EP0696987B1 - Vorrichtung zum beschicken eines behälters mit gestapelten zellstoffprodukten, insbesondere wattepads - Google Patents

Vorrichtung zum beschicken eines behälters mit gestapelten zellstoffprodukten, insbesondere wattepads Download PDF

Info

Publication number
EP0696987B1
EP0696987B1 EP94916232A EP94916232A EP0696987B1 EP 0696987 B1 EP0696987 B1 EP 0696987B1 EP 94916232 A EP94916232 A EP 94916232A EP 94916232 A EP94916232 A EP 94916232A EP 0696987 B1 EP0696987 B1 EP 0696987B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
products
stream
separating sheet
stacked
filling device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94916232A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0696987A1 (de
Inventor
Christof Stary
Ahmet Ceylan
Jean-Pierre 42 rue du Maréchal Leclerc PRINGUER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Brionne SNC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Brionne SNC filed Critical Procter and Gamble Brionne SNC
Publication of EP0696987A1 publication Critical patent/EP0696987A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0696987B1 publication Critical patent/EP0696987B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/20Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for adding cards, coupons or other inserts to package contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/14Packaging paper or like sheets, envelopes, or newspapers, in flat, folded, or rolled form

Definitions

  • the invention relates to a device for loading a container with a certain number of layered, stacked cellulose products, in particular cotton pads, according to the preamble of claim 1.
  • the manufacturing device can be, for example, a multiple punch which punches rondelles from a cotton band, which are marketed as so-called cotton, cosmetic or make-up removal pads.
  • the stack flow is divided into partial stacks with the number of pads provided for each container by a separating sheet which corresponds to the outline of the products.
  • This separating sheet is usually made of flexible material, in particular plastic or cardboard material, and corresponds in outline to the products.
  • the invention is therefore based on the object of developing a loading device of the generic type in such a way that automatic loading of containers with a certain number of layered, stacked pulp products is possible in a reliable and structurally simple manner.
  • the loading device basically has a separating unit for dividing the stack flow into partial stacks and an ejection device for pushing the partial stack out of the separating unit into a container.
  • the separating unit In the specified construction of the separating unit, use is advantageously made of the flexurally elastic properties of the separating sheet which is already present in the stack flow supplied, in that it is temporarily held in a holding device on the insertion side of a receiving sleeve and this process is detected by means of a detection device.
  • the separating sheet practically represents a "fixed point" within the stack flow, due to which, with a retaining device, the partial stack, which follows the partial stack to be separated in the receiving sleeve, is retained in the feed tube during a sliding movement of the receiving sleeve relative to the retaining device, forming a gap between the two partial stacks becomes.
  • the container itself can be a tubular film bag or similar sales container on the one hand, or e.g. act as a kind of solid cartridge by means of which the partial stack is transported to a separate packaging device.
  • Claim 2 characterizes a particularly simple embodiment of the holding device for the separating sheet in the form of rows of teeth on the inner surface of the receiving sleeve.
  • the separating sheet is inserted into these rows of teeth under the pressure of the stack flow brought in and held there.
  • the diametrical spacing of the rows of teeth and their spacing in the peripheral direction are dimensioned such that the flexurally elastic separating sheet in its holding position in the holding device is held under the pressure of the incoming stack flow in a configuration that is bulged cylindrically in the stack flow direction. This cylindrical bulge stiffens the separating sheet against exposure to the direction of the stack flow and fixes it particularly reliably due to the spreading effect associated therewith.
  • the retaining device designed according to claim 9 with preferably hook-shaped retaining pins engaging laterally in the free cross section of the receiving sleeve can let the peripheral edges of the pulp products located in the receiving sleeve and the fixed separating sheet pass by "snapping" these parts with their edges over the pins. .
  • the cellulose products following the separating sheet of the sub-stack following in the feed tube are gripped by the claw-shaped or hook-shaped retaining pins, retained due to the compressibility of this stack, compressed in the stack flow direction and pressed away from the sub-stack located in the receiving sleeve (claim 10).
  • Claims 4 to 8 and 12 characterize advantageous developments of the detection and ejection device of the loading device according to the invention.
  • FIGS. 1 and 3 has a feed tube 1, of which only the end 2 is shown in FIGS. 1 and 3.
  • this feed tube 1 circular cotton pads 3 are fed as a stack flow 4 from a punch to the loading device.
  • the cotton pads 3 lie flat on one another and extend at right angles to the direction of the stack flow S.
  • a separating sheet 5 made of flexible plastic material is introduced, whereby the stacking stream 4 is divided according to the desired number of cotton pads 3 per packaging unit.
  • the separating sheets 5 correspond in shape to the outline of the cotton pads 3 and have an exactly the same outside diameter.
  • the charging device has a separation unit, designated as a whole by 6, and an ejection device 7, the construction and mode of operation of which are explained in more detail below.
  • the centerpiece of the separation unit 6, with which the continuous stack flow 4 is to be divided into partial stacks 8, 8 'for loading a container, is a receiving sleeve 9, which corresponds in cross section to the feed pipe 1 and whose end 2 is arranged coaxially.
  • these two components overlap by corresponding annular step-shaped shoulders 10, 11 in the walls 12, 13 of the feed tube 1 and the receiving sleeve 9.
  • the latter serves to receive and separate the partial stacks 8, 8 to be inserted into a container 'from the stack flow. 4 and can be moved back and forth in the stack flow direction S by means of (not shown) pneumatic piston-cylinder drives and is formed coaxially with the feed pipe 1.
  • two pairs of diametrically opposed rows of teeth 15 are provided on the insertion side 14 of the receiving sleeve 9 facing the end 2 of the feed tube 1, which are molded onto the inner surface 16 of the receiving sleeve 9 and run parallel to the stack flow direction S. .
  • the teeth 17 of the rows of teeth 15 are each in engagement with the peripheral edge 18 of the separating sheet 5 in its holding position.
  • the diametrical distance a of the pairs of rows of teeth 15 is dimensioned such that the separating sheet 5 is held under the pressure of the stack flow 4 brought up in a convex configuration in the stack flow direction S.
  • the bulge is essentially convex-cylindrical, wherein the bending axis lies on the horizontal central longitudinal plane H of the receiving sleeve 9.
