
Fig. 4 eine Bodengitterplatte in einer schematischen Draufsicht,
Fig. 5 einen Schnitt durch eine Zelle einer Bodengitter¬ platte gemäß Fig. 3 entlang der Linie V-V
Fig. 6 eine beschichtete Bodengitterplatte gemäß Fig. 3 in einer schematischen Draufsicht und
Fig. 7 einen Schnitt durch eine Zelle einer Bodengitter¬ platte gemäß Fig. 6 entlang der Linie VII-VII
Ein Reitplatzaufbau gemäß Fig. 1 besteht aus einem Bau¬ grund 50, über dem ein Oberbau 60 angeordnet ist.
Hauptbestandteil des Baugrunds 50 ist dabei sein Unter¬ grund 52. In den Untergrund 52 kann eine Drainageein- richtung 54 verlegt werden. Sie besteht aus Drainage- rohren 54.1 und 54.2, die an einer Seite einen Spül¬ schacht aufweisen und an der anderen Seite durch eine Sammelleitung 54.3 verbunden sind, wie Fig. 3 zeigt. Die Sammelleitung 54.3 mündet in einem Sammelschacht 54.4. Die Drainageeinrichtung wird in ihren Details in bekann¬ ter Art und Weise aufgebaut, das heißt die Drainagelei- tungen müssen ein bestimmtes Gefälle, mindestens 0,3 %, aufweisen. Die Drain-Gräben müssen mit wasserdurchlässi¬ gen Materialen verfüllt werden. Anschließend erhält der Untergrund 52 eine Oberfläche 51 durch Planieren und dem gleichzeitigen Anbringen bzw. Einbringen eines Gefälles. Das Gefälle der Oberfläche 51 kann dabei satteldachför¬ mig, pultdachförmig oder walmdachförmig ausgebildet sein. Ist die Oberfläche 51 satteldachförmig angeordnet, werden ein oder mehrere Drainagerohre 54.1 und 54.2 im Bereich der Seitenhälften der Oberfläche angeordnet. Mög¬ lich ist es dabei, die Drainagerohre 54.1 und 54.2 wie gezeichnet direkt an den Rändern der Oberfläche anzu¬ bringen. Kommt eine Pultdach-Konfiguration zum Einsatz, ist nur ein Drainagerohr an der abgeschrägten Seite der pultdachförmigen Oberfläche einzubringen. Bei einer walmdachförmigen Oberfläche 51 werden die Drainagerohre ringförmig angeordnet.
Auf der Oberfläche 51 wird der Oberbau angeordnet. Dabei kann auf die Oberfläche 51 eine Vliesbahn 53 gelegt werden. Hierbei handelt es sich um einen speziell wasser¬ leitenden und wasserdurchlässigen Vlies, der unter der Bezeichnung GEOTEX bekannt ist. Er trennt den Oberbau vom Unterbau. Auf die Vliesbahn 53 oder aber auch direkt auf die Oberfläche 51 wird danach eine Sandschicht 56 aufgebracht. Dadurch, daß Sand oder ein anderes wasser¬ leitendes Material zum Einsatz kommt, ist gesichert, daß überschüssiges Wasser abgeführt werden kann. Die Dicke der oben genannten Sandschicht 56 hängt von dem Baugrund bzw. von dem verwendeten Material oder von dem System ab. Es ist möglich, auf die Vliesbahn 53, die Drainage und/oder die Sandschicht 56 zu verzichten, wenn bereits der Baugrund 50 über die entsprechenden Eigenschaften verfügt.
Auf einen so vorbereiteten Baugrund 50 wird eine Gitter¬ plattenschicht 63 ausgelegt. Hierbei werden Bodengitter¬ platten 1 einer neuartigen Verwendung zugeführt. Jede Bo¬ dengitterplatte 1 gemäß den Figuren 4-7 wird einstückig gefertigt und besteht aus einer Vielzahl von in Waben¬ struktur angeordneten, zusammenhängenden vieleckigen, d.h., sechseckigen Zellen 2. In einer Basisplatte 3 jeder Zelle 2 ist eine etwa kreisförmige Bodenöffnung 4 angeordnet, die mit einem Kragen 7 umgeben sein kann (siehe auch Fig. 5 und 7). Der Kragen 7 ermöglicht die Bildung eines Wasserreservoirs am Boden 4' der Zelle 2, wenn die Zellen 2 mit einem Tretschichtmaterial verfüllt sind.
