DE10229289A1 - Wasserspeicher - Google Patents

Wasserspeicher Download PDF

Info

Publication number
DE10229289A1
DE10229289A1 DE2002129289 DE10229289A DE10229289A1 DE 10229289 A1 DE10229289 A1 DE 10229289A1 DE 2002129289 DE2002129289 DE 2002129289 DE 10229289 A DE10229289 A DE 10229289A DE 10229289 A1 DE10229289 A1 DE 10229289A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water reservoir
elements
water
reservoir according
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2002129289
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Staebler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stabler Siegfried
Original Assignee
Stabler Siegfried
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stabler Siegfried filed Critical Stabler Siegfried
Priority to DE2002129289 priority Critical patent/DE10229289A1/de
Publication of DE10229289A1 publication Critical patent/DE10229289A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G25/00Watering gardens, fields, sports grounds or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C13/00Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
    • E01C13/08Surfaces simulating grass ; Grass-grown sports grounds
    • E01C13/083Construction of grass-grown sports grounds; Drainage, irrigation or heating arrangements therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G25/00Watering gardens, fields, sports grounds or the like
    • A01G2025/003Watering gardens, fields, sports grounds or the like with an impermeable layer in the ground

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Wasserspeicher für Bodenflächen, insbesondere Rasenböden, in Form eines wannenartigen Speichermoduls (1). Das Speichermodul besitzt mindestens eine nach oben offene, mit einem geschlossenen Boden und daran umlaufend anschließenden Seitenwänden (5, 6) gebildete Speicherkammer (2) und ist auf seiner Außenseite mit angeformten Koppelelementen (7.1) und Koppelgegenelementen (7.2) zum zweidimensionalen Anreihen weiterer entsprechender Speichermodule (1) versehen. Die Außenkontur des Speichermoduls (1) ist in Draufsicht derart geformt, dass beim zweidimensionalen Aneinanderreihen zwischen den aneinandergereihten Speichermodulen (1) Wasser-Durchlaufbereiche mit offenem Boden entstehen. Innerhalb der Außenkontur des Speichermoduls (1) ist mindestens ein Durchlaufbereich mit offenem Boden angeordnet (Fig. 1A).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Wasserspeicher für Bodenflächen, insbesondere Rasenböden.
  • Das Problem ist insbesondere in regenarmen Gegenden, dass beispielsweise auf Rasenflächen das Wasser nach Regen oder künstlicher Bewässerung zu schnell im Boden absickert und die Bewässerung entsprechend große Wassermengen erfordert. Eine Gegenmaßnahme ist, das Wasser zurückhaltende Schichten in den Boden einzubringen. Bei einem Sportplatz beispielsweise kann dies andererseits nach starken Regenfällen nachteilig für die Bespielbarkeit sein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wasserspeicher für Bodenflächen, insbesondere Rasenböden, bereit zu stellen, der eine dosierte Bewässerung ergibt.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Hiernach ist vorgesehen, dass der Wasserspeicher als wannenartiges Speichermodul ausgebildet ist, das mindestens eine nach oben offene, mit einem geschlossenen Boden und daran umlaufend anschließenden Seitenwänden gebildete Speicherkammer aufweist und auf seiner Außenseite mit angeformten Koppelelementen und Koppelgegenelementen zum zweidimensionalen Anreihen weiterer entsprechender Speichermodule versehen ist, wobei die Außenkontur des Speichermoduls in Draufsicht derart geformt ist, dass beim zweidimensionalen Aneinanderreihen zwischen den aneinandergereihten Speichermodulen Wasser-Durchlaufbereiche mit offenem Boden entstehen, und/oder wobei innerhalb der Außenkontur des Speichermoduls mindestens ein Durchlaufbereich mit offenem Boden angeordnet ist.
  • Mit diesen Maßnahmen wird in dem Boden ein definierter Wasservorrat nach einem Regen oder einer künstlichen Bewässerung zurückgehalten, so dass der in geeignetem Abstand oberhalb der Wasseroberfläche vorhandene Bewuchs stets ausreichend mit Wasser versorgt ist. Zuviel Wasser kann sich nicht ansammeln, da dieses über die Wände der Speicherkammern und durch die Durchlaufbereiche abläuft. Dabei kann der Boden unterhalb der Speichermodule und damit auch der Durchlassbereiche geeignet wasserdurchlässig ausgebildet sein.