  • Two retaining pins 19, 20 which can be inserted radially from the outside, transversely to the stack flow direction S into the peripheral region of the free cross section of the receiving sleeve 9, are provided as the retaining device.
  • These retaining pins 19, 20 each engage in the receiving sleeve 9 via an elongated hole 21, 22 running parallel to the stack flow direction S in the wall 13 of the receiving sleeve 9. They are each driven by a pneumatic piston-cylinder drive (not shown) which moves each retaining pin 19, 20 from the retracted position shown in FIG. 2 outside the free inner cross section of the receiving sleeve 9 into the engagement position shown in FIG. 4 with a depth of engagement e inserts.
  • a mechanical stop switch 23 in the form of a microswitch is provided as a detection device for detecting a separating sheet 5 held in the tooth rows 15 in alignment with the tooth rows 15 in the stack flow direction S.
  • the stop contact 24 of the stop switch 23 protrudes through a bore 25 in the wall 13 of the receiving sleeve into its free inner cross section.
  • the centerpiece of the extension device 7 is a sliding arm 26 which can be inserted radially into the receiving sleeve 9 and which, in its insertion position shown in FIGS. 3 and 4, runs in a longitudinal opening 27 running parallel to the stack flow direction S during its displacement in the direction S. Both the radial insertion movement and the displacement movement running parallel to the stack flow direction S are accomplished by corresponding pneumatic piston-cylinder drives, which in turn are not specifically shown.
  • the functioning of the loading device is as follows:
  • the stack stream 4 with cotton pads 3 is inserted into the receiving sleeve 9 via the feed tube 1 until the separating sheet 5 engages with the rows of teeth 15, bulges convexly and is held in place.
  • the separating sheet 5 actuates the stop contact with its peripheral edge 18 24 of the stop switch 23, with which the control of the loading device is informed that a separating sheet 5 is held by the rows of teeth 15. It should be noted here that the sensitivity of the stop contact 24 is set so that it cannot be actuated by the passing edges of the individual soft cotton pads 3.
  • FIGS. 1 and 2 The situation discussed above is shown in FIGS. 1 and 2, wherein the retaining pins 19, 20 are located outside the free inner cross section of the receiving sleeve 9. Controlled via the stop switch 23, the retaining pins 19, 20 are then inserted via the elongated holes 21, 22 into the free inner cross section of the receiving sleeve 9, specifically in a position which lies in front of the separating sheet 5 in the stack flow direction S. The receiving sleeve 9 is then displaced in this direction S by the length of the elongated holes 21, 22 relative to the feed pipe 1 and the retaining pins 19, 20 fixed in the stack flow direction S.
  • the sliding arm 26 engages radially from the outside in this gap 28 (FIG. 3, arrow 29), which subsequently carries out a sliding movement (arrow 30) over the entire length of the receiving sleeve 9 in the stack flow direction S and thus the partial stack 8 from the receiving sleeve 9 eg in a ready-made tubular film bag.
  • the sliding arm 26 is then returned to its starting position, the retaining pins 19, 20 are pushed out of the free inner cross section of the receiving sleeve 9 and the latter is returned to the starting position shown in FIG. 1.
  • the loading device shown in detail in FIGS. 5 to 11 essentially corresponds in its basic structure and its function to the loading device shown schematically in FIGS. 1 to 4.
  • matching components are identified by matching reference numerals and no longer require detailed discussion. Rather, only the essential differences in the structure of the loading devices shown in FIGS. 1 to 4 or 5 to 11 are to be explained in more detail below.
  • the receiving sleeve 9 of the separating unit 6 in the second exemplary embodiment is divided into two and consists of a guide sleeve 31 and a sliding sleeve 32 which is firmly connected coaxially therewith.
  • the guide sleeve 31 surrounds the end 2 of the feed tube 1, which is reduced in its outer diameter by the paragraph 10, in the direction parallel to the stack flow direction S extending rectangular recesses 33 are formed.
  • Guide rails 34 run in these recesses 33 and are fixedly connected to the inside of the guide sleeve 31.
  • the guide sleeve 31 also has on its top and bottom in the stack flow direction S openings 35, 36, via which the claw-shaped retaining pins 19, 20 engage in the inner opening of the guide sleeve 31.
  • the engagement control is described in more detail below
  • the detection device for detection of the separating sheet held in the holding device also engages via the upper opening 35.
  • 1 to 4 consists of two diametrically opposite rows of teeth 15, the teeth 17 of which engage with an engagement depth e in the inner opening of the guide sleeve 31.
  • the rows of teeth 15 are not arranged in pairs diametrically opposite one another on the two sides of the guide sleeve 31, the rows of teeth 15 arranged on one side being at a relatively narrow distance p in the peripheral direction.
  • the Rows of teeth 15 are arranged on tooth plates 37, which pass through the guide sleeve 31 via corresponding openings 38 and can be variably fixed in their engagement depth e on the guide sleeve 31 via corresponding clamping elements 39.
  • each separating sheet 5 is fixed in a convex-cylindrical bulge, the bending axis running vertically.
  • the swivel lever 40 has a short lever arm 42 facing the guide sleeve 31 and a long lever arm 43 which runs obliquely upward with respect to the stack flow direction S.
  • a disc 44 is rotatably mounted, which engages through the opening 35 in the guide sleeve 31.
  • the disc plane lies in the vertical central longitudinal plane V of the receiving sleeve 9. The disc 44 rolls on the outer circumference of the stack flow, not shown in FIGS. 5 to 11.
  • the tension spring 46 which is attached approximately centrally to its long lever arm 43 and is mounted on a stationary arm 45 opposite.
  • the depth of engagement of the disc 44 in the inner opening of the guide sleeve 31 is variably adjustable by the adjustable stop 47 at the free end of the long lever arm 43 of the pivot lever 40.
  • the retaining pins 19, 20 are present in a number of four and are each arranged on pivot levers 49 arranged essentially parallel to the stack flow direction S below or above the guide sleeve 31, each in a fixed pivot bearing 50 are mounted.
  • the pivot levers 49 are acted upon by a helical compression spring 51 in the direction of engagement E of the retaining pins 19, 20.
  • the control of the position of the retaining pins 19, 20 takes place directly via the receiving sleeve 9, in that the pivot levers 49 are each in contact via guide slopes 52 at their free ends with a counter surface 53 on the receiving sleeve 9.
  • This counter surface 53 is formed on the end face of the ring 54 facing the swivel lever 59, which surrounds the receiving sleeve 9 in the connection area between the guide sleeve 31 and the sliding sleeve 32.
  • the displacement movement of the receiving sleeve 9 is brought about by the piston-cylinder drive 55 shown in FIG. 5, which displaces the carriage 56 carrying the receiving sleeve 9 along the longitudinal guides 57.
  • the free The end of the sliding sleeve 32 runs in a dash-dotted mouthpiece 58, onto which, for example, a foil bag can be attached.
  • the extension device 7 is also shown in detail.
  • This consists of a carriage 59 which can be moved back and forth on a running rail 60 via rollers 61 parallel to the stack flow direction S.