Bei Überfüllung dieses Wasserreservoirs tritt überschüs¬ siges Wasser über den Kragen 7 durch die Bodenöffnung 4 in die darunter liegende Sandschicht 56. Die Bodengitter¬ platte 1 ist vorzugsweise aus nichtkorrodierendem und frostbeständigem Kunststoff gefertigt. An der oberen Kante jeder die Zellen 2 bildenden Wände 5 ist eine etwa halbkreisförmige Aussparung 6 angeordnet, die zum einen zur Verteilung und Ableitung von in den einzelnen Zellen 2 gespeicherten überschüssigen Wassers dient sowie zur Standfestigkeit bzw. Rutschhemmung beiträgt.
Die einstückige Bodengitterplatte 1 kann mit einer be¬ nachbart angesetzten Bodengitterplatte mittels Verbin¬ dungselementen verbunden werden, wobei die Verbindungs¬ elemente an gegenüberliegenden Seiten jeder Bodengitter¬ platte 1 angeordnet sind, derart, daß jeweils an einer Seite der Bodengitterplatte 1 Verhakungselemente 9, 9' angeordnet sind, in die in an der benachbarten Bodengit¬ terplatte vorgesehene Ausnehmungen 8 eingreifen. Liegt ein Verhakungselement 9 zwischen zwei in bestimmten Ein¬ schlußwinkeln schräg zueinander stehenden Wänden 5, so wird das Verhakungselement 9 mit entsprechenden Abschrä- gungen ausgebildet.
In jeder Bodengitterplatte 1 können in jeder Befesti¬ gungsrichtung an gegenüberliegenden Seiten der Platte mehrere Paare von Verhakungselementen 8, 9, 9' angeord- net sein.
Fig. 5 zeigt speziell den die Bodenöffnung 4 umgebenden Kragen 7, die halbkreisförmigen Aussparungen 6 in den Wänden 5 und die Ausnehmung 8 in der Bodenplatte 3 und dem aneinander stoßenden Bereich der Wände 5, wobei ein Vorkragen des Verbindungselementes 9, welches eine Schul¬ ter aufweist, in die Ausnehmung einsetzbar ist, sodaß eine Verbindung zu einer benachbarten Bodengitterplatte 1 entsteht. Die Ausnehmungen 6 können dabei, ausgehend von einem Bodengitterplatten-Oberflächenniveau n, bis zu einer Tiefe t abgesenkt sein. Die Tiefe, die Abrundung, die Breite und dergleichen sind dabei entsprechend den jeweiligen Einsatzbedingungen anpaßbar. Der Kragen 7 ist, beginnend vom Bodenniveau B des Bodens 4' , bis zu einer Höhe H ebenfalls variierbar. Die Höhe des Kragens wird dabei entsprechend den jeweiligen Wasserregulie¬ rungsbedingungen angepaßt ausgebildet.
Auf die so beschriebene Bodengitterplatte 1 kann gemäß Fig. 6 und 7 auf dem Bodengitterplatten-Oberflächen¬ niveau n eine elastische Schicht 10 aufgebracht werden. Hierbei kann es sich um eine gummmierte, kunststoffela¬ stische oder dergleichen Schicht einer bestimmten Breite und Höhe handeln. Die Abmaße und die Elastizität dieser elastischen Schicht 10 richtet sich dabei nach den auf¬ tretenden speziellen Belastungsverhältnissen. Ebenfalls ist es möglich, eine weitere elastische Schicht 10 un¬ terhalb einer Bodenplatte 6 eines Rasengitterelements 1 anzubringen. Die elastische Schicht 10 kann dabei ent¬ weder ähnlich ausgebildet werden wie die bereits be¬ schriebene Schicht 11 oder aber eine weichere oder weni¬ ger elastische Ausbildung erfahren. Elastischer kann diese Schicht 10 dadurch gemacht werden, daß z. B. be¬ stimmte Weichgummi, Schaumgummi und dergleichen in einer Dicke aufgebracht werden, die bis zu 50 % der Höhe der einzelen Zellen 2 betragen kann.