  • Eine für die Herstellung und insbesondere auch großflächige Verlegung günstige Ausgestaltung ergibt sich dadurch, dass der Wasserspeicher aus Kunststoff besteht.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform besteht weiterhin darin, dass ein zentraler Durchlaufbereich vorgesehen ist, der von mindestens einer Speicherkammer umgeben ist.
  • Für eine eindeutige und dabei einfache Verlegung sind die Maßnahmen vorteilhaft, dass die Koppelelemente als auf einem Abschnitt der Außenwand vorstehende, nach oben gerichtete und die Koppelgegenelemente als auf einem entgegengesetzten Abschnitt der Außenwand vorstehende, nach unten gerichtete komplementäre Hakenelemente ausgebildet sind.
  • Eine definierte Verlegung wird desweiteren dadurch begünstigt, dass die Koppelelemente und die Koppelgegenelemente ineinander verrastend ausgebildet sind.
  • Zur Lagestabilisierung und auch für eine robuste Ausführung ist vorteilhaft vorgesehen, dass auf der Unterseite des Bodens rippenförmige oder noppenförmige Strukturen ausgebildet sind.
  • Vorteilhafte Ausführungen bestehen des Weiteren darin, dass der Durchlaufbereich in Draufsicht kreisförmig ausgebildet ist, sowie darin, dass die Außenkontur in Draufsicht rechteckförmig oder quadratisch ist und dass zwei Koppelelemente und zwei Koppelgegenelemente jeweils in Umlaufrichtung aufeinanderfolgend an den vier Abschnitten der Außenwandung in Draufsicht über einen mittleren Bereich derselben sich erstreckend angeordnet sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1A bis 1C ein Wasserspeicher-Modul in einer Bodenansicht, Seitenansicht sowie einem Querschnitt entlang einer Schnittlinie A-B und
  • 2 ausschnittsweise eine im Boden angeordnete Wasserspeicheranordnung im Querschnitt.
  • 1A zeigt ein in Draufsicht quadratisches Speichermodul 1 für eine Wasserspeicheranordnung, das einen in Draufsicht kreisförmigen zentralen Durchlaufbereich 3 und mindestens eine diesen umgebende Speicherkammer 2 für die Wasseraufnahme aufweist. Das Speichermodul 1 weist eine umlaufende Außenwandung 5 aus vier senkrecht auf einem plattenförmigen Boden 4 angeformten Wandabschnitten auf, die die nach oben offenen Speicherkammern 2 nach außen hin umschließen, wie die 1A, 1B, 1C und 2 erkennen lassen. Nach innen zu dem Durchlaufbereich 3 hin ist die mindestens eine Speicherkammer 2 von einer den Durchlaufbereich 3 umgebenden, ebenfalls an dem Boden 4 angeformten Innenwand 6 abgeschlossen. Der die Speicherkammer(n) 2 nach unten abschließende Boden 4 ist lediglich im Bereich des Durchlaufbereiches 3 offen.
  • An den vier Abschnitten der Außenwandung 5 sind in deren in Draufsicht mittlerem Bereich nach außen abstehende Koppelelemente 7.1 und Koppelgegenelemente 7.2 angeformt, wobei zwei Koppelelemente 7.1 an zwei rechtwinklig aufeinanderstehenden Seitenwand-Abschnitten und zwei Koppelgegenelemente 7.2 an den beiden anderen rechtwinklig aufeinanderstehenden Seitenwand-Abschnitten angeordnet sind. Dabei sind die Koppelelemente 7.1 mit nach oben zeigenden und die Koppelgegenelemente 7.2 mit nach unten zeigenden Haken abschnitten versehen, wobei die Koppelelemente 7.1 und die Koppelgegenelemente 7.2 als komplementäre Rastelemente ausgestaltet sind, so dass Speichermodule 1 durch senkrechtes Einsetzen von oben miteinander verrastet werden können. Durch die Möglichkeit der zweidimensionalen Aneinanderreihung lassen sich beliebig große Flächenbereiche mit einer Speichermodulanordnung besetzen. Bei der gezeigten Ausführungsform entstehen dabei auch zwischen den Speichermodulen 1 Durchlaufbereiche für über die Außenwandung 5 überlaufendes Wasser. Werden die Innenwände 6 niedriger als die Außenwandung 5 ausgeführt, so kann erreicht werden, dass zumindest mehr Wasser über den inneren Durchlaufbereich 3 abfließt.
  • Weitere Durchlaufbereiche können bei einer abgewandelten Ausführungsform beispielsweise dadurch erzielt werden, dass gegenüber dem gezeigten Ausführungsbeispiel Eckbereiche des Speichermoduls 1 abgeschnitten sind und die Außenwandung 5 dann entlang der sich ergebenden Konturlinie verläuft. Weitere ähnliche Formen sind denkbar. Auch ist denkbar, mehrere Durchlaufbereiche innerhalb eines Speichermoduls 1 auszubilden.
  • Auf der Unterseite des Bodens 4 sind rippenartige Bodenstrukturen angeformt, die einen guten Halt der Speichermodule 1 und auch bei dünner Bodenwandung eine genügend hohe Stabilität ergeben.
  • 2 zeigt eine Anordnung aus zwei Speichermodulen 1, die unter einer Rasenfläche 9 angeordnet ist.