  • a transverse guide 62 is arranged on the carriage 59, in which the sliding arm 26 of the extension device 7 can be inserted into the sliding sleeve 32 from below via a longitudinal opening 27 'via two push rods 63.
  • the transverse displacement of the sliding arm 26 takes place via a further piston-cylinder drive 64 in the region of the transverse guide 62.
  • the receiving sleeve 9 has assumed the separation position shown in FIG. 8 and thus created the gap described in connection with FIGS. 1 to 4 between the partial stack 8 located in the receiving sleeve and the partial stack 8 'located in the feed pipe 1, starting from the 5 shown position of the extension device 7 of the sliding arm 26 by means of the piston-cylinder drive 64 inserted into the inner opening of the sliding sleeve 32 and moved by means of the carriage 59 into the position shown in FIG. 5 at the left end.
  • the partial stack 8 is inserted from the sliding sleeve 32 via the mouthpiece 58 into the film bag placed thereon.
  • the extension direction 7 then moves back to its starting position.
  • the receiving sleeve 9 is pushed back to the right into the starting position shown in FIG.
  • FIGS. 12 and 13 differs from the loading device according to FIGS. 5 to 11 only in the design of the detection device for detecting a separating sheet 5 that has entered the tooth rows 15.
  • all are identical in design and function Components with the same reference numerals and no further explanation of the operation of the loading device is required.
  • the detection device for recognizing a separating sheet 5 in the stack stream 4 is no longer a mechanical scanning device, but rather a contactlessly operating sensor 65, which works on an optical basis and which is arranged above the opening 35.
  • This is a commercially available sensor with the designation "LD20" from Datalogic, which has a UV illumination source 66, schematically indicated in FIG. 12, for illuminating the stack current 4 and a light-sensitive receiver 67 for detecting the one in the rows of teeth 15 held separator sheet 5 due to the UV illumination re-emitted light.
  • a fluorescent substance is inserted into the separating sheets 5, which are preferably made of plastic, and which, when illuminated with UV light with a wavelength of approximately 300 nm to 380 nm, re-emits visible light that is registered by the receiver 67 .
  • the sensor 65 emits a corresponding output signal, which in the central control of the loading device corresponds to the output signal of the inductive proximity switch 48 in the exemplary embodiment according to FIG 5 to 11 processed and used to control the processes in the separating unit 6 and the ejection device 7.
  • the optical sensor 65 has the advantage that it detects the occurrence of a separating sheet 5 in the rows of teeth 15 extremely reliably and practically without false reports, since on the one hand the fluorescent separating sheets convert the incident UV light very effectively into visible light and thus give a clear light signal.
  • the cotton pads 3 due to the relevant product regulations, the cotton pads 3 must be practically free of fluorescent substances, so that they are neutral in terms of light and practically no re-emit visible light due to the UV radiation.
  • the optical sensor 65 thus works very selectively.
  • Another advantage of non-contact detection is that the edges of the cotton pads are no longer affected by mechanical sensing devices, e.g. the stop contact 24 of the stop switch 23 or the disc 44 are deformed. This has an advantageous effect on the appearance of the cotton pads.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beschicken eines Behälters mit einer bestimmten Anzahl lagenförmiger, aufeinander gestapelter Zellstoffprodukte, insbesondere Wattepads, nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Es ist bekannt, bei einer derartigen Beschickungsvorrichtung die Zellstoffprodukte als Stapelstrom von einer Produkt-Herstellungsvorrichtung über ein Zuführungsrohr zur Beschickungsvorrichtung heranzuführen. Bei der Herstellungsvorrichtung kann es sich beispielsweise um eine Mehrfach-Stanze handeln, die aus einem Watteband Rondellen stanzt, die als sogenannte Watte-, Kosmetik- oder Abschminkpads in den Handel gelangen.
  • Um im Stapelstrom die Sollanzahl der in den Behälter - z.B. einen Folienschlauchbeutel - einzufüllenden Pads kenntlich zu machen, ist der Stapelstrom durch ein dem Umriss der Produkte formentsprechendes Trennblatt in Teilstapel mit der jeweils pro Behälter vorgesehenen Zahl von Pads unterteilt. Dieses Trennblatt ist in der Regel aus biegeelastischem Material, insbesondere aus Kunststoff- oder Kartonmaterial gefertigt und entspricht im Umriß den Produkten.
  • Bisher war es üblich, entsprechende Teilstapel solcher Zellstoffprodukte manuell aus dem Zuführungsrohr sofort in entsprechende Folienschlauchbeutel einzufüllen. Dazu wurde von einer Arbeitskraft über eine Längsöffnung in der Rohrwandung am Ende des Zuführungsrohres der ankommende Stapelstrom abgefühlt und der durch ein Trennblatt kenntlich gemachte Teilstapel manuell in einen auf das Ende des Zuführungsrohres aufgestülpten Folienschlauchbeutel eingeschoben.
  • Dieser Vorgang ist vergleichsweise arbeitsaufwendig und damit kostenintensiv. Darüber hinaus wurde festgestellt, daß die den manuellen Beschickungsvorgang erledigenden Arbeitskräfte auf Grund des sich ständig wiederholenden Abfühl- und Beschickungsvorganges nach relativ kurzer Arbeitszeit zu gesundheitlichen Problemen, wie z.B. Sehnenscheidenentzündungen im Bereich des Unterarmes und dergleichen neigen.
  • Der Erfindung liegt demzufolge die Aufgabe zugrunde, eine Beschickungsvorrichtung der gattungsgemäßen Art so weiterzubilden, daß in zuverlässiger und konstruktionstechnisch einfacher Weise ein automatisches Beschicken von Behältern mit einer bestimmten Anzahl lagenförmiger, aufeinander gestapelter Zellstoffprodukte möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst. Demnach weist die Beschickungsvorrichtung grundsätzliche eine Separiereinheit zum Teilen des Stapelstromes in Teilstapel sowie eine Ausschubeinrichtung zum Ausschieben des Teilstapels aus der Separiereinheit in einen Behälter auf.
  • Mit Vorteil wird beim angegebenen Aufbau der Separiereinheit von den biegeelastischen Eigenschaften des ohnehin im zugeführten Stapelstrom vorhandenen Trennblattes Gebrauch gemacht, indem dieses in einer Haltevorrichtung an der Einführungsseite einer Aufnahmehülse zeitweise festgehalten und dieser Vorgang mittels einer Detektionsvorrichtung erfaßt wird. Das Trennblatt stellt dabei praktisch einen "Festpunkt" innerhalb des Stapelstromes dar, aufgrund dessen mit einer Rückhalteeinrichtung der Teilstapel, der dem abzutrennenden Teilstapel in der Aufnahmehülse folgt, während einer Schiebebewegung der Aufnahmehülse relativ zur Rückhalteeinrichtung unter Bildung einer Lücke zwischen den beiden Teilstapeln im Zuführungsrohr zurückgehalten wird. Anschließend kann mit Hilfe einer Ausschubeinrichtung, die in diese Lücke zwischen den beiden Teilstapeln eingreift, der separierte Teilstapel aus der Aufnahmehülse in den Behälter eingeschoben werden. Bei dem Behälter selbst kann es sich einerseits um einen Folienschlauchbeutel oder ähnlichen Verkaufsbehälter oder andererseits z.B. um eine Art feste Kartusche handeln, mittels der der Teilstapel zu einer gesonderten Verpackungsvorrichtung befördert wird.