Mit so ausgebildeten Bodengitterplatten 1 wird durch ge¬ genseitiges Verhaken der Verbindungselemente 8, 9, 9' die Gitterplattenschicht 63 auf der aufgebrachten Sand¬ schicht 56, wie die Fig. 1 und 2 zeigen, ausgelegt. Die Bodengitterplatten 1 sind dabei einfach und schnell zu verlegen (bis zu 40 m2 , Person/Stunde). Sie sind darüber- hinaus stabil und bis zu 100 t/m2 belastbar. Dadurch, daß die Höhe und die Länge jeder Wand 5 jeder Zelle 2 etwa 34 mm und die Stärke der Wände 3-5 mm beträgt, sind diese guten Eigenschaften, insbesondere die hohe Belast¬ barkeit realisierbar. Selbstverständlich ist es auch mög¬ lich, die Zelle in ihren Abmessungen und/oder in der Dicke ihrer Wandstärke anders zu dimensionieren. Die Länge der Zellwände kann dabei zwischen 31 mm und 65 mm schwanken. Hierdurch ergeben sich bei einer sechseckigen Wabenform der Zellen 2 Abstände von Zellenwand zur gegen¬ überliegenden Zellenwand von 52 mm bis 97 mm und von Zel¬ lenecke zur gegenüberliegenden Zellenecke von 60 bis 115 mm und bei einer viereckigen Wabenform Abstände von Zel¬ lenwand zur gegenüberliegenden Zellenwand von 31 mm bis 65 mm und von Zellenecke zur gegenüberliegenden Zellenek- ke von 44 mm bis 63 mm. Abhängig ist die Variierung der einzelnen Werte von den jeweiligen auftretenden Bela¬ stungsverhältnissen und den Größen der Pferdehufe, die zu erwarten sind.
Auf die Gitterplattenschicht 63 wird das Tretschichtmate¬ rial 61 aufgebracht und dabei die Zellen 2 mit dem Tret¬ schichtmaterial 61 verfüllt (vgl. Fig 3). Die Tret¬ schicht 62 hat je nach Nutzungsart und -intensität eine Dicke von 8-13 cm. Das Tretschichtmaterial 61 besteht in der Regel aus vgl. HOFFMANN und WAGNER, wie oben angege¬ ben)
- Sand
Plätze mit reinem Sandbelag sind im Vergleich zu Mi¬ schungen aus Holz- oder Kunststoffschnitzeln weniger scherfest (elastisch) und neigen bei trockenem Wet¬ ter vermehrt zum Stauben.
- Sand mit Zuschlagstoffen Zuschlagstoffe wie Holzschnitzel (Weichholz) oder Kunststoff aterialen dienen der Verbesserung der Trittfestigkeit und der Wasserspeicherfähigkeit (Staubbindung) . - Holzschnitzel (mit Reibstoff)
Reine Holzspäne sind in den Anfangsjähren angenehm zu bereiten und kaum staubanfällig, nach wenigen Jahren jedoch verrottungsgefährdet.
Bei der Zusammensetzung des Tretschichtmaterials sollte der Nutzungsschwerpunkt berücksichtigt werden: für Sprin¬ gen und Fahren "härter", für Dressur und Voltigieren etwas "weicher". Diese Eigenschaften werden durch den eingesetzten Sand und den Anteil an Zuschlagstoffen va- riiert.
Die Verwendung geeigneten Sandes ist wichtig! Es werden Flußsande (evtl. gewaschen) mit der Körnung von ca. 0/3 mit möglichst wenig Nullanteilen (Ton-, Lehmanteile, "Schlämmkornanteile") empfohlen. Für die Beurteilung wird neben der Korngröße, der Kornform und -Oberfläche insbesondere die Korngrößenverteilung herangezogen.
Hinsichtlich der Holz-Zuschlagstoffe kommen Holzschnit- zel, Sägespäne, Hackspäne, Gatterspäne etc. infrage.
Unter "Holzschnitzeln" werden die für Reitplätze geeigne¬ ten flachen (1-2 mm dick), ca. 2-7 cm langen und 0,5-3 cm breiten Holzteilchen verstanden. Je nach Qualität des Sandes, den verwendeten Holzschnitzeln und der Art der Nutzung beträgt der Anteil 10-50 Volumen %, wobei minde¬ stens 50 % gröbere Bestandteile (1-2 mm stark, 5-7 mm lang) und höchsten 25 % feinere Teile (grobe Sägespäne enthalten sein sollten.
