EP0707843A1 - Vorrichtung zum Einsetzen in eine Badewanne oder dergleichen als Ein- und Ausstiegshilfe - Google Patents

Vorrichtung zum Einsetzen in eine Badewanne oder dergleichen als Ein- und Ausstiegshilfe Download PDF

Info

Publication number
EP0707843A1
EP0707843A1 EP95116445A EP95116445A EP0707843A1 EP 0707843 A1 EP0707843 A1 EP 0707843A1 EP 95116445 A EP95116445 A EP 95116445A EP 95116445 A EP95116445 A EP 95116445A EP 0707843 A1 EP0707843 A1 EP 0707843A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seat plate
support
backrest
rack
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95116445A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0707843B1 (de
Inventor
Walter Gobbers
Dieter Gobbers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0707843A1 publication Critical patent/EP0707843A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0707843B1 publication Critical patent/EP0707843B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1001Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto specially adapted for specific applications
    • A61G7/1003Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto specially adapted for specific applications mounted on or in combination with a bath-tub
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1013Lifting of patients by
    • A61G7/1019Vertical extending columns or mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1049Attachment, suspending or supporting means for patients
    • A61G7/1059Seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1073Parts, details or accessories
    • A61G7/1082Rests specially adapted for
    • A61G7/1088Back
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S297/00Chairs and seats
    • Y10S297/10Occupant-arising assist