  • Anspruch 2 kennzeichnet eine besonders einfache Ausgestaltung der Haltevorrichtung für das Trennblatt in Form von Zahnreihen an der Innenfläche der Aufnahmehülse. In diese Zahnreihen wird das Trennblatt unter dem Druck des herangeführten Stapelstromes eingeschoben und dort festgehalten. Dabei ist weiterhin von Vorteil, wenn - wie im Anspruch 3 angegeben wird - der diametrale Abstand der Zahnreihen und ihr Abstand in Peripherrichtung so bemessen sind, daß das biegeelastische Trennblatt in seiner Halteposition in der Haltevorrichtung unter dem Druck des herangeführten Stapelstromes in zylindrisch in Stapelstromrichtung ausgewölbter Konfiguration festgehalten ist. Durch diese zylindrische Auswölbung ist das Trennblatt gegen eine Beaufschlagung entgegen der Stapelstromrichtung versteift und durch den damit verbundenen Spreizeffekt besonders zuverlässig fixiert. Insbesondere kann die nach Anspruch 9 ausgebildete Rückhalteeinrichtung mit seitlich in den freien Querschnitt der Aufnahmehülse eingreifenden, vorzugsweise hakenförmigen Rückhaltestiften die peripheren Ränder der in der Aufnahmehülse befindlichen Zellstoffprodukte und des festgelegten Trennblattes passieren lassen, in dem diese Teile mit ihren Rändern über die Stifte "schnappen". Die dem Trennblatt folgenden Zellstoffprodukte des im Zuführungsrohr folgenden Teilstapels hingegen werden von den krallen- oder hakenförmigen Rückhaltestiften erfaßt, aufgrund der Kompressibilität dieses Stapels zurückgehalten, dabei in Stapelstromrichtung verdichtet und vom in der Aufnahmehülse befindlichen Teilstapel weggedrückt (Anspruch 10).
  • Durch die in den Ansprüchen 11 bis 13 angegebenen Maßnahmen wird der konstruktive Aufwand für die Rückhalteeinrichtung und ihre Bewegungssteuerung erheblich vermindert.
  • Die Ansprüche 4 bis 8 bzw. 12 kennzeichnen vorteilhafte Weiterbildungen der Detektions- bzw. Ausschubeinrichtung der erfindungsgemäßen Beschickungsvorrichtung.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung entnehmbar, in der Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen schematischen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform einer Beschickungsvorrichtung mit ihrer Aufnahmehülse im Ausgangszustand,
    Fig. 2
    einen Querschnitt gemäß Schnittlinie II-II nach Fig. 1,
    Fig. 3
    einen Längsschnitt durch die Beschickungsvorrichtung gem. Fig. 1 mit der Aufnahmehülse in Separierstellung,
    Fig. 4
    einen Querschnitt entlang der Schnittlinie IV-IV nach Fig. 3,
    Fig. 5
    einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Beschickungsvorrichtung in einer zweiten Ausführungsform mit der Aufnahmehülse im Ausgangszustand,
    Fig. 6
    einen vergrößerten Detail-Längsschnitt der Vorrichtung nach Fig. 5,
    Fig. 7
    einen Vertikal-Querschnitt entlang der Schnittgeraden VII-VII nach Fig. 5,
    Fig. 8
    einen Längsschnitt durch die Aufnahmehülse und das Zuführungsrohr der Vorrichtung gemäß Fig. 5 in Separierstellung der Aufnahmehülse,
    Fig. 9 bis 11
    ausschnittsweise Vertikal-Querschnitte durch die Beschikkungsvorrichtung entlang der Schnittgeraden IX-IX, X-X und XI-XI nach Fig. 8, und
    Fig. 12
    einen Teil-Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Beschickungsvorrichtung in einer dritten Ausführungsform mit der Aufnahmehülse im Ausgangszustand, und
    Fig. 13
    einen Vertikal-Querschnitt entlang der Schnittgeraden XIII-XIII nach Fig. 12.
  • Eine erfindungsgemäße Beschickungsvorrichtung gemäß den Fig. 1 bis 4 weist ein Zuführungsrohr 1 auf, von dem in den Fig. 1 und 3 lediglich das Ende 2 gezeigt ist. Mittels dieses Zuführungsrohres 1 werden kreisrunde Wattepads 3 als Stapelstrom 4 von einer Stanze zur Beschickungsvorrichtung herangeführt. Die Wattepads 3 liegen dabei flächig aufeinander und erstrecken sich rechtwinklig zur Stapelstromrichtung S.
  • Im Stapelstrom 4 ist nach z.B. jeweils 80 Wattepads 3 ein Trennblatt 5 aus biegeelastischem Kunststoffmaterial eingebracht, wodurch der Stapelstrom 4 entsprechend der gewünschten Anzahl von Wattepads 3 pro Packungseinheit unterteilt ist. Die Trennblätter 5 entsprechen im übrigen in ihrer Form dem Umriß der Wattepads 3 und haben einen exakt gleichen Außendurchmesser.
  • Die Beschickungsvorrichtung weist eine als ganzes mit 6 bezeichnete Separiereinheit sowie eine Ausschubeinrichtung 7 auf, deren Aufbau und Funktionsweise im folgenden näher erläutert wird.
  • Kernstück der Separiereinheit 6, mit der der durchgehende Stapelstrom 4 in Teilstapel 8, 8' zum Beschicken eines Behälters aufgeteilt werden soll, ist eine Aufnahmehülse 9, die im Querschnitt dem Zuführungsrohr 1 entspricht und dessen Ende 2 koaxial nachgeordnet ist. Im Übergangsbereich zwischen Zuführungsrohr 1 und Aufnahmehülse 9 überlappen sich diese beiden Bauteile durch entsprechende ringstufenförmige Absätze 10, 11 in den Wandungen 12, 13 des Zuführungsrohres 1 bzw. der Aufnahmehülse 9. Letztere dient zur Aufnahme und Separierung der in einen Behälter einzuführenden Teilstapel 8, 8' vom Stapelstrom. 4 und ist in Stapelstromrichtung S mittels (nicht gezeigter) pneumatischer Kolben-ZylinderAntriebe hin- und herbewegbar sowie koaxial mit dem Zuführungsrohr 1 ausgebildet.
  • Als Haltevorrichtung zur zeitweisen Halterung des Trennblattes 5 sind an der dem Ende 2 des Zuführungsrohres 1 zugewandten Einführungsseite 14 der Aufnahmehülse 9 zwei Paare von jeweils diametral gegenüberliegend angeordneten Zahnreihen 15 vorgesehen, die an der Innenfläche 16 der Aufnahmehülse 9 angeformt sind und parallel zur Stapelstromrichtung S verlaufen. Die Zähne 17 der Zahnreihen 15 stehen jeweils mit dem peripheren Rand 18 des Trennblattes 5 in dessen Halteposition in Eingriff. Dabei ist der diametrale Abstand a der Paare von Zahnreihen 15 so bemessen, daß das Trennblatt 5 unter dem Druck des herangeführten Stapelstromes 4 in konvex in Stapelstromrichtung S ausgewölbter Konfiguration festgehalten ist. Aufgrund der in den Fig. 2 und 4 erkennbaren Anordnung der beiden Paare von Zahnreihen 15, also aufgrund deren ungleichmäßiger Verteilung über den Umfang der Aufnahmehülse 9 mit einem Abstand p in Peripherrichtung ist die Auswölbung im wesentlichen konvexzylindrisch, wobei die Biegeachse auf der horizontalen Mittellängsebene H der Aufnahmehülse 9 liegt.
  • Als Rückhalteeinrichtung sind zwei radial von außen, quer zur Stapelstromrichtung S in den peripheren Bereich des freien Querschnitts der Aufnahmehülse 9 einschiebbare Rückhaltestifte 19, 20 vorgesehen. Diese Rückhaltestifte 19, 20 greifen jeweils über ein parallel zur Stapelstromrichtung S in der Wandung 13 der Aufnahmehülse 9 verlaufendes Langloch 21, 22 in die Aufnahmehülse 9 ein. Angetrieben sind sie jeweils durch einen (nicht dargestellten) pneumatischen Kolben-Zylinder-Antrieb, der jeden Rückhaltestift 19, 20 aus der in Fig. 2 gezeigten zurückgezogenen Position außerhalb des freien Innenquerschnitts der Aufnahmehülse 9 in die in Fig. 4 gezeigte Eingriffsposition mit einer Eingriffstiefe e einschiebt.
  • Weiterhin ist in Stapelstromrichtung S fluchtend mit den Zahnreihen 15 ein mechanischer Anschlagschalter 23 in Form eines Mikroschalters als Detektionsvorrichtung zum Detektieren eines in den Zahnreihen 15 gehaltenen Trennblattes 5 vorgesehen. Der Anschlagkontakt 24 des Anschlagschalters 23 ragt über eine Bohrung 25 in der Wandung 13 der Aufnahmehülse in deren freien Innenquerschnitt hinein.
  • Als Kernstück der Ausschubeinrichtung 7 ist ein radial in die Aufnahmehülse 9 einschiebbarer Schiebearm 26 vorgesehen, der in seiner in den Fig. 3 und 4 gezeigten Einschubstellung in einer parallel zur Stapelstromrichtung S verlaufenden längsöffnung 27 während seiner Verschiebung in Richtung S läuft. Sowohl die radiale Einschub- als auch parallel zur Stapelstromrichtung S verlaufende Verschiebebewegung werden durch entsprechende pneumatische Kolben-Zylinder-Antriebe bewerkstelligt, die wiederum nicht eigens dargestellt sind.