Eine Besonderheit bieten langfaserige grobe Hobelspäne (Schälspäne), die sich gut verzahnen. Dabei bildet sich über einem relativ festem Teil der Tretschicht 62 eine lockere Auflage aus. Allerdings lassen sich solche Tret¬ schichten 62 schwer pflegen.
Auch Recyclingmaterial, z. B. Kunsttoffreste, können gegebenenfalls, wie an sich bekannt, verwendet werden.
Die verschiedenen Bestandteile des Tretschichtmaterials 61 sollen möglichst vorgemischt aufgebracht werden, da sich die gewünschte Mischung durch das Bereiten nicht oder erst nach sehr langer Zeit ergibt.
Durch das Verlegen der Bodengitterplatten 1 zu einer Gitterplattenschicht 63, deren Zellen 2 anschließend mit dem Tretschichtmaterial 61 verfüllt werden, übernimmt die so ausgebildete Gitterplattenschicht die Funktion einer Trennschicht 65. Dieser Trennschicht 65 kommt beim Aufbau der Schichtfolge des Reiterplatzes eine besondere Rolle zu. Durch ihre besondere Ausgestaltung ist sie was¬ serdurchlässig und in der Lage, überschüssiges Wasser ab¬ zuführen. Da die Öffnungen 4 einen Durchmesser aufwei¬ sen, der größer oder gleich dem Abstand von einer Zellenwand zur gegenüberliegenden ist, neigt diese so ausgebildete Trennschicht 65 nicht zur Porenverstopfung. Mit der darunter liegenden Sandschicht 56 ist es mög¬ lich, die Leitfähigkeit und Abieitfähigkeit der Trenn¬ schicht 65 zu variieren.
Die Gitterplattenschicht 63, deren Zellen 2 beim Aufbrin¬ gen des Tretschichtmaterials 61 verfüllt werden, über¬ nimmt darüberhinaus die Funktion einer Tragschicht 64. Die Tragschicht 64 dient der Tretschicht 62 als standfe¬ ste Unterlage. Durch ihre besondere Ausbildung ist sie wasserdurchlässig, ist in der Lage, überschüssiges Wasser abzuführen und ist frostbeständig. Ihre Dicke und ihr Aufbau ist durch die Höhe und Ausgestaltung der Bo¬ dengitterplatten 1 so bestimmt, daß sie durch die Belast¬ barkeit bis zu 100 t/m3 weitgehend unabhängig von der Tragfähigkeit des Baugrundes den vorgeschriebenen Anfor¬ derungen genügt.
Es ist also möglich, daß die Gitterplattenschicht in
5 Abhängigkeit in der von in und auf ihr angeordneten Be¬ standteile des Tretschichtmaterials 61 sowohl die Funk¬ tion der Tragschicht 64 als auch die Funktion der Trenn¬ schicht 65 übernimmt. Hierdurch behält der so ausgebil¬ dete und bis dahin aufgebaute Reitplatz eine besonders 0 vorteilhafte Ausbildung, die sich insbesondere durch hohe Tragfähigkeit und äußerst geringe Kosten im Aufbau auswirkt.
Ein so fertiggestellter Oberbau 60 hat den Vorteil, daß beim Auftreten eines Pferdehufes 100 auf die Tretschicht 62, wie insbesondere Fig. 1 und 2 zeigen, sich eine solche Kräfteverteilung 101 ergibt, daß die Tretschicht 62 wie gefordert Scherfestigkeit gegen die schräg wirken¬ den Kräfte aufweist und die Hufe das Grundgerüst der ^ Tragschicht 64 nicht beschädigen. Die Trenn- und Trag¬ schicht haben außerdem eine solche Rauhigkeit, daß die Tretschicht 62 auf ihnen nicht rutschen kann.