Claims (8)

  1. Wasserspeicher für Bodenflächen, insbesondere Rasenböden, in Form eines wannenartigen Speichermoduls (1), das mindestens eine nach oben offene, mit einem geschlossenen Boden (4) und daran umlaufend anschließenden Seitenwänden (5, 6) gebildete Speicherkammer (2) aufweist und auf seiner Außenseite mit angeformten Koppelelementen (7.1) und Koppelgegenelementen (7.2) zum zweidimensionalen Anreihen weiterer entsprechender Speichermodule (1) versehen ist, wobei die Außenkontur des Speichermoduls (1) in Draufsicht derart geformt ist, dass beim zweidimensionalen Aneinanderreihen zwischen den aneinandergereihten Speichermodulen (1) Wasser-Durchlaufbereiche mit offenem Boden entstehen, und/oder wobei innerhalb der Außenkontur des Speichermoduls (1) mindestens ein Durchlaufbereich (3) mit offenem Boden angeordnet ist.
  2. Wasserspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er aus Kunststoff besteht.
  3. Wasserspeicher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein zentraler Durchlaufbereich (3) vorgesehen ist, der von mindestens einer Speicherkammer (2) umgeben ist.
  4. Wasserspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelelemente (7.1) als auf einem Abschnitt der Außenwand (5) vorstehende, nach oben gerichtete und die Koppelgegenelemente (7.2) als auf einem entgegengesetzten Abschnitt der Außenwand (5) vorstehende, nach unten gerichtete komplementäre Hakenelemente ausgebildet sind.
  5. Wasserspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelelemente (7.1) und die Koppelgegenelemente (7.2) ineinander verrastend ausgebildet sind.
  6. Wasserspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Unterseite des Bodens (4) rippenförmige oder noppenförmige Strukturen (8) ausgebildet sind.
  7. Wasserspeicher nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchlaufbereich (3) in Draufsicht kreisförmig ausgebildet ist.
  8. Wasserspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkontur in Draufsicht rechteckförmig oder quadratisch ist und dass zwei Koppelelemente (7.1) und zwei Koppelgegenelemente (7.2) jeweils in Umlaufrichtung aufeinanderfolgend an den vier Abschnitten der Außenwandung (5) in Draufsicht über einen mittleren Bereich derselben sich erstreckend angeordnet sind.
DE2002129289 2002-06-29 2002-06-29 Wasserspeicher Ceased DE10229289A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002129289 DE10229289A1 (de) 2002-06-29 2002-06-29 Wasserspeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002129289 DE10229289A1 (de) 2002-06-29 2002-06-29 Wasserspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10229289A1 true DE10229289A1 (de) 2004-01-29