  • Die Funktionsweise der Beschickungsvorrichtung stellt sich wie folgt dar:
  • Ausgehend von der in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausgangsposition der Aufnahmehülse 9 wird der Stapelstrom 4 mit Wattepads 3 über das Zuführungsrohr 1 in die Aufnahmehülse 9 eingeschoben, bis das Trennblatt 5 mit den Zahnreihen 15 in Eingriff gelangt, sich konvex durchwölbt und festgehalten wird. Dabei betätigt das Trennblatt 5 mit seinem peripheren Rand 18 den Anschlagkontakt 24 des Anschlagschalters 23, womit der Steuerung der Beschickungsvorrichtung mitgeteilt wird, daß ein Trennblatt 5 von den Zahnreihen 15 festgehalten wird. Hierbei ist anzumerken, daß die Empfindlichkeit des Anschlagkontaktes 24 so eingestellt ist, daß er durch die vorbeilaufenden Ränder der einzelnen weichen Wattepads 3 nicht betätigt werden kann.
  • Die vorstehend erörterte Situation ist in den Fig. 1 und 2 dargestellt, wobei die Rückhaltestifte 19, 20 sich außerhalb des freien Innenquerschnitts der Aufnahmehülse 9 befinden. Über den Anschlagschalter 23 gesteuert werden anschließend die Rückhaltestifte 19, 20 über die Langlöcher 21, 22 in den freien Innenquerschnitt der Aufnahmehülse 9 eingeschoben und zwar in einer Position, die in Stapelstromrichtung S vor dem Trennblatt 5 liegt. Anschließend wird die Aufnahmehülse 9 um die Länge der Langlöcher 21, 22 relativ zu dem Zuführungsrohr 1 und den in Stapelstromrichtung S feststehenden Rückhaltestifte 19, 20 in diese Richtung S verschoben. Aufgrund der Bemessung der Eingriffstiefe e der Rückhaltestifte 19, 20 in den freien Innenquerschnitt der Aufnahmehülse 9 können die peripheren Ränder der vor dem Trennblatt 5 liegenden Wattepads 3 und des Trennblattes 5 selbst bei der Schiebebewegung der Aufnahmehülse 9 und damit des relativ zu diesem festgehaltenen Trennblattes 5 die Rückhaltestifte 19, 20 passieren, wobei sie über diese praktisch "hinwegschnappen". Da bei den auf das Trennblatt 5 folgenden Wattepads 3 des folgenden Teilstapels 8' die Stützkraft des z.B. 80 Wattepads weiter hinten angeordneten, nächsten Trennblattes nicht zum Tragen kommt, werden diese folgenden Wattepads 3 von den Rückhaltestiften 19, 20 zurückgehalten, so daß die in Fig. 3 erkennbare Lücke 28 zwischen den Teilstapeln 8, 8' entsteht.
  • In diese Lücke 28 greift radial von außen der Schiebearm 26 ein (Fig. 3, Pfeil 29), der darauf folgend eine Schiebebewegung (Pfeil 30) über die gesamte Lange der Aufnahmehülse 9 in Stapelstromrichtung S vollführt und damit den Teilstapel 8 aus der Aufnahmehülse 9 z.B. in einen bereitgehaltenen Folienschlauchbeutel schiebt. Anschließend werden der Schiebearm 26 in seine Ausgangsposition zurückgebracht, die Rückhaltestifte 19, 20 aus dem freien Innenquerschnitt der Aufnahmehülse 9 ausgeschoben und letztere in die in Fig. 1 gezeigte Ausgangsposition zurückversetzt. Da nunmehr die Wattepads 3 des Teilstapels 8' in Stapelstromrichtung S wieder frei beweglich sind, werden sie unter dem Zuführungsdruck des Stapelstromes 4 in die Aufnahmehülse 9 eingeschoben, bis das nächste Trennblatt (nicht dargestellt) in den Zahnreihen 15 festgehalten wird. Daraufhin erfolgt wiederum die vorstehend beschriebene Separier- und Ausschubfunktion der Beschickungsvorrichtung.
  • Die in den Fig. 5 bis 11 detailliert gezeigte Beschickungsvorrichtung entspricht in ihrem grundsätzlichen Aufbau und ihrer Funktion im wesentlichen der in den Fig. 1 bis 4 schematisch gezeigten Beschickungsvorrichtung. Insofern sind übereinstimmende Bauteile mit übereinstimmenden Bezugszeichen gekennzeichnet und bedürfen keiner ausführlichen Erörterung mehr. Im folgenden sollen vielmehr nur die wesentlichen Unterschiede im Aufbau der in den Fig. 1 bis 4 bzw. 5 bis 11 dargestellten Beschickungsvorrichtungen näher erläutert werden.
  • So ist die Aufnahmehülse 9 der Separiereinheit 6 im zweiten Ausführungsbeispiel zweigeteilt und besteht aus einer Führungshülse 31 und einer koaxial damit fest verbundenen Schiebehülse 32. Die Führungshülse 31 umgibt das durch den Absatz 10 im Außendurchmesser verringerte Ende 2 des Zuführungsrohres 1, in dem parallel zur Stapelstromrichtung S verlaufende Rechteck-Aussparungen 33 eingeformt sind. In diesen Aussparungen 33 laufen Führungsschienen 34, die fest mit der Innenseite der Führungshülse 31 verbunden sind. Die Führungshülse 31 weist weiterhin an ihrer Ober- und Unterseite in Stapelstromrichtung S verlaufende Durchbrüche 35, 36 auf, über die die in diesem Ausführungsbeispiel krallenförmigen Rückhaltestifte 19, 20 in die Innenöffnung der Führungshülse 31 eingreifen Die Eingriffssteuerung wird im folgenden noch näher beschrieben
  • Weiterhin greift über den oberen Durchbruch 35 die ebenfalls noch näher zu beschreibende Detektionsvorrichtung zum Detektieren des in der Haltevorrichtung gehaltenen Trennblattes ein. Die Haltevorrichtung besteht dabei analog dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 bis 4 aus zwei diametral gegenüberliegenden Zahnreihen 15, deren Zähne 17 mit einer Eingriffstiefe e in die Innenöffnung der Führungshülse 31 eingreifen. Die Zahnreihen 15 sind im Unterschied zum Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 bis 4 nicht oben und unten, sondern an den beiden Seiten der Führungshülse 31 paarweise diametral gegenüberliegend angeordnet, wobei die auf einer Seite angeordneten Zahnreihen 15 einen relativ engen Abstand p in Peripherrichtung aufweisen. Die Zahnreihen 15 sind an Zahnplatten 37 angeordnet, die die Führungshülse 31 über entsprechende Öffnungen 38 durchgreifen und über entsprechende Spannelemente 39 in ihrer Eingriffstiefe e variabel an der Führungshülse 31 festlegbar sind.
  • Aufgrund der Zahnreihen 15 wird wie im Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 bis 4 jedes Trennblatt 5 in konvex-zylindrischer Auswölbung festgelegt, wobei die Biegeachse hierbei vertikal verläuft.
  • Als Detektionsvorrichtung zur Erfassung eines zwischen den Zahnreihen 15 festgehaltenen Trennblattes 5 dient die oberhalb der Führungshülse 31 angeordnete Hebelkonstruktion mit einem doppelarmigen Schwenkhebel 40, der in einem ortsfesten Schwenklager 41 schwenkbar gelagert ist. Der Schwenkhebel 40 weist einen der Führungshülse 31 zugewandten, kurzen Hebelarm 42 und einen schräg nach oben bezüglich der Stapelstromrichtung S verlaufenden langen Hebelarm 43 auf. Am freien Ende des kurzen Hebelarms 42 ist eine Scheibe 44 drehbar gelagert, die den Durchbruch 35 in der Führungshülse 31 durchgreift. Die Scheibenebene liegt dabei in der vertikalen Mittellängsebene V der Aufnahmehülse 9. Die Scheibe 44 rollt auf dem Außenumfang des in den Fig. 5 bis 11 nicht näher dargestellten Stapelstroms ab. Sie ist dabei durch die etwa mittig an ihrem langen Hebelarm 43 angebrachte, an einem ortsfesten Ausleger 45 gegengelagerte Zugfeder 46 radial einwärts bezüglich des Stapelstromes 4 beaufschlagt. Die Eingriffstiefe der Scheibe 44 in die Innenöffnung der Führungshülse 31 ist durch den verstellbaren Anschlag 47 am freien Ende des langen Hebelarms 43 des Schwenkhebels 40 variabel einstellbar.
  • Solange die Scheibe 44 von Wattepads passiert wird, drückt sie sich aufgrund der Federbeaufschlagung in die Ränder der Wattepads ein und nimmt die in den Fig. 5 und 6, gezeigte Anschlagstellung ein. Sobald ein formstabileres Trennblatt 5 in die Zahnreihen 15 eintritt und dort festgehalten wird, wird die Scheibe 44 nach oben ausgelenkt und damit der Schwenkhebel 40 im Uhrzeigersinn bezüglich der Fig. 5 und 6 verschwenkt. Dabei gelangt das freie Ende des langen Hebelarmes 43 vor den in seinem Schwenkbereich angeordneten induktiven Näherungsschalter 48, der daraufhin ein entsprechendes Schaltsignal für die nicht näher dargestellte Steuerung der Beschickungsvorrichtung abgibt.
  • Die Rückhaltestifte 19, 20 sind im Gegensatz zu denen des Ausführungsbeispiels gemäß den Fig. 1 bis 4 in einer Anzahl von vier Stück vorhanden und jeweils an im wesentlichen parallel zur Stapelstromrichtung S unterhalb bzw. oberhalb der Führungshülse 31 angeordneten Schwenkhebeln 49 angeordnet, die jeweils in einem ortsfesten Schwenklager 50 gelagert sind. Gleichzeitig sind die Schwenkhebel 49 in Eingriffsrichtung E der Rückhaltestifte 19, 20 durch jeweils eine Schraubendruckfeder 51 beaufschlagt. Die Steuerung der Stellung der Rückhaltestifte 19, 20 erfolgt dabei unmittelbar über die Aufnahmehülse 9, indem die Schwenkhebel 49 jeweils über Führungsschrägen 52 an ihren freien Enden mit einer Gegenfläche 53 an der Aufnahmehülse 9 in Kontakt stehen. Diese Gegenfläche 53 ist an der dem Schwenkhebel 59 zugewandten Stirnseite eines Rings 54 ausgebildet, der die Aufnahmehülse 9 im Verbindungsbereich zwischen Führungshülse 31 und Schiebehülse 32 umgibt.
  • Bei dem in den Fig. 5 und 6 dargestellten Ausgangszustand der Aufnahmehülse 9 sind die Schwenkhebel 49 durch die Gegenfläche 53 in eine Position ausgeschwenkt, in der die Rückhaltestifte 19, 20 nicht in den Innenraum der Führungshülse 31 hineingreifen. Sobald ein Trennblatt 5 zwischen den Zahnreihen 15 festgehalten und damit die Detektionseinrichtung mit dem Schwenkhebel 40 betätigt worden ist, wird die Aufnahmehülse 9 nach links bezüglich der Fig. 5 und 6 verschoben, wobei gleichzeitig die Schwenkhebel 49 unter dem Einfluß der Schraubendruckfeder 51 entsprechend der Freigabe der Führungsschrägen 52 nach innen in die strichpunktiert dargestellte Stellung schwenken können. Bei der gleichzeitigen Verschiebebewegung der Aufnahmehülse 9 schnappen die Ränder der vor dem Trennblatt liegenden Wattepads und des Trennblattes selbst über die Rückhaltestifte 19, 20. Danach ergreifen die Rückhaltestifte 19, 20 die dem Trennblatt 5 folgenden Wattepads und halten damit den im Zuführungsrohr und zwischen den Führungsschienen 34 liegenden Teilstapel 8' fest. Dabei ist zu erwähnen, daß durch die Schwenkbewegung der Schwenkhebel 49 und die damit verbundene kreisbogenförmige Bewegung der krallenförmigen Rückhaltestifte 19, 20 ein besonders effizientes Festhalten der Wattepads erreicht wird.
  • Die Verschiebebewegung der Aufnahmehülse 9 wird durch den in Fig. 5 dargestellten Kolben-Zylinder-Antrieb 55 bewerkstelligt, der den die Aufnahmehülse 9 tragenden Schlitten 56 entlang der längsführungen 57 verschiebt. Das freie Ende der Schiebehülse 32 läuft dabei in einem strichpunktiert dargestellten Mundstück 58, auf das z.B. ein Folienbeutel aufsteckbar ist.
  • In den Fig. 5 bis 7 ist weiterhin detailliert die Ausschubeinrichtung 7 dargestellt. Diese besteht aus einem Wagen 59, der auf einer Laufschiene 60 über Rollen 61 parallel zur Stapelstromrichtung S hin- und herbewegbar ist. Auf dem Wagen 59 ist eine Querführung 62 angeordnet, in der über zwei Schiebestangen 63 der Schiebearm 26 der Ausschubeinrichtung 7 von unten über eine Längsöffnung 27' in die Schiebehülse 32 einschiebbar ist. Die Querverschiebung des Schiebearmes 26 erfolgt über einen weiteren Kolben-Zylinder-Antrieb 64 im Bereich der Querführung 62.
  • Wenn die Aufnahmehülse 9 die in Fig. 8 dargestellte Separierstellung eingenommen und damit die im Zusammenhang mit den Fig. 1 bis 4 beschriebene Lücke zwischen dem in der Aufnahmehülse befindlichen Teilstapel 8 und dem im Zuführungsrohr 1 befindlichen Teilstapel 8' geschaffen hat, wird ausgehend von der in Fig. 5 gezeigten Position der Ausschubeinrichtung 7 der Schiebearm 26 mittels des Kolben-Zylinder-Antriebs 64 in die Innenöffnung der Schiebehülse 32 eingefahren und mittels des Wagens 59 in die in Fig. 5 am linken Ende dargestellte Position verfahren. Dabei wird der Teilstapel 8 aus der Schiebehülse 32 über das Mundstück 58 in den darauf aufgesetzten Folienbeutel eingeschoben. Anschließend fährt die Ausschubrichtung 7 wieder in ihre Ausgangsstellung zurück. Die Aufnahmehülse 9 wird mittels des Kolben-Zylinder-Antriebs 55 nach rechts bis in die in Fig. 5 gezeigte Ausgangsposition zurückverschoben, wobei gleichzeitig die Schwenkhebel 49 mit den Rückhaltestiften 19, 20 nach außen verschwenkt werden. Durch den Zuführungsdruck im Stapelstrom 4 laufen die Wattepads 3 des Teilstapels 8' in die Schiebehülse 32 ein, bis das nächste Trennblatt 5 in den Zahnreihen 15 festgehalten wird und der vorstehend beschriebene Ablauf in der Beschickungsvorrichtung sich wiederholt.
  • Die in den Fig. 12 und 13 dargestellte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Beschickungsvorrichtung unterscheidet sich von der Beschickungsvorrichtung gemäß den Fig. 5 bis 11 lediglich in der Ausbildung der Detektionsvorrichtung zur Erkennung eines in die Zahnreihen 15 eingetretenen Trennblattes 5. Insofern sind alle in Ausgestaltung und Funktion übereinstimmenden Bauteile mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen und es bedarf keiner nochmaligen Erläuterung der Betriebsweise der Beschickungsvorrichtung.
  • Im folgenden sollen lediglich die Unterschiede zwischen der dritten Ausführungsform gemäß den Fig. 12 und 13 und der zweiten Ausführungsform gemäß den Fig. 5 bis 11 näher erläutert werden:
  • Als Detektionsvorrichtung zum Erkennen eines Trennblatts 5 in dem Stapelstrom 4 dient nicht mehr eine mechanische Abtastvorrichtung, sondern ein berührungslos arbeitender Sensor 65, der auf optischer Basis arbeitet und der oberhalb des Durchbruches 35 angeordnet ist. Es handelt sich dabei um einen handelsüblichen Sensor mit der Bezeichnung "LD20" der Firma Datalogic, der eine in Fig. 12 schematisch angedeutete UV-Beleuchtungsquelle 66 zur Beleuchtung des Stapelstroms 4 und einen lichtempfindlichen Empfänger 67 zur Detektion des von dem jeweiligen in den Zahnreihen 15 gehaltenen Trennblatt 5 aufgrund der UV-Beleuchtung reemittierten Lichtes aufweist. Um eine hohe Lichtausbeute zu erhalten, ist in die vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Trennblätter 5 ein fluoreszierender Stoff eingegeben, der bei einer Beleuchtung mit UV-Licht einer Wellenlänge von etwa 300 nm bis 380 nm sichtbares Licht re-emittiert, das vom Empfänger 67 registriert wird. Sobald mit dem Eintreten eines Trennblattes 5 in die Zahnreihen 15 der Empfänger 67 reemittiertes Licht von diesem Trennblatt empfängt, gibt der Sensor 65 ein entsprechendes Ausgangssignal ab, das in der zentralen Steuerung der Beschickungsvorrichtung in entsprechender Weise wie das Ausgangssignal des induktiven Näherungsschalters 48 beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 5 bis 11 verarbeitet und zur Steuerung der Abläufe in der Separiereinheit 6 und der Ausschubeinrichtung 7 verwendet werden kann.
  • Der optische Sensor 65 hat den Vorteil, daß er außerordentlich zuverlässig und praktisch ohne Fehlmeldungen das Eintreten eines Trennblattes 5 in die Zahnreihen 15 erfaßt, da die fluoreszierenden Trennblätter einerseits das eingestrahlte UV-Licht sehr effektiv in sichtbares Licht umwandeln und so ein deutliches Lichtsignal geben. Andererseits müssen aufgrund einschlägiger Produktvorschriften die Wattepads 3 praktisch frei von fluoreszierenden Stoffen sein, so daß sich diese lichtneutral verhalten und aufgrund der UV-Bestrahlung praktisch kein sichtbares Licht reemittieren. Der optische Sensor 65 arbeitet also sehr selektiv.
  • Ein weiterer Vorteil der berührungslosen Detektion liegt darin, daß die Ränder der Wattepads nicht mehr durch mechanische Abfühlorgane, wie z.B. der Anschlagkontakt 24 des Anschlagschalters 23 oder die Scheibe 44 deformiert werden. Dies wirkt sich vorteilhaft auf das Erscheinungsbild der Wattepads aus.

Claims (14)

  1. Vorrichtung zum Beschicken eines Behälters mit einer bestimmten Anzahl lagenförmiger, aufeinander gestapelter Zellstoffprodukte, insbesondere Wattepads (3) mit einem Zuführungsrohr (1), das die Zellstoffprodukte (Wattepads 3) als Stapelstrom (4) von einer Produkt-Herstellungsvorrichtung, insbesondere Stanze, zur Beschickungsvorrichtung heranführt, wobei in den Stapelstrom (4) nach jeweils der für einen Teilstapel vorgesehenen Zahl von Produkten (Wattepads 3) ein Trennblatt (5) eingebracht ist, das in der Form dem Umriss der Produkte (Wattepads 3) entspricht und aus biegeelastischem Material, insbesondere aus Kunststoff- oder Kartonmaterial besteht,
    gekennzeichnet durch
    - eine Separiereinheit (6) zum Aufteilen des Stapelstroms (4) in Teilstapel (8, 8') mit
    -- einer Aufnahmehülse (9) zur Aufnahme und Separierung eines Teilstapels (8) vom Stapelstrom (4)), die in Stapelstromrichtung (S) hin- und herbewegbar und koaxial mit dem Zuführungsrohr (1) nach diesem angeordnet ist,
    -- einer Haltevorrichtung an der Einführungsseite (14) der Aufnahmehülse (9) zur zeitweisen Halterung des Trennblattes (5),
    -- einer Detektionsvorrichtung zum Dektieren des in der Haltevorrichtung gehaltenen Trennblattes (5), und
    -- einer Rückhalteeinrichtung, die den Teilstapel (8'), der dem abzutrennenden Teilstapel (8) in der Aufnahmehülse (9) folgt, während einer Schiebebewegung der Aufnahmehülse (9) relativ zur Rückhalteeinrichtung unter Bildung einer Lücke (28) zwischen den Teilstapeln (8, 8') zurückhält, sowie
    - eine Ausschubeinrichtung (7), die unter Eingriff in die Lücke (28) zwischen den Teilstapeln (8, 8') und unter Zugrifff auf das am Ende des einzuführenden Teilstapels (8) angeordnete Trennblatt (5) den Teilstapel (8) aus der Aufnahmehülse (9) in den Behälter schiebt.
  2. Beschickungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung für das Trennblatt (5) aus mindestens zwei an der Innenfläche (16) der Aufnahmehülse (9) paarweise diametral gegenüberliegenden, in Stapelstromrichtung (S) verlaufenden Zahnreihen (15) besteht, deren Zähne (17) jeweils mit dem peripheren Rand (18) des Trennblattes (5) in dessen Halteposition in Eingriff stehen.
  3. Beschickungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der diametrale Abstand (a) der Zahnreihen (15) so bemessen sind, daß das biegeelastische Trennblatt (5) in seiner Halteposition unter dem Druck des herangeführten Stapelstromes (4) in zylindrisch in Stapelstromrichtung (S) ausgewölbter Konfiguration festgehalten ist.
  4. Beschickungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektionsvorrichtung als mechanischer Anschlagschalter (23) ausgebildet ist, der bezogen auf die Stapelstromrichtung (S) im Bereich der Haltevorrichtung angeordnet ist und dessen Anschlagkontakt (24) in den freien Innenquerschnitt der Aufnahmehülse (9) hineinragt.
  5. Beschickungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagkontakt als Scheibe (44) ausgebildet ist, die am ersten freien Ende eines doppelarmigen Schwenkhebels (40) drehbar gelagert ist, die auf dem Außenumfang des Stapelstroms (4) abrollt und die radial einwärts bezüglich des Stapelstromes (4) beaufschlagt, insbesondere federbeaufschlagt (Zugfeder 40) ist.
  6. Beschickungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des zweiten freien Endes des Schwenkhebels (40) ein Näherungsschalter, insbesondere ein induktiver Näherungsschalter (48) zur Überwachung der Schwenkposition des Schwenkhebels (40) angeordnet ist.
  7. Beschickungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektionsvorrichtung für das Trennblatt (5) als auf optischer Basis berührungslos arbeitender Sensor (65) ausgebildet ist.
  8. Beschickungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der optische Sensor (65) eine UV-Beleuchtungsquelle (66) zur Beleuchtung des Stapelstromes (4) und einen lichtempfindlichen Empfänger (67) zur Detektion des von den Trennblättern (5) aufgrund der Beleuchtung reemittierten Lichtes aufweist.
  9. Beschickungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückhalteeinrichtung aus mindestens einem vorzugsweise hakenförmigen Rückhaltestift (19, 20) besteht, der radial von außen quer zur Stapelstromrichtung (S) in den peripheren Bereich des freien Querschnitts der Aufnahmehülse (9) einschiebbar ist, und der einerseits während der Relativverschiebung der Aufnahmehülse (9) zur Separierung des darin befindlichen Teilstapels (8) dessen Zellstoffprodukte (Wattepads 3) und das Trennblatt (5) passieren läßt sowie andererseits die Zellstoffprodukte (Wattepads 3) des folgenden Teilstapels (8') zurückhält.
  10. Beschickungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Eingriffstiefe (e) des mindestens einen Rückhaltestiftes (19, 20) derart bemessen ist, daß einerseits die Zellstoffprodukte (Wattepads 3) des Teilstapels (8) in der Aufnahmehülse (9) unter dem Einfluß der Haltekraft des in der Haltevorrichtung (Zahnreihen 15) festgelegten Trennblattes (5) sowie das Trennblatt (5) selbst bei der Relativverschiebung der Aufnahmehülse (9) zu dem mindestens einen Rückhaltestift (19, 20) mit ihren Rändern (18) über den mindestens einen Rückhaltestift (19, 20) schnappen und andererseits die Zellstoffprodukte (Wattepads 3) des folgenden Teilstapels (8') gegen die Zuführkraft in Stapelstromrichtung (S) zurückgehalten werden.
  11. Beschickungsvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet daß der jeweilige Rückhaltestift (19, 20) über eine parallel zur Stapelstromrichtung (S) verlaufende Öffnung (Langlöcher 21, 22, Durchbrüche 35, 36) in die Aufnahmehülse (9) eingreift, die in die Wandung (13) der Aufnahmehülse (9) eingeformt ist.
  12. Beschickungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Rückhaltestift (19, 20) jeweils am freien Ende eines schwenkbar gelagerten, in Eingriffsrichtung (E) federbeaufschlagten (Schraubendruckfeder 51) Schwenkhebels (49) angeordnet ist.
  13. Beschickungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Schwenkhebel (49) zur Steuerung ihrer Eingriffsschwenkbewegung über eine Führungsschräge (52) an ihren freien Enden mit einer Gegenfläche (53) an der Aufnahmehülse (9) in Kontakt stehen.
  14. Beschickungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausschubeinrichtung (7) einen radial in die Aufnahmehülse (9) ein- und in Stapelstromrichtung (S) verschiebbaren Schiebearm (26) aufweist, der in seiner Einschubstellung in einer Längsöffnung (27, 27') läuft, die in der Wandung (13) der Aufnahmehülse (9) parallel zur Stapelstromrichtung (S) verläuft.
EP94916232A 1993-05-15 1994-05-13 Vorrichtung zum beschicken eines behälters mit gestapelten zellstoffprodukten, insbesondere wattepads Expired - Lifetime EP0696987B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4316363A DE4316363A1 (de) 1993-05-15 1993-05-15 Vorrichtung zum Beschicken eines Behälters mit gestapelten Zellstoffprodukten, insbesondere Wattepads
DE4316363 1993-05-15
PCT/EP1994/001550 WO1994026595A1 (de) 1993-05-15 1994-05-13 Vorrichtung zum beschicken eines behälters mit gestapelten zellstoffprodukten, insbesondere wattepads

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0696987A1 EP0696987A1 (de) 1996-02-21
EP0696987B1 true EP0696987B1 (de) 1997-01-15

Family

ID=6488224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94916232A Expired - Lifetime EP0696987B1 (de) 1993-05-15 1994-05-13 Vorrichtung zum beschicken eines behälters mit gestapelten zellstoffprodukten, insbesondere wattepads

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0696987B1 (de)
AT (1) ATE147693T1 (de)
DE (2) DE4316363A1 (de)
DK (1) DK0696987T3 (de)
ES (1) ES2097049T3 (de)
GR (1) GR3022827T3 (de)
WO (1) WO1994026595A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102069929A (zh) * 2010-12-21 2011-05-25 南京鹏力塑料科技有限公司 一种自动识别纠偏圆柱杯贴管机

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508248A1 (de) * 1995-03-08 1996-09-12 Vp Schickedanz S A Handhabungsvorrichtung für lagenförmige Zellstoffprodukte, insbesondere Wattepads
FI102710B (fi) * 1996-12-19 1999-01-29 Nokia Telecommunications Oy Menetelmä tiliasiakkaan puhelun ohjaamiseksi
ITRE20010037A1 (it) * 2001-04-06 2002-10-06 Athos Claudio Mattioli Applicatore automatico di etichette senza colla
WO2009035316A1 (en) * 2007-09-12 2009-03-19 Ebm Techniek B.V. Device for cotton discs as well as method for manufacturing thereof
CN108750775B (zh) * 2018-06-20 2024-02-27 郭超毅 纸张自动分叠机的分纸装置
NL2023325B1 (en) * 2019-06-17 2021-01-25 Vmi Holland Bv Container assembly for collecting pads, collector for receiving and collecting pads, punching device for manufacturing pads and method for collecting pads

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT167173B (de) * 1948-02-04 1950-11-25 B Pichler & Co Maschf Ing Verfahren zur Entnahme von Papierblocks bestimmter Stärke (Blattzahl) aus einem Stapel übereinandergeschichteter Papierblätter
GB1097842A (en) * 1965-09-21 1968-01-03 Salomon Jacob Method and apparatus for packaging bags
US3562775A (en) * 1968-05-09 1971-02-09 Crown Envelope Corp Envelope boxing method and apparatus
US3876083A (en) * 1972-03-29 1975-04-08 Procter & Gamble Machine for packaging flexible articles
USRE29372E (en) * 1974-09-13 1977-08-30 Patco Packing Limited Apparatus for automatically stacking and compressing batts of compressible material
US4074508A (en) * 1976-12-21 1978-02-21 Riegel Textile Corporation Apparatus for compressing and banding a predetermined number of articles
FR2419219A1 (fr) * 1978-03-10 1979-10-05 Chambon Machines Dispositif pour la formation de paquets d'etiquettes comptees
US4531343A (en) * 1981-10-14 1985-07-30 World Color Press, Inc. Machine and process for stacking and bundling flexible sheet material
CH660713A5 (en) * 1983-09-01 1987-06-15 Sig Schweiz Industrieges Process and apparatus for separating a number of articles
DE4013116A1 (de) * 1990-04-25 1991-11-07 Kohmann Gmbh Co Maschbau Verfahren zum stapeln flacher zuschnitte aus karton oder dergleichen und entsprechende stapeleinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102069929A (zh) * 2010-12-21 2011-05-25 南京鹏力塑料科技有限公司 一种自动识别纠偏圆柱杯贴管机
CN102069929B (zh) * 2010-12-21 2012-10-31 南京鹏力塑料科技有限公司 一种自动识别纠偏圆柱杯贴管机

Also Published As

Publication number Publication date
WO1994026595A1 (de) 1994-11-24
EP0696987A1 (de) 1996-02-21
ATE147693T1 (de) 1997-02-15
GR3022827T3 (en) 1997-06-30
DK0696987T3 (da) 1997-07-21
DE59401614D1 (de) 1997-02-27
DE4316363A1 (de) 1994-11-17
ES2097049T3 (es) 1997-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1171240B1 (de) Pipettenspitze, pipettiervorrichtung und kombination aus pipettenspitze und pipettiervorrichtung
DE2614480A1 (de) Vereinzelungsvorrichtung fuer papierblaetter o.dgl.
DE69403540T2 (de) Vorrichtung zum Zusammentragen von Bögen mit übereinander angeordneten Fächern.
EP0696987B1 (de) Vorrichtung zum beschicken eines behälters mit gestapelten zellstoffprodukten, insbesondere wattepads
DE3315495C2 (de) Vorrichtung zum Lagern von Papierbogen o.dgl.
DE2844954A1 (de) Vorrichtung zum stapeln flexibler boegen
DE4121190A1 (de) Vorrichtung zum trennen und erfassen gestapelter blaetter
DE2634130A1 (de) Stapeleinrichtung
DE3907037C2 (de) Vorrichtung zur Bogenlängenabfrage in einer Bogen bearbeitenden Maschine
DE3929982C1 (de)
DE2905852C2 (de)
DE3517159A1 (de) Einrichtung zum bearbeiten von lichtempfindlichem material
EP0322398B1 (de) Faltvorrichtung
EP0968947B1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von flächigen Gegenständen
CH672773A5 (de)
DE102009014948B3 (de) Vorrichtung zum Ablegen von flachen Gegenständen oder Belegen
CH633429A5 (de) Verfahren und apparat zum streckenweisen entfernen von aus ungefaehr schraubenlinienfoermig gewundenen kunststoffilamenten gebildeten kupplungsgliedern einer reissverschlusskette.
DE10158426A1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von flächigen Stückgütern
EP0052304B1 (de) Greifervorrichtung an einer Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine
DE10021331B4 (de) Täfler
DE68909791T2 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei materialbahnen.
DE2735932A1 (de) Sperrvorrichtung fuer ein blattbehandlungsgeraet
DE1532274B1 (de) Vorrichtung zum seitlichen Nebeneinanderlegen der von einer Strang-Zigarettenmaschine kommenden und axial hintereinanderliegenden Zigaretten
EP0311567B1 (de) Vorrichtung zum Zählen gebündelter Scheine, insbesondere Banknoten
DE2703327C3 (de) Formgebungsvorrichtung für Banderolen für eine Tiefziehmaschine zur Herstellung thermoplastischer Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950701

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960322

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PROCTER & GAMBLE BRIONNE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 147693

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59401614

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970227

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 71623

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2097049

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970319

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: 0508;11TOFSTUDIO TORTA S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3022827

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: PROCTER & GAMBLE BRIONNE TRANSFER- THE PROCTER & G

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: THE PROCTER & GAMBLE COMPANY

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20000315

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20000324

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20000330

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: PC4A

Free format text: PROCTER & GAMBLE COMPANY, THE US

Effective date: 19991230

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000404

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20000418

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20000426

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000504

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000620

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000621

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010513

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010513

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010514

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010612

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010612

BERE Be: lapsed

Owner name: THE PROCTER & GAMBLE CY

Effective date: 20010531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20011130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120511

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130531

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20130425

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130531

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20130520

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20130514

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59401614

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V4

Effective date: 20140513

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20140512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140514

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140514