Ein weiterer sehr wesentlicher Vorteil ist der, daß ° Wasser 70 durch die Tretschicht 62 hindurchgelangt und von dieser in die mit entsprechenden Stoffen, insbesonde¬ re den Stoffen des Trennschichtmaterials 61, gefüllten Zellen 2 der Bodengitterplattenschicht 63 geführt wird. Dabei wirken die Bodenöffnungen 4 der einzelnen Zellen 2 wasserableitend, der Kragen 7 wasserspeichernd und die
Aussparungen 6 wasserverteilend. Durch die unterhalb der Sandschicht 56 liegende Vliesbahn 53 wird das Wasser 70 ganz gezielt den einzelnen Drainagerohren 54.1 und 54.2 zugeführt (vgl. Fig. 2 und 3). Durch dieses Wasser- 5 regulierungssystem erhält die Bodengitterplatte einen weiteren Anwendungsspielraum. Es wird erreicht, daß die Tretschicht 62 nicht überfeuchtet ist, da auftreffendes Wasser, das sich als überflüssig erweist, sofort gezielt in die darunter liegenden Schichten bis hin zu den Drai- nagerohren geführt und danach in die einzelen Sammel¬ schächte abgeleitet wird.
Erreicht wird durch die Bodengitterplatten 1 darüber- hinaus, daß in der Tretschicht eine gewisse gleichmäßige Restfeuchte erhalten bleibt, so daß die Tretschicht 62 einfach und sicher zu bereiten ist. Darüber hinaus wird erreicht, daß für ein Befeuchten der Tretschicht 62 er¬ forderliches Sprengwasser eine gleichmäßigere und ökono¬ mischere Verwendung erfährt. Hierdurch wird die Pflege des Reitplatzes erleichtert und verbilligt.
Schon auf einem ebenen Untergrund 52 läßt sich eine Git¬ terplattenschicht 63 mit einer darauf gebrachten Tret¬ schicht 62 aufbringen. Besitzt der darunterliegende Un¬ tergrund entsprechende wasserabführende Eigenschaften, ist bereits mit sehr einfachen Einsatzmitteln ein Reit- platz herstellbar.
Wesentlich ist außerdem noch, daß durch das Einbringen von elastischen Schichten 10 und 11 zusammen mit der Git¬ terplattenschicht 63 sich die Qualität des Reitplatzes wesentlich erhöhen bzw. variieren läßt.
Möglich ist es darüber hinaus, die Körnung der einzelen Einsatzstoffe bzw. die Größe der Holz-Zuschlagstoffe in Abhängigkeit und im Zusammenwirken mit der Gitterplatten- schicht 63 zu variieren. Welche Zusammensetzung, welche Korngröße, welche Dicke der elastischen Schichten, welche Höhe H der Kragen 7 und welche Tiefe t der Ausspa¬ rungen 6 vorzunehmen ist, ist durch einfache Versuche feststellbar. Auch wenn die Bodengitterplatte 1 in ihrer wabenförmigen Struktur die optimalen Festigkeit-, Verle- gungs- und Flüssigkeitssenkeigenschaften aufweist, ist es durchaus möglich, die Bodengitterplatte auch mit einer quadratischen, rechteckigen oder runden Struktur auszubilden. Dabei weisen die Zellen 2 die entsprechende Struktur auf.
Bezuσzeichenliste :
1 Bodengitterplatte
2 Zelle
3 Bodenplatte
4 Bodenöffnung
4' Boden
5 Wand
6 Aussparung
7 Kragen
8 Ausnehmung
9, 9 ' Verhakungse1eraent
10 elastische Schicht
11 elastische Schicht
B Bodenniveau
H Höhe n Bodengitterplattenoberf1äche t Tiefe
50 Baugrund
51 Oberfläche
52 Untergrund
53 Vliesbahn
54 Drainageeinrichtung
54.1 Drainagerohr
54.2 Drainagerohr
54.3 Sammelleitung
54.4 Sammelschacht
54.5 Spülschacht
56 Sandschicht
60 Oberbau
61 Tretschichtmatrerial
62 Tretschicht
63 Gitterplattenschicht
64 Tragschicht
65 Trennschicht
70 Wasser
100 Pferdehuf
101 Kräfteverteilung

Claims

Patentansprüche
1. Aufbau einer Bewegungsfläche für Pferde, insbesondere für einen Reitplatz, bei dem auf einem
Baugrund (50) eine Trag-, Trenn- und Tretschicht
(62, 64, 65) aufgebracht sind, dadurch gekennzeichnet, 0 daß zur Herstellung der genannten Schichtfolge auf dem Baugrund (50) eine Gitterplattenschicht (63) ausgelegt ist, wobei
- die Gitterplattenschicht (63) aus einer mit Öffnungen (Bodenöffnungen 4) versehenen Basisplatte 5 (3) und
- auf der Basisplatte (3) stehenden, die Öffnungen
(4) teilweise umgebenden, nach unten offenen, prismatischen Becherelementen (Zellen 2) bestehen, und 0 - der Durchmesser der Öffnungen (4) größer oder gleich der lichten Weite der Becherelemente (2) ist, deren Durchmesser wiederum etwa 35 mm oder mehr beträgt,
- und daß in und auf der Gitterplattenschicht (63) ° ein Tretschichtmaterial (6) ein- und aufgebracht ist, das aus an sich für Reitplatzaufbauten bekannten Stoffen besteht, wie Holzspänen, Sand oder Sand mit Zuschlagstoffen, dessen Bestandteile die Becherelemente (2) ausfüllt und zusammen mit der Gitterplattenschicht (63) gleichzeitig die Tret-, Trag- und Trennschicht (62, 64, 65) ausbildet.
2. Aufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gitterplattenschicht (63) aufgebaut ist aus 5 miteinander verbundenen und mit einer integrierten
Basisplatte (3) versehenen Bodengitterplatten (1) , die aus einer Vielzahl von in Wabenstruktur angeord- neten, zusammenhängenden Zellen (2) mit einer in der abschließenden Basisplatte angebrachten Bodenöffnung
(4) bestehen, bei denen der Durchmesser der lichten
Weite der Zellen (2) etwa dem Durchmesser eines
Pferdehufs (100) entspricht.
3. Aufbau nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände der Zellen (2) mit etwa mittig an jedem oberen Rand der Wände angeordneten Aussparungen (6) versehen sind.
4. Aufbau nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Wände der Zellen (2) an ihrem oberen Rand wenigstens teilweise mit einer elastischen Schicht (11) versehen sind.
5. Aufbau nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenöffnungen (4) der Basisplatte (1) von einem in das Innere der Zelle (2) weisenden Kragen (7) umgeben sind.
6. Aufbau nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisplatte (1) unterhalb ihres Bodens wenigstens teilweise mit einer zweiten elastischen Schicht (10) versehen ist.
7. Aufbau nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede Bodengitterplatte (1) derart mit Verbindungselementen (9) versehen ist, daß an einer durch die Wände der Zellen (2) gebilde¬ ten Außenseite T-förmig ausgebildete Verhakungs- ele ente (9) mit einer zum Inneren der Zellen (2) zeigenden Schulter angeordnet sind, denen eine in der Wand (5) in der entsprechenden Zellenreihe der gegenüberliegenden Außenseite eine dem Verhakungs- element (9) kompatible Ausnehmung (8) gegenüber¬ liegt.
8. Aufbau nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gitterplattenschicht (63) auf einer zum Baugrund (50) gehörenden Sandschicht (65) angeordnet ist.
9. Aufbau nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Baugrund (50) auf einer ebenflächig planierten und mit Gefälle versehenen Oberfläche (51) eines Untergrunds (52) eine Vlies¬ 0 bahn (53) ausgelegt und/oder die Sandschicht (56) aufgebracht ist, über der bzw. über denen die ausge¬ füllte Gitterplattenschicht (63) angeordnet ist.
10. Aufbau nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch 5 gekennzeichnet, daß im Untergrund (52) eine Drainageeinrichtung (54) angeordnet ist.
11. Verfahren zur Herstellung eines Aufbaus einer Bewegungsfläche für Pferde nach Anspruch 1 und 0 gegebenenfalls weiteren Ansprüchen 2 bis 10, mit folgenden Schritten:
a) Auslegen einer Gitterplattenschicht (63) mit einer mit Öffnungen versehenen Basisplatte (2) , ^ deren Öffnungen wenigstens teilweise mit
Becherelementen umgeben sind, auf einem Baugrund (50) und
b) Aufbringen eines Tretschichtmaterials (61) auf und in die Gitterplattenschicht (63).
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß Bodengitterplattenplatten (1) auf dem Baugrund (50) ausgelegt und durch Zusammenfügen von 5 Verhakenselementen (8, 9,') miteinander verbunden werden.