Family

ID=29796011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002129289 Ceased DE10229289A1 (de) 2002-06-29 2002-06-29 Wasserspeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10229289A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005105933A1 (en) 2004-05-04 2005-11-10 Centrum Für Angewandte Nanotechnologie (Can) Gmbh Process for preparing dispersible sulfate, preferably barium sulfate nanoparticles
WO2010097579A1 (en) * 2009-02-24 2010-09-02 Equaflow Ltd Areas for equestrian activities using structural modules

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0516957A1 (de) * 1991-06-07 1992-12-09 Eugen Prestele Gitterplatte
DE4416943C2 (de) * 1994-05-13 1997-01-23 Funke Kunststoffe Gmbh Aufbau einer Bewegungsfläche für Pferde, insbesondere für einen Reitplatz
DE19911409A1 (de) * 1999-03-15 2000-09-21 Willibald Hergeth Bodenbelag, Decke und Verfahren zum Anlegen einer Grünfläche

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0516957A1 (de) * 1991-06-07 1992-12-09 Eugen Prestele Gitterplatte
DE4416943C2 (de) * 1994-05-13 1997-01-23 Funke Kunststoffe Gmbh Aufbau einer Bewegungsfläche für Pferde, insbesondere für einen Reitplatz
DE19911409A1 (de) * 1999-03-15 2000-09-21 Willibald Hergeth Bodenbelag, Decke und Verfahren zum Anlegen einer Grünfläche

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005105933A1 (en) 2004-05-04 2005-11-10 Centrum Für Angewandte Nanotechnologie (Can) Gmbh Process for preparing dispersible sulfate, preferably barium sulfate nanoparticles
US7575734B2 (en) 2004-05-04 2009-08-18 Centrum Fur Angewandte Nanotechnologie (Can) Gmbh Process for preparing dispersible sulfate, preferably barium sulfate nanoparticles
WO2010097579A1 (en) * 2009-02-24 2010-09-02 Equaflow Ltd Areas for equestrian activities using structural modules
US8657695B2 (en) 2009-02-24 2014-02-25 Equaflow Ltd. Areas for equestrian activities using structural modules

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60114178T2 (de) Strukturelle modulare verbindbare bodendrainagezelle
EP2291070B1 (de) Pflanztopf
DE602005002871T2 (de) Versickerungsblock
DE69822035T2 (de) Stapelstruktur
WO2003045129A1 (de) Pflanztopf aus kunststoff
DE60008033T2 (de) Verfahren zur Flächebegrünung und Behälter mit Wasservorrat zur Verwendung in diesem Verfahren
WO2007118894A1 (de) Entwässerungs- und/oder drainagevorrichtung
DE1916044A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Abwasser
CH618318A5 (en) Receptacle for receiving plants which is in the form of a structural element, and use of the receptacle
DE10229289A1 (de) Wasserspeicher
EP0524609B1 (de) Bodenbelag aus Verbundpflastersteinen aus Recycling-Kunststoff mit einem Drainage-System sowie Verbundpflasterstein hierfür
DE102006038664B4 (de) Schacht-Unterteil
WO2015121094A1 (de) Pflanzbeet-vorrichtung
DE3618833A1 (de) Pflanzbehaelter
DE19781785B4 (de) Pflanzbehälter
DE19640819A1 (de) Verlegeelementanordnung für befestigte Rasenflächen
DE8507436U1 (de) Organisations-Schubkasten
DE10013981B4 (de) Straßenaufsatz
DE102017001377A1 (de) Rieselkörper
DE602004009556T2 (de) Dachverstärkungselement, kombination von solch einem element mit einem dach und herstellungsverfahren solch eines elements
WO2005012661A1 (de) Oberflächenentwässerungseinrichtung
DE102021003321A1 (de) Formstein
CH716491A1 (de) Bepflanzungsbehälter und Bepflanzungsbehältersystem zur Bepflanzung von Balkonen oder Terrassen.
DE102021121703A1 (de) Drainagevorrichtung, Drainagesystem, Verfahren zu einer Montage des Drainagesystems und Verfahren zu einer Herstellung der Drainagevorrichtung
DE202020004181U1 (de) Set aus einer Anzuchtplatte für Pflanzen und einer Trägerplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection