WO2010020227A2 - Verlegegitterplatte für huftier-tretschichten - Google Patents

Verlegegitterplatte für huftier-tretschichten Download PDF

Info

Publication number
WO2010020227A2
WO2010020227A2 PCT/DE2009/001158 DE2009001158W WO2010020227A2 WO 2010020227 A2 WO2010020227 A2 WO 2010020227A2 DE 2009001158 W DE2009001158 W DE 2009001158W WO 2010020227 A2 WO2010020227 A2 WO 2010020227A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
honeycomb
walls
cells
grid plate
shaped
Prior art date
Application number
PCT/DE2009/001158
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010020227A3 (de
Inventor
Jürgen MANZEI
Original Assignee
Purus Arzberg Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Purus Arzberg Gmbh filed Critical Purus Arzberg Gmbh
Priority to DE112009001905T priority Critical patent/DE112009001905A5/de
Publication of WO2010020227A2 publication Critical patent/WO2010020227A2/de
Publication of WO2010020227A3 publication Critical patent/WO2010020227A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C13/00Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
    • E01C13/04Pavings made of prefabricated single units
    • E01C13/045Pavings made of prefabricated single units the prefabricated single units consisting of or including bitumen, rubber or plastics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C3/00Foundations for pavings
    • E01C3/006Foundations for pavings made of prefabricated single units

Definitions

  • the invention relates to a laying grid plate for ungulate footing layers in particular for Paddog v s, movement areas for horses, z.
  • a riding arena, etc. find a method for laying the grid plates and a structure of a moving surface using the laying grid plate, according to the preamble of claims 1, 14 and 15.
  • EP 0 576 939 B1 discloses a laying grid plate which has a relatively thick-walled form, with a plurality of square inner cells and on the circumferential straight outer frame with a plurality of coupling hooks and coupling openings corresponding to one another.
  • each of the substantially vertical relatively rigid, inelastic walls allow a good filling with gravel and / or plantable substrate and have optimal water permeability.
  • a water reservoir is not provided, so that a possible pre-emergence can easily fall to an at least temporary dryness to the victim.
  • a lawn grid plate is known, the z.
  • the lawn grids to be laid above the subsoil and interconnected to form a slab layer have honeycomb-shaped contiguous hexagonal cells which have a bottom in the middle thereof There is a round opening, the edge of which is usually turned up like a collar, so that at least a small amount of water storage can be present.
  • the upper edge of the honeycomb walls approximately semicircular or angular recesses are provided, which serve, among other things, for discharging excess water Tread elasticity, with high damping properties, similar to naturally gewac hsenem soil, is absent, since the straight rigid cell walls do not allow this. Also, a strain compensation for larger temperature differences is not or not sufficiently provided.
  • the object of the invention is thus to provide a laying grid plate of the above-mentioned type, the natural soil has modeled properties, in particular by high shock absorbing damping effect, damping and elongation properties and water retention.
  • a method for laying these grid plates and a structure of a movement surfaces using these grid plates indicate, through which the advantageous properties can be realized.
  • the substantially vertical cell walls have at least one vertically effective elastic zone.
  • This provides a high tread elasticity and thus the possibility of protecting the animal joints.
  • the individual cells of the grid plate seen in the vertical direction consisting of a substantially cup-shaped stepped lower part, which has an elastic element in its central zone and a honeycomb-like upper part, the so-called compensation zone.
  • the pot-shaped, elastic lower part is approximately axially divided centrally in two parts and consists (in the broadest sense) of two at least slightly conical cylinders (in particular for injection molding reasons), which are interconnected by a substantially horizontal S-shaped membrane.
  • the intermediate membrane exerts a resilient movement on both cylinder walls.
  • the diameters and heights of the two cylinders (ring and bottom cylinder) and the membrane connecting them are designed so that the stress load of the material is limited and damage is avoided. In this case, the maximum displacement of the cylinder is limited to each other, wherein the ring or outer cylinder can reach the ground, standing on this.
  • This lower pot-shaped area can simultaneously fill with water (moisture).
  • moisture moisture
  • the volume is reduced, compacted fillings are broken and pushed upwards by the cell. The result is a thorough mixing of the filling and at least partially the footing layer located above. Moist parts of the filling migrate upwards into the footing.
  • PEHD / PELD high density polyethylene / low density polyethylene / low density polyethylene
  • a water level regulation zone is provided in the upper compensation zone. Namely, this zone is honeycomb, which, in contrast to the circular or cylindrical shape, results in a more compact structure, which also takes into account the requirements of a closed surface and a special production method.
  • the corner edges of the honeycombs are each at least partially, preferably in their entire height, broken (slotted) from above, so that in these corner zones water in the unfilled hollow volume outside at the bottom of the component or between the pot-shaped cell Bottom parts can drain.
  • the width of the apertures are determined by or are to be interpreted according to the particle size of the fillers used, so that although water present in the cells can escape through the slot-shaped openings, the fillers are reliably retained.
  • the cell honeycomb walls are - also for reasons of manufacturing technology and stacking see - also slightly conical, each adjacent parallel to each other walls of immediately adjacent cells at a distance of at least a few mm and are held together at its upper edge via a horizontal or arcuate connecting wall.
  • the individual cells of the grid plates according to the invention are to be regarded as independent cell elements, which are only on their upper edges on bridge-shaped strips in a broad connection and form several a grid plate module. There are no more common vertical walls, as in the most widely known grid plates.
  • top hexagon honeycomb
  • each of its six wall parts is coupled in each case over an arc with the lain parallel spaced wall of the respective adjacent hexagon or honeycomb and also acts in each case as a simple spring.
  • this also compensates for the size changes due to expansion or shrinkage of the material in the event of temperature changes (hence the designation of this horizontal upper section as a compensation zone). Additional constructive arrangements for fluctuating dimension compensation, like elastic plate intermediate strips or even separate compensation plates, eliminated or are no longer required.
  • An optimal drainage effect is due to the now possible free outflow of excess water under the, in and on the honeycomb cells lining or the empty space between the cup-shaped parts of the elastic cell substructure.
  • a water reservoir is present through the possibility of a water supply accumulation at the bottom cup-shaped closed part of the grid plate or its cells.
  • This proportion of water will bind the dust content due to the capillary action and agglomeration and mixing due to the elasticity of the lower part in the overall coating. This can be sprinkling and maintenance z. B. a riding arena to be delayed.
  • the usual metal oxide additives for water storage in the floor covering can thus be avoided or at least significantly reduced, which is also a great advantage of the water storage by the grid plate according to the invention (commercial and recycling aspects).
  • anti-slip arrangements are provided on the upper side of the upper connecting walls between the honeycomb parts of the cells, in the form of corrugations and / or notches or one or two low tread walls extending parallel to one another longitudinally with at least one rectangular or arcuate recess at the top.
  • the known hook-coupling elements are provided according to the invention in the lower zone of the honeycomb upper part of the outer cells of the grid plates, wherein the recesses for engaging insertion of the corresponding coupling hooks in the upper conical cylinder ring of the stepped lower part extend.
  • the respective walls are in their thickness, the conically widening downward distance between the adjacent honeycomb walls filling to the outside, so adjacent vertically aligned and are in angiohakt coupled state flat against each other.
  • the respective outer row of three has a straight linear wall orientation, whereby the outer honeycomb row each form pentagonal honeycomb, while the inner three rows of three hexagons are.
  • the respective corresponding coupling elements are provided on opposite honeycomb walls of the upper part of a grid plate. So z. B. on one side of the straight aligned walls of the three cells of a grid plate on the one hand centrally a coupling recess available, while on the other opposite straight side of the same grid plate centered the corresponding coupling hook is provided. Furthermore, at the honeycomb-shaped zigzag lines extending perpendicularly thereto, z. B. on the respective protruding wall element of each second row of three a coupling recess provided, while at the opposite side in each case at the inner wall portions of the same rows of three a coupling hocks is provided.
  • the inventive method for laying the above-described grid plates according to the invention to a footing for movement areas for animals, such as riding areas is that the ground (floor) is first prepared so that at vertical tread pressure of the lower conical cup portion of the elastic cell bottoms is not in this work in or push in. Thereafter, the grid plates are placed on the smoothed prepared substrate and coupled entangled. Finally, tread or filling material is applied so that the cells are filled and also above, ie above the tread walls, a layer of min. 1 cm is present. In this case, the lower reticulated space between the cells of the grid plates and the ground remains free, so unfilled. As a result, a footing for Huftier- moving surfaces produced in a fast, efficient manner.
  • the structure according to the invention of a movement surface for animals, in particular riding arena, using the above-described grid plates according to the invention is that the grid plates are hooked so interlocked on the smoothly prepared pad firm ground that they only with the relatively small-scale cup-shaped bottoms of their cell bases on the Get up underground, while between the only over upper arcuate or bridge-shaped connecting walls interconnected cells and the underground an open reticulated cavity is present.
  • the filling or footing material for. B. a sand-wood shavings mixture, is so on the grid plates and applied that it fills the open-topped cells of the grid plates and some cm above the top of the tread walls, but without in the lower net-shaped spaces between the cell walls and penetrate the underground.
  • FIG. 1 a perspective view of a laying grid plate in the first embodiment
  • FIG. 2 a perspective view of a laying grid plate in the second embodiment
  • FIG. 3 a plan view of the laying grid plate according to FIG. 2
  • FIG. 4 shows a section IV-IV of FIG. 3, illustrating the construction of a laying grid plate
  • FIG. 6 a perspective view of a cell with a partial vertical section
  • FIG. 7 a schematic view of a coupling chop
  • FIG. 8 a perspective view of a coupling opening from the inside
  • FIG. 9 an axial section through a coupling of two grid plates
  • the laying grid plate shown in Fig. 1 consists of four rows of four honeycomb mutually offset adjacent cells 2, but here the coupling elements, which consists of a coupling hook and corresponding coupling opening in one of the honeycomb walls, here not clear enough to take notice, so that these only below be described in more detail in connection with a further embodiment.
  • the cells 2 each consist of a honeycomb-shaped upper part 3 and a cylindrical lower part 8.
  • the honeycomb upper part which is shown here in a preferred embodiment as a hexagonal honeycomb, has six vertical honeycomb walls 4, which are adjacent in the respective corners except for slot-like vertical openings 5, so narrow slits, on the one hand for the passage of water and on the other hand serve to retain filling material.
  • each a plurality of anti-slip Nnoppen 6 can be seen, which serve on the one hand in direct contact with the animal hooves not slipping it unsteady and on the other hand, the footing, which is piled up to several inches above, not too easy slipped or moved when entering through the ungulates.
  • a grid plate 10 consists of five rows of three adjoining honeycomb cells, the respective outer rows of three having a vertical straight linear wall orientation, so that the outer honeycomb rows each form pentagonal honeycombs 11, while the inner three rows of three hexagonal honeycomb 12 have.
  • the coupling elements 13. 14 are better recognizable, it being apparent that on opposite honeycomb walls of the upper part 3 of the cells, the respective corresponding coupling elements are provided.
  • a coupling recess 13 is present on one side on the outer sides with walls of the corresponding three cells standing in a straight linear alignment on one side, while a coupling hook 14 is centrally provided on the other opposite straight side.
  • a coupling recess 13 is provided in each case on the projecting wall element of each second row of three, while on the opposite zig-zag side of each of the inner wall portions of the same rows of three a coupling hook 14 is provided.
  • anti-slip treads 15 can be seen, which are provided with one or two arcuate recesses 16.
  • Die Ausnaturalept 15 Sind in den Ausbloodept 16 des Habenpurchase 4 anrobe.
  • the outer honeycomb walls have only a relatively smooth wall, while the inner walls, whose nature is still in the Connection with z. B. Fig. 4 and 6 is described in more detail, two parallel longitudinally extending low tread walls 15 are provided.
  • Fig. 3 shows the same grid plate 10 as Fig. 2, in which case the hexagonal honeycomb shape of the tops of the cells and their three times fiinfer arrangement, or the five rows of three, and the arrangement of Koppelausappelgeber 13 and the coupling hooks 14 are shown in more detail.
  • an inner cell 2 is shown in axial section, which is arranged between two adjacent cells 2 'and 2 ", which are connected to the upper side of the same, and it is noticeable how the respective directly adjacent honeycomb walls 4, 4' Upper parts 3 are slightly conically outward and at the same time approximately upwardly towards each other, while standing at a distance from one another, being integrally fixed to one another at the upper ends via a horizontal, in the broadest sense arcuate connecting wall 18 in the manner of a bridge whereby, between the honeycomb walls and thereby between the cells themselves, there is a downwardly widening cavity 19.
  • the cylindrical lower part 8 is configured.
  • This has a cup-shaped stepped training and consists of two cylinders 20 and 21 of different diameters, which are integrally connected to one another by a substantially horizontally oriented S-membrane 22 in the manner of a film hinge.
  • the three essential parts of the lower part namely the pot-shaped lower bottom cylinder 21, the open upper ring cylinder 20 and the S-diaphragm 22 are dimensioned so that under load the lower bottom cylinder 21 having a smaller diameter and the upper ring cylinder are elastically slidable into each other, as will also be explained below in connection with FIG. 5.
  • FIG. 5 shows how the stepped lower part 8 of a cell reacts in different axial stress phases or stress levels and which positions the take both cylinder parts of the lower part.
  • a rest phase or a phase with only very little stress can be seen in the right-hand illustration, wherein the two cylinders 20, 21 are arranged aligned essentially one above the other in axial succession.
  • the left-hand illustration shows how, under an obviously greater force F2, the upper ring cylinder has been pushed axially downwards so that its lower end is flush with the bottom 23 of the bottom cylinder 21 supporting on the background, not shown.
  • the upper ring cylinder is held by the membrane 22 elastically and coaxially outside via the bottom cylinder.
  • Fig. 6 shows a compound of the cells on the honeycomb walls as shown in FIG. 4 and in a perspective view with a partial section. It can be seen how a cell 2, viewed in succession from below upwards, from the bottom cylinder 21 with its horizontal bottom 3, the S-Membran22, the ring cylinder 20, the honeycomb walls 4 and the connecting walls 18th exist that connect them with the honeycomb walls 4 'of each adjacent cells at least a small distance and elastic. This elasticity is also clearly evident that the slot-shaped openings 5 between the honeycomb walls 4, 4 'are continued on the connecting walls 18. As a result, U-shaped arcuate double walls are present, which are each separated by a continuous slot-5 breakthrough. These U-double walls are individually deformable, both by force, by z.
  • B. elastically from its vertical symmetric position z. B. can be pressed outward or inward tilting NEN. However, they can also be horizontally stretched or compressed under the usual conditions, often with very considerable expansion or shrinkage phenomena of the entire grid plates, so that these expansions or shrinkages can be optimally absorbed or compensated for under heat or cold influences. Usual buckling distortions or cracks or between the grid plates laid to larger areas are now safely excluded even without special additional precautions or insertion of special compensation intermediate elements.
  • a coupling hook 14 is shown, which is provided at the lower zone of an outer honeycomb wall 4 outwardly projecting. This has a longitudinal arm 25, at the end of a transverse arm 26 is arranged, which is hook-shaped upwards and at its upper end inwardly projecting, thereby forming a latching nose 27.
  • FIG. 8 in turn shows a coupling recess 13, which consists of a larger lower recess 28 which is introduced into the jacket of the annular cylinder 20. It is extended in the honeycomb wall 4 on the underside in the form of a small slot-shaped recess 29, in which the coupling of the longitudinal arm 25 is inserted from below.
  • the wall 4 has inside, immediately above the recess 29, a latching step 30 over which the nose 27 of the coupling hook 14 snaps when the coupling takes place, as will be briefly described in connection with FIG. 9.
  • FIG. 9 shows an already existing coupling of two adjacent grid plates via corresponding outer cells 2 and 2 '. It can also be seen here, as in the outer left wall of the right cell 2, the coupling recess 13 are provided in the ring cylinder 20, the large recess 28 and in the lower zone of the honeycomb wall 4, the small U-shaped recess 29. In addition It can be seen how the latching step 30 forms on the honeycomb wall 4 an inwardly projecting latching point. It is at the
  • Honeycomb wall 4 'of the left cell 2' of the coupling hooks 14 is provided, which is mounted at the lower end of the honeycomb wall 4 'via its longitudinal arm 25 and by the small output Recess 29 protrudes so that the transverse arm 26 engages behind the wall 4 and engages its locking lug 27 in the latching step 30 from above.
  • FIG. 10 shows the construction of a movement surface for animals, in particular for ungulates, which consists of a correspondingly smoothed prepared substrate (floor) 32 onto which the above-described grid plates 110 are placed interlocked with one another in such a way that they only with the cup-shaped bottoms 23 of their cells 2 on the ground 32flach. It can be seen that between the cells 2 of the grid plates, the open cavities 19 are present. These (lower) cavities are located around each cell and are openly interconnected so that a net-like branched cavity system is present. A drainage of seeping out of the footing into the cells and then from the inside of the cells through the openings 5 passing water can thus be done in large quantities and easily. Above and inside the cells filling or footing material 33 is filled or poured, wherein the above the treads 15 located layer thickness 34 is one to several centimeters.

Abstract

Es wird eine Verlegegitterplatte für Huftier-Tretschichten, insbesondere für Bewegungsflächen für Pferde wie Reitplätze beschieben, bestehend aus über paarweise ineinandergreifende Haken-Koppelelemente (13, 14) miteinander verhakend aneinander setzbaren einstückigen Gitterplatten aus Kunststoff, die in Draufsicht eine wabenförmige Struktur aufweisen, mit einer Vielzahl verfüllbarer Zellen (2) mit vertikalen Wänden, wobei jede Zelle einen Boden (23) besitzt. Erfindungswesentlich ist dabei, dass mindestens eine in Vertikalrichtung wirksame elastische Zone (22) in den Vertikal-Wänden der Zellen vorgesehen ist. In vorteilhafter Weise bestehen die Zellen dabei aus einem wabenförmigen Oberteil (3) die gleichzeitig als Ausdehnungs-Kompensationszone mit schlitzförmigen Durchbrüchen (5) zwischen den Wabenwänden (4) ausgelegt sind und aus einem zylindrisch-topfförmigen Unterteil (8), der in seiner Mittelzone eine Stufung (22) mit einem elastischen Element in Art eines Filmscharniers besitzt, so dass unter Belastung der untere, einen geringeren Durchmesser besitzende topfförmige Bodenzylinder (21) in den oberen Ringzylinder (20) elastisch einschiebbar ist oder umgekehrt, der obere über den unteren Zylinder schiebbar oder drückbar ist.

Description

Verlegegitterplatte für Huftier- Tretschichten
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft eine Verlegegitterplatte für Huftier-Tretschichten insbesondere für Paddogvs, Bewegungsflächen für Pferde, z. B. für einen Reitplatz usw. Verwendung finden, ein Verfahren zum Verlegen der Gitterplatten sowie einen Aufbau einer Bewegungsfläche unter Verwendung der Verlegegitterplatte, nach dem Oberbegriffen der Ansprüche 1, 14 und 15.
Bekanntlich ist der natürliche Lebensraum von Pferden vorrangig die Prärie oder Steppe mit ihrem natürlich gewachsenen Boden. Durch Fauna und Flora haben diese Böden eine dämpfende Wirkung, die allerdings durch den Huf eine Verdichtung und Zerstörung erfährt. Diese Narben schließen sich zwar wieder, was jedoch eine geraume Zeit dauert und mehrere Regengüsse und viel Bewuchs erforderlich macht. Auf einem Nutzareal, wie Reitplatz, Paddog oder Führzirkel, ist das nicht akzeptabel, da keine ausreichend lange Erholzeit für den Boden vorhanden ist.
Somit weisen durch Huftiere stark frequentierte (beanspruchte) Böden eine starke Verdichtung und bewuchsschädliche Struktur auf.
Um hier entgegen zu wirken ist bekannt, Verlegegitterplatten zu verwenden, die bereits in unterschiedlichster Bauweise zum Einsatz kommen.
So ist aus der EP 0 576 939 Bl eine Verlegegitterplatte bekannt, die eine relativ dickwandige Form besitzt, mit mehreren quadratischen Innenzellen und an dem umlaufenden gera- den Außenrahmen mit mehreren miteinander korrespondierenden Koppelhacken und Koppelöffnungen. Die jeweils im Wesentlichen vertikalen relativ starren, unelastischen Wände erlauben zwar eine gute Füllung mit Kies und/oder begrünbarem Substrat und besitzen eine optimale Wasserdurchlässigkeit. Ein Wasserspeicher ist nicht vorgesehen, so dass eine eventuelle Vorabbegrünung leicht einer zumindest vorübergehenden Trockenheit zum Op- fer fallen kann. Aus den EP 04 00 158 Al, DE 91 17 234 Ul und DE 44 16 943 C2 sowie dem Prospekt „GOLPLA -Rasengitterplatten - der bessere Weg!" der Fa. Funke Kunststoffe GmbH, 48324 Sendenhorst, ist eine Rasengitterplatte bekannt, die z. B. zum Befestigen von Rasen- oder befahrbaren Wegen dienen oder Teil einer Tretschicht für Pferde, insbesondere für Reitplätze sind. Die dabei oberhalb des Baugrundes auszulegenden, miteinander zu einer Gitteiplattenschicht untereinander verbundenen Rasengitterplatten besitzen wabenförmige zusammenhängende Sechskantzellen, die einen Boden aufweisen, in dessen Mitte eine runde Öffnung vorhanden ist, deren Rand meist kragenartig nach oben hochgestülpt ist, so dass ein zumindest geringfügiger Wasserspeicher vorhanden sein kann. Zudem sind am oberen Rand der Wabenwände ca. mittig teilkreisförmige oder eckige Aussparungen vorgesehen, die u. a. zur Ableitung von Überwasser dienen. Eine Trittelastizität, mit hohen Dämpfungseigenschaften, ähnlich natürlich gewachsenem Boden, ist nicht vorhanden, da die geraden starren Zellwände dies nicht erlaubt. Auch ist eine Dehnungskompensation bei größeren Temperaturunterschieden nicht oder nicht ausreichend vorgesehen.
Aufgabe der Erfindung ist somit, eine Verlegegitterplatte oben genannter Gattung anzugeben, die natürlichem Boden nachempfundene Eigenschaften besitzt, insbesondere durch hohe Schock absorbierende dämpfende Federwirkung, Dämpfungs- und Dehnungs- eigenschaften sowie Wasserhaltigkeit. Zudem ist ein Verfahren zum Verlegen dieser Gitterplatten sowie ein Aufbau einer Bewegungsflächen unter Verwendung dieser Gitterplatten anzugeben, durch welche die vorteilhaften Eigenschaften realisierbar sind.
Diese Aufgabe wird durch eine Verlegegitterplatte, ein Verfahren und einen Aufbau mit den Merkmalen der Ansprüche 1, 14 und 15 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Dem gemäß besitzen die im Wesentlichen vertikalen Zellenwände mindestens eine in Vertikalrichtung wirksame elastische Zone. Dadurch ist eine hohe Trittelastizität und somit Möglichkeit der Schonung der Tier-Gelenke vorhanden. Um diese (Tritt-) Elastizität zu realisieren, bestehen die einzelnen Zellen der Gitterplatte in vertikaler Richtung gesehen, aus einem im wesentlichen topfförmigen abgestuften Unterteil, das in seiner Mittelzone ein elastisches Element aufweist und aus einem wabenförmi- gen Oberteil, der sogenannten Kompensationszone.
Der topfförmige, elastische Unterteil ist ca. axial-mittig zweigeteilt und besteht (im weitesten Sinne) aus zwei zumindest geringfügig konischen Zylindern (insbesondere aus spritzgusstechnischen Gründen), die durch eine im Wesentlichen horizontal liegende S-förmige Membran miteinander verbunden sind. Im Lastfall wird der untere, topfförmige Bodenzylinder in den oberen Ringzylinder (teleskopisch) verschoben, bzw. der obere über den unteren Teil abwärts gestülpt gedrückt, wobei die Zwischenmembran eine federnde Bewegung an beiden Zylinderwänden ausübt. Die Durchmesser und die Höhen der beiden Zylinder (Ring- und Bodenzylinder) sowie der diese verbindenden Membran sind so ausgelegt, dass die Stressbelastung des Werkstoffes begrenzt und Schädigungen vermieden werden. Dabei ist auch der maximale Verschiebeweg der Zylinder zueinander begrenzt, wobei der Ring- oder Außenzylinder den Untergrund erreichen kann, auf diesem aufstehend.
Dieser untere topfförmige Bereicht kann sich gleichzeitig mit Wasser (Feuchtigkeit) füllen. Bei Belastung reduziert sich das Volumen, verdichtete Füllungen werden aufgebrochen und zellenweise nach oben geschoben. Es entsteht eine Durchmischung der Füllung und zumindest teilweise der darüber befindlichen Tretschicht. Feuchte Anteile der Füllung wandern dabei nach oben in die Tretschicht.
Von Vorteil ist dabei auch die Verwendung als Werkstoff von PEHD/PELD (Polyethylen High Density /Polyethylen Low Density, Polyethylen hoher Dichte/Polyethylen niederer Dichte), wodurch eine dauerhafte Stressresistenz gesichert wird, die aus der Verwendung als Filmscharnier allgemein bekannt ist. In vorteilhafter Weise ist in der oberen Kompensationszone eine Regulierungszone für den Wasserstand vorgesehen. Diese Zone ist nämlich in Wabenform ausgeführt, wodurch sich - im Gegensatz zur Kreis- oder Zylinderform - ein kompakteres Gefüge ergibt, das zudem den Anforderungen einer geschlossenen Oberfläche und besondere Produktionsmethode Rechnung trägt.
Die Eckkanten der Waben sind jeweils von oben her zumindest teilweise, vorzugsweise in ihrer ganzen Höhe, durchbrochen (geschlitzt), so dass in diesen Eckzonen Wasser in das ungefüllte Hohl- Volumen außen an der Unterseite des Bauteils bzw. zwischen den topf- förmigen Zellen-Unterteilen abfließen kann. Breite der Durchbrüche werden bestimmt durch bzw. sind auszulegen entsprechend der Korngröße der verwendeten Füllstoffe, so dass zwar in den Zellen vorhandenes Wasser durch die schlitzförmigen Durchbrüche austreten kann, die Füllstoffe jedoch verläßlich zurückgehalten werden.
Die Zellen-Wabenwände sind - insbesondere aus herstelltechnischen und stapeltechni- sehen Gründen - ebenfalls leicht konisch, wobei jeweils benachbart parallel zueinander befindliche Wände unmittelbar benachbarter Zellen auf Abstand von zumindest einigen mm zueinander stehen und an ihrem Oberrand über eine horizontale oder bogenförmige Verbindungswand zusammengehalten sind. Somit sind die einzelnen Zellen der erfindungsgemäßen Gitterplatten als selbständige Zellen-Elemente anzusehen, die lediglich an ihren Oberrändern über brückenförmige Streifen in breiter Verbindung stehen und zu mehreren ein Gitterplatten-Modul bilden. Es sind keine gemeinsamen vertikalen Wände mehr vorhanden, wie bei den unterschiedlichsten bekannten Gitterplatten.
Somit ist gleichzeitig das Oberteil-Sechseck (Wabe) als doppelwandig anzusehen, da ein jedes seiner sechs Wandteile jeweils über einen Bogen mit der parallel auf Abstand befind- liehen Wand des jeweils benachbarten Sechseckes oder Wabe gekoppelt ist und wirkt zudem jeweils als einfache Feder. Abgesehen von der dadurch vorhandenen, zumindest geringfügigen oberseitigen Trittelastizität, werden hierdurch auch die Größenänderungen durch Ausdehnung oder Schrumpfung des Materials bei Temperaturänderungen kompensiert (daher auch die Benennung dieses horizontalen oberen Abschnitts als Kompensations- zone). Zusätzliche konstruktive Vorkehrungen zum schwankenden Dimensionsausgleich, wie elastische Platten-Zwischenstreifen oder gar separate Kompensationsplatten, entfallen bzw. sind nicht mehr erforderlich.
Eine optimale Drainagewirkung wird durch den nun möglichen freien Abfluß der Wasser- übermengen unter dem, in und auf den Waben-Zellen befindlichen Belag bzw. dem leeren Zwischenraum zwischen den topfförmigen Teilen des elastischen Zellen-Unterbaus.
Gleichzeitig ist ein Wasserspeicher vorhanden und zwar durch die Möglichkeit einer Wasser-Vorratsansammlung am unteren topfförmig geschlossenen Teil der Gitterplatte bzw. deren Zellen. Es erfolgt eine Wasser- Verfüllung des Restvolumens, das nach der Schüttung (Tretbelag) verbleibt, insbesondre des geschlossenen unteren topfförmigen Zellenteiles. Dieser Wasseranteil wird durch die Kapillarwirkung und Erschüttung sowie Durchmischung infolge der Elastizität des Unterteiles im Gesamtbelag den Staubanteil binden. Dadurch können Berieselungen und Wartungen z. B. eines Reitplatzes verzögert werden. Auch können so die üblichen Metalloxidzusätzen zur Wasserspeicherung im Tretbelag vermieden oder zumindest erheblich reduziert werden, was ebenfalls ein großer Vorteil der Wasserspeicherung durch die erfindungsgemäße Gitterplatte ist (kommerzielle und Recyclingaspekte).
Durch die Vertikalbewegung der Zellwandungen des Unterteiles im Lastfall wird das enthaltene Füll- oder Schüttgut in Bewegung versetzt, wodurch verdichtete oder gefrorene Anteile aufgebrochen werden und auch gleichzeitig eine Pumpbewegung nach oben stattfindet. Ungehindert ist dabei stets der Abfluß von Überwasser durch die vertikalen Waben- Durchbrüche, wobei gleichzeitig eine filternde Wirkung vorhanden ist. Durch die elastische Eigenbewegung der einzelnen Zellen und der gesamten Platte ist eine Abreinigung des Abflusses sichergestellt.
Ein Nachempfinden des gewachsenen Naturbodens über einen langen Nutzungszeitraum hinweg, wird hiermit erreicht. Durch die kontinuierliche Nutzung von Reitplätzen, Paddogs und Führzirkeln müssen diese Eigenschaften über lange Zeit gewährleistet sein und daher muss jede Veränderung der Beschaffenheit selbstständig reversible sein. Hohe Elastizität bei Belastung von oben (Schonung der Gelenke und Sehnen) ist vorhanden. Dabei ist eine Verfüllung nur der Oberseite der Gitterplatte notwendig und vorhanden, wobei deren Un- terseite nur über die relativ kleinflächigen Zellenböden der topfförmigen Unterteile auf dem ebenen Boden aufliegt, dabei großräumige untere Offenzonen bildend, so dass ein leichter Wasserabfluss auch bei höherem Wasseraufkommen gesichert ist.
Des weiteren ist von Vorteil, dass auf der Oberseite der oberen Verbindungswände zwi- sehen den Wabenteilen der Zellen Antirutschvorkehrungen vorhanden sind, in Form von Riffelungen und/oder Nutungen oder einer oder zwei parallel zueinander längs-mittig sich erstreckenden niedrigen Trittwänden mit mindestens einer rechteckigen oder bogenförmigen Aussparung an deren Oberseite. Hierdurch wird nicht nur ein Abrutschen beim Treten z. B der Pferde auf die Tretschicht mit drunter befindlichen Platten ermieden, sondern auch ein Verrutschen oder Verschieben der Tretschicht selber.
Vorteilhaft ist auch dass die an sich bekannten Haken-Koppelelemente erfindungsgemäß in der unteren Zone des Waben-Oberteiles der äußeren Zellen der Gitterplatten vorgesehen sind, wobei die Ausnehmungen zum eingreifenden Einführen der korrespondierenden Koppelhaken in den oberen konischen Zylinderring des gestuften Unterteiles sich erstrecken. Dabei sind die jeweiligen Wandungen in ihrer Dicke den konisch nach unten sich verbreiternden Abstand zwischen den benachbarten Wabenwänden auffüllend nach außen, also benachbart vertikal ausgerichtet und stehen in ineinandergehakt gekoppeltem Zustand flächig aneinander an. Verwendungstechnische Überlegungen haben ergeben, dass in vorteilhafter Weise ein Gitterplatten-Element z. B. aus fünf Dreierreihen wabenförmig zueinander versetzt angrenzenden Zellen bestehen kann, wobei die jeweils äußere Dreierreihe eine gerade lineare Wandausrichtung besitzt, wodurch die äußere Wabenreihe jeweils Fünfeck-Waben bilden, während die inneren drei Dreierreihen Sechseckwaben sind. Dabei sind die jeweils korrespondierenden Koppelelemente an sich gegenüberliegenden Waben-Wänden des Oberteiles einer Gitterplatte vorgesehen. So ist z. B. auf der einen Seite der in gerader Ausrichtung zueinander stehenden Wandungen der Dreierzellen einer Gitterplatte einerseits mittig eine Koppelausnehmung vorhanden, während auf der anderen ge- genüberliegenden geraden Seite der gleichen Gitterplatte mittig der entsprechende Koppelhaken vorgesehen ist. Des weiteren sind an den senkrecht dazu verlaufenden wabenförmi- gen Zickzacklinien z. B. an dem jeweils vorragenden Wandelement jeder zweiten Dreierreihe eine Koppelausnehmung vorgesehen, während an der gegenüberliegenden Seite jeweils an den weiter innen liegenden Wandteilen der gleichen Dreierreihen ein Koppelha- cken vorgesehen ist.
Durch all diese Vorkehrungen wird eine feste sichere Koppelung erhalten, deren Elemente gleichzeitig die Formfestigkeit der Gitterplatten insgesamt erhöhen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Verlegen der vorbeschriebenen erfindungsgemäßen Gitterplatten zu einer Tretschicht für Bewegungsflächen für Tiere, wie Reitplätze besteht darin, dass zuerst der Untergrund (Boden) so vorbereitet wird, dass bei vertikalem Trittdruck der untere konische Topfteil der elastischen Zellen-Unterteile sich nicht in diesen einarbeiten oder eindrücken. Danach werden die Gitterplatten auf den geglätteten vorbereiteten Untergrund gelegt und miteinander verhakt gekoppelt. Schließlich wird Tret- oder Füllmaterial so aufgebracht, dass die Zellen gefüllt sind und zudem darüber, also oberhalb der Trittwände eine Schicht von min. 1 cm vorhanden ist. Dabei verbleibt der untere netzförmige Zwischenraum zwischen den Zellen der Gitterplatten und dem Untergrund frei, also unverfüllt. Hierdurch wird in schneller, effizienter Weise eine Tretschicht für Huftier- Bewegungsflächen herstellbar.
Der erfindungsgemäße Aufbau einer Bewegungsfläche für Tiere, insbesondere Reitplatz, unter Verwendung der vorbeschriebenen erfindungsgemäßen Gitterplatten besteht darin, dass auf dem geglättet vorbereiteten auflagefesten Untergrund die Gitterplatten so miteinander verhakt aufgelegt sind, dass sie lediglich mit den relativ kleinflächigen topfförmigen Böden ihrer Zellen-Unterteile auf dem Untergrund aufstehen, während zwischen den nur über obere bogen- oder brückenförmige Verbindungswände miteinander zusammenhängende Zellen und dem Untergrund ein offener netzförmiger Hohlraum vorhanden ist. Das Füll- oder Tretmaterial, z. B. eine Sand-Hobelspäne-Mischung, ist dabei so auf den Gitterplatten ein- und aufgebracht, dass es die nach oben offenen Zellen der Gitterplatten ausfüllt und einige cm über die Oberkante der Trittwände reicht, ohne jedoch in die unteren netzförmigen Zwischenräume zwischen den Zellenwänden und dem Untergrund einzudringen.
Schließlich ist erfindungsgemäß auch ein Austausch der Füll- und Tretschicht leicht mög- lieh. Es muß nur die obere Tretschicht abgeschoben, dann die Gitterplatten einzeln oder in kleinen Gruppen vom Boden ab- und aufgehoben werden und das darauf und darin befindliche Füll-Material der alten Schüttung ausgeschüttet werden. Nach erneutem Auflegen bzw. Verlegen der entleerten oder neuer Gitterplatten, wobei vorhergehend eventuell der Boden noch herzurichten ist, ist das neue Füll- und Tretschicht-Material einfach aufzubrin- gen.
Zusammenfassend sind als Vorteile der erfindungsgemäßen Verlegegitterplatte u. a. anzusehen:
- Schonung von Sehnen und Gelenken der Tiere, - Vermeidung oder zumindest erhebliche Reduzierung von Wasserspeicherungszusätzen im Trittbelag von Bewegungsflächen,
- geeignet für alle einschlägigen Belastungen von Kleinst-Pferden bis zu großen Kaltblütern und Mehr-Spannern, Springreitern, Dressur, Kutschbetrieb,
- Federung und Elastizität ist der reversiblen Dämpfungseigenschaft des gewachsenen Bo- dens nachempfunden,
- robuste Verbindung der Gitterplatten-Module untereinander durch Verwendung als Ver- hackungssystem des bewährten Purus-Ecoraster-Systems (siehe Ecoraster-Gitterplatten der Fa. Purus Arzberg),
- Auswahl von robustem und dauerelastischem Material zur Sicherung einer hohen Le- bensdauer, - geringer Aufwand bei kurzzeitiger Nutzung, z. B. Turnier- und Eventbereich, oder bei Erneuerung des Trittbelags, da Gitter samt Füllmaterial abheb- und entfernbar,
- flächig zu verlegendes System für Pferde-Bewegungsflächen, mit Schnellfixierung,
- Speichervermögen für Wasser und Feuchtigkeit zur Minimierung der Bewässerung, - Vermeidung von Überwässerung (Pfützen- und Lachenbildung) durch große untere Hohlräume,
- Elastizität in der Fläche durch Doppelwandung mit Verbindungsbögen, vornehmlich um das Ausdehnungs- und Schrumpfungsverhalten des Produktwerkstoffes zu kompensieren,
- Dämpfungseigenschaften und Schwingungskompensation in Belastungsrichtung.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 : eine Perspektivansicht einer Verlegegitterplatte in erster Ausführung, Fig. 2: eine Perspektivansicht einer Verlegegitterplatte in zweiter Ausführung, Fig. 3: eine Draufsicht auf die Verlegegitterplatte nach Fig. 2,
Fig. 4: einen Schnitt IV-IV aus Fig. 3, den Aufbau einer Verlegegitterplatte veranschaulichend,
Fig. 5: eine schematische Darstellung dreier Deformationsphasen des gestuften Unterteils einer Zelle,
Fig. 6: eine Perspektivansicht einer Zelle mit teilweisem Vertikalschnitt, Fig. 7: eine schematische Ansicht eines Koppelhackens, Fig. 8: eine Perspektivansicht einer Koppelöffnung von Innen, Fig. 9: einen Axialschnitt durch eine Koppelung zweier Gitterplatten, und Fig. 10: eine schematische Schnittansicht einer Huftier-Tretschicht.
Die in Fig. 1 dargestellte Verlegegitterplatte besteht aus vier Viererreihen wabenförmig zueinander versetzt angrenzender Zellen 2, wobei jedoch hier die Koppelelemente, welche aus einem Koppelhaken und entsprechender Koppelöffnung in einer der Wabenwände be- steht, hier nicht ausreichend klar zur Kenntnis nehmbar sind, so dass diese erst nachfolgend im Zusammenhang mit einer weiteren Ausführungsform näher beschrieben werden. Es ist aber gut erkennbar, dass die Zellen 2 jeweils aus einem wabenförmigen Oberteil 3 sowie einem zylindrischen Unterteil 8 besteht. Das wabenförmige Oberteil, das hier in einer bevorzugten Ausführung als Sechseck-Wabe dargestellt ist, besitzt sechs vertikale Waben- wände 4, die in den jeweiligen Ecken bis auf schlitzartige vertikale Durchbrüche 5 benachbart sind, also schmale Schlitze, die einerseits zum Durchlassen von Wasser und andererseits zum Zurückhalten von Füllmaterial dienen. An der Oberseite der Wabenwände 4 sind jeweils mehrere Antirutsch-Nnoppen 6 zu erkennen, die dazu dienen, dass einerseits bei direktem Kontakt mit den Tier-Hufen diese nicht haltlos abrutschen und andererseits die Tretschicht, die bis mehrere Zentimeter darüber aufgeschüttet ist, nicht zu leicht verrutscht beziehungsweise beim Betreten durch die Huftiere verschoben wird.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, besteht in weiterer Ausführungsform eine Gitterplatte 10 aus fünf Dreierreihen wabenförmig zueinander versetzt angrenzenden Zellen, wobei die jeweils äußere Dreierreihe eine senkrechte gerade lineare Wandausrichtung besitzt, so dass die äu- ßere Wabenreihen jeweils Fünfeckwaben 11 bilden, während die inneren drei Dreierreihen Sechseck- Waben 12 aufweisen. In diesem Ausführungsbeispiel sind auch die Koppelelemente 13. 14 besser erkennbar, wobei ersichtlich ist, dass an sich gegenüberliegenden Wabenwänden des Oberteiles 3 der Zellen die jeweils korrespondierenden Koppelelemente vorgesehen sind. So ist auf den äußeren Seiten mit in gerader linearer Ausrichtung zuein- ander stehenden Wandungen der entsprechenden drei Zellen einseitig mittig eine Kop- pelausnehmung 13 vorhanden, während auf der anderen gegenüberliegenden geraden Seite mittig ein Koppelhacken 14 vorgesehen ist. An der senkrecht dazu verlaufenden wabenförmigen Zellen-Zickzacklinie ist jeweils an dem vorragenden Wandelement jeder zweiten Dreierreihe eine Koppelausnehmung 13 vorgesehen, während an der gegenüberliegenden Zick-Zack-Seite jeweils an den weiter innen liegenden Wandteilen der gleichen Dreierreihen ein Koppelhacken 14 vorgesehen ist. An den Oberseiten der Wabenwände 4 sind hier Anti-Rutsch-Trittwände 15 zu erkennen, die mit ein oder zwei bogenförmigen Aussparungen 16 versehen sind. Auch ist zu erkennen, dass jeweils die äußeren Wabenwände nur eine relativ glatte Wand besitzen, während die Innenwände, deren Beschaffenheit noch im Zusammenhang mit z. B. Fig. 4 und 6 näher beschrieben wird, zwei parallel zueinander längs mittig sich erstreckende niedrige Trittwände 15 vorgesehen sind.
Fig. 3 zeigt die gleiche Gitterplatte 10 wie Fig. 2, wobei hier die Sechseck-Wabenform der Oberteile der Zellen sowie deren drei mal fiinfer Anordnung, beziehungsweise die fünf Dreierreihen, sowie die Anordnung der Koppelausnehmungen 13 und der Koppelhacken 14 genauer ersichtlich sind.
In Fig. 4 ist eine innere Zelle 2 in axialem Schnitt dargestellt, die zwischen zwei benachbarten Zellen 2' und 2", an der Oberseite mit diesen verbunden, angeordnet ist. Dabei fällt auf, wie die jeweils unmittelbar benachbarten Wabenwände 4, 4' der Oberteile 3, geringfü- gig konisch nach außen und gleichzeitig sich nach oben hin zueinander annähernd ausgebildet sind, dabei auf Abstand zueinander stehend. An den oberen Enden sind sie dabei über eine horizontale, im weitesten Sinne bogenförmige Verbindungswand 18 in Art einer Brücke miteinander einstückig fest verbunden, wodurch zwischen den Wabenwänden und dadurch zwischen den Zellen selbst, ein nach unten sich erweiternder Hohlraum 19 vor- handen ist. An der Oberseite der Wabenwände, beziehungsweise der bogenförmigen Verbindungswand 18 sind jeweils zwei zueinander parallele Trittwände 15 vorhanden.
Aus dieser Fig. 4 ist des Weiteren zu entnehmen, wie der zylindrische Unterteil 8 ausgestaltet ist. Dieser weist nämlich eine topfförmig gestufte Ausbildung auf und besteht aus zwei Zylindern 20 und 21 unterschiedlichen Durchmessers, die durch eine im Wesentli- chen horizontal ausgerichtete S -Membran 22 in Art eines Filmscharniers miteinander einstückig verbunden sind. Die drei wesentlichen Teile des Unterteils, nämlich der topf- förmige untere Boden-Zylinder 21, der offene obere Ring-Zylinder 20 und die S-Membran 22 sind dabei so dimensioniert, dass unter Belastung der untere, einen geringeren Durchmesser besitzende Boden-Zylinder 21 und der obere Ring-Zylinder elastisch ineinander schiebbar sind, wie auch im Weiteren in Zusammenhang mit Fig. 5 ausgeführt wird.
In Fig. 5 ist dargestellt, wie der gestufte Unterteil 8 einer Zelle in verschiedenen axialen Beanspruchungsphasen oder Beanspruchungsstärken reagiert und welche Positionen die beiden Zylinderteile des Unterteiles einnehmen. So ist in der rechten Darstellung eine Ruhephase oder eine Phase mit nur sehr geringer Beanspruchung erkennbar, wobei die beiden Zylinder 20, 21 im Wesentlichen in axialer Aufeinanderfolge übereinander ausgerichtet angeordnet sind.
In der mittigen Darstellung ist unter Einwirkung einer axialen Kraft Fl eine Verschiebung des oberen Ring-Zylinders 20 nach unten erfolgt, wobei die S -Membran 22 nach unten gebogen wurde.
Schließlich zeigt die linke Darstellung, wie unter einer ersichtlich größeren Kraft F2 der obere Ring-Zylinder so weit axial nach unten gedrückt wurde, dass er mit seinem unteren Ende in gleicher Höhe mit dem Boden 23 des Boden-Zylinders 21 zu stehen kommt, sich ebenfalls auf dem nicht dargestellten Untergrund abstützend. Dabei befindet sich der obere Ring-Zylinder durch die Membran 22 elastisch und koaxial außen über den Boden-Zylinder gedrückt gehalten. Wenn nun die jeweiligen Krafteinwirkungen der linken oder mittigen Darstellung aufhören, dann nimmt der Unterteil 8 erneut die Position aus der rechten Dar- Stellung ein, also der Ring-Zylinder 20 wird durch die elastische Membran 22 wieder in seine ursprüngliche Position hochgeschoben.
Fig. 6 zeigt eine Verbindung der Zellen über deren Wabenwände wie Fig. 4 und zwar in perspektivischer Darstellung mit teilweisem Schnitt. Es ist zu erkennen, wie eine Zelle 2, in Folge von unten nach oben betrachtet, aus dem Boden-Zylinder 21 mit seinem horizon- talen Boden 3, der S-Membran22, dem Ring-Zylinder 20, den Wabenwänden 4 und den Verbindungswänden 18 bestehen, die sie mit den Wabenwänden 4' der jeweils benachbarten Zellen auf zumindest geringem Abstand und elastisch verbinden. Diese Elastizität wird auch dadurch klar erkennbar, dass die schlitzförmigen Durchbrüche 5 zwischen den Wabenwänden 4, 4' an den Verbindungswänden 18 weitergeführt sind. Dadurch sind U- Bogen-förmig ausgebildete Doppel-Wände vorhanden, die jeweils durch einen durchgehenden Schlitz-Durchbruch 5 voneinander getrennt sind. Diese U-Doppelwände sind individuell verformbar, sowohl durch Krafteinwirkungen, indem sie z. B. elastisch aus ihrer vertikalsymmetrischen Position z. B. nach außen oder innen kippend gedrückt werden kön- nen. Sie können aber auch bei üblichen, oft sehr erheblichen Ausdehnungs- oder Schrump- fungserscheinungen der gesamten Gitterplatten unter Temperatureinflüssen horizontal gestreckt oder zusammengedrückt werden, so dass diese Ausdehnungen oder Schrumpfungen unter Wärme- oder Kälteeinflüssen optimal aufgenommen beziehungsweise kompensiert werden können. Übliche Buckel-Verwerfungen oder Risse der oder zwischen den zu größeren Flächen verlegten Gitterplatten sind nunmehr auch ohne besondre zusätzliche Vorkehrungen oder Einfügung besonderer Kompensations-Zwischenelemente sicher ausgeschlossen.
In Fig. 7 ist ein Koppelhacken 14 dargestellt, der an der unteren Zone einer äußeren Wa- benwand 4 nach außen ragend vorgesehen ist. Dieser besitzt einen Längsarm 25, an dessen Ende ein Querarm 26 angeordnet ist, der hakenförmig nach oben und an seinem oberen Ende nach innen ragend ausgebildet ist, dabei eine Rastnase 27 bildet.
Fig. 8 wiederum zeigt eine Koppelausnehmung 13, die aus einer größeren unteren Ausnehmung 28 besteht, die in dem Mantel des Ring-Zylinders 20 eingebracht ist. Sie ist in der Wabenwand 4 unterseitig in Form einer kleinen schlitzförmigen Ausnehmung 29 verlängert, in die beim Koppeln der Längsarm 25 von unten eingeschoben wird. Die Wand 4 besitzt innen, unmittelbar oberhalb der Ausnehmung 29 eine Raststufe 30 über der die Nase 27 des Koppelhackens 14 einschnappt, wenn die Koppelung stattfindet, wie auch im Zusammenhang mit Fig. 9 kurz beschrieben wird.
In Fig. 9 ist nun eine bereits erfolgte Koppelung zweier benachbarter Gitterplatten über entsprechende äußere Zellen 2 und 2' dargestellt. Es ist auch hier zu erkennen, wie in der äußeren linken Wandung der rechten Zelle 2 die Koppelausnehmung 13 vorgesehen sind und zwar im Ring-Zylinder 20 die große Ausnehmung 28 und in der unteren Zone der Wabenwand 4 die kleine U-förmige Ausnehmung 29. Zudem ist zu sehen, wie die Raststufe 30 an die Wabenwand 4 eine nach innen ragende Einrast-Stelle bildet. Dabei ist an der
Wabenwand 4' der linken Zelle 2' der Koppelhacken 14 vorgesehen, der am unteren Ende der Wabenwand 4' über seinen Längsarm 25 so angebracht ist und durch die kleine Aus- nehmung 29 so hindurchragt, dass der Querarm 26 die Wand 4 hintergreift und seine Rastnase 27 in die Raststufe 30 von oben her eingreift.
Schließlich zeigt Fig. 10 den Aufbau einer Bewegungsfläche für Tiere, insbesondere für Huftiere, die aus einem entsprechend geglättet vorbereiteten Untergrund (Boden) 32 be- steht, auf den die erfindungsgemäßen, vorbeschriebenen Gitterplatten 1 10 miteinander verhackt aufgelegt sind und zwar so, dass sie lediglich mit den topfförmigen Böden 23 ihrer Zellen 2 auf dem Untergrund 32flach aufstehen. Dabei ist zu erkennen, dass zwischen den Zellen 2 der Gitterplatten die offenen Hohlräume 19 vorhanden sind. Diese (unteren) Hohlräume befinden sich rund um jede Zelle und sind miteinander offen verbunden, so dass ein netzartig verzweigtes Hohlraum-System vorhanden ist. Ein Abfließen von aus der Tretschicht in die Zellen absickerndem und dann aus dem Inneren der Zellen über die Durchbrüche 5 durchtretendes Wasser kann somit in großer Menge und leicht erfolgen. Oberhalb und innerhalb der Zellen befindet sich Füll- oder Tretmaterial 33 eingefüllt bzw. aufgeschüttet, wobei die oberhalb der Tretwände 15 befindliche Schichtdicke 34 einen bis mehrere Zentimeter beträgt.
Bezugszeichenliste
1. (Verlege-) Gitterplatten, erste Ausführung 29. Kleine Ausnehmung
2. Zelle 30. Raststufe 3. Oberteil, wabenförmig 31. —
4. Wabenwände 32. Boden, Untergrund
5. Durchbruch, schlitzförmig 33. Füll- oder Tretmaterial
6. Antirutsch-Noppen 34. Schichtdicke
7. — 8. Unterteil, zylindrisch,
9. —
10. Gitterplatte, zweite Ausführung
11. Fünfeck- Wabe
12. Sechseck-Wabe 13. Koppelausnehmung
14. Koppelhacken
15. Antirutsch-Trittwände
16. Aussparung, bogenförmig 17.— 18. Verbindungswand (Brücke)
19. Hohlraum
20. (Ring-) Zylinder
21. (Boden-) Zylinder
22. S-Membran, Stufe 23. Boden
24.—
25. Längsarm
26. Querarm
27. Nase 28. Große Ausnehmung

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verlegegitterplatte für Huftier-Tretschichten, insbesondere für Bewegungsfϊächen für Pferde wie Reitplätze bestehend aus über paarweise ineinandergreifende Haken- Koppelelemente (13, 14) miteinander verhakend aneinander setzbaren einstückigen Gitterplatten aus Kunststoff, die in Draufsicht eine wabenförmige Struktur aufweisen, mit einer Vielzahl verfüllbarer Zellen mit vertikalen Wänden, wobei jede Zelle einen Boden besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine in Vertikalrichtung wirksame elastische Zone (12) in den Vertikal- Wänden der Zellen (2) vorgesehen ist.
2. Gitterplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellen (2) aus einem wabenförmigen Oberteil (3) (Kompensationszone) und einem zylindrisch-topfförmigen Unterteil (8) bestehen, wobei der Unterteil in seiner Mittelzone eine Stufung (12) mit einem elastischen Element besitzt.
3. Gitterplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der topfförmige gestufte Unterteil (8) aus zwei Zylindern (20, 21) unterschiedlichen Durchmessers besteht, die durch eine im Wesentlichen horizontal ausgerichtete S- Membran (12) in Art eines Filmscharniers untereinander verbunden sind, und die so dimensioniert sind, dass unter Belastung der untere, einen geringeren Durchmesser besitzende topfförmige Bodenzylinder (21) in den oberen Ringzylinder (20) elastisch einschiebbar ist oder umgekehrt, der obere über den unteren Zylinder schiebbar oder drückbar ist .
4. Gitterplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die S-Membran-Wand (22) in Form von Radien S-förmig in die Vertikalwände übergeht und dass die zylindrischen Zylinder-Wände eine zumindest geringfügige Konizität von ca. 5° - 10° aufweisen und die horizontale Erstreckung der Stufe mindestens die doppelte Zylinder-Wanddicke beträgt.
5. Gitterplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Material und Durchmesserunterschied, somit die horizontale Membranbreite und die Höhe der beiden Zylinder (20, 21) so ausgelegt sind, dass die Unterkante des oberen Ringzylinders (20) unter maximalem Druck bis auf den Untergrund reicht, auf diesem auf glei- eher Höhe wie der Boden (23) des Bodenzylinders (21) und somit des Zellenbodens am Untergrund aufsteht, bei Entlastung jedoch wieder in die alte Lage elastisch hochdrückbar ist wird.
6. Gitterplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der wabenförmige Zellen-Oberteil (3) eine Mehreck-, vorzugsweise eine Sechseck- Wabe (12) ist, deren Ecken zumindest teilweise , vorzugsweise auf gesamter Höhe einen schlitzförmigen nach oben offenen Durchbruch (5) aufweisen.
7. Gitterplatte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der schlitzförmigen Durchbrüche (5) in Abhängigkeit von den verwendeten Füllstoffen, wie Sand oder Sand-Hobelspäne-Gemisch, so ausgelegt ist, dass nur Flüssigkeiten, also Wasser durchsickern kann, die in die Zellen (2) eingebrachten Füllstoffe aber im Wabeninneren bleiben.
8. Gitterplatte nach den Ansprüchen 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wabenwände (4) zumindest geringfügig konisch nach außen geneigt sind, wobei jeweils zwei aneinandergrenzende Wabenwände (4, 4') benachbarter Zellen (2, 2') zumindest geringfügig zueinander beabstandet sind und an ihrer Oberseite über eine horizontale oder bogenförmige Verbindungswand (18) in Art eine Brücke miteinander fest (einstückig) verbunden sind und dadurch einen Hohlraum bilden, also zwischen den Wabenwänden und somit den Zellen selbst.
9. Gitterplatte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberseite der Verbindungswände (18) Antirutschvorkehrungen vorhanden sind, in Form von Riffelungen, Noppen (6) und/oder Nutungen oder einer oder zwei parallel zueinander längs mittig sich erstreckenden niedrigen Trittwänden (15) mit mindestens einer rechteckigen oder bogenförmigen Aussparung (16) an deren Oberseite.
10. Gitterplatte nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Haken-Koppelelemente (13, 14) in der unteren Zone des Waben-Oberteiles der äußeren Zellen vorgesehen sind, wobei die Koppelausnehmungen (13) zum eingreifenden Einführen der korrespondierenden Koppelhaken (14) in den oberen konischen Zylinderring (20) des gestuften Unterteiles sich erstrecken, und die jeweiligen Wabenwände (4) in ihrer Dicke den konisch nach unten sich verbreiternden Abstand zwischen den benachbarten Wabenwänden materialmäßig dick auffüllend nach außen, also benachbart vertikal ausgerichtet sind und in ineinandergehakt gekoppeltem Zustand flächig aneinander anstehen.
11. Gitterplatte nach den Ansprüchen 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gitterplatten-Element (10) z. B. aus fünf Dreierreihen wabenförmig zueinander versetzt angrenzenden Zellen (2) besteht, wobei die jeweils äußere Dreierreihe eine gerade lineare Wandausrichtung besitzt, wodurch die äußere Wabenreihe jeweils Fünf eck- Waben (11) bilden, während die inneren drei Dreierreihen Sechseckwaben (12) sind.
12. Gitterplatte nach Ansprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass an sich gegenüberliegenden Waben- Wänden (4) des Oberteiles (3) einer Gitterplatte jeweils korrespondierende Koppelelemente (13, 14) vorgesehen sind, z. B. auf der einen Seite der in gerader Ausrichtung zueinanderstehenden Wandungen der Dreierzellen einerseits mittig eine Koppelausnehmung (13) vorhanden ist, während auf der anderen gegenüberliegenden geraden Seite mittig ein Koppelhacken (14) vorgesehen ist und an den senkrecht dazu verlaufenden wabenförmigen Zickzacklinien jeweils z. B. an dem jeweils vorragenden Wandelement jeder zweiten Dreierreihe eine Koppelausnehmung (13) vorgesehen ist, während an der gegenüberliegenden Seite jeweils an den weiter innen liegenden Wandteilen der gleichen Dreierreihen ein Koppelhacken (14) vorgesehen ist.
13. Gitterplatte nach Anspruch 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Werkstoff PEHD/PELD vorgesehen ist, bekannt aus der Verwendung für Filmsscharniere.
14. Verfahren zum Verlegen von Gitterplatten nach den Ansprüchen 1 bis 13 zu einer Tretschicht für Bewegungsflächen für Tiere, wie Reitplätze, dadurch gekennzeichnet,
- dass der Untergrund (Boden) (32) so vorbereitet wird, dass bei vertikalem Trittdruck der untere konische Topfteil oder Bodenzylinder (21) der elastischen Zellen-Unterteile (8) sich nicht in diesen einarbeiten oder eindrücken,
- danach die Gitterplatten (1, 10) auf den geglätteten vorbereiteten Untergrund (32) gelegt und miteinander verhakt gekoppelt werden,
- wonach Tret- oder Füllmaterial (33) so aufgebracht wird, dass die Zellen (2) gefüllt sind und eine Schicht bis oberhalb der Trittwände (15) von min. 1 cm vorhanden ist,
- wobei der untere Zwischen- oder Hohlraum (19) zwischen den Zellen der Gitterplatten und dem Untergrund frei, also unverfüllt verbleibt.
15. Aufbau einer Bewegungsfläche für Tiere, insbesondere Reitplatz, unter Verwendung von Gitterplatten nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem geglättet vorbereiteten auflagefesten Untergrund (32) die Gitterplatten (1, 10) so miteinander verhakt aufgelegt sind, dass sie lediglich mit den relativ kleinflächigen topfförmigen Böden 21, 23) ihrer Zellen-Unterteile (8) auf dem Untergrund aufstehen und zwischen den nur über obere bogen- oder brückenförmige Verbindungswände (18) miteinander zusammenhängende Zellen (2) und dem Untergrund (32) ein offener Hohlraum (19) vorhanden ist, und dass das Füll- oder Tretmaterial (33) , z. B. eine Sand-Hobelspäne-Mischung, so auf den Gitterplatten ein- und aufgebracht ist, dass es die nach oben offenen Zellen (2) der Gitterplatten ausfüllt und einige cm über der Oberkante der Trittwände (15) reicht, wobei in den unteren Zwischen- oder Hohlräumen (19) zwischen den Zellenwänden und dem Unter- grund kein Füllmaterial vorhanden ist, wodurch ein verzweigtes Kanalnetz gebildet ist.
PCT/DE2009/001158 2008-08-18 2009-08-18 Verlegegitterplatte für huftier-tretschichten WO2010020227A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112009001905T DE112009001905A5 (de) 2008-08-18 2009-08-18 Verlegegitterplatte für Huftier-Tretschichten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008038296 2008-08-18
DE102008038296.5 2008-08-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010020227A2 true WO2010020227A2 (de) 2010-02-25
WO2010020227A3 WO2010020227A3 (de) 2010-04-22

Family

ID=41682504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2009/001158 WO2010020227A2 (de) 2008-08-18 2009-08-18 Verlegegitterplatte für huftier-tretschichten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112009001905A5 (de)
WO (1) WO2010020227A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019048895A1 (en) * 2017-09-06 2019-03-14 Szonyi Nandor ARRANGEMENT OF FLOOR MATS FOR PLACES OF EQUITATION
CN112030641A (zh) * 2020-09-02 2020-12-04 刘�英 桥头公路路基结构

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0366574A1 (de) * 1988-10-24 1990-05-02 J. Gaillon S.A. Bodenbelagsplatte
DE9405829U1 (de) * 1993-09-02 1994-06-23 Otto Werner Bodenbefestigungsmatte
DE29522213U1 (de) * 1994-05-13 2000-08-10 Funke Kunststoffe Gmbh Bewegungsfläche für Pferde, insbesondere Reitplatzaufbau
DE20112735U1 (de) * 2001-08-06 2001-10-11 Dold Alois Tragschicht für den Unterbau von Sportplätzen, insbesondere Reitplätzen
DE102006052286A1 (de) * 2006-11-03 2008-02-28 Hit Hinrichs Innovation + Technik Gmbh Bodengitter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0366574A1 (de) * 1988-10-24 1990-05-02 J. Gaillon S.A. Bodenbelagsplatte
DE9405829U1 (de) * 1993-09-02 1994-06-23 Otto Werner Bodenbefestigungsmatte
DE29522213U1 (de) * 1994-05-13 2000-08-10 Funke Kunststoffe Gmbh Bewegungsfläche für Pferde, insbesondere Reitplatzaufbau
DE20112735U1 (de) * 2001-08-06 2001-10-11 Dold Alois Tragschicht für den Unterbau von Sportplätzen, insbesondere Reitplätzen
DE102006052286A1 (de) * 2006-11-03 2008-02-28 Hit Hinrichs Innovation + Technik Gmbh Bodengitter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019048895A1 (en) * 2017-09-06 2019-03-14 Szonyi Nandor ARRANGEMENT OF FLOOR MATS FOR PLACES OF EQUITATION
CN112030641A (zh) * 2020-09-02 2020-12-04 刘�英 桥头公路路基结构

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010020227A3 (de) 2010-04-22
DE112009001905A5 (de) 2011-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3237682B1 (de) Wasserdurchlässiges bodengitter für pflasterungen
WO2000055429A1 (de) Bodenbelag, decke und verfahren zum anlegen einer grünfläche
WO1995031606A1 (de) Aufbau einer bewegungsfläche für pferde, insbesondere reitplatzaufbau, und verfahren zu seiner herstellung
DE202005015107U1 (de) Gitterplatte
EP2452018B1 (de) Auflageplatte mit in reihen und spalten versetzt zueinander angeordneten, quadratischen plattenteilen und aufnahmekammern
WO2011131182A2 (de) Verlegeplatte
EP2839733B1 (de) Fahrsilo
DE102006052286B4 (de) Bodengitter
DE19720006C2 (de) Bodenbelag und Decke für Sportplätze
EP2292841A2 (de) Reitboden
EP0202552A1 (de) Raumelement aus Gittermatten
WO2010020227A2 (de) Verlegegitterplatte für huftier-tretschichten
EP3374567A1 (de) Reitboden und verfahren zum bau eines reitbodens
EP1422344A1 (de) Schichtaufbau und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0524609B1 (de) Bodenbelag aus Verbundpflastersteinen aus Recycling-Kunststoff mit einem Drainage-System sowie Verbundpflasterstein hierfür
DE202007017767U1 (de) Reitplatz-Bodenbefestigungsvorrichtung
DE102004060822A1 (de) Rasengitterstein
DE102018106293A1 (de) Tiefboxeneinlage
WO2002012631A1 (de) Tragschicht für den unterbau von sportplätzen, insbesondere reitplätzen
WO2018083346A1 (de) Vorrichtung zur bildung von befahrbaren, zu entwässerunas- und/oder wasserspeicherzwecken ins erdreich eingebrachten hohlräumen
DE3115691A1 (de) Mobiles pflanzelement
DE102006055424B4 (de) Rasengitterstein sowie Verfahren zu seiner Herstellung
AT510975B1 (de) Vorrichtung zum befestigen bepflanzbarer bodenflächen
DE202009004454U1 (de) Sickerrigole
DE202004013055U1 (de) Aus Spaltenbodenelementen zusammensetzbarer Spaltenboden

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09740033

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

REF Corresponds to

Ref document number: 112009001905

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110428

Kind code of ref document: P

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112009001905

Country of ref document: DE

Effective date: 20110428

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09740033

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2