13. Verfahren nach Anspruch 8, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Untergrund (52) des Baugrunds (50) eine Sandschicht (56) von 50 bis 200 mm Höhe aufgebracht wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Tretschichtmaterial (61) derart in und auf die Gitterplattenschicht aufgebracht wird, daß es die Oberkante der Wände der Gitterplatten um eine Höhe von 60 - 130 mm überragt.
EP95919449A 1994-05-13 1995-05-12 Aufbau einer bewegungsfläche für pferde, insbesondere reitplatzaufbau, und verfahren zu seiner herstellung Withdrawn EP0708863A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4416943 1994-05-13
DE19944416943 DE4416943C2 (de) 1994-05-13 1994-05-13 Aufbau einer Bewegungsfläche für Pferde, insbesondere für einen Reitplatz
PCT/EP1995/001809 WO1995031606A1 (de) 1994-05-13 1995-05-12 Aufbau einer bewegungsfläche für pferde, insbesondere reitplatzaufbau, und verfahren zu seiner herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0708863A1 true EP0708863A1 (de) 1996-05-01

Family

ID=6518089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95919449A Withdrawn EP0708863A1 (de) 1994-05-13 1995-05-12 Aufbau einer bewegungsfläche für pferde, insbesondere reitplatzaufbau, und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0708863A1 (de)
AU (1) AU2527395A (de)
CZ (1) CZ328995A3 (de)
DE (2) DE4416943C2 (de)
HU (1) HUT74233A (de)
PL (1) PL176888B1 (de)
SK (1) SK164295A3 (de)
WO (1) WO1995031606A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2102460A1 (en) * 1993-11-04 1995-05-05 James Paterson Izatt Prefabricated portable indoor/outdoor natural grass sportsfield
DE29618006U1 (de) * 1996-10-17 1997-02-06 Klaus Dammann Gmbh Reitplatz
DE29707887U1 (de) 1997-05-02 1998-09-03 Funke Kunststoffe Gmbh Schrägdachbegrünung
DE19720006C2 (de) * 1997-05-13 2002-06-13 Willibald Hergeth Bodenbelag und Decke für Sportplätze
DE19911409A1 (de) * 1999-03-15 2000-09-21 Willibald Hergeth Bodenbelag, Decke und Verfahren zum Anlegen einer Grünfläche
DE10038534C2 (de) * 2000-08-08 2002-06-13 Alois Dold Unterbau für Sportplätze, insbesondere Reitplätze
DE10218647A1 (de) * 2002-04-25 2003-11-06 Peter Weiers Reitplatzabdichtung
DE10228014A1 (de) * 2002-06-22 2004-01-08 HÜBNER-LEE Ernst Hübner e.K. Trainingsplatz für Pferde
DE10229289A1 (de) * 2002-06-29 2004-01-29 Stäbler, Siegfried Wasserspeicher
EP1422344A1 (de) * 2002-11-22 2004-05-26 Günter Seyrl Schichtaufbau und Verfahren zu dessen Herstellung
NL1023301C2 (nl) * 2003-04-29 2004-11-01 Desseaux H Tapijtfab Sportvloer of gedeelte daarvan, alsmede een werkwijze voor het aanleggen van een dergelijke sportvloer.
FR2867790A1 (fr) * 2004-03-16 2005-09-23 Nag Sarl Surface artificielle adaptee a la realisation de pistes equestres
DE102005023413B4 (de) * 2005-05-21 2007-02-15 Willibald Hergeth Bodenplatte und Decke
US20090044470A1 (en) * 2006-03-01 2009-02-19 Oldroyd Systemer As Profiled watertight building sheet and method for production of same
DE102007036005A1 (de) 2007-07-30 2008-10-23 Alois Dold Bodenbefestigungsplatte
WO2010020227A2 (de) * 2008-08-18 2010-02-25 Purus Arzberg Gmbh Verlegegitterplatte für huftier-tretschichten
DE102009037542B3 (de) * 2009-08-17 2011-02-24 Jürgen Quittmann Geotextiles Flächengebilde mit Wabenstruktur
DE202010008077U1 (de) * 2010-07-14 2011-11-14 Polywert Gmbh Tretschicht für Reitplatz
EP2607552A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-26 Econcore N.v. Wasserdrainage- und Wasserrückhaltekörper, insbesondere mit Wabenstruktur
DE102012003102B4 (de) 2012-02-16 2018-07-19 ASground GmbH Allwettertrittschicht für Reitplätze sowie Reitplatzaufbau mit einer derartigen Allwettertrittschicht
FR3012824B1 (fr) * 2013-11-06 2021-05-28 Sport Int Dispositif de sol equestre comprenant des moyens de retention et/ou d'amortissement
CN104141270B (zh) * 2014-07-22 2016-04-13 东北大学 治理沥青路面车辙病害的强化结构件及路面施工工艺
DE102016204798A1 (de) * 2016-03-23 2017-09-28 Wolfgang Bacher Reitboden, Gitterstruktur zum Einbau in einen Reitboden und Verfahren zum Bau eines Reitbodens
CZ307746B6 (cs) * 2017-11-10 2019-04-10 ÄŚEGAN HOLDING, a.s. Konstrukční úprava drenážního elementu

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4111585A (en) * 1977-04-27 1978-09-05 Mascaro Thomas C Module and modular support for turfgrass and like areas
DE3839353C2 (de) * 1988-11-22 1994-03-03 Alois Dold Befestigung einer Reitanlage
ES2035426T3 (es) * 1989-05-12 1993-04-16 Norbert Funke Dispositivo para la sujecion de caminos en praderas de cesped.
DE9203706U1 (de) * 1991-06-07 1992-05-07 Prestele, Eugen, 8900 Augsburg, De
US5256007A (en) * 1991-06-21 1993-10-26 Robert Imhoff Ground support system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9531606A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4416943C2 (de) 1997-01-23
PL312581A1 (en) 1996-04-29
CZ328995A3 (en) 1996-05-15
HUT74233A (en) 1996-11-28
SK164295A3 (en) 1996-08-07
WO1995031606A1 (de) 1995-11-23
AU2527395A (en) 1995-12-05
DE29522213U1 (de) 2000-08-10
PL176888B1 (pl) 1999-08-31
DE4416943A1 (de) 1995-12-07
HU9600011D0 (en) 1996-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0708863A1 (de) Aufbau einer bewegungsfläche für pferde, insbesondere reitplatzaufbau, und verfahren zu seiner herstellung
EP3237682B1 (de) Wasserdurchlässiges bodengitter für pflasterungen
DE69400615T3 (de) Element für einen synthetischen tennisplatz und sein herstellungsverfahren
EP0576939A1 (de) Aus Kunststoff bestehendes Mehrzweckbauteil
EP3483340A1 (de) Reit- oder sportplatzboden und verfahren zum herstellen eines reit- oder sportplatzbodens
EP2599916B1 (de) Reit- oder Sportplatzboden und Verfahren zu Herstellung dessen
DE19720006C2 (de) Bodenbelag und Decke für Sportplätze
DE3839353C2 (de) Befestigung einer Reitanlage
EP2292841A2 (de) Reitboden
EP2839733A1 (de) Fahrsilo
WO2012041298A1 (de) Verlegeplatte für nutzflächen
EP1422344A1 (de) Schichtaufbau und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0829592B1 (de) System zur Erstellung von Stelzen für Belagsaufbauten aus Platten auf Terrassen, Balkonen o.dgl.
DE3133420A1 (de) Begrenzungselement
DE10038534C2 (de) Unterbau für Sportplätze, insbesondere Reitplätze
WO2003033818A1 (de) Bodenbefestigungsanordnung
EP0859084A2 (de) Pflasterfläche mit Regenwasserabführung
DE19543908A1 (de) Formstein
EP1341968A1 (de) Rasengitterplatte
DE3115691A1 (de) Mobiles pflanzelement
DE2063419C2 (de) Verfahren und Form zum Herstellen einer Bodenbefestigung aus Beton, insbesondere für Verkehrswege
DE19602414C2 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Verrieseln von Oberflächenwasser
EP0860550A2 (de) Vorrichtung für die Anpflanzung von Bäumen und dergleichen
DE10004763A1 (de) Verlegebett für Bodenfliesen
EP1283302A2 (de) Tragschicht für den Unterbau von Sportplätzen, insbesondere Reitplätzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960419

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991027

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 20001115