Definitions

  • the invention relates to a device for inserting into a bathtub or the like as an entry and exit aid.
  • Such devices are helpful or essential for the elderly or frail. They enable safe and convenient entry and exit into a bathtub, tub or the like.
  • the basic construction always has a seat plate.
  • the seat plate is generally carried by a scissor-type frame, the scissor levers of which are adjustable and thus cause a change in the height of the seat plate.
  • the drive can be electromotive or pneumatic or consist of utilizing the water pressure of the municipal water network.
  • the invention has for its object to increase safety and ease of use, but to reduce the weight.
  • a very decisive advantage resulting from the invention is that it is possible to mount the motor on the backrest, even in the upper area, so that it is as far away from the level of water in the bath as possible.
  • Figure 1 shows a seat device in a side view.
  • the seat plate 1 and a base plate 2 can be seen there. These two are connected to one another by means of a scissor-type frame 3.
  • a scissor-type frame 3 In the front area on the top of the seat plate there are two pushbuttons with which the user can control the opening and closing.
  • An essential element is a backrest unit 5, which comprises several individual parts.
  • the unit 5 has a backrest 6, which can be constructed similarly to the seat plate 1.
  • FIG. 2 is a rear view of the seat assembly in a usable condition.
  • the guide shaft 6.1 merges into a further shaft 6.2, whereby these two shafts together have at least approximately the shape of a walking stick.
  • a rack 8 This is made up of a plurality of rack segments 8.1.
  • the tooth segments 8.1 are connected to one another in an articulated manner. They run on the one hand in the guide shaft 6.1, and on the other hand in the shaft 6.2, which is referred to below as the "rack shaft”.
  • FIG 5 is an enlarged partial view of the object of Figure 2. This figure reveals details of the structure of the rack 8. As can be seen, a pinion 12 is provided, the teeth of which mesh with the teeth of the rack segments 8.1. In this way, the rack 8 is slidably displaceable in the guide shaft 6.1 and in the rack shaft 6.2 and can follow the channel curvature in the upper region of the unit 5.
  • FIGS. 3 and 4 show the seat device with the scissor frame 3 folded.
  • the seat plate 1 and base plate 2 are as close to one another as the construction allows.
  • the rack 8 is now completely in the rack shaft 6.2, and the support 9 is completely in the guide shaft 6.1.
  • the seat device works as follows: If the seat device is in the state shown in FIGS. 3 and 4 and the pinion 12 is driven by the geared motor 11 in the counterclockwise direction, the rack 8 is set in motion in such a way that its right end in FIG. 4 is pressed down. Because of the connection between rack 8 and support 9, support 9 is also pressed down. A pressure is exerted against the base plate 2 so that the backrest unit 5 and thus also the seat plate 1 firmly connected to it is raised. This continues until the state shown in FIGS. 1 and 2 is reached.
  • the geared motor 11 is driven in the opposite direction, so that the pinion 12 rotates clockwise.
  • Rack 8 is thus pushed more and more into the rack shaft 6.1, and support 9 disappears more and more into the guide shaft 6.1.
  • the backrest unit 5 can be folded down, so that the state shown in FIG. 6 is reached. So that the seat device is folded into a relatively small and handy package. With a correspondingly low weight, the device can be easily transported. This can be important if, for example, disabled or elderly people travel.
  • the necessary safety when operating the seat device is also taken care of.
  • Special structural measures initially ensure that the support 9 remains exactly and reliably in the position it is supposed to have when entering or exiting when extending and retracting. The angle at which it is in relation to the base plate 2 in the states according to FIGS. 1 and 2 and 3 and 4 is thus observed. How this is carried out is illustrated in FIG. 7.
  • a slide 10.1 is slidably guided in this.
  • Slider 10.1 has an elongated hole through which a locking pin 10.3 inserted into the detent bracket 10 extends.
  • Slider 10.1 has an axial bore which contains a tension spring 10.2.
  • Slider 10.1 has an elbow at its front end.
  • wedge 1.1 also moves away from the contra-angle of the slide 10.1.
  • the two abutment surfaces mentioned thus come out of engagement.
  • the spring 10.2 can act at this moment. It is attached with its rear end to the stop pin 10 and with its front end to slide 10.1. It causes slide 10.1 to engage with its rear end in the bore in the foot of support 9. So that support 9 is secured against slipping or moving. This fuse lasts during the entire adjustment process and of course also when the seat plate 1 is extended.
  • FIG. 8 shows the seat device in a side view similar to the illustration according to FIG. 1, but greatly enlarged and without the rack 8 with support 9.
  • the seat plate 1 the articulated bracket 7, to which the backrest unit 5 is articulated by means of the articulated axis 7.1 , the guide shaft 6.1 for receiving the support, not shown here, and finally the base plate 2.
  • the decisive components are a rocker arm 30, which can be tilted about an articulation axis 30.1, which is arranged on the guide shaft 6.1, and also a pawl 31, which can be pivoted about an articulation axis 31.3. It is supported there by a bearing block 32.
  • Other important components are a tension spring 33, a compression spring 34 and a release pin 35.
  • rocker arm 30 and pawl 31 work together in such a way that they can snap together.
  • the backrest unit 5 can be folded forward so that the state shown in FIG. 6 is reached. The latter is desirable when the seat plate 1 and base plate 2 are brought closer together. This release takes place inevitably when the seat plate 1 and the base plate 2 approach each other, specifically in that the front part of the pawl 34 strikes the release pin 35.
  • the backrest safety device according to FIG. 8 can also be used independently of the main idea of the invention with a toothed rack and support.
  • FIG. 9, 10 and 11 show a further embodiment of the invention.
  • the basic idea is retained here. This is because a support 9 is again provided, which causes a change in the distance between the seat plate 1 and the base plate 2, and thus the moving apart or moving together of the scissors-type frame 3.
  • a geared motor 11 is again provided, which sits on a motor console 22 and which a pinion 12 drives. If the pinion 12 rotates in the counterclockwise direction in FIG. 9, it migrates downward along the support 9 and thus takes the seat plate 1 with the backrest 6 along, the scissor-type frame 3 being folded up.
  • the articulated rack with the rack shaft is missing here.
  • the support 9 is itself designed as a rack.
  • a guide shaft is also missing.
  • FIG. 12 shows the extended state with the seat plate 1 at the maximum height
  • FIG. 3 shows the retracted state in which the seat plate 1 and base plate 2 are as close as possible to one another
  • FIG. 14 shows the folded state, ready for transport.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einsetzen in eine Badewanne oder dergleichen als Ein- und Ausstiegshilfe; mit einem Sitz, dessen Sitzplatte auf- und absenkbar ist; mit einer Rückenlehne; mit einem Antrieb zum Heben und Senken der Sitzplatte; mit einem Aktuator, der zwischen Antrieb und Sitzplatte angeordnet ist. Die Erfindung ist gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: der Aktuator umfaßt eine Stütze, die an der Sitzplatte angreift und die nach unten ausfahrbar ist, um sich gegen eine Auflagefläche, z.B. eine Bodenplatte der Vorrichtung, abzustützen und damit entsprechend ihrem Ausfahren ein Anheben der Sitzplatte zu bewirken. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einsetzen in eine Badewanne oder dergleichen als Ein- und Ausstiegshilfe.
  • Derartige Vorrichtungen sind für ältere oder gebrechliche Personen hilfreich oder unerläßlich. Sie ermöglichen ein sicheres und bequemes Ein- und Aussteigen in eine Badewanne, einen Zuber oder dergleichen.
  • Die Grundkonstruktion hat in jedem Falle eine Sitzplatte. Die Sitzplatte ist im allgemeinen von einem Scherengestell getragen, dessen Scherenhebel verstellbar sind und damit ein Verändern der Höhe der Sitzplatte bewirken. Auch bezüglich des Antriebes gibt es mehrere Möglichkeiten. Der Antrieb kann elektromotorisch sein oder pneumatisch oder in der Ausnutzung des Wasserdruckes des kommunalen Wassernetzes bestehen.
  • Die bisher bekanntgewordenen Vorrichtungen haben sich mehr oder minder gut bewährt. Schwachpunkte sind jedoch immer wieder Mangel der Sicherheit, zu großes Gewicht sowie geringer Bedienungskomfort.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Sicherheit und Bedienungskomfort zu steigern, aber das Gewicht zu senken.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
  • Ein ganz entscheidender Vorteil, der sich aus der Erfindung ergibt, besteht darin, daß es hierbei möglich ist, den Motor an der Rücklehne anzubringen, ja sogar in deren oberem Bereich, so daß er vom Niveau des Wassers in der Badewanne möglichst weit weg ist.
  • Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert. Figur 1 zeigt eine Sitzvorrichtung in einer Seitenansicht. Man erkennt dort die Sitzplatte 1 sowie eine Bodenplatte 2. Diese beiden sind mittels eines Scherengestells 3 miteinander verbunden. Im vorderen Bereich auf der Oberseite der Sitzplatte befinden sich zwei Drucktasten, mit denen der Benutzer das Auffahren bzw. Abfahren steuern kann.
  • Ein wesentliches Element ist eine Rückenlehneneinheit 5, die mehrere Einzelteile umfaßt. Die Einheit 5 weist eine Rückenlehne 6 auf, die ähnlich wie die Sitzplatte 1 aufgebaut sein kann. Auf der Rückseite der Rückenlehnenplatte befindet sich ein Mechanismus, der ganz wesentliche Elemente der Erfindung enthält, die man besonders gut aus den Figuren 2, 4 und 5 erkennt.
  • Figur 2 ist eine Ansicht auf die Sitzvorrichtung in benutzungsfähigem Zustand von hinten. Wie man sieht, geht der Führungsschacht 6.1 in einen weiteren Schacht 6.2 über, wobei diese beiden Schächte gemeinsam wenigstens annähernd die Gestalt eines Spazierstockes haben. In Führungsschacht 6.1 befindet sich eine Zahnstange 8. Diese ist aus einer Vielzahl von Zahnstangensegmenten 8.1 aufgebaut. Die Zahnsegmente 8.1 sind gelenkig miteinander verbunden. Sie laufen einerseits im Führungsschacht 6.1, andererseits im Schacht 6.2, der im folgenden "Zahnstangenschacht" genannt wird.
  • Figur 5 ist eine vergrößerte Teilansicht des Gegenstandes von Figur 2. Diese Figur läßt Einzelheiten des Aufbaus der Zahnstange 8 erkennen. Wie man sieht, ist ein Ritzel 12 vorgesehen, dessen Zähne mit den Zähnen der Zahnstangensegmente 8.1 kämmen. Auf diese Weise ist die Zahnstange 8 in Führungsschacht 6.1 sowie in Zahnstangenschacht 6.2 gleitend verschiebbar und kann dabei der Kanalkrümmung im oberen Bereich der Einheit 5 folgen.
  • Wiederum insbesondere aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich, erkennt man, daß am unteren Ende der Zahnstange 8 eine Stütze 9 angreift. Bei einer Verschiebung der Zahnstange 8 in den genannten Schächten 6.1 und 6.2 findet somit auch eine Bewegung der Stütze 9 statt, und zwar abwärts bzw. aufwärts.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen die Sitzvorrichtung bei zusammengeklapptem Scherengestell 3. In diesem Zustand befinden sich Sitzplatte 1 und Bodenplatte 2 so nahe beieinander, wie dies die Konstruktion erlaubt. Dabei befindet sich die Zahnstange 8 nunmehr vollständig im Zahnstangenschacht 6.2, und die Stütze 9 befindet sich vollständig in Führungsschacht 6.1.
  • Die Sitzvorrichtung arbeitet wie folgt:
    Befindet sich die Sitzvorrichtung in dem Zustand, der in den Figuren 3 und 4 gezeigt ist, und wird Ritzel 12 von Getriebemotor 11 im Gegenzeigersinn angetrieben, so wird hierdurch die Zahnstange 8 in Bewegung versetzt, und zwar derart, daß ihr in Figur 4 rechtes Ende abwärts gedrückt wird. Wegen der Verbindung zwischen Zahnstange 8 und Stütze 9 wird Stütze 9 ebenfalls nach unten gedrückt. Dabei wird ein Druck gegen die Bodenplatte 2 ausgeübt, so daß die Rückenlehneneinheit 5 und damit auch die mit dieser fest verbundene Sitzplatte 1 angehoben wird. Dies geht so lange, bis der in den Figuren 1 und 2 dargestellte Zustand erreicht ist.
  • Will man die Sitzplatte 1 absenken (und damit auch zwangsläufig die Rückenlehneneinheit 5), so wird Getriebemotor 11 im umgekehrten Drehsinn angetrieben, so daß Ritzel 12 im Zeigersinn umläuft. Zahnstange 8 wird somit mehr und mehr in den Zahnstangenschacht 6.1 eingeschoben, und Stütze 9 verschwindet mehr und mehr in Führungsschacht 6.1.
  • Befindet sich die Sitzvorrichtung im Zustand gemäß der Figuren 3 und 4, so läßt sich die Rückenlehneneinheit 5 umklappen, so daß der in Figur 6 dargestellte Zustand erreicht wird. Damit ist die Sitzvorrichtung zu einem relativ kleinen und handlichen Paket zusammengeklappt. Bei entsprechend geringem Gewicht läßt sich die Vorrichtung leicht transportieren. Dies kann dann wichtig sein, wenn beispielsweise behinderte oder ältere Menschen auf Reisen gehen.
  • Gemäß der Erfindung ist auch für die notwendige Sicherheit beim Betrieb der Sitzvorrichtung Sorge getragen. Durch besondere bauliche Maßnahmen ist zunächst sichergestellt, daS die Stütze 9 beim Ein- und Ausfahren exakt und zuverlässig in der Position verbleibt, die sie beim Ein- oder Ausfahren haben soll. Es wird somit genau der Winkel eingehalten, unter dem sie sich bei den Zuständen gemäß der Figuren 1 und 2 sowie 3 und 4 in Bezug auf die Bodenplatte 2 befindet. Wie dies ausgeführt ist, ist in Figur 7 veranschaulicht. Vor dem Fuß der Stütze 9 befindet sich nämlich ein Rastwinkel 10. In diesem ist ein Schieber 10.1 gleitend geführt. Schieber 10.1 weist ein Langloch auf, durch welches ein in Rastwinkel 10 eingelassener Sicherungsstift 10.3 hindurchgreift. Schieber 10.1 weist eine Axialbohrung auf, die eine Zugfeder 10.2 enthält. Schieber 10.1 weist an seinem vorderen Ende ein Winkelstück auf. Dieses arbeitet mit einem Keil 1.1 zusammen, der an Sitzplatte 1 befestigt ist. Die beiden Teile, nämlich Winkelstück und Keil 1.1 haben Anschlagflächen, die im dargestellten Zustand gemäß Figur 7 aneinander anliegen. Wie man ferner sieht, liegt dem hinteren Ende des Schiebers 10.1 eine Bohrung im Fuß der Stütze 9 gegenüber. In diesem hier dargestellten Zustand greift Schieber 10.1 nicht in diese Bohrung ein.
  • Wird die Sitzvorrichtung ausgefahren, so daß sich Sitzplatte 1 nach oben bewegt und damit von Bodenplatte 2 entfernt, so entfernt sich auch Keil 1.1 vom Winkelstück des Schiebers 10.1. Die beiden genannten Anschlagflächen gelangen somit außer Eingriff. In diesem Augenblick kann die Zugefeder 10.2 wirken. Sie ist mit ihrem hinteren Ende am Anschlagstift 10 befestigt und mit ihrem vorderen Ende an Schieber 10.1. Sie bewirkt, daß Schieber 10.1 mit seinem hinteren Ende in die Bohrung im Fuß der Stütze 9 einrastet. Damit ist Stütze 9 gegen ein Verrutschen oder Verschieben gesichert. Diese Sicherung hält an während des gesamten Verstellvorganges und selbstverständlich auch in ausgefahrenem Zustand der Sitzplatte 1.
  • Es ist eine weitere Sicherungsmaßnahme getroffen, die dafür sorgt, daß die Rückenlehneneinheit 5 in aufgerichtetem Zustand stets in ein und derselben Position verbleibt. Diese Sicherungsmaßnahme ist in Figur 8 veranschaulicht. Diese Figur zeigt die Sitzvorrichtung in einer Seitenansicht ähnlich der Darstellung gemäß Figur 1, jedoch stark vergrößert und ohne die Zahnstange 8 mit Stütze 9. Man erkennt im einzelnen wieder die Sitzplatte 1, die Gelenklasche 7, an welcher die Rückenlehneneinheit 5 mittels Gelenkachse 7.1 angelenkt ist, den Führungsschacht 6.1 zur Aufnahme der hier nicht gezeigten Stütze, und schließlich die Bodenplatte 2.
  • Die entscheidenden Bauteile sind ein Kipphebel 30, der um eine Gelenkachse 30.1, welche am Führungsschacht 6.1 angeordnet ist, kippbar ist, ferner eine Sperrklinke 31, die um eine Gelenkachse 31.3 schwenkbar ist. Sie ist dort von einem Lagerbock 32 gelagert. Weitere wichtige Bauteile sind eine Zugfeder 33, eine Druckfeder 34 sowie ein Auslösestift 35.
  • Wie man sieht, arbeiten Kipphebel 30 und Sperrklinke 31 derart zusammen, daß sie ineinander einrasten können. Man beachte die Keilspitze 31.4 von Sperrklinke 31 sowie die entsprechende Aussparung 30.2 von Kipphebel 30. Greifen diese beiden Teile ineinander, so ist die Rückenlehneneinheit 5 gegen Umkippen nach vorn gesichert. Sind die beiden Teile hingegen voneinander gelöst, so kann die Rückenlehneneinheit 5 nach vorn umgeklappt werden, so daß der in Figur 6 dargestellte Zustand erreicht wird. Das Letztere ist dann erwünscht, wenn Sitzplatte 1 und Bodenplatte 2 einander angenähert werden. Dieses Auslösen erfolgt zwangsläufig bei einem gegenseitigen Annähern von Sitzplatte 1 und Bodenplatte 2, und zwar dadurch, daß der vordere Teil der Sperrklinke 34 am Auslösestift 35 anschlägt.
  • Es versteht sich, daß die Rückenlehnensicherung gemäß Figur 8 auch unabhängig von dem Hauptgedanken der Erfindung mit Zahnstange und Stütze anwendbar ist.
  • Die Figuren 9, 10 und 11 zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Der Grundgedanke ist hierin beibehalten. Es ist nämlich wiederum eine Stütze 9 vorgesehen, die eine Änderung des Abstandes zwischen Sitzplatte 1 und Bodenplatte 2 bewirkt, und somit das Auseinanderfahren bzw. Zusammenfahren des Scherengestelles 3. Auch hier ist wiederum ein Getriebemotor 11 vorgesehen, der auf einer Motorkonsole 22 sitzt und der ein Ritzel 12 antreibt. Läuft das Ritzel 12 in Figur 9 im Gegenzeigersinn um, so wandert es gewissermaßen an der Stütze 9 nach unten entlang und nimmt damit die Sitzplatte 1 mit der Rückenlehne 6 mit, wobei das Scherengestell 3 zusammengefaltet wird.
  • Im Unterschied zur Ausführungsform gemäß der Figuren 1 bis 8 fehlen hier die gelenkige Zahnstange mit dem Zahnstangenschacht. Die Stütze 9 ist selbst als Zahnstange ausgebildet. Ein Führungsschacht fehlt ebenfalls.
  • Wichtig ist, daß auch bei dieser Ausführungsform gemäß der Figuren 9, 10 und 11 die Vorzüge der Erfindung voll und ganz erhalten bleiben. Diese bestehen in einer extrem einfachen und damit leichten Konstruktion, einer vollständigen Zusammenklappbarkeit zu einem kleinen Paket sowie in der Sicherheit und dem Komfort der Bedienung.
  • Die Figuren 12, 13 und 14 zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Auch hier ist wiederum eine Stütze 9 vorgesehen. Diese ist jedoch als Gewindespindel ausgebildet. Sie ist durch eine Mutter hindurchgeführt (im einzelnen nicht dargestellt). Die Mutter ist ihrerseits an der Sitzplatte 1 ortsfest fixiert, jedoch durch den Getriebemotor 11 antreibbar, so daß sie entlang der Stütze 9 auf- und abwandert, und damit auch die Sitzplatte 1 samt Lehne 6 mitnimmt. Figur 12 zeigt den ausgefahrenen Zustand mit der Sitzplatte 1 in der maximalen Höhe, Figur 3 den eingefahrenen Zustand, bei dem sich Sitzplatte 1 und Bodenplatte 2 so nahe wie möglich beieinander befinden, und Figur 14 zeigt den zusammengeklappten Zustand, bereit zum Transport.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Einsetzen in eine Badewanne oder dergleichen als Ein- und Ausstiegshilfe;
    1.1 mit einem Sitz, dessen Sitzplatte (1) auf- und absenkbar ist;
    1.2 mit einer Rückenlehne (6);
    1.3 mit einem Antrieb zum Heben und Senken der Sitzplatte;
    1.4 mit einem Aktuator, der zwischen Antrieb und Sitzplatte (1) angeordnet ist; gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    1.5 der Aktuator umfaßt eine Stütze (9), die an der Sitzplatte (1) angreift und die nach unten ausfahrbar ist, um sich gegen eine Auflagefläche, z.B. eine Bodenplatte (2) der Vorrichtung, abzustützen und damit entsprechend ihrem Ausfahren ein Anheben der Sitzplatte (1) zu bewirken.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Sitzplatte (1) und Bodenplatte (2) ein Scherengestell (3) vorgesehen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    3.1 am oberen Ende der Stütze (9) greift eine Zahnstange (8) an;
    3.2 die Zahnstange (8) ist aus einer Mehrzahl von Zahnsegmenten (8.1) zusammengesetzt;
    3.3 die Zahnsegmente (8.1) sind in einem Zahnstangenschacht (6.2) speicherbar;
    3.4 es ist ein von einem Motor (11) angetriebenes Ritzel (12) vorgesehen, dessen Zähne mit den Zähnen der Zahnsegmente (8.1) kämmen;
    3.5 Motor (11), Ritzel (12) und Zahnstangenschacht (6.2) sind im Lehnenhereich oberhalb der Sitzplatte (1) angeordnet.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnstangenschacht (6.2) einen Krümmer aufweist und innerhalb des Umrisses der Rückenlehne (6) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sicherung vorgesehen ist, um die Stütze (9) beim Ausfahren sowie einschließlich im ausgefahrenen Zustand zu arretieren.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherung einen Riegel (10.1) aufweist, der bei Aufwärtsbewegung der Sitzplatte (1) freigegeben wird, um den unteren Bereich der Stütze (9) zu erfassen und zu verriegeln, und der bei Abwärtsbewegung der Sitzplatte (1) kurz vor Erreichen von deren untersten Position außer Eingriff mit dem unteren Bereich der Stütze (9) gebracht wird.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sicherung vorgesehen ist, um die Rückenlehne (6) bei ausgefahrener Sitzplatte (1) gegen Veränderung ihrer Neigung (Kippen nach hinten) zu verriegeln.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    8.1 die Rückenlehnensicherung umfaßt einen Kipphebel (30), der an der Rückenlehne (6) (bzw. an einer Rückenlehneneinheit (5)) kippbar gelagert ist;
    8.2 die Rückenlehnensicherung weist eine Sperrklinke (31) auf, die an der Sitzplatte ortsfest aber schwenkbar gelagert ist;
    8.3 Kipphebel (30) und Sperrklinke (31) sind miteinander in Eingriff bringbar;
    8.4 es ist ein Auslösestift (35) vorgesehen, der der Bodenplatte (2) zugeordnet ist, und der bei gegenseitiger Annäherung von Sitzplatte 1 und Bodenplatte 2 im unteren Bereich des Hubes ein Auslösen der Sperrklinke (31) bewirkt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (9) als Zahnstange ausgebildet ist, die von einem Ritzel (12) angetrieben ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (9) als Gewindespindel ausgebildet ist, die mit einer Mutter im Sinne des Auf- und Abfahrens zusammenarbeitet.
EP95116445A 1994-10-20 1995-10-18 Vorrichtung zum Einsetzen in eine Badewanne oder dergleichen als Ein- und Ausstiegshilfe Expired - Lifetime EP0707843B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4437513A DE4437513C2 (de) 1994-10-20 1994-10-20 Vorrichtung zum Einsetzen in eine Badewanne oder dergleichen als Ein- und Ausstiegshilfe
DE4437513 1994-10-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0707843A1 true EP0707843A1 (de) 1996-04-24
EP0707843B1 EP0707843B1 (de) 1998-12-30

Family

ID=6531266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95116445A Expired - Lifetime EP0707843B1 (de) 1994-10-20 1995-10-18 Vorrichtung zum Einsetzen in eine Badewanne oder dergleichen als Ein- und Ausstiegshilfe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5708992A (de)
EP (1) EP0707843B1 (de)
AT (1) ATE175104T1 (de)
CA (1) CA2161036A1 (de)
DE (2) DE4437513C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2307532A (en) * 1995-11-21 1997-05-28 Christopher John Hooker A drive assembly for a bath aid unit
EP0853936A2 (de) 1997-01-18 1998-07-22 Aquatec Peter Schmidt GmbH Badelift für Senioren und Behinderte
DE19701591A1 (de) * 1997-01-18 1998-07-23 Aquatec Peter Schmidt Gmbh Badelift für Senioren und Behinderte
DE19839175A1 (de) * 1998-08-28 2000-03-02 Wolfgang Dentler Badelifter für Behinderte und gebrechliche sowie kranke Personen
EP1787615A1 (de) * 2005-11-19 2007-05-23 Peter Endres GmbH & Co. KG Badelifter mit Zahnstangenantrieb
CN104884020A (zh) * 2012-10-23 2015-09-02 立福特爱普股份公司 用于提升躺着的人的设备
US10675197B2 (en) 2015-02-27 2020-06-09 Liftup A/S Method and equipment for raising a lying person

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2031215B2 (de) * 1970-06-19 1974-03-28 Juergen Dipl.-Ing. 3300 Braunschweig Ernsting Abzweigdose
DE19731832C2 (de) * 1997-07-24 2001-05-10 Walter Gobbers Vorrichtung zum Einsetzen in eine Badewanne oder dergleichen als Ein- und Ausstiegshilfe
US5940900A (en) * 1998-10-08 1999-08-24 Wells; Reneel. Shampoo chair with filter headrest
US6170914B1 (en) * 1999-12-27 2001-01-09 Horng Jiun Chang Chair having seat elevating device
DE10100202C2 (de) * 2001-01-04 2003-10-23 Walter Gobbers Badelift
US20030053065A1 (en) * 2001-08-21 2003-03-20 Harald Arnold Device and method for irradiation
DE10140847A1 (de) * 2001-08-21 2003-03-06 Aquatec Gmbh & Co Kg Badewannenlifter für Senioren und Behinderte
US7055187B1 (en) 2004-01-23 2006-06-06 Fields J Burford Bathing apparatus with bathtub and banister
DE102005033534A1 (de) * 2005-07-14 2007-01-18 Aquatec Gmbh Badewannenlifter
DE102007045952B4 (de) * 2007-09-25 2015-10-22 Peter Endres Gmbh & Co. Kg Rückenlehne eines Badelifters mit integrierter Antriebstechnik
JP5309746B2 (ja) * 2008-07-15 2013-10-09 トヨタ紡織株式会社 車両用シート
US9149131B2 (en) 2011-01-13 2015-10-06 Life2Sell, LLC Scissor lift pallet lifter
CN103070750B (zh) * 2013-01-08 2015-12-30 太仓市康辉科技发展有限公司 护理椅及老弱病残孕的护理设备
US11596564B2 (en) * 2019-12-18 2023-03-07 Platinum Health, LLC Rotating bath lift

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123400A (en) * 1964-03-03 Invalid s chair
GB2014446A (en) * 1977-12-22 1979-08-30 Garman D E T Bathing supports
GB2196247A (en) * 1986-10-17 1988-04-27 Impro Ltd Bathing device
GB2234491A (en) * 1989-08-05 1991-02-06 John Alfred Hooker Bath lift

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB234491A (en) * 1924-05-23 1926-06-10 Gen Electric An improved method of superheating steam
US2620020A (en) * 1947-04-22 1952-12-02 Dwight E Austin Folding seat
US2968814A (en) * 1959-04-21 1961-01-24 Jr Edward P Ashby Invalid handling device for bathtubs
US3129400A (en) * 1962-01-02 1964-04-14 Cts Corp Variable resistor with high torque adjustment
US3400410A (en) * 1966-01-17 1968-09-10 Sallinger Harry Alvin Differentially elevatable bathtub device
US4034426A (en) * 1976-09-20 1977-07-12 Hardwick Charles W Bath tub lift chair apparatus
DE3337536A1 (de) * 1983-10-14 1985-05-02 Wolfgang 7970 Leutkirch Dentler Hubvorrichtung fuer einen badewanneneinsatz
DE3701080A1 (de) * 1986-05-05 1988-07-28 Ernst Hans Hellmut Stufenlos hoehenverstellbare plattform mit einer kraftuebertragung ueber blockierbare dreieckslenkerverbaende
DE3821192A1 (de) * 1988-06-23 1989-12-28 Peter Schmidt Rueckenlehne fuer sitz- oder liegeplatten
DE4130323C2 (de) * 1991-09-12 2000-03-23 Schmidt & Lenhardt Gmbh & Co Badewanneneinsatz für Behinderte
JPH05285183A (ja) * 1992-04-10 1993-11-02 Sadao Shigetomi 身障者用入浴補助器
DE9209363U1 (de) * 1992-07-11 1992-10-15 MEYRA Wilhelm Meyer GmbH & Co KG, 4925 Kalletal Badewannenlift
US5323497A (en) * 1993-09-16 1994-06-28 Lih Yin Peng Toilet seat lifting device
DE4336224A1 (de) * 1993-10-06 1995-04-13 Medizin Tech Werke Thale Gmbh Badewannen-Sitzlift

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123400A (en) * 1964-03-03 Invalid s chair
GB2014446A (en) * 1977-12-22 1979-08-30 Garman D E T Bathing supports
GB2196247A (en) * 1986-10-17 1988-04-27 Impro Ltd Bathing device
GB2234491A (en) * 1989-08-05 1991-02-06 John Alfred Hooker Bath lift

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2307532A (en) * 1995-11-21 1997-05-28 Christopher John Hooker A drive assembly for a bath aid unit
US5896780A (en) * 1995-11-21 1999-04-27 Hooker; Christopher J. Drive assembly
GB2307532B (en) * 1995-11-21 1999-11-03 Christopher John Hooker Drive assembly
EP0853936A2 (de) 1997-01-18 1998-07-22 Aquatec Peter Schmidt GmbH Badelift für Senioren und Behinderte
DE19701591A1 (de) * 1997-01-18 1998-07-23 Aquatec Peter Schmidt Gmbh Badelift für Senioren und Behinderte
EP0853936A3 (de) * 1997-01-18 1999-03-10 Aquatec Peter Schmidt GmbH Badelift für Senioren und Behinderte
DE19839175A1 (de) * 1998-08-28 2000-03-02 Wolfgang Dentler Badelifter für Behinderte und gebrechliche sowie kranke Personen
DE19839175B4 (de) * 1998-08-28 2008-04-03 Wolfgang Dentler Badelifter für Behinderte und gebrechliche sowie kranke Personen
EP1787615A1 (de) * 2005-11-19 2007-05-23 Peter Endres GmbH & Co. KG Badelifter mit Zahnstangenantrieb
CN104884020A (zh) * 2012-10-23 2015-09-02 立福特爱普股份公司 用于提升躺着的人的设备
US9561144B2 (en) 2012-10-23 2017-02-07 Liftup A/S Equipment for the raising of a lying person
CN104884020B (zh) * 2012-10-23 2017-06-27 立福特爱普股份公司 用于提升躺着的人的设备
US9980866B2 (en) 2012-10-23 2018-05-29 Liftup A/S Equipment for the raising of a lying person
US10675197B2 (en) 2015-02-27 2020-06-09 Liftup A/S Method and equipment for raising a lying person

Also Published As

Publication number Publication date
DE4437513C2 (de) 1997-07-17
EP0707843B1 (de) 1998-12-30
DE59504677D1 (de) 1999-02-11
CA2161036A1 (en) 1996-04-21
DE4437513A1 (de) 1996-05-02
ATE175104T1 (de) 1999-01-15
US5708992A (en) 1998-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4437513C2 (de) Vorrichtung zum Einsetzen in eine Badewanne oder dergleichen als Ein- und Ausstiegshilfe
DE69009806T2 (de) Zusammenklappbarer Kinderstuhl.
DE2231234C3 (de) Fußsteuervorrichtung, insbesondere für zahnärztliche Geräte
DE3003716A1 (de) Einrichtung zur elastischen halterung eines fahrzeugsitzes
DE2931107A1 (de) Fusstuetzenverriegelung fuer einen rollstuhl
EP2086488A1 (de) Pflegebett mit verstellbarem kopfteil
EP0014001A1 (de) Stuhl
DE19701591A1 (de) Badelift für Senioren und Behinderte
WO2006032260A1 (de) Transportliege und nachrüst-bausatz hierfür
DE19731832C2 (de) Vorrichtung zum Einsetzen in eine Badewanne oder dergleichen als Ein- und Ausstiegshilfe
WO2001085087A1 (de) Badewannenlifter
DE2712673C2 (de) Stoßmessermaschine
EP0853936B1 (de) Badelift für Senioren und Behinderte
DE2451618C3 (de) Zahnärztliches Lehr- und Übungsgerät
EP0637425A2 (de) Verstelleinrichtung für die Kopfstütze eines Bettrahmens
EP1362823B1 (de) Kraftfahrzeug-Hebebühne mit Tragarmen
DE19854490C1 (de) Saunaliege
DE1284037C2 (de) Mit einer hebevorrichtung fuer eine krankentrage versehene tragenbuehne, insbesondere in krankenwagen
EP2091495B1 (de) Badewannenlifter
DE2063983A1 (de) Rasch ab und wiederanlegbare Ski Sicherheitsbindung
DE4437515A1 (de) Vorrichtung zum Einsetzen in eine Badewanne oder dergleichen als Ein- und Ausstiegshilfe
EP2446781A1 (de) Stuhl
EP2510839B1 (de) Bett mit Aussteigehilfe
DE29505226U1 (de) Fahrbare Vorrichtung zum Heben und Senken von Personen bzw. Patienten
EP0520267B1 (de) Verfahren zum Steuern einer Hubeinrichtung und Hubeinrichtung für bewegungsbehinderte Menschen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19960720

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970530

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 175104

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19981231

REF Corresponds to:

Ref document number: 59504677

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990211

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991018

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19991018

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010629

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20011030

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021018

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20021018

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061129

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080501